Viessmann Booster Eco 4 5301 User Manual

Page 1
Gebrauchsanleitung
Manual
5301 Booster Eco 4
Belastbarkeit 3,5 Ampere; stapelbar
5301 Booster Eco 4
1. Wichtige Hinweise ...................................... 2
2. Einführung / Eigenschaften ........................ 3
3. Anschluss .................................................. 4
4. Kon guration / Einstellungen ..................... 10
5. Betrieb ........................................................ 11
6. Fehlersuche & Abhilfe ................................ 13
7. Gewährleistung ...................................... 14
8. Umweltschutzhinweis ................................. 16
9. Technische Daten ................................. 16
1. Important Information ................................. 2
2. Introduction / Properties ............................... 3
3. Wiring ......................................................... 4
4. Con guration / Setting parameters ............ 10
5. Operation ................................................... 11
6. Troubleshooting .......................................... 13
7. Warranty .................................................... 14
8. Environmental Note .................................... 16
9. Technical Data ............................................ 16
DCC MM
Page 2
DE EN
1. Wichtige Hinweise
Vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und Anlei­tung genau lesen und beachten! Anleitung und Verpackung aufbewahren. Sie sind Teil des Pro­duktes.
Sicherer Betrieb
Vorsicht: Stromschlaggefahr!
Booster und verwendetes Netzteil regelmä­ßig auf Schäden an Kabeln, Stecker, Ge­häuse usw. prüfen. Bei sichtbaren Schäden diese Geräte keinesfalls benutzen!
Achtung: Der Booster enthält eine elek­tronische bzw. mechanische Baugruppe. Er darf nicht geöffnet werden. Setzen Sie den Booster weder Regen, Feuchtigkeit, di­rekter Sonneneinstrahlung noch staubigem Umfeld aus. Vermeiden Sie starke Tempe­raturschwankungen.
Wenn Sie den Booster aus kaltem Um­feld in warme Räume bringen, sorgen Sie für ausreichende Akklimatisierungszeit von mindestens einer Stunde.
Achtung: Betreiben Sie den Booster nie­mals unbeaufsichtigt. Der Booster ist kein Spielzeug. Stellen Sie sicher, dass er von Kindern unter 15 Jahren nur unter Aufsicht benutzt wird.
Weitere Sicherheitshinweise  nden Sie im Kapi-
tel Anschluss.
Das Produkt richtig verwenden
Das Produkt darf ausschließlich dieser Anlei­tung gemäß verwendet werden. Dieser Digital­verstärker (Booster) ist bestimmt
zum Einbau in Modelleisenbahnanlagen,
zum Anschluss an eine Digitalzentrale (MM
oder DCC) an die Anschlüsse CDE, typisch für DCC-Booster oder Märklin-Booster (MM) sowie zusätzlich an LSB (SpeedBus) z.B. an den Viessmann Commander 5300,
zur Versorgung bevorzugt allpolig isolierter Anlagenabschnitte mit digitalem Fahr- bzw. Schaltstrom,
zum Betrieb in trockenen Räumen.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultieren­de Schäden haftet der Hersteller nicht.
Lieferumfang
Kontrollieren Sie nach dem Auspacken den Liefer­umfang auf Vollständigkeit:
2
1. Important Hints
Please read this manual carefully and take note of the comments regarding safety PRIOR to us­ing this product! Please keep this manual and the packaging for possible later use. They are part of this product.
Safe operation
Attention: Danger of eletric shock!
Please check the booster and the mains cable regularly for potential damage to ca-
bles, plugs, housing etc. Should there be
any visible damage do not use the device until it has been repaired!
Attention: The booster contains an elec­tronic respectively a mechanical subas­sembly. It may not be opened. Never ex­pose the booster to rain, humidity, direct sunlight or a dusty environment. Also avoid strong temperature changes.
Make sure you allow the booster suf cient
time for acclimatisation of at least one hour if you take it from a cold environment into a heated room.
Attention: Never operate the booster un­attended. The booster is not a toy. Make sure that is used by children under the age of 15 years only under the supervision of an adult.
You will  nd further safety instructions in the fol-
lowing chapter.
Using the product in the right manner
This product may only be used according to the instructions stated in this manual. This digi­tal booster is intended for use as follows:
Installation on model train layouts,
For connecting it to digital command station
(MM or DCC) to the terminals CDE, typically for DCC boosters or Märklin boosters (MM)
as well as to the LSB (SpeedBus) e.g.: to the
Viessmann Commander 5300,
For supplying of layout sectors that are pref­erably insulated in both rails with digital cur­rent for running trains and switching acces­sories,
For operation in dry rooms.
Any other use is not considered to be in accord­ance with regulations. The manufacturer is not li­able for any damage that may be caused by inap­propriate use.
Scope of supply
Please check the content of the package regard­ing completeness:
Page 3
► Booster 5301 ► Netzteil mit Anschlusskabel ► 2 grüne Steckverbinder (1x Gleissignal und 1x
CDE)
► zwei zusätzliche Gummifüße zur Verwendung
beim Stapeln der Gehäuse
► diese Anleitung.
► Booster 5301,
► Power supply unit with mains cable
► Two green connectors (1x track output and
1x CDE)
► Two additional rubber legs for use when
stacking several housings on each other
► This manual.
2. Einführung / Eigenschaften
Booster stellen bei digital gesteuerten Anlagen den benötigten Digitalstrom zur Verfügung. Ihr Einsatz ist immer dann erforderlich, wenn der Strom der Digitalzentrale allein nicht ausreicht, da zu viele Züge und sonstige Verbraucher in Betrieb sind. Als Richtwert kann man davon ausgehen, dass die Zentrale sowie jeder Booster etwa drei bis sechs fahrende Lokomotiven gleichzeitig mit Strom versorgen kann. Zusätzliche Verbraucher wie Waggoninnenbeleuchtungen, Soundmodule oder Weichenantriebe reduzieren diese Zahl.
Jeder Booster versorgt einen eigenen Abschnitt der Anlage mit Digitalstrom. Das benötigte Digital­signal erhält er von der Zentrale, er „verstärkt“ die­ses Signal.
Es empehlt sich, Fahren und Schalten auf ver­schiedene Booster aufzuteilen, so dass im Stö­rungsfall, z.B. durch Kurzschluss oder Überla­stung, nicht die gesamte Anlage stillgelegt wird.
Funktionen
Der Booster 5301 kann von der Digitalzentra­le über die Schnittstellen „Märklin-Booster“ oder „CDE“ mit Digitaldaten versorgt werden und ist geeignet für den Betrieb mit allen handelsüblichen Digitalzentralen der Formate MM und DCC. Die Stromversorgung erfolgt über das mitgelieferte Netzteil. Der optionale Anschluss per LSB (Speed­Bus) an den Viessmann Commander ermöglicht die Übertragung von Statusinformationen (z. B.
Belastung, Temperatur) und Kongurationsdaten
zwischen Booster und Commander. Die Systemeinstellungen des Boosters erfolgen
über den integrierten DIP-Schalter auf der Gehäu­serückseite oder über das entsprechende Menü im Commander.
Leistungsanzeigen und Fehlermeldungen lassen sich über die LEDs an der Gehäusevorderseite sowie auf dem Commander-Display ablesen.
Eine Besonderheit ist, dass die Kurzschlussmel­dung an die Zentrale unterdückt werden kann (DIP-Schalter). Dadurch kann verhindert werden, dass bei einem Kurzschluss in einem Anlagenab­schnitt die komplette Anlage abgeschaltet wird.
2. Introduction / Properties
Boosters supply the required digital current for
digitally controlled layouts. They are needed whenever the current supplied by the command station alone is not sufcient to run the trains be­cause there are too many trains running or other electric loads operating. As a rule of thumb one can assume that each command station or boost­er can run about three to six locomotives simulta­neously. Additional electric loads such as coach lighting, sound modules or point motors will re­duce this number.
Each booster provides energy for its own track section on the layout with digital current. It re­ceives the necessary digital signal from the com-
mand station and amplies it before transmitting it
to the track.
It is recommended to separate the circuits for run­ning trains and switching accessories. In case of a fault, e.g.: perhaps caused by a short circuit or overload only part of the layout will be out of op­eration.
Functions
The booster 5031can be connected to the com­mand station either with the terminals marked
„Märklin Booster“ or „CDE“ and then receives the
digital signals from the command station. It is suit­able for operating with all commercially available command stations supplying the MM or the DCC data format. The power supply is facilitated with the supplied mains unit. The optional connection
via the LSB terminals (SpeedBus) to the Viess­mann Commander allows the transmission of sta-
tus information (e.g.: load, temperature) and con-
guration data between booster and Commander.
The system settings are adjusted by means of the integral DIP switches at the back of the housing or via the appropriate menu of the Commander.
Display of power and fault messages can be de­tected by observing the LEDs at the front of the housing as well as on the display of the Com­mander.
The fact that the short circuit feedback to the com­mand station can be suppressed represents a special feature of this booster. This feature can be set with the DIP switch. Thus you can prevent a shutdown of other parts of the layout in case of a short circuit.
3
Page 4
Datenformate DCC / MM
Der Booster 5301 ist multiprotokollfähig und be­herrscht die Digitalformate DCC und Märklin-Mo­torola (MM).
Der Booster verstärkt das Gleissignal vollstän­dig symmetrisch. Das ermöglicht den Einsatz des ABC-Bremsverfahrens in DCC-Anlagen. Der Boo­ster ist durch Optokoppler vollständig galvanisch von der steuernden Zentrale getrennt.
Railcom®
Der Booster 5301 ist Railcom®-fähig und stellt das sogenannte „Railcom®-Cutout“ im DCC-Si­gnal zur Verfügung. Dies ermöglicht die Übertra­gung von Rückmeldeinformationen von den Deco­dern zur Zentrale in der erzeugten Lücke.
Der Railcom®-Modus des Boosters ist abschalt­bar, da beim Einsatz mit nicht Railcom®-fähigen Zentralen Störungen am Gleissignal auftreten könnten.
Bei reinem Märklin-Motorola-Betrieb sind Stö­rungen der Datenübertragung durch das Railcom®-Cutout prinzipiell ausgeschlossen, da es nicht mehr erzeugt wird.
Update Der Booster 5301 ist aktualisierbar. Eine neue
Version der Gerätesoftware (Firmware) können Sie über den LSB mit Hilfe des Commander je­derzeit selbst auf den Booster aufspielen. Nähere
Informationen  nden Sie jeweils in der Anleitung
zum Update.
3. Anschluss
Warnung:
Alle Anschluss- und Montagearbeiten nur bei abgeschalteter Betriebsspannung durchführen (Ausnahme: LSB-Anschluss)!
Verwenden Sie zur Versorgung des Boo­sters das mitgelieferte Netzteil.
Überprüfen Sie Booster und Netzteil regel­mäßig auf Beschädigungen an den Kabeln und an den Gehäusen. Offensichtlich be­schädigte Teile dürfen Sie keinesfalls ver­wenden. Nehmen Sie keinesfalls Repara­turversuche selbst vor!
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung von Netzteil und Booster. Der Einbau in ge­schlossene Fächer, Schubladen etc. kann zu gefährlichem Wärmestau führen. Über­hitzung oder Brände können die Folge sein!
Data formats DCC / MM
The Booster 5301 is multiprotocol capable and
supports the DCC and Märklin Motorola (MM) for­mats.
The booster ampli es the track signal fully sym­metrically. This allows the use of the ABC braking
method in DCC layouts. The booster circuits are completely separated from the command station by means of an optocoupler.
Railcom®
The Booster 5301 is Railcom® capable and pro­vides the so called “Railcom®-Cutout” in the DCC
signal. This enables the system to transmit feed­back information within this gap from the decoders to the command station.
The Railcom® mode of the booster can be turned
off, because when operating with command sta-
tions that are not Railcom® compatible, a distur-
bance of the track signal may occur.
In pure Märklin Motorola mode the Railcom®-
Cutout will not cause any potential signal distor-
tion since Railcom® is always switched off in Mo-
torola mode.
Update
The booster 5031 is future proof. A new software
version ( rmware) can be loaded onto the boost­er via the LSB terminals of the Commander at any time. You will  nd more detailed information in the
manual for the update.
3. Wiring
Warning:
Any wiring or installation should only be done when the booster is disconnected
(exception: LSB connection)!
Always use the supplied power supply unit for operating the booster.
Regularly check the booster and the mains unit for damage to the cables or the hous­ing. Obviously damaged parts may not be used for service under any circumstances. Never attempt to repair the unit yourself!
Make sure there is suf cient ventilation for
both the power supply unit and the boost­er. Installing the devices in enclosures such as shelves, drawers etc. may lead to a dan­gerous heat build-up. Overheating or even
 re could be the result!
4
Page 5
Zum Anschluss des Boosters an die Digitalzen­trale Ihrer Modellbahn sowie die Gleisabschnitte beachten Sie bitte die unten stehenden Hinweise und Zeichnungen. Schließen Sie den Booster ge­mäß der folgenden Abbildungen an.
Übersicht über Geräteanschlüsse Connections overview
Always observe the hints and drawings given in this manual when connecting the booster to the command station as well as the track sectors of your model train layout. Wire the booster accord-
ing to the following  gures.
2x LSB (geschleift)
(looped)
Abb. 1
Grundlagen Boosteranschluss am Gleis (Versorgungsabschnitte)
Achtung:
Es ist immer darauf zu achten, dass die Ausgänge von Zentralen und Boostern gleichsinnig an den Gleisen angeschlossen werden. Die Ausgänge „B“ und „0“ müssen also immer an derselben Gleisseite liegen, bzw. an Mittelleiter und Schiene.
Stromversorgung / Netzteil
Hinweis:
Das Netzteil des Boosters ist strombegrenzt und schaltet sich bei Überstrom selbstständig aus und nach einer gewissen Zeit wieder ein.
Digitalzentrale
Sie können den Booster entweder über die CDE­Buchse oder die MBooster-Anschlüsse mit dem Gleissignal versorgen. Wenn beide Signale zur Verfügung stehen, dann empfehlen wir die Ver­wendung des CDE-Signals.
DCC: (Abbildung 2 auf Seite 6) MM: (Abbildung 3 auf Seite 6) Commander: (Abbildung 4 auf Seite 7)
Hinweis:
Falls Sie eine andere Zentrale als den Viessmann Commander verwenden, entfällt die Leitung „LSB“.
2x Eingang / input
Märklin Booster
(durchgeschleift / looped)
Eingang CDE (DCC)
Netzteil
input CDE (DCC)
Basics: Connecting the booster to the track (track power sections)
Attention:
Please make sure that the outputs of the command station and boosters are always connected to the same side of the tracks.
The outputs “B” and “0” must always be
wired to the same rail (always to the right rail or always to the left rail) respectively to the centre contacts and the tracks.
Power supply unit
Note:
The power supply unit of the booster is current controlled and will automatically switch off in case of excessive current and back on again after a certain time.
Digital command station
You can supply the track signal to the booster ei-
ther via the CDE sockets or the MBooster sock-
ets. If both signals are available then we recom­mend to use the CDE signal.
DCC: (see Figure 2 on page 6)
MM: (see Figure 3 on page 6)
Commander: (see Figure 4 on page 7)
Note:
If you use another command station and not the
Viessmann Commander then the “LSB” cable is
omitted.
Hauptgleisausgang
track output
power supply
Fig. 1
5
Page 6
Abb. 2
Dreileitergleise: rot = Mittelleiter
Three-rail-tracks: red = center rail
Netzteil
230 V ~
AC
Hauptgleis
zum Hauptgleisanschluss
to main track plug
Power supply
/ Main track
5301 Booster
braun
brown
allpolige Trennung empfohlen / complete isolation recommended
rot
red
Anschluss / Connection CDE / Märklin-Booster
CDE
Für alle DCC- und MM-Zentralen geeignet!
Suitable for all DCC and MM digital command stations!
braun
brown
DCC-
Zentrale
rot
red
DCC-
Zentrale
DCC-
Zentrale
Fig. 2
6
Abb. 3
Dreileitergleise: rot = Mittelleiter
Three-rail-tracks: red = center rail
Netzteil
230 V ~
AC
Hauptgleis
zum Hauptgleisanschluss
to main track plug
Power supply
/ Main track
5301 Booster
braun
brown
allpolige Trennung empfohlen / complete isolation recommended
rot
red
Für alle DCC- und MM-Zentralen geeignet!
Suitable for all DCC and MM digital command stations!
Anschluss / Connection CDE / Märklin-Booster
MM-Booster
braun
brown
Märklin-
Motorola-
Zentrale
rot
red
DCC-
Zentrale
DCC-
Zentrale
Fig. 3
Page 7
Abb. 4
Dreileitergleise: rot = Mittelleiter
Three-rail-tracks: red = center rail
Netzteil
230 V ~
AC
Hauptgleis
zum Hauptgleisanschluss
to main track plug
Power supply
/ Main track
5301 Booster
braun
brown
allpolige Trennung empfohlen / complete isolation recommended
rot
red
Anschluss / Connection CDE / Märklin-Booster
CDE
LSB optional
braun
brown
Commander
z. B. Commander
e. g. Commander
Fig. 4
rot
red
Mehrere Booster anschließen
Sie können Ihre Anlage zur Erhöhung der Be­triebssicherheit in mehrere Versorgungsabschnitte aufteilen. Jeder Abschnitt wird dabei von einem ei­genen Booster mit Strom versorgt. Es ist sinnvoll, die Anlage mit gleichen Boostern zu versorgen.
Teilen Sie Ihre Anlage dazu in einzelne, elektrisch voneinander getrennte Abschnitte auf, die Sie je­weils mit einem eigenen Booster versorgen. In je­dem Versorgungsabschnitt sollten sich durch-
schnittlich max. ca. vier fahrende Züge / Loks be­ nden. Ordnen Sie die Übergänge zwischen den
Versorgungsabschnitten so an, dass diese mög­lichst selten überfahren werden.
Wir empfehlen, die Übergänge zwischen den Boo­ster-Abschnitten stets vollständig (Zweileiter: bei­de Schienen; Dreileiter: stromführende Schienen und Mittelleiter) zu trennen. Anderenfalls sind Ver­schlechterungen der Signalqualität möglich.
Dies ist auch möglich, sobald Fahrzeuge die Trennstelle überbrücken. Daher sollten auch kei­nesfalls abgestellte Fahrzeuge diese Trennstellen dauerhaft überbrücken.
Teilen Sie Fahren und Schalten auf. Verwenden Sie beispielsweise den Gleisausgang Ihrer Zen­trale zur Versorgung der ortsfesten Schaltgeräte (Decoder) auf der Anlage. Zur Versorgung der
Connecting several boosters
For increased reliability you can subdivide your layout into several supply sectors. Each sector is then supplied with power from its own booster. It is recommended to use the same type of booster for the entire layout.
Subdivide your layout into individual, electrically
isolated sectors to be wired to one booster each. On average there should be no more than about four trains or locomotives running in each sector. Locate the insulation gaps between the sectors in such a ways that they are not crossed very often.
We recommend insulating both conductors be­tween the booster sectors (standard DC resp. DCC arrangement: insulate both rails; three-rail system: insulate the centre conductor and the rails). Insulating only one side may lead to a re-
duced signal quality. Lower signal quality may also be present when-
ever a vehicle crosses the insulating gaps. There-
fore no vehicle should be “parked” for longer peri-
ods while standing across the gaps.
Subdivide the circuits for running trains and
switching accessories. For instance, use the track output of your command station for controlling sta­tionary decoders for accessories and use sepa­rate boosters for your track sectors.
Connecting several boosters: CDE: Wire the conductors of the sockets parallel
and also connect them to the next booster.
Märklin: Both sockets of the booster are through
7
Page 8
Abb. 5
DIP-Nr. Funktion / function
1 Reset / Reset 2 Railcom® / RailCom Cut-out is
switched on/off
3 Nicht benutzt / not in use
Einstellung der Ausgangsspannung /
4+5
Adjusting the output voltage
Einstellung der Ausgangsstroms u. d. Reaktion auf Überlast /
6+7
Adjusting the output current and the response to overload
Kurzschlussmeldung an Zentrale
report short circuit /
8
Transmit short circuit indication to the command station
ON
3
2
1
DIP-Schalter
DIP-Switch
Fig. 5
Ein
WnP
5
7
6
4
/ On
8
Aus
/ Off
Einstellung des Ausgangsstroms und der Reaktion auf Überlast:
Adjusting the output current and the response to overload:
S6 S7 Wert / Reaktion Value / Response
on on voller Strom (3,5 A), schnell full current (ca. 3.5 A), fast response on off mittlerer Strom (2,7 A), schnell medium current (ca. 2.7 A), fast response off on kleiner Strom (2 A), schnell low current (ca. 2 A), fast response off off voller Strom (3,7 A), langsam full current (ca. 3.7 A), slow response
Einstellung der Ausgangsspannung: Adjusting the output voltage:
S4 S5 Wert / Reaktion Value / Response
on on ca. 18,5 V Approx. 18.5 V on off ca. 17 V Approx. 17 V off on ca. 15 V Approx. 15 V off off ca. 13 V Approx. 13 V
Abb. 6
123
4 5 6
LED:
1 - 4: grün / green 5: gelb / yellow 6: rot / red
8
Fig. 6
Page 9
Abb. 7
Anzeige der Betriebsbereitschaft / Kurzschluss / Fehlerzusände mit LEDs
Linke grüne LED blinkt langsam
Leuchten mehrerer grüner LEDs in einer Reihe
Leuchten nur der roten LED
Leuchten der linken grünen LED und der roten LED
Leuchten der roten und gelben LED
Leuchten der linken grünen LED und der gelben und roten LED
Blinken der dritten grünen LED (v.l.n.r.)
Fig. 7
Indicating readiness for service / short circuit / faults with LEDs
The left green LED blinks slowly
Gleisspannung eingeschaltet und keine nennenswerte Stromabgabe, d. h. kleiner als 300 mA (= Bereitschaftsanzeige)
Maß für die aktuelle Leistungsabgabe (v.l.n.r.)
Kurzschluss an diesem Boosterausgang; Booster abgeschaltet
Kein Signal von der Zentrale vorhanden; Zentrale nicht eingeschaltet oder wegen Kurzschluss ausgeschaltet
Temperatur zu hoch; Booster überhitzt und abgeschaltet
Spannung zu hoch; entweder ist die Versorgungspannung zu hoch oder es liegt eine hohe Fremdspannung am Gleis
Booster bendet sich im Update-Modus
Track voltage is turned on and there is (virtually) no current
owing, that is, the current is less than 300 mA (= indication
of readiness for service)
If several LEDs light up in a row, for instance form left to right
Only the red LED lights up
The green and the red LED light up
The red and the yellow LED light up
The left green LED and the yellow and red LED are light up
The third green LED (from left to right) is blinking
this is a measure for the current power consumed
short circuit on this booster output; Booster is switched off
there is no signal from the command station; the command station is not switched on or has shutdown due to short circuit
the temperature is too high; Booster is overheating and has
switched off
the voltage is too high; either due to the fact the supply
voltage is too high or there is a high voltage from another source applied to the tracks
this indicates that the booster is in the update mode
9
Page 10
verschiedenen Fahrstrombereiche können Sie dann einen oder mehrere Booster nutzen.
CDE: Die Leitungen an den Buch­sen parallel schalten und jeweils zum nächsten Booster weiterleiten.
Märklin: Die beiden Buchsen am Booster sind durchgeschleift. Es spielt also keine Rolle, welches Kabel zur Zentrale führt und welches zum jeweils nächsten Booster.
Tipp: Wenn Sie mehrere Booster übereinander stellen wollen, so können Sie die hinteren Gehäusefüße gegen die höheren austauschen. So stehen die Geräte im erforderlichen Abstand und parallel zu­einander. Beachten Sie, dass diese Aufstellweise die Kühlung geringfügig beeinträchtigen kann.
Nenngröße
Scale
Z 12 V
N / TT 14 V
H0 16 - 18 V
wired. Therefore it does not matter which cable leads to the central unit and which goes to the next booster.
Hint:
If you want to place several boosters on top of each other then you may exchange the back legs against higher ones, which are supplied with the device. Thus the devices will have the right spac­ing between them and are parallel to each other. Please bear in mind, that this type of arrangement may reduce the cooling to a certain degree.
empfohlene Gleisspannung
recommended track voltage
4. Konguration / Einstellungen
Die Einstellung des Boosters erfolgt entweder über den DIP-Schalter auf der Gehäuserücksei­te oder über das entsprechende Menü des Com­manders. Kongurationsbefehle des Comman­ders haben gegenüber dem DIP-Schalter immer Vorrang.
Wenn der LSB-Anschluss zu einem Commander hergestellt wurde, so sendet der Commander bei entsprechender Software-Version die Information zur Einstellung des Boosters – die Schalterstel­lungen werden nicht mehr beachtet!
Wenn kein LSB-Anschluss verwendet wird, z.B. bei Verwendung einer anderen Digitalzentrale, so werden automatisch die Schalterstellungen zur
Konguration verwendet.
Dies gilt auch, wenn Sie den Booster vom LSB getrennt haben und danach die Stellung des Schalters verändern: Ab sofort werden die neuen Stellungen wirksam.
Vor Inbetriebnahme des Boosters am Gleis sollten Sie die Ausgangsspannung auf den für Ihre Baugröße passenden Wert einstellen. Idealerwei­se stellen Sie die Digitalzentrale und weitere Boo­ster auf denselben Wert ein.
Einstellungen über Commander Die folgenden Parameter lassen sich über den
Commander einstellen:
Ausgangsstrom: gestuft bis 3,5 A
Ausgangsspannung: gestuft von 13 bis 18,5 V
Weitere Betriebseigenschaften
Hinweise zur Bedienung der Commander-Menüs erhalten Sie im Referenzhandbuch des Comman­ders.
10
4. Conguration / Setting parameters
The setting of the booster can either be done with the aid of the DIP switches at the back of the housing or via the appropriate menu of the Com-
mander. Conguration commands issued by the
Commander will always get preference over the setting of the DIP switches.
Once the connection to the LSB sockets of the
Commander have been made, the Commander will transmit the signals for setting the booster and the position of the DIP switches will be ignored! This process only works provided the appropriate
software (rmware) version is available.
If the LSB connection is not used when you for in-
stance connect to another type of command sta­tion then the DIP switches will automatically have
priority for conguring the booster.
This is also true in case you have disconnected
the booster form the LSAB sockets and subse­quently have changed the setting of a switch: the
new settings will be effective immediately.
Prior to connecting the booster to the tracks you should set the track voltage to the appropriate val­ue suitable for your type of trains (scale). Ideally you will set the command station and all boosters to the same output value.
Setting with the Commander
You can adjust the following parameters with the Commander:
Output current: in steps up to 3.5 A
Output voltage: in steps from 13 to 18.5 V
Other operating characteristics
You will nd hints regarding working with the men-
us of the Commander in the reference handbook for the Commander.
Page 11
Einstellungen über DIP-Schalter (siehe Abb. 5) Die folgenden Parameter lassen sich über den
DIP-Schalter einstellen: S8 on: Kurzschlussmeldung an Zentrale senden S3: nicht benutzt S2 on: Railcom®-Cutout eingeschaltet S1 on/off: Programmierschalter: Löschen der
LSB-Adrdesse. Zum Löschen der LSB-Adres­se betätigen Sie bitte den Reset-Schalter inner­halb von 2 Sekunden von der Stellung „on“ auf „off“ und wieder zurück. Die LSB-Busadresse wird dann gelöscht und das Gerät meldet sich neu am Commander an.
Bitte beachten Sie, dass die Schalterstellungen auch während des Betriebs des Boosters eingele­sen werden. Änderungen werden also sofort gül­tig.
Werkeinstellungen
Ohne LSB (SpeedBus) gelten die Einstellungen am DIP-Schalter. Ab Werk : Alle Schalter oben.
Wenn per LSB ein Commander angeschlossen
ist, haben dessen Kongurationsbefehle Vorrang
vor dem DIP-Schalter. Elektrische Ausgangswerte ab Werk: 18,5 V;
3,5 A; Sonstige Parameter: Railcom®-Cutout einge-
schaltet; Kurzschlussmeldung an Zentrale einge­schaltet.
Setting parameters with DIP switches
(see Fig 5.)
The following parameters can be adjusted with the DIP switches:
S8 on: Transmit short circuit indication to the com­mand station
S3: not in use
S2 on: Railcom® Cut-out is switched on
S1 on/off: Programming switch: Deleting the LSB
address
If you wish to delete the LSB address simply tog­gle the reset button between “On” and “Off” with­in two seconds. Then the LSB bus address will be
deleted and the device will register once again at the Commander.
Please note that the switch positions can be read out even during operation of the booster. Any changes will be effective immediately.
Factory default settings
Without the LSB (SpeedBus) the booster is cong­ured according to the positions of the DIP switch-
es. Ex works all switches are in the “Up” position. If the LSB is connected to the Commander, then
the conguration commands issued by the Com-
mander have priority over those from the DIP switches.
Electrical outputs values ex works: 18.5 V; 3.5 A;
Other parameters: Railcom® Cut-out is switched
on; short circuit report to command station is ac­tive.
5. Betrieb
Displayanzeigen
Die LEDs an der Vorderseite des Boosters zeigen den aktuellen Betriebszustand an.
Beim Start des Boosters (Energieversorgung her­stellen) leuchten nacheinander als Leuchtentest alle LEDs auf, bis alle an sind. Danach zeigen die LEDs den aktuellen Betriebszustand.
Anzeige der Betriebsbereitschaft / Kurz­schluss / Fehlerzustände mit LEDs
(siehe Abb. 6 + 7):
Anzeige der Belastung
Es gelten in etwa die folgenden Zusammenhänge:
linke grüne LED leuchtet: Strom > ca. 300mA (ca. 320 / 170 mA)
zwei grüne LEDs leuchten: Strom > ca. 700 mA (ca. 540 / 400 mA)
drei grüne LEDs leuchten: Strom > ca. 1200 mA (ca. 930 / 700 mA)
vier grüne LEDs leuchten: Strom > ca. 1900 mA (ca. 1500 / 1100 mA)
5. Operation
Status displays
The LEDs at the front of the booster show the cur­rent operational status.
When starting the booster (power on) all LEDs
light up in sequence for testing until they are all lit.
After that the LEDs show the current status.
Indicating readiness for service / short circuit / faults with LEDs (see Fig. 6 + 7):
Indicating the load
Below we list the indications regarding the current:
Left green LED lights up: current > ca.
300mA (ca. 320 / 170 mA)
Two green LEDs light up: current > ca. 700 mA (ca. 540 / 400 mA)
Three green LEDs light up: current > ca. 1200 mA (ca. 930 / 700 mA)
Four green LEDs light up: current > ca. 1900 mA (ca. 1500 / 1100 mA)
11
Page 12
grüne LEDs und gelbe LED leuchten: Strom > ca. 2700 mA (ca. 2100 / 1500 mA)
grüne und gelbe LEDs leuchten, rote LED blitzt länger auf : Strom > ca. 3200 mA (ca. 2500 / 1800 mA)
grüne, gelbe und rote LEDs leuchten : Strom > ca. 3400 mA, nahezu Überlast erreicht (ca. 2600 / 1950 mA)
(Werte in Klammern geben die Ströme an, die in etwa bei reduzierter Stromabgabe gelten.)
Die Anzeige der Ströme auf dem Commander er­folgt analog zu dieser Tabelle.
Außerdem gibt die Commanderanzeige eine Infor­mation über die Betriebstemperatur des Boosters. Das Feld neben der Belastungsskala zeigt die Nummer des Boosters und die Temperaturstufen 50, 70 und 80 Grad C an.
Bei mehr als 85 Grad C schaltet der Booster ab. Nach Abkühlung unter diesen Wert schaltet er
wieder ein.
Einschalten / Ausschalten
Der Booster schaltet sich selbst ein, sobald von der angeschlossenen Zentrale über CDE oder Märklin-Booster ein Steuersignal anliegt.
Wenn kein Steuersignal seitens der Zentrale an­liegt oder im Fehlerfall ist die Endstufe des Boo­sters ausgeschaltet.
Kurzschluss
Der Booster schaltet sich bei Kurzschluss nach ca 0,5 bis 1,5 Sekunden (abhängig von der Art der Überlastung und der Temperatur) selbststän­dig ab. Gleichzeitig sendet der Booster eine Kurz­schlussmeldung an die steuernde Zentrale und löst dort den Stop der Anlage aus.
Es ist jedoch nicht immer erwünscht, dass wegen eines einzelnen überlasteten Stromkreises die ganze Anlage abgestellt wird. Falls Sie dies nicht wünschen, können Sie per DIP-Schalter auswäh­len, dass der Booster die Meldung nicht über die Hardware-Schnittstelle CDE (Leitung E) bzw. Mär­klin-Booster meldet. Er versucht dann nach ca. 3 bis 5 Sekunden (abhängig von der Temperatur) den Neustart.
Leistung / Auslastung
Der Booster liefert eine Dauerausgangsleistung von bis zu 65 VA (3,5 A bei 18,5 V). Kurzzeitig kann der Booster einen Spitzenstrom von 4 A lie­fern.
Die aktuelle Belastung zeigt der Booster auf dem LED-Display (siehe Abb 7) sowie auf dem Com­mander-Bildschirm an.
12
All green LEDs and the yellow LED light up: current > ca. 2700 mA (ca. 2100 / 1500 mA)
Green and yellow LEDs light up, and the red LED ashes for a bit : current > ca. 3200 mA
(ca. 2500 / 1800 mA)
Green, yellow and red LEDs light up : current > ca. 3400 mA, almost overload (ca. 2600 / 1950 mA)
(The values in brackets show the approximate currents that are supplied when the current is re­duced.)
The display of currents on the Commander follows the principle of this table.
The Commander also provides information re­garding the operating temperature of the booster.
The eld next the load scale shows the number of
the booster and the temperature steps 50, 70 and 80 degrees C.
If the temperature reaches 85 degrees C, the booster will switch itself of.
Once the booster has cooled off it will automati­cally switch on again.
Switching on / off
The booster switches itself on as soon as a signal from the command station is available (either via CDE or the Märklin booster).
If there is no signal from the command station or in case of an fault the output stage of the booster is switched off.
Short circuit
In case of a short circuit the booster automatical­ly switches off after about 0.5 to 1.5 seconds (sub­ject to the type of overload and the temperature). At the same time the booster transmits a signal reporting the short circuit to the command station
and triggers the STOP function of the command
station.
However, it is not always desirable to turn off the entire layout due to one single overloaded cir­cuit. If you do not want the booster to send this short circuit report to the command station via the CDE cable (conductor E) respectively the Märk­lin booster, you can set this by means of the DIP switches. In this case the booster will attempt to start again after about 3 to 5 seconds (subject to the temperature).
Power / workload
The booster provides a continuous power of up to 65 VA (3.5 A at 18.5 V). the maximum short term current is 4 A.
The booster indicates the current load on the LED display (also refer to the table describing the dis­play indications) as well as on the monitor of the Commander.
Page 13
Beachten Sie, dass ein Herabsetzen der Aus­gangsspannung zu vermehrter Hitzeentwicklung im Gehäuse führt. Dies kann zu temperaturbe­dingtem Abschalten führen.
Please note that reducing the output voltage may lead to increased heat load inside the housing. This may lead to automatic shutdown due to high temperature.
6. Fehlersuche und Abhilfe
Jedes Viessmann-Produkt wird unter hohen Qua­litätsstandards gefertigt und vor seiner Ausliefe­rung geprüft. Sollte es dennoch zu einer Störung kommen, prüfen Sie bitte als erstes die Stromzu­fuhr und die Verkabelung.
Wenn Sie die Fehlerursache nicht nden können,
geben Sie den Booster in der zugehörigen Ver­packung inkl. Netzteil zu Ihrem Fachhändler oder senden Sie ihn zur Reparatur bitte direkt an den Viessmann-Service (Adresse siehe unten).
1) Der Booster wird ungewöhlich heiß ohne Feh­lermeldung.
Trennen Sie sofort die Verbindung zur Versor­gungsspannung!
Mögliche Ursache: Zu wenig Kühlung oder Defekt am Booster.
2) Die LEDs am Booster leuchten nicht und die Loks lassen sich nicht ansteuern.
Mögliche Ursache: Die Spannungsversorgung ist unterbrochen.
Überprüfen Sie die Anschlüsse an die Span­nungsversorgung (Netzteil, Netzsteckdose).
3) Die rote LED sowie oder mehrere weitere LEDs leuchten und die Loks lassen sich nicht ansteu­ern.
Ursache: Der Booster hat einen Fehlerzustand er­kannt. Prüfen Sie die Art des Fehlers anhand des Absatzes „Displayanzeigen“.
Beispiel: Der Booster schaltet ab. Die rote sowie die gelbe LED leuchten.
Mögliche Ursache: Der Booster wird nicht ausrei­chend belüftet und hat sich überhitzt.
Sorgen Sie dafür, dass über die Lüftungsschlitze auf der Ober- und der Rückseite des Boosters ein ungehinderter Luftaustausch möglich ist.
Mögliche Ursache dafür: Die eingestellte Gleis­spannung ist auf einen sehr niedrigen Wert ein­gestellt. Die Leistung, die aus der Differenz zwi­schen der tatsächlichen Netzteilspannung und der gewünschten Gleisspannung und dem entnom­menen Strom entsteht, muss vom Booster als Wärme abgeführt werden. Ist diese Leistung zu hoch, überhitzt der Booster und schaltet infolge Übertemperatur ab.
6. Troubleshooting
Each Viessmann product is manufacture accord-
ing to stringent quality standards and is tested pri­or to delivery. Should a fault occur despite these measures rst check the power supply and the
wiring.
Should you not be able to nd the cause of the
fault put the booster in its original packaging in­cluding the power supply unit and return it to your dealer or hobby shop or send it directly to the Viessmann service department (see below for the address).
1) The booster gets unusually hot without an er­ror message
Disconnect the power supply immediately!
Potential cause: insufcient cooling or defect
booster.
2) The LEDs on the booster do not light up and the locos cannot be controlled anymore.
Potential cause: The power supply is interrupted.
Check the connections to the power supply unit (on the device and also the mains plug and wall outlet).
3) The red LED as well as several other LEDs light up and the locos cannot be controlled any­more.
Cause: The booster has detected a fault. Check which type of fault it is as described in the chapter
„Indicating faults“.
Example: The booster switches off. The red as well as the yellow LED light up
Potential cause: The booster is not sufciently
ventilated and is overheated.
Make sure that the ventilation slots at the top and the back of the booster facilitate an unimpaired
air ow.
Potential cause for this: the set track voltage is adjusted to a very low value.
The power corresponding to the difference be­tween the actual voltage supplied by the power supply unit and the desired track voltage has to be converted into heat by the booster. If this power is too much, then the booster overheats and auto­matically is turned off due to high temperature.
13
Page 14
7. Gewährleistung
Jedes Produkt wird vor seiner Auslieferung auf vollständige Funktion überprüft. Der Gewährlei­stungszeitraum beträgt 2 Jahre ab Kaufdatum. Tritt in dieser Zeit ein Fehler auf, setzen Sie sich bitte direkt mit der Firma Viessmann Modellspiel­waren in Verbindung. Wird nach Überprüfung des Modells ein Herstell- oder Materialfehler festge­stellt, wird das Produkt kostenlos instandgesetzt.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Be­schädigungen des Modells, die durch unsach­gemäße Behandlung, Nichtbeachten der Bedie­nungsanleitung, nicht bestimmungsgemäßen Ge­brauch, Überlastung, unzulässig hoher Umschal­timpuls von analogen Wechselstromanlagen, feh­lerhafte Verdrahtung der Modellbahnanlage, ei­genmächtigen Eingriff, bauliche Veränderungen, Gewalteinwirkung, Überhitzung u. ä. verursacht werden.
Jede Haftung für Schäden und Folgeschäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, eigen­mächtigen Eingriff, bauliche Veränderungen, Ge­walteinwirkung, Überhitzung, Überlastung, Feuch­tigkeitseinwirkung u. ä. ist ausgeschlossen.
Wenn Sie die Fehlerursache nicht nden können,
senden Sie das Modell zur Reparatur bitte direkt an den Viessmann-Service (Adresse siehe unten).
7. Warranty
Each product undergoes a full function test prior to delivery. The warranty period is two years from
date of purchase. Should there be a fault during
this period, please contact Viessmann Modell-
spielwaren directly. If we nd a manufacturing or
material fault after checking the product, then we will repair the product free of charge.
From the warranty excluded are damaged prod­ucts due to inappropriate handling or use, ignor­ing the user manual, overload, not permitted high switching pulses in analogue AC layouts, faulty wiring of the model train layout, unauthorised changes to the product, effects caused by undue force, overheating and similar causes.
If you cannot establish the cause of the fault, send this model for repair directly to the Viessmann
Service (address see below).
14
Page 15
Notizen
Notes
15
Page 16
8. Umweltschutzhinweis
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt wer­den. Es muss an einem Sammelpunkt für das Re­cycling von elektrischen und elektronischen Ge­räten abgegeben werden. Das Mülleimer-Symbol auf dem Produkt, der Bedienungsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwert­bar.
8. Environmental Note
This product may not be disposed of in normal household garbage at the end of its life. It must be dropped off at a collection station for recycling of electrical and electronic devices. The symbol showing the trash can on the product, the user manual and the packing point this out. The materi-
als can be reused according to their identication.
9. Technische Daten
Maße: 150 x 108 x 45 mm
Gewicht: 225 g Anschlüsse:
1 Power 2,5 mm Hohlstecker-Buchse für 18 V DC (Commander-Netzteil)
1 Gleisausgang
1 CDE für DCC-Booster
2 Märklin Booster
2 LSB für Commander (durchgeschleift, isoliert)
Betriebsspannung: 19 V
Betriebsstrom: max.: 4,5 A
Digitalsysteme: DCC / MM Schutzklasse / Isolation: IP 30 Railcom®-Cutout: ja, einstellbar Temperatur / rel. Feuchtigkeit (Betrieb):
+8 - +40 °C / max. 85 % nicht betauend.
Temperatur / rel. Feuchtigkeit (Lagerung):
0 – 60 °C / max. 85 % nicht betauend.
(isoliert)
(durchgeschleift, isoliert)
9. Technical Data
Dimensions: 150 x 108 x 45 mm Weight: 225 g Connections:
1 Power 2.5 mm hollow plug-socket for 18 V DC (Commander power supply unit)
1 Track output
1 CDE for DCC booster
2 Märklin booster (through wired, isolated)
• 2 LSB for Commander (through wired, isolated)
Operating voltage: 19 V Operating current: max. 4.5 A Digital systems: DCC / MM Protection class / degree of protection: IP 30
Railcom® Cut-out: yes, adjustable
Temperature / rel. humidity (during operation): +8 - +40 °C / max. 85 % not bedewed.
Temperature / rel. humidity (storage): 0 – 60 °C / max. 85 % not bedewed.
The booster was developed in accordance with
(isolated)
the EG directive 2004/108/EG regarding elec-
Der Booster wurde gemäß den Anforderungen der EG-Richtlinie 2004/108/EG über die elek-
tromagnetic compatibility and bears the appro­priate CE mark.
tromagnetische Verträglichkeit entwickelt und trägt die entsprechende CE-Kennzeichnung.
RailCom® ist ein eingetragenes Warenzeichen der / is a registered trademark of Lenz-Elektronik GmbH, Gießen. Märklin ist ein eingetragenes Warenzeichen der / is a registered trademark of Gebr. Märklin & Cie GmbH, Göppingen. Motorola ist ein eingetragenes Warenzeichen der / is a registered trademark of Motorola Inc., Tempe-Phoenix / Arizona (USA). Weitere Produkt- oder Firmennamen können Marken oder Handelsnamen ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Modellbauartikel, kein Spielzeug! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren! Die Anschlussdrähte niemals in eine Steckdose einführen! Anleitung aufbewahren!
Model building item, not a toy! Not suitable for children under 14 years! Never put the connecting wires into a power socket! Keep these instructions!
Ceci n’est pas un jouet. Ne convient pas aux enfants de moins de
14 ans ! Ne jamais introduire les ls d’alimentation dans une prise! Conservez ce mode d’emploi !
Modellspielwaren GmbH
Modelbouwartikel, geen speelgoed! Niet geschikt voor kinderen onder 14 jaar! De aansluitdraden nooit in een wandcontactdoos steken! Gebruiksaanwijzing bewaren!
Articolo di modellismo, non è un giocattolo! Non adatto a bambini al di sotto dei 14 anni! Non inserire mai i fili di collegamento in una
presa! Conservare instruzioni per l’uso!
Artículo para modelismo ¡No es un juguete! No recomendado para menores de 14 años! ¡No introducir nunca los hilos de conexiones en un enchufe de la red eléctrica! Conserva las instrucciones de servicio!
92343
Stand 01
11/2012
TB
Loading...