Vantage VT-610 User manual [de]

Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt des Hauses „VANTAGE Digital“ entschieden haben.
Bitte lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch, denn Sie erfahren viel Wissenswertes über den Receiver und nur so können Sie alle Funktionen optimal nutzen.
Zur weiteren Unterstützung bietet Ihnen VANTAGE unter www.vantage-digital.com ein eigenes Forum im Internet und ausführliche Informationen zu anderen Geräten an.
Für den Fall, dass Sie einmal nicht weiter kommen, schreiben Sie uns doch einfach eine E-Mail an:
info@vantage-digital.com
Oder Sie möchten uns persönlich sprechen, dann rufen Sie uns einfach unter folgender Telefonnummer 01805 / 7777826
(0,14 € / Min. aus dem Festnetz; abweichende Preise aus Mobilfunknetzen) an.
Die Kollegen stehen Ihnen Montags bis Freitags von 9:00 Uhr - 17:30 Uhr zur Verfügung.
Hinweis
Wir behalten uns Änderungen an der Software gegenüber der Beschreibung in dieser Bedienungsanleitung vor. Diese Bedienungsanleitung wurde basierend auf
Wir wünschen Ihnen nun viel Freude mit Ihrem neuen VANTAGE Receiver.
Ihr
VANTAGE Digital Team
Copyright © 2010 by VANTAGE Digital GmbH
32
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis .............................................4
Allgemeine Eigenschaften ...................................... 8
1 Bedienung und Funktionen ...................................10
1.1 Ansicht Vorderseite .........................10
1.2 Ansicht Rückseite ..........................11
1.2.1 VT-610 S ............................. 11
1.3 Tastenbelegung der Fernbedienung ..............12
1.4 Anlernen der Fernbedienung ...................14
1.4.1 Fernbedienung anlernen ................... 14
1.4.2 Batterie Status ........................ 15
2 Anschlüsse ................................................16
2.1 Anschließen des Receivers an das Antennensystem ...16
2.2 Anschließen eines weiteren Receivers ............16
2.3 Anschließen des Receivers an ein Fernsehgerät ......17
2.4 Anschluss eines externen Audio- / Hi-Fi-Systems .....17
2.5 Anschluss eines digitalen Audio-Systems ...........17
3 Online-Hilfe .................................................18
4 Grundeinstellungen .........................................18
4.1 Menü Informationen ......................................18
4.2 Inbetriebnahme ............................18
4.2.1 Auswahl der Menüsprache (OSD) ............ 19
4.2.2 Zeiteinstellungen ........................ 19
4,2,3 Antenneneinstellungen Tuner 1 .............. 20
4.2.4 Antenneneinstellungen Tuner 2 .............. 21
4.2.5 Tunerverbindungen ...................... 21
4.2.6 Installations-Optionen .................... 22
5 Grundfunktionen ............................................23
5.1 Kanal umschalten ..........................23
5.2 Lautstärken-Regelung .......................24
5.3 Info Leiste ...............................24
5.3.1 Allgemeine Informationen zur Infoleiste ......... 24
5.3.2 Detaillierte Kanalinformationen .............. 25
5.4 Auswahl der Tonspur .......................26
5.5 Auswahl von Videotext und Untertitel .............26
5.7 Zoom-Funktion ............................27
5.8 Kanalliste ................................27
5.9 Electronic Program Guide (EPG) ................29
5.10 Wiedergabe ............................30
6 Hauptmenü ................................................32
6.1 Menüstruktur .............................32
6.2 Installation für Tuner 1 oder Tuner 2 .............34
6.2.1 Antenneneinstellungen TUNER 1 oder Tuner 2 ... 34
6.2.2 Motoreinstellungen ...................... 36
6.2.3 Autom. Scannen ........................ 40
6.2.4 Manuelles Scannen ...................... 40
6.2.5 Blindscan
5.2.7 Grundeinstellungen ...................... 43
6.3 Systemeinstellungen ........................44
6.3.1 Sprachauswahl ......................... 44
6.3.2 OSD-Einstellungen ....................... 44
6.3.3 Video Einstellungen ...................... 45
6.3.4 Audio Einstellungen ...................... 46
6.3.5 Zeiteinstellung ......................... 46
6.3.6 Allgemeine Einstellungen .................. 47
6.3.7 System Informationen .................... 48
6.4. Kanaleinstellungen .........................48
6.4.1 Kanäle löschen ......................... 48
6.4.2 Alle Kanäle löschen ...................... 49
6.4.3 Favoriten ............................. 50
6.4.4 Kanäle Editieren ........................ 50
6.5 Jugendschutz .............................52
6.5.1 Kanal Sperren ......................... 52
6.5.2 Lock Control ........................... 52
6.5.3 Pin-Code ändern ........................ 53
6.6 Software Manager .........................54
6.6.1System Sicherung ....................... 54
6.6.2 OTA Software / Channel Download ........... 54
6.7 Multimedia ...............................55
6.7.1 Timer Einstellungen ...................... 55
6.7.2 PVR Einstellungen ....................... 56
6.7.3 Player Einstellungen ...................... 57
TM
........................... 42
5.6 Sleep-Timer-Funktion ........................27
6.7.4 USB ..................................57
54
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
6.7.7 Spiele ............................... 58
6.7.5 Condtional Access ....................... 58
7 PVR Funktionen ............................................60
7.1 Aufzeichnungsmodis ........................60
7.1.1 Timeshift (Zeitversetztes Fernsehen) .......... 60
7.1.2 Manuelle Aufzeichnung: ................... 61
7.1.3 Timeraufzeichnungen: .................... 62
7.1.4 Timeraufzeichungen aus dem EPG (Guide) ....... 63
6.1.5 Quicktimer aus dem EPG (Guide) ............. 63
8 VANTAGE-Player-Funktionen .................................64
8.1 Das VANTAGE-Player-Menü ....................64
8.2 Wiedergabe einer Sendung ...................65
8.2.1 Während der Wiedergabe ................. 65
8.3 Die Schnittfunktion .........................67
9 Erweiterte Funktionen ......................................68
9.1 PiP (Bild-in-Bild) ............................68
9.2 MoSAic ................................68
9.3 Videotext Navigation ........................69
9.4 EPG-Suche ...............................70
9.5 Kanalbearbeitung in der Kanalliste ...............70
9.6 Software Update ...........................71
10.1 Liste kompatibler externer Festplatten. ...........73
10.2 Zubehör ...............................74
11 Anhang ...................................................75
11.3.4 22KHz: ............................. 77
11.3.5 Unterer Frequenzbereich: ................ 77
11.3.6 Oberer Frequenzbereich: ................. 77
11.3.7 SPDIF .............................. 77
11.3.8 Common Interface Modul: ................ 77
11.3.9 EPG: Electronic Programm Guide ........... 78
11.3.10 HDMI: High Denition Multimedia Interface .... 78
11.3.11 OSD: On Screen Display ................ 78
11.3.12 High Denition Television (HDTV): ........... 78
11.3.13 RGB: .............................. 78
11.3.14 YUV .............................. 78
11.3.15 YPbPr ............................. 78
11.3.16 Composite Video: ..................... 79
11.3.17 Letterbox: (dt. Briefkasten) ............... 79
11.3.18 Pan & Scan: ........................ 79
11.3.19 Dolby Digital ......................... 79
11.3.20 PCM (Puls-Code-Modulation) .............. 79
11.3.21Transponder ......................... 79
11.3.22 Timeshift ........................... 79
11.3.23 LNB .............................. 79
11.3.24 EPG .............................. 80
11.3.25 MPEG4 ............................ 80
11.3.26 Blindscan ........................... 80
11.3.27 Unicable (Einkabel) .................... 80
11.4 Technische Daten .........................81
11.7 Service Support Informationen ................83
11.5 Koordinaten .............................84
11.1 Fehlerbehebung ..........................75
11.1.1 Auf der Vorderseite erfolgt keine Anzeige ...... 75
11.1.2 Kein Bild ............................ 75
11.1.3 Schlechte Bild- und Tonqualität ............. 75
11.1.4 Kein Ton oder schlechte Tonqualität .......... 75
11.1.5 Die Fernbedienung funktioniert nicht ......... 75
11.1.6 Sendungen lassen sich nicht aufnehmen ....... 76
11.1.7 Ein verschlüsselter Kanal wird nicht dekodiert ... 76
11.2 Richtige Entsorgung des Produktes .............76
11.3 Begriffserklärung / Glossar ..................77
11.3.1 DiSEqC: ............................. 77
11.3.2 Symbolrate: .......................... 77
11.3.3 Polarisation: .......................... 77
76
Lieferumfang und allgemeine Eigenschaften Sicherheitshinweise
Bevor das Gerät anschließen und in den Betrieb nehmen. Prüfen Sie bitte den Lieferumfang auf Vollständigkeit und lesen aufmerksam die Sicherheitshinweise auf der Folgeseite durch.

Allgemeine Eigenschaften

• MPEG-2 (MP@ML), MPEG-2 (MP@HL), MPEG4 AVC/H.264, HP@L4
• LNB Steuerlogik (0/22KHz-Ton)
• SCPC/MCPC empfangbar von C/Ku-Band-Satelliten
• 2 Digitale HDTV-Empfänger mit Durchschleiffunktion
• Große Symbolrate 2~45 Mbps & Frequenzeingang 950~2150 MHz
• DiSEqC 1.0, 1.1 & 1.2 unterstützt (Gehe zu X-Funktion)
• Mehrsprachiges Menü
• Alphanumerisches Display (Uhrzeitanzeige im Standby-Modus)
• Videotext-Unterstützung
• EPG (Elektronischer Programmführer) für Bildschirminformationen über die Kanäle
• Installations-Assistent für eine einfache Installation
• 20,000 Kanäle
• Editierfunktion für Kanäle und Dateien
• Favoriten- und Kindersicherung
• S/PDIF Ausgang optisch
• HDMI Ver. 1.3v Ausgang
• PVR-Ready (auf externe Datenträger)
• Timeshift (Zeitversetztes Fernsehen)
• Unicable Einkabelsystem nach DIN 50494
• OTA (Update über Satellit) Update für Software und Kanaldaten
• 1 x USB 2.0 Anschluss
• 2 CI Plus-Slots und 1 Smartcard Leser für Conax
• HW Blindscan
• SD Kartenleser
Dieses Produkt wurde so hergestellt, dass es den internationalen Sicherheitsnormen entspricht. Bitte lesen Sie alle Sicherheits- und Betriebsanleitungen sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen und bewahren Sie dieses Handbuch auf, um es auch künftig zu Rate ziehen zu können.
• STROMVERSORGUNG
Wechselstrom 90-250V~, 50/60Hz. Betreiben Sie das Produkt nur mit der dafür vorgesehenen Spannung. Sollten Sie sich nicht sicher sein ob Sie die entsprechenden Werte in ihrer Wohnung eingespeist bekommen, kontaktieren Sie Ihren Stromversorger. Trennen Sie den Receiver vom Stromnetz bevor Sie Wartungen oder die Installation durchführen.
• ÜBERLASTUNG
Überlasten Sie keine Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder Adapter, da das zu Kabelbränden oder Stromschlägen führen kann.
• FLÜSSIGKEITEN
Das Produkt darf keinen Flüssigkeiten wie Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Auf dem Gerät dürfen keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände wie Blumenvasen platziert werden.
• REINIGUNG
Vor der Reinigung entfernen Sie den Stecker des Produktes aus der Wandsteckdose. Verwenden Sie ein leicht mit Wasser (keine Lösungsmittel) befeuchtetes Tuch, um das Außengehäuse zu reinigen.
• LÜFTUNG
Die Schlitze in der Oberseite des Produktes müssen unbedeckt bleiben, um einen ausreichenden Luftzustrom in das Gerät zu gewährleisten. Stellen Sie das Produkt nicht auf weiche Einrichtungsgegenstände oder Teppiche. Setzen Sie das Produkt nicht direkter Sonneneinstrahlung aus und platzieren Sie es nicht in der Nähe von Heizgeräten. Stapeln Sie keine Elektrogeräte auf das Produkt.
• ZUSATZGERÄTE
Verwenden Sie keine nicht vom Hersteller empfohlenen Zusatzgeräte; Sie können eine Gefahr hervorrufen oder das Produkt beschädigen.
• ANSCHLUSS AN DAS LNB
Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung, bevor Sie das Kabel von der Satellitenschüssel anschließen oder abziehen. Versäumnisse dabei können den Signalumsetzer beschädigen.
• ANSCHLUSS AN DAS FERNSEHGERÄT
Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung, bevor Sie das Kabel von der Satellitenschüssel anschließen oder abziehen. Versäumnisse dabei können das Fernsehgerät beschädigen.
• AUFSTELLORT
Platzieren Sie das Produkt innerhalb von Gebäuden, um es nicht Blitz, Regen und Sonneneinstrahlung auszusetzen. Stellen Sie es nicht in die Nähe von Heizquellen wie Radiatoren, Heizklappen, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärkern), die Hitze erzeugen.
• BLITZSCHLAG oder AUSSERBETRIEBSETZUNG
Bei Gewitter oder längerfristiger Außerbetriebsetzung entfernen Sie den Stecker des Produktes aus der Steckdose und trennen Sie die Leitungen zu anderen Geräten.
• INSTANDHALTUNG
Versuchen Sie nicht, das Produkt eigenhändig zu warten, da ein Öffnen oder ein Entfernen der Abdeckungen Sie gefährlichen elektrischen Spannungen oder anderen Gefahren aussetzen kann. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten qualifizierten Kundendienstmitarbeitern.
98
Kapitel 1 Bedienung und Funktionen Bedienung und Funktionen

1 Bedienung und Funktionen

1.1 Ansicht Vorderseite

2 3
1
1 1
• 1. POWER ( ) Taste
Schaltet Ihren Receiver An/Aus.
• 2. PFEILTASTEN
Dient zur Lautstärken-Regelung und bewegt den Cursor nach links/ rechts oder hoch/runter. In der Mitte befindet sich die OK Taste
• 3. Display
Zeigt den Kanalnamen an, im Standby erscheint die aktuelle Uhrzeit
4
• 4 MENÜ Taste
Öffnet das Menü des Receivers

1.2 Ansicht Rückseite

1.2.1 VT-610 S

2 3
1
• 1. TUNER 2
Anschluss für die Satelliten-Antenne
• 2. TUNER 1
Anschluss für die Satelliten-Antenne
• 3. AUDIO OUT, LEFT / RIGHT
Anschluss für das externe HiFi­System
4 5 6
• 4. Optischer S/PDIF Ausgang
Anschluss für eine digitale Audio­Anlage
• 5. USB Anschluss
Anschluss für ein externes Speichermedium
• 6. HDMI
Anschluss für den TV über HDMI
1110
Kapitel 1 Bedienung und Funktionen Bedienung und Funktionen

1.3 Tastenbelegung der Fernbedienung

• 1. POWER ( ) Taste für TV und STB
Schaltet den TV und die STB an und aus.
• 2. ZIFFER (0~9) Tasten
Zum direkten Anwählen von Kanälen und zur Eingabe von Zahlen.
• 3. MUTE ( ) Taste
Schaltet den Ton ab.
• 4. SLEEP ( ) Taste
Zeigt die Zeit für den Sleep-Timer an.
• 5. OPTION Taste
Ruft Multifeedkanäle (wenn verfügbar)auf, wenn nicht verfügbar ruft die Taste aktuelle VANTAGE News auf.
1 1
• 6. OK Taste
Ruft, während Sie fernsehen oder Radio hören, die Kanalliste auf.
• 7. HELP Taste
Öffnet die Hilfe im Menü. Sie können in jedem Menü durch drücken der Taste die Hilfe einblenden. Duch zweimaliges drücken wird der Hilfe Text eingeblendet.
• 8. LAST Taste
Zeigt die Liste der zuletzt gesehen Kanäle an zweimaliges Drücken wechselt zum letzten Kanal.
• 9. MoSAik Taste
Bei MoSAik können Sie wählen zwischen 2*2 und 2*3 Bildern.
• 10. AUDIO ( ) Taste
Zeigt die Audio-Informationen an.
• 11. PFEILTASTEN (◄/►)
Regeln das Lautstärkeniveau und bewegen den Eingabeanzeiger auf dem Menü nach links oder rechts.
PFEILTASTEN (
Menü nach oben oder unten.
▲/▼
) Wechseln die Kanäle oder bewegen den Eingabeanzeiger im
• 17. BACK Taste
Kehrt zum vorherigen Menü zurück. Einstellungen müssen erst gespeichert werden.
• 18. SAT ( ) Taste
Zeigt die Satelliten-Liste.
• 19. VOL (+/-) Tasten
Hiermit regeln Sie die Lautstärke.
• 20. PAGE (+/-) Taste
Springt um eine komplette Seite noch oben oder nach unten.
• 21. FAV Taste
Zum Auswählen der verschiedenen Favoriten Listen. Durch mehrmaliges Drücken können Sie durch die Favoriten-Listen schalten.
• 22. REW
Spult bei einer Wiedergabe die Datei mit bis zu 16 facher Geschwindigkeit zurück.
◄◄
Taste
• 23. PR +/- Taste
Wechseln den Kanal nach oben oder nach unten.
• 24. STOP ( ) Taste
Stoppt die Aufnahme und die Wiedergabe eines Programms.
• 25. AUFNAHME ( ) Taste
Startet eine Sofortaufnahme.
• 26. Wiedergabe / PAUSE (►/II) Taste
Startet die Wiedergabe einer aufgenommenen Sendung. Pausiert die laufende Sendung und setzt sie fort bei erneuten Drücken. Durch Drücken der Taste im Live Bild wird die Timeshift Funktion aktiviert.
• 27. FWD
Spult bei einer Wiedergabe die Datei mit bis zu 64 facher Geschwindigkeit vor.
►►
Taste
• 28. PIP Taste ( Bild in Bild )
Startet die Bild in Bildfunktion. Infos auf Seite 48
• 29. TIMER Taste
Öffnet das Timer Menü.
• 12. MENÜ Taste
Zeigt das Menü an. Mit ihr wird das aktuelle Menü verlassen oder zum vorherigen zurückgegangen.
• 13. MEDIA (►) Taste
Ruft den Media-Player auf.
• 14. ZOOM Taste
Sie können Wählen zwischen Zoom und MoSAik. Bei Zoom wird das aktuelle Bild 2x oder 4x vergrößert.
• 15. GUIDE Taste
.Zeigt den Elektronischen Programmführer ( EPG ) an
• 16. INFO Taste
Zeigt die Programminformationen auf dem TV an.
• 30. VANTAGE Player Taste
Startet den VANTAGE Player.
• 31. MODE ( )
Schaltet zwischen Radio und TV Kanälen hin und her.
Taste
• 32. VIDEO FORMAT (V.F.) Taste
Öffnet ein Menü zur Wahl des Video-Formats.
• 33. SWAP Taste
Wechselt vom PiP auf Hauptbildschirm.
• 34. Pause Taste
Zeigt ein Standbild auf dem TV. ( es wird nichts aufgenommen !! )
1312
Kapitel 1 Bedienung und Funktionen Bedienung und Funktionen

1.4 Anlernen der Fernbedienung

Es besteht die Möglichkeit, die Taste 1 mit der Ein- und Ausschaltoption der Fernseherfernbedienung zu programmieren. Gehen sie wie folgt vor:

1.4.1 Fernbedienung anlernen

Sollten Sie im Lernmodus der Fernbedienung 30 Sekunden lang keine Taste drücken, wird der Modus beendet und die LED geht aus. TV-Power-Taste enthält keine vorprogrammierten Daten.
Programmieren der Fernbedienung
Nur die Taste “TV” hat eine Lernfunktion Die 1. Funktion wird durch einmaliges Drücken der Taste programmiert.
Die 2. Funktion kann durch erneutes Drücken programmiert werden.
– Um in den Lernmodus zu gelangen, müssen Sie die Tasten TV und
1 1
OK (6), gleichzeitig für 1,5 Sekunden drücken.
– Drücken Sie erneut die TV Taste. Die LED wird einmal blinken und
dann dauerhaft leuchten.
– Drücken Sie nun die Power-Taste Ihrer Original-Fernbedienung.
Um sicherzustellen, dass die Fernbedienung das Signal empfangen kann, sollten die beiden FB’s sich gegenüberliegen.
Wenn das Signal ohne Problem empfangen wurde, blinkt die LED 2 mal und bleibt dann dauerhaft an.
Sollte das Signal nicht korrekt empfangen worden sein, blinkt die LED 5 mal und bleibt dann dauerhaft an.
Sollten Sie innerhalb 30 Sekunden kein Signal an die Fernbedienung senden wird diese den Lernmodus beenden.

1.4.2 Batterie Status

– Drücken Sie nun die 2. Taste auf der Original-Fernbedienung die Sie
programmieren wollen. (zum Beispiel die Zifferntaste 1)
Wenn das Signal ohne Problem empfangen wurde, blinkt die LED 2 mal und bleibt dann dauerhaft an.
Sollte das Signal nicht korrekt empfangen worden sein, blinkt die LED 5 mal und bleibt dann dauerhaft an.
Sollten Sie innerhalb 30 Sekunden kein Signal an die Fernbedienung senden, wird diese den Lernmodus beenden.
Wollen Sie die Tasten noch einmal programmieren müssen Sie die TV Taste drücken.
Die LED wird einmal blinken und dann dauerhaft leuchten.
– Drücken Sie die TV- und die OK- Taste (6) gleichzeitig, um in den
normalen Modus zurückzukehren. Die LED blinkt dreimal und geht dann aus.
Sollten Sie folgende Reaktion an Ihrer Fernbedienung festellen, müssen Sie in naher Zukunft die Batterien wechseln.
– Wenn Sie die STB Taste drücken und die Batterie Spannung
unter 2,2 V – 2,3 V sinkt, leuchtet die LED beim Drücken dreimal auf.
Sollte die Batteriespannung zu niedrig sein, können Sie nicht in den Lernmodus schalten.
Nun wurde die Fernbedienung mit der ersten Funktion programmiert.
– Drücken Sie nun noch einmal die TV-Taste. – Die LED blinkt einmal und
bleibt dann dauerhaft an.
Ist der erste Code richtig programmiert, können Sie nun den zweiten Code programmieren.
Hinweis:
Es kann nicht gewährleistet werden das alle Bildschirme in der Datenbank der Fernbedienung hinterlegt sind.
1514
Kapitel 2 Anschluss
Kapitel 2 Anschluss
2

2 Anschlüsse

2.3 Anschließen des Receivers an ein Fernsehgerät

Um den Receiver mit dem Fernsehgerät zu verbinden, benutzen Sie den HDMI Anschluss.
Verbinden Sie ein Ende des HDMI-Kabels mit dem „HDMI- Ausgang“ an der Rückseite Ihres Receivers. Das andere Ende verbinden Sie mit dem HDMI­Eingang ihres Fernsehgeräts.

2.4 Anschluss eines externen Audio- / Hi-Fi-Systems

Um ein externes Audio-Hi-Fi-System anzuschließen, wurde der Receiver mit 2 Chinch- Ausgängen ausgestattet. Diese sind mit AUDIO L und R gekennzeichnet und müssen dementsprechend an das Hi-Fi-System angeschlossen werden.

2.5 Anschluss eines digitalen Audio-Systems

Verbinden Sie mit einem Kabel den S/PDIF OUT des Receivers mit dem S/PDIF-Eingang ihres digitalen Audio-Systems. Sie können hierbei wählen zwischen einem optischen oder einem koaxialen Kabel.
2
Hinweise zum Aufstellen des Receivers
– Stellen Sie Ihren Receiver nur in horizontaler Position auf. – Stellen Sie keine schweren Dinge wie z.B. einen TV auf Ihren Receiver. – Desweiteren sollten Sie Ihren Receiver nicht an folgenden Plätzen
aufstellen: Plätze mit direkter Sonneneinstrahlung, vibrierende Plätze, feuchte
Plätze und zu warme oder zu kalte Plätze.

2.1 Anschließen des Receivers an das Antennensystem

Nachdem Sie Ihre Antenne eingestellt haben, verbinden Sie das Koaxial­Kabel des LNBs mit dem Eingang “DISH INPUT” auf der Rückseite Ihres Receivers. Alle Kabel sollten nur mit der Hand angezogen werden, benutzen Sie keine Zangen o. ä., um die Verbindung anzuziehen. Das Antennenkabel sollte 75 Ohm Widerstand haben und am Ende mit einem F-Stecker versehen sein.

2.2 Anschließen eines weiteren Receivers

Um Ihnen den Einsatz weiterer Receiver zu ermöglichen, wurde der VANTAGE mit einem Looptrough-Ausgang ausgestattet. Dieser befindet sich auf der Rückseite des Geräts und ist mit “LOOP” gekennzeichnet.
1716
Kapitel 4 GrundeinstellungenKapitel 4 Grundeinstellungen

3 Online-Hilfe

Mit der HELP Taste ist es in ausgewählte Funktion, sowie eine Beschreibung der Funktionstasten zu erhalten. Sollten Sie nach einem Update einen neuen Menüpunkt, der nicht in dieser
Anleitung enthalten ist nden, können Sie durch Drücken der Help Taste die
genaue Funktion des Menüpunktes erfahren
jedem Menü möglich eine Erklärung für die

4 Grundeinstellungen

4.1 Menü Informationen

Ein Menü ist ein Textfeld, das auf dem Bildschirm angezeigt wird. Optionen, die ausgewählt werden können, sind generell hervorgehoben. Nicht hervorgehobene Optionen können nicht ausgewählt werden. Die meisten Menüs zeigen Kurzinformationen am unteren Rand des Bildschirms.
Das Menü besteht aus 7 Hauptmenüs:
• Installation • Software Manager
• Systemeinstellungen • Multimedia
• Kanaleinstellungen • Conditional Access
• Jugendschutz

4.2.1 Auswahl der Menüsprache (OSD)

2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die gewünschte Sprache. 3 Fahren Sie fort, indem Sie die BLAUE Taste oder die OK-Taste (6) drücken 4 Mit der Back-Taste beenden Sie jederzeit den Installationsassistenten und
gelangen sofort ins Hauptmenü.

4.2.2 Zeiteinstellungen

44
1 Mit den Pfeiltasten (▲/▼) ist es möglich, sich in den Menüs hoch und
runter zu bewegen.
2 Wenn Sie den gewünschten Punkt im Menü erreicht haben, bestätigen Sie
ihre Auswahl mit der OK-Taste (6).
3 Mit den Pfeiltasten (
durchschalten.
4 Wenn Sie zu einem vorherigen Menü zurückkehren und die Änderungen
speichern wollen, drücken Sie die Back-Taste.
5 Wenn Sie das Menü verlassen wollen, drücken Sie die Menü-Taste.
◄/►
) können Sie die verschiedenen Menüs

4.2 Inbetriebnahme

Wenn Sie den Receiver das erste Mal starten, müssen Sie die Sprache einstellen, in der die Menüs angezeigt werden, desweiteren müssen Sie Einstellungen zur Antennen-Konfiguration vornehmen und Kanäle suchen. Folgen Sie den folgenden Anweisungen, um eine Kanalsuche durchzuführen. Nachdem dieser Schritt beendet ist können Sie sich am Radio- und Fernsehprogramm erfreuen. Sollten Sie Deutsch als Sprache wählen, wird eine vorinstallierte Konfiguration aufgerufen. Diese enthält eine Kanalliste Astra / Hotbird und die DiSEqC Einstellung Astra =1, Hotbird =2.
1 Schalten Sie den Receiver ein.
Das Spracheinstellungs-Menü erscheint automatisch. Die ausgewählte OSD- Sprache ist hervorgehoben.
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (◄/►) die gewünschte Zeitzone aus.
◄/►
2 Mit den Pfeiltasten ( Sommerzeit AN oder AUS. 3 Drücken Sie die BLAUE Taste zum Fortfahren. 4 Mit der ROTEN Taste gelangen Sie zum vorherigen Installationsschritt.
) wählen Sie nun zwischen den Optionen
Hinweis:
Achten Sie immer auf den unteren Bildschirmrand. Dort erhalten Sie wichtige Informationen zur Bedienung des Receivers.
1918
Kapitel 4 GrundeinstellungenKapitel 4 Grundeinstellungen

4,2,3 Antenneneinstellungen Tuner 1

1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) den gewünschten Satelliten aus. 2 Mit der OK-Taste (6) öffnen Sie die Antenneneinstellungen, richten Sie
diese nach Ihrer Antennenkonfiguration ein.
Sie haben die folgenden Optionen zur Auswahl:
LNB
Spannung: AN / AUS ( Standard AN)
Längengrad:
LNB
Typ: Universal 1, Universal 2, C-One Cable, Benutzerdefiniert,
Standard ( Standard Universal1)
LNB
Frequenz: Vorgegeben vom LNB Typ
DiSEqC
22KHz
Unicable
Hier können Sie die Kommunikationsfrequenz zwischen Receiver und LNB manuell festlegen. Mehr Informationen zu Unicable erhalten Sie auf Seite 39
Motor:
DiSEqC
wird von der Voreinstellung übernommen
Port: Port1-4, Tonburst 1-2 und Aus
Ton: wird automatisch mit dem LNB-TYP festgelegt
Pos A / B
Motorsteuerung DiSEqC 1.2, USALS oder Positionierer
1.1: uncomitted DiSEqC Befehle 1-16

4.2.4 Antenneneinstellungen Tuner 2

1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) zwischen den Anschlussarten des
Tuner 2 aus.

4.2.5 Tunerverbindungen

Gleich:
Stellen Sie ein, wenn Sie z.B. einen Multischalter verwenden und den Receiver mit zwei Antennenkabel verbunden haben. Der Receiver verwendet dann automatisch eine Programmliste für beide Tuner.
44
3 Übernehmen Sie die Änderungen mit der OK-Taste (6)
4 Drücken Sie die BLAUE Taste um fortzufahren. Sie starten damit die Konfiguration des Tuner 2.
Loopthrough:
Wählen Sie diese Option, wenn Sie nur ein Kabel mit dem Receiver verbunden haben. Achtung: Bei Verwendung dieser Funktion können sie parallel zu einer Aufnahme nur Programme der selben Polarisationsebene anschauen“
Getrennt:
2120
Kapitel 4 Grundeinstellungen
Diese Option wählen Sie, wenn Sie 2 oder mehr Antennen an den Receiver angeschlossen haben. Pro Tuner verwenden Sie eine Programmliste. Diese ist im Hauptmenü mit Tuner 1 und Tuner 2 markiert.

4.2.6 Installations-Optionen

4
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die gewünschte Option aus.
Grundfunktionen

5 Grundfunktionen

Dieses Kapitel erläutert Ihnen einige Funktionen, die Sie während des fernsehens oder Radio hörens benötigen.

5.1 Kanal umschalten

Sie können den Kanal in 5 verschiedenen Methoden umschalten.
• Methode 1: Drücken Sie die Pfeiltasten (▲/▼) oder die PR+/- Tasten.
• Methode 2: Um einen Kanal direkt anzuwählen, können Sie mit den Ziffern-Tasten (0~9) die Kanalnummer eingeben.
• Methode 3: 1 Drücken Sie OK (6), um die Kanalliste anzuzeigen.
2 Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten (▲/▼) den Kanal, den Sie ansehen
möchten, und drücken Sie OK (6), durch erneutes Drücken der OK-Taste (6) wird die Programmliste geschlossen.
Sie können mit Hilfe der Page- (+/-) oder mit den Pfeil (▲/▼) Tasten auch seitenweise durch die Kanalliste springen.Mit der Mode- ( Sie zwischen Radio- und TV-Kanälen wechseln.
) Taste können
5
22
Option
Der Receiver sucht die zuvor eingestellten Satelliten auf Programme ab.
Option
– Kanallisten zum Download zur Verfügung, Wählen Sie die Liste Ihrer Wahl und bestätigen die Auswahl mit der OK-Taste (6).
Option
2 Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste (6). 3 Als Standard Programmliste sind 3 verschiedene Länderanordnungen
enthalten. Sie können wählen zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die länderspezifieschen Kanäle werden je nach Auswahl vorne in die Kanalliste einsortiert.
1: Autom. Scannen.
2: „Download Channellist from Astra“ Hier stehen vorbereitete
3: Standard Programmliste,
• Methode 4: Wenn Sie mehr als 1 Satelliten gescannt haben: 1 Drücken Sie die SAT(
2 Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten (▲/▼) einen Satelliten von dem Sie
einen Kanal sehen möchten, und drücken Sie OK (6).
3 Sie können nun Methode 3 folgen, um den Kanal auszuwählen.
• Methode 5: Liste der zuletzt gesehenen Kanäle. 1 Drücken Sie die Last-Taste auf der Fernbedienung.
2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) einen Kanal und drücken Sie OK (6). 3 OK-Taste (6) um das Menü zu verlassen.
) Taste, um die Satellitenliste anzuzeigen.
23
Kapitel 5 Grundfunktionen
Grundfunktionen
5

5.2 Lautstärken-Regelung

Um die Lautstärke zu regeln:
• Drücken Sie die VOL+/- oder die Pfeil-Taste.
• Drücken Sie Mute ( ), um den Ton abzustellen.
• Drücken Sie die Mute ( ) Taste erneut, um den Ton wieder anzustellen. Alternativ können Sie auch die VOL+/- oder die Pfeiltasten (◄/►) drücken. Im VANTAGE-Player-Modus sind die Tasten VOL +/- und (▲/▼) für die Lautstärkeregelung verfügbar

5.3 Info Leiste

Die Kanalinformationen erscheinen bei jedem Kanalwechsel für eine bestimme Zeit. Die Zeit kann im Menü OSD Einstellungen verändert werden.

5.3.1 Allgemeine Informationen zur Infoleiste

Durch Drücken der INFO Taste können Sie allgemeine Informationen zum aktuellen Kanal sehen.
1 2 4
6
4

5.3.2 Detaillierte Kanalinformationen

Durch nochmaliges Drücken der Infotaste erhalten Sie noch mehr Kanalinformationen Mit rechts/ links wechseln Sie zwischen dem laufenden und den folgenden Programmen.
1 2 4
1 Zeigt den Namen der Sendung an 2 Zeigt die Zeit der Sendung an
5
3
5
3
A B C D E F G
1 Kanalnummer und Name 2 Zeigt den Fortschritt der aktuellen Sendung 3 Aktuelle und folgende Sendung 4 Aktuelle Uhrzeit und Datum 5 Signalstärke und Signalqualität 6 Symbole:
A
Videoformat
B
Auflösung
C
Videotext
D
HD Sendung
E
Untertitel
F
Dolby Digital
G
Verschlüsselter Kanal
3 Erscheint das Symbol Timer, können Sie mit der grünen Taste die Sendung
schnell programmieren
4 Laufzeit der Sendung
5
5 Sie können mit den Tasten (◄/►) zu den folgenden Sendungen schalten 6 Zeigt den EPG-Text der Sendung an
Wenn Sie das 3. Mal die Info Taste drücken erhalten Sie Infos zu Satellit, Frequenz, Symbol Rate, FEC, Polarisation, Video PID, Audio PID, PCR
PID und den Transponder.
Hinweis:
Es erscheinen nur die Symbole die auf den jeweils gewählten Kanal zutreffen. Die Reihenfolge der Symbole kann von der Zeichnung abweichen.
2524
Kapitel 5 Grundfunktionen
Grundfunktionen
5

5.4 Auswahl der Tonspur

Sie können wählen zwischen Audio-Sprachen, Tonspur und Sound-Modus.
1 Drücken Sie die Audio-Taste (gelb). 2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Audio-Sprache oder die
gewünschte Tonspur und drücken Sie OK (6).
3 Mit den Pfeiltasten (◄/►) können Sie zwischen Stereo, Mono Links und
Mono Rechts hin und her schalten.
6

5.5 Auswahl von Videotext und Untertitel

Sie können zwischen all diesen Optionen wählen, sofern diese vom Provider übertragen werden
.
OSD-Videotext: VBI-Videotext:
Untertitel:
DVB
Untertitel: Drücken Sie die Text-Taste 4 mal.
Drücken Sie die Text-Taste.
Drücken Sie die Text-Taste 2 mal.
Drücken Sie die Text-Taste 3 mal.

5.6 Sleep-Timer-Funktion

Drücken Sie die grüne (Sleep) Taste, um die Zeit einzustellen, die vergehen soll, bis die Box sich von alleine ausschaltet.
Wenn Sie während einer Aufzeichnung die Sleeptaste betätigen, bietet der Receiver die Option an, nach dem Ende der Aufzeichung in Standby zu schalten

5.7 Zoom-Funktion

Mit der Zoom ( ) Funktion können Sie Bildausschnitte vergrößern.
1 Drücken Sie die Zoom ( ) Taste. 2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) den Teil des Bildes, der vergrößert
werden soll und drücken Sie OK (6). Das Bild ist nun doppelt so groß.
3 Durch Drücken der Page (+/-) Taste können Sie die Vergrößerung von
2-fach auf 4-fach ändern. Mit den Pfeiltasten (▲/▼/◄/►) können Sie den Zoom über den Bildschirm bewegen, unten rechts können Sie sehen, wo Sie sich gerade befinden.
4 Um den Zoom (
Back-Taste.
) zu beenden, drücken Sie erneut die Zoom- oder die
5
Hinweis:
Sollte auf einem Sender kein Untertitel ausgestrahlt werden, dann wird bei Betätigen der Text-Taste sofort der Videotext geöffnet.

5.8 Kanalliste

Durch Drücken der OK-Taste (6) können Sie die Kanalliste sehen.
2726
Kapitel 5 Grundfunktionen
Grundfunktionen
5
Sie können mit der Mode ( ) Taste zwischen Radio- und TV-Kanälen hin und her schalten. Die Symbole hinter den Kanalnamen zeigen an ob der Kanal
verschlüsselt oder gesperrt ist. Wählen Sie den Kanal mit den Pfeiltasten (▲/▼), den PR+/- oder den Page (+/-)
Tasten und drücken Sie OK (6), um den Kanal anzuzeigen. Mit den farbigen Tasten können Sie die Kanalliste wie folgt sortieren:
ROTE
(MoSAic) Taste: sortiert die Liste alphabetisch von A nach Z
GRÜNE
(Sleep) Taste: sortiert die Liste nach den gescannten
Satelliten
GELBE
BLAUE
Option-Taste:
(Audio) Taste: sortiert die Liste nach den Providern
(SAT) Taste: zeigt nur die HD-Kanäle an
zeigt die verschiedenen Bearbeitungsfunktionen
wie folgt an.
Mit den Optionen können Sie folgende Punkte wählen.
2 Wählen Sie Alphabet, Satellit, Anbieter, oder Favoriten, indem Sie eine der
farbigen Tasten verwenden. Die Kanalübersicht wird automatisch entsprechend Ihrer Auswahl geordnet.
3 Wählen Sie einen Kanal durch Drücken der Pfeiltasten (▲/▼) oder
Page (+/-) Tasten und drücken Sie die OK-Taste, um ihn anzusehen.

5.9 Electronic Program Guide (EPG)

Das EPG zeigt Programminformationen an. Es zeigt die Programmnamen, die Sendezeiten und eine Inhaltsangabe zur ausgewählten Sendung. Die EPG-Informationen können von Provider zu Provider unterschiedlich sein.
1 Drücken Sie während Sie fernsehen oder Radio hören die Guide Taste.
Das Fenster für das EPG erscheint.
5
Favoriten: Kanal
Kanal
Kanäle
Jugendschutz:
Damit können Sie Ihre Favoritenliste anpassen. umbenennen: Sie können einen gewählten Kanal umbenennen. löschen: Löscht den gewählten Kanal.
verschieben: Damit können Sie Ihre Kanäle sortieren.
Hiermit können Sie Programme sperren.
Die Kanalübersicht in einer bestimmten Reihenfolge anzeigen:
1 Drücken Sie die farbigen (Rot/Grün/Gelb/Blau) Tasten.
Die Kanalübersicht wird hervorgehoben.
2 Wählen Sie ein Programm, um mehr Informationen zu erhalten.
Pfeiltasten
(▲/▼): Wählen Sie ein Programm anhand des
Kanals
Pfeiltasten
(◄/►): Wählen Sie eine Sendung anhand der Uhrzeit und des Datums auf dem ausgewählten Kanal. Die Zeitleiste ist in 30 Minuten-Schritten eingeteilt. Mit den Page (+/-) Tasten können Sie durch den Inhalt der Sendung scrollen.
3 Drücken Sie OK (6) und die Details zur ausgewählten Sendung erscheinen. 4 Um die EPG-Ansicht zu ändern, drücken Sie die GELBE Taste (Mehrkanal-,
Ein-Kanal- Vorschau).
5 Um einen Tag im Programm vorwärts zu springen, drücken Sie die
BLAUE Taste.
6 Um einen Tag im Programm zurück zu springen, drücken Sie die
ROTE Taste.
7 Um einen Timer für eine Sendung zu setzen, drücken Sie die GRÜNE Taste
Lesen Sie mehr im Kapitel PVR-Funktionen/Timeraufzeichnungen!!
8 Drücken Sie die Recordtaste, um eine Schnellprogrammierung
vorzunehmen. Durch erneutes Drücken der Recordtaste löschen Sie die Schnellprogrammierung.
9 Um das EPG-Menü zu verlassen, drücken Sie die Guide- oder Back-Taste
2928
Kapitel 5 Grundfunktionen

5.10 Wiedergabe

In diesen Abschnitt wird ihnen erklärt wie Sie Wiedergaben starten. Folgende Formate können abgespiel werden:
MP3,
– – – – –
Für die Wiedergabe einer Datei gehen Sie wie folgt vor.
1. Öffnen Sie das VANTAGE-Player Menü mit der Media-Taste (
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) eine Sendung oder eine kompatiblev Dateiformat.
3. Drücken Sie die OK-Taste um die Sendung abzuspielen.
Sie können auch Cover-Bilder einer CD für MP3‘s einfügen. Gehen Sie wie folgt vor.
WAV,
MPEG2, XVID,
Quicktime, Flash, MP4, MKV, Mov, WMV
JPEG TRP,
TS
MPEG4
Grundfunktionen
)
5
5
1. Wählen Sie ein Cover Ihrer CD das als JPG vorliegt und nennen es in FOLDER.JPG um.
2. Kopieren Sie dieses Bild jetzt in den Unterordner des Albums.
3. Wenn Sie jetzt in diesen Ordner wechseln sehen Sie rechts das Bild von dem Cover als Vorschaubild. Die Bildgröße beträgt 210*120. Es können keine progressiven Bilder angezeigt werden.
3130
Kapitel 6 Hauptmenü Hauptmenü

6 Hauptmenü

6.1 Menüstruktur

Hauptmenü
6
Installation
Tuner 1
Systemeinstellungen
Sprachauswahl
OSD-Einstellungen
Video Einstellungen
Audio Einstellungen
Zeiteinstellungen
Allgemeine Einstellungen
System Informationen
Antenneneinstellungen
Kanaleinstellungen Jugendschutz Software Manager Multimedia Conditional Access
Kanäle löschen
Alle Kanäle löschen
Favoriten
Kanäle editieren
Antenneneinstellungen
Kanal sperren
Lock Control
PIN-Code ändern
System Sicherung
OTA Software Download
OTA Channel Download
Timer Einstellungen
PVR Einstellungen
Player Einstellungen
USB 1
Spiele
Netzwerk
Mong
Tetris
CI A - Kein Modul
CI B - Modulname
CA A - Keine Karte
6
Tuner 2
Grundeinstellungen
System Grundeinstellungen
Werkseinstellungen
Installationsassistent
Receiver neu starten
Standard Programmliste
Motoreinstellungen
Autom. Scannen
Manuelles Scannen
BlindScan
FastScan
Deutsch
Österreich
Schweiz
Motoreinstellungen
Autom. Scannen
Manuelles Scannen
BlindScan
FastScan
Signal:
3332
Kapitel 6 Hauptmenü Hauptmenü
6
Das Hauptmenü wurde sehr benutzerfreundlich gestaltet um sicherzustellen, dass alle Funktionen einfach zu erreichen und zu bedienen sind. Das Hauptmenü besteht aus 7 Untermenüs mit verschiedenen Funktionen.

6.2 Installation für Tuner 1 oder Tuner 2

Im Menü Installation können Sie ihre Antenne konfigurieren und einen Kanalsuchlauf durchführen. Drücken Sie die Menü-Taste.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (◄/►) das Menü Installation.

6.2.1 Antenneneinstellungen TUNER 1 oder Tuner 2

Installation >> Tuner 1 oder Tuner 2 >> Antenneneinstellung
Hier können Sie die Antennen und LNB-Einstellung vornehmen, um später einen Kanalsuchlauf durchzuführen. Sollte die Einstellungen hier nicht richtig sein, können Sie keinen Kanalsuchlauf durchführen und somit keine Kanäle empfangen.
1 Wählen Sie Antenneneinstellungen mit den Pfeiltasten (▲/▼) und drücken
Sie OK (6). Das Menü zum Einstellen der Antenne erscheint.
2 Wählen Sie den bei Ihnen installierten Satelliten mit Hilfe der Pfeiltasten
(▲/▼) oder Page (+/-) Tasten und drücken Sie dann die Pfeiltasten (◄/►) um zu den Optionen zu gelangen.
3 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (◄/►) die Optionen.
LNB-Spannung
Schaltet die LNB-Spannung An oder Aus.
Längengrad
Wenn Sie den genauen Längengrad des eingestellen Satelliten wissen, können Sie diesen hier mit den Zifferntasten eingeben. Ost / West kann mit den Pfeiltasten (◄/►) geändert werden.
LNB Typ
Durch Drücken der Pfeiltasten (◄/►) können Sie den LNB-Typ auswählen
Universal
Universal
Unicable
Wählen Sie Unicable und drücken Sie OK (6), um eine Frequenz auszuwählen. Wählen Sie den Unicable-Schalter den Sie haben aus der erscheinenden Liste. Sollte dieser nicht in der Liste aufgeführt sein wählen Sie Auto Search. Der Receiver sucht dann automatisch die freien Frequenzen des (Wenn Unicable benutzt wird ist kein Blind Scan möglich)
Benutzerdefiniert
LNB
eingegeben werden
Standard
11300 / 11475)
DiSEqC (Digital Satellite Equipment Control) Modus
Sie können den DiSEqC mit Hilfe der Pfeiltasten (◄/►) wählen. Sie können bei DiSEqC 1.0 nur 1 Modus wählen, entweder Port 1-4 oder
Tone Burst 1,2 und Aus.
22KHz Ton
Für den Fall, dass Sie ein Dual-LNB oder 2 Antennen, die an einen 22KHz Schalter angeschlossen sind verwenden, können Sie die entsprechenden Einstellungen vornehmen. (An, Aus oder Auto).
Motor
Hier können Sie wählen zwischen DiSEqC, USALS, Positonierer und Aus. Für Ihren Motor zutreffende Angaben entnehmen Sie der Motor-Anleitung.
DiSEqC 1.1
Sollten Sie DiSEqC1.1 benutzen, können Sie hier mit den Pfeiltasten (◄/►) die Ports 1~16 für den jeweiligen Satelliten einstellen.
Signal Status
Durch Drücken der blauen Taste können Sie hier für jeden TP (Transponder) und für jeden Satellit die Signalstärke und Qualität sehen.
Aus diesem Menü heraus können Sie direkt den Satellit oder TP scannen und die Einstellungen speichern.
GRÜNE GELBE
4 Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie die Rote
Taste oder OK (6) zum Speichern.
Sie können je nach Ausrichtung Ihrer Antenne mehrere Satelliten auf einmal auswählen.
1 (9750 / 10600) 2 (9550 / 10750)
(1210 IF / 1420 IF / 1680 IF / 2040 IF)
Unicable-Schalters.
(LNB low/LNB high)
Frequenzen können mit den Ziffern-Tasten der Fernbedienung
(5150 / 9750 / 10000 / 10600 / 10750 / 11250 /
(Sleep) Taste: Auto Scannen des aktuellen Satellites
(Audio) Taste: Transponder scannen
6
Hinweis:
Um den Längengrad für Ihren Standpunkt zu ermitteln, gehen Sie auf folgende Homepage.
http://www.ses-astra.com/consumer/de/Empfang/installation-assistent/index.php)
5 Drücken Sie die Back Taste um, in das Installations-Menü zurückzukehren.
3534
Kapitel 6 Hauptmenü Hauptmenü
6

6.2.2 Motoreinstellungen

Installation >> Tuner (1 oder 2) >> Motoreinstellungen
DiSEqC 1.2
Wenn der Motor im Antenneneinstellungsmenü auf DiSEqC 1.2 eingestellt ist.
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option Motor Einstellung und
drücken Sie OK (6).
2 Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten (◄/►) einen Satelliten und drücken
Sie OK (6). Die Satellitenliste erscheint. Mit den Pfeiltasten (▲/▼) können Sie nun alle Satelliten auswählen, die Sie anfahren möchten. Um den Satelliten in die Liste zu übernehmen, müssen Sie ihn mit OK (6) anwählen. Angewählte Satelliten erhalten einen Haken.
3 Drücken Sie die Rote Taste um die Satellitenauswahl zu speichern und
dann die Back Taste um die Liste zu schließen.
4 Mit der GELBEN (Audio) Taste wechseln Sie zur Steuerung des Motors.
Sie können nun mit den Pfeiltasten (▲/▼) den Motor nach Nord, Ost, Süd und West drehen. Die Bewegung des Motors kann mit Hilfe der Limits (Ost / West) eingeschränkt werden. Um die Limits zu setzen, benutzen Sie die ROTE- / BLAUE- Taste.
5 Drücken Sie die GELBE Taste (Audio), um den Satellit auszuwählen. 6 Markieren Sie Gehe zu Satellit und drücken Sie OK (6). Der Motor dreht
nun zum ausgewählten Satelliten.
7 Wählen Sie „Aktuelle Position speichern“ und drücken Sie OK (6).
Die aktuelle Position des Motors wird unter dem ausgewählten Satellit abgespeichert.
8 Mit den Pfeiltasten (◄/►) können sie das Menü (Gehe zu
Referenzposition/Position zurücksetzen/Position berechnen) ändern. Mit OK (6) aktivieren Sie die gewählte Funktion.
Gehe
auf die Nullstellung zurück.
Grundeinstellung.
zu Referenzposition: Drücken Sie OK (6) und der Motor dreht
Position
Position
o. ä. verstellt haben, können Sie eine Satelliten-Position korrigieren Nachdem Sie die korrigierte Position gespeichert haben und Position neu berechnen ausgeführt haben, findet Ihr Motor wieder alle
Satelliten
zurücksetzen: Setzt die aktuelle Position des Motors als
berechnen: Sollte sich Ihr Motor einmal durch Wind
.
9 Mit den Pfeiltasten können Sie die Option Limits aktivieren/deaktivieren
auswählen und mit OK (6) bestätigen.
10 Es gibt 3 verschiedene Methoden, den Motor an die gewünschte Stelle zu
bringen:
Kontinuierlich, schrittweise (Impulse), Zeit (Sekunden).
Wenn Sie kontinuierlich gewählt haben, drücken Sie einmal die Pfeiltasten (◄/►) und der Motor dreht solange bis auf dem ausgewählten TP ein Signal erscheint oder Sie noch einmal die Pfeiltaste drücken. Wählen Sie schrittweise (Impuls), um den Motor in Schritten von 1- 10 zu drehen. Im Zeit-Modus können Sie die Zeit (in Sekunden) einstellen, in der sich der Motor dreht. Die Auswahl geht von 1 bis 20.
USALS
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option Motor-Einstellung und
drücken Sie OK (6).
2 Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten (◄/►) einen Satelliten und drücken
Sie OK (6). Die Satelliten-Liste erscheint. Mit den Pfeiltasten (◄/►) können Sie nun alle Satelliten auswählen, die Sie anfahren möchten. Um den Satellit in die Liste zu übernehmen, müssen Sie mit OK (6) anwählen. Angewählte Satelliten erhalten einen Haken.
3 Drücken Sie die ROTE Taste um die Satelliten-Auswahl zu speichern und
dann die Back-Taste, um die Liste zu schließen.
4 Wenn Sie die GELBE (Audio)-Taste drücken, wird das
Bildschirmnavigationsmenü hervorgehoben. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um den Motor der Reihe nach Westen, Osten, Norden und Süden zu bewegen. Die Position des Motors kann mit Hilfe der ROTEN bzw. BLAUEN Taste auf die Einstellungsgrenzwerte der Software (in West-Ostrichtung) beschränkt werden.
5 Drücken Sie die GELBE (Audio)-Taste, um einen Satelliten hervorzuheben.
Diese
Programms möglicherweise nicht zur Verfügung.
6 Geben Sie den Wert 000,0° östl./westl. Breite und 000,0° nördl./südl.
Länge ein und drücken Sie dann die OK Taste (6) im Gehe zu X Menü. Der Motor ändert seine Position entsprechend dem ausgewählten Satelliten.
7 Bestätigen Sie die Limits aktivieren / Limits deaktivieren-Funktion, indem
Sie die OK Taste (6) drücken. Sie werden aufgefordert, zu entscheiden, ob Sie die West-/Ost-Grenzwerteinstellung verwenden möchten, um die Grenzwerte festzulegen.
Programms möglicherweise nicht zur Verfügung.
Funktion steht abhängig von der Art des verwendeten Motor-
Diese
Funktion steht abhängig von der Art des verwendeten Motor-
6
3736
Kapitel 6 Hauptmenü Hauptmenü
6
Positionierer
1 Diese Funktion wird verwendet, wenn vom Zusatzgerät der Antennen-
Schwenkvorrichtung ein DiSEqC 1.2-Steuerbefehl empfangen wird. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) einen Satellit aus und drücken Sie die OK-Taste (6). Es erscheint die Satellitenübersicht. Auf der Satellitenliste können Sie die Satelliten durch Drücken der ROTEN Taste auswählen. Drücken Sie die OK-Taste (6), um die ausgewählten Satelliten zu speichern.
5 Drücken Sie die OK-Taste (6) in dem Gehe zu Referenzposition-Menü.
Der Motor ändert seine Position auf den 0-Meridian/Äquator, wo die Bestimmung beginnt. (Diese Funktion wird von dem Zusatzgerät, das die
Schwenkvorrichtung der Antenne steuert, nicht unterstützt) 6 Gehe zu Referenz ändert die Position des Steuerungszusatzgerätes. 7 Positionierer zurücksetzen setzt die Position des Motors auf den
Standardausgangswert zurück. 8 Positionen berechnen wählt einen Satelliten aus, um die Motorposition zu
überprüfen und die Änderungen zu speichern.
Die
geänderte Position des Motors gilt auch für die Ausrichtung
anderer Satelliten.
Bestätigen
Sie die Limits aktivieren/Limits deaktivieren-Funktion, indem Sie die OK Taste (6) drücken. Diese Funktion wird möglicherweise modellabhängig nicht unterstützt.
9 Das Positionsbestimmungsverfahren für den Motor wird im Menü
Kontinuierlich / Schritt (Impuls) /Zeit (Sekunden)
ausgewählt. Wenn Sie die Pfeiltasten (◄/►) im Kontinuierlich-Modus einmal drücken, wird das ausgewählte TP-Signal des Satelliten blockiert oder der Motor hört auf, sich zu bewegen. Im
Schritt (Impuls)
-Modus können Sie zwischen 1 und 10 Schritten (Takten) wählen. Der Motor ändert (abhängig vom Motor) seine Position entsprechend dem gewählten Schritt, wenn er nach links oder rechts bewegt wird. Im
Zeit (Sekunden)
-Modus können Sie einen Zeitraum (in Sekunden) zwischen 1 und 20 auswählen. Der Motor ändert (abhängig vom Motor) seine Position entsprechend dem gewählten Schritt, wenn er nach links oder rechts bewegt wird
6
2 Wenn Sie die GELBE (Audio)-Taste drücken, wird das
Bildschirmnavigationsmenü hervorgehoben. Verwenden Sie die Pfeiltasten (▲/▼/◄/►), um den Motor der Reihe nach, nach Westen, Osten, Norden und Süden zu bewegen. Die Position des Motors kann mit Hilfe der ROTEN bzw. BLAUEN Taste auf die Einstellungsgrenzwerte der Software (in West­Ostrichtung) beschränkt werden.
3 Drücken Sie die OK-Taste (6)in dem Gehe zu Satellit-Menü. Die
Empfangsschüssel ändert ihre Position in Richtung auf den Satelliten.
4 Drücken Sie die OK-Taste (6) im Menü Aktuelle Position speichern. Die
aktuelle Position des Motors wird für den von Ihnen gewählten Satelliten gespeichert.
Hinweis:
Sollten Sie einen MOTEK Motor besitzen, sollten Sie diesen auch unter der Option Positionierer benutzen, da sonst nicht gewährleistet werden kann, dass der Motor richtig dreht.
3938
Kapitel 6 Hauptmenü Hauptmenü
6

6.2.3 Autom. Scannen

Installation >> Tuner (1 oder 2) >> Autom. Scannen
Wählen Sie hier nun die Satelliten, die Sie im Antenneneinstellungs-Menü konfiguriert haben. Um den Kanalsuchlauf zu starten, müssen Sie keine weiteren Information angeben.
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option Auto Scannen aus dem
Installations Menü und drücken Sie OK (6).
2 Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten (▲/▼) einen der eingestellen Satelliten
und ändern, mit den Pfeiltasten (◄/►), die Suchoption auf folgende Werte:
Aus:
Satellit wird nicht abgesucht.
Alle:
Sucht nach allen Kanälen
NIT:
Sucht nach allen Kanälen mit der TP Netzwerk-Information.
Freie:
– – –
3 Nach Beendung des Suchlaufs drücken Sie OK (6), um die Kanäle zu
speichern.
Sucht nur nach freien Programmen.
TV:
Sucht nur nach TV-Programmen.
Radio:
Sucht nur nach Radio-Programmen.

6.2.4 Manuelles Scannen

Installation >> Tuner (1 oder 2) >> Manuelles Scannen
Sie können die Kanäle auch einzeln suchen. Um diese Funktion benutzen zu können, benötigen Sie die Transponderinformationen des Senders.
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option Manuelles Scannen aus
dem Installations-Menü.
2 Stellen Sie nun die folgenden Parameter ein, um das Manuelle Scannen
möglich zu machen.
Satellit:
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (◄/►) oder Page (+/-) Tasten einen Satelliten aus.
Transponder:
Mit den Pfeiltasten (◄/►) können Sie nun den richtigen Transponder einstellen.
Wenn Sie Ihren gewünschten Transponder nicht finden, so können Sie diesen manuell hinzufügen. Wählen Sie mit der ROTEN Taste:
Transponder bearbeiten
Danach mit der GRÜNEN Taste „Transponder hinzufügen“. Dann können Sie die Transponder-Informationen wie folgt ändern:
Satellit:
Tasten den gewünschten Satellit
Transponder:
ändern
Frequenz:
Symbolrate:
FEC
Polarität:
Der horizontale Ausgang wird 18 V und der vertikale 13 V angesteuert
TP
hinzuzufügen
TP
Speichern:
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (◄/►) oder Page (+/-)
Mit den Pfeiltasten (◄/►) lässt sich der Transponder
zeigt die aktuelle Frequenz an
zeigt die aktuelle Symbolrate an
(Forward Error Correction): zeigt die aktuellen FEC
zeigt die aktuelle Polarisation.
Hinzufügen: drücken Sie die GRÜNE Taste um einen TP
löschen: mit der GELBEN Taste löschen sie den ausgewählten TP
mit der ROTEN Taste speichern Sie die Änderungen
6
4140
Kapitel 6 Hauptmenü Hauptmenü
6
Scan-Modus
Entscheiden Sie sich, ob Sie nur die freien Kanäle empfangen wollen oder auch die verschlüsselten.
Den Modus können Sie mit den Pfeiltasten (◄/►) ändern.
Alle:
scannt freie + verschlüsselte Kanäle.
Freie:
scannt nur die freien Kanäle.
NIT-Suche
Sie werden gefragt, ob Sie Kanäle für einen anderen Transponder suchen möchten.
Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltaste (◄/►) entweder Ja oder Nein. Wählen Sie Ja, um eine netzweite Suche durchzuführen.
PID-Suche
Sie können bestimme Kanäle einzeln suchen, indem Sie den PID (Packet Identifier) eingeben. Sie können den PID mit den Zifferntasten (0~9) eingeben. Als erstes müssen Sie mit den Pfeiltasten einen der verschiedenen PIDs wählen (Video PID, Audio PID oder PCR PID). Dann geben Sie mit den Zifferntasten (0~9) den entsprechenden Wert ein.
3 Drücken Sie OK (6), um den Suchlauf zu starten.

6.2.5 BlindscanTM

Installation >> Tuner (1 oder 2) >> Blindscan
1 Drücken Sie OK (6), um das BildscanTM-Menü zu öffnen.
TM
6.2.6 Fastscan
Installation >> Tuner (1 oder 2) >> Fastscan
Fastscan ist ein Anbieter bezogener Suchlauf für die Programmanbieter der BENELUX-Länder.
1 Drücken Sie OK (6) um das Fastscan Menü zu öffnen.
2 Wählen Sie den gewünschten TV Anbieter aus. 3 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (◄/►) die Art der Suche: nur Freie, Alle,
TV oder Radio aus .
4 LCN ( logical channel numbers) An oder Aus. 5 Starten Sie den Fastscan mit der OK (6) Taste.
6
2 Wählen Sie Start- und Endfrequenz des zu durchsuchenden Bereichs. 3 Wählen Sie die Schrittgröße des Blindscans, um so kleiner desto genauer
ist der Suchlauf, es erhöht sich aber auch die Dauer der Suche. 4 Legen Sie die gewünschte Polarisation fest. 5 Hier können Sie die Suche auf nur Freie Programme oder Alle Kanäle
eingrenzen. 6 Starten Sie den Blindscan mit der OK (6) Taste.
Hinweis:
Beim BlindscanTM wird der Satellit unabhängig von der hinterlegten Kanal-
und Transponderliste abgesucht. Der Receiver ndet nicht dokumentierte,
Trägersignale und fügt diese der Kanal und Transponderliste hinzu.
Hinweis:
Die vorhandene Programm-Liste wird überschrieben.

5.2.7 Grundeinstellungen

Installation >> Grundeinstellungen
Sollten Sie nach dem Speichern von Änderungen Probleme mit dem Receiver haben, können Sie in diesem Menü die Einstellungen auf den Auslieferungszustand zurücksetzen.
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option Grundeinstellungen aus
dem Menü Installation und drücken Sie dann OK (6).
2 Sie können nun mit den Pfeiltasten (▲/▼) aus folgenden Optionen wählen.
System
Löscht alle Systemeinstellungen; Programmliste bleibt erhalten.
Werkseinstellungen:
Löscht alle Systemeinstellungen und die Programmliste.
Installationsassistent
Die Box startet mit den Assistenten der Sie durch die Basisinstallation führt.
Die Funktion entspricht der des ersten Starts nach dem Kauf.
Receiver
Sie können mit dieser Option den Receiver neu starten.
Standard
– Lädt die im Receiver hinterlegte Programmliste.In diesem Menü können Sie die Systemkonfiguration vornehmen. Drücken Sie Menü und wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten (◄/►) das Menü Systemeinstellungen.
Grundeinstellungen:
neu starten.
Programmliste:
4342
Kapitel 6 Hauptmenü Hauptmenü
6

6.3 Systemeinstellungen

6.3.1 Sprachauswahl

Systemeinstellungen >> Spracheinstellung
Hier können Sie die Sprache für das OSD (Bildschirmmenü), den Ton, den Videotext, die Untertitel und das EPG wählen
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option Sprachauswahl aus dem
Menü Systemeinstellungen und drücken Sie OK (6).
2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine der Optionen: Menü Sprache,
Audio1- 2, Videotext, Untertitel und EPG 1-2. Mit den Pfeiltasten (◄/►) können Sie die Sprache ändern.
2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (◄/►) eine der Optionen. Mit den
Pfeiltasten können Sie die Werte ändern.
Transparenz:
Wert um so transparenter wird das OSD
Fenster
– Fenster. Je höher der Wert desto transparenter werden die Fenser
Banner
– Möglich sind Werte von 1 bis 60 Sekunden oder immer.
Bildschirmschoner
– Bildschirmschoner einschaltet. Möglich sind Werte von 1 bis 60 Minuten.
Einblenddauer: legt fest wie lang die Info Leiste angezeigt wird.
verändert die Transparenz des OSD. Je höher der
Transparenz: verändert die Transparenz der eingeblendeten
nach: legt fest nach wie viel Minuten der

6.3.3 Video Einstellungen

Systemeinstellungen >> Video Einstellungen
In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen zum TV-System, dem TV-Seitenverhältnis, dem Video-Aspect-Ratio, dem Videosignal vornehmen.
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option Video Einstellungen aus
dem Menü Systemeinstellungen und drücken Sie OK (6).
6

6.3.2 OSD-Einstellungen

Systemeinstellungen >> OSD Einstellung
In diesem Menü können Sie die Transparenz des OSD, der Fenster, die Bannerzeit und die Bildschirmschoner-Zeit einstellen.
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option OSD-Einstellungen aus
dem Menü Systemeinstellungen und drücken Sie OK (6).
2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die zu ändernde Einstellung. Mit den
Pfeiltasten (◄/►) können Sie die Werte ändern.
TV
System: PAL, NTSC
TV
Auflösung: 576p, (480p bei NTSC), 720p, 1080i, 1080p und
– Auto (Der Receiver schaltet auf die vom Sender vorgegebene Auflösung)
Videosignaltyp:
(siehe Begriffserklärung S.51)
HDMI
– Begriffserklärung S.51)
– Auto(Bedeutet es ist immer 16:9)
– wählen: (siehe Begriffserklärung)
– Umschalten das Bild kurz einfriert oder der Bildschirm schwarz werden soll.
Signaltyp: Sie können zwischen RGB und YPbPr wählen (siehe
TV-Seitenverhältnis:
STB-Seitenverhältnis:
Letter Box, Pan & Scan, Gemischt oder Voll
Bildübergang:
RGB, YUV oder Composite
Sie könnnen wählen zwischen 4:3, 16:9 oder
Sie können zwischen folgenden Optionen
Mit dieser Option können Sie einstellen, ob beim
4544
Kapitel 6 Hauptmenü Hauptmenü

6.3.4 Audio Einstellungen

Systemeinstellungen >> Audio Einstellungen
In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen zur Audio-Ausgabe Ihres Gerätes vornehmen.
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option Audio Einstellungen aus
dem Menü Systemeinstellungen und drücken Sie OK (6).
Sommerzeit:
Sie können die Sommerzeit An und Aus stellen. Die Ortszeit wird dadurch nicht verändert
Zeitsynchronisationskanal:
– Vom gewählten Kanal wird die aktuelle Uhrzeit abgeglichen.
Auto
Standby:
– Ist diese Option aktiv, so schaltet der Receiver bei Nicht-Bedienung
nach 3 Stunden in Standby.

6.3.6 Allgemeine Einstellungen

Systemeinstellungen >> Allgemeine Einstellungen
In diesem Menü können Sie allgemein gültige Einstellungen für den Receiver festlegen.
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option Allgemeine Einstellungen
aus dem Menü Systemeinstellungen und drücken Sie OK (6).
2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die zu ändernde Einstellung. Mit den
Pfeiltasten (◄/►) können Sie die Werte ändern.
Dolby
Digital: AN, AUS
6
SPDIF
HDMI
Ausgang AN, AUS
Lipsync:
(siehe Begriffserklärung ab Seite 88

6.3.5 Zeiteinstellung

Systemeinstellungen >> Zeiteinstellung
In diesem Menü können Sie die Zeitzone einstellen.
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option Zeiteinstellung aus dem
Menü Systemeinstellungen und drücken Sie OK (6).
Ausgabe: Dolby Digital, PCM
Dolby Digital: Übertragung des Dolby Signals über den HDMI-
Angleichung des Tons der AV-Anlage zum Fernsehbild.
EPG
Modus: Hier können Sie einstellen welche Ansicht beim Aufrufen
– des EPG erscheint. Multi Ansicht für 7 Kanäle im EPG oder Einzel Ansicht für die Tages Ansicht des gewählten Kanals.
EPG
des Receivers die eingelesenen EPG Daten auf der internen HDD gespreichert. Bei Aus wird das EPG bei jedem Start neu eingelesen.
eingeblendet. Sie müssen nicht erst aktiviert werden.
Zeit keine Bedienung des Geräts mit der Fernbedienung vornehmen, wird diese gesperrt. Das heisst der erste Druck auf eine Taste der FB schaltet nur das Licht der Fernbedinung an, die Box reagiert erst auf den 2. Tastendruck.
Speichern: Steht die Option auf An wird beim Herunterfahren
Untertitel:
Fernbedienungssperre:
Bei An werden sobald Untertitel verfügbar, diese
Sollten Sie während der ausgewählten
6
Zeiteinstellungen:
Bei Auto wird die Zeit vom Satellit eingelesen. Sollte der Satellit kein Zeitsignal senden, stellen Sie diese Option auf Manuell und geben Sie die Zeit per Hand ein.
Zeitzone:
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (◄/►) die entsprechende Zeitzone. Die Ortszeit ändert sich dann entsprechend der eingestellten Zeitzone
Sie können wählen zwischen Auto und Manuel.
4746
Kapitel 6 Hauptmenü Hauptmenü
6

6.3.7 System Informationen

Systemeinstellungen >> System Informationen
Sie können in diesem Menü Daten zu Ihrem Receiver einsehen. Es sind folgende Informationen in dem Menü enthalten:
Modellname:
Loader-Version:
Firmware-Version:
Datenbank-
Datum
der Firmware: Erstellungsdatum der installierten Firmware
Hinweis:
Diese Informationen dienen dazu, Ihnen einen Überblick über den Softwarestand Ihres Receivers zu geben. Achtung!!: Bitte geben Sie diese Informationen bei allen Serviceanfragen an.
Bezeichnung des Receivers
Versionsinformation zum Bootloader des Receivers
Versionsinformation der installierten Firmware
Version: Version der derzeit installierten Datenbank
mit der OK-Taste (6). Markierte Kanäle werden mit einem Punkt in der Kanalliste gekennzeichnet. Sie können mehrere Kanäle markieren. Das Löschen der markierten Kanäle wird durch Drücken der ROTEN Taste ausgelöst. Mit den Pfeiltasten (◄/►) können Sie zwischen Radio- und TV-Programmen hin und her schalten. Mit der GELBEN Taste können Sie alle Kanäle löschen.
3 Wenn Sie einen Satelliten oder Transponder eines Satelliten entfernen möchten, drücken Sie zunächst die GRÜNE Taste. Es werden Ihnen nun die verfügbaren Satelliten Ihrer Kanalliste angezeigt. Zum Entfernen eines Satelliten markieren Sie diesen mit der OK Taste (6) und löschen ihn mit der ROTEN Taste. Wenn Sie einen einzelnen Transponder eines Satelliten entfernen möchten, drücken Sie die GRÜNE Taste erneut und wählen den Transponder analog zum Löschen eines Kanals mit der OK-Taste (6) aus und löschen ihn mit der ROTEN Taste.
Hinweis: Sie können jeden Kanal während des Markierens zum Löschen mit der blauen Taste aktivieren, so dass er im Vorschaufenster oben rechts auf dem Bildschirm wiedergegeben wird.

6.4.2 Alle Kanäle löschen

Kanaleinstellungen >> Alle Kanäle löschen
Mit diesem Menü können Sie alle Kanäle löschen.
6

6.4. Kanaleinstellungen

In diesem Menü können Sie die Radio- und TV-Programme bearbeiten. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (◄/►) Kanaleinstellung.

6.4.1 Kanäle löschen

Kanaleinstellungen >> Kanäle löschen
Sie können hier die Radio- und TV-Kanäle löschen
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option Kanäle löschen aus dem
Menü Kanaleinstellung.
2 Wählen Sie den Kanal, den Sie löschen wollen, und markieren Sie diesen
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option Alle Kanäle löschen aus
dem Menü Kanaleinstellung und drücken Sie OK (6). Es erscheint nun eine Systemmeldung, die Sie bestätigen müssen.
2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (◄/►) Ja und drücken Sie OK (6), um alle
Kanäle zu löschen.
4948
Kapitel 6 Hauptmenü Hauptmenü
6

6.4.3 Favoriten

Kanaleinstellungen >> Favoriten
In diesem Menü können Sie die Kanäle in Favoritenlisten einteilen. Es gibt 7 vorinstallierte Favoritenlisten (HD, Sky Sport, Sky Deutschland, Arena, Adult Österreich, Schweiz.)
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option Favoriten aus dem Menü
Kanaleinstellung und drücken Sie OK (6).
2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) den Kanal, den Sie zu den Favoriten
hinzufügen möchten, und drücken Sie die OK-Taste (6). Der Kanal wird nun in der Favoriten-Liste angezeigt. Mit der Mode-Taste (
zwischen Radio- und TV-Programmen hin und her schalten. 3 Drücken Sie die FAV-Taste, um eine andere Favoriten-Liste auszuwählen. 4 Mit der ROTEN Taste können Sie die vorgenommen Änderungen speichern. 5 Drücken Sie die OK Taste (6), um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Hinweis:
Mit der GELBEN Taste können Sie die derzeit gewählte Favoritenliste umbenennen.
) können Sie

6.4.4 Kanäle Editieren

Kanaleinstellungen >>Kanäle Editieren
Hier können Sie die Kanallisten bearbeiten.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option Kanäle Editieren aus dem Menü Kanaleinstellung und drücken Sie OK (6).
Pfeiltasten
hin und her
Umbenennen
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) oder den Page (+/-) Tasten den
Kanal, den Sie umbenennen wollen, und drücken Sie die GRÜNE Taste. Es erscheint eine Tastatur, mit der Sie den neuen Namen eingeben können.
2 Drücken Sie die BS-Taste des Bildschirmkeyboards um den aktuellen
Namen zu löschen.
3 Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Buchstaben und drücken Sie OK (6), um
den Buchstaben zu wählen.
Funktionen des Keyboards (Virtuelle Tastatur):
Die
SPACE-Taste: gibt eine Leerstelle ein
Die
BS (Backspace) Taste: Löscht rückwärts
Die
GELBE Taste: Ruft die Zeichensatztabelle auf.
Die
Mute Taste: Setzt einen Punkt.
Die
Page Tasten: Verändert die Possition des Cursors.
Die
GRÜNE Taste: Ändert die Zeichen des Keyboards.
4 Drücken Sie ENTER des KEYBOARDS oder die Back-Taste der
Fernbedienung, um den Namen zu übernehmen.
Kanäle verschieben
1 Wählen Sie den Kanal, den Sie verschieben wollen, und markieren Sie
diesen mit der GELBEN Taste. Markierte Kanäle werden mit einem Punkt in der Kanalliste gekennzeichnet. Sie können mehrere Kanäle markieren. Gehen Sie nun auf die Position, an die Sie die Kanäle verschieben möchten. Das Verschieben der markierten Kanäle wird durch Drücken der OK Taste (6) ausgelöst. Mit den Pfeiltasten (◄/►) können Sie zwischen Radio- und TV-Programmen hin und her schalten.
(◄/►): schaltet zwischen Radio- und TV-Kanälen
6
FAV
Taste: zeigt die Favoriten Listen
2 Mit der ROTEN Taste speichern Sie die Änderungen.
5150
Kapitel 6 Hauptmenü Hauptmenü

6.5 Jugendschutz

Sie können bestimmte Kanäle sperren, um Sie vor bestimmten Benutzern zu schützen. Drücken Sie die Menü-Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten (◄/►)
Jugendschutz.

6.5.1 Kanal Sperren

Jugendschutz >> Kanal sperren
Sobald Sie einen gesperrten Kanal auswählen, werden Sie nach dem Pin-Code gefragt.
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option Kanal sperren aus dem
Menü Jugendschutz und drücken Sie OK (6).
Systemsperre:
wählen Sie „Sperren“ und die Box startet nur nach Eingabe des Pins. Es ist kein Live-Bild zu sehen.
Menüsperre:
Ist diese Option auf gesperrt gestellt, werden Sie beim Aufrufen eines Untermenüs nach dem Pin gefragt.
Sperr-Modus:
Wählen Sie zwischen einmalig und immer.
Einmalig:
– Sie müssen den Pin nur einmal eingeben während Sie die Kanäle umschalten.
Immer:
Sie müssen jedes Mal, wenn Sie einen gesperrten Kanal aufrufen, den Pin eingeben. Drücken Sie OK (6), um die Einstellungen zu speichern

6.5.3 Pin-Code ändern

Jugendschutz >> Pin-Code ändern
Hier können Sie den PIN Code ändern. Das Standard Passwort ist „0000“.
6
2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼), den Page (+/-) oder den
Zifferntasten den Kanal aus, den Sie sperren wollen, und drücken Sie OK. Ausgewählte Kanäle erscheinen mit einem Schloß. Drücken Sie OK (6) erneut, um die Sperrung aufzuheben. Mit den Pfeiltasten (◄/►) wechseln Sie zwischen Radio- und TV-Kanälen.
3 Drücken Sie die ROTE Taste, um die Änderung zu speichern.

6.5.2 Lock Control

Jugendschutz >> Lock Control
Sobald Sie nun das gesperrte System benutzen wollen, werden Sie aufgefordert den Pin-Code einzugeben. Mit den Pfeiltasten (◄/►) können Sie den Status auswählen.
6
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option Pin-Code ändern aus
dem Menü Jugendschutz und drücken Sie OK (6). Der Pin- Code gilt für alle
Sperren. 2 Geben Sie nun den alten Pin-Code ein. 3 Geben Sie dann den neuen Pin-Code ein. 4 Geben Sie den neuen PIN zur Bestätigung noch einmal ein.
Hinweis:
Bitte denken Sie daran, dass der Pin-Code eine vierstellige Nummer ist. Sollten Sie ihren Pin vergessen haben, wenden Sie sich an Ihren Händler.
5352
Kapitel 6 Hauptmenü Hauptmenü
6

6.6 Software Manager

In diesem Menü können Ihr System sichern, wiederherstellen und Software Updates vornehmen. Wählen Sie Software Manager mit den Pfeiltasten (◄/►) im Hauptmenü.

6.6.1System Sicherung

Software Manager >> System Sicherung
1 Wählen Sie im Menü Software Manager mit den Pfeiltasten (▲/▼) Die Option System Sicherung aus und drücken Sie die OK Taste (6).
Systemeinstellung:
– Lädt oder speichert die von Ihnen vorgenommen Einstellungen am Receiver. Es werden keine Kanaldaten gespeichert!
Kanalliste:
Mit dieser Option können Sie, nach- oder zum Bearbeiten, die Kanalliste speichern, Es werden nur die Kanaldaten gespeichert.
Timer:
Speichert die aktuelle Timerliste

6.6.2 OTA Software / Channel Download

Software Manager >> OTA Software Download / Channel Download
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option OTA Software Download oder OTA Channel Download aus dem Menü Multimedia und drücken Sie OK (6).

6.7 Multimedia

In diesem Menü können Sie alle Einstellungen die für den VANTAGE Player und die PVR Funktionen vornehmen. Wählen Sie Multimedia mit den Pfeiltasten (◄/►) im
Hauptmenü.

6.7.1 Timer Einstellungen

Multimedia >> Timer Einstellungen
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option Timer Einstellungen aus
dem Menü Multimedia und drücken Sie OK (6)
Aufnahmetyp:
– Multi). Ist „Aus“ gewählt, so wird auf den programmierten Kanal umgeschaltet aber nicht aufgezeichnet.
Tag:
werden soll. Die Funktion ist aktiv, wenn der Aufnahmetyp auf Multi steht.
Zeit ein.
ein.
Aus - Gerät bleibt nach Ende der Aufnahme an.
durchgeführt wird.
fest. Um einen neuen Ordner zu erstellen drücken Sie die ROTE Taste.
Hier können Sie den Tag einstellen, an dem Aufgezeichnet
Einschaltzeit:
Ausschaltzeit:
Dauer:
Standby:
Kanal:
Programm:
Dateiname:
Datenträger:
Unterverzeichnis:
Speichern
Die Länge der Aufnahme.
Wählen Sie die Art des Events: TV- oder Radioprogramm.
Die Art der Aufnahme (Aus, Einmalig, Täglich oder
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Zeit
An - schaltet das Gerät nach der Aufnahme in Standby.
Auf welchem Kanal der Timer programmiert ist. Der Dateiname des Events, wenn eine Aufnahme
Auf welchem Datenträger gespeichert werden soll.
Legen Sie hier den Zielordner für die Aufnahme
Sie Ihre Eingabe mit der OK-Taste (6).
6
Die Daten für das Update sind voreingestellt und sollen nicht geändert werden, da sonst kein Update möglich ist. Das Update der Firmware kann bis zu einer Stunde dauern.
Hinweis:
Um einen Timer aus der Timerliste zu entfernen, drücken Sie die Grüne Taste. Um alle Timer zu löschen, drücken Sie die GELBE Taste. Sie können die Timertabelle auch ausserhalb des Menüs mit der Timer-Taste aufrufen.
5554
Kapitel 6 Hauptmenü Hauptmenü
6

6.7.2 PVR Einstellungen

Multimedia >> PVR Einstellungen
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option PVR Einstellungen aus
dem Menü Multimedia und drücken Sie OK (6)
Laufzeit
Hier sehen Sie die Laufzeit der ersten Aufzeichnung, Sie können hier die Aufzeichnungsdauer nachträglich ändern.
Laufzeit
Hier sehen Sie die Laufzeit der zweiten Aufzeichnung, Sie können hier die Aufzeichnungsdauer nachträglich ändern.
Maximale
Mit dieser Option legen Sie die maximale Aufnahmezeit für Sofortaufnahmen fest. Nach Erreichen der maximalen Aufnahmelänge endet die Aufzeichnung automatisch.
Maximale
Mit dieser Option legen Sie die maximale Aufnahmezeit für den Timeshiftmodus fest. Nach Erreichen der maximalen Aufnahmelänge wird der Timeshiftspeicher überschrieben.
Timeshift:
Timer
– Die hier eingestellte Zeit wird am Ende eines Timers automtisch hinzugefügt.
Festplatte
Hier legen Sie fest, ob die Festplatte bei Nichtbenutzung, abschalten soll. Die Funktion greift nur, wenn Timeshift auf manuell steht.
Automatisches
Ist die Option auf An, wird bei einer vollen HDD die älteste nicht gesperrte Aufnahme gelöscht
Beenden und speichern Sie die Einstellungen durch Drücken der OK-Taste (6)
1. Aufnahme:
2. Aufnahme:
Aufnahmezeit:
Timeshift Zeit:
Wählen Sie zwischen den Optionen:
• Auto: Timeshift läuft ständig im Hintergrund.
• Manuell: Die Timeshiftfunktion startet nach dem Aktivieren mit der Timeshifttaste..
Nachlaufzeit:
abschalten:
Löschen:
.

6.7.3 Player Einstellungen

Multimedia>> Player Einstellungen 1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option Player Einstellungen aus
dem Menü Multimedia und drücken Sie OK (6)
Vantage
Legt die Einblenddauer für den VANTAGE Player fest.
Automatisch
Die Wiedergabe wird von der letzten gesehenen Position fortgesetzt
Wiedergabeschleife:
Die Wiedergabe wird nach dem Ende von Neuem gestartet
JPEG
– Legt die Anzeigedauer der Bilder bei der Show fest. Sie können zwischen 1 und 10 sec. wählen.
Sortieren:
Legt fest wie nach welchen Kriterien die Datein im VANTAGE Player sortiert werden sollen
Player Zeit:
fortsetzen:
Diashow:

6.7.4 USB

Multimedia >> Speichermedien >> USB 1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option Speichermedien aus dem
Menü Multimedia und drücken Sie OK (6)
Verwalten Sie hier Ihren USB- Stick oder Ihre externe Festplatte. Bei der Verwendung einer Festplatte beachten Sie bitte, dass die Festplatte FAT32 formatiert sein muss. Sollte sie in NTFS formatiert sein, erfolgt keine Aufnahme. Zum Umformatieren muss der PC genutzt werden. n
Stream-Information
Zeigt die Daten der aufgenommenen Sendung.
Festplatten-Information
– Zeigt Informationen vom gewählten Speichermedium an.
Sperren
– Sperrt die ausgewählte Datei.
Löschen
– Löscht die ausgewählte Datei.
Formatieren
– Formatiert das ausgewählte Speichermedium.
Bearbeiten
– Ermöglicht das Umbenennen der ausgewählten Datei.
(Rote Taste)
(Grüne Taste)
(GELBE Taste)
(BLAUE Taste)
(Info-Taste)
(FAV-Taste)
6
Hinweis:
Die USB-Geräte sollten mit FAT 32 formatiert sein, wenn Sie unbenutzte Speichermedien verwenden, können Sie diese auch durch Drücken der GELBEN T
5756
Kapitel 6 Hauptmenü Hauptmenü
6

6.7.7 Spiele

Multimedia >> Spiele Sie können zwischen 2 Spielen zu Ihrer Unterhaltung wählen. Entsprechend der
auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen können Sie sich an den Spielen erfreuen, indem Sie die Pfeiltasten (◄/► ▲/▼), die Zifferntasten (0~9) und die OK Taste (6) benutzen.

6.7.5 Condtional Access

CI A Common-Interface Steckplatz 1 CI B Common-Interface Steckplatz 2 CA A Kartenleser 1
Der Receiver verfügt neben den CI-Steckplätzen über zwei Kartenleser für Smartcards. Die Kartenleser unterstützen Karten mit den folgenden
Verschlüsselungssystemen:
conax
dgcrypt
firecrypt
xcrypt
crypton
Über das Menü Conditional Access können sie die eingesteckten Smartcards (Chip nach unten) erkennen und auf deren interne Menüs zugreifen um Einstellungen vorzunehmen. Diese Einstellungen werden vom jeweiligen Anbieter der Karten dokumentiert. Für nähere Informationen zu den jeweiligen Smartcards wenden Sie sich bitte an deren Anbieter oder Herausgeber.
Smartkarte CI Plus-Modul
6
Das Gerät verfügt über zwei CI Plus-Slots (allgemeine Schnittstelle) und einen Conax Kartenleser. Zum Empfang verschlüsselter Programme benötigen Sie zum einen das CI Plus-Modul das zur Karte bzw. dem Verschlüsselungssystem Ihres Pay-TV oder Programmanbieters passt sowie die Smartcard selbst. Die Karte muss in das Common-Interface-Modul (Chip nach oben) eingeführt und das CI Plus-Modul in einen der zwei Steckplätze eingeführt werden um das Programm nutzen zu können.
Über das Menü Conditional Access können sie die eingesteckten CI Plus-Module erkennen und auf deren interne Menüs zugreifen um Einstellungen vorzunehmen. Diese Einstellungen werden vom jeweiligen Anbieter der Module dokumentiert. Für nähere Informationen zu den jeweiligen CI Plus-Modulen wenden Sie sich bitte an deren Anbieter.
Hinweis:
Informationen zu Common-Interface-Modulen sowie Smartcards erhalten Sie vom Anbieter bzw. Herausgeber.
5958
Kapitel 7 PVR Funktionen PVR Funktionen

7 PVR Funktionen

In diesem Kapitel werden die Einstellungen und Funktionen des PVR ( Personal-Video­Recoder) beschrieben.

7.1 Aufzeichnungsmodis

7.1.1 Timeshift (Zeitversetztes Fernsehen)

Es gibt zwei Möglichkeiten Timeshift zu nutzen:
1. Sie können im Menü: Multimedia >>PVR Einstellungen Timeshift auf Auto einstellen, Timeshift puffert (bis zu 24 Stunden) die gesehene Sendung automatisch zum Zeitpunkt des Umschaltens.

7.1.2 Manuelle Aufzeichnung:

Sie können Aufnahmen aus dem laufenden Programm jederzeit mit der Record-Taste starten. Eine Einblendung bietet Ihnen die Option die Aufnahmezeit aus dem EPG zu übernehmen.
Die Aufnahme können Sie entweder manuell mit der Stop-Taste abbrechen oder die Aufzeichnung endet nach Erreichen der maximalen Aufnahmelänge. Schnelles Abbrechen einer Aufzeichnung erreichen Sie durch zweimaliges drücken der Stop­Taste.
2. Sie aktivieren Timshift manuell durch Drücken der Timeshift Taste ab diesem Zeitpunkt wird die Sendung gepuffert. Wenn Sie die (►/II) drücken, wird die Sendung sofort angehalten und kann zu einem späteren Zeitpunkt durch erneutes Drücken der Taste (►/II) fortgesetzt werden. Mit den Tasten (◄◄/►►) können Sie im Timeshiftmodus spulen. Sie beenden den Timeshiftmodus indem Sie die Timeshift-Taste erneut drücken und Timeshift mit der Stop-Taste beenden.
Wenn Sie eine Sendung die gerade im Timeshiftmodus läuft aufzeichnen möchten dann gehen Sie wie folgt vor.
1. Starten Sie Timeshift wenn Sie die Option Manuell eingestellt haben.
2. Drücken Sie während der Timshiftwiedergabe die Record-Taste. Die Bildschirmtastatur erscheint, legen Sie einen Aufzeichnungsnamen fest. Danach wird die Sendung rückwirkend aufgezeichnet. Achtung während dieser Zeit kann keine weitere Sendung im Hintergrund aufgezeichnet beziehungsweise gesehen werden.
Hinweis:
Die maximale Länge ( 24 Stunden) des Timeshift legen Sie im Menü Multimedia >>PVR Einstellungen fest.
77
Durch Drücken der Sleeptaste wärend der Aufnahme erhalten Sie die Möglichkeit den Receiver nach Ende der Aufnahme automatisch abzuschalten.
Hinweis:
Die maximale Länge (24 Stunden) der Aufzeichnung legen Sie im Menü Multimedia >>PVR Einstellungen fest. Sie können zwei Sendungen parallel aufzeichnen während Sie eine dritte Sendung anschauen bzw. im Timeshiftmodus betrachten. In der Kanalliste werden Kanäle auf denen eine Aufzeichnung stattndet mit einem “R” Symbol gekennzeichnet und farblich hinterlegt.
6160
Kapitel 7 PVR Funktionen PVR Funktionen
Kapitel 5 Hauptmenü

7.1.3 Timeraufzeichnungen:

Timer bewirken daß sich der Receiver zur gegebenen Zeit einschaltet und, wenn gewünscht, automatisch eine Aufzeichnung startet. Nach dem Ende der Sendung oder zum festgelegten Ende des Timers schaltet der Receiver in den von Ihnen gewählten Standby-Modus zurück.
Rufen Sie das Timermenü mit der Timer-Taste auf. Wählen Sie hier Start- und Endzeit des Timers, ob eine Aufzeichnung erfolgen soll sowie den gewünschten Kanal aus.
Aufnahmetyp:
Multi). Ist „Aus“ gewählt so wird auf den programmierten Kanal umgeschaltet aber nicht aufgezeichnet.
Tag:
Hier können Sie den Tag einstellen an dem aufgezeichnet werden
soll. Die Funktion ist aktiv wenn der Aufnahmetyp auf Multi steht.
Einschaltzeit:
Zeit ein.
Ausschaltzeit:
ein.
Dauer:
Standby:
Die Länge der Aufnahme.
Aus - Gerät bleibt nach Ende der Aufnahme an.
Kanal:
Programm:
Dateiname:
Wählen Sie die Art des Events: TV- oder Radioprogramm.
durchgeführt wird.
Datenträger:
Unterverzeichnis:
fest. Um einen neuen Ordner zu erstellen drücken Sie die Rote Taste.
Speichern Sie Ihre Eingabe mit der OK (6) Taste.
Die Art der Aufnahme (Aus, Einmalig, Täglich oder
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Zeit
An - schaltet das Gerät nach der Aufnahme in Stnadby.
Auf welchem Kanal ist der Timer programmiert. Der Dateiname des Events, wenn eine Aufnahme
Auf welchem Datenträger soll gespeichert werden.
Legen Sie hier den Zielordner für die Aufnahme

7.1.4 Timeraufzeichungen aus dem EPG (Guide)

Sie können Timeraufzeichungen auch über den EPG planen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Starten Sie den EPG mit der Guide Taste
2. Wählen Sie die gewünschte Sendung mit Hillfe der Navigations-Tasten aus.
3. Zum Setzen des Timers drücken Sie die GRÜNE Taste.
4. Sie können im nun eingeblendeten Timerfenster Parameter der Aufzeichung ändern: Einschaltzeit, Ausschaltzeit, Aufnahmeintervall (einmalig, täglich, mehrfach, Aus „siehe. Hinweis“), das Programm und ob das Gerät nach der Aufzeichung in den Standby-Modus wechseln soll.
77
5. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der OK-Taste (6).
Hinweis:
Wenn beim Aufnahmetyp die Funktion „Aus“ gewählt wurde, erfolgt bei
Timerprogrammierung keine Aufzeichnung es wird ausschl. zum programmierten Kanal gewechselt.

6.1.5 Quicktimer aus dem EPG (Guide)

Sie können Quicktimer über den EPG planen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Starten Sie den EPG mit der Guide-Taste
2. Wählen Sie die gewünschte Sendung mit Hillfe der Navigations-Tasten aus.
3. Zum Setzen des Timers drücken Sie die Record-Taste. Erneutes Drücken löscht den Timer wieder.
Hinweis:
Es können bis zu 40 Timer gespeichert werden.
4. Es wird direkt ein Timer gesetzt ohne daß weitere Optionen nachgefragt werden.
6362
Kapitel 8 VANTAGE Player VANTAGE Player

8 VANTAGE-Player-Funktionen

Starten Sie den VANTAGE Player indem Sie die Media-Taste (►) Ihrer Fernbedienung drücken. Die Wiedergabeliste wird auf dem Bildschirm angezeigt.

8.1 Das VANTAGE-Player-Menü

Linkes Bildschirmfenster: Hier sehen Sie die Liste ihrer Media-Dateien Rechtes Bildschirmfenster: Hier sehen Sie die Informationen zu den jeweils links ausgewählten Media-
Dateien

8.2 Wiedergabe einer Sendung

Zum Wiedergeben einer aufgezeichneten Sendung gehen Sie wie folgt vor.
1. Öffnen Sie das VANTAGE-Player-Menü mit der Media-Taste (
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) eine Sendung.
3. Drücken Sie die OK-Taste um die Sendung abzuspielen.
)

8.2.1 Während der Wiedergabe

Info-Taste: Durch Drücken der Info-Taste rufen Sie das Informationsfenster des VANTAGE-Players auf.
Funktionstasten des Informationsfensters
Funktionstasten:
Rechts
Navigiert zwischen den Media-Dateien
OK
Taste (6):
Startet die Wiedergabe der gewünschten Media-Datei .
Back
Taste:
Beendet das VANTAGE-Player-Menü
Option
– Mit dieser Taste können Sie zwischen zeitlicher- und alpabetischer Sortierung der Media-Dateien wechseln.
ROTE
Mit dieser Taste können Sie die ausgewählte Media- Löschen.
– einer Aufzeichnung
– verschieben.
– Festplatte zu erstellen um z.B. Ihre Aufzeichnungen zu organisieren.
– EPG-Text zur ausgewählten Sendung zuweisen.
Taste:
GRÜNE
Gelbe
Taste: Mit Hilfe dieser Taste können Sie die gewählte Datei
Blaue
Taste: Drücken Sie diese Taste um einen Ordner auf der
Guide-Taste:
/ Links Tasten:
Taste:
Taste:Mit dieser Taste öffnen Sie das Menü zum Umbennen
Durch Drücken dieser Taste können Sie den korrekten
FAV
Taste: Von Lesezeichen zu Lesezeichen springen
Hoch/
0-9
Page
Record
GELBE
ROTE
BLAUE
Funktionstasten während der Wiedergabe:
Play/Pause/OK-Taste:
Wiedergabe
Stop-Taste:
zum VANTAGE-Player zurück
VOL-Taste:
Pfeiltasten
FFW
erhöht die Spulgeschwindigkeit.
Runter-Taste: Lautstärke regeln
: Minutenweise entprechend des Ziffernwertes vorwärts springen
Tasten: Springen in 10 % Schritten
Taste: Erstellt Bildschirmfoto für VANTAGE-Player-Vorschau
Taste: Tonspur wechseln ( sofern verfügbar)
Taste: Schnellspulen rückwärts bei gedrückter Taste
Taste: Schnellspulen vorwärts bei gedrückter Taste
Zum Starten und pausieren der aktuellen
Das Drücken stoppt die laufende Wiedergabe und kehrt
Lautstärke lauter und leiser. (◄/►): Navigiert in der Infoleiste.
/ REW-Tasten: Zum Vor -oder Rücklauf. Mehrmaliges Drücken
• FFW 2, 4, 8, 16, 32, 64 x-fach
• REW 2, 4, 8, 16 x-fach
88
6564
Kapitel 8 VANTAGE Player VANTAGE Player
10
1
2
3
4
5
6
789
Sie können auch die Tasten im Bildschirmmenü benutzen indem Sie mit den Rechts/ Links Tasten der Fernbedienung navigieren und mit der OK-Taste (6) aktivieren.
1 Playbutton 2 Abgelaufene und Restzeit 3 Fortschrittsbalken 4 Zeitlupe in drei Geschwindigkeiten 1/2 - 1/4 - 1/8 5 Schneller Rücklau 6 Schneller Vorlauf 7 Stopp Taste 8 Wiedergabeliste 9 Bearbeitungsmenü für laufende Wiedergabe 10 Name der Wiedergabe
Bearbeitungsmenü für laufende Wiedergabe
Wenn Sie die ZOOM (
) Taste drücken können Sie die Wiedergabe
bearbeiten. Dabei stehen folgende Optionen zur Verfügung.

8.3 Die Schnittfunktion

Der VANTAGE-Player bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Aufzeichnungen zu schneiden. So können Sie z.B. ohne weitere Hilfsmittel Werbepausen in einer Aufzeichnung entfernen.
1. Starten Sie die Wiedergabe einer Sendung die Sie bearbeiten möchten.
2. Starten Sie das Bearbeitungsmenü indem Sie während der Wiedergabe die Zoom ( Taste aktiviert.
3. Spulen Sie zu der Stelle die Sie schneiden möchten und drücken die GRÜNE Taste zum Setzen des Startpunktes des Schnitts.
4. Spulen Sie zum gewünschten Ende der Stelle die Sie schneiden möchten und drücken erneut die GRÜNE Taste zum Setzen des Endes des Schnitts.
5. Mit der GELBEN Taste schneiden Sie die markierte/n Stelle/n. Durch drücken der ROTEN Taste können die markierten Stellen gelöscht gewerden.
Hinweis:
Sie können bis zu 32 Blöcke schneiden. Wiederholen Sie die Punkte 3+4 wenn alle Stellen markiert sind, drücken Sie die GELBE Taste und alle markierten Stellen werden geschnitten. Das Schneiden kann etwas Zeit in Anspruch nehmen
) Taste drücken. Die Schnittfunktion wird dann mit der Options
Schnittbereiche
88
8.4 Die Lesezeichenfunktion
1 Starten Sie die Wiedergabe einer Sendung in der Sie Lesezeichen setzen
möchten.
2 Starten Sie das Bearbeitungsmenü indem Sie während der Wiedergabe
die Zoom (
3 Spulen Sie zur gewünschten Stelle an der Sie ein
Lesezeichen setzen möchten und drücken die GELBE Taste. Es können bis zu 20 Lesezeichen gesetzt werden.
Play/Pause
Wiedergabe
Pfeiltasten
AUFNAHME
BLAUE
GRÜNE
Taste: Zum Starten und pausieren der aktuellen
(◄/►): Bewegen Sie sich innerhalb der Aufzeichnung.
( ) Taste: Damit starten Sie das Schneiden.
Taste: Startet den Zeitlupen-Modus
Taste: Setzt einen Schnittmarke. Bis zu 64 Schnittmarken
Lesezeichen
sind möglich.
GELBE
ROTE
Back
Taste: Hier setzen Sie ein Lesezeichen. Bis zu 20 sind möglich.
Taste: Mit dieser Taste löschen Sie alle Markierungen.
Taste: Verlässt den Bearbeitungs-Modus.
4 Verlassen Sie das Bearbeitungsfenster mit der Back Taste. Die
Lesezeichen werden gespeichert.
5 Mit der FAV Taste springen Sie von Lesezeichn zu Lesezeichen.
) Taste drücken.
6766
Kapitel 9 Erweiterte Funktionen Erweiterte Funktionen

9 Erweiterte Funktionen

In diesem Kapitel beschreiben wir Komfortfunktionen des Receivers.

9.1 PiP (Bild-in-Bild)

Die Bild-in-Bild-Funktion wird durch Drücken der PiP-Taste gestartet. Im Bild-in­Bild-Modus wird der derzeitig empfangene Kanal im PiP Fenster dargestellt. Sie können nun den Kanal des Hauptbildschirms mit den numerischen Tasten, mit den CH+/- Tasten oder über die Kanalliste ändern.
Drücken Sie die SWAP-Taste um die Programme in den Fenstern zu tauschen. Sie beenden den Bild-in-Bild-Modus indem Sie die PiP-Taste erneut drücken.

9.3 Videotext Navigation

Sie können den Videotext aufrufen indem Sie die TEXT-Taste drücken. Es wird Ihnen nun ein Auswahlfenster mit den verfügbaren Videotext-Sprachen angeboten, indem Sie mit den Navigationstasten und der OK-Taste (6) Ihre Auswahl treffen können. Nun wird der Videotext auf dem Hauptbildschirm dargestellt. Sie können Seiten direkt per Eingabe der Videotext-Seitenzahl mit den numerischen Tasten auswählen. Seitenweise blättern können Sie indem Sie die Hoch-/Runter- Tasten benutzen. Falls die Videotext-Seite dies erlaubt, können Sie mit der Page-Taste in den Unterseiten blättern.
Hinweis:
Die PiP Funktion steht bei Anschluß über Scart nicht zur Verfügung..

9.2 MoSAic

Durch Drücken der MoSAic Taste, kommen Sie zum Multi- Bild-Menü. Sie haben die Wahl zwischen 2 Ansichten, 2x2 und 2x3 Kanäle. In diesem Modus wird eine Übersicht von 4 bzw. 6 Kanälen auf dem Bildschirm dargestellt. Die Kanäle werden nacheinander aktualisiert. Mit der BLAUEN Taste können Sie zu den folgenden und mit der ROTEN Taste zu den vorherigen Kanälen wechseln. Mit den Navigationstasten können Sie einen der Kanäle auswählen und mit der OK-Taste (6) zu diesem Kanal wechseln. Nochmaliges Drücken der OK-Taste (6) beendet die Funktion und stellt den gewählten Kanal auf dem Hauptbildschirm dar.
99
6968
Kapitel 9 Erweiterte Funktionen Erweiterte Funktionen

9.4 EPG-Suche

Sie können den EPG nach Ihren Lieblingssendungen bzw. möglichen Wiederholungen durchsuchen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Öffnen Sie den Guide ( EPG ) mit der Guide-Taste:
2. Drücken Sie die Zoom-Taste um die Suchfunktion zu starten
Favoriten: Kanal
geben
Kanal
Kanal
der Liste zu platzieren.
Jugendschutz:
Zum Hinzufügen des Kanals in eine FAV Liste
umbennen: Um dem Kanal eine Bezeichnung Ihrer Wahl zu
löschen: Um den Kanal aus der Kanalliste zu entfernen verschieben: Um Kanäle an eine andere Position innerhalb
Um den Kanal mit einem Jugendschutz zu versehen
3. Geben Sie den Namen der gesuchten Sendung ein indem Sie die Bildschirmtastatur benutzen.
4. Starten Sie die Suche mit der Entertaste der Bildschirmtastatur.

9.5 Kanalbearbeitung in der Kanalliste

Sie können Ihre Kanalliste auch in der normalen Listenansicht bearbeiten. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Kanalliste mit der OK-Taste (6).
2. Wählen Sie den zu bearbeitenden Kanal in der Kanalliste aus.
3. Drücken Sie die Opt-Taste um die Bearbeitungsoptionen anzuzeigen.

9.6 Software Update

In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Varianten eines Softwareupdates erklärt.
Variante 1: OTA (Over The Air) - Update über Satellit
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Menü-Taste und wechseln mit den Rechts/Links-Tasten in das Untermenü Software Manager.
2. Bewegen Sie den Cursor auf OTA-Software Download und bestätigen Sie mit der OK Taste (6). Die Ansicht wechselt und zeigt Ihnen die voreingestellten Transponderdaten des Trägers über den das Update erfolgt. Sie müssen in diesem Menü nichts ändern.
99
4. Wählen Sie eine der gewünschte Funktionen aus. Folgende Möglichkeiten gibt es:
3. Starten Sie das Update mit der OK Taste (6).
Nach Beendigung des Updateprozesses wird der Receiver automatisch neu gestartet. Das Unterbrechen des Updatevorgangs kann zur Zerstörung des Receivers führen!
Variante 2: Software-update mit einem USB-Speicher
1. Laden Sie als ersten Schritt die aktuelle Software für Ihren Receiver von: www.vantage-digital.com. Bitte beachten Sie, dass die Datei im ZIP-Format gepackt ist und vor der weiteren Verwendung entpackt werden muss.
2. Kopieren Sie die Firmware mit einem Dateimanager Ihrer Wahl auf den USB-Speicher.
3. Stecken Sie nun den USB-Speicher in einen verfügbaren USB-Port am Receiver.
7170
Kapitel 9 Erweiterte Funktionen Erweiterte Funktionen
4. Öffnen Sie das Menü >> Multimedia >> Speichermedien >> USB. Auf der rechten Bildschirmseite sehen Sie einen Überblick über die Dateien auf Ihrem USB Speicher. Bewegen Sie den Cursor auf die Update-Datei mit der Endung .dlp und drücken zum Starten des Updates die OK-Taste (6). Der Receiver wird Sie auffordern den Vorgang zu bestätigen. Bitte entfernen Sie während des Updates den USB-Speicher nicht aus dem Receiver.
Nach Beendigung des Updateprozesses wird der Receiver automatisch neu gestartet. Das Unterbrechen des Updatevorgangs kann zur Zerstörung des Receivers führen!

10.1 Liste kompatibler externer Festplatten.

Getestete Festplatten:
Hersteller Bezeichnung Bauart Größe
Buffalo (no name) 3,5" 500GB Chiligreen (no name) 2,5" 250GB Chiligreen (no name) 3,5" 500GB Chili Green (no name) 3,5" 250 GB Freecom Mobile Drive 2,5" 80GB Hitachi Signature Mini Espresso 2,5" 500GB Fujitsu Siemens STORAGEBIRD SOLO 20-U 2,5" 250GB Fujitsu Siemens Storagebird XL - E 3,5" 450GB Iomega® Desktop-Festplatte 3.5" 500GB LaCie Porsche Design 3,5" 160GB Maxtor OneTouch 3,5" 500GB Maxtor Personal Storage 3200 3,5" 400GB Philips Easy portable storage 2,5" 160GB Packard Bell Sprint 3,5" 360GB Samsung SpinPoint M80 2,5" 160GB Samsung HD103UJ in Revoltec-Gehäuse 3,5" 1000GB Samsung HDL NoName USB Gehäuse von Lidl 3,5" 500GB Samsung in Revoltecgehäuse AluGuard 2,5" 250GB Samsung HM320JI im FANTEC DB-228US-1 2,5" 320GB Samsung HDl 501 J in NoName Gehäuse 3,5" 500GB Samsung Fantec Gehäuse ( DB-338US2 ) 3.5" 1000GB Seagate FANTEC DB-228US-1 Gehäuse 2,5" 60GB Tevion MD90101 3,5" 500GB Tevion Samsung 2,5" 320GB Trekstor Portable PHA02UE 2.5" 80GB WesternDigital My Book Studio Edition 3,5" 500GB WesternDigital Passport 2,5" 160GB WesternDigital My Book Essential 2.0 3,5" 500GB WesternDigital Elements 3,5 1000GB LaCie Porsche Design 3,5" 300 GB Fantec D35US2 3,5" 160GB Teac HD-35CRU-2x 3.5" 250GB
99
Nicht aufgeführte externe Laufwerke können den Betriebs des Gerätes stören. Aktualisierte Listen, Änderungen und Infos unter www.vantage-digital.com
7372
Kapitel 9 Erweiterte Funktionen
Anhang
9

10.2 Zubehör

Dieses Zubehör kann optional für Ihren VANTAGE VT1 bestellt werden.
Fernbedienung CI+ ( Artikelnr. 10129 )

11 Anhang

11.1 Fehlerbehebung

Bei einem Fehler sollten Sie anhand der folgenden Tipps zunächst selbst versuchen, das Problem zubeseitigen. Falls Sie den Fehler auf diese Weise nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den Kundendienst.

11.1.1 Auf der Vorderseite erfolgt keine Anzeige

Überprüfen
geeignete Steckdose angeschlossen ist
Überprüfen
eingeschaltet ist.

11.1.2 Kein Bild

Vergewissern
befindet
Vergewissern
angeschlossen ist
Vergewissern
angeschlossen ist
Vergewissern
(kontrollieren Sie die Signalqualität)
Überprüfen
Vergewissern
Senders handelt

11.1.3 Schlechte Bild- und Tonqualität

Bringen
Hindernisse beeinträchtigt wird
Vergewissern
Mikrowellenherd in der Nähe des Geräts befindet
Überprüfen
Antenne neu aus
Sie das Netzkabel und stellen Sie sicher, dass es an eine
Sie, ob der Netzschalter an der Rückseite des Gerätes
Sie sich, dass sich das Gerät im Betriebsmodus
Sie sich, dass das AV-Kabel korrekt an den Fernseher
Sie sich, dass das Antennenkabel richtig
Sie sich, dass die Antenneneinstellung korrekt ist
Sie die Helligkeitseinstellung des Fernsehgeräts
Sie sich, dass es sich nicht um einen Ausfall des
Sie die Antenne so an, dass der Empfang nicht durch
Sie sich, dass sich kein Mobiltelefon oder
Sie die Signalqualität. Ist diese niedrig, richten Sie ggf. die
11
74
Hinweis:
Falls die Antenne mit Schnee bedeckt ist oder das Signal durch starken Regen beeinträchtigt wird, kann sich die Bild- und Tonqualität vorübergehend verschlechtern. Falls Ihre Antenne zu klein ist, tauschen Sie sie gegen eine grössere aus

11.1.4 Kein Ton oder schlechte Tonqualität

Überprüfen
des Empfängers
Überprüfen
Stummschaltung aktiviert ist
Ändern
Sie die Einstellung der Lautstärke des Fernsehgeräts und
Sie, ob bei Fernsehgerät oder Empfänger die
Sie die Audio-Einstellungen, z.B. statt Dolby Digital nur Stereo

11.1.5 Die Fernbedienung funktioniert nicht

Um
den Empfänger mit der Fernbedienung zu bedienen, sollte das vordere Ende der Fernbedienung direkt auf das Empfangsteil des Digital-Receivers gerichtet sein
Überprüfen Das
Fernbedienungsauge an der Front des Empfängers darf nicht
abgedeckt sein.
Sie die Batterien der Fernbedienung
75
Kapitel 11 Anhang Anhang

11.1.6 Sendungen lassen sich nicht aufnehmen

Kontrollieren
angeschlossen ist
Kontrollieren
Kontrollieren
– Speicherplatz hat. Löschen Sie Aufnahmen um freien Platz zu schaffen oder benutzen Sie einen zweiten Datenträger.
Überschneidet
anderen Kanales?
Sie, ob am USB-Anschluss die Festplatte korrekt
Sie ob die interne Festplatte richtig angeschlossen ist. Sie ob, die Festplatte (oder Stick) genügend freien
sich die Aufnahme mit einer Reservierung eines

11.1.7 Ein verschlüsselter Kanal wird nicht dekodiert

Vergewissern
CA-Modul eingeschoben ist
Schieben
Sie sich, dass die richtige Smartcard bzw. das richtige
Sie Smartcard oder CA-Modul erneut ein

11.2 Richtige Entsorgung des Produktes

(Gültig in der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit Mülltrennsystemen (Elektroschrott & Elektrogeräteabfall)
Diese auf dem Produkt oder in den Unterlagen zu ihm zu findende Kennzeichnung zeigt an, dass es nach Ablauf seiner Betriebszeit nicht mit dem übrigen Hausmüll entsorgt werden darf.
Um möglichen Schäden für die Umwelt oder die Gesundheit von Menschen durch eine unkontrollierte Abfallentsorgung vorzubeugen, trennen Sie das Produkt bitte von anderen Abfallarten und übergeben Sie es verantwortungsbewusst der Wiederverwertung, um die nachhaltige Wiederverwendung der Materialvorräte zu fördern.
11 11
Händler, bei dem sie dieses Produkt erworben haben oder mit kommunalen Regierungsstellen in Verbindung setzen, um zu erfahren, wohin und wie sie dieses Gerät zur umweltschonenden Wiederverwertung bringen können.
Unternehmenskunden sollten ihren Lieferanten kontaktieren und die Geschäftsbedingungen des Kaufvertrages überprüfen. Dieses Produkt darf zur Entsorgung nicht mit anderen Gewerbeabfällen vermengt werden.
Privatbenutzer sollten sich entweder mit dem

11.3 Begriffserklärung / Glossar

11.3.1 DiSEqC:

DiSEqC (Digital Satellite Equipment Control) bezeichnet eine Datenübertragungstechnik zwischen SAT-Receiver und Multischalter (Switch) oder Satelliten-Antenne. Sie ist wesentlich flexibler als die 14/18 Volt- und 22 kHz-Technik, die jeweils nur 2 Schaltzustände übertragen können und damit maximal die Umschaltung zwischen 4 Signalströmen (Feeds) erlauben.
DiSEqC DiSEqC
DiSEqC
DiSEqC 1.0 können theoretisch bis zu 256 LNB geschaltet werden
DiSEqC
manuell festgelegt und gespeichert werden müssen.
DiSEqC
– Festlegen eines Bezugspunktes bzw. Satelliten werden alle anderen Satellitenpositionen automatisch gefunden.
gibt es in verschiedenen Versionen:
1.0: schaltet bis zu 4 Positionen
1.1: bietet eine zusätzliche Schaltvariante in Kombination mit
1.2: klassische Motorsteuerung wobei die Positionen hier
1.3 (USALS): automatisierte Motorsteuerung, nach dem

11.3.2 Symbolrate:

Dieser Wert gibt die Schrittgeschwindigkeit der Datenübertragung an. Sollten Sie diese Information zum Suchen eines Satelliten benötigen, können Sie sie auf www.lyngsat.com in Erfahrung bringen.

11.3.3 Polarisation:

Satellitenempfang findet in zwei Ebenen statt. Diese Technik wird verwendet um die zur Verfügung stehenden Kapazitäten optimaler zu nutzen. Im europäischen Raum ist die Aufteilung in eine horizontale und eine vertikale Ebene in Verwendung. Die horizontale Ebene wird mit einer Spannung von 18 V angesteuert und die Vertikale mit 14 V.

11.3.4 22KHz:

Das 22 KHz Signal wird benutzt um im LNB zwischen den zwei vorhandenen Frequenzbereichen umzuschalten.

11.3.5 Unterer Frequenzbereich:

Der untere Frequenzbereich sendet zwischen 10.70 - 11.70 GHz (Eingangsfrequenz)

11.3.6 Oberer Frequenzbereich:

Der obere Frequenzbereich sendet zwischen 11.70 - 12.75 GHz (Eingangsfrequenz)

11.3.7 SPDIF

Sony/Philips-Digital Interface ist eine Bus- und Interface-Spezifikation für die Übertragung digitaler Audiosignale zwischen verschiedenen Geräten. In unserem Fall wird das digitale Audiosignal über ein Glasfaserkabel zum z.B. Audioverstärker abgegeben.

11.3.8 Common Interface Modul:

CI Module (Common-Interface) sind die Schnittstelle zwischen Receiver und Smartcard.
Es gibt eine Vielzahl von Modulen zu kaufen und die Auswahl ist abhängig vom Verschlüsselungssystem oder des gewünschten Programms.
Es gibt Module die bereits ein Abo enthalten das eine bestimmte Laufzeit hat wie z.B. InXWorld CI Modul oder das FullXTV Modul oder aber das Modul ist für ein oder mehrere Verschlüsselungssysteme geeignet.
7776
Kapitel 11 Anhang Anhang

11.3.9 EPG: Electronic Programm Guide

Ist eine Funktion des DVB Standards die es erlaubt Programminformationen für alle Sendungen zur Verfügung zu stellen. Oft wird EPG mit einer elektronischen Programmzeitschrift verglichen. Es werden Daten wie laufendes, und folgendes Programm sowie zusätzliche Informationen wie Genre und Herstellungsjahr übertragen. Die Programmvorschau des EPG ist in der Regel (je nach TV Anbieter) bis zu 10 Tagen im Voraus verfügbar.

11.3.10 HDMI: High Definition Multimedia Interface

Ist eine Mitte 2003 neu entwickelte Schnittstelle für die volldigitale Übertragung von Audio- und Video-Daten (Musik, Filme; Verbindung des PC zum Monitor) und liegt seit dem 23. Juni 2006 in der Version 1.3 vor. HDMI wurde von der Industrie zielgerichtet für den Bereich der privat genutzten Unterhaltungselektronik entwickelt.

11.3.11 OSD: On Screen Display

( dt. Bildschirmmenü ) ist ein Menü, das über das momentane Bild (z. B. bei einem Fernseher ) eingeblendet wird. Es dient zur Bedienung des Gerätes und um Einstellungen vorzunehmen. Über Tasten an der Fernbedienung oder am Gerät kann man sich im Menü bewegen. Das OSD ist in modernen Geräten mehrsprachig.

11.3.12 High Definition Television (HDTV):

(HDTV, engl. für hochauflösendes Fernsehen) ist ein Sammelbegriff, der eine Reihe von Fernsehnormen bezeichnet, die sich gegenüber dem herkömmlichem Fernsehen (Standard Definition, SDTV) durch eine erhöhte vertikale, horizontale und/oder temporale Auflösung auszeichnen. Beim HDTV werden Vertikalauflösungen von 720 (Vollbilder) und 1080 Zeilen (Halbbilder) verwendet. Die bisherigen Fernsehstandards PAL und SECAM bieten zum Vergleich 576 Zeilen (50 Hz), NTSC 480 (60 Hz).

11.3.13 RGB:

Beim RGB-Signal werden die sogenannten Primärfarben rot, grün und blau
11 11
jeweils in einem eigenen Kanal übertragen. RGB Signal werden über Scart Anschlüsse und den TV oder Monitor ausgegeben.

11.3.14 YUV

Das YUV-Farbmodell verwendet zur Darstellung der Farbinformation zwei Komponenten, die Luminanz Y und die Chrominanz oder Farbanteil, wobei die Chrominanz wiederum aus zwei Komponenten U und V besteht. Die Entwicklung des YUV-Farbmodells geht auf die Entwicklung des analogen Farbfernsehens in der Norm PAL zurück. Es findet heutzutage auch beim analogen NTSC-Farbfernsehen Verwendung und stellt unter den analogen Videosignalen das hochwertigste dar.

11.3.15 YPbPr

Das analoge YPbPr-Farbmodell ist wie sein digitales Gegenstück YCbCr als eine mögliche Implementierung im Standard CCIR 601 beschrieben. Das Komponentenvideosignal YPbPr überträgt Helligkeitsinformation Y und die zwei Farbdifferenzinformationen Pb und Pr getrennt und bietet ein besseres Bild als das Farbbild-Austast-Synchronsignal (FBAS) oder das Videosignal Y/C bzw. S-Video. Durch die getrennte Signalführung der einzelnen Komponenten Y, Pb und Pr ist kein Modulator wie bei FBAS bzw. dem quadraturmodulierten Farbsignal C nötig, woraus sich die bessere Signalqualität ergibt.

11.3.16 Composite Video:

Ist das Format des analogen, unmodulierten TV-Bildsignals im Basisband (BAS oder FBAS). Dieses Signal stellt das einfachste verfügbare Videosignal dar und eignet sich zB. zum nachträglichen modulieren ( Wandlung in UHF/VHF) oder für Funkübertragungssysteme.

11.3.17 Letterbox: (dt. Briefkasten)

Erhielt seinen Namen durch die Wiedergabe von 16:9 Übertragungen auf einem 4:3 Fernsehgerät. wobei das Bild vertikal soweit verkleinert wird bis die horizontale Bildbreite auf den Bildschirm passt. Dieser Effekt lässt das Bild wie einen Briefkastenschlitz erscheinen.

11.3.18 Pan & Scan:

Dieses Verfahren erlaubt es auch Breitbildformate wie Panavision oder Cinemascope auf 4:3 oder 16:9 Bildschirmen darzustellen. Kinoformate übersteigen selbst die Breite eines 16:9 Bilschirms so das hier eine Lösung gesucht wurde um diese Bildformate so verlustfrei wie möglich zu übertragen. Beim Pan Scan-Verfahren wird jeweils der “ entscheidende Bildausschnitt auf dem Bildschirm zentriert So dass die Darstellung zwar beschnitten wird aber keine wichtigen Bildinformationen verloren gehen.

11.3.19 Dolby Digital

Dolby Digital (auch ATSC A/52 und AC-3) ist ein Mehrkanal-Tonsystem der Firma Dolby, das in der Filmtechnik (Kino), auf Laserdiscs, DVDs und in der Fernsehtechnik zum Einsatz kommt.

11.3.20 PCM (Puls-Code-Modulation)

Die Bezeichnung Puls-Code-Modulation (PCM) steht für die Transformation eines analogen Audiosignals in ein digitales (werte- und zeitdiskret). Es wird unter anderem für die Umwandlung von analogen in digitale Sprachsignale oder für digitale Videosignale verwendet.

11.3.21Transponder

Ein drahtloses, üblicherweise an einen Satelliten angebrachtes Kommunikationsgerät. Ein Transponder empfängt und überträgt eingehende Signale innerhalb einer vorgegebenen Frequenzbandbreite. Nach dem Empfang der Signale sendet er sie auf verschiedenen Frequenzen wieder aus.

11.3.22 Timeshift

Als Timeshift bezeichnet man das zeitversetzte Sehen von TV-Sendungen jeglicher Art. Dabei wird das aktuelle Programm mittels der Pausentaste (►/II) angehalten und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt. Sollten Sie beispielsweise durch einen Telefonanruf während eines Fußballspiels gestört werden, drücken Sie die Pausentaste Ihrer Fernbedienung und führen in Ruhe Ihr Telefonat. Nach Ende des Telefonats können Sie Ihr Fußballspiel in Ruhe weiterschauen, in dem Sie die Pausentaste erneut drücken.

11.3.23 LNB

Der rauscharme Signalumsetzer (Low Noise Block oder kurz: LNB) befindet sich im Zentrum der Empfangsschüssel der Satellitenantenne. Er verstärkt das sehr schwach empfangene Satellitensignal und wandelt das empfangene Mikrowellensatellitensignal um, so dass das Signal die Übertragung von der Empfangsschüssel zu Ihrem Empfänger nicht unterschreitet.
7978
Kapitel 11 Anhang Anhang

11.3.24 EPG

Electronic Program Guide: Eine elektronische Programmzeitschrift die mit Informationen aus demSI-Datenstrom gespeist wird und damit immer auf dem aktuellsten Stand ist. Über den Inhalt des EPG entscheiden in der Regel die Programmanbieter.

11.3.25 MPEG4

Weiterentwicklung des MPEG2-Standards, der die Signale noch besser komprimiert und somit weniger Übertragungskapazität braucht. In Europa wird MPEG-4 vor allem für die Übertragungvon HDTV-Programmen eingesetzt.

11.3.26 Blindscan

Der Blindscan ermöglicht einen Suchlauf, der das komplette Frequenzspektrum eines Satelliten ohne Eingabe von Frequenzen, Symbolraten oder Verwendung von Voreinstellungen durchsucht.
Da alle möglichen Frequenzen und Symbolraten durchprobiert werden, kann dieser Suchlauf lange dauern.

11.3.27 Unicable (Einkabel)

Bei “Unicable nach DIN EN50494” kann auf zusätzliche Steuergeräte verzichtet werden. Das Koaxialkabel lässt sich von der Antenne direkt über den zentralen Hausverteil-Punkt in die bestehende Verkabelung einspeisen. Die intelligente Elektronik zur Mehrteilnehmer-Steuerung steckt hier im Unicable-LNB oder Schalter. Die eingehenden Signale werden gewandelt und über eine Kommandomatrix heruntergerechnet.

11.4 Technische Daten

TUNER & KANÄLE
Eingangsfrequenz 950-2150MHz Anschluss F-type, IEC 169-24, Female
Symbolrate
Demodulation QPSK, 8PSK
Satellit (DVB-S2)
DiSEqC Steuerung Version 1.1,1.2,USALS & Unicable
Convolution code rate
LNB Versorgung & Polarisation
22KHz Ton
DVB-S2:10-30Ms/s(QPSK),10-31Ms/s(8PSK) 2-45Ms/s
DVB-S2: Auto1/2,2/3,3/4,3/5,4/5,5/6,8/9,9/10(8PSK )
Auto 2/3,3/4,3/5,5/6,8/9,9/10(8PSK )
DVB-S: Auto1/2,2/3,3/4,5/6,7/8 Vertikal: DC13.5V
Horizontal: DC18V Strom: MAX. 500mA Überspannungsschutz
Frequenz : 22KHz +/- 4 KHz Amplitude : 0.6V +/- 0.2V
System
Prozessor ST40 CPU core, 450MHz ( STi 7105 ) Flash Speicher 64 MByte SD Ram DDR2, 1Gbits * 2 ( 256 MB ) EEprom 8 KByte
11 11
Netzteil
Eingangsspannung AC 100-250V, 50-60 Hz Stromaufnahme max 60W im Betrieb , unter 1W im Standby
MPEG TS A/V Dekodierung
Transportstrom MPEG-2 ISO/IEC 1318-1
Profile Level
Seitenverhältnis 4:3, 16:9 Videoauflösung 1080p, 1080i, 720p, 576p Audio Decoding MPEG-1, Musicam Layers 1 & 2 Audio Modi Single channel/Dual channel/Joint Stereo/Stereo Sampling Rate 32,44,1& 48KHz
MPEG-2 MP@ML MPEG-2 MP@HL, MPEG-4 AVC/H.264 HP@L4
A/V & Schnittstellen
Digital Ausgang (HD)
TV-Scart & RCA (SD)
VCR-Scart (SD)
Digital Audio Ausgang
HDMI 1.3 (TMDS Haupt Video Ausgang) YPbPr( Component)
Video : CVBS / RGB Ausgang Audio : L/R Ausgang
Video : CVBS Ausgang / CVBS Eingang bypass Audio : L/R Ausgang / L,R Eingang bypass
Digital AC-3 Decoding Ausgang Digital Audio Bitstream Ausgang(S/PDIF)
8180
Kapitel 11 Anhang Anhang
Digital Video Eingang 2x HDMI Eingang zum Durschleifen Digitaler Eingangssignale S-Video Video : S-Video Ausgang RS-232C Transferrate 115.2Kbps, 9 pin D-sub type
2 xUSB2.0 High speed host controller
PVR Anschlüsse(Optional)
Netzwerk (Optional)
1 x SATA Anschluss für 2,5“HDD 1 x SD Kartenleser
Fast Ethernet (10/100) Direct access arrangement modem PSTN Modem(V.24) Modem analog front end(MAFE/DAA) interface
Conditional Access System
PCMCIA (Optional) 2 Slot of DVB-CI Smart Card(Optional) 2 Smart card Reader for Embedded CAS like
Gerätefront
Display OLED Display 2“ Tasten Touch pad 7Keys
Zubehör
Infrarot Fernbedienung IR( Freq. : 38Khz), Battery : 2x1.5V AAA HDMI Kabel 1.5M Benutzerhandbuch Microfasertuch Festplattenrahmen Gehäuselüfter bereits in Gehäuse verbaut
Physische Spezifikationen
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) 430 x 60 X 245mm Gewicht ca. 4,5Kg Betriebstemperatur 0~50 C Lager Temperatur -10~+60 C

11.7 Service Support Informationen

11 11
Weitere technische Daten erhalten Sie unter www.vantage-digital.com Die Bedienungsanleitung ist ein Produkt der VANTAGE Digital GmbH. Jegliche Vervielfältigung der auf diesen Seiten zur Verfügung gestellten Texte, Bilder und Grafiken bedarf unserer ausdrücklichen Erlaubnis in Schriftform. Das Urheberrecht und Nutzungsrecht liegt allein bei VANTAGE Digital GmbH. Ebenfalls untersagt ist jegliche Vervielfältigung auf andere elektronische und nicht elektronische Medien.
Geschäftsführer: Steven Enseroth ILN Nr.: 42609350006 DSD: 5539760 UstId: DE814128007 GRS: 108061143 HRB 110741 Mannheim WEEE-Reg.Nr.: DE 78591924
Alle Angaben ohne Gewähr, technische Änderungen oder Irrtümer vorbehalten. Copyright VANTAGE Digital GmbH V1.1
8382
Kapitel 11 Anhang Anhang

11.5 Koordinaten

Koordinaten für Motoreinstellungen einiger deutscher Städte
Stadt Längegrad Breitengrad
A
achen 6,1 50,8 Aalen 10,1 48,8 Augsburg 10,9 48,4 Aschaffenburg 9,2 50,0
B
ad Reichenhall 12,9 47,7 Baden Baden 8,2 48,8 Bamberg 10,9 49,9 Berlin 13,4 52,5 Bielefeld 8,5 52,0 Bonn 7,1 50,7 Brandenburg 12,6 52,4 Braunschweig 10,5 52,3 Bremen 8,8 53,1 Bremerhaven 8,6 53,6
C
elle 10,1 52,6 Chemnitz 12,9 50,8 Cottbus 14,3 51,8
D
armstadt 8,7 49,9
11 11
Donauwörth 10,8 48,7 Dortmund 7,5 51,5 Dresden 13,7 51,1 Duisburg 6,8 51,4 Düsseldorf 6,8 51,2
E
isenach 10,3 51,0 Elmshorn 9,7 53,8 Emden 7,2 53,4 Erfurt 11,0 51,0 Essen 7,0 51,5
F
lensburg 9,4 54,8 Frankfurt am Main 8,7 50,1 Frankfurt an der Oder 14,5 52,3 Freiburg 7,9 48,0 Freising 11,8 48,4 Fulda 9,7 50,6
Koordinaten für Motoreinstellungen einiger deutscher Städte
Stadt Längegrad Breitengrad
Fürth 11,0 49,5
G
armisch-Partenkirchen 11,1 47,5 Gera 12,1 50,9 Göttingen 9,9 51,5
H
alberstadt 11,0 51,9 Halle/Saale 12,0 51,5 Hameln 9,4 52,1 Hamburg 10,0 53,6 Hamm 7,8 51,7 Hannover 9,7 52,4 Heidelberg 8,7 49,4 Heilbronn 9,2 49,2 Hildesheim 10,0 52,2 Hof 11,9 50,3
I
ngolstadt 11,4 48,8
K
aiserslautern 7,8 49,5 Karlsruhe 8,4 49,0 Karlsbad/Ittersbach 8.3 49.5 Kassel 9,5 51,3 Kempten 10,3 47,7 Kiel 10,1 54,3 Koblenz 7,6 50,4 Konstanz 9,2 47,7 Köln 7,0 51,0 Krefeld 6,6 51,3
L
andshut 12,2 48,5 Leipzig 12,4 51,3 Ludwigshafen 8,4 49,5 Lübeck 10,7 53,9 Lüneburg 10,4 53,3
M
agdeburg 11,6 52,1 Mainz 8,3 50,0 Mannheim 8,5 49,5 Minden 8,9 52,3
8584
Kapitel 11 Anhang Anhang
Koordinaten für Motoreinstellungen einiger deutscher Städte
Stadt Längegrad Breitengrad
Mönchengladbach 6,4 51,2 Mühlhausen 8,7 49,3 München 11,6 48,1 Münster 8,9 49,9
N
eubrandenburg 13,3 53,6
Neumünster 10,0 54,1
Koordinaten für Motoreinstellungen einiger deutscher Städte
Stadt Längegrad Breitengrad
Wilhelmshaven 8,1 53,5 Wismar 11,5 53,9 Wolfsburg 10,8 52,4 Wuppertal 7,2 51,3 Würzburg 9,9 49,8
Z
wickau 12,5 50,7 Nordhausen 10,8 51,5 Nürnberg 11,1 49,5
O
berhausen 6,9 51,5 Offenburg 8,0 48,5 Oldenburg 8,2 53,2 Osnabrück 8,1 52,3
P
aderborn 8,8 51,7 Passau 13,5 48,6 Plauen 12,1 50,5 Potsdam 13,1 52,4
R
avensburg 9,6 47,8 Regensburg 12,1 49,0
11 11
Reutlingen 9,2 48,5 Rostock 12,1 54,1
S
aarbrücken 7,0 49,2 Salzgitter 10,4 52,1 Schweinfurt 10,2 50,1 Schwerin 11,4 53,6 Siegen 8,0 50,9 Solingen 7,1 51,2 Speyer 8,4 49,3 Starnberg 11,3 48,0 Stuttgart 9,2 48,8
T
rier 6,7 49,8
Tübingen 9,1 48,5
U
lm 10,0 48,4
W
eimar 11,3 51,0
Wiesbaden 8,2 50,1
8786
Notizen
Notizen
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
8988
Notizen
Notizen
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
9190
Abbildung der Fernbedienung
POWER TV
1
1
POWER RECEIVER
Bedienungsanleitung
ZIFFERN 0-9
MUTE
SLEEP
MoSaic
Option
OK
MENÜ
FAV
AUFNAHME
WIEDERGABE/PAUSE
REW
PAGE
12
21
25
26
22
20
2
3
4
9
5
6
8
LAST
10
AUDIO
18
SAT
16
INFO
PFEILTASTEN
11
BACK
17
GUIDE
15
7
HELP STOP
24
30
VANTAGE Player
27
FWD
VOL
VIDEO FORMAT
ZOOM
PIP(BILD in BILD)
SWAP
19
32
14
28
33
23
13 31
29
34
PR
TEXT MODE
TIMER PAUSEI
VT-610 S
Loading...