Dieses Gerät erfüllt alle Anforderungen des Teils 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb muss die
folgenden zwei Bedingungen erfüllen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen,
und (2) das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen inklusive der Interferenzen, die eventuell einen
unerwünschten Betrieb verursachen, annehmen.
Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Anforderungen für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15
der FCC-Richtlinien. Diese Richtlinien sollen einen angemessenen Schutz gegen Empfangsstörungen im
Wohnbereich gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen,
und kann, sofern es nicht in Übereinstimmung mit diesen Anweisungen installiert und betrieben wird,
Rundfunkstörungen verursachen. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass bei einer spezischen
Installation keine Störungen auftreten. Sollte dieses Gerät Störungen im Rundfunk- und Fernsehempfang
verursachen, was durch Aus- oder Einschalten des Gerätes überprüft werden kann, wird dem Benutzer
empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben.
• Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne.
• Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
• Anschluss des Gerätes an eine Steckdose, die an einen anderen Stromkreis als der Empfänger
angeschlossen ist.
• Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Rundfunk- und Fernsehtechnikers.
Warnung: Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass Ihr Betriebsbefugnis für dieses Gerät durch
Änderungen oder Modikationen des Gerätes ohne ausdrückliche Zustimmung von der für die
Einhaltung zuständigen Seite ungültig werden kann.
Für Kanada
• Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen ICES-003Bestimmungen.
• Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
CE-Konformität für europäische Länder
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der EMV-Richtlinie 2004/108/EG und der
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG.
Die folgende Information gilt nur für Mitgliedsstaaten der EU:
Das Symbol ist in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik- Altgeräte (Elektro- und Elektronik - Altgeräte Richtlinie).
Das Symbol weist darauf hin, dass das Gerät einschließlich ge- und verbrauchten Batterien bzw
Akkus nicht in den Hausmüll gegeben werden darf, sondern den hierfür bestimmten getrennten
Sammelsystemen zugeführt werden muss.
Falls die in diesem Gerät inbegriffenen Batterien, Akkus oder Knopfbatterien die chemische
Bezeichnung Hg, Cd oder Pb haben, dann bedeutet es, dass die Batterien Schwermetall über einen
Wert von 0,0005% Quecksilber, oder über 0,002% Cadmium, oder über 0,004% Blei enthalten.
DE-i
Page 3
Wichtige Sicherheitsanweisungen
1. Lesen Sie diese Anweisungen.
2. Bewahren Sie diese Anweisungen auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Warnung: Um Brand oder Stromschlag
zu vermeiden, setzen Sie dieses Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
6. Reinigen Sie es nur mit trockenen Tüchern.
7. Blockieren Sie keine der Ventilationsöffnungen. Stellen Sie das Gerät nur entsprechend den
Anweisungen der Hersteller auf.
8. Stellen Sie es nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Öfen oder ähnlichen
Apparaten (einschließlich Verstärker), die Hitze produzieren könnten, auf.
9. Versuchen Sie nicht, die Sicherheitsvorkehrungen des gepolten Steckers oder Schuko-Steckers
zu umgehen. Ein gepolter Stecker hat zwei Steckerstifte, wovon der eine Stift breiter als der
andere ist. Ein Schuko-Stecker hat zwei Steckerstifte und einen dritten Erdungsstift. Der breitere
Steckerstift und der dritte Erdungsstift gewährleisten Ihre Sicherheit. Wenn der Stecker nicht in
Ihre Steckdose passt, wenden Sie sich für einen Austausch der Steckdose an einen qualizierten
Elektriker.
10. Schützen Sie das Stromkabel davor, dass man beim Laufen auf dieses tritt oder davor, dass
es besonders an den Steckern, an den Buchsenteilen und an dem Punkt, wo es aus dem Gerät
herauskommt, gedrückt wird. Stellen Sie sicher, dass die Steckdose sich in der Nähe des Geräts
bendet, so dass dieses einfach zugänglich ist.
11. Benutzen Sie nur Zusatzgeräte/Zubehör, die vom Hersteller angegeben worden ist.
12. Wenn Sie das Gerät einem Wagen, Dreibein, Halterung oder Tisch benutzen möchten,
13. Ziehen Sie das Stromkabel des Geräts heraus, wenn Sie dieses über einen längeren Zeitraum
nicht benutzen.
14. Überlassen Sie alle Servicearbeiten qualiziertem Servicepersonal. Service ist dann erforderlich,
wenn das Gerät auf irgendeine Art und Weise beschädigt wurde, wie z.B. wenn das Stromkabel
oder der Stecker beschädigt ist, wenn Flüssigkeit darüber gespritzt wurde oder wenn Gegenstände
in das Gerät gefallen sind, wenn das Gerät Regen ausgesetzt war oder wenn es fallen gelassen
worden war.
so verwenden Sie nut die vom Hersteller angegeben Zusatzgeräte oder die, die mit
dem Gerät verkauft worden sind. Wenn ein Wagen benutzt wird, seien Sie vorsichtig,
wenn Sie den Wagen/die Apparatekombination bewegen, um Verletzungen durch
Umkippen zu vermeiden.
DE-ii
Page 4
RoHS-Konformitätserklärung
Dieses Produkt wurde gemäß den Anforderungen der EG-Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung
der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS-Richtlinie)
entworfen und hergestellt und hat sich als mit den maximalen Konzentrationswerten, die der
europäischen Ausschuss für die technische Anpassung (Technical Adaptation Committee; TAC)
festgelegt hat, wie folgt konform erwiesen:
Substanz
Blei (Pb)0.1%< 0.1%
Quecksilber (Hg)0.1%< 0.1%
Cadmium
Sechswertiges Chrom (Cr6+)0.1%< 0.1%
Polybromierte Biphenyle (PBB)0.1%< 0.1%
Polybromierte Diphenylether (PBDE)0.1%< 0.1%
Manche Produktkomponenten sind im Anhang der RoHS-Richtlinie wie unten beschrieben
ausgenommen:
Beispiele von ausgenommenen Komponenten:
1. Quecksilber in Kompaktleuchtstofampen in einer Höchstmenge von 5 mg je Lampe und in anderen
2. Blei im Glas von Kathodenstrahlröhren, elektronischen Bauteilen, Leuchtstoffröhren und in
3. Blei in hochschmelzenden Loten (d.h. Lötlegierungen auf Bleibasis mit einem Massenanteil von
4. Blei als Legierungselement in Stahl mit einem Bleianteil von bis zu 0,35 Gewichtsprozent, in
(Cd)
Lampen, die in dem Anhang der RoHS-Richtlinie nicht gesondert aufgeführt sind.
vor, Produktspezikationen ohne Ankündigung zu ändern. Änderungen der Informationen in diesem
Dokument sind vorbehalten.
Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne zuvorige schriftliche Erlaubnis der ViewSonic Corporation
kopiert, reproduziert oder auf irgendeine Weise und zu jedweden Zwecken übertragen werden.
Produktregistrierung
Um Ihren zukünftigen Anforderungen entgegen zu kommen und weitere Produktinformationen zu
erhalten, sobald sie zur Verfügung stehen, registrieren Sie Ihr Produkt im Internet unter der URL: www.
viewsonic.com. Mit Hilfe des ViewSonic-Assistenten auf der CD-ROM können Sie außerdem das
Registrierungsformular ausdrucken, das Sie dann per Post oder Fax an ViewSonic schicken können.
Die Lampe in diesem Produkt enthält Quecksilber.
Bitte ordnungsgemäß den Bestimmungen der Umweltgesetze Ihres Aufenthaltsortes nach entsorgen.
DE-2
Page 6
Hinweise zum Netzkabel
Das Netzkabel muss an die Belange des Landes angepasst sein, in dem der Projektor
genutzt wird. Bitte vergleichen Sie Ihren Netzstecker mit den nachstehenden
Abbildungen und überzeugen Sie sich davon, dass Sie das richtige Netzkabel
verwenden. Falls der Stecker des mitgelieferten Netzkabels nicht Ihre Steckdosen
passen sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Ihr Projektor ist mit einem
Netzstecker mit Schutzerde ausgestattet; einem so genannten Schukostecker. Nutzen
Sie in jedem Fall eine dazu passende Steckdose. Versuchen Sie niemals, den
Sicherheitsvorteil, den Ihnen ein Schukostecker bietet, auszuhebeln. Wir möchten
Ihnen warm ans Herz legen, auch angeschlossene Videogeräte über einen
Schukostecker mit Spannung zu versorgen, sofern dies möglich ist. Dies dient
ebenfalls Ihrer Sicherheit und kann sich darüber hinaus positiv auf die Signalqualität
auswirken.
Ihr Projektor arbeitet mit einer optischen Hochleistungs-Engine und bietet ein
benutzerfreundliches Design, das sowohl zuverlässig funktioniert als auch leicht zu
bedienen ist.
Ihr Projektor weist folgende Merkmale auf:
Texas Instruments-Einchip-DLP
WXGA (1280 x 800 Pixel)
Automatische Bildgrößenanpassung (Auto-Sync) zur 1280 x 800-
Vollbilddarstellung mit Skalierung der Bildgrößen VGA, SVGA, XGA, SXGA und
WXGA
Kompatibel mit Macintosh
Kompatibel mit NTSC, PAL, SECAM und HDTV
15-poliger D-Sub-Anschluss für analoge Videogeräte
Anwenderfreundliches, mehrsprachiges Bildschirmmenü (OSD)
Leistungsfähige elektronische Trapezkorrektur
RS232-Anschluss zur Steuerung über serielles Kabel
RJ45-Anschluss zur Steuerung per Netzwerk
Die Angaben in dieser Anleitung können sich um Vorankündigung ändern.
Reproduktion, Übertragung und Vervielfältigung dieses Dokumentes – ganz
oder teilweise – nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung gestattet.
®
-Technologie (1.651cm / 0,65 Zoll)
®
-Computern
DE-5
Page 9
Lieferumfang
Achten Sie beim Auspacken Ihres Projektors darauf, dass all diese Komponenten mitgeliefert wurden:
Projektor mit ObjektivkappeNetzkabelFernbedienung (IR) & Batterien
Projektor-TragetascheVGA-Kabel (D-Sub-zu-D-
Sub)
Sonderzubehör
RS232-Kabel
Artikelnummer: J2552-0208-00
Bitte wenden Sie sich sofort an Ihren Händler, falls etwas fehlen sollte,
beschädigt zu sein scheint oder das Gerät nicht auf Anhieb funktioniert.
Bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial am besten
auf; Sie können es gut gebrauchen, falls Sie das Gerät einmal versenden
möchten. Ihr Gerät ist am besten geschützt, wenn Sie es wieder genau so
verpacken, wie es geliefert wurde.
Deckenmontage-Vorrichtung (M4*6)
Fuß zur Höhenverstellung
Bei Bedarf können Sie den Projektor an der Dicke anbringen. Die
Deckenhalterung zählt jedoch nicht zum Standardlieferumfang.
Ihr Händler hilft Ihnen bei Fragen rund um die Deckenmontage gerne weiter.
DE-8
Page 12
Einsatz und Bedienung
Bedienfeld
LED
Power (Betriebsanzeige-LED)
Lesen Sie bitte unter „LED-Meldungen“ nach.
TEMP (Temperatur-LED)
Lesen Sie bitte unter „LED-Meldungen“ nach.
LAMP (Lampe-LED)
Lesen Sie bitte unter „LED-Meldungen“ nach.
Tastenfunktionen
/Trapez
Zur manuellen Korrektur verzerrter Bilder, die durch nicht senkrechte Projektion
entstehen.
Richtungstasten
Mit den vier Richtungstasten wählen Sie Elemente aus und passen Werte an.
ENTER
Zum Aufrufen von Untermenüs und zum Bestätigen der aktuellen Auswahl.
Quelle
Zur manuellen Auswahl der gewünschten Eingangsquelle.
MENU/EXIT (Menü/Beenden)
Zum Ein- und Ausblenden des Bildschirmmenüs (OSD).
Ein/Aus
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors.
DE-9
Page 13
Anschlüsse
2 56891112471031
LAN
Zur Steuerung per Netzwerk.
USB
Dieser Anschluss dient zur Firmware-Aktualisierung und zum Anschluss einer Maus.
HDMI
An diesen Anschluss schließen Sie den HDMI-Ausgang Ihres Videogerätes an.
VIDEO
Mit diesem Anschluss verbinden Sie den Composite-Videoausgang externer
Videogeräte.
S-VIDEO
Hier schließen Sie den S-Video-Ausgang externer Videogeräte an.
MONITOR OUT
Zum Anschluss von Monitoren und ähnlichen Geräten.
AUDIO OUT
Hier schließen Sie Lautsprecher oder andere Audiogeräte an.
COMPUTER IN 1
Mit diesem Anschluss verbinden Sie Geräte mit analogem RGB- oder ComponentAusgang.
RS232
Wenn Sie einen Computer an den Projektor angeschlossen haben, verbinden Sie
diesen Anschluss mit dem RS232-Port des Computers.
COMPUTER IN 2
Mit diesem Anschluss verbinden Sie Geräte mit analogem RGB- oder ComponentAusgang.
12V OUT
12-Vdc-Ausgänge
AUDIO IN
Mit diesem Anschluss verbinden Sie den Audioausgang externer Videogeräte.Der
obere Audioeingang entspricht Audio 1, der untere Audio 2. Wenn Audio 1 aktiv ist,
schaltet sich Audio 2 automatisch ab und umgekehrt.
DE-10
Page 14
Fernbedienung
POWER
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors.
VGA1
Wählt das analoge RGB-Signal vom
COMPUTER IN 1-Anschluss.
Source
Wählt Eingangsquellen der Reihe nach
aus.
Enter
Zum Bestätigen einer Auswahl.
Keystone +/-
Zum Ausgleich von Bildverzerrungen, die
entstehen, wenn der Projektor nicht exakt
senkrecht zur Projektionsfläche aufgestellt
wurde.
ViewM
Zum Umschalten zwischen hoher Helligkeit
und exakter Farbwiedergabe.
Freeze
Mit dieser Taste können Sie die Projektion
anhalten. Zum Fortsetzen drücken Sie
diese Taste noch einmal.
Mouse
Zum Umschalten zwischen OSD- und
Maussteuerung (gilt für Navigationstasten,
Enter-Taste/Mausklick links sowie ExitTaste/Mausklick rechts).
Laser
Richten Sie die Fernbedienung auf die
Projektionsfläche; schalten Sie
anschließend den Laserpointer mit dieser
Taste ein.
VGA2
Wählt das analoge RGB-Signal vom
COMPUTER IN 2-Anschluss.
Video
Wählt das Signal von Videogeräten.
Auto
Zur erneuten Synchronisierung des
Projektors mit Eingangssignalen von einem
Computer. Diese Funktion steht nur nach
dem Anschluss eines Computers zur
Verfügung.
MENU
Zum Ein- und Ausblenden des
Bildschirmmenüs (OSD).
Richtungstasten
14
Mit den vier Richtungstasten wählen Sie
Elemente aus und passen Werte an.
Exit
15
Zum Verlassen des OSD-Menüs.
Magnify
16
Zum
Vergrößern
und Verkleinern der Bilddarstellung.
Volume + / -
17
Zum Anpassen der Lautstärke.
Mute
18
Schaltet den Ton vorübergehend ab. Bei einer
erneuten Betätigung dieser Taste wird der Ton
wieder eingeschaltet.
Light
19
Schaltet die Beleuchtung der
Fernbedienungstasten ein.
Blank
20
Blendet das Bild vorübergehend aus. Bei einer
erneuten Betätigung dieser Taste wird das Bild
wieder eingeblendet.
DE-11
Page 15
Einsetzen der Batterien
1.Öffnen Sie das Batteriefach in der
gezeigten Richtung.
2.Setzen Sie die Batterien wie in der
Abbildung im Fach gezeigt ein.
3.Schließen Sie das Batteriefach.
Achtung
Explosionsgefahr, falls die Batterie gegen eine Batterie vom falschen Typ ausgetauscht
wird.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß örtlichen Vorschriften.
Achten Sie darauf, die Batterie richtig herum einzulegen.
Bewahren Sie die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Es
besteht Lebensgefahr, wenn Batterien aus Versehen verschluckt werden.
Nehmen Sie Batterien aus der Fernbedienung heraus, wenn Sie beabsichtigen,
diese für einen längeren Zeitraum nicht zu benutzen.
Werfen Sie aufgebrauchte Batterien nicht in den Hausabfall. Entsorgen Sie
aufgebrauchte Batterien gemäß den örtlichen Bestimmungen.
Es besteht Explosionsgefahr, wenn Batterien eines falschen Typs verwendet
werden. Ersetzen Sie immer alle alten Batterien durch neue Batterien.
Bringen Sie Batterien nicht in die Nähe von Feuer oder Wasser und lagern Sie sie
an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort.
Wenn eine Batterie ausläuft, wischen Sie das ausgelaufene Substrat ab und
ersetzen Sie die Batterie durch eine neue. Wenn das Substrat mit Ihrem Körper
oder Ihrer Kleidung in Berührung kommt, waschen Sie es umgehend mit Wasser
ab.
DE-12
Page 16
Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor, drücken Sie
anschließend die gewünschte Taste.
Projektor von vorne bedienen
15
10
5m
7m
5m
Projektor von hinten bedienen
15
10
5m
7m
5m
Richten Sie den Laser nicht auf die Augen von Personen (seien Sie bei
Kleinkindern besonders vorsichtig). Die Augen können dabei verletzt werden.
Falls Sonnenlicht oder das Licht anderer starker Lichtquellen (wie
Neonröhren) auf den Fernbedienungssensor fällt, kann dies die Funktion der
Fernbedienung beeinträchtigen.
Benutzen Sie die Fernbedienung am besten nur einen Stellen, von denen aus
eine direkte Sichtverbindung zum Fernbedienungssensor möglich ist.
Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen, meiden Sie Erschütterungen.
Halten Sie die Fernbedienung von hohen Temperaturen und Feuchtigkeit
fern.
Lassen Sie keine Flüssigkeiten an die Fernbedienung gelangen, stellen Sie
keine feuchten Gegenstände darauf ab.
Versuchen Sie nicht, die Fernbedienung zu zerlegen.
DE-13
Page 17
Aufstellung
Projektor anschließen
USB-KabelComposite-Videokabel
VGA-Kabel (D-Sub-zu-D-Sub)S-Video-Kabel
RS232-KabelInternetkabel
AudiokabelHDMI-Kabel
VGA-zu-HDTV-Kabel (D-Sub-zuCinch)
DesktopNotebook
DE-14
2
4
Achten Sie beim Anschluss von Kabeln darauf, dass die Netzstecker vom
Projektor und von externen Geräten gezogen sind.
In der obigen Abbildung finden Sie ein Verbindungsbeispiel. Dies bedeutet
jedoch nicht, dass all diese Geräte gleichzeitig angeschlossen werden
können oder gar müssen.
Die mit dem Projektor gelieferten Kabel können etwas anders als in der
Abbildung aussehen. Die Art der mitgelieferten Kabel kann je nach
Ausstattung und Verkaufsregion abweichen.
8
67
9
2
2
3
1
5
4
5
4
WPG-350
Page 18
Projektor ein- und ausschalten
Projektor einschalten:
1.Nehmen Sie die Objektivkappe ab.
2.Schließen Sie das Netzkabel an, stellen Sie Verbindungen zu externen Geräten
her.
3.Mit der Taste schalten Sie den Projektor ein.
Der Projektor braucht etwa eine Minute zum Aufwärmen.
4.Schalten Sie die externe Signalquelle (z. B. Computer, Notebook, DVD-Player,
usw.) ein. Die Signalquelle wird automatisch vom Projektor erkannt.
Wenn mehrere Signalquellen gleichzeitig an den Projektor angeschlossen
sind, können Sie die gewünschte Signalquelle mit der SOURCE-Taste am
Bedienfeld oder an der Fernbedienung auswählen.
Warnung
Nehmen Sie vor dem Einschalten immer zuerst die Objektivkappe ab.
Schauen Sie bei eingeschaltetem Projektor niemals direkt in das
Am Brennpunkt der Lichtquelle herrscht eine hohe Temperatur. Stellen Sie
keine Gegenstände in die Nähe; es besteht Brandgefahr.
Projektor ausschalten:
1.Mit der Taste schalten Sie den Projektor aus. Die Meldung
POWER erneut drücken.“
2.Durch erneute Bettigung besttigen Sie.
wird angezeigt.
Die Lüfter laufen zum Kühlen noch etwas nach.
Wenn die LAMP-LED zu blinken beginnt, befindet sich der Projektor im
Bereitschaftsmodus.
Wenn Sie den Projektor wieder einschalten möchten, müssen Sie zunächst
warten, bis der Projektor seinen Kühlungszyklus abgeschlossen hat und sich
im Bereitschaftsmodus befindet. Im Bereitschaftsmodus knnen Sie den
Projektor mit der Taste wieder einschalten.
3.Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, trennen Sie das Netzkabel vom
Projektor.
4.Versuchen Sie nicht, den Projektor gleich nach dem Ausschalten wieder
einzuschalten.
„Ausschalten?
DE-15
Page 19
Projektor einstellen
Projektionshöhe einstellen
Neigungsverstellungsfuß
Höhenverstellungsfuß
Höhenverstellungstaste
Ihr Projektor ist mit einem Fuß zur Höhenverstellung ausgestattet, mit dem Sie die
Projektionshöhe entsprechend anpassen können.
So heben oder senken Sie das Bild:
1.Zur Höhenverstellung des Bildes drücken Sie die Höhenverstellungstaste und
heben die Vorderseite des Projektors an oder senken sie entsprechend ab.
Anschließend fixieren Sie die Einstellung, indem Sie die Höhenverstellungstaste
wieder loslassen.
2.Zur Feinabstimmung der Höhe drehen Sie den Fuß zur Höheneinstellung.
Damit Ihr Projektor nicht beschädigt wird, achten Sie darauf, dass sämtliche
Elemente zur Höhenverstellung wieder komplett eingefahren sind, bevor Sie
den Projektor in die Tasche legen.
Bildgröße (Zoom) und Bildschärfe (Fokus) einstellen
Zoomring
Fokusring
1.Durch Drehen des Fokusrings stellen Sie das Bild scharf. Zum Scharfstellen lassen
Sie am besten ein Standbild anzeigen.
2.Durch Verdrehen des Zoomrings können Sie das Bild vergrößern und verkleinern.
DE-16
Page 20
Projizierte Bildgröße einstellen
Bitte schauen Sie sich die nachstehende Abbildung nebst Tabelle zum Ermitteln von
Projektionsflächengröße und Projektionsabstand an.
3.81m / 150”
3.05m / 120”
2.54m / 100”
1.52m / 60”
1.02m / 40”
Weitwinkel: 1.2m / 47.24” Tele: 1.0m / 39.37”
Weitwinkel: 1.9m / 74.80” Tele: 1.5m / 59.06”
Weitwinkel: 3.2m / 125.98” Tele: 2.6m / 102.36”
Weitwinkel: 3.8m / 149.61” Tele: 3.1m / 122.05”
Wide: 4.8m / 188.98” Tele: 3.9m / 153.54”
Projektionsflächengröße
Diagonale (Zoll)
WeitwinkelTele
ProjektionsentfernungProjektionsentfernung
mZollmZoll
1.02m / 40”1.2348.6 1.0139.7
1.27m / 50”1.5661.31.2750.0
1.52m / 60”1.8874.01.5360.3
1.78m / 70”2.2086.61.8070.7
2.03m / 80”2.5299.32.0681.0
2.29m / 90”2.84112.02.3291.4
2.54m / 100”3.17124.72.58101.7
3.05m / 120”3.81150.03.11122.4
3.81m / 150”4.78188.13.90153.4
Stellen Sie den Projektor horizontal (nicht hochkant) auf; andernfalls kann es
zu Wärmestau und zu Beschädigungen des Projektors kommen.
Halten Sie einen Abstand von mindestens 30 cm zu den Seiten des
Projektors ein.
Nutzen Sie den Projektor nicht in rauchiger Umgebung. Rauchpartikel
können sich auf empfindlichen Teilen ablagern, den Projektor beschädigen
oder seine Leistung schmälern.
Fragen Sie Ihren Händler nach speziellen Montagemöglichkeiten, wie zum
Beispiel hängende Montage an der Decke.
16 : 10-Bildfläche
DE-17
Page 21
Menübedienung
Ihr Projektor ist mit einem mehrsprachigen Bildschirmmenü (OSD) ausgestattet, über
das Sie diverse Anpassungen vornehmen und eine Vielzahl von Einstellungen ändern
können.
DE-18
Page 22
*1 Einstellbereich und Standardeinstellung können je nach Signaltyp unterschiedlich
ausfallen.
*2 Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn eine optionale Filterabdeckung am
Projektor installiert wird.
DE-19
Page 23
Bedienung
1.Öffnen Sie das OSD-Menü mit
2.Bei angezeigtem OSD können Sie mit S / T beliebige Funktionen im Hauptmenü
auswählen.
Nachdem Sie den gewünschten Menüeintrag ausgewählt haben, rufen Sie mit X
3.
das entsprechende Untermenü zum Anpassen der jeweiligen Einstellung auf.
4.Mit S / T wählen Sie den gewünschten Eintrag, mit W / X passen Sie die
Einstellung an.
5.Mit
6.
der
MENU
Zum Ausblenden des OSDs drücken Sie die
Menü wird geschlossen, geänderte Einstellungen werden automatisch
gespeichert.
-Taste kehren Sie wieder zum Hauptmenü zurück.
der MENU-Taste.
MENU
-Taste noch einmal. Des OSD-
Bild (Computer-/Videomodus)
Helligkeit
Zum Erhöhen oder Vermindern der Bildhelligkeit.
Kontrast
Zum Anpassen des Kontrastes zwischen hellen und dunklen Bildbereichen.
Farbeinstellungen
Zum Anpassen der Farbtemperatur. Eine hohe Farbtemperatur sorgt für ein kühles,
leicht bläuliches Bild; eine geringe Farbtemperatur lässt das Bild wärmer, leicht rötlich
erscheinen. Wenn Sie die Option „Benutzer“ auswählen, können Sie die Intensität der
drei Grundfarben (Rot, Grün, Blau) frei anpassen und damit eine eigene Farbtemperatur
definieren.
Benutzerfarben
Unter „Benutzerfarben“ finden Sie sechs Farbensätze (RGBCMY) zur Anpassung.
Durch Auswahl der einzelnen Farben können Sie Farbbereich und Sättigung nach
Wunsch anpassen.
Trapez
Zur manuellen Korrektur verzerrter Bilder, die durch nicht senkrechte Projektion
entstehen.
Bildformat
Diese Option legt fest, in welchem Format das Bild angezeigt wird:
4:3 : Das Eingangssignal wird passend zur Projektionsfläche skaliert.
16:10: Das Eingangssignal wird passend zur Breite der Projektionsfläche skaliert.
Bild
Sie können aus verschiedenen Werksvorgaben für unterschiedliches Bildmaterial
auswählen.
PC: Für Computer und Notebooks.
Film: Für Filme und Videos.
sRGB: Zur Darstellung von PC-Standardfarben.
Benutzer: Zum Einsatz benutzerdefinierter Einstellungen.
Weiße Tafel: Zur Projektion auf weißen Flächen.
Schwarze Tafel: Zur Projektion auf schwarzen Flächen.
Grüne Tafel: Zur Projektion auf grünen Flächen.
Am hellsten: In einer hellen Umgebung.
Weißidentität
Steigert die Helligkeit von weißen Flächen.
Gamma
DE-20
Page 24
Verbessert die Darstellung dunklerer Bilddetails. Bei höheren Gammawerten werden
dunklere Bilddetails heller dargestellt.
3D-Sync
Aus: 3D-Funktion abschalten
3D-Vision: Für NVIDIA 3D Vision-Anwendung
DLP-Link: Für TI 3D DLP-LINK-Anwendung
3D-Sync, invertiert (nur für TI 3D DLP-LINK-Anwendung)
Ein: Invertiert die Inhalte linker und rechter Halbbilder.
Aus: Standard-Halbbilder.
Computerbild (Computermodus)
Frequenz
Zur Anpassung des Projektor-Timings an das Computersignal.
Phase
Zur Anpassung der Bildphase an das Computersignal.
H-Position (Horizontalposition)
Verschiebt das Bild innerhalb des Projektionsbereichs nach links oder rechts.
V-Position (Vertikalposition)
Verschiebt das Bild innerhalb des Projektionsbereichs nach oben oder unten.
Videobild (Videomodus)
Sättigung
Zum Anpassen der Farbintensität des Videobildes – von Schwarzweiß bis zur vollen
Farbsättigung.
Schärfe
Zur Anpassung der Bildschärfe.
Farbton
Lässt das Bild rötlicher oder grünlicher erscheinen.
Ton (Computer-/Videomodus)
Lautstärke
Zum Einstellen der Lautstärke.
Stumm
Schaltet den Ton vorübergehend ab.
HDMI
Diese Funktion ist nur bei einem HDMI-Eingangssignal verfügbar. Wenn das Eingangssignal HDMI ist, kann der Benutzer die Audioquelle automatisch auf HDMI oder Audio 1
umschalten.
Einstellungen (Computer-/Videomodus)
Menüposition
Zur Auswahl der Menüposition auf dem Bildschirm.
DE-21
Page 25
Projektion
Zum Anpassen des Bildes an die Aufstellungsart des Projektors: Aufrecht oder kopfüber,
vor oder hinter der Projektionsfläche. Das Bild wird dabei entsprechend gedreht oder
gespiegelt.
Signaltyp
Hier legen Sie fest, welche Signalquelle an den COMPUTER IN 1/COMPUTER IN 2Anschlüssen projiziert werden soll.
Auto : Der Eingangssignaltyp an den Anschlüssen COMPUTER IN 1 und
COMPUTER IN 2 wird automatisch erkannt.
RGB : Für VGA-Signale
YCbCr/YPbPr: Für Component-Signale
Lampenbetriebszeit
Zeigt die Einsatzdauer der Lampe in Stunden.
Lampenbetriebszeit rücksetzen
Setzt die Lampenbetriebszeit auf 0 Stunden zurück.
Filtermodus
Mit dieser Funktion schalten Sie den Filtermodus ein, nachdem der Projektor mit einer
optionalen Filterabdeckung ausgestattet wurde.
Filterbetriebszeit
Zeigt die Einsatzdauer des Filters in Stunden.
Wenn der Filtermodus eingeschaltet ist, wird die Filterbetriebszeit automatisch
hochgezählt.
Filterbetriebszeit rücksetzen
Setzt die Filterbetriebszeit auf 0 Stunden zurück.
Energiesparen
Der Projektor schaltet sich automatisch aus, wenn er eine bestimmte Zeit lang nicht
benutzt wird.
Auto-Quelle
Durchsucht sämtliche Eingangsquellen automatisch.
Ökomodus
Diese Funktion reduziert die Helligkeit der Projektorlampe; so wird weniger Strom
verbraucht, die Betriebszeit der Lampe verlängert sich.
Diese Funktion steht bei aktiver DCR-Funktion nicht zur Verfügung.
Höhenmodus
Wenn diese Funktion aktiv ist, arbeiten die Lüfter des Gerätes mit voller Drehzahl, damit
der Projektor auch beim Einsatz in großen Höhen ausreichend gekühlt wird.
OSD-Anzeigedauer
Legt fest, nach welcher Zeit (in Sekunden) das OSD automatisch ausgeblendet wird,
wenn Sie keine Tasten betätigen.
Option (Computer-/Videomodus)
Leerer Bildschirm
DE-22
Page 26
Zeigt vorübergehend ein leeres Bild an; Sie können die gewünschte Bildfarbe
auswählen.
Kennwort
Zum Festlegen und Ändern des Kennwortes. Wenn ein Kennwort vergeben wurde,
muss zum Einschalten des Projektors das richtige Kennwort eingegeben werden.
Bildschirmerfassung
Zeichnet das derzeit projizierte Bild zur Verwendung als Startbild auf.
Startbild
Das Startbild wird beim Einschalten des Projektors und wenn kein Signal anliegt
angezeigt.
Das von Ihnen erfasste Bild finden Sie unter „Benutzer“.
Zoom
Zur digitalen Vergrößerung oder Verkleinerung des Bildes.
Texterfassung
Mit Befehlen können Sie Textmitteilungen über das Netzwerk an den Projektor
senden. Der Text wird in der Mitte der Projektionsfläche angezeigt. Dies ist eine
praktische Möglichkeit, um dringende Meldungen anzuzeigen – dazu ist lediglich eine
Netzwerkverbindung zum Projektor (LAN-Anschluss) erforderlich.
DCR (Dynamic Contrast Ratio – Dynamisches Kontrastverhältnis)
Die DCR-Funktion sorgt für ein besseres Kontrastverhältnis, das sich in erster Linie auf
dunkle Szenen auswirkt. Bei abgeschalteter DCR-Funktion treten wieder normale
Kontrastverhältnisse ein. Die DCR-Funktion wirkt sich auf Lampenbetriebszeit und
Betriebsgeräusch aus.
Untertitel
Legt fest, ob Untertitel angezeigt werden sollen. Dabei stehen Ihnen die Optionen UT 1
(Untertitel 1, meist verwendet), UT 2, UT 3, UT 4, T 1, T 2 und Aus zur Verfügung.
Brilliant Color™
Sorgt für ein erweitertes Farbspektrum und eine Darstellung in kräftigen, lebensechten
Farben. Wir empfehlen, diese Funktion in erster Linie für Computersignale, nicht für
Filme und Videos, zu verwenden.
Netzwerk
Aktivierung oder Deaktivierung der Netzwerkverbindung über RJ45-Anschluss.
Mitteilung
De-/Aktivieren Sie die das Kontrollkästchen der Mitteilung im rechten unteren Bereich
des Bildschirm.
Netzwerkkonfig. (Computer-/Videomodus)
DHCP
Eine Abkrzung für Dynamic Host Configuration Protocol (Protokoll zur dynamischen
Host-Konfiguration). Dieses Protokoll weist vernetzten
Adressen zu.
Wenn DHCP auf Ja eingestellt wird, wird automatisch eine IP-Adresse vom
Geräten
automatisch IP-
DE-23
Page 27
DHCP-Server bezogen; dies kann einen Moment dauern.
Ist DHCP auf Nein eingestellt, muss die IP-Adresse manuell eingegeben werden.
Gruppenname
Zeigt den Gruppennamen an.
Projektorname
Zeigt den Modellnamen des Projektors an.
IP-Adresse
Eine numerische Adresse zur Identifizierung vernetzter
dann genutzt werden, wenn DHCP auf Nein eingestellt ist.
Die IP-Adresse ist eine Nummer, welche den Projektor im Netzwerk identifiziert. In
einem Netzwerk drfen sich keine
Die IP-Adresse 0.0.0.0 darf nicht verwendet werden.
Subnetzmaske
Ein numerischer Wert, der die Anzahl von Bits definiert, die in der Netzwerkadresse
eines geteilten Netzwerks (oder Subnetzes) genutzt werden. Diese Funktion kann nur
dann genutzt werden, wenn DHCP auf Nein eingestellt ist.
Die Subnetzmaske 0.0.0.0 darf nicht verwendet werden.
Gateway
Ein Server (oder Router), der zur Netzwerk-übergreifenden Kommunikation in durch
Subnetzmasken geteilten Netzwerken eingesetzt wird. Diese Funktion kann nur dann
genutzt werden, wenn „DHCP“ auf „Nein“ eingestellt ist.
MAC-Adresse
Eine Abkürzung für Media Access Control Address (Steueradresse für Medienzugriff).
Die MAC-Adresse ist eine eindeutige ID, die jedem Netzwerkadapter zugewiesen wird.
Netzwerkneustart
Startet die Netzwerk-Funktionalität neu, falls das Gerät nicht richtig funktioniert;
übernimmt Änderungen, die im OSD konfiguriert wurden.
Geräte
Geräte
. Diese Funktion kann nur
mit identischer IP-Adresse befinden.
Sprache (Computer-/Videomodus)
Zur Auswahl der Sprache, in der die OSD-Menüs angezeigt werden.
Werkseinstellungen (Computer-/Videomodus)
Setzt sämtliche Einstellungen auf die Werksvorgaben zurück.
Systeminfo (Computer-/Videomodus)
Quelle
Zeigt die aktuelle Eingangsquelle.
Auflösung
Zeigt die aktuelle Eingangsquellenauflösung.
H-Frequenz
Zeigt die aktuelle Horizontalfrequenz des Bildes.
V-Frequenz
Zeigt die aktuelle Vertikalfrequenz des Bildes.
DE-24
Page 28
Netzwerksteuerung
Mit dieser Funktion können Sie den Projektor über ein Netzwerk aus der Ferne
steuern und verwalten.
Vorbereitung:
1.Verbinden Sie ein Ende des Internetkabels mit Netzsteuerung-Anschluss am
Projektor.
2.Schließen Sie das andere Ende des Internetkabels an einen verfügbaren RJ-45Anschluss am Computer an.
3.Schalten Sie Projektor und Computer ein.
Sie können die Netzwerksteuerung auf zwei Weisen verbinden:
A. Automatische IP-Adresseneinstellung (DHCP: Ja):
1.Aktivieren Sie DHCP im OSD-Menü des Projektors unter Netzwerkkonfiguration.
Wenn DHCP aktiviert ist, werden IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway
automatisch vom DHCP-Server abgerufen.
DE-25
Page 29
2.Starten Sie den Webbrowser am PC, geben Sie die folgende URL ein, drücken
Sie anschließend die „Enter“-Taste.
URL: http://(IP-Adresse des Projektors)/
Ein Beispiel: Wenn die IP-Adresse des Projektors 169.154.1.1 lautet, geben
Sie folgende URL ein: http://169.254.1.1/
3.
Bei erfolgreicher Verbindung wird der Anmeldungsbildschirm angezeigt. Geben
Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein, klicken Sie anschließend auf
„OK“. Nachstehend finden Sie die Werksvorgaben für Administrator, Benutzer
und die zugehörigen Kennwörter.
ElementBenutzernameKennwort
AdministratorAdmin<leer>
BenutzerUser<leer>
.
)Kennwörter können Sie unter Netzwerksteuerung > Kennwort vergeben und
ändern.
DE-26
Page 30
B. Manuelle IP-Adressen-Einstellung (DHCP: Nein):
1.Legen Sie IP-Adresse und Subnetzmaske in der Netzwerkkonfiguration fest.
IP-Adresse: Eine numerische Adresse zur Identifizierung vernetzter Gerte.
Subnetzmaske: Ein numerischer Wert, der die Anzahl von Bits definiert, die
in der Netzwerkadresse eines geteilten Netzwerks (oder Subnetzes) genutzt
werden.
Gateway: Ein Server (oder Router), der zur Netzwerk-bergreifenden
Kommunikation in durch Subnetzmasken geteilten Netzwerken eingesetzt
wird.
2.Gehen Sie im Computer nach
Verbindungen > LAN-Verbindung
um
Eigenschaften
auszuwählen
Start > Einstellungen > Netzwerk- und DFÜ-
und klicken Sie mit der rechten Maustaste,
DE-27
Page 31
3.Wählen Sie „
4.Legen Sie die IP-Adresse Ihres PCs fest, klicken Sie anschließend auf OK.
Intel-Protokoll (TCP/IP)
Klicken Sie auf „Folgende IP-Adresse verwenden“.
“ und klicken Sie auf „
Eigenschaften
Die ersten drei Zahlen der IP-Adresse Ihres PCs sollten mit den ersten drei
Zahlen der IP-Adresse des Projektors übereinstimmen.
In unserem Beispiel nutzt der Projektor die IP-Adresse 169.254.1.1 – daher
können Sie 169.154.1.xxx als PC-IP-Adresse verwenden. Bei xxx können Sie
eine beliebige Zahl zwischen 1 und 254 wählen; die 1 wird bereits vom
Projektor verwendet.
“.
DE-28
Page 32
5.Starten Sie den Webbrowser am PC, geben Sie die folgende URL ein, drücken
Sie anschließend die Enter-Taste.
URL: http://(IP-Adresse des Projektors)/
Ein Beispiel: Wenn die IP-Adresse des Projektors 169.154.1.1 lautet, geben
Sie folgende URL ein: http://169.254.1.1/
6.Bei erfolgreicher Verbindung wird der Anmeldungsbildschirm angezeigt. Geben
Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein, klicken Sie anschlieend auf OK.
Nachstehend finden Sie die Werksvorgaben fr Administrator, Benutzer und die
zugehrigen Kennwrter.
ElementBenutzernameKennwort
AdministratorAdmin<leer>
BenutzerUser<leer>
)Kennwrter knnen Sie unter Netzwerksteuerung > Kennwort vergeben und ndern.
DE-29
Page 33
Projektor über Webbrowser steuern
Anmeldung
Wenn das Administrator- und das Benutzer-Kennwort deaktiviert sind, wird die
Statusseite direkt aufgerufen.
DE-30
Page 34
Wenn das Administrator- & Benutzer-Kennwort aktiviert sind, Wählen Sie den
Benutzernamen aus und geben Sie das Kennwort ein, um sich anzumelden.
Berechtigung für die Netzwerksteuerung von Administrator & Benutzer:
ElementBeschreibungAdministrator Benutzer
StatusAnzeige von aktuellem Projektorstatus und
SteuerungSteuerung des Projektors über ein Netzwerk.vv
Netzwrkeinstellu
ngene
AlarmAnzeige und Festlegung von
ZeitplanAnzeige und Festlegung von
Konfigurationseinstellungen.
Netzwerkkonfiguration & Kennwort-Setup.vx
Hinweiskonfigurationen.
Zeitplankonfigurationen.
vv
vx
vv
DE-31
Page 35
Status
Die in dieser Anleitung gezeigten Bildschirmbilder erscheinen, wenn Sie sich mit einer
Administrator-ID anmelden. Wenn Sie sich mit einer Benutzer-ID anmelden, können
sich die Bilder unterscheiden.
ElementBeschreibung
IP-AddresseAnzeige aktueller IP-Adresse.
MAC-AdresseZeigt die aktuelle MAC-Adresse.
ProjektornameAnzeige von Projektornamen.
SystemstatusAnzeige, ob der Projektor eingeschaltet oder Bereitschaft.
EingangsstatusAnzeige aktueller Eingangsquelle.
Lampenstd.Anzeige der Stunden, die die Lampe im Projektor genutzt wurde.
FilterstundenAnzeige der Stunden, die der Filter im Projektor genutzt wurde.
SystemtemperaturZeigt die aktuelle Systemtemperatur.
ProjektorstatusAnzeige von aktuellem Projektorstatus, entweder normale
FW-VersionZeigt die Firmware-Version des Projektors.
Datum (TT.MM.JJ)Anzeige von Datumseinstellung auf aktuellem Projektor.
UhrzeitAnzeige von Zeitseinstellung auf aktuellem Projektor *.
Funktion oder Fehler gefunden.
Anmerkung:
* Wenn das Gerät für mehr als 50 Stunden nicht mit Strom versorgt wird, werden das
Datum und die Uhrzeit zurückgesetzt.
DE-32
Page 36
Steuerung
ElementBeschreibung
Basisch
Ein-/AusschalterEin- oder Ausschalten des Projektors über das Netzwerk.
EingangsquelleAuswahl der Eingangsquelle.
DatumZeigt das im Projektor eingestellte Tagesdatum.
UhrzeitZeigt die im Projektor eingestellte Tageszeit*.
LautstärkeZum Einstellen der Lautstärke. (0 - 20)
StummSchaltet die Stummschaltungsfunktion ein und aus.
Bild
HelligkeitZum Einstellen der Helligkeit. (0 - 100)
KontrastZum Anpassen des Kontrastes. (0 - 100)
FarbtemperaturEinstellung der Farbtemperatur.
TrapezEinstellung der Trapezkorrektur. (-40 - +40)
BildmodusEinstellung des Bildmodus.
BildformatEinstellung des Längenverhältnisses.
StandbildAktivierung oder Deaktivierung der Standbild-Funktion.
Videobild
FarbeZum Anpassen der Farbintensität.
DE-33
Page 37
FarbtonZum Anpassen des Farbtons. (0 - 100)
SchärfeZum Anpassen der Schärfe. (0 - 31)
Computerbild
FrequenzZum Anpassen der Frequenz. (-50 bis +50)
PhaseZum Anpassen der Bildlage. (0 - 31)
H-PositionZum Anpassen der Horizontalposition. (-10 bis +10)
V-PositionZum Anpassen der Vertikalposition. (-10 bis +10)
Einstellung
MenüpositionEinstellung der Menüposition.
ProjektionAuswahl der Projektionseinstellung.
Auto-QuelleZum Ein- und Ausschalten der Auto-Quelle-Funktion.
ÖkomodusAktivierung oder Deaktivierung der ECO-Funktion.
HöhenmodusAktivierung oder Deaktivierung der Höhen-Funktion.
OSD-AnzeigedauerAuswahl der OSD-Timeout-Einstellung.
SpracheAuswahl der bevorzugten OSD-Sprache.
WerkseinstellungenZum Rcksetzen auf die Werkseinstellungen.
Option
ViewMatchZur Auswahl der ViewMatch-Funktion.
WeißintensitätZum Anpassen der Weißintensität.
GammaZur Anpassung des Gammawertes.
SignaltypZur Auswahl des Signaltyps.
FiltermodusZur Auswahl des Filtermodus.
EnergiesparenZum Auswählen der Energiesparfunktion.
StartbildZur Auswahl des Begrüßungsbildschirm.
UntertitelZur Auswahl der Untertitelanzeige.
Leerer Bildsch.Zur Auswahl des leeren Bildschirms.
Anmerkung:
* Wenn das Gerät für mehr als 50 Stunden nicht mit Strom versorgt wird, werden das
Datum und die Uhrzeit zurückgesetzt.
DE-34
Wenn die Einstellung nicht ordnungsgemäß angezeigt wird, drücken Sie auf
„Aktualisieren“ oder laden Sie den Browser neu.
Page 38
Netzwerkeinstellungen
ElementBeschreibung
Netzwerk
DHCPZur Auswahl, ob die IP-Adresse des Projektors automatisch
IP-AdresseRichten Sie eine IP-Adresse ein, wenn DHCP deaktiviert ist.
SubnetzmaskeRichten Sie eine Subnetzmaske ein, wenn DHCP deaktiviert ist.
GatewayRichten Sie eine Gateway ein, wenn DHCP deaktiviert ist.
DNS-ServerRichten Sie einen DNS-Server ein, wenn DHCP deaktiviert ist.
GruppennameErstellen Sie eine Projektorgruppe. (Max. Länge: 6 Zeichen)
ProjektornameGeben Sie dem aktuellen Projektor einen Namen. (Max. Länge:
Kennwort
AdministratorSchaltet die Abfrage des Administratorkennwortes ein und aus.
Neues KennwortErstellen Sie ein neues Administrator-Kennwort. (Max. Länge: 4
Kennwort bestätigenGeben Sie das Administrator-Kennwort erneut ein.
BenutzerSchaltet die Abfrage des Benutzerkennwortes ein und aus.
Neues KennwortErstellen Sie ein neues Benutzer-Kennwort. (Max. Länge: 4 Zeichen)
Kennwort bestätigenGeben Sie das Benutzer-Kennwort erneut ein.
(DHCP ein) oder manuell (DHCP aus) zugewiesen werden soll.
15 Zeichen)
Zeichen)
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Absenden“, um die Einstellungen zu speichern.
DE-35
Page 39
Alarm
ElementBeschreibung
E-Mail-Einstellung
AnBestimmen Sie den Teilnehmer für Mail-Hinweis. (Max. Länge: 40 Zeichen)
CcBestimmen Sie den Teilnehmer für Hinweis auf Mail-Sicherung. (Max.
BetreffGeben Sie den Betreff der Hinweis-E-Mail ein. (Max. Länge: 30 Zeichen)
VonGeben Sie die E-Mail-Adresse des Absenders ein. (Max. Länge: 40
SMTP-Einstellung
ServerGeben Sie den Namen des SMTP-Servers (Mail-Server) einer Firma ein.
BenutzernameGeben Sie den Benutzernamen des E-Mail-Kontos vom Absender ein.
KennwortGeben Sie das Kennwort des E-Mail-Kontos vom Absender ein. (Max.
Hinweisbedingung
GebläsefehlerDas Gebläse funktioniert nicht.
Zu hohe TemperaturDer Projektor ist überhitzt.
LampenfehlerDie Lampe leuchtet nicht auf.
Hinweis auf Lampenzeit Nur noch kurze Lebensdauer der Lampe.
Fehler bei Ausführung
des Zeitplans
Filteraustausch-Warnung
Bitte auswechseln!
Fehler bei Ausführung des Zeitplans.
Der Filter nhert sich dem Ende seiner Einsatzdauer.
Austausch empfohlen.
Klicken Sie auf „Absenden“, um die Einstellungen zu speichern. Klicken Sie anschließend auf
„Testmail senden“, um eine Testmail zu senden und zu prüfen, ob alle Einstellungen und
Funktionen korrekt sind.
DE-36
Page 40
Zeitplan
Die Zeitplanfunktion ist in zwei Kategorien unterteilt wie im Folgenden gezeigt wird:
Wöchentlicher Zeitplan: Definiert den Tag jeder Woche, an dem der Befehl ausgeführt wird.
Klicken Sie auf „Hinzufügen“, um einen neuen Zeitplan zu erstellen. Um einen Zeitplan
zu löschen, klicken Sie auf „Abbrechen“.
Bestimmter Tag: Definiert den Monat und den Tag, an dem der Befehl ausgeführt wird.
Klicken Sie auf „Absenden“, um einen neuen Zeitplan zu erstellen. Um einen Zeitplan
zu löschen, klicken Sie auf „Abbrechen“.
DE-37
Page 41
Tipps für die Behebung von Webseiten-Problemen:
Wenn Ihre Webseite nicht einwandfrei angezeigt wird, gehen Sie folgendermaßen vor,
um den Browser einzustellen.
1.Gehen Sie nach Extras > Allgemein und klicken Sie auf „Einstellungen“.
2.Klicken Sie auf „Jeder Besuch der Seite“ und anschließend auf „OK“.
DE-38
Page 42
3.Klicken Sie auf „OK“, um „Interneteigenschaften“ zu verlassen.
DE-39
Page 43
Wartung
Ihr Projektor muss sachgerecht gewartet werden. Sorgen Sie für ein sauberes Objektiv:
Verschmutzungen werden auf der Projektionsfläche sichtbar und verschlechtern die
Bildqualität. Falls einmal Teile ausgetauscht werden müssen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder eine qualifizierte Fachkraft. Vergessen Sie nicht, den Projektor zuerst
auszuschalten und den Netzstecker zu ziehen, bevor Sie das Gerät reinigen.
Warnung
Entfernen Sie niemals Abdeckungen vom Projektor. Im Inneren des Gerätes herrscht
gefährliche Hochspannung, die zu schweren Verletzungen führen kann. Versuchen
Sie nicht, den Projektor selbst zu reparieren oder zu warten. Überlassen Sie sämtliche
Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich qualifizierten Fachleuten.
Objektiv reinigen
Wischen Sie das Objektiv vorsichtig mit einem speziellen Objektivreinigungstuch ab. Berühren
Sie die Linse nicht mit den Fingern.
Projektorgehäuse reinigen
Nutzen Sie ein weiches Tuch. Bei hartnäckigen Verschmutzungen feuchten Sie ein weiches
Tuch leicht mit Wasser und gegebenenfalls mit etwas Neutralreiniger an, entfernen die
Verschmutzungen und wischen die gereinigten Stellen anschließend mit einem weichen,
trockenen Tuch trocken.
Vor sämtlichen Wartungsarbeiten schalten Sie den Projektor ab und
ziehen den Netzstecker.
Achten Sie darauf, dass das Objektiv vor der Reinigung komplett
abgekühlt ist.
Benutzen Sie ausschließlich die oben angegebenen Reinigungsmittel.
Verwenden Sie kein Benzin und keine Verdünnung.
Verzichten Sie auf chemische Sprays.
Nutzen Sie ausschließlich weiche Tücher und spezielle
Objektivreinigungstücher.
DE-40
Page 44
Lampe austauschen
Im Laufe der Zeit nimmt die Helligkeit der Projektorlampe mehr und mehr ab, ein
Ausfall der Lampe wird immer wahrscheinlicher. Wir empfehlen den Austausch der
Lampe, sobald eine entsprechende Warnmeldung angezeigt wird. Versuchen Sie
nicht, die Lampe selbst auszutauschen. Lassen Sie den Austausch von einer
qualifizierten Fachkraft durchführen.
Nach dem Abschalten des Projektors bleibt die Lampe noch eine Weile
extrem heiß. Eine Berührung kann zu Verbrennungen führen. Lassen Sie die
Lampe vor dem Austauschen mindestens 45 Minuten lang abkühlen.
Berühren Sie niemals das Glas der Lampe. Bei unsachgerechter Behandlung
(dazu zählen auch Berührungen der Glasteile) kann die Lampe explodieren.
Die mögliche Betriebsdauer der Lampe hängt von der Lampe selbst und den
jeweiligen Einsatzbedingungen ab. Eine feste Betriebsdauer pro Lampe kann
nicht garantiert werden. Bestimmte Lampen können schneller ausfallen oder
in ihrer Helligkeit nachlassen als vergleichbare Lampen.
In bestimmten Fällen können Lampen explodieren: Wenn sie Vibrationen oder
Stößen ausgesetzt werden oder wenn sich die Betriebsdauer der Lampe
ihrem Ende zuneigt. Die Wahrscheinlichkeit einer Explosion hängt von den
Umgebungsbedingungen und weiteren Umständen des Einsatzes von
Projektor und Lampe ab.
Tragen Sie beim Ein- und Ausbauen der Lampe grundsätzlich
Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille.
Schnelles Aus- und Wiedereinschalten beschädigt die Lampe und verkürzt
ihre Betriebsdauer. Warten Sie nach dem Abschalten des Projektors immer
mindestens 5 Minuten ab, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Achten Sie darauf, dass im Betrieb keine brennbaren Gegenstände wie
Papier oder Stoffe in die Nähe der Lampe geraten.
Nutzen Sie das Gerät nicht an Stellen, an denen sich leicht entzündliche
Sorgen Sie stets für eine gute Belüftung des Raums, in dem Sie das Gerät
einsetzen. Bei der Projektion kann Ozon entstehen – beim Einatmen kann
dies zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und weiteren gesundheitlichen
Beeinträchtigungen führen.
Die Lampe enthält Quecksilber. Falls die Lampe bricht, kann Quecksilber aus
der Lampe in die Umgebung gelangen. Falls die Lampe im Betrieb bersten
sollte, verlassen Sie sofort den Raum und lüften den Raum anschließend
mindestens 30 Minuten lang gut durch, damit kein Quecksilber eingeatmet
wird. Andernfalls kann es zu gesundheitlichen Schädigungen kommen.
DE-41
Page 45
1.Schalten Sie den Projektor aus.
2.Sofern der Projektor an einer Deckenhalterung installiert ist, nehmen Sie ihn ab.
3.Trennen Sie das Netzkabel.
4.Lösen Sie die Schrauben an der Seite der Lampenabdeckung, nehmen Sie die
Abdeckung ab.
5.Drehen Sie die Schrauben aus dem Lampenmodul heraus, klappen Sie den Griff
nach oben, heben Sie das Modul heraus.
6.Setzen Sie das neue Lampenmodul in den Projektor ein, ziehen Sie die
Schrauben fest.
7.Setzen Sie die Lampenabdeckung wieder auf, ziehen Sie die Schraube an.
8.Schalten Sie den Projektor ein. Falls die Lampe nach Abschluss der
Aufwärmphase nicht aufleuchten sollte, bauen Sie die Lampe aus und erneut ein.
9.Setzen Sie die Lampenbetriebszeit zurück. Schauen Sie sich dazu die
Erläuterungen zum „Einstellungen“-Menü an.
DE-42
Halten Sie sich bei der Entsorgung verbrauchter Lampen an die örtlichen
Bestimmungen.
Achten Sie darauf, dass die Schrauben richtig angezogen werden. Nicht
richtig angezogene Schrauben können zu Unfällen und Verletzungen
führen.
Da die Lampe aus Glas besteht, lassen Sie das Gerät nicht fallen, kratzen
Sie nicht über das Glas.
Verwenden Sie die alte Lampe nicht weiter. Es besteht Explosionsgefahr.
Vergessen Sie nicht, den Projektor abzuschalten und den Netzstecker zu
ziehen, bevor Sie die Lampe austauschen.
Schalten Sie den Projektor nicht ein, solange die Lampenabdeckung nicht
aufgesetzt ist.
Page 46
Technische Daten
AnzeigesystemEinchip-DLP-Panel (1.651cm / 0,65 Zoll)
AuflösungWXGA (1280 × 800)
Zoom1,2-fach
F-Nr.:2,55
Brennweite21 - 25,6mm
Projektionsflächengröße 101.6cm ~ 381cm / 40” – 150”
Lampe230 W
EingängeD-Sub, 15-polig x 2, S-VIDEO x 1, VIDEO x 1, Audioeingang (3,5
AusgängeD-Sub, 15-polig x 1, Audioausgang (3,5 mm-
SteuerungsanschlüsseRS232 x 1, USB x 1, LAN x 1
Lautsprecher5 W x 2
VideokompatibilitätNTSC, NTSC 4.43
Leistungsaufnahme100-240 V Wechselspannung, 50 bis 60 Hz, 3,7 A
Stromverbrauch290 W
Abmessungen (B x T x H) 279,5 x 218 x 105 mm (11,0 x 8,6 x 4,1 Zoll)
Gewicht2,7 kg (6 lb)
Hinweis: Design und technische Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.
mm-Stereoklinkenbuchse) x 2, HDMI x 1
Stereoklinkenbuchse) x 1, 12-Vdc-Triggerausgang x 1
PAL , PAL- N, PAL M
SECAM, HDTV (480p, 576p, 720p, 1080i/p), Composite-Video
31 - 80 kHz
50 - 120 Hz
Temperatur: 0°C bis 40°C
Feuchtigkeit: 30%-85%
Lagerung:
Temperatur: -20 °C bis 60 °C
Feuchtigkeit: 30%-85%
DE-43
Page 47
Anhang
LED-Meldungen
LED-TypFarbeStatusBedeutung
Betriebsanzeige-LED BlauLeuchtetDer Projektor befindet sich im
Lampe-LEDAusAus
Temperatur-LEDAusAus
Betriebsanzeige-LED BlauLeuchtetEinschalten
Lampe-LEDAusAus
Temperatur-LEDAusAus
Betriebsanzeige-LED BlauLeuchtetNormalbetrieb
Lampe-LEDAusAus
Temperatur-LEDAusAus
Betriebsanzeige-LED BlauBlinktAbschalten
Lampe-LEDAusAus
Temperatur-LEDAusAus
Betriebsanzeige-LED BlauLeuchtet (volle Helligkeit) Ein Problem mit den Lüftern ist
Lampe-LEDRotLeuchtet
Temperatur-LEDRotBlinkt
Betriebsanzeige-LED BlauLeuchtet (volle Helligkeit) Die Lampe befindet sich in gutem
Lampe-LEDAusAus
Temperatur-LEDAusAus
Betriebsanzeige-LED BlauLeuchtet (volle Helligkeit) Die Lampe ist am Ende ihrer
Lampe-LEDAusLeuchtet
Temperatur-LEDAusLeuchtet
Betriebsanzeige-LED BlauBlinkt (volle Helligkeit)Der Projekte wird abgeschaltet, die
Lampe-LEDRotLeuchtet
Temperatur-LEDRotLeuchtet
Betriebsanzeige-LED BlauLeuchtet (volle Helligkeit) Temperatur zu hoch. Die Lampe
Lampe-LEDRotBlinkt
Temperatur-LEDRotAus
Betriebsanzeige-LED AusAusDie Lampe konnte nicht gezündet
Lampe-LEDRotLeuchtet
Temperatur-LEDRotLeuchtet
Bereitschaftsmodus.
aufgetreten, der Projektor kann
daher nicht anlaufen.
Zustand, die Projektion erfolgt mit
voller Helligkeit.
Einsatzdauer angelangt und muss
bald ausgetauscht werden. Die
Lampe arbeitet bis zum völligen
Ausfall weiter. Tauschen Sie die
Lampe aus. Andernfalls drohen
Betriebsstörungen.
Lüfter laufen zum Abkühlen des
Gerätes. Trennen Sie die
Stromversorgung erst dann, wenn
die Lampe-LED nicht mehr blinkt.
Die Lüfter schalten sich ab, sobald
das Gerät ausreichend gekühlt
wurde.
wird abgeschaltet. Die Lüfter laufen
zum Kühlen der Lampe weiter.
werden. Falls die Temperatur zu
hoch ist, wird die Lampe durch die
Lüfter abgekühlt.
Bitte schauen Sie sich zunächst die nachstehenden Hinweise zur Problemlösung an,
bevor Sie das Gerät reparieren lassen. Falls sich das Problem nicht lösen lassen
sollte, wenden Sie sich bitte an einen Händler oder ein Servicecenter vor Ort. Bitte
schauen Sie sich auch den Abschnitt „LED-Meldungen“ an.
Startprobleme
Falls keine Betriebsanzeigen aufleuchten:
Überzeugen Sie sich davon, dass das Netzkabel richtig an Steckdose und Projektor
angeschlossen ist und die jeweilige Steckdose Strom führt.
Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter noch einmal.
Ziehen Sie den Netzstecker, warten Sie ein paar Sekunden ab. Stecken Sie den
Netzstecker anschließend wieder ein und betätigen Sie den Ein-/Ausschalter erneut.
Bildprobleme
Falls angezeigt wird, dass der Projektor nach einer Quelle sucht:
Wählen Sie eine aktive Eingangsquelle mit der
an der Fernbedienung; eventuell müssen Sie die Taste mehrmals drücken.
Vergewissern Sie sich, das die externe Quelle eingeschaltet und richtig
angeschlossen ist.
Bei Computerverbindungen achten Sie darauf, dass (bei Notebooks) der externe
Videoausgang eingeschaltet wurde.
Computers nach.
Falls das Bild unscharf erscheint:
Lesen Sie in der Bedienungsanleitung des
Überzeugen Sie sich davon, dass die Objektivkappe abgenommen wurde.
Lassen Sie das OSD-Menü anzeigen, stellen Sie das Bild mit dem Fokusring
scharf. (Die Bildgröße darf sich dabei nicht ändern; falls dies dennoch geschieht,
drehen Sie gerade am Zoomring, nicht am Fokusring.)
Schauen Sie nach, ob das Objektiv gereinigt werden muss.
Falls das Bild bei Computersignalen flackert oder instabil erscheint.
Drücken Sie die
Auto-Taste an der Fernbedienung.
Drücken Sie die MENU-Taste, wählen Sie Computerbild, passen Sie dann die
Einstellungen Frequenz oder Phase an.
Probleme mit der Fernbedienung
Falls die Fernbedienung nicht funktioniert:
Überzeugen Sie sich davon, dass sich keine Hindernisse zwischen der
Fernbedienung und dem Fernbedienungssensor am Projektor befinden.
Überschreiten Sie die Fernbedienungsreichweite nicht.
Richten Sie die Fernbedienung auf die Projektionsfläche oder auf den
Fernbedienungssensor an der Vorder- und Rückseite des Projektors.
Halten Sie die Fernbedienung so, dass sie möglichst direkt von vorn oder hinten
auf den Projektor zeigt, nicht seitlich.
SOURCE
-Taste am Bedienfeld oder
DE-47
Page 51
RS232-Befehle und Konfiguration
Baudrate: 19.200 Parität: keine
Datenbits: 8 Stoppbits: 1 Port: COM1
Für technische Unterstützung und Produktservice schauen Sie in die nachstehende Tabelle oder wenden
sich an Ihren Händler.
HINWEIS: Sie benötigen die Seriennummer des Produkts.
Land/
Region
Deutschlandwww.viewsoniceurope.com/de/
Österreichwww.viewsoniceurope.com/aus/
Schweiz
(Deutsch)
WebsiteTelefonE-mail
www.viewsoniceurope.com/chde/
www.viewsoniceurope.
com/de/support/call-desk/
www.viewsoniceurope.
com/aus/support/call-desk/
www.viewsoniceurope.
com/chde/support/call-desk/
service_de@viewsoniceurope.com
service_at@viewsoniceurope.com
service_ch@viewsoniceurope.com
Page 55
Eingeschränkte Garantie
VIEWSONIC
Garantieumfang:
ViewSonic gewährleistet, dass die Produkte während des Garantiezeitraums frei von Materialund Herstellungsfehlern sind. Wenn ein Produkt während des Garantiezeitraums Material- oder
Herstellungsfehler aufweist, wird ViewSonic nach eigenem Ermessen das Produkt entweder reparieren
oder durch ein vergleichbares Produkt ersetzen. Ersatzprodukte oder -teile können reparierte oder
überholte Teile und Komponenten enthalten.
Gültigkeitsdauer der Garantie:
Nord- und Südamerika: Nord- und Südamerika: 3 Jahre für alle Teile mit Ausnahme der Lampe, 3 Jahre
für alle Arbeiten und 1 Jahr für die Originallampe ab dem Datum des Originalkaufzeitpunkts.
Europa: 3 Jahre für alle Teile mit Ausnahme der Lampe, 3 Jahre für alle Arbeiten und 1 Jahr für die
Originallampe ab dem Datum des Originalkaufzeitpunkts.
Andere Regionen bzw. Länder: Die Informationen zur Garantie erfahren Sie von Ihrem Händler oder
lokalen ViewSonic-Büro.
Die Lampengara nti e u nterliegt Bes tim mungen, Kondi tio nen sowie einer Verif izierung und
Genehmigung. Die Garantie gilt nur für die vom Hersteller installierte Lampe.
Für alle getrennt gekauften Zubehörlampen gilt eine Garantie von 90 Tage.
Die Garantie gilt für folgende Personen:
Diese Garantie gilt nur für den Ersterwerb durch den Endverbraucher.
In folgenden Fällen wird keine Garantie übernommen:
1. Bei Produkten, deren Seriennummer unkenntlich gemacht, geändert oder entfernt wurde.
2. Bei Schäden, Beeinträchtigungen oder Fehlfunktionen mit folgenden Ursachen:
a. Unfall, missbräuchliche Verwendung, Fahrlässigkeit, Feuer, Wasser, Blitzschlag oder andere
Naturereignisse, unerlaubte Änderungen am Produkt, Nichtbefolgen der dem Produkt
beiliegenden Anweisungen.
b. Reparatur oder der Versuch einer Reparatur durch nicht von ViewSonic autorisierte Personen.
c. Durch den Transport verursachte Schäden am Produkt.
d. Abbau oder Aufstellen des Produkts.
e. Nicht im Produkt selbst liegende Ursachen wie Stromschwankungen oder Stromausfall.
f. Verwendung von Ersatzteilen, die nicht den technischen Daten von ViewSonic entsprechen.
g. Normale Abnutzung und Verschleiß.
h. Andere Gründe, die nicht in Zusammenhang mit einem Fehler am Produkt stehen.
3. Jedes Produkt, das einen Zustand aufweist, der allgemein als “eingebranntes Bild“ bezeichnet wird,
was durch die Anzeige eines statischen Bildes über einen längeren Zeitraum verursacht wird.
4. Kosten für den Abbau, den Aufbau und die Einrichtung durch den Kundendienst.
®
PROJEKTOR
Page 56
Inanspruchnahme des Kundendienstes:
1. Informationen zu Wartungsleistungen im Rahmen der Garantie erhalten Sie beim Kundendienst von
ViewSonic (siehe “Kundenunterstützung”). Halten Sie die Seriennummer des Produkts bereit.
2. Wenn Sie im Rahmen der Garantie Wartungsleistungen in Anspruch nehmen möchten, müssen Sie
(a) den mit Datum versehenen Kaufbeleg, (b) Ihren Namen, (c) Ihre dresse, (d) eine Beschreibung
des Problems und (e) die Seriennummer des Produkts vorlegen.
3. Bringen Sie das Produkt in der Originalverpackung zu einem von ViewSonic autorisierten
Kundendienstzentrum oder zu ViewSonic. Die Versandkosten werden von Ihnen getragen.
4. Weitere Informationen oder die Adresse eines Kundendienstzentrums von ViewSonic in Ihrer Nähe
erhalten Sie von ViewSonic.
Einschränkung stillschweigender Garantien:
Abgesehen von den in dieser Dokumentation aufgeführten Gewährleistungsansprüchen werden alle
weiteren impliziten oderexpliziten Garantieansprüche, einschliesslich der impliziten Garantie der
Marktgängigkeit und der eignung für einenbestimmten Zweck, ausgeschlossen.
Ausschluss von Schadensersatzansprüchen:
Die Haftung von viewsonic ist auf die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz des Produkts
beschränkt. Viewsonicübernimmt keine Haftung für:
1. Sachschäden, die durch Produktfehler verursacht wurden, Schäden durch Hindernisse, Verlust
des Produkts, Zeitverlust,entgangenen Gewinn, entgangene Geschäfte, Vertrauensschäden,
Störungen von Geschäftsbeziehungen sowie anderewirtschaftliche Verluste, auch bei Kenntnis der
Möglichkeit solcher Schäden.
2. Jegliche andere neben-, folge- oder sonstige schäden.
3. Ansprüche gegen den Kunden durch Dritte.
Auswirkung nationaler Gesetze:
Diese Garantie gibt Ihnen bestimmte Rechte. Sie haben möglicherweise auch andere Rechte, die je nach
Land verschieden sein können. Einige Länder gestatten die Einschränkung stillschweigender Garantien
und/oder den Ausschluss von Neben- oder Folgeschäden nicht. Die obigen Einschränkungen treffen
daher unter Umständen nicht auf Sie zu.
Verkäufe außerhalb der USA und Kanadas:
Informationen über Garantie- und Dienstleistungen für ViewSonic-Produkte, die außerhalb der USA
und Kanadas verkauft wurden, erhalten Sie direkt von ViewSonic oder einem ViewSonic-Händler vor
Ort.
Die Garantiefrist für dieses Produkt in Festlandchina (Hong Kong, Macao und Taiwan nicht
eingeschlossen) unterliegt den Bestimmungen und Bedingungen auf der Wartungs- und Garantiekarte.
Details zur angebotenen Garantie für Benutzer in Europa und Russland sind in der Website www.
viewsoniceurope.com unter Support/Warranty Information zu nden.
4.3: Projector Warranty PRJ_LW01 Rev. 1h 06-25-07
Page 57
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.