Viessmann 4027, 4028, 4447, 4947, 4448 Operating Instructions Manual

Page 1
Licht-Sperrsignal
4027, 4028 (H0) 4447, 4448 (N)
4947, (TT)
Betriebsanleitung
Colour Light Blocked Signal
Operating Instructions
1
Nicht bestimmt für Kinder unter 14 Jahren. Enthält Kleinteile. Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr durch funktionsbedingte scharfe Kanten und Spitzen! Bitte diese Betriebsanleitung gut verwahren.
Ne convient pas aux enfants de moins de 14 ans. Contient des petites piéces.
Not intended for children under 14 years of age. Contains small parts. At an incorrect use there exists danger of hurting because of cutting edges and tips! Please keep these Instructions in safe place.
Hob
by
Viessmann
Modellspielwaren GmbH
Am Bahnhof 1 D - 35116 Hatzfeld
Page 2
Abbildung 1
Figure 1
2
Einleitung
Introduction
Die Hobby -Licht-Sperrsignale von Viessmann zeichnen sich durch ihr hervorragendes Preis- Lei-stungsverhältnis sowie durch einfache Montage und Anschlußmöglichkeit aus! Im am Signal angesetzten Antriebskasten befinden sich die elektronische Steuerung für die realistische An-steuerung der einzelnen Lichtsignalbilder sowie die Relais für die Zugbeeinflussung. Dieses macht den Anschluß der Signale so einfach. Das Motto heißt
“Auspacken, Anschließen und Losfahren”. Elektronische Vorkenntnisse sind nicht notwendig!
The Hobby colour light blocked signals from Viessmann convince by an excellent price-service relation and by an easy mounting and connecting. The foot box contains the electronic for a rea­listic controlling of the aspects as well as the relays for the train stop. For that reason the con­nection of this signals is so easy. The slogan is: unwrap, connect and go! There is no electronic previous know-how necessary.
Sperrsignale gehören der Kategorie der Schutzsignale an und haben einen vielfältigen Auf­gabenbereich. Sie stehen - in Fahrtrichtung gesehen - rechts vom Gleis. Ein großes Einsatz­gebiet der Sperrsignale liegt in Rangierbereichen. In der Praxis werden Güterwagen nach Richtungen beladen. Das heißt, ein Wagen muß eventuell in verschiedene Gleise einfahren und wird dort mit den jeweiligen Gütern für sein Fahrtziel beladen (siehe Abbildung 1). Der Wa­gen wird also z.B. von Gleis 1 aus bis hinter die Weiche von Gleis 4 befördert und dann auf Gleis 4 geschoben. Der Rangierauftrag von einem Gleis zum anderen wird durch Sperrsignale gere­gelt.
Licht-Sperrsignale gibt es in hoher und in niedriger Ausführung. Wo welche Bauform aufge­stellt wird, hängt von der darzustellenden Epoche sowie von den örtlichen Gegebenheiten ab. In den fünfziger und sechziger Jahren gab es nur die hohe Ausführung der Licht-Sperrsignale. Diese liegt jedoch im Lichtraumprofil, d.h. in dem Bereich, in welchem ausschwenkende Wag­gons es umreißen könnten. Damit die verfügbare Gleislänge optimal genutzt werden kann, muß das Sperrsignal so nah wie möglich an die Weiche gesetzt werden - gerade in diesem Be­reich kommt es aber verstärkt zu ausschwenkenden Waggons. Aus diesem Grund wurde ab ca. 1968 die niedrige Ausführung, der sogenannte “(Schotter-) Zwerg” eingeführt. Dieser steht außerhalb des Lichtraumprofils. Heutzutage wird in der Regel nur noch die niedrige Ausfüh­rung aufgestellt. Hier noch einmal die Regeln in Kurzform:
- Epoche III (bis 1968): Nur die hohe Ausführung der Sperrsignale aufstellen. Im Bereich von Weichen und engen Kurven Aufstellung vermeiden oder nur in weitem Abstand zum Gleis (ca. 3,8 reale Meter von der Gleismitte) positionie­ren.
- ab Epoche IV: In unmittelbarer Nähe von Weichen oder in Bereichen mit engen Kur­ven: niedrige Ausführung verwenden. Auch in anderen Fällen kann die niedrige Ausführung aufgestellt werden.
Aufstellung von Licht-Sperrsignalen
Putting-up of Colour Light Blocked Signals
Gleis 1
track 1
Gleis 2
track 2
Gleis 3
track 3
Gleis 4
track 4
Page 3
5
Sekundär
16 V ~
Primär
230 V ~
Gefertigt nach
VDE 0551
EN 60742
Lichttransformator
5200
Nur für trockene Räume
Primär 50/60 Hz230 V
Sekundär max. 3,25 A52 VA
ta 25°CIP 40
Fahrstrom
konventionell oder digital
Track Power
analog or digital
ca. 2
Loklängen
approx. 2
locomotive
lengths
4027 4028 4447 4448 4947
The correct conventional connection of a blocked signal is shown in figure 2. The power supply occurs by the brown and the yellow wire. The blue wires with the coloured marks are switched by contacts (single keys, reed-contacts, switching rails or push button panels) to the brown wire. Depending on the key you press, you can see the signal aspect “shunting stop” or “shun­ting stop cancelled”. The two red wires of the Hobby-signal switch the power at the insulated stop track off, if the signal displays “shunting stop”.
In den Anschlußplänen dieser Anleitung finden Sie häufig das obenstehende Symbol. Es kennzeichnet eine Leitungsverbindung. Die sich hier kreuzenden Leitungen müssen an einer beliebigen Stelle ihres Verlaufs elektrisch leitend miteinander in Verbin­dung stehen. Der Verbindungspunkt muß also nicht exakt an der eingezeichneten Stelle sitzen, sondern kann z.B. zu einem Stecker, welcher sich an einer der kreuzenden Leitungen befindet, verlagert wer­den.
In the connection diagrams of this instruction you can often see the above shown symbol. It describes a wire connection. The wires which here are cros­sing themselves have to be connected electrically at any point on their way. So the connection point doesn’t need to be exactly at the shown location. It can be moved e.g. to a plug which is connected to one of the crossing wires.
Achtung!
Alle Anschlußarbeiten sind nur bei abgeschalteter
Betriebsspannung durchzuführen!
Attention!
Make sure that the power supply is switched off when you connect the
wires !
Abbildung 2
Figure 2
Sh0
Sh1
Dieses Symbol neben dem Gleis kennzeichnet eine in Fahrtrichtung rechtsseitige Trennstelle (z.B. mit Isolierschienenverbindern). Bei Märklin-Gleisen ent­spricht dieses einer Mittelleiter-Trennstelle.
This sign beside the track indicates a track insulation on the right rail (if you look in driving direction). If you use the Märklin system this must be a third rail in­sulation.
Dieses Symbol kennzeichnet einen Schaltkontakt, z.B. einen Reed- (Magnet-) Schalter, Schaltgleis, Einzeltaster oder Tastenstellpult.
This sign is used for a momentary switching contact like a reed contact, a switching track, a single mo­mentary switch or a push button panel.
Das rechte
Schienenprofil
entspricht bei
Märklin dem
Mittelleiter!
The right rail
corresponds with
the third rail of
Märklin!
Page 4
4
Anschluß
Connection
Der konventionelle Anschluß der Sperrsignale ist in Abbildung 2 dargestellt. Die Stromversor­gung erfolgt über die beiden braunen und gelben Anschlußkabel. Die mit farbigen Markierun­gen versehenen blauen Kabel werden über Kontakte (Einzeltaster, Gleiskontakte, Schaltgleise oder Tastenstellpulte) gegen das braune Anschlußkabel geschaltet. Hiermit kann zwischen den Signalbildern “Halt! Fahrverbot” oder “Fahrverbot aufgehoben” umgeschaltet werden. Die beiden roten Anschlußkabel des Hobby-Signals schalten je nach Signalstellung den Strom im isolierten Halteabschnitt zu oder ab.
Kabelfarbensystem
Wire colour system
Signal auf Sh0 (“Halt! Fahrverbot”)
Shunting stop (red)
Signal auf Sh1 (“Fahrverbot aufgehoben”)
Shunting stop cancelled (yellow)
Betriebsspannung “Phase”
Power supply
Betriebsspannung “Masse”
Power supply “ground”
Zugbeeinflussungskontakt
Train stop contact
Zugbeeinflussungskontakt
Train stop contact
Die Stromquellen müssen so abgesichert sein, daß es im Falle eines Kurz-
schlusses nicht zum Kabelbrand kommen kann. Verwenden Sie nur
handelsübliche und nach VDE/EN gefertigte Modellbahntransformatoren!
The power sources must be protected to prevent the risk of burning wires. Only use
VDE/EN tested special model train transformers for the power supply!
Blau mit roter Markierung
blue with a red mark
Blau mit gelber Markierung
blue with a yellow mark
Sh0 (Halt! Fahrverbot)
Sh0 (shunting stop)
Sh1 (Fahrverbot aufgehoben)
Sh1 (shunting stop cancelled)
Before mounting you have to make a functional test.To test the blocked signal you have to con­nect the yellow and the brown wire, each to one pole of a 14-16 V model train transformer (AC/DC) - for example Viessmann 5200. By alternating connection of the blue wires to the pole of the model train transformer on which the brown wire has been connected to, you get the following functions:
Page 5
Blocked signals are part of the group of protective signals and have got a wide range of res­ponsibility. They are placed as a rule at the right side of the tracks. One application field of the blocked signals is using in shunting areas. The freight cars are loaded according to the di­rection of their destination. So one waggon has to enter several tracks and is loaded there with the goods (see figure 1). The waggon can be pulled from track 1 behind the turnout of track 4. Then it is pushed on track 4. The shunting instruction from one track to another is organized by the blocked signals.
Colour blocked signals are available as dwarf and raised type. Where you have to use which kind of type, depends on the epoch you want to show and the local circumstances, too. In the fifties and sixties there only existed the raised type of the blocked signals. But this type normally stands in the provided clearance around the track, so the signal could be hurt by waggons which swing out. To exploit the track length best, you have to put the blocked signal very close to the turnout - the area, where waggons normally swing out. For this reason about 1968 the dwarf type of the blocked signal was developed. This type doesn’t touch the provided clearance around the track. Nowadays only this dwarf type is installed. Here is a short form of the rules for you:
- epoch III (till 1968): Install only the raised blocked signal. Please avoid the insallation of these types near turnouts and sharp bends or put it in a distance of about 3.8 (real) meters near the track.
- from epoch IV up: Near turnouts or in areas with sharp curves you should use the dwarf blocked signal. In other areas you can use both types.
This type of blocked signals is also used for other tasks, for example as an entry blocked signal or reverse drive signal (only the dwarf type), beside waggon balances, on turntables, as bridge protect signal and as a train protect signal for platforms .
Vor der Montage ist eine Funktionskontrolle durchzuführen.
16 V - Modellbahn-
transformators
Anschluß der blauen Kabel an den Pol des Trafos, an dem sich das braune Signalan-
schlußkabel befindet, ergeben sich folgende Funktionen:
Zum Testen des Sperrsignales
sind das gelbe und das braune Kabel vom Signal an je einem Pol eines 14-
(AC/DC) - z.B. Viessmann 5200 - anzuschließen. Beim kurzzeitigen (abwech-
selnden!)
Funktionskontrolle
Functional Test
3
Sperrsignale, werden mit der Gleisnummer des Gleises bezeichnet, an dessen Ausfahrt sie stehen.
Die Sperrsignale werden in diesen Ausführungen jedoch auch für andere Einsatzzwecke ver­wendet, z.B. als Einfahr-Sperrsignal oder Falschfahr-Auftragssignal (nur niedrige Ausfüh­rung), an Gleiswagen, auf Drehbrücken von Drehscheiben, als Brückendeckungssignale so­wie bei Abdeckung der unteren weißen bzw. hellgelben LED auch als Zugdeckungssignale an Bahnsteigen.
Bezeichnung von Sperrsignalen
Nomenclature for Blocked Signals
Blocked signals are labeled by the same number as the track, at which exit they are placed.
Page 6
Betriebsspannung 14 - 16 V AC/DC
Kontaktbelastbarkeit (der beiden roten Kabel) 2 A
Maße des Antriebskastens (Länge x Breite x Höhe) 43 x 16 x 10,5 mm
Operating voltage
Max. contact load (the two red wires) 2 A
Size of the relay box (length x width x height) 43 x 16 x 10,5 mm
Technische Daten
Technical Data
Sachnummer 98655
Hobby signals can also be controlled by digital systems (see figure 3). If you connect the signals to digital decoders like Viessmann 5211 (for Märklin-Digital or the Motorola format) or the Viess- mann 5212 for the NMRA (DCC)-Format, it is necessary to connect the brown signal wire (ground), which is connected to the transformer, to the digital ground. The decoder has to send positive switching pulses. This is ensured by the Märklin digital decoder (k83) and all decoders made by Viessmann.
Ansteuerung über Digitalsysteme
Controlling by digital systems
Die Hobby-Signale können auch mit einem Digitalsystem angesteuert werden (Abbildung 3). Beim Anschluß der Signale an einen Digital-Decoder wie z.B. Viessmann 5211 (für Märklin- Digital bzw. das Motorola-Format) oder ist darauf zu achten, daß die braune Signal-Masseleitung, welche am Versorgungstrafo der
Signale angeschlossen ist, auch mit der Digitalmasse verbunden ist. Der Decoder muß positive Schaltimpulse liefern! Dieses ist bei dem Decoder des Märklin-Digitalsystems (k83) sowie allen ecodern der Fall.
Viessmann 5212 für das NMRA (DCC)-Format
Hobby-
Viessmann-D
Weichendecoder 5211
4E
1
3
2
Adresse
ON WnP
1 3 2 4 5 6 7 8
Fahrstrom digital
Track Power digital
Digitaldecoder mit
positiven Schaltimpulsen
Digital decoder with
positive switching pulses
Sh0
Sh1
Sekundär
16 V ~
Primär
230 V ~
Gefertigt nach
VDE 0551
EN 60742
Lichttransformator
5200
Nur für trockene Räume
Primär 50/60 Hz230 V
Sekundär max. 3,25 A52 VA
ta 25°CIP 40
Masseverbindung zwischen Signal und Digitalsystem!
Ground connection between signal and digital system!
Abbildung 3
Figure 3
4027 4028 4447 4448 4947
6
ca. 2
Loklängen
approx. 2
locomotive
lengths
Loading...