Viewsonic PRO8500 User Manual

ViewSonic
®
- User Guide
Pro8500
DLP Projector
- Guide de l’utilisateur
- Bedienungsanleitung
- Guida dell’utente
- Guia do usuário
- Användarhandbok
- Käyttöopas
- Руководство пользователя
- 使用手冊 (繁體)
- 使用手册 (简体)
- 사용자 안내서
-
คู่มือการใช้งาน
- Podręcznik użytkownika
- Kullanιcι kιlavuzu
Model No. : VS13645
Übereinstimmungserklärung
FCC-Erklärung
Dieses Gerät erfüllt alle Anforderungen des Teils 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb muss die folgenden zwei Bedingungen erfüllen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen, und (2) das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen inklusive der Interferenzen, die eventuell einen unerwünschten Betrieb verursachen, annehmen. Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Anforderungen für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien. Diese Richtlinien sollen einen angemessenen Schutz gegen Empfangsstörungen im Wohnbereich gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen, und kann, sofern es nicht in Übereinstimmung mit diesen Anweisungen installiert und betrieben wird, Rundfunkstörungen verursachen. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass bei einer spezischen Installation keine Störungen auftreten. Sollte dieses Gerät Störungen im Rundfunk- und Fernsehempfang verursachen, was durch Aus- oder Einschalten des Gerätes überprüft werden kann, wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben.
Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne.
Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
Anschluss des Gerätes an eine Steckdose, die an einen anderen Stromkreis als der Empfänger angeschlossen ist.
Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Rundfunk- und Fernsehtechnikers.
Warnung: Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass Ihr Betriebsbefugnis für dieses Gerät durch Änderungen oder Modikationen des Gerätes ohne ausdrückliche Zustimmung von der für die Einhaltung zuständigen Seite ungültig werden kann.
Für Kanada
Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen ICES-003­Bestimmungen.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
CE-Konformität für europäische Länder
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der EMV-Richtlinie 2004/108/EG und der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG.
Die folgende Information gilt nur für Mitgliedsstaaten der EU:
Das Symbol ist in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (Elektro- und Elektronik - Altgeräte Richtlinie). Das Symbol weist darauf hin, dass das Gerät einschließlich ge- und verbrauchten Batterien bzw Akkus nicht in den Hausmüll gegeben werden darf, sondern den hierfür bestimmten getrennten Sammelsystemen zugeführt werden muss.
Falls die in diesem Gerät inbegriffenen Batterien, Akkus oder Knopfbatterien die chemische Bezeichnung Hg, Cd oder Pb haben, dann bedeutet es, dass die Batterien Schwermetall über einen Wert von 0,0005% Quecksilber, oder über 0,002% Cadmium, oder über 0,004% Blei enthalten.
iViewSonic Pro8500
Wichtige Sicherheitsanweisungen
1. Lesen Sie diese Anweisungen.
2. Bewahren Sie diese Anweisungen auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Warnung: Um Brand oder Stromschlag zu vermeiden, setzen Sie dieses Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
6. Reinigen Sie es nur mit trockenen Tüchern.
7. Blockieren Sie keine der Ventilationsöffnungen. Stellen Sie das Gerät nur entsprechend den Anweisungen der Hersteller auf.
8. Stellen Sie es nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Öfen oder ähnlichen Apparaten (einschließlich Verstärker), die Hitze produzieren könnten, auf.
9. Versuchen Sie nicht, die Sicherheitsvorkehrungen des gepolten Steckers oder Schuko-Steckers zu umgehen. Ein gepolter Stecker hat zwei Steckerstifte, wovon der eine Stift breiter als der andere ist. Ein Schuko-Stecker hat zwei Steckerstifte und einen dritten Erdungsstift. Der breitere Steckerstift und der dritte Erdungsstift gewährleisten Ihre Sicherheit. Wenn der Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, wenden Sie sich für einen Austausch der Steckdose an einen qualizierten Elektriker.
10. Schützen Sie das Stromkabel davor, dass man beim Laufen auf dieses tritt oder davor, dass es besonders an den Steckern, an den Buchsenteilen und an dem Punkt, wo es aus dem Gerät herauskommt, gedrückt wird. Stellen Sie sicher, dass die Steckdose sich in der Nähe des Geräts bendet, so dass dieses einfach zugänglich ist.
11. Benutzen Sie nur Zusatzgeräte/Zubehör, die vom Hersteller angegeben worden ist.
12. Wenn Sie das Gerät einem Wagen, Dreibein, Halterung oder Tisch benutzen möchten,
13. Ziehen Sie das Stromkabel des Geräts heraus, wenn Sie dieses über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
14. Überlassen Sie alle Servicearbeiten qualiziertem Servicepersonal. Service ist dann erforderlich, wenn das Gerät auf irgendeine Art und Weise beschädigt wurde, wie z.B. wenn das Stromkabel oder der Stecker beschädigt ist, wenn Flüssigkeit darüber gespritzt wurde oder wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind, wenn das Gerät Regen ausgesetzt war oder wenn es fallen gelassen worden war.
so verwenden Sie nut die vom Hersteller angegeben Zusatzgeräte oder die, die mit dem Gerät verkauft worden sind. Wenn ein Wagen benutzt wird, seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Wagen/die Apparatekombination bewegen, um Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.
iiViewSonic Pro8500
RoHS-Konformitätserklärung
Dieses Produkt wurde gemäß den Anforderungen der EG-Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS-Richtlinie) entworfen und hergestellt und hat sich als mit den maximalen Konzentrationswerten, die der europäischen Ausschuss für die technische Anpassung (Technical Adaptation Committee; TAC) festgelegt hat, wie folgt konform erwiesen:
Substanz
Blei (Pb) 0.1% < 0.1%
Quecksilber (Hg) 0.1% < 0.1%
Cadmium
Sechswertiges Chrom (Cr6+) 0.1% < 0.1%
Polybromierte Biphenyle (PBB) 0.1% < 0.1%
Polybromierte Diphenylether (PBDE) 0.1% < 0.1%
Manche Produktkomponenten sind im Anhang der RoHS-Richtlinie wie unten beschrieben ausgenommen:
Beispiele von ausgenommenen Komponenten:
1. Quecksilber in Kompaktleuchtstofampen in einer Höchstmenge von 5 mg je Lampe und in anderen
2. Blei im Glas von Kathodenstrahlröhren, elektronischen Bauteilen, Leuchtstoffröhren und in
3. Blei in hochschmelzenden Loten (d.h. Lötlegierungen auf Bleibasis mit einem Massenanteil von
4. Blei als Legierungselement in Stahl mit einem Bleianteil von bis zu 0,35 Gewichtsprozent, in
(Cd)
Lampen, die in dem Anhang der RoHS-Richtlinie nicht gesondert aufgeführt sind.
keramischen Elektronikbauteilen (z.B. piezoelektronische Bauteile).
mindestens 85% Blei).
Aluminium mit einem Bleianteil von bis zu 0,4 Gewichtsprozent und in Kupferlegierungen mit einem Bleianteil von bis zu 4 Gewichtsprozent.
Vorgeschlagene
maximale Konzentration
0.01% < 0.01%
Tatsächliche Konzentration
iiiViewSonic Pro8500
Copyright informationen
Copyright © 2010 ViewSonic® Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Apple, Mac und ADB sind eingetragene Warenzeichen von Apple Inc. Microsoft, Windows, Windows NT, und das Windows-Logo sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern. ViewSonic, das Logo mit den drei Vögeln, und OnView sind eingetragene Warenzeichen der ViewSonic Corporation. VESA und SVGA sind eingetragene Warenzeichen der Video Electronics Standards Association. DPMS und DDC sind Warenzeichen von VESA. PS/2, VGA und XGA sind eingetragene Warenzeichen der International Business Machines Corporation. Ausschlusserklärung: Die ViewSonic Corporation haftet nicht für hierin enthaltene technische oder redaktionelle Fehler und Auslassungen; weder für zufällige noch für Folgeschäden, die aus der Nutzung dieses Materials oder der Leistung oder des Betriebes dieses Produktes resultieren. Im Interesse fortwährender Produktverbesserungen behält sich die ViewSonic Corporation das Recht vor, Produktspezikationen ohne Ankündigung zu ändern. Änderungen der Informationen in diesem Dokument sind vorbehalten. Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne zuvorige schriftliche Erlaubnis der ViewSonic Corporation kopiert, reproduziert oder auf irgendeine Weise und zu jedweden Zwecken übertragen werden.
Produktregistrierung
Um Ihren zukünftigen Anforderungen entgegen zu kommen und weitere Produktinformationen zu erhalten, sobald sie zur Verfügung stehen, registrieren Sie Ihr Produkt im Internet unter der URL: www.viewsonic.com. Mit Hilfe des ViewSonic-Assistenten auf der CD-ROM können Sie außerdem das Registrierungsformular ausdrucken, das Sie dann per Post oder Fax an ViewSonic schicken können.
Für Ihre Unterlagen
Produktname
Modellnummer: Dokumentnummer: Seriennummer: Kaufdatum:
Pro8500 ViewSonic DLP Projector VS13645 Pro8500_UG_DEU Rev. 1A 09-01-10 _______________________________ _______________________________
Produktentsorgung am Ende der Produktlebenszeit
Die Lampe in diesem Produkt enthält Quecksilber, das Sie und die Umwelt gefährden kann. Bitte seien Sie entsprechend vorsichtig und entsorgen Sie die Lampe gemäß den Gesetzen auf Landes- oder Bundesebene. ViewSonic achtet die Umwelt und verpichtet sich zu einer umweltbewussten Arbeits- und Lebensweise. Vielen Dank, dass Sie einen Beitrag zu einem intelligenteren, umweltfreundlicheren Umgang mit EDV-Produkten leisten. Weitere Einzelheiten nden Sie auf der ViewSonic-Webseite. USA: http://www.viewsonic.com/company/green/ Europa: http://www.viewsoniceurope.com/uk/support/recycling-information/ Taiwan: http://recycle.epa.gov.tw/recycle/index2.aspx
ivViewSonic Pro8500
Inhalt
Einleitung....................... 5
Projektormerkmale........................... 5
Lieferumfang .................................... 6
Projektor – Überblick........................ 8
Einsatz und Bedienung 10
Bedienfeld ...................................... 10
Anschlüsse ..................................... 11
Fernbedienung............................... 13
Batterien einlegen .......................... 15
Einsatz der Fernbedienung ............ 16
Geräte anschließen..... 17
Computer oder Bildschirm
anschließen .................................... 18
Externe Videoquellen
anschließen .................................... 19
Betrieb.......................... 22
Projektor ein- und ausschalten ....... 22
Projektionshöhe einstellen............. 23
Bildgröße (Zoom) und Bildschärfe
(Fokus) einstellen........................... 23
Projizierte Bildgröße einstellen ....... 24
Bedientasten sperren...................... 25
Persönlichen Startbildschirm
erstellen .......................................... 25
Präsentations-Timer einstellen ....... 26
Menübedienung ............................. 28
Projektor über eine LAN-Umgebung
steuern ........................................... 38
Projektor über einen Webbrowser
steuern ........................................... 41
Bilder über pwPresenter anzeigen . 47 Bilder mit einem
USB-Speichergerät anzeigen......... 53
Wartung........................ 55
Objektiv reinigen ............................ 55
Projektorgehäuse reinigen............. 55
Filterabdeckung reinigen................ 55
Lampe austauschen....................... 56
Technische Daten ...... 58
Abmessungen ................................ 59
Deckenmontage ............................. 59
Anhang........................ 60
LED-Meldungen ............................. 60
Kompatibilitätsmodi ........................ 61
Problemlösung ............................... 63
IR-Steuercode ................................ 66
ViewSonic Pro8500
Einleitung
Hinweis
Projektormerkmale
Ihr Projektor arbeitet mit einer optischen Hochleistungs-Engine und bietet ein benutzerfreundliches Design, das sowohl zuverlässig funktioniert als auch leicht zu bedienen ist.
Ihr Projektor weist folgende Merkmale auf:
Texas Instruments-Einchip-DLP XGA (1024 x 768 Pixel) Automatische Bildgrößenanpassung (Auto-Sync) bis 1600 x 1200-
Vollbilddarstellung mit Skalierung der Bildgrößen VGA, SVGA, XGA und SXGA
Kompatibel mit Macintosh Kompatibel mit NTSC, PAL, SECAM und HDTV 15-poliger D-Sub-Anschluss für analoge Videogeräte Anwenderfreundliches, mehrsprachiges Bildschirmmenü (OSD) Leistungsfähige elektronische Trapezkorrektur RS-232-Anschluss zur Steuerung über serielles Kabel HDMI-Kompatibilität PJLink
TM
-kompatibel
LAN-Bildschirm für Netzwerksteuerung und Webserver LAN-Bildschirm 4-1 (maximal vier Desktop-PC-/NB-Bildschirme an einem
Projektor)
Externe Desktop-Funktion zur LAN- und USB-Anzeige 1-M (maximal ein PC/NB
kann seine Inhalte auf bis zu acht Projektoren gleichzeitig anzeigen)
USB-Anzeige unterstützt Computerverbindung via USB-Kabel (Mini-Typ-B-zu-
Typ-A )
USB-Reader unterstützt USB-Flash-Laufwerk via USB-Anschluss (Typ A) Stromverbrauch von weniger als 1 W im Bereitschaftsmodus
®
-Technologie (0,7 Zoll)
®
-Computern
Die Angaben in dieser Anleitung können ohne Vorankündigung geändert
Hinweis
werden.
Reproduktion, Übertragung und Vervielfältigung dieses Dokumentes – ganz oder teilweise – ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung
ViewSonic Pro8500 5
Lieferumfang
Achten Sie beim Auspacken Ihres Projektors darauf, dass all diese Komponenten mitgeliefert wurden:
Projektor mit
Objektivkappe
VGA-Kabel
(D-Sub-zu-D-Sub)
Netzkabel Infrarot-Fernbedienung &
Batterien
ViewSonic-CD-Assistent Schnellstartanleitung
Sonderzubehör
Filterabdeckung Artikelnummer: P4R34-4600-00
RS-232-Kabel Artikelnummer: J2552-0208-00
RGB-zu-Component-Adapter Artikelnummer: J2552-0212-00
ViewSonic Pro8500 6
Projektortragetasche
Hinweis
Bitte wenden Sie sich sofort an Ihren Händler, falls etwas fehlen sollte,
Hinweis
beschädigt zu sein scheint oder das Gerät nicht auf Anhieb funktioniert.
Bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial am besten auf; Sie können es gut gebrauchen, falls Sie das Gerät einmal versenden möchten. Ihr Gerät ist am besten geschützt, wenn Sie es wieder genau so verpacken, wie es geliefert wurde.
ViewSonic Pro8500 7
Projektor – Überblick
Vorderseite
13
12 11 10 9
21
3
Objektivkappe Filterabdeckung
1
Höhenverstellungstaste Lautsprecher
2 9
Höhenverstellungsfuß Fokusring
3
Objektivkappenkordel Zoomring
4
Projektionsobjektiv Bedienfeld
5
Vorderer
6
6
8
10
11
12
Lampenabdeckung
13
5
4
7
8
Fernbedienungssensor Belüftungsöffnungen (Einlass)
7
ViewSonic Pro8500 8
Rückseite
Hinweis
Anschlüsse
1
Netzkabelanschluss
2
Kensington-Schloss
23
Hinterer Fernbedienungssensor
4
Lautsprecher
5
Belüftungsöffnungen (Auslass)
56
Unterseite
1
324 6
5
1
Deckenmontage-Löcher (M4*8)
1
Füße zur Höhenverstellung
22
Sicherheitsleiste
3
Hinweis
Bei Bedarf können Sie den Projektor an der Decke anbringen. Die Deckenhalterung zählt jedoch nicht zum Standardlieferumfang.
Ihr Händler hilft Ihnen bei Fragen rund um die Deckenmontage gerne weiter.
2
3
ViewSonic Pro8500 9
Einsatz und Bedienung
Bedienfeld
9
1 3
2
4
6
10
Ein-/Austaste (Betriebsanzeige-LED)
1
8
11
6
7 5 4
Lesen Sie bitte unter „LED-Meldungen“ nach. TEMP (Temperatur-LED)
2
Lesen Sie bitte unter „LED-Meldungen“ nach. LAMPE (Lampe-LED)
3
Lesen Sie bitte unter „LED-Meldungen“ nach.
Trapez-/Richtungstasten ( /Aufwärts, /Abwärts)
4
Zur manuellen Korrektur verzerrter Bilder, die durch nicht senkrechte Projektion entstehen.
Richtungstasten
5
Mit den vier Richtungstasten wählen Sie Elemente aus und passen Werte an.
Enter
6
Zum Aufrufen von Untermenüs und zum Bestätigen der aktuellen Auswahl.
Quelle
7
Zeigt die Quellenauswahlleiste.
Menü/Beenden
8
Zum Ein- und Ausblenden des Bildschirmmenüs (OSD).
Strom
9
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors.
Rechts-/Bedienfeld-Taste
10
Aktiviert die Tastensperre des Bedienfeldes.
Links-/Leere Anzeige-Taste
11
Blendet das Bild aus.
ViewSonic Pro8500 10
Anschlüsse
2
3
5 7
1
18
RS-232
1
Wenn Sie einen Computer an den Projektor angeschlossen haben, verbinden Sie diesen Anschluss mit dem RS-232-Port des Computers.
Monitorausgang
2
Zum Anschluss von Monitoren und ähnlichen Geräten.
Component (Y Cb/Pb Cr/Pr)
3
Hier schließen Sie den Y Cb/Pb Cr/Pr-Ausgang externer Videogeräte an.
S-Video
4
Hier schließen Sie den S-Video-Ausgang externer Videogeräte an.
Service
5
Dieser Anschluss dient der Firmware-Aktualisierung und unterstützt die Mausfunktion.
USB B
6
USB-Anzeige unterstützt Computerverbindung via USB-Kabel (Mini-Typ-B-zu­Typ-A ).
USB A
7
Dieser Anschluss unterstützt die USB-Flash-Laufwerksanzeige und Drahtlos­Dongle zur USB-Anzeige.
LAN
8
LAN-Bildschirm/Netzwerksteuerung und Webserver.
HDMI
9
Mit diesem Anschluss verbinden Sie den HDMI-Ausgang externer Videogeräte.
12 VDC-Ausgang
10
12 V-DC-Ausgang.
Mikrofoneingang
11
Mikrofoneingang.
17
16
6
4
14
15
9
8
1213
10
11
ViewSonic Pro8500 11
Audioausgang
12
Hier schließen Sie Lautsprecher oder andere Audiogeräte an.
Audio 2
13
Mit diesem Anschluss verbinden Sie den Audioausgang externer Videogeräte oder eines Computers.
Audio 1
14
Mit diesem Anschluss verbinden Sie den Audioausgang externer Videogeräte oder eines Computers.
Audio 3 (L/R)
15
Mit diesem Anschluss verbinden Sie den Audioausgang externer Videogeräte.
Video
16
Mit diesem Anschluss verbinden Sie den Composite-Videoausgang externer Videogeräte.
Computereingang 2
17
Mit diesem Anschluss verbinden Sie Geräte mit analogem RGB- oder Component-Ausgang.
Computereingang 1
18
Mit diesem Anschluss verbinden Sie Geräte mit analogem RGB- oder Component-Ausgang.
ViewSonic Pro8500 12
Fernbedienung
Ein/Aus
1
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors.
VGA
2
Zum Umschalten der Eingangsquelle auf Computer in 1 (analoges RGB oder Component)/ Computer in 2 (analoges RGB oder Component) der Reihe nach.
Quelle/Seite nach oben
3
Zeigt die Quellenauswahlleiste. Führt bei aktiviertem Mausmodus die Seite nach oben-Funktion aus.
Aufwärts/+, Abwärts/-
4
Bei Aktivierung der Vergrößern­oder Lautstärketaste können Sie die Werte mit diesen Tasten anpassen.
Links/Stumm
5
Wenn das Bildschirmmenü (OSD) nicht eingeblendet ist, de-/ aktivieren Sie mit dieser Taste die Stummschaltung.
Menü
6
Zur Anzeige der Bildschirmmenüs.
Vergrößern
7
Zur digitalen Vergrößerung oder Verkleinerung des Bildes.
Funktion
8
Benutzerdefinierbare Taste mit angepasster Funktion.
Diaschau
9
Aktiviert die Diaschau, wenn es sich bei der Eingangsquelle um einen USB-Reader handelt.
Farbmodus
10
Zum Ändern der Farbeinstellungen (der Reihe nach).
Maus
11
Zum Umschalten zwischen normalem und Mausmodus.
Blank
12
Schaltet die Projektion vorübergehend ab. Durch erneute Betätigung dieser Taste schalten Sie die Projektion wieder ein.
3 4
5
4 6 7
8
9 10 11 12
Laser
13
Richten Sie die Fernbedienung auf die Leinwand; halten Sie zur Aktivierung des Laserpointers diese Taste gedrückt.
Video
14
Zum Umschalten der Eingangsquelle auf Composite/S-Video/Component der Reihe nach.
HDMI
15
Zur Anzeige des HDMI-Signals.
Auto/Seite nach unten
16
Synchronisiert den Projektor mit dem Eingangssignal eines Computers. Diese Funktion ist nur beim Computermodus verfügbar. Führt bei aktiviertem Mausmodus die Seite nach unten-Funktion aus.
13
14
15
16
17
18
19 20 21 22 23 24
25
ViewSonic Pro8500 13
Enter/ Linke Maustaste
17
Zur Bestätigung von Auswahlen. Führt bei aktiviertem Mausmodus einen linken Mausklick aus.
Rechts/ Sperre
18
Wenn das Bildschirmmenü (OSD) eingeblendet ist, dienen die Tasten Nr. 4, 5 und 18 als Richtungstasten, mit denen Sie die gewünschten Elemente auswählen und Einstellungen vornehmen können. Aktiviert die Tastensperre des
Bedienfeldes.
Esc/ Rechte Maustaste
19
Zum Verlassen der aktuellen Seite oder Elemente bzw. zum Schließen des Bildschirmmenüs. Führt bei aktiviertem Mausmodus
einen rechten Mausklick aus.
Lautstärke
20
Zum Einstellen der Lautstärke.
Lampe aus/ein
21
De-/Aktiviert die Lampe.
P-Timer
22
Aktiviert das Präsentations-Timer­Menü.
Format
23
Zur Auswahl des Seitenverhältnisses.
Standbild
24
Drücken Sie zum Anhalten des Bildes die „Standbild“-Taste. Durch erneute Betätigung dieser Taste brechen Sie die Standbildfunktion ab.
Licht
25
Aktiviert die Hintergrundbeleuchtung der Fernbedienungstasten.
Maussteuerung via Fernbedienung verwenden
Die Möglichkeit, Ihren Computer mit der Fernbedienung zu steuern, bietet Ihnen mehr Flexibilität bei Präsentationen.
1. Schließen Sie den Projektor über ein USB-Kabel an Ihrem PC oder Notebook an, bevor Sie die Fernbedienung anstatt Ihrer Computermaus benutzen. Details zum Thema finden Sie unter "Computer
anschließen" auf Seite 18.
2. Stellen Sie das Eingangssignal auf
Computer in 1
3. Drücken Sie zum Umschalten zwischen normalem Modus und Mausmodus die Fernbedienung. Ein Symbol wird eingeblendet und zeigt an, dass der Mausmodus aktiviert ist.
4. Führen Sie die gewünschten Mausaktionen mit der Fernbedienung aus.
Drücken Sie zum Bewegen des
Cursors auf der Leinwand / /
Drücken Sie zum klicken mit der
linken Maustaste .
Drücken Sie zum klicken mit der
rechten Maustaste .
Halten Sie zum Ziehen-und­Ablegen die
betätigen Sie zum Ziehen / /
der gewünschten Position befindet, drücken Sie noch einmal
Drücken Sie zum Bedienen Ihrer
Anzeigesoftware (auf einem angeschlossenen PC), die auf die Befehle Seite nach oben/unten reagiert (z. B. Microsoft Power Point) die Tasten Seite nach oben/Seite nach unten.
Wenn Sie die Maus- oder eine
andere Taste, die keine Mausfunktionen ausführt, drücken, kehren Sie in den normalen Modus zurück.
oder
Computer in 2
Maus
-Taste auf der
/ .
Enter
-Taste gedrückt;
/ . Wenn sich das Element an
Enter
ein.
.
ViewSonic Pro8500 14
Batterien einlegen
Hinweis
5. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung in gezeigter Ausrichtung.
6. Legen Sie die Batterien wie in der Abbildung dargestellt in das Fach ein.
7. Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
Vor sich t
Verwenden Sie keine anderen als die hier genannten Batterietypen; andernfalls besteht Explosionsgefahr.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß örtlichen Vorschriften. Achten Sie darauf, die Batterie richtig herum einzulegen.
Halten Sie Batterien grundsätzlich von Kindern fern. Wenn Batterien versehentlich verschluckt werden, besteht Lebensgefahr.
Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie diese über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll. Halten Sie sich bei der Entsorgung verbrauchter Batterien an die örtlichen
Hinweis
Bestimmungen.
Es besteht Explosionsgefahr, falls Batterien nicht ordnungsgemäß ausgetauscht werden. Ersetzen Sie alle Batterien durch neue Batterien.
Batterien gehören nicht in die Nähe von Wärmequellen und Flüssigkeiten; bewahren Sie Batterien an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort auf.
Falls Batterien auslaufen sollten, wischen Sie die Verunreinigung gründlich mit einem Tuch ab und tauschen defekte Batterien unverzüglich gegen frische Batterien aus. Falls Haut oder Kleidung mit der ausgelaufenen Flüssigkeit in Kontakt geraten sollte, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich Wasser.
ViewSonic Pro8500 15
Einsatz der Fernbedienung
Hinweis
Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor, drücken Sie anschließend die gewünschte Taste.
Projektor von vorne bedienen
30
15
6m
5m
8m
6m
7m
Projektor von hinten bedienen
30
15
6m
8m
6m
Richten Sie den Laserstrahl nicht direkt auf die Augen von Menschen (insbesondere kleiner Kinder) oder Tieren. Die Augen könnten verletzt werden.
Falls Sonnenlicht oder das Licht anderer starker Lichtquellen (wie Neonröhren) auf den Fernbedienungssensor fällt, kann dies die Funktion der
Hinweis
Fernbedienung beeinträchtigen.
Benutzen Sie die Fernbedienung am besten nur an Stellen, von denen aus eine direkte Sichtverbindung zum Fernbedienungssensor möglich ist.
Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen, meiden Sie Erschütterungen.
Halten Sie die Fernbedienung von hohen Temperaturen und Feuchtigkeit fern.
Lassen Sie keine Flüssigkeiten an die Fernbedienung gelangen, stellen Sie keine feuchten Gegenstände darauf ab.
Versuchen Sie nicht, die Fernbedienung zu zerlegen.
ViewSonic Pro8500 16
Geräte anschließen
Beachten Sie unbedingt Folgendes, wenn Sie eine Signalquelle an den Projektor anschließen:
1. Schalten Sie sämtliche beteiligten Geräte aus, bevor Sie Verbindungen herstellen.
2. Nutzen Sie stets die für die jeweilige Signalquelle geeigneten Signalkabel.
3. Achten Sie darauf, das die Kabel bis zum Anschlag eingesteckt werden.
od
1
2
VGA-Kabel (D-Sub-zu-D-Sub) S-Video-Kabel
1
VGA-zu-DVI-A-Kabel Composite-Videokabel
2
USB-Kabel (Mini-Typ-B-zu-Typ-A) Audiokabel
3 9
VGA-zu-HDTV-Kabel (D-Sub-zu-Cinch) HDMI-Kabel
4 10
Component-Videokabel Mikrofonkabel (3,5 mm-Klinkenstecker)
5
Audio-Kabel (L/R) USB-Flash-Laufwerk
6
1
3
9
5
4
6 10
778
12
7
8
11
12
9
11
9
Wichtig
Einige der in den oben dargestellten Abbildungen gezeigten Kabel werden
eventuell nicht mit dem Projektor geliefert (siehe Diese erhalten Sie in Elektrofachgeschäften.
Die oben gezeigten Abbildungen zu den Anschlüssen dienen nur der
Veranschaulichung. Die an der Rückseite des Projektors verfügbaren Anschlüsse können je nach Projektormodell variieren.
"Lieferumfang" auf Seite 6).
Einzelheiten finden Sie auf den Seiten 18-21.
ViewSonic Pro8500 17
Computer oder Bildschirm anschließen
Computer anschließen
Ihr Computer ist mit zwei VGA-Eingängen ausgestattet, an denen Sie sowohl IBM®­kompatible PCs als auch Macintosh®-Computer anschließen können. Sie benötigen einen Mac-Adapter, wenn Sie ältere Macintosh-Computer anschließen möchten.
So schließen Sie den Projektor an einen Notebook- oder Desktop-Computer an:
1. Schließen Sie ein Ende des mitgelieferten VGA-Kabels an den D-Sub-Ausgang des Computers an.
2. Verbinden Sie das andere Ende des VGA-Kabels mit dem Computer in 1- oder Computer in 2-Signaleingang am Projektor.
3. Wenn Sie die externe Seitenwechselfunktion nutzen möchten, schließen Sie den Typ-A-Stecker eines USB-Kabels am USB-Port des Computers und das andere Ende am Service-Anschluss des Projektors an. Details zum Thema finden Sie unter "Maussteuerung via Fernbedienung verwenden" auf Seite 14.
Wichtig
Bei vielen Notebooks wird der externe Videoausgang beim Anschluss eines
Projektors nicht automatisch aktiviert. Gewöhnlich können Sie den externen Videoausgang mit einer Tastenkombination wie Fn + F3 oder CRT/LCD ein­und ausschalten. Suchen Sie nach einer Funktionstaste an der Notebook­Tastatur, die mit CRT/LCD oder einem Monitorsymbol beschriftet ist. Halten Sie die Fn-Taste gedrückt, drücken Sie zusätzlich die entsprechend gekennzeichnete Funktionstaste. Die richtige Tastenkombination finden Sie gewöhnlich in der Bedienungsanleitung des Notebooks.
Einen Bildschirm anschließen
Wenn Sie Ihre Präsentation aus der Nähe über einen Bildschirm und gleichzeitig auf der Leinwand betrachten möchten, können Sie den Monitor Out-Signalausgang am Projektor über ein VGA-Kabel anhand der nachstehenden Anweisungen mit einem externen Bildschirm verbinden:
So schließen Sie den Projektor an einen Bildschirm an:
1. Verbinden Sie den Projektor wie in Abschnitt "Computer anschließen" auf Seite
18 beschrieben mit einem Computer.
2. Verwenden Sie ein geeignetes VGA-Kabel (es ist nur ein derartiges Kabel im Lieferumfang enthalten) und verbinden Sie ein Ende mit dem D-Sub-Eingang des Bildschirm. Falls Ihr Bildschirm mit einem DVI-Eingang ausgestattet ist, können Sie ein VGA­zu-DVI-A-Kabel verwenden und das DVI-Kabel mit dem DVI-Eingang des Bildschirms verbinden.
3. Schließen Sie das andere Kabelende am Monitor Out-Anschluss des Projektors an.
Wichtig
Der Monitor Out-Ausgang funktioniert, wenn Computer in 1 oder
Computer in 2 des Projektors verbunden ist.
ViewSonic Pro8500 18
Externe Videoquellen anschließen
Über die folgenden Ausgänge können Sie Ihren Projektor an unterschiedlichste Videoquellen anschließen:
Component-Video S-Video Video (Composite)
Sie müssen Ihren Projektor lediglich über eine der obigen Verbindungsmöglichkeiten an ein externes Gerät anschließen; allerdings bieten die unterschiedlichen Anschlussarten auch unterschiedliche Bildqualitäten. Ihre Wahl dürfte dabei in erster Linie von der Verfügbarkeit passender Anschlüsse sowohl am Projektor als auch am externen Gerät abhängen; schauen Sie sich dazu die nachstehenden Anmerkungen an:
Beste Bildqualität
Die beste Bildqualität erreichen Sie über eine Component-Video-Verbindung (nicht mit Composite-Video verwechseln). Digitale Fernsehempfänger und DVD-Player arbeiten intern mit Component-Video – wenn Ihnen diese Anschlussmöglichkeit also zur Verfügung steht, sollten Sie dieser (vor allem im Vergleich zu Composite-Video) unbedingt den Vorzug geben.
Unter "Component-Videogerät anschließen" auf Seite 20 erfahren Sie, wie Sie den Projektor an ein Component-Videogerät anschließen.
Gute Bildqualität
Die S-Video-Anschlussart bietet eine bessere analoge Videoqualität als Standard­Composite-Video. Wenn Sie an Ihrem Gerät sowohl über Composite-Video- als auch über S-Video-Anschlüsse verfügen, sollten Sie S-Video nutzen. Unter "S-Video-Gerät anschließen" auf Seite 20 erfahren Sie, wie Sie den Projektor an ein S-Video-Gerät anschließen.
Schlechteste Bildqualität
Composite-Video ist ein analoges Verfahren, das eine akzeptable, jedoch nicht optimale Bildqualität liefert – diese Anschlussart liefert die schlechteste Bildqualität unter den hier beschriebenen Verfahren. Unter "Composite-Videogerät anschließen" auf Seite 21 erfahren Sie, wie Sie den Projektor an ein Composite-Videogerät anschließen.
ViewSonic Pro8500 19
Component-Videogerät anschließen
Schauen Sie nach, ob ungenutzte Component-Videoausgänge an Ihrem externen Videogerät zur Verfügung stehen:
Falls ja, führen Sie einfach die weiteren Schritte aus. Falls nicht, müssen Sie sich für eine andere Anschlussmethode entscheiden.
So schließen Sie den Projektor an ein Component-Videogerät an:
1. Nehmen Sie ein VGA-zu-HDTV-Kabel (D-Sub-zu-Cinch), ein Component­Videokabel oder einen Component-Video-zu-VGA- (D-Sub-) Adapter und verbinden Sie das Ende mit den drei Cinch-Anschlüssen mit den Component­Videoausgängen des Videogerätes. Achten Sie darauf, die unterschiedlich gefärbten Stecker an die richtigen Anschlüsse anzuschließen: Grün an grün, blau an blau, rot an rot.
2. Wenn Sie das VGA-zu-HDTV-Kabel (D-Sub-zu-Cinch) und den Component­Video-zu-VGA- (D-Sub-) Adapter verwenden, schließen Sie das andere Ende des Kabels (mit einem D-Sub-Anschluss) am Computer in 1- oder Computer in 2-Anschluss des Projektors an. Wenn Sie das Component-Videokabel nutzen, schließen Sie das andere Ende (die drei Cinch-Stecker) an den Y Cb/Pb Cr/Pr­Anschlüssen des Projektors an.
Wichtig
Falls das Bild der ausgewählten Videoquelle nach dem Einschalten des
Projektors und der Auswahl der richtigen Videoquelle nicht angezeigt werden sollte, überzeugen Sie sich davon, dass das externe Videogerät eingeschaltet ist und richtig funktioniert. Prüfen Sie auch nach, ob die Signalkabel richtig angeschlossen wurden.
RGB-zu-Component-Adapter (ViewSonic-Artikelnummer: J2552-
0212-00)
S-Video-Gerät anschließen
Schauen Sie nach, ob ein ungenutzter S-Video-Ausgang an Ihrem externen Videogerät zur Verfügungt steht:
Falls ja, führen Sie einfach die weiteren Schritte aus. Falls nicht, müssen Sie sich für eine andere Anschlussmethode entscheiden.
So schließen Sie den Projektor an ein S-Video-Gerät an:
1. Nehmen Sie ein Videokabel zur Hand, verbinden Sie das eine Ende mit dem S­Video-Ausgang am externen Videogerät.
2. Schließen Sie das andere Ende des S-Video-Kabels am S-Video-Anschluss des Projektors an.
ViewSonic Pro8500 20
Loading...
+ 50 hidden pages