v PTSI 9 A1 User manual [de]

INFRAROT-TEMPERATURMESSGERÄT PTSI 9 A1
INFRAROT-TEMPERATUR­MESSGERÄT
Bedienungsanleitung
INFRARED TEMPERATURE PROBE
Operating instructions
IAN 100042
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise your­self with all functions of the device.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1 GB Operating instructions Page 17
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Urheberrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Haftungsbeschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Verwendete Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Umgang mit Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Lieferumfang und Transportinspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Entsorgung der Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Batterie einlegen / wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienung und Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vorbereitung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Gerät ein- /ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Auswahl der Temperatureinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Messen der Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anzeigen einer Temperaturabweichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Referenzwert setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Auswahl der Diff erenzgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Scannen einer Temperaturabweichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anwendungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Batterieanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Fehlerursachen und -behebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Gerät entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Batterien entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Hinweise zur EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Importeur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
PTSI 9 A1
DE AT
CH
1
DE AT
CH
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien­und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verviel­fältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten und Hinweise für den Anschluss und die Bedienung entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Bedienungsanlei­tung können keine Ansprüche hergeleitet werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von Nichtbe­achtung der Bedienungsanleitung, nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorge­nommener Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Infrarot-Temperaturmessgerät dient dem berührungslosen Messen von Oberfl ächentemperaturen im Bereich von - 40°C bis + 220°C (- 40°F – 428°F) und dem Vergleichen der Messtem­peratur mit einem zuvor erfassten Referenzwert.
2
PTSI 9 A1
Es ist wahlweise eine Messung in °C oder °F möglich. Die Messung erfolgt mittels Infrarot-Technologie. Dabei können die Oberfl ächen von Objekten fortlaufend gemessen werden und die Temperaturabweichungen werden optisch, farblich und akustisch angezeigt. Der integrierte Such-Laserpointer darf nur im Rahmen der Temperaturmessung zur Lokalisierung des Messpunktes eingesetzt werden. Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Verwenden Sie das Gerät nicht für gewerbliche oder industrielle Zwecke. Setzen Sie das Gerät nur in trockener Umgebung bzw. in Innenräumen ein. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsge­mäß. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Benutzer.
Verwendete Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine drohende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um
die Gefahr des Todes oder schwerer Verletzungen von Personen zu vermeiden.
DE AT
CH
PTSI 9 A1
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um
Verletzungen von Personen zu vermeiden.
3
DE AT
CH
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sach­schäden führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um
Sachschäden zu vermeiden.
HINWEIS
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die
den Umgang mit dem Gerät erleichtern.
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Gerät. Dieses Gerät entspricht den vorgeschrie­benen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und Sachschäden führen.
WARNUNG
Das Gerät enthält einen Klasse 2 Laser.
Richten Sie den Laser nie auf Personen oder Tiere. Blicken Sie nie direkt in den Laser. Der Laser kann Augen-
schäden hervorrufen.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf stark refl ektierende
Materialien. Gefahr durch refl ektierendes Licht.
Jede Einstellung zur Verstärkung des Laserstrahls ist
verboten. Es besteht Verletzungsgefahr!
Für Schäden durch Manipulation an der Lasereinrichtung
sowie Nichtbefolgen der Sicherheitshinweise wird keine Haftung übernommen.
4
PTSI 9 A1
GEFAHR
Benutzen Sie das Gerät nicht an Orten, wo Feuergefahr oder Explosionsgefahr besteht, z. B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Umgang mit Batterien
WARNUNG
Gefahr durch nicht ordnungsgemäße Verwendung! Es besteht Explosions- und Auslaufgefahr!
Für den sicheren Umgang mit Batterien beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer.Schließen Sie Batterien nicht kurz.Versuchen Sie nicht, Batterien wieder aufzuladen.Überprüfen Sie regelmäßig die Batterien. Ausgetretene
Batteriesäure kann dauerhafte Schäden am Gerät verursa­chen. Im Umgang mit beschädigten oder ausgelaufenen Batterien besondere Vorsicht walten lassen. Es besteht Verätzungsgefahr! Schutzhandschuhe tragen.
Batterien für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Ver-
schlucken umgehend einen Arzt aufsuchen.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere
Zeit nicht benutzen.
DE AT
CH
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden Sicherheitshinweise:
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder heruntergefallenes Gerät nicht in Betrieb.
Nehmen Sie keine eigenmächtigen Umbauten oder Verände-
rungen an dem Gerät vor.
PTSI 9 A1
5
DE AT
CH
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und dar-
über sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsich­tigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah­ren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und dem Eindringen
von Flüssigkeiten.
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von off enen
Flammen (z. B. Kerzen).
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Inbetriebnahme
GEFAHR
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können Personen- und Sachschäden auftreten!
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwen-
det werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
Lieferumfang und Transportinspektion
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
Infrarot-Temperaturmessgerät9 V-Blockbatterie Diese Bedienungsanleitung
6
PTSI 9 A1
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sicht-
bare Schäden.
Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge
mangelhafter Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und ent­sorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoff e und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
Batterie einlegen / wechseln
Das Gerät benötigt zum Betrieb eine 9 V-Blockbatterie.
Öff nen Sie das Batteriefach an der Unterseite des Griff es.Legen Sie die Batterie, unter Berücksichtigung der auf dem
Batteriefachdeckel angegebenen Polarität, in das Batterie-
ein.
fach
Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder. Der Batterie-
fachdeckel muss hörbar einrasten.
DE AT
CH
PTSI 9 A1
7
DE AT
CH
Bedienelemente
Laser-Austrittsöff nung Infrarotsensor Display Taste Taste °C/°F/SET Taste Batteriefach Messtaste
Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung und Betrieb des Gerätes.
Vorbereitung des Gerätes
Nach dem Einsetzen der Batterie ist das Gerät betriebsbereit. Umfassen Sie den Griff des Gerätes so, dass der Zeigefi nger
die Messtaste kann. Das Gerät ist für Links- und Rechtshänder geeignet.
Gerät ein- /ausschalten
Drücken Sie die Messtaste , um das Gerät einzuschalten.
Das Display hören.
Drücken und halten Sie die Taste °C/°F/SET für ca. 3
Sekunden, um das Gerät auszuschalten. Zwei kurze Signaltöne sind zu hören.
Wird das Gerät nicht verwendet, schaltet sich die Hinter-
grundbeleuchtung des Displays aus. Nach ca. 60 Sekunden wird das Gerät automatisch ausgeschaltet, zwei kurze Signaltöne weisen darauf hin.
und der Daumen die Tasten - betätigen
leuchtet auf und ein kurzer Signalton ist zu
nach ca. 15 Sekunden
8
PTSI 9 A1
Loading...
+ 25 hidden pages