24.Gewährleistung und Service ....................................................... 41
.............................
.......................
................................. 28
...........
........................... 38
................ 31
....................... 36
DeutschFrançaisItaliano
Slovenščina
5
Allgemein
2.Allgemein
Aufbewahren des Handbuches
•Alle Tätigkeiten an und mit diesem
Gerät dürfen nur so ausgeführt werden, wie sie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.
•Bewahren Sie diese Anleitung auf.
•Falls Sie das Gerät einmal weitergeben, legen Sie bitte diese Bedienungsanleitung dazu.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dies ist ein Gerät der Unterhaltungselektronik.
Das Gerät ist für die Wiedergabe von Fernseh- und Radioprogrammen vorgesehen.
Es können USB-Geräte angeschlossen
und deren Bild-/Toninhalte wiedergegeben
werden.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch
konzipiert und nicht für die gewerbliche
Nutzung geeignet.
Auszeichnungen/Symbole
Falls erforderlich, finden Sie folgende
Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung:
GEFAHR! Hohes Risiko: Missachtung der Warnung kann Schaden
für Leib und Leben verursachen.
WARNUNG! Mittleres Risiko: Missachtung
der Warnung kann Verletzungen oder
schwere Sachschäden verursachen.
VORSICHT: Geringes Risiko: Missachtung
der Warnung kann leichte Verletzungen
oder Sachschäden verursachen.
HINWEIS: Sachverhalte und Besonderheiten, die im Umgang mit dem Gerät beachtet
werden sollten.
•Informationen im Display werden in
kursiver Schrift (schräger Schrift) geschrieben.
Beispiel: 12 oder 24 H erscheint im
Display.
•Tasten, die gedrückt werden sollen,
werden immer fett geschrieben.
Beispiel: Drücken Sie die Taste
MUTE.
•Handlungsanweisungen mit einer fes-
ten Reihenfolge werden immer nummeriert (1., 2., 3. usw.).
•Handlungsanweisungen ohne feste
Reihenfolge werden immer als
Punktaufzählung dargestellt.
3.Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
Das Typenschild mit den technischen
Angaben befindet sich auf der Rückseite des Gerätes.
Bevor Sie das Gerät anschließen, le-
sen Sie bitte die Sicherheitshinweise
und die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Nur so nutzen Sie
6
alle Funktionen sicher und zuverlässig.
Verpackungsmaterial ist kein Kinder-
spielzeug. Kinder dürfen nicht mit den
Kunststoffbeuteln spielen. Es besteht
Erstickungsgefahr.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
Sicherheitshinweise
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Achten Sie darauf, dass Kinder nie-
mals Fremdkörper in die Lüftungsschlitze oder Löcher in der Rückwand
stecken. Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
Es ist nicht gestattet, Umbauten an
dem Gerät vorzunehmen.
Umgebungsbedingungen
Schützen Sie das Gerät und den Netzstecker vor Feuchtigkeit, Tropf- oder
Spritzwasser: Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages. Stellen
Sie zum Beispiel keine mit Flüssigkeiten
gefüllte Vasen oder Ähnliches auf oder
in die Nähe des Gerätes.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb in
Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit
(z.B. Badezimmer) ausgelegt. Beachten Sie die in den technischen Daten
angegebenen Umgebungsbedingungen.
Vermeiden Sie das Eindringen von
Fremdkörpern und Flüssigkeiten in
das Gerät.
Wird das Gerät von einem kalten an
einen warmen Ort gebracht, kann
Kondensfeuchtigkeit im Gerät entstehen. Das Gerät einige Stunden ausgeschaltet lassen.
Stellen Sie Ihren DVB/T-Receiver auf
eine stabile, ebene Oberfläche.
Schwere Gegenstände dürfen nicht
auf das Gerät gestellt werden.
Schützen Sie das Gerät vor Hitze: Es
besteht Brandgefahr. Bedecken Sie
nicht die Lüftungsschlitze. Wenn Sie
das Gerät in einem Regal aufstellen,
halten Sie oben einen Abstand von
mindestens 20 cm und an den Seiten
von mindestens 10 cm ein.
Stellen Sie kein offenes Feuer, zum
Beispiel brennende Kerzen, auf oder
direkt neben das Gerät.
Kerzen und andere offene
Flammen müssen zu jeder
Zeit von diesem Produkt
ferngehalten werden, um
das Ausbreiten von Feuer zu
verhindern.
Stellen Sie das Gerät nicht neben Ge-
räten auf, die durch Magnetquellen
gestört werden, z.B. Kassettendecks.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass kein
direktes Sonnenlicht darauf fällt.
Berühren Sie das Display nicht unnö-
tig, üben Sie keinen Druck auf dessen
Oberfläche aus und berühren Sie es
nicht mit spitzen oder scharfen Ge-
genständen.
Netzanschluss
Schließen Sie den Netzstecker nur an
eine ordnungsgemäß installierte, gut
zugängliche Steckdose (230 V ~ 50 Hz)
an. Die Steckdose muss nach dem
Anschließen weiterhin gut zugänglich
sein.
Um den Netzstecker aus der Steckdo-
se zu ziehen, immer am Stecker, nie
am Kabel ziehen.
GEFAHR! Sollten Flüssigkei-
ten oder Fremdkörper in das
Gerät gelangen, sofort den
Netzstecker ziehen. Vor einer
erneuten Inbetriebnahme das
Gerät prüfen lassen.
Achten Sie beim Aufstellen des Gerä-
tes darauf, dass Strom- oder andere
DeutschFrançaisItalianoSlovenščina
7
Sicherheitshinweise
Kabel nicht eingeklemmt oder gequetscht werden.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass
es nicht zur Stolperfalle wird.
Ziehen Sie bei Gewitter den Netzste-
cker aus der Steckdose.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des
Gerätes, es beinhaltet keine zu wartenden Teile! Bei geöffnetem Gehäuse
besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Antennenanschluss
Bitte benutzen Sie nur ein spezielles,
doppelt abgeschirmtes Antennenkabel, um den Antennenanschluss herzustellen. Sonst kann es zu
Beeinträchtigungen bzw. Störungen
der Bildqualität kommen.
Entfernen Sie bei Gewitter und länge-
rem Nichtgebrauch das Antennenkabel
vom Gerät, um Überspannungsschäden zu vermeiden.
Störungen
Ziehen Sie bei Beschädigungen des
Netzsteckers oder des Gerätes sofort
den Netzstecker aus der Steckdose.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn
es sichtbare Beschädigungen am Gehäuse, dem Netzkabel oder dem Netzstecker aufweist. Reparaturen am
Gehäuse und am Netzstecker/Netzkabel dürfen ausschließlich vom Service
Center vorgenommen werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Sollten Flüssigkeiten oder Fremdkör-
per in das Gerät gelangen, sofort den
Netzstecker ziehen. Vor einer erneuten Inbetriebnahme das Gerät prüfen
lassen.
USB-Geräte
Eine direkte Verbindung zu einem PC
oder Notebook über die USB-Buchse
ist nicht möglich. Sowohl der DVB-T
Receiver als auch PC oder Notebook
könnten beschädigt werden.
Schließen Sie Ihr USB-Gerät direkt
oder mittels einer abgeschirmten
USB-Verlängerung von max. 20 cm an
die USB-Buchse des DVB-T Receivers an.
Beim Entfernen des USB-Gerätes
muss das Gerät aus- bzw. der USBAnschluss abgeschaltet sein, andernfalls kann es zu Datenverlusten und
Beschädigungen am USB-Gerät oder
dem DVB-T Receiver kommen.
Reinigung und Pflege
Für die Reinigung des Gerätes verwenden Sie nur ein trockenes, weiches Tuch.
Batterien
Batterien können beim Verschlucken
lebensgefährlich sein. Bewahren Sie
deshalb Batterien und Fernbedienung
für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch
genommen werden.
Benutzen Sie keine verschiedenen
Batterie-Typen, -Marken, keine neuen
und gebrauchten Batterien miteinander oder solche mit unterschiedlicher
Kapazität. Beachten Sie die Polarität
(+/-) beim Einlegen.
Die beiliegenden Batterien dürfen
nicht geladen oder mit anderen Mitteln
reaktiviert, nicht auseinander genommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Nehmen Sie verbrauchte Batterien im-
mer sofort aus der Fernbedienung heraus, da diese auslaufen und somit
Schäden verursachen können.
Ersetzen Sie immer jeweils beide Bat-
terien und entsorgen Sie die alten Batterien vorschriftsmäßig.
8
Geräteübersicht
Reinigen Sie Batterie- und Gerätekon-
takte vor dem Einlegen von Batterien.
Entfernen Sie bei längerem Nichtge-
brauch die Batterien aus der Fernbedienung.
Setzen Sie Batterien keinen extremen
Bedingungen aus, legen Sie z.B. die
Fernbedienung nicht auf Heizkörpern
oder unter direkter Sonneneinstrah-
13 REW 1schneller Rücklauf
14 DTV/VCRUmschalten zwischen
Fernseh-Wiedergabe
und Wiedergabe von
einem externen Zuspieler
15 FWD ¡schneller Vorlauf
16 PLAY/Wiedergabe starten
PAUSE II in Pause schalten
17Funktionstasten in eini-
gen Menüs
Teletext/Fasttext
18 GOTOUSB während der Wie-
dergabe: springen zu
einer Position nach Ein-
gabe der entsprechenden Spielzeit
19 FILEListe der TV-Aufnahmen
auf einem USB Gerät
aufrufen
20 SLEEPAutomatisches Aus-
schalten nach festgelegter Zeit
21 TIMESHIFT Timeshift starten
22 TTXTeletext ein- und aus-
blenden
23 VOL +/-Ton lauter/leiser
24 RECORDAufnahme des laufen-
den Programms sofort
starten oder in Timer
programmieren
25 Im Menü, Listen und im
EPG navigieren // Einstellungen vornehmen
26 MENUHautmenü aufrufen, vor-
herigen Menüpunkt aufrufen
27 INFOProgramminformationen
aufrufen / bei EPG mehr
Informationen
28 0 - 9Eingabe von z.B. Pro-
grammplätzen, Seitenoder Titelnummern
29 STANDBY Gerät in Stand-by
schalten und aus Stand-
by wieder einschalten
DeutschFrançaisItalianoSlovenščina
11
OSD-Menü - Auf einen Blick
5.OSD-Menü - Auf einen Blick
Ebene 1Ebene 2Ebene 3
TV-ProgrammlisteSortieren, löschen, überspringen
Radio-Programmlistewenn vorhanden, wie bei TV
Programm
Installation
Konfiguration
Werkzeuge
Media+Multimedia
Favoriten und Gruppen
löschen
Alle löschenalle Favoriten löschen
Gruppen umbenennenNamen für Favoritengruppen ändern
Automatische SucheSuchmodus einstellen
Manuelle SucheSenderdaten eingeben
AntenneneinstellungenSpeisespannung, Loop
SpracheOSD-Sprache
TV System
Region und Zeit
TimerProgramm- und Sleep-Timer
OSD EinstellungUntertitel, OSD Transparenz
Elternsperre
AUTO-Aus-FunktionAutomatisches Abschalten ein-/aus
Receiver InformationGeräte-Infos
Spiel3 Spiele
Werkszustand herstellenReset auf Werkseinstellung
Software UpgradeUpdate von USB
Media Player, Aufnahme-Manager, Speichermediuminformation, Aufnahme-Einstellung, Speichermedium entfernen,
Speichermedium formatieren
12
6.Geräte anschließen
Der DVB-T Receiver verfügt über zwei
SCART-Ausgänge für die Übertragung von
Bild und Ton. Über den COAXIAL-Ausgang
kann digitaler Ton ausgegeben werden.
WARNUNG! Achten Sie darauf, dass der
Receiver und die anzuschließenden Geräte ausgeschaltet sind, bevor Sie sie verbinden.
Beachten Sie die Anleitungen der Geräte,
die Sie anschließen möchten.
SCART-Anschluss TV
Über den SCART-Anschluss werden analoge Bild- und Tonsignale in guter Qualität
an den Fernseher übertragen.
1. Schließen Sie das externe Gerät mit
einem voll belegten SCART-Kabel
(nicht im Lieferumfang enthalten) an
der SCART-Buchse TV an.
2. Wählen Sie am Fernseher den entsprechenden Eingang.
SCART-Anschluss VCR
Zusätzlich zum Fernseher können Sie auch
Signale an ein Aufnahmegerät (Videorekorder) über den SCART-Anschluss VCR
übertragen.
Sie können auch von einem externen Gerät
Signale über den SCART-Anschluss VCR
empfangen und an einen Fernseher weiterleiten. Wählen Sie in diesem Fall mit der
Taste DTV/VCR die Buchse VCR als Quelle.
Geräte anschließen
1. Schließen Sie das externe Gerät mit
einem voll belegten SCART-Kabel
(nicht im Lieferumfang enthalten) an
der SCART-Buchse VCR an.
2. Verbinden Sie das SCART-Kabel mit
einem SCART-Ausgang des externen
Gerätes.
3. Wählen Sie am Fernseher den entsprechenden Eingang.
Digitaler Tonausgang
Der Receiver verfügt über einen digitalen
Tonausgang, der mit COXIAL gekenn-
zeichnet ist. An ihn schließen Sie Geräte
an, die digitale Tonsignale verarbeiten können. Das kann z. B. Ihre Stereoanlage oder
ein AV-Receiver sein.
VORSICHT:
nen Dolby-Digital-Decoder verfügen. Andernfalls kann es unkontrolliert zu sehr
lauten Tönen kommen, die Ihre Lautsprecher zerstören könnten.
Wählen Sie die entsprechenden Einstellungen am Empfänger.
Die Geräte müssen über ei-
DeutschFrançaisItalianoSlovenščina
13
Vorbereitung
Mit der Taste AUDIO können Sie im Fernsehbetrieb zwischen den Tonspuren wählen.
USB-Anschluss
VORSICHT: Beim Entfernen des USB-Gerätes muss das Gerät aus- bzw. das USB-
7.Vorbereitung
7.1EINLEGEN DER BATTERIEN
Sie benötigen zwei Batterien Typ LR03 /
AAA, 1,5 V.
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf
der Unterseite der Fernbedienung.
2. Legen Sie die mitgelieferten Batterien
ein.
WARNUNG! Beachten Sie die Polarität (+ und –).
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel
wieder auf.
7.2AUFSTELLEN DES GERÄTES
Menü abgewählt sein, andernfalls kann es
u. A. zu Datenverlusten kommen.
•Stecken Sie z.B. einen USB-Stick in
die USB-Buchse.
7.3ANTENNENKABEL
ANSCHLIEßEN
•Schließen Sie eine DVB-T Antenne an
die Buchse RF IN des Receivers an.
7.4ANTENNENSIGNAL
DURCHSCHLEIFEN
Sie können das Antennensignal über die
Buchse RF OUT ein zweites Mal ausgeben. Dies ist z. B. dann interessant, wenn
Sie ein Programm aufnehmen und ein anders Programm sehen wollen oder das Bild
auf einem zweiten Monitor wiedergegeben
werden soll.
•Entfernen Sie alle Folien von dem Gerät.
•Stellen Sie das Gerät auf eine stabile,
ebene Oberfläche.
•Setzen Sie das Gerät keiner extremen
Hitze oder Feuchtigkeit aus.
•Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes von allen Seiten.
Bei Aufstellung in einer Schrankwand
müssen oben mindestens 20 cm und
an den Seiten mindestens 10 cm Platz
zur Belüftung frei bleiben.
14
1. Verbinden Sie den Antennenausgang
RF OUT über ein 75 Ohm Antennenkabel mit dem Antenneneingang eines
Wiedergabegerätes (Fernseher).
2. Drücken Sie die Taste MENU, um das
OSD-Hauptmenü anzuzeigen.
3. Drücken Sie die Taste , bis Installa-tion aktiviert ist und drücken OK.
4. Markieren Sie mit der Taste den
Punkt Antenneneinstellung und drücken Sie OK.
5. Markieren Sie mit der Taste den
Punkt Loop.
•Schalten Sie mit / das Durchschleifen des Antennensignals Ein
und Aus.
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.