Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden
zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen. (2) Dieses Gerät muss
alle Störungen aufnehmen können, auch solche Störungen, die einen unerwünschten Betrieb zur
Folge haben.
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht entsprechend Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften den
Grenzwerten eines digitalen Geräts der Klasse B. Diese Grenzwerte dienen einem angemessenen
Schutz vor Störungen in Wohnräumen. Das Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und
kann diese abstrahlen. Dies kann zu Störungen im Funkwellenempfang führen, wenn das Gerät
nicht entsprechend der Anleitung installiert und genutzt wird. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen
werden, dass in bestimmten Geräten trotzdem Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang verursachen sollte, was Sie feststellen können, indem Sie
das Gerät aus- und wieder einschalten, können Sie versuchen, diese Störungen durch eine oder
mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie sie an einen anderen Ort.
•
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
•
Schließen Sie das Gerät und den Empfänger an zwei unterschiedliche Stromkreise an.
•
Wenden Sie sich an einen Radio- oder Fernsehtechniker.
•
Warnung: Alle Änderungen und Modifikationen am Gerät, die nicht ausdrücklich von der Seite
genehmigt sind, die für die Einhaltung der Bestimmungen verantwortlich ist, können zum Entzug
der Betriebserlaubnis für das Gerät führen.
Kanada
•
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht mit der kanadischen Vorschrift ICES-003.
•
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
CE-Kennzeichnung (Europäische Union)
Das Gerät entspricht hinsichtlich der "Elektromagnetischen Verträglichkeit" den
Anforderungen der EEC-Richtlinie 2004/108/EC mit den Änderungen 92/31/
EEC und 93/68/EEC Art. 5 und hinsichtlich der "Sicherheit" der EEC-Richtlinie
2006/95/EC mit der Änderung 93/68/EEC Art. 13.
Die folgenden Informationen betreffen nur EU-Mitgliedsstaaten:
Das rechts abgebildete Zeichen entspricht der WEEE-Richtlinie 2002/96/EC (Richtlinie
für Elektro- und Elektronikaltgeräte).
Das Zeichen weist darauf hin, dass das Gerät NICHT im normalen Hausmüll entsorgt
werden darf, sondern entsprechend der nationalen Gesetzgebung an bestimmten
dafür vorgesehenen Sammelstellen abgegeben werden muss.
i
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie sich die Anweisungen durch.
2. Bewahren Sie die Anweisungen auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Führen Sie alle Anweisungen aus.
5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie es mit einem trockenen, weichen Tuch. Wenn das nicht ausreicht, befolgen Sie
die Anweisungen im Abschnitt “Reinigen des Displays” dieser Anleitung.
Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht verdeckt sein. Installieren Sie das Gerät entsprechend der
7.
Anleitung des Herstellers.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Heizkörpern,
Herden und Geräten auf, die Wärme erzeugen (auch Verstärker).
9. Versuchen Sie nicht, die Sicherheitsfunktion des polarisierten oder geerdeten Steckers zu
umgehen. Bei einem polarisierten Stecker ist ein Leiter breiter als der andere. Der geerdete
Stecker hat neben den zwei Leitern noch einen dritten Erdleiter. Der breitere Leiter bzw. der
dritte Erdleiter dienen zu Ihrer Sicherheit. Wenn der Stecker nicht in Ihre Steckdose passt,
beauftragen Sie einen Elektriker mit dem Austauschen der veralteten Steckdose.
10. Achten Sie darauf, dass niemand auf das Kabel treten kann und dass es besonders an den
Steckern (an der Steckdose und dort, wo es aus dem Gerät herauskommt) nicht geknickt
oder zusammengedrückt wird. Stellen Sie sicher, dass sich die Netzsteckdose in der Nähe des
Geräts befindet und leicht zugänglich ist.
11. Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen Zusatzgeräte/Zubehörteile.
12. Verwenden Sie das Gerät nur in Verbindung mit einem vom Hersteller angege-
13. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn es über einen längeren Zeitraum nicht benutzt
14. Lassen Sie alle Reparaturen von Fachleuten durchführen. Eine Reparatur ist unter folgenden
benen oder mit dem Gerät verkauften Transportwagen, Stand, Stativ, Träger oder
Tisch. Seien Sie beim Verschieben des Transportwagens mit dem Gerät vorsichtig,
um Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.
wird.
Umständen erforderlich: das Netzkabel/der Netzstecker wurden beschädigt, eine Flüssigkeit/
Fremdkörper ist in das Gerät eingedrungen, das Gerät war Regen/Feuchtigkeit ausgesetzt,
das Gerät funktioniert nicht normal oder es ist heruntergefallen.
Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen
Erklärung zur Einhaltung der RoHS-Richtlinie
Dieses Produkt entspricht der Richtlinie 2002/95/EC (RoHS-Richtlinie) des Europäischen Parlaments und Rats hinsichtlich der Verwendung bestimmter gefährlicher Substanzen in elektrischen
Geräten. Es überschreitet außerdem nicht die Grenzwerte der maximalen Konzentration bestimmter Stoffe, die entsprechend der folgenden Tabelle des European Technical Adaptation Committee (TAC) festgelegt wurden:
Substanz
Blei (Pb)0,1 %< 0,1 %
Quecksilber (Hg)0,1 %< 0,1 %
Cadmium (Cd)0,01 %< 0,01 %
Sechswertiges Chrom (Cr6+)0,1 %< 0,1 %
Polybromierte Biphenyle (PBB)0,1 %< 0,1 %
Polybromierte Diphenylether (PBDE)0,1 %< 0,1 %
Wie oben erläutert sind bestimmte Produktkomponenten durch den Anhang der RoHS-Richtlinien
ausgenommen:
Beispiele für diese Komponenten sind:
1. Kompaktfluoreszenzlampen, bei denen Quecksilber 5 mg pro Lampe nicht überschreitet und
Lampen, die nicht speziell im Anhang der RoHS-Richtlinie aufgeführt werden.
2. Kathodenstrahlröhren, elektrische Komponenten, Fluoreszenzröhren und elektrokeramische
Teile (z. B. piezoelektronische Geräte), die Blei enthalten.
3. Hochtemperaturlötmetalle, die Blei enthalten (z. B. auf Blei basierende Legierungen, die
mindestens 85% Blei nach Gewicht enthalten).
4. Blei, enthalten in Stahl mit einem Gewichtsanteil von bis zu 0,35% Gewichtsanteil, enthalten
in Aluminium mit einem Gewichtsanteil von bis zu 0,4% und in Kupfer mit einem Gewichtsanteil von bis zu 4%.
Damit wir Ihre zukünftigen Wünsche berücksichtigen können, und damit Sie zusätzliche Produktinformationen erhalten können, sollten Sie Ihr Produkt auf der Website www.viewsonic.com registrieren. Mit der ViewSonic® Wizard CD-ROM haben Sie auch die Möglichkeit, das Registrierungsformular auszudrucken und dann ausgefüllt per Post oder Fax an ViewSonic zu senden.
Die in diesem Produkt enthaltene Lampe enthält Quecksilber.
Sie muss entsprechend den lokalen, regionalen oder nationalen Vorschriften entsorgt werden.
DEU
ii
Inhaltsverzeichnis
Einhaltung gesetzlicher
Bestimmungen ........................i
FCC-Erklärung
Kanada
CE-Kennzeichnung (Europäische Union)
Die folgenden Informationen betreffen nur
EU-Mitgliedsstaaten:
Wichtige Sicherheitshinweise
Erklärung zur Einhaltung der RoHS-Richtlinie
Copyright-Informationen
Produktregistrierung
Für Ihre Unterlagen
Kapitel 1: Einführung .............1
Leistungsmerkmale des Projektors
Hinweise zum Stromkabel
Übersicht über den Projektor
Bedienfeld
Anschlussleiste
Fernbedienung
Einsetzen der Batterien
Bedienungsgrundlagen der Fernbedienung
Kapitel 2: Installieren des
Projektors ...............................6
Anschließen an das Stromnetz
Anschließen von Audio- und Videogeräten
Einstellen des Projektionsbilds
Einstellen der Größe des Projektionsbilds
Auswählen des Projektionsschirms
Kapitel 3: Direktzugriff mit der
Fernbedienung .....................12
Ein-/Ausschalten
Beleuchtung
Lens-Shift-Funktion
Zoom und Fokus
Seitenverhältnis
Bildmodi
Farbtemperatur
PCS (Präz. Farbsystem)
HQV
Schwarzwert
Lichtsensor
Einstellen der Signalquelle
Direkteingabetasten
Kapitel 4: ERWEITERTE
FUNKTIONEN (OSD-Menü) ..20
1. Hauptmenü
2. Menü Setup
2-1 Untermenü Bild
2-1-1 Untermenü Grundeinstellungen
2-1-2 Untermenü Farbtemperatur
2-1-3 Untermenü Bildeinstellung
2-1-4 Seitenverhältnis
2-1-5 Overscan
2-1-6 Geometrie
2-2 Untermenü Erweit.
2-2-1 Bildmodus
2-2-2 Schwarzwert
2-2-3 HQV
2-2-4 Rauschunterdrückung
2-2-5 Farbraum
2-3 Untermenü Konfiguration
2-3-1 Projektoreinstellungen
2-3-2 OSD
2-3-3 Sprachen
2-3-4 Zähler
2-3-5 Höhenlage
2-3-6 Autom. Iris
2-4 Untermenü PCS
2-4-1 PCS
2-4-2 PCS-Anzeige
2-4-3 Hautfarbe
2-4-4 Randglättung
2-4-5 Gammakorrektur
2-4-6 3D-Farbmanagement
2-5 Untermenü Speicher
2-5-1 Benutzerdef. Farbtemperatur
2-5-2 Speichern
2-5-3 Laden
2-5-4 Zurücksetzen
2-5-5 Status
Kapitel 5: Konfigurieren
und Laden von
Benutzereinstellungen ..........42
Konfigurieren von Benutzereinstellungen
1-1 Benutzerdefinierte Einstellungen des
Bildmodus
1-2 Einstellen der benutzerdefinierten
Farbtemperatur
1-3 Einstellen der benutzerdefinierten
PCS-Funktionen
2-1 Laden der benutzerdefinierten Bild-
modi und Farbtemperatureinstellungen
2-2 Laden der benutzerdefinierten PCS-
Einstellungen
2-3 Laden der benutzerdefinierten Ein-
stellungen für Bildmodus und PCS
(Custom 1 und 2)
Anhang ................................46
Reinigen und Warten des Projektors
Reinigen des Objektivs
Reinigen des Projektors
Reinigen des Luftfilters
Auswechseln des Luftfilters
Auswechseln der Lampe
Fehlersuche
Liste der kompatiblen Signale
Bedeutung der LED-Anzeigen
Produktspezifikationen
RS232-Befehlscode
Diskrete IR-Codes
Kundendienst
Beschränkte Garantie
Einführung
Kapitel 1: Einführung
Leistungsmerkmale des Projektors
Dieser Projektor bietet eine hohe Zuverlässigkeit durch Hochleistungsprojektion mit optischem
Modul und gleichzeitig ein benutzerfreundliches Design.
Native Auflösung 1080P (1920 x 1080) Full HD.
•
2
FineTM LCD-Display für eine herausragende Leistung.
C
•
Silicon Optix HQVTM für beste Videoqualität.
•
Precision Color System für die Echtfarben-Bildaufbesserung.
•
Automatische horizontale und vertikale Objektivverschiebung.
•
HDMI 1.3-Unterstützung mit HDCP-Kompatibilität.
•
Leistungsstarkes Objektiv mit 1,6-fachem optischen Zoom.
•
Eingebaute automatische Iris-Funktion für einen höheren Kontrast. Kann ein dunkleres Schwarz
•
erzeugen.
Tageslichtsensor für eine automatische Einstellung entsprechend den Umgebungslich-
•
tbedingungen.
Unterstützt 1080p 24 fps
•
Diskrete IR- und RS-232-Befehlscodes
•
Hinweise zum Stromkabel
Das Stromkabel muss den Anforderungen des Landes entsprechen, in dem Sie den Projektor
benutzen. Stellen Sie sicher, dass der Steckertyp Ihres Geräts mit der Abbildung unten übereinstimmt, und verwenden Sie das richtige Stromkabel. Wenn der Stecker des mitgelieferten Stromkabels nicht mit den verfügbaren Steckdosen übereinstimmt, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Das Stromkabel dieses Projektors ist mit einem geerdeten Stecker ausgestattet. Stellen Sie sicher,
dass der Stecker in die verfügbaren Steckdosen passt. Versuchen Sie nicht, die Sicherheitsfunktion
dieses geerdeten Steckers zu umgehen. Es wird empfohlen, nur Videogeräte zu verwenden, die
ebenfalls mit geerdeten Stromkabeln ausgestattet sind. Auf diese Weise können Sie Signalstörungen aufgrund von Spannungsschwankungen vermeiden.
Packungsinhalt
Wenn Sie den Projektor auspacken, stellen Sie sicher, dass die folgenden Teile vorhanden und
Bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial auf. Sie können nützlich
•
sein, wenn Sie das Gerät für eine Reparatur versenden müssen. Packen Sie das Gerät, um es
bestmöglich zu schützen, so ein, wie es vom Werk erhalten haben.
Art und Umfang des mitgelieferten Zubehörs hängen vom Einzelhändler und von der
•
Verkaufsregion ab.
DEU
1
Übersicht über den Projektor
)
)
)
Bedienfeld
(4)(11)(12)
1. Bedienfeld
2. LED-Anzeige
3. Lufteinlassöffnung
4.
Vorderer IR-Fernbedienungssensor
5. Höheneinstellfuß
6.
Höheneinstelltaste
7. Anschlussleiste
8. Hinterer IR-Fernbedienungssensor
« HINWEIS »
Dieser Projektor kann mit einer Deckenhalterung an der Decke montiert werden. Die Decken-
•
halterung ist nicht im Lieferumfang enthalten.
2
(7)(8) (9) (10)(2)(1)
(3)
(5)(5)
(6)
(13)(14)
9.
Öffnung für Kensington-Schloss
10. Luftauslassöffnung
11. Lampenfachabdeckung
12.
Luftfilterabdeckung
13. AC-Stromanschluss
14.
Projektorobjektiv
15. Deckenmontage (3-M6)
(15)
LED:
(1
(2
(3
Tastenfunktionen:
(4)
(5)
(6)
4. Source
Mit dieser Taste können Sie manuell eine
Signalquelle auswählen.
5.
Lens-Shift
Zum automatischen Verstellen der Projektorlinse in horizontaler und vertikaler
Richtung.
6. Zoom/Focus
Zum automatischen Einstellen des Zooms
und der Bildschärfe.
1. Tageslichtsensor.
2.
Betriebsanzeige-LED
Lesen Sie nach unter “Bedeutung der LED-Anzeigen”
(Page 50).
Statusanzeige-LED
3.
Lesen Sie nach unter “Bedeutung der LED-Anzeigen”
(Page 50).
(7) (8)
7.
Vier Richtungstasten
Zum Auswählen von Einträgen und Konfigurieren der Einstellungen.
8.
Eingabe
Zum Bestätigen einer Auswahl.
9. Power
Zum Ein-/Ausschalten des Projektors
10. Menu/Exit
Zum Öffnen und Beenden des Benutzerführungsmenüs.
(9)
(10)
Einführung
Anschlussleiste
(1) (2)(3) (4)(5)(6)(7)
(8) (9)(10) (11)
1. RS-232-Anschluss
Wenn Sie den Projektor mit einem Computer benutzen, müssen Sie diesen Anschluss mit dem
RS-232C-Anschluss des Computers verbinden.
2. USB-Anschluss (nur Firmwareaktualisierung)
Über diesen Anschluss erfolgt die Firmwareaktualisierung.
3. HDMI-1-Anschluss
Schnittstelle für digitales Video.
4. HDMI-2-Anschluss
Schnittstelle für digitales Video.
5. RGB-Eingang
Zum Anschließen eines PC-Eingangssignals (analog).
6. COMPONENT VIDEO 1-Anschlüsse
Analoge/digitale Videoschnittstelle, sendet über drei getrennte Signale – Y, Cb/Pb, Cr/Pr.
7. S-VIDEO-Anschluss
Hier wird der S-Videoausgang eines Videogeräts angeschlossen.
8. DC-5V-Anschluss
9. DC-12V-TRIGGER-Anschluss
10. COMPONENT VIDEO 2-Anschlüsse
Analoge/digitale Videoschnittstelle, sendet über drei getrennte Signale – Y, Cb/Pb, Cr/Pr.
11. COMPOSITE-VIDEO-Anschluss
Hier wird der S-Videoausgang eines Videogeräts angeschlossen.
Fernbedienung
)2*
)3*
)4*
)5*
)6*
)7*
)8*
)9*
):*
)21*
)22*
)23*
)24*
)25*
)26*
)27*
1. POWER
Einschalten: Separates Einschalten.
Ausschalten: Separates Auss-
chalten.
2. MENU
Öffnen und Beenden des
Benutzerführungsmenüs.
3. COLOR TEMP
Einstellen der Farbtemperatur.
Werkseitige Einstellungen oder
benutzerdefinierte Einstellungen.
DEU
3
4. PCS
5. INPUT SELECT
6. LIGHT
7. LENS SHIFT
8. ZOOM/FOCUS
9. ASPECT RATIO
4
Einstellen des PCS-Modus.
PCS An: Verwenden der PCS-Standardeinstellungen von ViewSonic.
BENUTZER: Verwenden der benutzerdefinierten PCS-Einstellungen.
PCS Aus: Ausschalten aller PCS-Einstellungen.
Alle: Wechseln zwischen HDMI 1/2, Component Video 1/2, Composite, S-Video und PC.
HDMI 1: Direktzugriff auf HDMI 1.
HDMI 2: Direktzugriff auf HDMI 2.
Component Video 1: Direktzugriff auf Component Video 1.
Component Video 2: Direktzugriff auf Component Video 2.
Auswählen von Composite Video und S-Video. Wechseln zwischen Composite Video und
S-Video.
PC: Direktzugriff auf PC.
Aktivieren des Tastaturlichts. Die Tastatur leuchtet auch, wenn eine andere Taste der
Fernbedienung gedrückt wird.
Motorgetriebene vertikale und horizontale Lens-Shift-Funktion zum Positionieren des
Projektionsbilds ohne das Gerät zu bewegen.
Motorgetriebene Zoom- und Fokuseinstellung.
Einstellen der Bildproportionen.
Normal: Wechseln zwischen der Einstellung Standard, Vollbild, Schneiden und Flexibel.
Verzerrt 1: In Verbindung mit 16:9-auf-2:35:1 Conversion-Lens-Objektiv verwenden.
Verzerrt 2: In Verbindung mit 16:9-auf-2,35:1-Conversion-Lens-Objektiv.
Hinweis: Erfordert die Verwendung eines optionalen anamorphen Objektivs. ViewSonic bietet
dieses optionale Objektiv nicht an. Informationen zum Erwerb des anamorphen
2,35:1-Objektivs finden Sie auf der Website www.viewsonic.com
10. VIER RICHTUNGSTASTEN
Auswählen der Menüeinträge und Konfigurieren der Einstellungen.
11. ENTER
Bestätigen der Auswahl.
12. EXIT
Beenden des Benutzerführungsmenüs oder Abbrechen der aktuellen OSD-Auswahl.
13. PICTURE MODE
Auswählen des Bildmodus für einen leichten Zugriff auf ViewSonic-Voreinstellungen und
benutzerdefinierte Einstellungen.
Alle: Wechseln zwischen Normal, Kräftig, Kino und Professionell.
Benutzer 1: Aufrufen der Benutzereinstellungen 1.
Benutzer 2: Aufrufen der Benutzereinstellungen 2.
14. HQV
HQV aktivieren.
Ein: Verwenden der HQV-Standardeinstellungen von ViewSonic.
Aus: Ausschalten aller HQV-Einstellungen.
Hinweis: Benutzerdefinierte HQV-Einstellungen können nur über das OSD aufgerufen
werden.
15. DAYLIGHT SENSOR
Tageslichtsensor aktivieren.
Autom.: Der Tageslichtmodus basiert auf der Lichtsensorerkennung.
Manuell: Manuelles Einstellen des Lichtmodus.
Aus: Ausschalten des Lichtmodus.
16. BLACK LEVEL
Festlegen der Helligkeitsstufen im dunkelsten Punkt des Bilds.
Installation
Einsetzen der Batterien
1. Öffnen Sie das Batteriefach in die gezeigte Richtung.
2. Setzen Sie die Batterien wie abgebildet in das Batteriefach ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach.
« HINWEIS »
Lassen Sie die Batterien nicht in Kinderhände gelangen. Es besteht Lebensgefahr, wenn die
•
Batterien versehentlich verschluckt werden.
Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung heraus, wenn Sie sie über einen längeren
•
Zeitraum nicht benutzen.
Entsorgen Sie die Batterien nicht im normalen Haushaltsmüll. Entsorgen Sie verbrauchte Bat-
•
terien nach den örtlichen Umweltschutzbestimmungen.
Wenn Sie falsche Batterien einsetzen, besteht Explosionsgefahr. Verwenden Sie nur neue Bat-
•
terien.
Bedienungsgrundlagen der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung auf den Infrarotsensor, und drücken Sie auf eine Taste.
• Reichweite der Fernbedienung von vorn
20
20
7m
P
IC
L
T
I
U
G
M
R
H
O
E
T
D
E
C
O
L
O
T
E
R
M
L
P
E
N
S
S
H
A
I
F
S
T
P
E
R
C
A
T
T
Z
I
O
O
/
O
F
M
O
C
U
S
K
V
E
/
H
Y
S
T
O
N
E
M
E
N
U
V
I
E
C
W
O
L
E
O
X
R
I
T
D
A
Y
L
S
I
E
G
N
H
S
T
O
B
R
L
A
L
C
E
K
V
O
E
L
V
E
S
R
C
A
N
H
Q
V
I
N
P
U
T
F
R
E
E
Z
E
H
D
M
I
S
V
I
C
D
O
E
M
O
P
O
N
V
E
I
N
D
C
T
E
O
O
M
P
O
S
V
I
T
I
D
E
E
O
P
C
•
Reichweite der Fernbedienung von hinten
20
7m
20
P
ICT
MO
UR
DE
E
L
IGHT
C
OL
L
E
T
N
OR
EM
SS
P
HIF
T
A
SPE
Z
R
OO
/FOC
A
CT
T
M
I
O
US
KE
V/H
Y
S
TO
NE
M
EN
U
VI
CO
E
W
LO
R
E
DA
X
IT
YL
SE
BLA
IG
NS
HT
LE
C
OR
K
VE
L
O
V
SC
E
R
AN
HQ
I
NPU
V
T
FR
EEZ
E
H
DM
S-
VID
I
EO
C
O
M
C
P
O
O
VI
M
N
E
P
DEO
N
O
VID
T
S
I
T
E
E
O
P
C
« HINWEIS »
•
Richten Sie den LED-Pointer nicht direkt in die Augen von Personen (insbesondere nicht von
kleinen Kindern). Dadurch können die Augen geschädigt werden.
•
Wenn direktes Sonnenlicht oder das Licht von Leuchtstofflampen direkt auf den Fernbedienungssensor scheint, ist es möglich, dass die Fernbedienung nicht funktioniert.
•
Bedienen Sie die Fernbedienung von einer Position aus, an der der Fernbedienungssensor
sichtbar ist.
Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen, und achten Sie darauf, dass sie keinen Stößen
•
ausgesetzt wird.
Die Fernbedienung darf nicht hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden.
•
Es darf kein Wasser in die Fernbedienung gelangen, und es dürfen keine feuchten Gegen-
•
stände darauf abgestellt werden.
Die Fernbedienung darf nicht auseinander genommen werden.
•
DEU
5
Kapitel 2: Installieren des
Projektors
Achtung:
Schließen Sie den Netzstecker sorgfältig an. Ziehen Sie das Netzkabel am Stecker und nicht am
•
Kabel heraus.
Fassen Sie das Kabel und den Stecker nicht mit nassen oder feuchten Händen an. Anderen-
•
falls besteht Stromschlaggefahr.
Anschließen an das Stromnetz
1. Nehmen Sie den Objektivschutz ab.
2. Schließen Sie das Netzkabel an den AC-Netzanschluss des Projektors an.
3. Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an das Stromnetz an.
Die Netzkabel für die USA und für Europa sind im Lieferumfang des Projektors enthalten.
•
Verwenden Sie das für Ihr Land passende Kabel.
Dieser Projektor hat einen dreipoligen Erdungsstecker. Entfernen Sie nicht den Erdungskon-
•
takt vom Stecker. Wenn der Netzstecker nicht in die Wandsteckdose passt, lassen Sie die
Steckdose von einem Elektriker auswechseln.
Das Netzkabel für die USA hat einen Nennspannung von 120 V. Schließen Sie dieses Netz-
•
kabel nur an ein Stromnetz mit dieser Nennspannung und der angegebenen Frequenz an.
Wenn Sie eine andere Spannung verwenden, muss ein entsprechendes Netzkabel eingesetzt
werden.
Verwenden Sie ein Kabel mit der Nennspannung 100 - 240 V AC und 50/60 Hz. Anderen-
•
falls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Legen oder stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel, und stellen Sie den
•
Projektor nicht in die Nähe von Wärme erzeugenden Geräten, damit das Netzkabel nicht
beschädigt wird. Tauschen Sie ein beschädigtes Netzkabel unbedingt aus, da anderenfalls
Brand- und Stromschlaggefahr besteht.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Netzkabel vor. Anderenfalls besteht Brand- und
•
Stromschlaggefahr.
6
Anschließen von Audio- und Videogeräten
Der ViewSonic Pro8100 bietet eine Reihe von Audio- und Videoanschlüssen - vom einfachen
Composite-Video bis zur neuesten HDMI-Technologie.
Es gibt vielfältige Möglichkeiten für den Anschluss von Audio- und Videogeräten.
Die am besten geeignete Kombination hängt von den verwendeten Geräten und dem Zweck der
Verwendung ab.
Lassen Sie sich beraten. Unten ist die Prioritätsreihenfolge der Videoeingänge aufgelistet:
HDMI•Component-Video•S-Video•Composite-Video•
Die Abbildung unten zeigt einige empfohlene Installationsmöglichkeiten.
A. Verwenden des Heimkinosystems als Hub
Diese Installationsart wird empfohlen, wenn ein aufwändiges Heimkinosystem vorhanden ist.
Diese Art der Installation ist sehr Benutzerfreundlich, da sowohl Audio als auch Video ohne manuelles Anpassen geändert werden kann.
Vorteile: Kein Anpassen der Audio- und Videoeingangsquelle zwischen Projektor und Audioverstärker erforderlich. Erhöhte Anzahl von Anschlussgeräten möglich. Weniger Kabel am Projektor.
Nachteile: Hohe Kosten.
Installation
Hinweis: Der abgebildete Heimkinoempfänger verfügt über einen HDMI-Ausgang, Component-Video-Ausgang, S-Video-Ausgang und Composite-Video-Ausgang. Nicht alle Heimkinoempfänger haben
alle Arten von Videoausgängen.
DEU
7
B. Verwenden des Projektors als Hub
Diese Installationsart wird für kleinere bis mittlere Heimkinosysteme empfohlen.
Wenn Sie die Eingangsquelle wechseln, müssen sowohl die Fernbedienung des Projektors als auch die des Heimkinosystems aktiviert werden.
Die Bedienung des Projektors und die des Heimkinosystems kann zentral über ein drittes Heimgerätesteuersystem gesteuert werden (Projektor über RS232).
Lassen Sie sich bezüglich ein geeignetes Heimgerätesteuersystem beraten.
Vorteile: Preiswert.
Nachteile: Manuelles Anpassen der Audio- und Videoeingangsquellen zwischen Projektor und Audioverstärker. Viele Kabel müssen an den Projektor angeschlossen werden.
C. Anschließen von Kabel- oder Satelliten-TV
Der ViewSonic Pro8100 verfügt über keinen eingebauten TV-Tuner.
Für den Kabelanschluss oder eine Satelliten-Settop-Box wird nur ein direkter Videoausgang (HDMI, Component-Video, S-Video oder Composite Video) benötigt.
Wählen Sie einen Eingang entsprechend der Prioritätsreihenfolge.
Verwenden Sie den HDMI- oder Component-Video-Anschluss nur, wenn für das Kabel- oder Satellitenfernsehen HDTV-Signale verwendet werden (fragen Sie bei Ihrem Kabel- oder Satelliten-TV-Anbieter
nach).
8
D. Anschließen von RS232-Geräten
Die Abbildung zeigt, wie ein Heimgerätesteuersystem angeschlossen wird. Die RS232-Befehlstabelle für den ViewSonic Pro8100 und das Einrichtungsprotokoll finden Sie im Anhang.
E. 12V-Bildschirmvorhang
Der ViewSonic Pro8100 bietet beim Ein- und Ausschalten einen 12V-Bildschirmvorhang. Dieser
12V-Bildschirmvorhang kann zum Imitieren eines Kinovorhangs verwendet werden.
F. Anschließen eines PCs
Der ViewSonic Pro8100 kann analoge PC-Videosignale über den RGB-Eingang empfangen (siehe
Abbildung unten).
« HINWEIS »
Achten Sie beim Anschließen der Geräte darauf, dass sowohl das Stromkabel des Projektors
•
als auch das des externen Geräts nicht mit dem Stromnetz verbunden ist.
Die Abbildung oben zeigt eine mögliche Gerätekonfiguration. Das bedeutet nicht, dass alle
•
Geräte gleichzeitig angeschlossen werden können oder müssen.
Die mitgelieferten Kabel können von der obigen Abbildung abweichen. Welche Kabel mitge-
•
liefert werden, hängt von der Lieferung ab.
Installation
DEU
9
Einstellen des Projektionsbilds
Einstellen der Projektorhöhe
Der Projektor verfügt über zwei Höheneinstellfüße, mit denen die Höhe des Projektors geändert
werden kann.
So heben Sie das Projektionsbild an:
1. Drücken Sie auf die Höheneinstelltaste.
2. Heben Sie den Projektor auf die gewünschte Höhe, und lassen Sie die Höheneinstelltaste
wieder los, damit die Höheneinstellfüße in dieser Position bleiben.
So senken Sie das Projektionsbild ab:
1. Drücken Sie auf die Höheneinstelltaste.
2. Senken Sie den Projektor auf die gewünschte Höhe, und lassen sie die Höheneinstelltaste
wieder los, damit die Höheneinstellfüße in dieser Position bleiben.
« HINWEIS »
Um Schäden am Projektor zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass sich die Höheneinstellfüße
•
vollständig im Projektor befinden, bevor der Projektor verpackt wird.
Einstellen der Projektionslinse
1. Drücken Sie auf die Lens-Shift-Taste.
2. Stellen Sie die Position der Linse mit den vier Richtungstasten ein.
Einstellbereich des Projektionsbilds
10
Installation
Einstellen der Größe des Projektionsbilds
Anhand der folgenden Abbildung und Tabelle können Sie feststellen, welchen Abstand das Gerät
zum Projektionsschirm haben muss, um eine bestimmte Bildgröße zu erhalten.
Auswählen des Projektionsschirms
Die Bildmodi des ViewSonic Pro8100 wurden für einen einfachen, weißen Projektionsschirm ohne
Gain voreingestellt. Beste Ergebnisse erzielen Sie daher bei einfachen, weißen Projektionsschirmen
ohne Gain. Die in den meisten Büros verwendeten Projektionsschirme sind jedoch Gain-Projektionsschirme.
Das für Gain-Projektionsschirme verwendete Material führt zu einem geringeren Sichtwinkel und zu
Lichtreflektionen (Hotspots).
Auch Schwarzwert- und Kontrasteinstellungen können bei Gain-Projektionsschirmen beeinträchtigt
werden, da das Gain auch den Schwarzwert aufhellt.
men werden der Kontrast und der Schwarzwert beeinträchtigt.
tionsschirmen verwenden, sollten Sie nicht die Standardeinstellungen des Projektors verwenden.
Lassen Sie sich bei der manuellen Konfiguration der Einstellungen für einen Speziellen Projektionsschirm beraten.
Auch bei grauen Hochkontrast-Projektionsschir-
Wenn Sie eine dieser Arten von Projek-
16 : 9-Bild
Projektionsgröße
(diagonal)
40”1,2549,22,0279,5
50”1,5661,52,5299,4
60”1,8773,73,03119,2
70”2,19 86,0 3,53139,1
80”2,50 98,3 4,04159,0
90”2,81 110,6 4,54 178,8
100”3,12122,95,05198,7
120”3,75147,56,06238,5
150”4,68 184,3 7,57 298,1
200”6,24245,8 10,09 397,4
250”7,80307,2 12,62 496,8
300”9,36368,7 15,14 596,2
Weitwinkel
Projektionsabstand
MeterZollMeterZoll
Tele
Projektionsabstand
« HINWEIS »
Stellen Sie den Projektor nur waagerecht auf. In anderen Positionen kann sich Hitze stauen,
•
wodurch der Projektor beschädigt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen nicht verdeckt werden.
•
Verwenden Sie den Projektor nicht in rauchhaltigen Umgebungen. Rauchteilchen können sich
•
auf den wichtigen Bauteilen des Projektors sammeln.
DEU
11
Kapitel 3: Direktzugriff mit der Fernbedienung
Ein-/Ausschalten
Ein/Aus-Taste zum Ein- oder Ausschalten des Projektors.
Einschalten
Ausschalten
Ausschalten
unterbrechen
Drücken Sie auf der Fernbedienung/auf dem Bedienfeld auf
Drücken Sie auf der Fernbedienung/auf dem
Bedienfeld auf
angezeigt:
“Zum Ausschalten erneut Ein/Aus-Taste drücken.”
Wenn diese Meldung erscheint, drücken Sie noch
einmal auf der Fernbedienung/auf dem Bedienfeld
auf , um das Gerät auszuschalten.
Wenn der Kühlzyklus der Lampe abgeschlossen ist,
wechselt das Gerät in den Standby-Modus.
Drücken Sie, während diese Meldung erscheint,
auf der Fernbedienung auf
chaltvorgang zu unterbrechen.
, um den Projektor einzuschalten.
. Das folgende Fenster wird
, um den Auss-
Beleuchtung
Zum Einschalten der Tastaturbeleuchtung.
Licht AN, keine
Aktion
Licht AN, Aktion
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf , um
das Hintergrundlicht einzuschalten. Die Beleuchtung schaltet sich automatisch nach 10 Sekunden
aus, wenn keine weitere Taste gedrückt wird.
Beim Drücken einer beliebigen Taste der Fernbedienung wird die Tastatur beleuchtet und gleichzeitig
die Tastenfunktion aufgerufen.
Die Beleuchtung schaltet sich automatisch nach 10
Sekunden aus, wenn keine weitere Taste gedrückt
wird.
12
Direktzugriff mit der Fernbedienung
Lens-Shift-Funktion
Motorgetriebene vertikale und horizontale Lens-Shift-Funktion zum
Positionieren des Projektionsbilds ohne das Gerät zu bewegen.
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf , um die Lens-ShiftEinstellfunktion aufzurufen.
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf , um den Einstellbereich zu verlassen.
Drücken Sie auf der Fernbedienung/dem Bedienfeld auf ▲, um das Projektionsbild nach oben zu
verschieben.
Drücken Sie auf der Fernbedienung/dem Bedienfeld auf ▼, um das Bild nach unten zu verschieben.
Drücken Sie auf der Fernbedienung/dem Bedienfeld auf ►, um das Bild nach rechts zu verschieben.
Drücken Sie auf der Fernbedienung/dem Bedienfeld auf ◄, um das Bild nach links zu verschieben.
Zoom und Fokus
Motorbetriebene Zoom- und Fokuseinstellung.
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf
Fokuseinstelloptionen durchzublättern.
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf , um die Auswahl zu
bestätigen.
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf , um den Einstellbereich zu verlassen.
, um die Zoom- und
Optisches Vergrößern/Verkleinern des Bilds.Drücken Sie auf der Fernbedienung/dem Bedienfeld auf
►, um das Bild zu vergrößern.
Drücken Sie auf der Fernbedienung/dem Bedienfeld auf ◄, um das Bild zu verkleinern.
Optisches Einstellen der Klarheit und Schärfe des
Bilds.
Drücken Sie auf der Fernbedienung/dem Bedienfeld auf ► und ◄, um die Bildschärfe einzustellen.
DEU
13
Seitenverhältnis
Auswählen der Bildproportionen.
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf , um die verfügbaren Optionen für das Seitenverhältnis aufzurufen.
Normal: Durchsuchen der Standardeinstellungen
für das Seitenverhältnis.
Verzerrt 1: In Verbindung mit einem 16:9-auf2,35:1-Conversion-Lens-Objektiv verwenden.
Umwandeln eines 2,35:1-Films vom 16:9-Format
auf ein 2,35:1-Vollbildformat.
Bildmodi
Für einen einfachen Zugriff auf die ViewSonic-Voreinstellungen und Benutzereinstellungen.
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf
verfügbaren Bildmodi durchzublättern.
Alle: Durchblättern der Bildmodi Normal, Kräftig, Kino und Professionell.
CUST 1: Einstellen der Benutzereinstellungen 1.
CUST 2: Einstellen der Benutzereinstellungen 2.
Normal: Das Bild wird im Ursprungszustand
angezeigt.
Alle Aufbesserungsfunktionen sind deaktiviert.
Kräftig: Starker Kontrast, kräftigere Farben und
Detailaufbesserung.
Achtung: Bei längerer Nutzung dieses Modus können die Augen überanstrengt werden.
9
Kino: Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der
Hautfarbendarstellung und des Kinoeffekts.
, um alle
14
Verzerrt 2: In Verbindung mit einem 16:9-auf2,35:1-Conversion-Lens-Objektiv verwenden.
Umwandeln eines 4:3- order 16:9-Films von
einem 16:9-Format in ein 2,35:1-Format.
Hinweis: Erfordert die Verwendung eines optionalen anamorphen
Objektivs. ViewSonic bietet dieses optionale Objektiv nicht an. Informationen zum Erwerb des anamorphen 2,35:1-Objektivs finden Sie
auf der Website www.viewsonic.com.
1
2
Professionell: Schwerpunkt liegt auf der
Graustufengenauigkeit und Farbdarstellung.
Cust 1: Einstellen der Benutzereinstellungen 1.
Cust 2: Einstellen der Benutzereinstellungen 2.
Loading...
+ 42 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.