Viessmann 4101 Operation Manual

Page 1
Bedienungsanleitung
Operation Manual
4101 H0 Oberleitungsset ICE
H0 Catenary-Set ICE
1. Wichtige Hinweise / Important information ................................................ 2
2. Einleitung / Introduction ............................................................................. 2
3. Montage der Oberleitung / Mounting of the catenary system .................... 3
4. Gewährleistung / Warranty ........................................................................ 12
Page 2
1. Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie vor der ersten Anwendung des Produktes bzw. dessen Einbau diese Bedienungs­anleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie diese auf, sie ist Teil des Produktes.
1. Important information
Please read this manual completely and atten-
tively before using the product for the rst time. Keep this manual. It is part of the product.
1.1 Sicherheitshinweise
Vorsicht:
Verletzungsgefahr!
Aufgrund der detaillierten Abbildung des Origi­nals bzw. der vorgesehenen Verwendung kann das Produkt Spitzen, Kanten und abbruchge­fährdete Teile aufweisen. Für die Montage sind Werkzeuge nötig.
1.2 Das Produkt richtig verwenden
Dieses Produkt ist bestimmt:
- Zum Einbau in Modelleisenbahnanlagen und Dioramen.
- Zur Verwendung in trockenen Räumen.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultieren­de Schäden haftet der Hersteller nicht.
1.3 Packungsinhalt überprüfen
Kontrollieren Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit:
- 24 Streckenmasten (Art.-Nr. 4110)
- 4 Mittelmasten (Art.-Nr. 4112)
- 28 Schrauben
- 9 Fahrdrähte 360 mm (Art.-Nr. 4143)
- 7 Fahrdrähte 172,5 mm (Art.-Nr. 4132)
- 16 Fahrdrähte 142 mm (Art.-Nr. 4133)
- 2 Fahrdrahtausgleichsstücke (Art.-Nr. 4139)
- Fahrdrahtmontagelehre (Art.-Nr. 4196)
- Anleitung
1.1 Safety instructions
Caution:
Risk of injury!
Due to the detailed reproduction of the original and the intended use, this product can have
peaks, edges and breakable parts. For installation tools are required.
1.2 Using the product for its correct purpose
This product is intended:
- For installation in model train layouts and dioramas.
- For operation in dry rooms only.
Using the product for any other purpose is not approved and is considered incorrect. The manufacturer is not responsible for any damage
resulting from the improper use of this product.
1.3 Checking the package contents
Check the contents of the package for completeness:
- 24 standard masts (item-No. 4110)
- 4 middle masts (item-No. 4112)
- 28 screws
- 9 catenary wires 360 mm (item-No. 4143)
- 7 catenary wires 172,5 mm (item-No. 4132)
- 16 catenary wires 142 mm (item-No. 4133)
- 2 catenary contact wire equalizing pieces
(item-No. 4139)
- Height marker (item-No.4196)
- Manual
2. Einleitung
Das Oberleitungsset Art.-Nr. 4101 von Viessmann wurde speziell für die Digital-Startpackung ICE2 29792 von Märklin zusammengestellt.
Alle Viessmann-Oberleitungsmasten sind aus Metall gefertigt. Durch die Verwendung einer Schwalbenschwanzführung als Befestigungs- element zwischen Fuß und Mast ist die Ober­leitung sehr einfach zu montieren und erhält eine große Flexibilität bei einem Höchstmaß an Stablität.
2
2. Introduction
The Viessmann catenary-set item-No. 4101 was
created especially for the Märklin ICE 2 Digital
Starter Set 29792.
All Viessmann catenary masts are made of
metal. The catenary system is easy to mount and oers a great deal of exibility and a high
level of stability by using a special guide as an
attachment element between base and mast.
Page 3
Auch beim späteren Austausch von einzelnen Fahrdrähten oder Streckenmasten ist dieses System sehr einfach zu handhaben.
Durch den von Viessmann verwendeten Spezial­draht bei den Fahrleitungen (Ø 0,6 mm) erhält die Oberleitung eine hohe Stabilität und wirkt dennoch
sehr ligran.
Aufgrund der hohen Festigkeit der Metallmasten kann durch ein Verschieben der Streckenmasten in der je­weiligen Schwalbenschwanzführung die Oberleitung einfach und schnell gespannt werden.
Die Fahrdrähte werden wie beim Original im Zick­Zack verlegt. Dazu wird der Fahrdraht am unteren Arm des Auslegers abwechselnd innen und außen eingehängt.
Auch bei der Montage im Gleisbogen werden die Fahr­drähte wie im Original gerade (nicht gebogen) von Mast zu Mast verlegt.
Werden die Masten im Außenbogen montiert, müssen die Fahrdrähte am inneren Aufnahmepunkt des unteren Ausle­gerarmes eingehängt werden. Bei Montage im Innenbogen hingegen müssen die Fahrdrähte am äußeren Aufnahme­punkt des unteren Auslegerarms eingehängt werden.
Alle Masten werden mit langem unteren Auslegerarm ge­liefert. Dieser sollte nach der endgültigen Montage mit einem Seitenschneider auf die gewünschte Länge gekürzt werden. Es ist zu beachten, dass der Fahrdraht nicht mehr als 6,5 mm (nach NEM 201) von der Mitte des Gleisbo­gens abweicht. Damit wird verhindert, dass der Pantograph bei Elektrolokomotiven mit einer besonders orginalge­treuen Pantographenausführung vom Fahrdraht abrutscht.
This system is also easy to handle in case of
later exchange of individual wires or masts.
Due to the use of a specialized wire for the ca-
tenary wires (Ø 0,6 mm) the catenary system
retains a high level of stability and still appears
very ligree.
Based on the high strength of the metal masts, the catenary system can quickly and easily be
stretched by moving the masts in their guides.
Just as in reality, the catenary wires are ar-
ranged in zigzag formation. That means that the
catenary wires are hung alternately on the under
beam, from the inside and outside.
In the assembly of the track curves, the catenary wires are arranged in straight lines, from mast to
mast, as in reality (not bent).
If the masts are assembled on the outer curve, the catenary wires must be hung to the inner
connector of the lower beam. In the assembly
of the inner track curve, however, the catenary wires must be hung on the connector of the
lower beam.
All masts are delivered with a long lower beam.
This should be shortened to the desired length
with a side cutter after nal assembly. Please
note that the catenary wire should not deviate
more than 6,5 mm (NEM 201) from the middle of the track curve. This prevents the pantograph
from slipping away from the catenary wire in case of electric locomotives with particularly
original pantograph design.
3. Montage der Oberleitung
Die Montage des Oberleitungssets ist wie folgt durchzuführen:
Abb. 1
Streckenmast
Standard mast
3. Mounting of the catenary system
The installation of the catenary-set is operated as follows:
Fig. 1
Oberer Auslegerarm
Upper beam
Innerer Aufnahmepunkt
Inner connector
Äußerer Aufnahmepunkt
Outer connector
Unterer Auslegerarm
Lower beam
Grundträger
Groundsocket
3
Page 4
1. Entnehmen Sie die einzelnen Streckenmasten vorsichtig aus der Verpackung.
2. Schieben Sie die Streckenmasten von den Grundträgern herunter (Abb. 2).
1. Carefully remove the individual masts from the package.
2. Slide the masts down from the groundsockets (g. 2).
Abb. 2
3. Stimmen Sie die Grundträger auf Ihr vorhan­denes Gleissystem ab, indem Sie diese mit Hilfe eines Seitenschneiders an der entspre­chenden Markierung abtrennen (Abb. 3).
Abb. 3
Streckenmast vom Grundträger herunternehmen
Remove the standard mast from the groundsocket
Zuschneiden des Grundträgers
Cutting the groundsockets
Roco LINE mit Bettung (alt)
Märklin C-Gleis, Roco geoLINE
Märklin M-Gleis
Fleischmann Profi-Gleis
Fig. 2
3. Adjust the groundsockets to your existing track
system by cutting them with a side cutter at
the respective markings (g. 3).
Fig. 3
Roco LINE, Piko A-Gleis,
Märklin K-Gleis,
Fleischmann Modellgleis, Tillig
4. Bei der Montage der Grundträger auf Ihrer An­lage beginnen Sie am Übergang der Geraden in den Kreisbogen bzw. an der letzten Weiche.
5. Schieben Sie die Grundträger der Strecken­masten wie in Abb. 4 dargestellt an das Gleis heran bzw. setzen Sie die Grundträger der Mit­telmasten zwischen die Gleise.
4
4. When mounting the groundsockets on your
layout, start at the transition of the straights
into the curve resp. at the last point.
5. Slide the groundsockets of the standard masts to the track as shown in g. 4 resp. put the
groundsockets of the middle masts between
the tracks.
Page 5
Abb. 4
Positionierung der Grundträger
Positioning of the groundsockets
Fig. 4
Befestigungsbohrung des Grundträgers
Mounting hole in the groundsocket
6. Markieren Sie mit Hilfe eines Stiftes oder einer Spitze die Schraubenposition. Anschließend entfernen Sie den Grundträger und stechen bzw. bohren mit einem Ø 1,2 mm Bohrer die ermittelte Position vor.
7. Nun positionieren Sie den Grundträger erneut und befestigen diesen mit der beiliegenden Senkkopfschraube und einem Kreuzschlitz­schraubendreher (vorzugsweise Art.-Nr. 4199) auf Ihrer Anlage.
8. Befestigen Sie gemäß der Punkte 5 – 7 alle weiteren Grundträger auf der Anlage (Abb. 5).
Abb. 5
Beispielhafter Aufbau des Oberleitungssets
Example construction of the catenary-set
24 Streckenmasten (Art.-Nr. 4110)
24 standard masts (item-No. 4110)
3
3
3
3
3
2
3
2
2
,
5
°
2
3
3
2
4
1 1 1
Fahrdraht / wire 360 mm
1
(Art.-Nr. 4143) Fahrdraht / wire 172,5 mm
2
(Art.-Nr. 4132) Fahrdraht / wire 142 mm
3
(Art.-Nr. 4133) Fahrdrahtausgleichsstück /
4
Catenary contact wire equalizing piece (Art.-Nr. 4139)
1 1 1
1 1 1
4 Mittelmasten (Art.-Nr. 4112)
4 middle masts (item-No. 4112)
Längsmarkierung auf dem Grundträger
Longitudinal marking on the groundsocket
6. Mark the position for the screw screw by us­ing a pencil or a sharp point. Then remove the groundsocket and place the drill, with a Ø 1,2 mm drillbit, on the determined position.
7. Return the groundsocket to its position and at-
tach it with the included countersunk screw using a crosstip screwdriver (preferably
item-No. 4199) on your layout.
8. Fix all additional groundsockets on the layout according to steps 5 – 7 (g. 5).
Fig. 5
3
3
3
3
3
3
3
3
4
2
2
2
5
Page 6
9. Nun schieben Sie die Streckenmasten mit
Lage des Fahrdrahtes bei Montage des Streckenmastes im Außenbogen
Position of the catenary wire with the masts in the outer curve
Lage des Fahrdrahtes bei Montage des Streckenmastes im Innenbogen
Position of the catenary wire with the masts in the inner curve
dem Schwalbenschwanz auf die Grundträger (Abb. 6).
Abb. 6
Streckenmast auf Grundträger schieben
Slide the standard mast on the groundsockets
9. Slide the masts onto the groundsockets with dove tail (g. 6)
Fig. 6
10. Wenn Sie alle Streckenmasten montiert haben, beginnt das Einhängen der Fahrdräh­te (Abb. 7). Wie bereits in der Einleitung be­schrieben, werden die Fahrdrähte je nach Montage der Streckenmasten im Innen- oder Außenbogen, außen bzw. innen am unteren Auslegerarm eingehängt.
Abb. 7
11. Die beiden Fahrdrahtausgleichsstücke können Sie wie folgt montieren:
11.1 Trennen Sie einen Fahrdraht (172,5 mm) mit
einem scharfen Seitenschneider, so dass die Abstände A und B annähernd gleich sind (Abb. 8). Achten Sie darauf, dass die erfor­derliche Gesamtlänge nicht unterschritten wird.
6
Einhängen des Fahrdrahtes
Hanging the catenary wires
10. When you have mounted all the masts, hang up the catenary wires (g. 7). As described in
the introduction, the catenary wires are hung in the inside or outside curve, on the outside or inside on the lower beam, depending on the
mounting of the masts.
Fig. 7
11. You can mount both catenary contact wire
equalizing pieces as follows:
11.1 Separate a catenary wire (172,5 mm) with a
sharp side cutter so that the distances A and B
are nearly the same (g. 8). Pay attention that the necessary total length will not be less.
Page 7
11.2 Schieben Sie den Fahrdraht in die Hülsen des Ausgleichsstückes (Abb. 8.1).
11.2 Slide the catenary wire into the shells of the catenary contact wire equalizing piece (g. 8.1).
11.3 Längen Sie den Fahrdraht bis auf ca. 4 – 5 mm hinter der Hülse ab (Abb. 8.2).
11.4 Um die Position des Ausgleichsstückes zu ­xieren, biegen Sie die Fahrdrahtenden z. B. mit der H0 Ösen-Biegezange (Art.-Nr. 4198) etwas um. Eventuell können dann die gebo­genen Fahrdrahtenden nochmals etwas gekürzt werden (Abb. 8.3).
Abb. 8
Montage der Fahrdrahtausgleichsstücke
Mounting of the catenary contact wire equalizing pieces
Abb. 8.1
11.3 Cut the catenary wire up to approx. 4 – 5 mm behind the shell (g. 8.2).
11.4 Bend the catenary wire ends e. g. with the eyehook bending pliers (item-No. 4198) be­hind the shell to x the position of the catenary contact wire equalizing piece. If necessary, the bent wire ends can be shortened again (g. 8.3).
Fig. 8
Fig. 8.1
Abb. 8.2
Abb. 8.3
Fig. 8.2
Fig. 8.3
7
Page 8
12. Bei der Montage der Fahrdrähte empfehlen wir Ihnen, alle Streckenmasten innerhalb eines Kreisbogens auf dem Grundträger nach innen zu schieben (Abb. 9), damit Sie die Fahrdrähte im entspannten Zustand montieren können. So erleichtern Sie sich das Einhängen des Fahrdrahtes.
Abb. 9
Streckenmast nach innen schieben
Slide the standard mast to the inside
12. When assembling the catenary wires, we
suggest to slide all standard masts inwards
on the groundsocket within the track (g. 9),
so that the catenary wires can be hung under
slack conditions. So it is easier to hang the catenary wires.
Fig. 9
13. Die Fahrdrähte hängen Sie ein, indem Sie deren Ösen seitlich neben dem oberen bzw. unteren Arm des Auslegers positionieren. Durch seitliches Verschieben der Oberleitung und gleichzeitigem Gegendrücken des Aus­legers rastet die Öse am unteren Ausleger­arm ein. Am oberen Auslegerarm ist die Öse in Längsrichtung (Fahrtrichtung) auf dem Aus­legerarm verschiebbar, dadurch gleichen sich Längenunterschiede aus (Abb. 10).
Abb. 10
1. Der Fahrdraht wird wie abgebildet am Ausleger positioniert und entsprechend der Pfeilrichtung leicht zurückbewegt.
2. Leichtes Drehen des Fahrdrahtes nach unten.
3. Durch leichtes Ziehen in Pfeilrichtung wird
der Fahrdraht am Ausleger xiert.
Einhängen der Fahrdrähte
Hanging the catenary wires
13. Hang the catenary wires by positioning the eyelets at the side next to the upper or lower arm of the beam. By sliding the catenary
system sideways while applying counterpres­sure to the beam, the eyelet latches onto the
lower beam. On the upper beam, the eye­let can be slid lengthwise (travel direction) on the beam to compensate for the dierences in length (g. 10).
1. The wire is positioned on the beam as shown
and is moved smartly to the indicated direction.
2. Turn lightly the wire downwards.
3. Fix the wire by pulling to the indicated
direction.
1. 2. 3.
Fig. 10
8
Page 9
14. Anschließend schieben Sie die Strecken­masten auf ihre Endposition, womit Sie gleich­zeitig die Oberleitung spannen (Abb. 11).
14. Then slide the standard masts to the end
position, simultaneously tightening the
catenary line (g. 11).
Abb. 11
15. Sind alle Fahrdrähte montiert und gespannt, so können Sie mit Hilfe der Fahrdraht­montagelehre (Art.-Nr. 4196) die Höhe und Position des Fahrdrahtes und des Auslegers kontrollieren. Der Fahrdraht sollte sich immer
zwischen den beiden Markierungen benden,
welche die maximale seitliche Abweichung des Fahrdrahtes kennzeichen. Hierzu müssen Sie die Schablone entlang der für Ihren Gleistyp gültigen Markierung abschneiden (Abb. 12).
Abb. 12
Streckenmast auf die Endposition schieben
Slide the standard mast to the nal position
Einsatz der Fahrdrahtmontagelehre, Art.-Nr. 4196
Using the height marker, item-No. 4196
Markierungen für maximale seit­liche Abweichung des Fahrdrahtes
Markings for maximum lateral divergence of the catenary wire
Fig. 11
15. When all catenary wires are attached and
stretched, you can check the height and posi­tion of the catenary wires and the beams with the height marker (item-No. 4196). The catenary wires should always be located between the two markings that determine the
maximum amount of deviation of the catenary wire. This means that you must cut the pattern
based along the markings valid for your track
type (g. 12).
Fig. 12
Markierung für die Fahr­drahthöhe der verschie­denen Gleistypen.
}
Markings for catenary wire height of the
dierent track types.
9
Page 10
16. Nach dem Justieren der Oberleitung sollten Sie bei den ersten Fahrversuchen mit an­liegendem Pantographen und geringer Fahr­geschwindigkeit vorsichtig den gesamten Streckenverlauf der Oberleitung abfahren. Dabei können Sie eventuelle Unregelmäßig­keiten erkennen und gleichzeitig beheben und so eine Beschädigung der Oberleitung oder des Pantographens vermeiden.
16. After adjusting the catenary system, you
should carefully make a test run over the en­tire track at low speed with the pantographs making contact. By this method you can recognize potential irregularities and immedi­ately make corrections to prevent damage to the catenary system or pantographs.
3.1 Besondere Hinweise
Sollten Sie abweichend von den in der Montage­anleitung zugrundegelegten Gegebenheiten die Oberleitung einsetzen, geben wir folgende Emp­fehlungen:
Wenn Sie die Oberleitung funktionsfähig (d. h. stromführend) betreiben wollen, benötigen Sie einen Anschlussmast (Art.-Nr. 4111) sowie Y-Seile (Art.-Nr. 4170), welche eine optimale Verbindung zwischen den Fahrdrähten sicherstellen.
Bei Radien über 360 mm hat es sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, die Winkelteilung zwi­schen den Streckenmasten auf 22,5 Grad festzu-
legen. Dadurch benden Sie sich auch bei Radien
bis 670 mm immer noch in dem vorgegebenen Toleranzfeld der Seitenabweichung des Fahr­drahtes nach NEM 201.
Wenn Sie beabsichtigen bei einem Radius von 360 mm einen Parallelkreis zu verlegen, empehlt es sich ebenfalls, die Winkelteilung von 30 Grad auf 22,5 Grad zu verringern. Es entspricht dem Vorbild, wenn sich die Streckenmasten bei einer zweigleisigen Strecke auf der Geraden und im Kreisbogen einander gegenüber stehen.
Bei zwei- oder mehrgleisigen Strecken bestimmt der äußere Gleisbogen die Mastabstände. Die Streckenmasten im Innenradius werden dann ge­genüber den bereits außen montierten Masten po­sitioniert.
Beim Einsatz von maßstäblich langen Schnellzug­wagen der Wagengruppe C (>300 mm LüP) kann es bei kleinen Gleismittenradien zur Kollision mit den Außenbauten kommen. Hier weisen wir auf die NEM 111 hin.
Durch Verwendung der Mastpositionslehre (Art.­Nr. 4197) kann die Ermittlung der Streckenmast­bzw. der Turm- oder Abspannmastposition verein­facht werden.
3.1 Special information
Using the catenary system in dierent situations
from the basic situation the assembly instructions are based on, we have the following suggestions:
If you wish to use the catenary system function-
ally (carrying current), you require a connection mast (item-No. 4111) and Y-wires (item-No. 4170),
which ensures the optimal electrical connection
between the contact wires.
Is the radius more than 360 mm, it is of advantage to x the corner division between the masts distance to 22,5 degree. So although the radius is up to 670 mm you are still in tolerance eld of the catenary contact eld of the side divergence of the catenary wire of NEM 201.
If you intend to move with a radius of 360 mm a
parallel circuit, it is also advisable to reduce the
corner division from 30 degree to 22,5 degree. It
corresponds to the original, if the distance masts are confronted with a double-track distance on the
straight lines and in the arc to each other.
With a 2-track or multiple track paths, the distance
between the masts is determined by the outer curve.
The masts on the inner radius are then positioned directly across from the masts on the
outside.
By the application of scale-up long express car­riages of the carriage group C (> 300 mm length over buer) a collision of small rail middle radii with the outside constructions can happen. Please observe the standards of NEM 111.
Using item-No.4197 mast positioner it is easy and simple to determine the right position.
10
Page 11
37,5 mm Abstand zur Gleismitte für Turmmasten mit Ausleger und Quertragwerke
34 mm Abstand zur Gleismitte für alle Streckenmasten
Fahrdraht
Tragseil
35,4 mm Abstand zur Gleismitte für Abspannmasten mit Ausleger
37,5 mm distance at the rail middle for tower masts with beam and for spanbridges
34 mm distance at the rail middle for all standard masts
35,4 mm distance at the rail middle for tensioning masts with beam
Catenary wire
Track rope
Abb. 13
Verwendung der Mastpositionslehre Art.-Nr. 4197
Use of the mast positioner item-No. 4197
Fig. 13
Mit der Ösen-Biegezange (Art.-Nr. 4198) von Viessmann können Sie auch die Fahrdrahtlängen bzw. Mastabstände indviduell Ihrer Anlage ent­sprechend festlegen. Der maximale Mastabstand ist vom Gleisbogenradius R und der Seitenabwei­chung des Fahrdrahtes S abhängig. Er kann nach folgender Formel errechnet werden:
L max. = 4 x √R x S
Abb. 14
Verwendung der Formel zur Berechnung des
maximalen Mastabstandes
Using the formula for calculating the maximum distance
between the mast
With the eyehook bending pliers (item-No. 4198) from Viessmann you can adjust the length of the
catenary wires or the distance between the masts
to t your individual layout. The maximum distance is depending on the radius of the track curve R and the lateral deviation of catenary wire S. It can
be calculated with the following formula:
L max. = 4 x √R x S
L
S
S
L = Fahrdrahtlänge / catenary wire length R = mittlerer Gleisbogenradius / middle radius of curved track S = Seitenabweichung / lateral deviation
Fig. 14
Mast mit Ausleger
Mast with beam
S
11
Page 12
Die Seitenabweichung S darf nach NEM 201 für die Spurweite H0 max. 3,5 mm betragen. Dieser Wert ist ein Betriebsgrenzmaß, das Sie nur im Bogen voll nutzen können, auf den Geraden bei einer Zick-Zack-Verlegung sollen nur 2/3 dieses Wertes genutzt werden.
Die Fahrdrähte der Viessmann-Oberleitung sind lötbar und somit auch mit vorhandenen Oberlei­tungen verknüpfbar.
Zu beachten ist, dass die entsprechenden Be­reiche der Fahrdrähte vor dem Verlöten entfettet werden müssen (eventuell mit handelsüblichem Spülmittel).
The lateral deviation S may have a max. of 3,5 mm for the H0 track width, in accordance to NEM
201. This value is the operating limit that can only be fully used in the track’s curve. While on the
straight segments in the zigzag design, only 2/3 of
this value should be used.
The Viessmann catenary wires can be soldered
and so they are attachable to existing catenary systems.
Please take care that corresponding areas of the catenary wires have to be degreased be­fore soldering, you could use normal commercial
washing-up liquid.
4. Gewährleistung
Jeder Artikel wurde vor Auslieferung auf volle Funk­tionalität geprüft. Der Gewährleistungszeitraum be­trägt 2 Jahre ab Kaufdatum. Tritt in dieser Zeit ein
Fehler auf und Sie nden die Fehlerursache nicht,
nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf (service@ viessmann-modell.com). Senden Sie uns den Artikel zur Kontrolle bzw. Reparatur bitte erst nach Rück­sprache zu. Wird nach Überprüfung des Artikels ein Herstell- oder Materialfehler festgestellt, wird er kos­tenlos instand gesetzt oder ausgetauscht. Von der Gewährleistung und Haftung ausgeschlossen sind Beschädigungen des Artikels sowie Folgeschäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Nichtbeach­ten der Bedienungsanleitung, nicht bestimmungsge-
mäßen Gebrauch, eigenmächtigen Eingri󰀨, bauliche
Veränderungen, Gewalteinwirkung, Überhitzung u. ä. verursacht werden.
Tipp:
Weitere nützliche Tipps und Tricks zum Thema Oberleitung nden Sie in unserem H0 Oberlei­tungsbuch Art.-Nr. 4190.
Die aktuelle Version der Anleitung nden Sie auf der
Viessmann-Homepage unter der Artikelnummer.
Modellbauartikel, kein Spielzeug! Nicht geeignet für Kinder
DE
unter 14 Jahren! Anleitung aufbewahren!
Model building item, not a toy! Not suitable for children
EN
under the age of 14 years! Keep these instructions!
Ce n’est pas un jouet. Ne convient pas aux enfants de
FR
moins de 14 ans! C’est un produit décor! Conservez cette notice d’instructions!
Não é um brinquedo! Não aconselhável para menores de
PT
14 anos. Conservar a embalagem.
4. Warranty
Each model is tested to its full functionality prior
to delivery. The warranty period is 2 years starting from the date of purchase. Should a fault occur du-
ring this period please contact our service depart-
ment (service@viessmann-modell.com). Please
send the item to the Viessmann service depart­ment for checking and repair only after consulta-
tion. If we nd a material or production fault to be
the cause of the failure the item will be repaired
free of charge or replaced. Expressively excluded
from any warranty claims and liability are dama­ges of the item and consequential damages due to inappropriate handling, disregarding the instruc­tions of this manual, inappropriate use of the mo­del, unauthorized disassembling, construction mo-
dications and use of force, overheating and si­milar.
Hint:
For more useful tips and tricks for the catenary system please refer to our H0 catenary book item-No. 4190.
The latest version of the manual can be looked up
at the Viessmann homepage using the item-No.
Modelbouwartikel, geen speelgoed! Niet geschikt voor
NL
kinderen onder 14 jaar! Gebruiksaanwijzing bewaren!
Articolo di modellismo, non è un giocattolo! Non adatto
IT
a bambini al di sotto dei 14 anni! Conservare instruzioni per l’uso!
Artículo para modelismo ¡No es un juguete! No
ES
recomendado para menores de 14 años! Conserva las instrucciones de servicio!
Modelltechnik GmbH
Bahnhofstraße 2a D - 35116 Hatzfeld-Reddighausen
www.viessmann-modell.de
Made in Europe
98779
Stand 03/sw
06/2017
Ho/Pic/Me
Loading...