VERCIEL EGT700 User Manual

Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
BT36710E EGT700
D
F
Garten-Kultivator
Cultivateur de jardin
10
9
8
7
6b
4
5
3
1a
2
13
3
44
6b
17
18
19
20
14
16
15
12
12
11
1a
5
10
6a
6a
11
1b
1b
Bedienungsanleitung ............................................................................... 4
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zu Ihrer Sicherheit und für die Sicher­heit anderer diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie die Maschine benutzen. Bewahren Sie die Anleitung gut auf und geben Sie sie an jeden nachfol­genden Benutzer weiter, damit die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Mode d’emploi ........................................................................................ 13
Avant la première mise en service, veuillez lire attentivement ces instructions d’utili­sation. Conservez soigneusement ces instructions et transmettez-les à tous les utili­sateurs suivants afi n que les informations se trouvent constamment à disposition.
3
D
F
4
D
367-721-160107
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden Sicherheitsvorschriften bei der Arbeit mit dem Garten-Kultivator.
Bildzeichen
Aufschriften auf dem Gerät
Achtung!
Bedienungsanleitung lesen.
Achtung! Vor Regen und Näs-
se schützen
Verletzungsgefahr durch wegge-
schleuderte Teile! Umstehende Personen aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
Achtung! Vor Reinigungs- und War-
tungsarbeiten Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
Gefahr durch beschädigtes Netzkabel.
Anschlussleitungen von den Hack­messern fernhalten!
Verletzungsgefahr durch rotierende
Teile! Nach dem Ausschalten laufen Hackmesser nach. Stillstand abwar­ten.
dB
L
WA
Angabe des Schallleistungspegels
L
WA
in dB.
Schutzklasse II
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Inhalt
Sicherheitshinweise .................................... 4
Bildzeichen ................................................ 4
Allgemeine Sicherheitshinweise ............... 5
Funktionsbeschreibung .............................. 7
Funktionsteile .............................................. 7
Verwendungszweck ....................................8
Montageanleitung ........................................ 8
Lieferumfang ............................................. 8
Griffholme montieren ................................ 8
Bedienung .................................................... 8
Ein- und Ausschalten ............................... 8
Arbeitshinweise ......................................... 9
Reinigung, Wartung, Lagerung .................. 9
Allgemeine Reinigungs- und Wartungsar-
beiten ........................................................ 9
Hackmesser austauschen ....................... 10
Lagerung ................................................. 10
Ersatzteile .................................................. 11
Entsorgung/Umweltschutz ....................... 11
Garantie ...................................................... 11
Kundenservice ........................................... 11
Technische Daten ...................................... 12
EG-Konformitätserklärung .......................... 22
Explosionszeichnung ................................ 23
Bedienungsanleitung
Garten-Kultivator EGT 700
5
D
Symbole in der Anleitung
Gefahrenzeichen mit Angaben zur
Verhütung von Personen- oder Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des Ausrufungs-
zeichens ist das Gebot erläutert) mit An­gaben zur Verhütung von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen zum
besseren Umgang mit dem Gerät.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung! Dieses Gerät kann bei
unsachgemäßem Gebrauch ernst­hafte Verletzungen verursachen. Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten, lesen Sie sorgfältig die Bedie­nungsanleitung und machen Sie sich mit allen Bedienteilen gut ver­traut. Bewahren Sie die Anleitung gut auf und geben Sie sie an jeden nachfolgenden Benutzer weiter, da­mit die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Vorbereitung:
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen, die mit der Bedienungsanlei­tung nicht vertraut sind, das Gerät nicht benutzen.
Setzen Sie das Gerät niemals ein, wäh­rend Personen, besonders Kinder und Haustiere, in der Nähe sind.
Machen Sie sich mit Ihrer Umgebung ver-
traut und achten Sie auf mögliche Gefah­ren, die beim Arbeiten unter Umständen überhört werden können.
Überprüfen Sie das Gelände, auf dem das Gerät eingesetzt wird und entfernen Sie Steine, Stöcke, Drähte oder andere Fremdkörper, die erfasst und wegge­schleudert werden können.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung wie festes Schuhwerk mit rutschfester Sohle und eine robuste, lange Hose. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie barfuß ge­hen oder offene Sandalen tragen.
Schalten Sie zur Vermeidung von Schnitt-
verletzungen das Gerät nicht ein, wenn es sich nicht in Arbeitsposition befi ndet.
Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sicht­prüfung des Gerätes durch. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sicherheitseinrichtun­gen (z.B. Einschaltsperre oder Sicherheits­abdeckung), Teile der Schneideinrichtung oder Bolzen fehlen, abgenutzt oder be­schädigt sind. Prüfen Sie insbesondere die Netzanschlussleitung und den Starthebel auf Beschädigung.
Zur Vermeidung einer Unwucht dürfen be­schädigte Werkzeuge und Bolzen nur satz­weise ausge
tauscht werden.
Benutzen Sie nur Ersatz- und Zubehörteile, die vom Hersteller geliefert und empfohlen werden. Der Einsatz von Fremdteilen führt zum sofortigen Verlust des Garantieanspru­ches.
Arbeiten mit dem Gerät:
Halten Sie Füße und Hände beim Ar-
beiten, insbesondere bei der Inbetrieb­nahme, von den Hackmessern fern. Es besteht Verletzungsgefahr!
Beachten Sie den Lärmschutz und örtliche Vorschriften. Die Benutzung des Gerätes kann an bestimmten Tagen (z.B. Sonn- und Feiertagen), während bestimmter Tageszei­ten (Mittagszeiten, Nachtruhe) oder in beson­deren Gebieten (z.B. Kurorten, Kliniken etc.) eingeschränkt oder verboten sein.
Das Gerät darf nicht zum Zerkleinern von Steinen oder zum Umgraben von Rasen­ ächen verwendet werden. Es besteht die Gefahr das Gerät zu beschädigen.
Benutzen Sie das Gerät nicht bei Regen, bei schlechter Witterung, in feuchter Umgebung
6
D
367-721-160107
(wie z.B. an Gartenteichen oder Schwimm­becken). Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder guter Beleuchtung.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Arbei­ten Sie mit dem Gerät nicht, wenn Sie müde oder unkonzentriert sind oder nach der Ein­nahme von Alkohol oder Tabletten. Legen Sie immer rechtzeitig eine Arbeitspause ein.
Achten Sie beim Arbeiten auf einen sicheren Stand, insbesondere an Hängen. Arbeiten Sie immer quer zum Hang, niemals auf- oder abwärts. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Fahrtrichtung am Hang ändern. Arbeiten Sie nicht an übermäßig steilen Hän­gen.
Besteht im hängigen Gelände die Gefahr des Abrutschens, so ist das Gerät von einer Begleitperson mit einer Stange oder einem Seil zu halten. Die Begleitperson muss sich oberhalb des Gerätes in ausrei­chendem Abstand von den Arbeitswerk­zeugen befi nden.
Halten
Sie das Gerät während der Arbeit im-
mer mit beiden Händen gut fest.
Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken und sauber sind.
Achtung beim Rückwärtsgehen. Es besteht
Stolpergefahr!
Arbeiten Sie nicht mit einem beschädigten, unvollständigen oder ohne die Zustimmung des Herstellers umgebauten Gerät. Arbeiten Sie insbesondere nicht mit beschädigten oder fehlenden Schutzvorrichtungen.
Überlasten Sie Ihr Gerät nicht. Arbeiten Sie nur im angegebenen Leistungsbereich. Ver­wenden Sie keine leistungsschwachen Ma­schinen für schwere Arbeiten. Benutzen Sie Ihr Gerät nicht für Zwecke, für das es nicht bestimmt ist.
Vermeiden Sie Beschädigungen am Gerät. Bringen Sie keine Zusatzgewichte an und ziehen Sie das Gerät nicht über f
esten Unter-
grund wie Fliesen oder Treppen.
Arbeitsunterbrechungen:
Achtung! Nach dem Ausschalten des
Gerätes drehen sich die Hackmesser noch für einige Sekunden nach. War­ten Sie, bis die Hackmesser stillste­hen. Es besteht Verletzungsgefahr.
Das Gerät darf nicht angehoben oder trans­portiert werden, solange der Motor läuft. Schalten Sie beim Wechseln des Arbeitsbe­reiches das Gerät ab und warten Sie, bis die Hackmesser stillstehen. Ziehen Sie dann den Netzstecker.
Hinterlassen Sie das Gerät nie unbeaufsich­tigt am Arbeitsplatz.
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie auf den Stillstand der Hackmesser und ziehen Sie den Netzstecker:
- immer, wenn Sie die Maschine verlassen,
- wenn Sie Boden- und Pfl anzenteile ent-
fernen,
- wenn das Gerät nicht verwendet wird,
- bei allen Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten,
- wenn die Anschlussleitung beschädigt
oder verheddert ist,
- wenn das Gerät beim Arbeiten auf ein
Hindernis trifft oder wenn ungewohnte Vibrationen auftreten. Untersuchen Sie in diesem Fall das Gerät auf Beschädigun­gen und lassen Sie es ggf. reparieren.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von entzündbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Bei Nichtbeachtung besteht Brand- oder Explo­sions gefahr.
Wartung und Lagerung:
Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest angezogen sind und das Gerät in einem sicheren Arbeitszustand ist.
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu rep
arieren, es sei denn, Sie besitzen hierfür eine Ausbildung. Lassen Sie sämtliche Ar­beiten, die nicht in dieser Anleitung angege-
7
D
ben werden, von unserem Service-Center ausführen.
Bewahren Sie das Gerät an einem trocke­nen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Behandeln Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt. Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
Elektrische Sicherheit:
Achtung! Das Gerät darf nur bei un-
beschädigter Anschluss- und Verlän­gerungsleitung benutzt werden. Es besteht Gefahr durch elektrischen Schlag.
Halten Sie die Netzanschlussleitung von den Schneidwerkzeugen fern. Führen Sie das Netzkabel grundsätzlich hinter der Be­dienungsperson. Wird die Leitung während des Gebrauchs beschädigt, trennen Sie sie sofort vom Netz.
Berühren Sie auf keinen Fall das Netz­kabel, solange der Netzstecker nicht gezogen ist.
Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den Angaben des Typenschildes über­einstimmt.
Schließen Sie das Gerät nach Möglichkeit nur an eine Steckdose mit Fehlerstrom­Schutzeinrichtung (FI-Schalter) mit einem Bemessungsstrom von nicht mehr als 30 mA an.
Vermeiden Sie Körperberührungen mit geerdeten Teilen (z.B. Metallzäune, Metall­pfosten).
Die Kuppl
ung des Verlängerungskabels muss vor Spritzwasser geschützt sein, aus Gummi bestehen oder mit Gummi überzogen sein. Verwenden Sie nur Ver­längerungskabel, die für den Gebrauch im Freien bestimmt sind und entsprechend gekennzeichnet sind. Der Litzenquerschnitt des Verlängerungskabels muss mindestens
1,0 mm
2
betragen. Rollen Sie eine Ka­beltrommel vor Gebrauch immer ganz ab. Überprüfen Sie das Kabel auf Schäden.
Verwenden sie für die Anbringung des Ver­längerungskabels die dafür vorgesehene Kabelaufhängung.
Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel. Benut­zen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Funktionsbeschreibung
Der handgeführte Garten-Kultivator ist mit einem wartungsfreien Elektromotor und einem Getriebe mit Ölbadschmierung ausgestattet. Als Schneideinrichtung besitzt das Gerät vier rotierende, gehärtete Hackmesser, die selbst­tätig in den Boden eindringen. Das Aluminiumgestänge ist zur besseren La­gerung klappbar. Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Funktionsteile
1a Rechter Gabelgriff mit Starthebel, Ent-
riegelungsknopf und Zugentlastung 1b Linker Gabelgriff 2 Netzkabel 3 Kunststoff-Querbügel 4 Flügelmuttern und Schrauben
für die Griffbefestigung 5 Bügelholm 6a große Kabelklemme 6b kleine Kabelklemme 7 Lüftungsschlitze 8 Motorgehäuse 9 Getriebe 10 Antriebswelle 11 Hackmesser 12 Gürtelclip
8
D
367-721-160107
Verwendungszweck
Das Gerät ist für das Hacken und Zerkleinern grobscholligen Bodens und für die Einarbeitung von Dünger, Torf und Kompost im häuslichen Bereich bestimmt. Jede andere Verwendung, die in dieser Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen wird, kann zu Schäden am Gerät führen und eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer darstellen. Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle oder Schäden an anderen Menschen oder deren Eigentum verantwortlich. Das Gerät ist zum Gebrauch durch Erwachsene bestimmt. Kinder sowie Personen, die mit dieser Anleitung nicht vertraut sind, dürfen das Gerät nicht benutzen. Die Benutzung des Gerätes bei Regen oder feuchter Umgebung ist verboten. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder fa
lsche
Bedienung verursacht wurden.
Montageanleitung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an dem
Gerät den Netzstecker.
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der Pa­ckung und prüfen Sie, ob die nachfolgenden Teile vollständig sind:
Motorgehäuse mit Hackmesser und Bügel­holm.
Rechter Gabelgriff mit Einschalter und fest montiertem Netzkabel
Linker Gabelgriff
Kunststoff-Querbügel mit Kabelführung
Montagezubehör, Kabelklemmen und Gür-
telclip
Bedienungsanleitung
Achten Sie bei der Montage darauf,
dass das Netzkabel nicht eingeklemmt wird und genügend Spiel hat.
Griffholme montieren
1. Schieben Sie die beiden Gabelgriffe (1a/1b) in den Kunststoff-Querbügel (3). Schrauben Sie diese mit den beiliegenden Schrauben (13) von hinten in die dafür vorgesehenen Bohrlöcher am Griffholm.
2. Positionieren Sie das montierte Griffgestänge mit den Rohrenden seitlich rechts und links am unteren Bügelholm (5).
3. Schieben Sie die beiden Griffschrau­ben von außen nach innen durch die Bohrungen und schrauben sie mit den Flügelmuttern fest (4).
4. Fixieren Sie das Netzkabel mit den beiliegenden Kabelklemmen:
- große Kabelklemme (6a) oberhalb
des Querbügels,
- kleine Kabelklemme (6b) am Holm.
Bedienung
Beachten Sie den Lärmschutz und örtli-
che Vorschriften.
Ein- und Ausschalten
Vorsicht! Achten Sie vor dem Ein-
schalten darauf, dass das Gerät kei­ne Gegenstände berührt und halten Sie es mit beiden Händen gut fest.
1. Schließen Sie das Verlängerungskabel an den Netzstecker des Gerätes an.
2. Zur Zugentlastung formen Sie aus dem Ende des Verlängerungskabels eine Schlaufe und hängen diese in die Zugentlastung ein (14).
3. Schließen Sie das Gerät an die Netzspannung an.
4. Hängen Sie das Verlängerungskabel in den Gürtelclip (12) ein und befesti­gen Sie diesen am Hosengürtel.
5. Zum Einschalten drücken Sie den Ent-
Loading...
+ 16 hidden pages