Vestfrost FZ Series Instructions For Use & Warranty

FZ ... W
ES Instrucciones para el uso CZ Návod k použití
PL Instrukcja obsługi
IT I Istruzioni per l’uso RUS Инструкция к применению
UK Instructions for use DE Bedienungsanleitung FR Mode d’emploi
DK Brugsanvisning NO Bruksanvisning NL Gebruiksaanwijzing
2
GB
Thank you for purchasing your new wine cooler from Vestfrost. Please note that these instructions apply to all wine coolers
in the FZ range. Illustrations and ttings
may therefore not necessarily correspond exactly to your model.
Warning
WARNING: - keep ventilation openings, in the appliance enclosure or in the built-in structure, clear of obstruction. WARNING: - do not use mechanical devices or other means to accelerate the defrosting process, othet than those recom­mended by the manufacturer, WARNING: - do not damage the refrigerant system. WARNING: - do not use electrical ap­pliances inside the refrigerated storage compartments, unless they are of the type recommended by the manufacturer.
The appliance shall not be exposed to rain. * Keep always the keys in separate place
and out of reach of children.
* Before servicing or cleaning the appliance,
unplug it from the mains.
As the appliance contain a refrigerant which is ammable (Isobutane R600a) it is essen­tial to ensure that the refrigerant pipes are not damaged. If damage does occur, avoid sparks or
naked ame in the vicinity of the appliance,
ensure that the room is well ventilated, disconnect the power supply, and contact your supplier. The unit must only be serviced by quali-
ed technicians from an approved service
centre.
This appliance is not intended for use by
young children or inrm persons unless
they have been adequately supervised by a responsible person to ensure that they can use the appliance safely”.
“Young children should be supervised to ensure that they do not play with the appli­ance”.
Old appliances
Old refrigerators and freezers are often
tted with complicated latches that can
only be opened from the outside. If you have one of these old units stored away somewhere, or if you scrap one, remember
to destroy the latch rst in order to prevent
children from being exposed to great dan­ger by getting locked inside the unit.
Contents
Get to know your wine cooler...........3
Installation and start-up....................4
Reversible door.................................7
Electrical connection.........................8
Operation and function.....................9
Defrosting,
cleaning and maintenance..............11
Fault nding....................................12
Warranty, spare parts and service..13
Disposal..........................................14
3
GB
Get to know your wine cooler
g.1
Lighting
Charcoal lter
Wooden shelf
Sealing strip
Nameplate
Door handle
Kick plate
Control panel
Lock
Adjustable feet
Before use
Before operating your new appliance, please read the following instructions care­fully as they contain important information on safety, installation, operation and main­tenance. Keep the instructions for future reference. On receipt, check to ensure that the ap­pliance has not been damaged during transport. Transport damage should be reported to the local distributor before the wine cooler is put to use.
Remove the packaging. Clean the inside of the cabinet using warm water with a mild detergent. Rinse with clean water and dry
thoroughly (see cleaning instructions). Use
a soft cloth. If during transport the appliance has been laid down, or if it has been stored in cold
surroundings (colder than +5°C), it must be
allowed to stabilise in an upright position for at least an hour before being switched on.
4
GB
600
600
600
600
600
600
g. 2
g. 3
Placement
For safety and operational reasons, the appliance must not be installed outdoors.
The appliance should be placed on a level
surface in a dry, well ventilated room (max. 75% relative air humidity). Never place the
appliance close to sources of heat such as cookers or radiators, and avoid placing it in direct sunlight.
Room temperature
The climate class is stated on the
nameplate (see g. 1 on page 3 and g. 11 on page 13). This species the optimum
room temperature. Wine coolers with winter position, however, function at room
temperatures as low as 5ºC.
Climate class Optimum room tem-
perature
SN +10 ºC to +32 ºC N +16 ºC to +32 ºC ST +18 ºC to +38 ºC T +18 ºC to +43 ºC
Installation
The surface on which the appliance is to be placed must be level. Do not use a frame or similar. The appliance can be installed as a free­standing unit against a wall, built into a kitchen element, or lined up with other
appliances (gs 2-3).
Installation and start-up
5
GB
1650/1950
100
100
1560/1860
g. 5
g. 6
600
1075
g. 4
Ventilation
It is important that the appliance be well ventilated and that air can circulate unhindered above, below and around it.
The gures below illustrate how the
necessary air circulation around the
appliance can be ensured (gs 5-6).
The appliance viewed from above
If the appliance is placed beside a wall,
there must be sufcient room for its door
to be opened wide enough to allow the
shelves to be pulled out (g. 4).
The distance pieces on the rear of the ap-
pliance ensure sufcient air circulation. Fit
the two caps supplied with the appliance as
shown in g. 7.
g. 7
6
GB
g. 8
It is important that the appliance be absolutely level. It can be levelled by screwing the adjustable feet at the front of
the appliance up or down (gs 8-9). Use a spirit level to check that the appliance
is absolutely level sideways.
Setting up
7
GB
The door can be changed from right-hinged to left-hinged and vice versa as follows:
Reversible door
1. Lay the appliance on its back and loosen the upper hinge.
2. Remove the upper hinge.
4. Carefully remove the covers on the
side of the plinth using a at-headed
screwdriver.
5. Pull up the hinge pin... ...and t it on the opposite side.
8. Click the covers into place on the plinth sides on the opposite side.
6. Unscrew the lock pin using a at-headed
screwdriver.
9. Fit the door onto the bottom pin, t the
top hinge and tighten securely.
3. Rotate the glass door through 180° (on FZ 295 W, pull the handle to loosen it
on the inside from beneath the sealing
strip).
7. When the lock pin has been loosened completely, pull it up together with the
lock cylinder and ret on opposite side.
10. After reversing the door, it is important to check that the sealing strip provides a tight seal all the way round. If it does not, carefully heat
the strip all the way round using a hair dryer. Then ease the strip outwards slightly so that it forms a tight seal against the cabinet. Be careful not to heat the strip so much that it melts!
8
GB
The appliance is intended for connection to alternating current. The required volt-
age (V) and frequency (Hz) are stated on
the nameplate inside the appliance. Power must be connected via an independent wall socket outlet.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its service agent or a similar qualied person in
order to avoid a hazard.
Technical data
This appliance complies with CE marking regulations, directives and standards.
Low Voltage Directive 73/23/EEC. EMC Directive 89/336/EEC.
Electrical connection
9
GB
Electronic controls
The electronic controls ensure that the set
temperatures are maintained at the top and bottom of the cabinet. This is accomplished by complex control of the refrigerating system the heating element and the fan.
Following any power failure, the
temperature settings are automatically recalled.
The electronic controls have the following
functions:
• Temperature setting
• Temperature display
• Automatic defrosting
• Fault-nding, emergency and service
programs
• Low-temperature alarm
On/off switch
The light switch is used to select either
continuous illumination or illumination only when the door is opened.
Temperature display
The display shows the actual temperature at the top or bottom of the cabinet. To switch the display between the top and bottom sections, short-press the top and bottom buttons respectively, which section
is shown is indicated by a line of light in the display just beside the buttons . The
temperature display has a built-in lter
that simulates the actual temperature in the bottles. The displayed temperature is therefore not affected by transient
uctuations in air temperature.
Temperature setting
The temperature is set using the two buttons on the control panel. The upper button is used to set the temperature at the top of the cabinet. The lower button is used to set the temperature at the bottom. Deactivate the childproof lock by pressing the button for 3 seconds. The display
then starts ashing and shows the current
temperature setting for the zone concerned.
This applies to both buttons/sections. When the display starts ashing, the temperature
can be set by scrolling the setting between
22 and 5°C. When the desired setting is
displayed, release the button for 3 seconds. The setting will then be stored and the childproof lock reactivated.
Note that the bottom section cannot be given a higher temperature setting than the top section. The highest available temperature setting for the bottom section is therefore identical to the actual setting for the top section.
On/off switch
Light switch
Operation and function
g. 9
10
GB
Low-temperature alarm
If the temperature has been below 2°C for more than 1 hour, the display ashes and Lo/actual temperature are alternately
shown. Wine cannot mature properly at sub-zero temperatures.
Two-zone setting for serving temperature Typical serving temperature settings for the
top and bottom sections are 16°C and 6°C
respectively. With these settings, a suitable temperature gradient will be achieved in the cabinet for the storage of various types of wine distributed from top to bottom as follows:
- heavy red wines +16 to +19°C
- rosé and light red wines +12 to +16°C
- white wines +10 to +12°C
- champagne and sparkling wines +6 to
+8°C
It is recommended that wine be served at a temperature which is a couple of degrees lower than the desired drinking temperature as the wine will be warmed slightly when it is poured into the glass.
Single-zone setting for long-term storage For long-term wine storage, the top and bot-
tom sections should both be set at 12°C.
With identical settings for the top and bot­tom sections, the controls will maintain an even temperature throughout the cabinet.
However, the temperature in the room will
gradually affect the temperature in the cabinet through its door and sides, creating a slight temperature gradient from top to bottom. The controls will maintain the set temperature at the bottom of the cabinet, and any deviation from the setting will therefore occur at the top. The difference will vary from 0 to 3°C, de­pending on the ambient temperature.
11
GB
Automatic defrosting
The wine cooler is defrosted automatically. Defrost water runs through a pipe and is collected in a tray above the compressor where the heat generated by the compres­sor causes it to evaporate. The defrost water tray should be cleaned at intervals.
Cleaning
Before cleaning the appliance, unplug it from the main supply. The cabinet is best
cleaned using warm water (max. 65°C) with
a little mild detergent. Never use cleaning
agents that scour. Use a soft cloth. Rinse
with clean water and dry thoroughly. The defrost water channel, in which condensa­tion from the evaporator runs, is located at the bottom of the rear inside wall of the cabinet and must be kept clean. Add a few drops of disinfectant, e.g. Rodalon, to the defrost water drain a couple of times a year, and clean the drain using a pipe cleaner or similar. Never use sharp or pointed imple­ments. The sealing strip around the door must be cleaned regularly to prevent discol-
ouration and prolong service life. Use clean
water. After cleaning the sealing strip, check that it continues to provide a tight seal. Dust collecting on the condenser on the rear of the cabinet, the compressor and in the com­pressor compartment is best removed using a vacuum cleaner.
Defrosting, cleaning and maintenance
Replacing the light tube
Before replacing the light tube, unplug the appliance from the main supply. Remove
the lamp cover using a small at-headed screwdriver. Replace the PLC tube (11 W). Ret the lamp cover, reconnect the power
supply and start the appliance by pressing
the on/off switch.
g. 10
12
GB
Fault nding
Fault Possible cause Remedy
The appliance is “dead”!
The appliance is switched off.
Power failure; the fuse is blown; the appliance is not plugged in correctly.
Press the on/off switch.
Check that power is connected. Reset the fuse.
Water collects in the bottom of the cabinet.
The defrost water pipe is blocked.
Clean the defrost water channel and the drain hole on the rear wall of the cabinet.
Vibration or bothersome noise.
The appliance is not level. The appliance is resting against other kitchen elements.
Containers or bottles inside the cabinet are rattling against one another.
Level the appliance using a spirit level.
Move the appliance away from the kitchen elements or appli­ances it is in contact with.
Move containers and/or bottles
apart.
Compressor runs continuously.
High room temperature. Ensure adequate ventilation.
E1 is shown on the display.
The upper sensor is disconnect­ed or short-circuited.
Call for service. The temperature within the entire cabinet is main­tained at the higher of the two setpoints until the fault has been corrected.
E2 is shown on the display.
The lower sensor is disconnected or short-circuited.
Call for service. The temperature within the entire cabinet is main­tained at the higher of the two setpoints until the fault has been corrected.
ULO is shown on
the display.
The mains voltage is lower than 184 V.
UHI is shown on the
display.
The mains voltage is higher than
255 V.
13
GB
Warranty disclaimer
Faults and damage caused directly or indirectly by incorrect operation, misuse,
insufcient maintenance, incorrect building­in, installation or mains connection, re,
accident, lightening, voltage variation or other electrical interference, including defective fuses or faults in mains installations, or repairs performed by others than service centres approved by Vestfrost, and any other faults and damage that the manufacturer can substantiate are caused by reasons other than manufacturing or material faults are not covered by the warranty.
Transport damage discovered by the buyer is primarily a matter to be settled between the buyer and the distributor, i.e. the distributor must ensure that such complaints are resolved to the buyer’s satisfaction.
Before calling for technical assistance, please check whether you are able to rectify
the fault yourself (see Fault nding). If your
request for assistance is unwarranted, e.g. if the appliance has failed as a result of a blown fuse or incorrect operation, you will be charged the costs incurred by your call for technical assistance.
Spare parts
When ordering spare parts, please state the type, serial and product numbers of your
appliance (see g. 1 on page 3 and g. 11).
This information is given on the nameplate inside the cabinet. The nameplate contains various technical information, including type and serial numbers.
Note: Always use approved service centres when your appliance is to be repaired or replaced!
Service
Vestfrost has local service centres all over the country who specialise in Vestfrost
products. Here you can obtain xed prices
and professional help for all repairs. Find your local service centre on www.vestfrost. dk.
Warranty, spare parts and service
g. 11
14
GB
Environmental regulations on disposal must also be observed. When disposing of the appliance you should contact your local authority technical department who will inform you of how collection and recycling of such units take place in your area.
This appliance is marked according to
the European directive 2002/96/EC on
Waste Electrical and Electronic Equipment
(WEEE).
By ensuring this product is disposed of correctly, you will help prevent potential negative consequences for the environment and human health, which could otherwise be caused by inappropriate waste handling of this product.
The symbol on the product, or on the documents accompanying the product, indicates that this appliance may not be treated as household waste. Instead it shall be handed over to the applicable collection point for the recycling of electrical and electronic equipment.
Disposal must be carried out in accordance with local environmental regulations for waste disposal.
For more detailed information about treatment, recovery and recycling of this product, please contact your local city
ofce, your household waste disposal
service or the shop where you purchased the product.
Disposal
2
DE
Vielen Dank für Ihre Wahl eines Weinküh­lschranks von Vestfrost. Beachten Sie bitte, dass die Bedienungsanleitung für alle Weinkühlschränke der FZ-Serie gilt. Darum entsprechen Abbildungen und Ausstattung nicht in jedem Fall genau Ihrem Gerät.
Warnung
Da ein brennbares Gas (Isobutan R600a)
als Kältemittel dient, ist besondere Vorsi­cht bei Transport und Installation geboten, damit kein Teil des Kühlkreislaufs beschä­digt wird.
Sollte dies dennoch geschehen, vermeiden Sie Funken und offenes Feuer! Lüften Sie den Raum gründlich, schalten Sie danach die Stromzufuhr zum Gerät aus, und wen­den Sie sich an Ihren Lieferanten.
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen
nur von einem qualizierten Servicecenter
durchgeführt werden.
Alte Geräte
Alte Kühl- und Gefriergeräte sind häug mit
komplizierten Schnappschlössern verseh­en, die von innen nicht geöffnet werden können. Falls bei Ihnen ein solches Gerät steht, oder wenn Sie ein solches Gerät ausrangieren, machen Sie bitte zuerst das Schloss unbrauchbar. So verhindern Sie, dass spielende Kinder eingesperrt werden und in Lebensgefahr kommen können.
Vor dem Gebrauch
Vor dem Gebrauch Ihres neuen Geräts sollten Sie diese Bedienungsanleitung gründlich lesen. Sie enthält wichtige Infor­mationen zu Sicherheit, Installation, Betrieb und Wartung. Bewahren Sie die Bedienung­sanleitung auf. Sie könnten sie zu einem späteren Zeitpunkt evtl. benötigen.
Kontrollieren Sie das Gerät sofort bei
Lieferung auf eventuelle Beschädigungen.
Transportschäden sind dem Händler zu
melden, bevor das Gerät in Gebrauch genommen wird.
Verpackung entfernen. Das Schrankinnere mit lauwarmem Wasser und etwas mildem Spülmittel reinigen. Mit klarem Wasser
nachwischen und gründlich trocknen (siehe “Reinigung”). Verwenden Sie ein weiches
Tuch.
Falls das Gerät liegend transportiert wurde
oder einer Temperatur von weniger als +5 °C ausgesetzt war, muss es vor dem Ein-
schalten mindestens eine Stunde lang bei höherer Außentemperatur aufrecht stehen.
Inhalt
Lernen Sie Ihren
Kühlschrank kennen.........................3
Inbetriebnahme und Installation.......4
Wendbare Tür...................................7
Elektrischer Anschluss......................8
Bedienung und Funktion...................9
Abtauen, Reinigung und Wartung...11
Fehlersuche....................................12
Reklamation,
Ersatzteile und Service...................13
Entsorgung.....................................14
3
DE
Lernen Sie Ihren Kühlschrank kennen
Abb.1
Beleuchtung
Kohlelter
Holzfach
Dichtleiste
Typenschild
Türgriff
Fußleiste
Bedienungselemente
Schloss
Einstellbare Füße
4
DE
600
600
600
600
600
600
Abb. 2
Abb. 3
Aufstellort
Aus Sicherheits- und betriebstechnischen Gründen darf das Gerät nicht im Freien aufgestellt werden.
Stellen Sie den Schrank auf einen
ebenen Untergrund in einem trockenen, gut belüfteten Raum (max. 75 % relative Luftfeuchtigkeit). Stellen Sie den
Schrank nicht in unmittelbarer Nähe
von Wärmequellen wie Herden oder Heizkörpern auf, und vermeiden Sie direkte
Sonneneinstrahlung oder Wärme von anderen Wärmequellen .
Raumtemperatur
Die Klimaklasse nden Sie auf dem Typenschild (siehe Abb. 1 Seite 3 und Abb. 11 Seite 13). Sie gibt an, innerhalb
welcher Raumtemperaturbereiche der Kühlschrank optimal arbeitet. Weinschränke mit Winterposition fungieren bis zu einer
Raumtemperatur von 5 °C.
Klimaklasse Zulässige Raumtem-
peratur
SN +10 ºC bis +32 ºC N +16 ºC bis +32 ºC ST +18 ºC bis +38 ºC T +18 ºC bis +43 ºC
Installation
Die Unterlage zum Aufstellen des Schranks
muss eben sein. Verwenden Sie keinen Rahmen o.ä. Der Schrank kann frei an einer Wand stehen, in ein Küchenelement eingebaut werden oder neben anderen Schränken
aufgestellt werden (Abb. 2-3).
Inbetriebnahme und Installation
5
DE
1650/1950
100
100
1560/1860
Abb. 5
Abb. 6
600
1075
Abb. 4
Belüftung
Der Schrank muss ausreichend belüftet sein, und die Luftzirkulation über und unter ihm sowie seitlich vom Schrank darf nicht behindert sein. Die folgenden Abbildungen zeigen, wie die erforderliche Belüftung in der direkten
Umgebung des Schranks sicherzustellen ist (Abb. 5-6).
Schrank in Draufsicht
Wird der Schrank an einer Wand auf­gestellt, ist darauf zu achten, soviel Platz
zu lassen, dass die Tür zum Herausziehen
der Kühlschubladen weit genug geöffnet
werden kann (Abb. 4).
Die Abstandsstücke auf der Rückseite des Schranks sichern die erforderliche Luftzirku­lation. Die beiden Abdeckungen montieren, die zusammen mit dem Schrank mitgeliefert
werden (siehe Abb. 7)
Abb. 7
6
DE
Abb. 8
Der Schrank muss waagerecht stehen. Der Schrank kann durch Drehen der einstellbaren Füße ausgerichtet werden
(siehe Abb. 8).
Prüfen Sie mit einer Wasserwaage nach, ob der Schrank waagerecht steht.
Aufstellung
7
DE
Die Tür kann folgendermaßen von rechts angeschlagen auf links angeschlagen und umgekehrt umgebaut werden:
Wendbare Tür
1. Den Schrank auf den Boden legen, und das obere Scharnier lösen.
2. Oberes Scharnier abbauen.
4. Die Abdeckungen in den Sock-
elseiten vorsichtig mit einem achen
Schraubendreher demontieren.
5. Den Scharnierstift herausziehen… … und auf der entgegengesetzten Seite
montieren.
8. Die Abdeckungen in den Sockelseiten auf der entgegengesetzten Seite einrasten.
6. Den Schlossriegel mit einem achen
Schraubendreher losschrauben.
9. Die Tür auf den Scharnierstift montieren, und das obere Scharnier montieren und festschrauben.
3. Die Glastüre umdrehen (beim FZ 295 W den Handgriff abnehmen, der innen unter der Dichtleiste zu lösen ist).
7. Nach Lösen des Schlossriegels diesen gemeinsam mit dem Schlosszylinder herausziehen und auf der entgegeng­esetzten Seite wieder montieren.
10. Nach dem Wechsel der Türanschlagseite ist zu prüfen, ob die Dichtleiste rundum dicht schließt. Tut sie das nicht, können Sie die Leiste
vorsichtig mit einem Haarfön auf ihrer ganzen Länge erwärmen. Ziehen Sie die Leiste dann leicht aus der Tür heraus, sodass sie nach dem Schließen der Tür wieder dicht am Schrank anliegt. VORSICHT! Die Dichtleiste darf nicht zu stark erwärmt werden, da sie sonst
schmelzen kann!
8
DE
Der Kühlschrank ist zum Anschluss an das Wechselstromnetz bestimmt. Die Werte für
Spannung (V) und Frequenz (Hz) sind auf
dem Typenschild im Schrank angegeben. Das Gerät ist allein an eine eigene Steck­dose anzuschließen.
Bei Beschädigung des Netzkabels ist es durch ein gleichwertiges Teil zu erset­zen, das vom Hersteller oder dessen Vertreter geliefert wird.
Technische Daten
Dieses Gerät entspricht den Regelungen zur CE-Kennzeichnung sowie den einschlä­gigen Richtlinien und Normen.
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC. EMV Richtlinie 89/336/EEC.
Elektrischer Anschluss
9
DE
Elektronische Steuerung
Die elektronische Steuerung sorgt dafür,
dass der Schrank sowohl am Boden als auch ganz oben die eingestellte Temperatur einhält. Dies wird durch eine ausgeklügelte
Steuerung von Kälteanlage, Heizelement
und Lüfter erreicht.
Bei einem eventuellen Netzausfall verbleibt
die eingestellte Temperatur gespeichert.
Die elektronische Steuerung hat folgende
Funktionen:
• Temperatureinstellung
• Temperaturanzeige
• Automatisches Abtauen
• Fehlersuche, Not- und Serviceprogramme
• Alarm bei niedriger Temperatur
Ein-/Ausschalter
Mit dem Lichtkontakt ändert das Licht
seine Funktion anstatt nur bei geöffneter Tür dauernd eingeschaltet zu sein.
Temperatur-Anzeige
Am Display wird die aktuelle Temperatur im Oberteil oder am Boden des Schranks angezeigt. Durch kurzes Betätigen der oberen bzw. unteren Taste kann zwischen der Anzeige der obersten und untersten Zone gewechselt werden.
Die Temperaturanzeige ist mit einem eingebauten Filter ausgestattet, das die aktuelle Flaschentemperatur simuliert, weshalb die Anzeige nicht auf kurzzeitige Änderungen der Lufttemperatur reagiert.
Temperatureinstellung
Die Schranktemperaturen werden mit den beiden Tasten auf der elektronischen Steuerung eingestellt. Mit der oberen Taste die Temperatur im Oberteil. Mit der unteren Taste die am Boden. Die Kindersicherung lässt sich durch ein 3 Sekunden langes Betätigen der Taste ausschalten, das Display beginnt zu blinken und zeigt den aktuellen Sollwert für die gewählte Zone
an. Gleiches gilt für beide Tasten/Zonen.
Anschließend beginnt das Display zu blinken, wobei jetzt auf Werte zwischen
22 und 5 Grad gerollt werden kann. Wird
der gewünschte Wert angezeigt, die Steuerung 3 Sekunden lang nicht betätigen; der Wert wird jetzt gespeichert, und die Kindersicherung ist erneut aktiv.
Bitte beachten, dass die untere Zone nicht wärmer als die obere Zone eingestellt werden kann. Deshalb ist der wärmste zugängliche Wert für die untere Zone immer identisch mit der aktuellen Einstellung der oberen Zone.
Ein-/Ausschalter
Lichtkontakt
Bedienung und Funktion
Abb. 9
10
DE
Alarm bei niedriger Tempera­tur
Fällt die Temperatur mehr als eine Stunde
lang unter 2 °C, wird Lo/aktuelle Temperatur
wechselweise, blinkend angezeigt. Frost vernichtet die Fähigkeit des Weines zu reifen.
Mehrzoneneinstellung für Ser­viertemperierung
Typisch für diese Anwendung ist eine Ober-
teil-/Boden-Einstellung von 16/6 °C. Mit
dieser Einstellung verteilen sich die Tem­peraturen durch den Schrank zur Aufbe­wahrung verschiedener Weintypen gemäß folgender von oben nach unten gehender Reihenfolge:
- schwere Rotweine +16 bis +19 °C
- Rosé und leichte Rotweine +12 bis +16 °C
- Weißwein +10 bis +12 °C
- Champagner und Schaumweine +6 bis +8 °C
Es empehlt sich, die Weine ein paar Grade
kälter als die gewünschte Trinktemperatur zu servieren, da sich der Wein beim Ein­schenken ins Glas rasch etwas erwärmt.
Einzoneneinstellung für Langzeitlagerung
Zur Langzeitlagerung von Weinen empehlt sich eine Oberteil-/Boden-Einstellung von 12/12 °C.
Mit der gleichen Einstellung im Oberteil und Boden sorgt das Kühlsystem für eine glei­chmäßige Temperatur im ganzen Schrank.
Jedoch drängt die Umgebungstemperatur
langsam durch die Tür und Seiten des Schranks ein und verursacht einen kleinen Temperaturunterschied zwischen Oberteil und Boden. Der Schrank wird am Boden nach der eingestellten Temperatur ges­teuert, weshalb Abweichungen im Oberteil auftreten.
Der Unterschied liegt zwischen 0–3 °C,
abhängig von der Umgebungstemperatur.
11
DE
Automatisches Abtauen des Kühlschranks
Der Kühlschrank wird automatisch ab­getaut, das Tauwasser läuft durch ein Rohr in die Tauwasserschale, die sich auf
dem Kompressor bendet. Das Wasser
verdampft durch die Betriebswärme des Kompressors. Die Tauwasserschale ist gelegentlich zu reinigen.
Reinigung
Zum Reinigen des Schrankinnern den
Schrank am Ein-/Ausschalter ausschalten.
Eine Mischung aus warmem Wasser
und Spülmittel (max. 65 °C) ist dazu am besten geeignet). Verwenden Sie keine
Reinigungsmittel, die Kratzer verursachen können. Verwenden Sie ein weiches Tuch. Mit klarem Wasser nachwischen und gut abtrocknen. Die Tauwasserrinne, durch die das Kondenswasser vom Verdampfer
herab läuft, bendet sich innen an der
Schrankrückwand. Sie ist stets sauber zu halten. Tropfen Sie mehrmals jährlich ein Desinfektionsmittel in den Tauwas-
serabuss. Mit einem Pfeifenreiniger o.ä.
reinigen. Niemals scharfkantige oder spitze Gegenstände verwenden. Die Türdichtle­iste muss regelmäßig gereinigt werden, um Verfärbungen zu vermeiden und lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Klares Was­ser verwenden. Nach der Reinigung der Türdichtleiste prüfen, ob sie dicht schließt.
Vom Rückwandverüssiger, Kompressor
und Kompressorraum den Staub am besten mit einem Staubsauger entfernen.
Austausch der Leuchtstof­fröhre
Den Kühlschrank durch Betätigen der Start/Stopp-Taste abschalten. Den Lampen-
Abtauen, Reinigung und Wartung
schirm mit einem kleinen Schraubendreher entfernen. Die Leuchtröhre (11 W) aus­tauschen. Den Lampenschirm montieren, und den
Schrank mit der Start/Stopp-Taste wieder
einschalten.
Abb. 10
12
DE
Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe
Der Schrank reagi­ert nicht.
Der Schrank ist abgeschaltet Stromausfall; Sicherung hat angesprochen; Netzstecker nicht richtig eingesteckt.
Ein-/Ausschalter betätigen.
Prüfen, ob der Strom ang­eschlossen ist. Die Sicherung
muss intakt/eingeschaltet sein.
Es läuft Wasser auf den Boden des Kühlschranks.
Das Tauwasserabussrohr ist
verstopft.
Tauwasserrinne und Abussloch
in der Rückwand reinigen.
Vibrationen oder störende Geräusche.
Der Schrank steht schief. Der Schrank berührt andere Küchenelemente. Behälter oder Flaschen im Schrank berühren sich.
Schrank mit einer Wasserwaage ausrichten. Schrank von den Küchenel­ementen oder Geräten abrücken, die er berührt. Für Abstände zwischen Flaschen
und/oder Behältern sorgen.
Der Kompressor läuft ständig.
Hohe Raumtemperatur. Für gute Belüftung sorgen.
Steuerung zeigt E1 anOberer Fühler ist unterbrochen
oder kurzgeschlossen
Rufen Sie den Kundendienst. Der gesamte Schrank wird gemäß dem wärmsten Sollw­ert gesteuert, bis die Störung behoben ist.
Steuerung zeigt E2 an
Unterer Fühler ist unterbrochen
oder kurzgeschlossen.
Rufen Sie den Kundendienst. Der gesamte Schrank wird gemäß dem wärmsten Sollw­ert gesteuert, bis die Störung behoben ist.
Steuerung zeigt
ULO an
Netzspannung ist niedriger als 184 V
Steuerung zeigt UHI anNetzspannung ist höher als 255
V
13
DE
Vestfrost haftet nicht für
Fehler oder Schäden, die direkt oder indirekt durch Fehlbedienung, Missbrauch, mangelhafte Wartung, fehlerhaften Einbau, fehlerhafte Aufstellung oder fehlerhaften
Anschluss sowie Feuer, Unfall, Blitzschlag,
Spannungsänderungen oder andere elek­trische Störungen – wie z.B. defekte Sicher­ungen oder Fehler in der Netzinstallation
– sowie von anderen als den von Vestfrost
vorgeschriebenen Reparaturbetrieben ausgeführten Reparaturen verursacht wurden, und allgemein nicht für Fehler und Schäden, die der Lieferant nachweislich
auf andere Ursachen als Fabrikations- und
Materialfehler zurückführen kann; diese Fehler oder Schäden fallen nicht unter das Reklamationsrecht.
Transportschäden, die der Anwender fest­stellt, sind primär eine Sache zwischen ihm
und dem Händler, d.h. der Händler hat den
Anwender zufrieden zu stellen.
Bevor Sie den Kundendienst rufen, prüfen Sie bitte, ob Sie den Fehler selbst beheben können (siehe Fehlersuche). Ist Ihr Hilfe­verlangen unberechtigt, beispielsweise weil das Versagen des Geräts auf eine defekte Sicherung oder Fehlbedienung zurück zu führen ist, gehen die Kosten für den Ser­vicebesuch zu Ihren Lasten.
Ersatzteile
Bitte bei der Ersatzteilbestellung Typ- und Seriennummer sowie Produktionsnummer
angeben (siehe Abb. 1, Seite 3, und Abb.
11).
Diese Angaben nden Sie auf dem Typen-
schild im Schrank. Das Typenschild enthält verschiedene technische Angaben, u.a. auch Typ- und Seriennummer.
Denken Sie daran! Stets nur autorisierte
Handwerker beauftragen, wenn ein Teil
repariert oder ausgewechselt werden muss!
Service
Vestfrost betreibt lokale Servicecenter im ganzen Land, die auf Vestfrost-Geräte
spezialisiert sind. Hier bekommen Sie pro­fessionelle Hilfe zu festen Preisen bei allen
Reparaturen. Ihr nächstgelegenes Service-
center nden Sie auf www.vestfrost.dk.
Reklamation, Ersatzteile und Service
Abb. 11
14
DE
Beachten Sie in jedem Fall die jeweils
geltenden Umweltschutzbestimmungen.
Bei Ihrem zuständigen Stadtreinigungsamt können Sie erfahren, wie Abtransport und Wiederverwertung dieser Geräte in Ihrer Gemeinde gehandhabt werden.
In Übereinstimmung mit den Anforderungen
der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE) ist vorliegendes Gerät mit einer
Markierung versehen.
Sie leisten einen positiven Beitrag für den
Schutz der Umwelt und die Gesundheit des
Menschen, wenn Sie dieses Gerät einer gesonderten Abfallsammlung zuführen. Im unsortierten Siedlungsmüll könnte ein solches Gerät durch unsachgemäße Entsorgung negative Konsequenzen nach sich ziehen.
Auf dem Produkt oder der beiliegenden Produktdokumentation ist
folgendes Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet. Es weist darauf hin, dass eine
Entsorgung im normalen Haushaltsabfall
nicht zulässig ist Entsorgen Sie dieses Produkt im Recyclinghof mit einer getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte.
Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden Ihrer Gemeindeverwaltung, an
den lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll oder an den Händler, bei dem Sie
dieses Gerät erworben haben, um weitere Informationen über Behandlung,
Entsorgung
Verwertung und Wiederverwendung dieses Produkts zu erhalten.
2
FR
Vous avez fait l’acquisition d’un nouvel ap­pareil Vestfrost et nous vous en félicitons. Veuillez remarquer que ce mode d’emploi est valable pour l’ensemble des modèles de la série FZ. Les illustrations présentées ne correspondent donc pas nécessairement parfaitement avec les caractéristiques de votre modèle.
Mise en garde
Le réfrigérant utilisé dans cet appareil étant
un gaz inammable (isobutane R600a),
prendre garde à ne pas détériorer les tubes
du circuit frigorique lors du transport et de
l’installation. En cas de fuite accidentelle de réfrigérant,
éviter toute étincelle et toute amme
nue, aérer largement le local, couper l’alimentation électrique et prendre contact avec votre fournisseur. L’appareil doit uniquement être entretenu
par des techniciens qualiés appartenant à
un centre de service après-vente agréé.
Votre ancien appareil
Les anciens réfrigérateurs et congélateurs sont souvent équipés de mécanismes de fermeture compliqués qui peuvent unique­ment être ouverts de l’extérieur. Avant de stocker votre ancien appareil ou de vous en débarrasser, toujours penser à détruire ce
mécanisme, an d’éviter que les enfants en
jouant puissent rester enfermés à l’intérieur de l’appareil au péril de leur vie.
Avant la mise en service
Avant de mettre en service votre nouvel appareil, veuillez lire attentivement les instructions suivantes : elles renferment des informations importantes concernant la sécurité, l’installation, le fonctionnement et l’entretien. Conserver ce mode d’emploi en lieu sûr : vous pourrez en avoir besoin ultérieurement. À réception, contrôler que l’appareil n’est
pas endommagé. Les dommages dûs
au transport doivent être notiés à votre
fournisseur avant toute utilisation de votre réfrigérateur. Enlever l’emballage. Nettoyer l’intérieur de l’appareil à l’eau tiède additionnée de produit à vaisselle non-agressif. Rincer à
l’eau claire et essuyer à fond (voir chapitre nettoyage). Utiliser un chiffon doux.
Si pendant le transport, l’appareil a été couché ou s’il a été stocké dans un envi-
ronnement froid (température inférieure à +5 °C), il doit être placé en position verticale
et rester ainsi au moins une heure avant d’être mis en service.
Sommaire
Pour apprendre à
connaître votre réfrigérateur.............3
Mise en service et installation...........4
Porte réversible.................................7
Raccordement électrique..................8
Utilisation et fonctionnement.............9
Dégivrage, nettoyage et entretien...11 Recherche des
pannes éventuelles.........................12
Garantie, pièces de
rechange et service après-vente....13
Mise au rebut..................................14
3
FR
Pour apprendre à connaître votre réfrigérateur
g.1
Éclairage
Filtre à charbon
Clayette de bois
Joint d’étanchéité
Plaque signalétique
Poignée de porte
Plinthe
Panneau de commande-contrôle
Serrure
Pieds réglables
4
FR
600
600
600
600
600
600
g. 2
g. 3
Mise en place
Pour des raisons de sécurité et de fonctionnement, l’appareil ne doit pas être placé à l’extérieur.
Placer l’appareil sur une surface plane et horizontale, dans un local sec et bien
ventilé (max. 75 % d’hygrométrie relative).
Ne jamais placer l’appareil près de sources de chaleur telles que cuisinières ou radiateurs, et éviter de le placer au rayonnement direct du soleil ou près d’une autre source de chaleur.
Température ambiante La classe climatique est indiquée sur la
plaque signalétique (voir g. 1 page 3 et g. 11 page 13). Elle indique dans quelle plage
de température ambiante le réfrigérateur fonctionne de façon optimale. Les armoires à vin avec fonction hiver fonctionnent cependant jusqu’à une température
ambiante de 5 °C.
Classe clima-
tique
Température ambiante autorisée
SN +10 ºC à +32 ºC N +16 ºC à +32 ºC ST +18 ºC à +38 ºC T +18 ºC à +43 ºC
Installation
La surface sur laquelle l’appareil est placé doit être plane et horizontale. Ne pas utiliser de cadre ou autre. L’appareil peut être installé comme unité indépendante le long d’un mur, être encastré dans un élément de cuisine, ou placé côte à côte avec d’autres appareils
(g. 2 et 3).
Mise en service et installation
Loading...
+ 118 hidden pages