BETRIEBSANLEITUNG UND ILLUSTRIERTES TEILEVERZEICHNIS
04/01/09
MANUAL NO. / KATALOG NR. G230A-GR
FOR STYLES / FÜR TYPEN
81300A, AJ, A1H, A2
81300B, B1H, B2
Page 2
MANUAL NO. G230A-GR
INSTRUCTIONS AND ILLUSTRATED PARTS LIST FOR
81300 SERIES MACHINES
KATALOG NR. G230A-GR
BETRIEBSANLEITUNG UND ILLUSTRIERTES
TEILEVERZEICHNIS FÜR MASCHINENKLASSE 81300
First Edition Copyright 2007
by
Union Special GmbH Rights Reserved in All
Countries
PREFACE
This catalog has been prepared to guide you whileoperating 81300 series machines and arranged tosimplify ordering spare parts.
This catalog explains in detail the proper settings foroperation of the machines. Illustrations are used toshow the adjustments and reference letters are usedto point out specific items discussed.
Careful attention to the instructions and cautions foroperating and adjusting these machines will enableyou to maintain the superior performance and reli-ability designed and built into every Union Specialbag sewing machine.
Adjustments and cautions are presented in sequenceso that a logical progression is accomplished. Someadjustments performed out of sequence may havean adverse effect on the function of the other re-lated parts.
Dieser Katalog leitet Sie bei der Bedienung undInstandhaltung der Maschinenklasse 81300 und wurdezusammengestellt, um Ersatzteilbestellungen zuvereinfachen.
In diesem Katalog werden die richtigen Einstellungenzum Betreiben der Maschine erläutert. Abbildungenzeigen die Einstellungen und Referenzbuchstabenweisen auf die speziell erörterten Punkte hin.
Die sorgfältige Beachtung der Betriebsanleitung mitden Sicherheitshinweisen für den Betrieb und dasEinstellen dieser Maschinen hält die hohe Leistungund Betriebssicherheit dieser Union Special Sack-nähmaschinen aufrecht.
Einstellungen und Sicherheitshinweise sind folgerich-tig im logischen Verlauf aufgeführt. Einige Einstellun-gen, die außer der Reihe ausgeführt werden, könnendie Funktion anderer zugehöriger Teile ungünstig be-einflussen.
This manual has been comprised on the basis ofavailable information. Changes in design and / orimprovements may incorporate a slight modificationof configuration in illustrations or cautions.
On the following pages will be found illustrations andterminology used in describing the instructions andthe parts for your machine.
In addition to the instructions and to the mandatoryrules and regulations for accident prevention andenvironmental protection in the country and placeof use of the machine / unit, the generally recognizedtechnical rules for safe and proper working must alsobe observed.
The instructions are to be supplemented by therespective national rules and regulations for accidentprevention and environmental protection.
Dieser Katalog basiert auf vorhandenenInformationen. Konstruktionsänderungen und / oder
-verbesserungen können sich geringfügig auf denAufbau der bildlichen Darstellungen und dieSicherheitshinweise auswirken.
Die nachfolgenden Seiten beinhalten die bildlichenDarstellungen und Beschreibungen der Betriebs-anleitung und der Teile Ihrer Maschine.
Neben der Betriebsanleitung und den im Verwen-derland und an der Einsatzstelle geltenden verbindli-chen Regelungen zur Unfallverhütung und zum Um-weltschutz sind auch die anerkannten fach-technischen Regeln für sicherheits- und fachgerech-tes Arbeiten zu beachten.
Die Betriebsanleitung ist um Anweisungen aufgrundbestehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhü-tung und zum Umweltschutz zu ergänzen.
2
Page 3
SAFETY RULESSICHERHEITSHINWEISE
TABLE OF CONTENTS
INHALTSVERZEICHNIS
PageSeite
4 - 5
IDENTIFICATION OF MACHINESBEZEICHNUNG DER MASCHINEN
APPLICATION OF THIS INSTRUCTION MANUALBENÜTZUNG DIESER BETRIEBSANLEITUNG
ORDERING WEAR AND SPARE PARTSBESTELLEN VON VERSCHLEISS- UND ERSATZTEILEN
STYLES OF MACHINESMASCHINENTYPEN
INSTALLATIONAUFSTELLUNG
LUBRICATINGÖLEN
NEEDLESNADELN
THREADING DIAGRAMEINFÄDELANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONSBEDIENUNGSANLEITUNG
MAINTENANCEWARTUNG
INSTRUCTIONS FOR MECHANICSMECHANIKERANLEITUNG
VIEWS AND DESCRIPTION OF PARTSDARSTELLUNGEN UND TEILEBESCHREIBUNGEN
6
6
6
7
8 - 9
10 - 11
11
12
13
13
14-22
23
BUSHINGS, SIGHT FEED OILER, SPRING VALVE OILERBUCHSEN, TROPFÖLER, KUGELÖLER
CLOTH PLATE, BASE PLATE, GUARDS AND MISCELLANEOUS COVERSSTOFFPLATTE, GRUNDPLATTE, SCHUTZTEILE UND VERSCHIEDENE ABDECKUNGEN
THREAD TENSIONS AND THREAD GUIDE PARTSFADENSPANNUNGEN UND FADENFÜHRUNGSTEILE
NEEDLE BAR, NEEDLE LEVER, CRANK SHAFT, HANDWHEELNADELSTANGE, NADELHEBEL, KURBELWELLE, HANDRAD
LOOPER DRIVE MECHANISMGREIFERANTRIEBSMECHANISMUS
LOWER AND UPPER FEED DRIVE MECHANISMUNTER- UND OBERTRANSPORT-ANTRIEBSMECHANISMUS
PRESSER BARS, LEAF SPRINGS AND PRESSER FOOT LIFTER LEVER FOR 81300A, AJ, A1, BDRÜCKERFUSSSTANGEN, BLATTFEDERN UND DRÜCKERFUSSLIFTERHEBEL FÜR 81300A, AJ, A1, B
ELECTRO-PNEUMATIC PARTS KIT FOR UPPER FEED PRESSURE AND LIFTER FOR 81300A1H, A2, B1H, B2ELEKTROPNEUMATIK-TEILESATZ FÜR OBERTRANSPORTDRUCK UND -LIFTUNG FÜR 81300A1H, A2, B1H, B2
CONTROL FOR ELECTRO-PNEUMATIC HOT THREAD CHAIN CUTTER FOR 81300A1H, B1HSTEUERUNG FÜR ELEKTROPNEUMATISCH BETÄTIGTEN FADENKETTEN-HEISSSCHNEIDER FÜR 81300A1H, B1H
ELECTRO-PNEUMATIC HOT THREAD CHAIN CUTTER FOR 81300A1H, B1HELEKTROPNEUMATISCH BETÄTIGTER FADENKETTEN-HEISSSCHNEIDER FÜR 81300A1H, B1H
SEWING PARTSNÄHTEILE
ACCESSORIESZUBEHÖR
24 - 25
26 - 27
28 - 29
30 - 31
32 - 35
36 - 37
38 - 39
40 - 41
42 - 45
46 - 47
48 - 49
50 -51
NUMERICAL INDEX OF PARTSNUMMERISCHES TEILEVERZEICHNIS
52 - 53
3
Page 4
SAFETY RULES
SICHERHEITSHINWEISE
1.Before putting the machines described in this manualinto service, carefully read the instructions. Thestarting of each machine is only permitted aftertaking notice of the instructions and by qualifiedoperators.
IMPORTANT! Before putting the machine into ser-vice, also read the safety rules and instructions fromthe motor supplier.
2.Observe the national safety rules valid for your coun-try.
3.The sewing machines described in this instructionmanual are prohibited from being put into serviceuntil it has been ascertained that the sewing unitswhich these sewing machines will be built into, haveconformed with the provisions of EC MachineryDirective 98/37/EC, Annex II B.
Each machine is only allowed to be used as fore-seen. The foreseen use of the particular machine isdescribed in paragraph "STYLES OF MACHINES" ofthis instruction manual. Another use, going beyondthe description, is not as foreseen.
4.All safety devices must be in position when themachine is ready for work or in operation. Opera-tion of the machine without the appertaining safetydevices is prohibited.
1.Lesen Sie vor Inbetriebnahme der in diesem Katalogbeschriebenen Maschinen die Betriebsanleitungsorgfältig. Jede Maschine darf erst nach Kenntnis-nahme der Betriebsanleitung und nur durchentsprechend unterwiesene Bedienungspersonenbetätigt werden.
WICHTIG! Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch dieSicherheitshinweise und die Betreibsanleitung desMotorherstellers.
2.Beachten Sie die für Ihr Land geltenden nationalenUnfallverhütungsvorschriften.
3.Die Inbetriebnahme der in dieser Betriebsanleitungbeschriebenen Nähmaschinen ist so lange untersagt,bis festgestellt wurde, daß die Näheinheiten bzw.Nähanlagen, in die diese Nähmaschinen eingebautwerden sollen, den Bestimmungen der EG-RichtlinieMaschinen 98/37/EG, Anhang II B entsprechen.
Jede Maschine darf nur ihrer Bestimmung gemäßverwendet werden. Der bestimmungsgemäße Ge-brauch der einzelnen Maschine ist im Abschnitt"MASCHINENTYPEN" der Betriebsanleitung be-schrieben. Eine andere, darüber hinausgehendeBenutzung ist nicht bestimmungsgemäß.
4.Bei betriebsbereiter oder in Betrieb befindlicherMaschine müssen alle Schutzeinrichtungen montiertsein. Ohne zugehörige Schutzeinrichtungen ist derBetrieb nicht erlaubt.
5.Wear safety glasses.
6.In case of machine conversions and changes allvalid safety rules must be considered. Conversionsand changes are made at your own risk.
7.The warning hints in the instructions are marked withone of these two symbols.
8.When doing the following the machine has to bedisconnected from the power supply by turning offthe main switch or by pulling out the main plug.
actuation lock, wait until motor is stoppedtotally.
5.Tragen Sie eine Schutzbrille.
6.Umbauten und Veränderungen der Maschinendürfen nur unter Beachtung der gültigenSicherheitsvorschriften vorgenommen werden.Umbauten und Veränderungen erfolgen auf eigeneVerantwortung.
7.Überall da, wo die Betriebsanleitung Warnhinweiseenthält, sind diese durch eines der beiden Symbolegekennzeichnet.
8.Bei folgendem ist die Maschine durch Ausschaltendes Hauptschalters oder durch Herausziehen desNetzsteckers vom Netz zu trennen:
toren mit oder ohne Betätigungssperre ist derStillstand des Motors abzuwarten.
4
Page 5
9.Maintenance, repair and conversion work (seeitem 8) must be done only by trained techniciansor special skilled personnel under condsiderationof the instructions.
9.Wartungs-, Reparatur- und Umbauarbeiten (siehePunkt 8) dürfen nur von Fachkräften oder ent-sprechend unterwiesenen Personen unter Beach-tung der Betriebsanleitung durchgeführt werden.
Only genuine spare parts approved by UNIONSPECIAL have to be used for repairs. These partsare designed specifically for your machine andmanufactured with utmost precision to assurelong lasting service.
10.Any work on the electrical equipment must bedone by an electrician or under direction andsupervision of special skilled personnel.
11.Work on parts and equipment under electricalpower is not permitted. Permissible exceptionsare described in the applicable section of stan-dard sheet EN 50 110 / VDE 0105.
12.Before doing maintenance and repair work onthe pneumatic equipment, the machine has tobe disconnected from the compressed air sup-ply. In case of existing residual air pressure afterdisconnecting from compressed air supply (e.g.pneumatic equipment with air tank), the pressurehas to be removed by bleeding. Exceptions areonly allowed for adjusting work and functionchecks done by special skilled personnel.
Für Reparaturen sind nur die von UNION SPECIALfreigegebenen Original-Ersatzteile zu verwenden.Diese Teile sind speziell für Ihre Maschine konstruiertund mit höchster Präzision für eine langeLebensdauer gefertigt.
10.Arbeiten an der elekrischen Ausrüstung dürfennur von Elektrofachkräften oder unter Leitungund Aufsicht von entsprechend unterwiesenenPersonen durchgeführt werden.
11.Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilenund Einrichtungen sind nicht erlaubt. Ausnahmenregeln die zutreffenden Teile der EN 50 110 / VDE
0105.
12.Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten an pneu-matischen Einrichtungen ist die Maschine vompneumatischen Versorgungsnetz zu trennen.Wenn nach der Trennung vom pneumatischenVersorgungsnetz noch Restenergie ansteht (z. B.bei pneumatischen Einrichtungen mit Windkessel),ist diese durch Entlüften abzubauen. Ausnahmensind nur bei Einstellarbeiten und Funktions-prüfungen durch entsprechend unterwieseneFachkräfte zulässig.
5
Page 6
IDENTIFICATION OF MACHINES
BEZEICHNUNG DER MASCHINEN
Each UNION SPECIAL 81300 series machine isidentified by a style number, which is stamped onthe style plate affixed to the right front of machine.Serial number is stamped into bed casting at the rightfront base of machine.
APPLICATION OF THIS INSTRUCTION MANUAL
NOTE:Instructions stating direction or location, such
as right, left, front or rear of machine, aregiven relative to operator’s position at themachine, unless otherwise noted.The handwheel pulley rotates clockwise, inoperating direction. when viewed from theright end of machine.
CAUTION!Before putting into service check the di-
rection of rotation. Breakage may occurwhen the direction of rotation is wrong.
ORDERING WEAR AND SPARE PARTS
To simplify ordering wear and spare parts explodedviews of various sections of the mechanism areshown, so that the parts may be seen in their actualposition in the machine. On the page opposite theillustration will be found a listing of the parts with theirpart numbers, descriptions and the number of piecesrequired in the particular view being shown.
Jede UNION SPECIAL 81300 Maschine hat eine in dasTypenschild eingeprägte Typennummer, das rechtsvorne am Gehäuse befestigt ist. Die Seriennummerist in das Gußgehäuse rechts vorne im Sockel der Ma-schine eingeprägt.
BENÜTZUNG DIESER BETRIEBSANLEITUNG
BEACHTEN SIE:Hinweise auf Richtung und Lage, wie
rechts, links, vorne oder hinten bezie-hen sich auf die Sicht vom Platz dersich vor der Maschine befindlichenBedienungsperson aus, wenn nichtanders angegeben. Die Handrad-Rie-menscheibe dreht sich im Uhrzeiger-sinn in Nährichtung, vom rechtenEnde der Maschine aus gesehen.
ACHTUNG!Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme die
Drehrichtung. Bei falscher Dreh-richtung kann Bruch entstehen.
BESTELLEN VON VERSCHLEISS- UND ERSATZTEILEN
Um Verschleiß- und Ersatzteilbestellungen zu verein-fachen, zeigen Explosionszeichnungen der einzelnenGruppen des Mechanismus die Lage der Einzelteilein der Maschine. Auf der der Bildseite gegenüberlie-genden Seite befindet sich ein Verzeichnis der Teilemit Teilenummern, Beschreibungen und der für dengezeigten Bildausschnitt benötigten Anzahl.
Numbers in the first column are reference numbersonly, and merely indicate the position of that part inthe illustration. Reference numbers should never beused in ordering parts. Always use the part numberlisted in the second column.
Component parts of sub-assemblies which can befurnished for repairs are indicated by identing theirdescription under the description of the main sub-assembly.
At the back of the catalog will be found a numericalindex of all parts shown in this catalog. This willfaciliate locating the illustration and description whenonly the part number is known.
IMPORTANT! ON ALL ORDERS, PLEASE INCLUDE PARTNUMBER, PART NAME, QUANTITY REQUIRED AND STYLEOF MACHINE FOR WHICH PART IS ORDERED.
Die Nummern in der ersten Spalte sind Positions-nummern und zeigen lediglich, wo das Teil in der Ab-bildung zu finden ist. Positionsnummern dürfen beiTeilebestellungen nie verwendet werden. VerwendenSie immer die Teilenummer in der zweiten Spalte.
Einzelteile von Komplettteilen, die als Ersatzteile ge-liefert werden können, sind durch Einrücken ihrer Be-schreibung unterhalb der Beschreibung desKomplettteiles gekennzeichnet.
Am Ende des Katalogs befindet sich ein Nummern-verzeichnis sämtlicher im Katalog dargestellter Teile.Dies erleichtert das Auffinden der Abbildung und Be-schreibung, wenn nur die Teilenummer bekannt ist.
WICHTIG!
DIE TEILENUMMER, DIE TEILEBESCHREIBUNG, DIE BENÖ-TIGTE MENGE UND DEN MASCHINENTYP, FÜR DEN DASTEIL BESTELLT WIRD, AN.
BITTE GEBEN SIE AUF ALLEN BESTELLUNGEN
6
Page 7
STYLES OF MACHINES
MASCHINENTYPEN
81300A: Combined ANTAEUS / HERAKLES two needle
four thread safety stitch machine. Lower and upperfeed. Adjusted for polypropylene sewing threads.Manual lubrication.For matched seaming of very heavy bag fabrics madeof jute, burlap or woven polypropylene with a 10 mm(3/8") wide overedge stitch on the fabric edge and ina distance of 5 mm (13 gauge) to this with an additio-nal double locked stitch.Throat plate with 6 mm opening for filler cord frombelow and guide for filler cord from the top for sealingthe needle punctures of the left needle.Seam specification (401.502) SSa-2.Needle distance 5 mm (13 gauge).Seam width over all 15 mm (19/32").Standard needle 9853GA430/172.Stitch range 6 to 13 mm ( 2 to 4 SPI), standard setting10 mm (2 1/2").Working dia. of handwheel pulley 150 mm (5 29/32").
Capacity below the presser foot up to 19 mm (3/4").Speed up to 1400 stitches per minute depending onthe operation.Recommended operating speed 1200 stitches perminute.Equivalent continuous A-weighted sound pressure levelon work stations at recommended operating speed:84 dB(A) according to DIN 45635-48 / ISO 10 821.Weight net: 40 kg
81300A: Kombinierte ANTAEUS / HERAKLES Zweinadel-Vier-faden-Sicherheitsnahtmaschine. Unter- und Obertransport.Justiert für Polypropylen-NähfädenManuelle Schmierung.Zum verschiebungsfreien Zusammennähen von extraschweren Sackstoffen aus Jute, Sackleinen oder Poly-propylengewebe mit einem 10 mm breiten Zweifaden-Überwendlichstich an der Stoffkante und im Abstand von5 mm dazu mit einem zusätzlichen Doppelkettenstich.Stichplatte mit Bohrung 6 mm für Dichtkordel von untenund Führung für Dichtkordel von oben zum Abdichten der
Nadeleinstiche der linken Nadel.Nahtbild (401.502) SSa-2.Nadelabstand 5 mm.Gesamtnahtbreite 15 mm.Standardnadel 9853GA430/172.Stichlänge 6 - 13 mm, Standard-Einstellung 10 mm.
Wirksamer Durchmesser der Handrad-Riemenscheibe150 mm.Nähgutdurchgang unter dem Drückerfuß bis 19 mm.Drehzahl bis 1400 Stiche / min., abhängig von der Näh-operation.Empfohlene Betriebsdrehzahl 1200 Stiche / min.
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert der Näheinheit beiempfohlener Betriebsdrehzahl: 84 dB(A) nach DIN 45635-48 / ISO 10 821.Gewicht: netto 40 kg
81300AJ: Same as 81300A, but adjusted for jute threads.
81300A1H: Same as 81300A, but with built-in electro-
pneumatically operated hot thread chain cutter.Electro-pneumatically operated presser foot andupper feed dog lifter.Pneumatic presser foot spring.Guides for filler cord from the top and / or from belowfor sealing the needle punctures of the left needle.
81300A2: Same as 81300A1H, but without any threadchain cutter.
81300B: Same as 81300A, but oberedge seam width19 mm = seam width overall 24 mm.
81300B1H: Same as 81300A1H, but overedge seamwidth 19 mm = seam width overall 24 mm.
81300B2: Same as 81300A1H, but overedge seamwidth 19 mm = seam width overall 24 mm and withoutany thread chain cutter.
Use UNION SPECIAL sewing tables for the describedsewing machines. UNION SPECIAL sewing tablescomplete the particular sewing machine to a sewingunit and guarantee safe operation as well as theindicated data of the sound pressure levelgenerated by the sewing unit.
81300AJ: Wie 81300A, jedoch justiert für Jute-Nähfäden.
81300A1H: Wie 81300A, jedoch mit eingebautem
elektropneumatisch betätigtem Heißschneider zum Tren-nen der Fadenkette.Elektropneumatisch betätigte Drückerfuß- und Obertrans-porteurliftung.Pneumatische Drückerfußfeder.Führungen für Dichtkordel von oben und / oder unten zumAbdichten der Nadeleinstiche der linken Nadel.
81300A2:Wie 81300A1H, jedoch ohne jeden Fadenketten-abschneider.
81300B: Wie 81300A, aber Überwendlichnahtbreite 19 mm= Gesamtnahtbreite 24 mm.
81300B1H: Wie 81300A1H, aber Überwendlichnahtbreite19 mm = Gesamtnahtbreite 24 mm.
81300B2: Wie 81300A1H, aber Überwendlichnahtbreite 19mm = Gesamtnahtbreite 24 mm und ohne jeden Faden-kettenabschneider.
Verwenden Sie UNION SPECIAL Nähtische für die beschrie-benen Nähmaschinen. UNION SPECIAL Nähtische ergän-zen die einzelne Nähmaschine zur Näheinheit und gewähr-leisten den sicheren Betrieb sowie die angegebenenarbeitsplatzbezogenen Emissionswerte der Näheinheit.
7
Page 8
INSTALLATIONAUFSTELLUNG
8
Page 9
INSTALLATION(continued)
AUFSTELLUNG (Fortsetzung)
1.Unpack the sewing machine and the accessories.
2.Mount the base plate (A) with four screws, nuts andwashers (B) in the provided holes on the table board.
3.Place the sewing machine on the base plate so thatthe roll pin (C) in the base plate engages with the rightrear hole in the machine base.
4.Fasten the sewing machine with the two T-screws (D)on the base plate.
5.Place the V-belt, supplied with the sewing table, onthe handwheel pulley .
6.Assemble the handwheel pulley (E) with threecountersunk screws (F) to the sewing machine. Pin (G)must engage with the hole in hub (H).
7.Screw in needle bar guard (J).
8.Screw in sight feed oiler (K).
9.Align the handwheel belt guard (L) with the V-belt slot(M) in the table board and with the handwheel pulleyand fasten it with two wood screws (N) on the tableboard.
10.Dismount motor belt guard. Place the V-belt aroundthe motor pulley and slue the motor to tense the belt.The tension on the V-belt is correct, when with moderatefinger pressure it will deflect approx.10 mm (3/8")midway between handwheel pulley on the sewingmachine and motor pulley.Remount motor belt guard.
1.Packen Sie die Nähmaschine und das Zubehör aus.
2.Montieren Sie die Grundplatte (A) mit vier Schrauben,Muttern und Scheiben (B) in den dafür vorgesehenenBohrungen auf der Nähtischplatte.
3.Stellen Sie die Nähmaschine auf die Grundplatte, sodaß die Spannhülse (C) in der Grundplatte in derBohrung rechts hinten im Maschinensockel eingreift.
4.Befestigen Sie die Nähmaschine mit den beidenKnebelschrauben (D) auf der Grundplatte.
5.Legen Sie den mit dem Nähtisch gelieferten Keilriemenauf die Handrad-Riemenscheibe.
6.Montieren Sie die Handrad-Riemenscheibe (E) mit dreiSenkschrauben (F) an die Nähmaschine. Der Stift (G)muß in die Bohrung in der Nabe (H) eingreifen.
7.Schrauben Sie den Nadelstangenschutz (J) ein.
8.Schrauben Sie den Tropföler (K) ein.
9.Richten Sie den Handrad-Riemenschutz (L) zum Keilriemenschlitz (M) in der Nähtischplatte und zur Handrad-Riemenscheibe aus und befestigen Sie ihn mit zweiHolzschrauben (N) auf der Nähtischplatte.
10.Bauen Sie den Motor-Riemenschutz ab. Legen Sie denKeilriemen um die Motor-Riemenscheibe undschwenken Sie den Motor, um den Riemen zu span-nen. Der Keilriemen ist richtig gespannt, wenn er in derMitte zwischen Handrad-Riemenscheibe und Motor-Riemenscheibe mit mäßigem Fingerdruck etwa 10 mmeingedrückt werden kann.Bauen Sie den Motor-Riemenschutz wieder an.
11.Hook the lifter chain to the lifter lever of the sewingmachine and to the small treadle on the sewing table.
12.Assemble the thread stand and mount the thread standbase with four wood screws on the right rear corner ofthe table board.
13.Before being put into service note the specified servicevoltage and frequency of the motor. Check if the mainsvoltage and frequency at site correspond with thefactory specified service voltage and frequency.
14.Check the direction of rotation. The handwheel pulleymust rotate clockwise (to the right), when viewed fromthe right end of the machine.Switch on the motor. Only shortly and very slightly depress the motor treadle and check the direction of rota-tion. Immediately release the treadle. Switch off andwait until the motor has stopped.
CAUTION!Incase the direction of rotation has to be
changed, the reversing of the polarity is onlyallowed to be done by a skilled electrician.
11.Hängen Sie die Lifterkette am Lifterhebel der Nähmaschine und am kleinen Pedal des Nähtisches ein.
12.Bauen Sie den Fadenständer zusammen und montieren Sie den Fadenständerfuß mit vier Holzschraubenauf die rechte hintere Ecke der Nähtischplatte.
13.Beachten Sie vor Inbetriebnahme die angegebeneBetriebsspannung und Frequenz des Motors. Prüfen Sie,ob die lokale Netzspannung und Frequenz mit derwerkseitig angegebenen Betriebsspannung undFrequenz übereinstimmen.
14.Prüfen Sie die Drehrichtung. Die Handrad-Riemenscheibe muß sich im Uhrzeigersinn (nach rechts) drehen, vom rechten Ende der Maschine aus gesehen.Schalten Sie den Motor ein. Treten Sie das Motorpedalnur ganz kurz und leicht nach unten und prüfen Sie dieDrehrichtung. Lassen Sie das Pedal sofort wieder los.Schalten Sie aus und warten Sie den Stillstand des Mo-tors ab.
ACHTUNG!Wenn die Drehrichtung geändert werden muß,
darf das Umpolen nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt werden!
9
Page 10
LUBRICATING
ÖLEN
CAUTION!
Turn off main power switch before lubricating!When using clutch motors with or withoutactuation lock wait until motor has com-pletely stopped.
ACHTUNG!
Schalten Sie vor dem Ölen den Haupt-schalter aus! Beim Gebrauch von Kupp-lungsmotoren mit oder ohne Betätigungs-sperre ist der Stillstand des Motors abzu-warten.
Fig. 1
10
Page 11
LUBRICATING (continued)
ÖLEN (Fortsetzung)
PREPARING FOR OPERATION
Before operating a new machine for the first time, thesight feed oiler has to be adjusted. All lubricatingpoints, indicated on the oiling diagram (Fig. 1) haveto be oiled.For adjusting fill the sight feed oiler halfway with oiland turn the metering pin (A, Fig. 1) a little bit out andthen turn it in, until there will flow two to three drops ofoil per minute. This can be checked on the sight glass(B). Secure the setting of the metering pin with locknut (C). Fill the oiler.Repeat the oiling of a new machine after 10 minutesof operation!When the machine is out of operation, the oil flowcan be stopped by tilting lever (D) on the sight feedoiler.
IMPORTANT!The oil flow has to be switched on again
before operating the machine.
For lubrication we recommend "Mobil Oil DTE Medi-um" or equivalent, which can be purchased fromUNION SPECIAL in 1/2 liter containers under partnumber G28604L or in 5 liter containers under partnumber G28604L5.
NEEDLES
VORBEREITEN ZUR INBETRIEBNAHME
Bevor eine neue Maschine zum ersten Mal in Betriebgenommen wird, muß der Tropföler eingestellt werden.Alle in der Ölanleitung (Fig. 1) angegebenen Ölstellenmüssen geölt werden.Füllen Sie den Tropföler zum Einstellen halb mit Öl unddrehen Sie den Zumeßstift (A, Fig. 1) etwas aus und dannso weit ein, bis pro Minute zwei bis drei Tropfen Öl fließen.Dies kann am Schauglas (B) geprüft werden. Sichern Siedie Einstellung des Zumeßstiftes mit der Kontermutter (C).Füllen Sie den Öler.Wiederholen Sie bei einer neuen Maschine das Ölennach einer Betriebsdauer von 10 Minuten!Wenn die Maschine nicht in Betrieb ist, kann der Ölflußdurch Umlegen des Hebels (D) am Tropföler gestopptwerden.
WICHTIG!Der Ölfluß muß
Maschine wieder eingeschaltet werden.
Zum Ölen empfehlen wir "Mobil Oil DTE Medium" oder eingleichwertiges Öl, das von UNION SPECIAL in 1/2 LiterBehältern unter der Teilnummer G28604L oder in 5 LiterBehältern unter der Teilnummer G28604L5 bezogenwerden kann.
NADELN
vor Inbetriebnahme der
Each needle has both a type and a size number. Thetype number denotes the kind of shank, point, length,groove, finish and other details. The metric sizenumber, stamped on the needle shank, denoteslargest diameter of blade, measured in hundreds ofa mm midway between shank and eye. Collectively,the type and size number represent the completesymbol, which is given on the label of all needlespackaged and sold by UNION SPECIAL.
TYPE AND DESCRIPTION
9853GA Round shank with tapered flat, roundedsquare point, single groove, spotted, chromiumplated.Sizes available: 300/120, 400/156, 430/172.
Standard needle for these machines is 9853GA430/
172.
When changing the needle, make sure it is fullyinserted in the needle head with the fastening flat ofthe needle shank facing the screw, before the screwis tightened.
NEEDLE ORDERING
When ordering needles please use the complete typeand size numbers as printed on the package to ensureprompt and accurate processing of your order.A complete order should read as follows:100 needles, type 9853GA430/172.
Jede Nadel hat eine Typ- und eine Dickennummer. DieTypnummer bezeichnet die Art des Nadelkolbens, derSpitze, Länge, Rinne, Oberfläche und andere Einzelheiten.Die Dickennummer, im Nadelkolben eingeprägt, gibtden größten Durchmesser an, gemessen in hundertstelmm in der Mitte zwischen Kolben und Öhr. Typnummerund Dickenbezeichnung zusammen ergeben dievollständige Nadelbezeichnung, die auf jedem Etikettaller von UNION SPECIAL gepackten und verkauftenNadeln steht.
TYPNUMMER UND BESCHREIBUNG
9853GA Rundkolben mit konischer Fläche, verrundeteVierkantspitze, eine Rinne, Hohlkehle, verchromt.
Lieferbare Dicken: 300/120, 400/156, 430/172.
Die Standardnadel für diese Maschinen ist 9853GA430/
172.
Stellen Sie beim Nadelwechsel sicher, daß derNadelkolben voll im Nadelkopf eingesetzt ist und dieBefestigungsfläche am Nadelkolben gegen die Schraubezeigt, bevor sie festgezogen wird.
NADELBESTELLUNG
Um Nadelbestellungen richtig und prompt erledigen zukönnen, geben Sie bitte die auf der Packungaufgedruckte komplette Typ- und Dickennummer an.Eine vollständige Bestellung würde z. B. lauten: 100Nadeln, Typ 9853GA430/172.
11
Page 12
THREADING DIAGRAM
EINFÄDELANLEITUNG
CAUTION!Turn off mainpower switch before
threading! When using clutch motorswith or without actuation lock wait untilthe motor has completely stopped!
ACHTUNG!Schalten Sie vor dem Einfädeln den Haupt-
schalter aus! Warten Sie bei Kupplungsmo-toren mit oder ohne Betätigungssperre denStillstand des Motors ab!
Fig. 2
12
Page 13
OPERATING INSTRUCTIONS
BEDIENUNGSANLEITUNG
THREADING
81300 series are threaded as shown in Fig. 2.
For threading the needle turn handwheel in operatingdirection until the needle is in the upmost position.For looper threading open the hinge plate by liftinglocking bolt knob (A, Fig. 2).
Reclose hinge plate after threading.
OPERATING
1.Switch on main power switch.
2.Without lifting the presser foot, place the fabric tobe sewn as close as possible in front of the needleand to the right on the edge guide.
CAUTION!Remove the foot from the motor treadle,
to avoid inadvertently starting of themachine, in case it is necessary to lift presserfoot and upper feed dog for aligning thefabric to be sewn!
3.Depress the motor treadle. The machine sews.Guide the fabric to be sewn.
EINFÄDELN
Die Maschinen 81300 werden, wie in Fig. 2 gezeigt, ein-gefädelt.
Drehen Sie zum Einfädeln der Nadel das Handrad inNährichtung bis die Nadel in ihrer obersten Stellung ist.Öffnen Sie zum Greifer-Einfädeln die Scharnierplattedurch Anheben der Griffschraube (A, Fig. 2).
Schließen Sie die Scharnierplatte nach dem Einfädelnwieder.
BEDIENEN
1.Schalten Sie den Hauptschalter ein.
2.Legen Sie das Nähgut, ohne dabei den Drückerfußanzuheben, so dicht wie möglich vor die Nadel undrechts an der Kantenführung an.
ACHTUNG!Nehmen Sie den Fuß vom Motorpedal, da
mit die Maschine nicht unabsichtlichstartet, wenn es notwendig ist, Drückerfußund Obertransporteur zum Ausrichten desNähgutes anzuheben!
3.Treten Sie das Motorpedal nach vorne. Die Maschine näht.Führen Sie das Nähgut.
CAUTION!Keep a security distance of approx. 100 mm
(4") between hand and sewing needlewhen guiding the fabric to be sewn!
4.Release the motor treadle. The machine stops.Cut the thread chain at the trailing edge of thefabric and remove the fabric from the machine.
MAINTENANCE
CAUTION!Turn off mainpower switch before doing
maintenance works! When using clutchmotors with or without actuation lock waituntil the motor has stopped!
LUBRICATING AND CLEANING
The machines of class 81300 have to be cleaned andlubricated twice a day before the morning andafternoon start on the lubrication points indicated onthe oiling diagram (Fig. 1, page 10). The sight feed oilerhas to be kept filled and should be ajdusted so, that itfeeds two to three drops of oil per minute. The oiler hasto be refilled latest, when 2/3 of the oil are used up (seealso page 11).
ACHTUNG!Halten Sie beim Führen des Nähgutes einen
Sicherheitsabstand von ca. 100 mm zwischen Hand und Nähnadel ein!
4.Lassen Sie das Motorpedal los. Die Maschine stoppt.Trennen Sie die Fadenkette am Ende des Nähgutes,und nehmen Sie das Nähgut von der Maschine.
WARTUNG
ACHTUNG!Schalten Sie vor Wartungsarbeiten den
Hauptschalter aus! Warten Sie bei Kupplungsmotoren mit oder ohne Betätigungssperre den Stillstand des Motors ab!
ÖLEN UND REINIGEN
Die Maschinen der Klasse 81300 müssen zweimal täglich,vor der Inbetriebnahme am Morgen und Nachmittag,gereinigt und an den in der Ölanleitung (Fig. 1, Seite 10)angegebenen Stellen geölt werden. Der Topföler mußgefüllt und so eingestellt sein, daß pro Minute zwei bis dreiTropfen Öl fließen. Der Öler muß spätestens nachgefülltwerden, wenn 2/3 der Ölmenge verbraucht sind (sieheauch Seite 11).
13
Page 14
INDSTRUCTIONS FOR MECHANICS
MECHANIKERANLEITUNG
HINT: The right needle forms along with the left lowerlooper at the rear, the right upper spreader with threadhook and the thread retainer the overedge stitch type502 (HERAKLES).The left needle forms along with the left lower looper atthe front and the upper cross looper the double lockedstitch type 401 (ANTAEUS).
INSERTING THE NEEDLES
Before adjusting the machine in-sert a new set of needles with theshank as far as possible into theneedle holder. The long groove ofthe needles must point to the front(towards the operator). Tightenthe set screws (A, Fig. 3) on thetapered fastening flats of theneedle shanks.
ALIGNING THE NEEDLE BAR
Remove the face cover and thefinger guard left on the machinehead as well as the upper feeddog and the presser foot. Rotatehandwheel in operating directionand check if the needles centerin the associated needle holes ofthe throat plate (see Fig. 3). If notloosen clamp screw (A, Fig. 4) inthe needle bar connection andturn the needle bar (B) accord-ingly. Retighten screw (A.).HINT: For aligning the needle bartest plate No. 040 37006 0000 canbe used in lieu of the throat plate.The test plate is an extra orderand charge item.
HINWEIS: Die rechte Nadel bildet zusammen mit demUntergreifer links hinten, dem rechten oberen Blindgreifermit Fadenhaken und dem Fadenholer den Überwend-lichstich, Typ 502 (HERAKLES).Die linke Nadel bildet zusammen mit dem Untergreiferlinks vorne und dem oberen Quergreifer denDoppelkettenstich, Type 401 (ANTAEUS).
EINSETZEN DER NADELN
Setzen Sie vor dem Einstellen derMaschine einen Satz neuer Nadeln soein, daß der Nadelkolben oben imNadelhalter anstößt und die lange Rinneder Nadeln nach vorne (zurBedienungsperson) zeigt. Ziehen Sie dieGewindestifte (A, Fig. 3) auf derkonischen Befestigungsfläche amNadelkolben fest.
AUSRICHTEN DER NADELSTANGE
Entfernen Sie den Abschlußdeckel undden Fingerschutz links am Maschi-nenkopf, sowie den Obertransporteurund den Drückerfuß. Drehen Sie dasHandrad in Nährichtung und prüfen Sie,ob die Nadeln mittig in die zugehörigenStichlöcher der Stichplatte einstechen(siehe Fig. 3). Wenn nicht, lösen Sie dieKlemmschraube (A, Fig. 4) imNadelstangenmitnehmer und drehendie Nadelstange (B) entsprechend.Ziehen Sie die Schraube (A) wieder an.HINWEIS: Zum Ausrichten der Nadel-stange kann anstelle der Stichplatte dieTestplatte Nr. 040 37006 0000 verwendetwerden. Die Testplatte ist gegenzusätzliche Bestellung und Berechnunglieferbar.
SETTING THE LOWER LOOPER FORTHE OVEREDGE STITCH
Remove the cloth plate with hingeplate and throat plate, the feeddog, the throat plate support andthe needle guard. Insert the lowerlooper (A, Fig. 5) into the rear holeof the looper lever (B). Now snugthe set screw (C) at the back ofthe looper lever against the flaton the looper shank (E) so that thelower looper point passes as closeas possible to the spot on theback of the right needle (R), with-out deflecting it. Now tighten thesecond screw (D) firmly.
SETTING HEIGHT OF NEEDLE BAR
Rotate handwheel in operating direction until the pointof lower looper (A, Fig. 5) projects 3 mm (1/8") to theright from the right side of the right needle. Lower edgeof looper and upper edge of needle eye must be flushin this position.If an adjustment is necessary loosen clamp screw (A,Fig. 4) in the needle bar connection and move theneedle bar (B) up or down, as required. Care should betaken not to disturb the alignment of the needle barwhen making this adjustment. Retighten clamp screw.
EINSTELLUNG DES UNTERGREIFERS FÜRDEN ÜBERWENDLICHSTICH
Entfernen Sie die Stoffplatte mitScharnierplatte und Stichplatte, denTransporteur, die Stichplattenstütze undden Nadelanschlag. Stecken Sie denUntergreifer (A, Fig. 5) in die hintereBohrung des Greiferhebels (B). LegenSie nun den Gewindestift (C) hinten imGreiferhebel an der Fläche desGreiferschaftes (E) so an, daß die Unter-greiferspitze so dicht wie möglich in derHohlkehle auf der Rückseite der rechtenNadel (R) vorbeigeht, ohne dieseabzulenken. Ziehen Sie dann die zweiteSchraube (D) gut an.
EINSTELLUNG DER NADELSTANGENHÖHE
Drehen Sie das Handrad in Nährichtung bis die Spitze desUntergreifers (A, Fig. 5) 3 mm rechts von der rechten Seiteder rechten Nadel steht. In dieser Stellung müssen Unter-kante Greifer und Oberkante Nadelöhr bündig sein.Ist eine Einstellung notwendig, lösen Sie dieKlemmschraube (A, Fig. 4) im Nadelstangenmitnehmerund schieben Sie die Nadelstange (B) entsprechendnach oben oder unten. Beachten Sie, daß bei dieserEinstellung die Ausrichtung der Nadelstange nichtverändert wird. Ziehen Sie die Klemmschraube wiederan.
14
Page 15
SETTING THE RIGHT UPPER SPREADER FOR THE OVEREDGESTITCH
EINSTELLUNG DES RECHTEN OBEREN BLINDGREIFERS FÜRDEN ÜBERWENDLICHSTICH
Before inserting a new spreader (F, Fig. 6) removethread hook (J). This facilitates the visual check of theadjustment.
For adjustment of spreader (F, Figs. 6 and 7) withrespect to the needles (L and R), the shank of spreader(F) has two offset flats.
Proceed as follows:First snug one screw (M, Fig. 6) on the flat of thespreader shank which obtains the following positionof the spreader:When rotating the handwheel in operating directionspreader (F, Fig. 7) should pass with the tip of its upperprong (H) in a distance of 0.25 to 0.3 mm (.010 to .012")behind the left needle (L) and its face (K) should notcontact the front of the right needle (R). Now tightenthe second screw (M, Fig. 6).
HINT: In case the adjusting possibility of the spreaderby means of the two offset flats on the spreader shankis not sufficient, additionally the complete spreadershaft bearing (S, Fig. 8) can be moved slightly up ordown when loosening screws (R). Retighten screws.
In the extreme left upper end position of spreader (F,Fig. 6), the bottom of the cutout between the twolooper prongs (G and H) should be flush with the leftside of the left needle (L).If an adjustment is necessary, loosen nuts (N and P,Fig. 8) and turn connecting rod (Q) forward or back-ward as required to obtain the required position.NOTE:The left nut (P) has a left hand thread.
Temporarily snug the two nuts (N and P)manually.
Bevor Sie einen neuen Blindgreifer (F, Fig. 6) einsetzen,entfernen Sie den Fadenhaken (J). Dies erleichtert dievisuelle Prüfung der Einstellung.
Zum Einstellen des Blindgreifers (F, Fig. 6 und 7) in Bezug zuden Nadeln (L und R) hat der Schaft des Blindgreifers (F)zwei versetzte Befestigungsflächen.
Gehen Sie wie folgt vor:Legen Sie zuerst eine Schraube (M, Fig. 6) auf der Flächedes Blindgreifers an, mit der Sie folgende Stellung desBlindgreifers erhalten:Beim Drehen des Handrades in Nährichtung muß derBlindgreifer (F, Fig. 7) mit der Spitze seines oberen Zinkens(H) in einem Abstand von 0,25 bis 0,3 mm hinter der linkenNadel (L) vorbeigehen und darf mit seiner Stirnfläche (K)die Vorderseite der rechten Nadel (R) nicht berühren.Ziehen Sie nun die zweite Schraube (M, Fig. 6) an.
HINWEIS: Sollte die Einstellmöglichkeit des Blindgreifers mitHilfe der beiden versetzten Befestigungsflächen amGreiferschaft nicht ausreichen, kann nach Lösen derbeiden Schrauben (R, Fig. 8) zusätzlich das ganze Grei-ferachslager (S) etwas nach oben oder unten verschobenwerden. Ziehen Sie die beiden Schrauben wieder an.In der äußerst linken oberen Endstellung des Blindgreifers(F, Fig. 6) soll die tiefste Stelle des Einschnittes zwischen denbeiden Greiferzinken (G und H) mit der linken Seite derlinken Nadel (L) bündig sein.Wenn eine Einstellung notwendig ist, lösen Sie die Muttern(N und P, Fig. 8) und drehen die Verbindungsstange (Q)vor oder zurück bis die erforderliche Stellung erreicht ist.BEACHTEN SIE:Die linke Mutter (P) hat ein
Linksgewinde. Legen Sie vorerst beideMuttern (N und P) von Hand leicht an.
Remount thread hook (J, Fig. 6) on spreader (F).
Rotate handwheel in operating direction until thespreader is in its extreme right lower end position. Thespreader should not contact any machine partsduring its motion.If required loosen clamp screw (U, Fig. 10) in thespreader drive lever (V) and set the lever so that thespreader (F) clears at all points. Retighten clampscrew.
After this setting recheck the position of the spreaderto the left needle, as described above. Reset withconnecting rod (Q, Fig. 8) if required and tighten nuts(N and P).
Montieren Sie den Fadenhaken (J, Fig. 6) wieder an denBlindgreifer (F).Drehen Sie das Handrad in Nährichtung bis der Blindgreiferin seiner äußerst rechten unteren Endstellung ist. DerBlindgreifer mit Fadenhaken darf bei seiner Bewegungkeine Maschinenteile berühren.Bei Bedarf lösen Sie die Klemmschraube (U, Fig. 10) imBlindgreifer-Antriebshebel (V) und stellen den Hebel so,daß der Blindgreifer (F) an allen Stellen freigeht. Ziehen Siedie Klemmschrauben wieder an.
Prüfen Sie nach dieser Einstellung nochmals die Stellungdes Blindgreifers zur linken Nadel, wie oben beschrieben.Stellen Sie bei Bedarf mit der Verbindungsstange (Q, Fig.
8) nach und ziehen Sie die Muttern (N und P) an.
15
Page 16
SETTING THE RIGHT UPPER SPREADER FOR THE OVEREDGESTITCH (continued)
EINSTELLUNG DES RECHTEN OBEREN BLINDGREIFERS FÜRDEN ÜBERWENDLICHSTICH (Fortsetzung)
Rotate handwheel in operating direction. On the up-ward travel of spreader (F, Fig. 9) the tip of its lowerprong (G) must pass as close as possible in the recessbehind the eye of the lower looper (A) without con-tacting it.If an adjustment is required, loosen nut (T, Fig. 8) on thedouble joint and swing the lower looper lever withlower looper accordingly to the right or left. Retightennut (T).
NOTE:Check the setting of the needle bar height
after making this adjustment and reset ifrequired. Refer to paragraph "SETTINGHEIGHT OF NEEDLE BAR".
Drehen Sie dasHandrad in Nährichtung. Bei der Bewegungdes Blindgreifers (F, Fig. 9) nach oben muß die Spitzeseines unteren Zinkens (G) so dicht wie möglich in derAussparung hinter dem Öhr des Untergreifers (A)vorbeigehen, ohne diesen zu berühren.Ist eine Einstellung notwendig, lösen Sie die Mutter (T, Fig.
8) am Doppelgelenk und schwenken Sie den Unter-greiferhebel mit dem Untergreifer entsprechend nachrechts oder links. Ziehen Sie die Mutter (T) wieder an.
BEACHTEN SIE:Prüfen Sie nach dieser Einstellung die
Nadelstangenhöhe und stellen Sie beiBedarf nach. Siehe Absatz "EINSTELLUNGDER NADELSTANGENHÖHE".
SETTING THE THREAD RETAINER FOR THE OVEREDGE STITCH
Viewed from the left end of the machine the threadretainer (B, Fig. 11) should pass as close as possible onthe left side of lower looper (A) when swinging upwardwithout contacting it.On the most upward position of its swing motion thethread retainer (B) should not interfere neither with thebottom of the throat plate nor with the feed dog.
EINSTELLUNG DES FADENHOLERS FÜR DEN ÜBERWENDLICH-STICH
Vom linken Ende der Maschine aus gesehen soll derFadenholer (B, Fig. 11) beim Schwenken nach oben sodicht wie möglich an der linken Seite des Untergreifers (A)vorbeigehen, ohne diesen zu berühren.Am höchsten Punkt seiner Schwenkbewegung darf derFadenholer (B) weder die Unterseite der Stichplatte nochden Transporteur berühren.
16
Page 17
SETTING THE THREAD RETAINER FOR THE OVEREDGE STITCH
(continued)After loosening screw (C, Fig. 11) the thread retainer(B) can be moved to the left or right. Retighten screwon the flat of the thread retainer shank.After loosening the two set screws (D), shaft (E) with thethread retainer (B) can be rotated into the correctposition. Make sure to remove all lateral end playwhen tightening the set screws.
SETTING THE DOUBLE LOCKED STITCH LOOPER
Insert the double locked stitch looper (A, Fig. 12) andtighten it with screw (B) on the flat of its shank so thatit passes as close as possible behind the left needlewithout touching it. Now tighten set screw (C).
EINSTELLUNG DES FADENHOLERS FÜR DEN ÜBERWEND-LICHSTICH (Fortsetzung)
Nach Lösen der Schraube (C, Fig. 11) kann der Fadenholer(B) nach links oder rechts verschoben werden. Ziehen Siedie Schraube wieder auf der Befestigungsfläche desFadenholerschaftes an.Nach Lösen der beiden Gewindestifte (D) kann die Achse(E) mit dem Fadenholer (B) in die richtige Stellung gedrehtwerden. Achten Sie beim Anziehen der Gewindestiftedarauf, daß kein seitliches Spiel vorhanden ist.
EINSTELLUNG DES DOPPELKETTENSTICHGREIFERS
Setzen Sie den Doppelkettenstichgreifer (A, Fig. 12) einund ziehen Sie ihn mit der Schraube (B) auf der Befesti-gungsfläche seines Schaftes so fest, daß er so dicht wiemöglich hinter der linken Nadel vorbeigeht, ohne diese zuberühren. Ziehen Sie nun den Gewindestift (C) an.
SETTING THE CROSS LOOPER FOR DOUBLE LOCKED STITCH
The distance (set at the factory) from center to centerof the two ball joints driving the cross looper should be51 mm (2") (see Fig. 13).
Basically the front ball joint (H, Fig. 13) should bepositioned as far as it will go to the left in the fasteningslot of the cross looper drive lever (J).
When rotating the handwheel inoperating direction cross looper(D, Fig. 14) should swing as closeas possible in the recess behindthe eye over the double lockedstitch looper (A) without contact-ing it.At the left end of its swing motioncross looper (D, Fig. 15) must bepositioned so that the left needle(L) securely stitches into thethread loop hanging around thehook of cross looper (D). In frontof the left needle the cross loopershould pass in a distance of 0.3mm (.012") (see Fig. 15).
Check this as follows:Hang a piece of thread aroundthe hook of the cross looper anddraw it slightly in sewing direc-tion. Now rotate handwheel insewing direction. The left needlemust enter securely between thetwo thread ends.
EINSTELLUNG DES QUERGREIFERS FÜR DOPPELKETTENSTICH
Der Abstand (im Werk eingestellt) von Mitte zu Mitte zwi-schen den beiden Kugelgelenken zum Antrieb des Quer-greifers muß 51 mm betragen (siehe Fig. 13).
Standardmäßig soll das vordere Kugelgelenk (H, Fig. 13) soweit wie möglich nach links im Befestigungslangloch desQuergreifer-Antriebhebels (J) gestellt werden.
Beim Drehen des Handrades inNährichtung soll der Quergreifer(D, Fig. 14) so dicht wie möglich inder Aussparung hinter dem Öhrüber den Doppelkettenstichgrei-fer (A) schwenken, ohne diesen zuberühren.Am linken Ende seiner Schwenk-bewegung muß der Quergreifer(D, Fig. 15) so stehen, daß die linkeNadel (L) sicher in die um den Ha-ken des Quergreifers (D) hängen-de Fadenschleife einsticht. Vor derlinken Nadel soll der Quergreifer ineinem Abstand von 0,3 mmvorbeischwenken (siehe Fig. 15).Prüfen Sie dies wie folgt:Hängen Sie einen Faden um denHaken des Quergreifers und ziehenihn leicht in Nährichtung. Nun dre-hen Sie am Handrad in Näh-richtung; die linke Nadel muß si-cher zwischen den beiden Faden-enden einstechen.
17
Page 18
SETTING THE CROSS LOOPER FOR DOUBLE LOCKED STITCH
(continued)
EINSTELLUNG DES QUERGREIFERS FÜR DOPPELKETTENSTICH
(Fortsetzung)
After loosening the two screws (E, Fig. 15) the 0.3 mm(.012") distance to the left needle is adjustable. Re-tighten screws on the flat of the cross looper shank.After loosening clamp screw (G. Fig. 14) cross looperlever (F) can be raised or lowered for setting the heightof cross looper (D) with respect to the double lockedstitch looper (A) and it can be tilted to the right or leftfor adjusting the swing motion of the cross looper withrespect to the left needle. Retighten clamp screw.If required the length of the path of the cross looperswing motion can be reduced by positioning ball joint(H, Fig. 13) to the right in the fastening slot of the crosslooper drive lever (J).
Make sure when setting the cross looper that it doesnot interfere with the bottom of the throat plate orother machine parts.
Nach Lösen der beiden Schrauben (E, Fig. 15) kann der 0,3mm Abstand zur linken Nadel eingestellt werden. ZiehenSie die Schrauben wieder auf der Befestigungsfläche desQuergreiferschaftes fest.Nach Lösen der Klemmschraube(G, Fig. 14) kann der Quergreiferhebel (F) nach oben oderunten verschoben werden, um die Höhe des Quergreifers(D) zum Doppelkettenstichgreifer (A) einzustellen und nachrechts oder links geschwenkt werden, um die Schwenk-bewegung des Quergreifers in Bezug zur linken Nadeleinzustellen. Ziehen Sie die Klemmschraube wieder fest.BeiBedarf kann der Schwenkweg des Quergreifers durchVersetzen des Kugelgelenks (H, Fig. 13) im Befestigungs-langloch des Quergreifer-Antriebhebels (J) nach rechtsverkleinert werden.Achten Sie beim Einstellen des Quergreifers darauf, daß erweder die Unterseite der Stichplatte noch andere Ma-schinenteile berührt.
SETTING THE NEEDLE GUARD
When the needle guard (A, Fig. 16) is in its most forwardend position, its guarding surfaces should just contactthe back of the needles without deflecting them.After loosening screw (B, Fig. 16) needle guard (A) canbe moved accordingly to the front or to the rear.Retighten screw.
NOTE:Any change in stitch length necessitates a
corresponding change in the needle guardsetting.
EINSTELLUNG DES NADELANSCHLAGS
Wenn der Nadelanschlag (A, Fig. 16) in seiner vorderenEndstellung ist, sollen seine Schutzflächen die Rückseiteder Nadeln gerade berühren, ohne sie abzulenken.Nach Lösen der Schraube (B, Fig. 16) kann der Na-delanschlag (A) entsprechend nach vorne oder hintengeschoben werden. Ziehen Sie die Schraube wieder an.
BEACHTEN SIE:Jede Änderung der Stichlänge erfordert
ein entsprechendes Nachstellen desNadelanschlags!
18
Page 19
SETTING THE LOWER FEED DOG
The lower feed dog (A, Fig. 17)should center laterally in the slotsof throat plate (B).If an adjustment is necessaryloosen the two set screws (C, Fig.
18) and move feed rocker (D) tothe left or right as required. Re-tighten set screws.
At highest point of feed travelthe rear teeth of the feed dog(A, Fig. 19) should just projecttheir full depth above the topsurface of throat plate.Adjust the supporting screw (E,Fig. 16) in the feed bar to therequired height and assemblethe feed dog.
THROAT PLATE SUPPORT
Assemble the throat plate support (A, Fig. 20) with screws(B) so that it does not interfere with the feed dog or anyother machine parts.
EINSTELLUNG DES UNTEREN TRANS-PORTEURS
Der untere Transporteur (A, Fig. 17)muß in den Schlitzen der Stichplatte (B)seitlich vermittelt sein.Ist eine Einstellung notwendig, lösenSie die Gewindestifte (C, Fig. 18) undschieben Sie den Transportantriebsrah-men (D) nach Bedarf nach links oderrechts. Ziehen Sie die Gewindestiftewieder an.Im höchsten Punkt der Transportbe-wegung sollen die hinteren Zähne desTransporteurs (A, Fig. 19) gerade eineZahnhöhe über die Stichplat-tenoberfläche ragen.Stellen Sie die Stützschraube (E, Fig. 16)im Transporteurträger auf die ent-sprechende Höhe und montieren Sieden Transporteur.
STICHPLATTENSTÜTZE
Montieren Sie die Stichplattenstütze (A, Fig. 20) mit denSchrauben (B) so, daß sie weder den Transporteur nochandere Maschinenteile berührt.
SETTING THE UPPER FEED DOG
Assemble the upper feed dog (B, Fig. 21) and the presserfoot (C). The upper feed dog (B) should not push againstthe front or rear end when moving in the slots of presserfoot (C).
Simultaneously the upper feeddog (B, Fig. 19) should be posi-tioned so that the tips of its teethengage with the tooth spacesof the lower feed dog (A), with-out contacting it. When thelower feed dog (A) is in its high-est and the upper feed dog (B)in its lowest point of travel, theremust be a small gap betweenboth feed dogs.The feed travel of the upperand the lower feed dog shouldbe synchronous.For setting the upper feed dogwith respect to the slot ends inthe presser foot and the toothspaces of the lower feed dog,loosen screw (D, Fig. 21) andturn drive lever (E) accordinglyto the front or rear. Retightenscrew.
EINSTELLUNG DES OBEREN TRANSPORTEURS
Montieren Sie den Obertransporteur (B, Fig. 21) und denDrückerfuß (C). Der Obertransporteur (B) darf bei seinerBewegung in den Schlitzen im Drückerfuß (C) wedervorne noch hinten anstoßen.
Gleichzeitig muß der Obertrans-porteur (B, Fig. 19) so positioniert sein,daß die Spitzen seiner Zähne in dieZahnlücken des unteren Trans-porteurs (A) eingreifen, ohne diesenzu berühren. Wenn der untere Trans-porteur (A) in der höchsten und derObertransporteur (B) in der unterstenStellung seiner Bewegung ist, mußzwischen beiden Transporteuren einLuftspalt sein. Die Transportwege desoberen und unteren Transporteursmüssen gleich (synchron) sein.Zum Einstellen des Obertransporteursin Bezug zu den Schlitzenden imDrückerfuß und zu den Zahnlückendes unteren Transporteurs lösen Siedie Schraube (D, Fig. 21) undschwenken Sie den Antriebshebel(E) entsprechend nach vorn oderhinten. Ziehen Sie die Schraubewieder an.
19
Page 20
SETTING THE UPPER FEED DOG (continued)
EINSTELLUNG DES OBEREN TRANSPORTEURS (Fortsetzung)
For setting the small gap between the feed dogsloosen nut (F, Fig. 22). Turning in screw (G) in-creases the gap, turning it out decreases the gap.Retighten nut (F).For matching the upper feed dog travel with thelower feed dog travel loosen screw (A, Fig. 23).Moving the ball link in the slot of rocker lever (B) tothe front decreases the upper feed dog travel,moving it to the rear increases the travel. Re-tighten screw (A).
SETTING THE LIFT MOTION OF THE UPPER FEED DOG
On the return travel, the upper feed dog should liftso high that no fabric will be pulled against thesewing direction.The motion should be set so that the rear four teethof the upper feed dog (B, Fig. 21) remain approx.1/3 of their height in the presser foot slots whenlifting.
For adjustment loosen the two screws (H, Fig. 22)and raise the supporting yoke (J) when the upperfeed dog should lift more, or lower it when it shouldlift less. Retighten screws (H).
Zum Einstellen des Luftspalts zwischen den Transporteurenlösen Sie die Mutter (F, Fig. 22). Eindrehen der Schraube(G) vergrößert den Luftspalt, Herausdrehen verkleinertihn. Ziehen Sie die Mutter (F) wieder an.Zum Angleichen des Obertransportwegs an den Weg desunteren Transporteurs lösen Sie die Schraube (A, Fig. 23).Verschieben des Kugelgelenks im Kulissenhebel (B) nachvorne verkleinert den Transportweg, Verschieben nachhinten vergrößert ihn. Ziehen Sie die Schraube (A) wiederan.
EINSTELLUNG DER ABHEBBEWEGUNG DES OBERTRANS-PORTEURS
Beim Rückweg muß der Obertransporteur so hoch ab-heben, daß kein Nähgut entgegen der Nährichtung gezo-gen wird.Die Bewegung muß so eingestellt sein, daß die hinterenvier Zähne des Obertransporteurs (B, Fig. 21) beim Abhebennoch mit etwa 1/3 ihrer Höhe in den Drückerfußschlitzensind.
Zum Einstellen lösen Sie die beiden Schrauben (H, Fig. 22)und stellen das Stützlager (J) höher, wenn der Ober-transporteur mehr oder tiefer, wenn er weniger abhebensoll. Ziehen Sie die Schrauben (H) wieder an.
PRESSER FOOT PRESSURE ON 81300A, AJ, B
Rotate handwheel until the lower feed dog isbelow the throat plate. Loosen knurled nut (A. Fig.
24) and turn out T-screw (B) until it does not excertany pressure on the leaf springs. In this position, thepressure excerted on the presser foot should be sostrong that the presser foot bottom and the frontend of the presser foot tongue rest squarly on thethroat plate.
DRÜCKERFUSSDRUCK BEI 81300A, AJ, B
Drehen Sie das Handrad bis der untere Transporteur unterder Stichplatte steht. Lösen Sie die Rändelmutter (A, Fig.
24) und drehen Sie die Knebelschraube (B) soweit heraus,daß sie nicht mehr auf die Blattfedern drückt. In dieserStellung soll der Druck auf den Drückerfuß so stark sein,daß die Drückerfußsohle und das vordere Ende derDrückerfußzunge flach auf der Stichplatte aufliegen.
20
Page 21
PRESSER FOOT PRESSURE (contiued)
DRÜCKERFUSSDRUCK (Fortsetzung)
By relocating the collars (C, Fig. 25) which serve as aleaf spring rest on the left and right presser bar, thepressure can be changed. Raising the collars increa-ses the pressure, lowering the collars decreases it.The presser foot lift is limited with the upper stop collar(D, Fig. 25) on the right presser bar. When the needlesare in their lowest position and the presser foot is liftedwith the presser foot lifter lever, the needle holdershould not contact the presser foot. Besides this, thelifted presser foot should not contact the right upperspreader moving upwards. Set the stop collar (D)accordingly.Make sure that both presser bars move up and downfreely without binding.Now turn in T-screw (B, Fig. 24) until the necessarypresser foot pressure for proper feeding is excerted(determine by sewing tests). Secure this setting withthe knurled nut (A), which simultaneously fastens theupper arm cover. Remount the face cover and thefinger guard.
EDGE GUIDE AND STITCH TONGUE
Set the edge guide (A, Fig. 26) laterally as close aspossible to the presser foot without contacting it.When loosening the two screws (B), the edge guide(A) can be moved laterally. Retighten screws.
Set the stitch tongue (C, Fig. 26) so that the rear partof the thread loop slides over the tongue onto thefabric, while the front part of the loop is retained untilthe right needle securely has entered the loop. Afterloosening screw (D) the stitch tongue (C) can bemoved to the front or to the rear. When moving thesitch tongue to the rear, the front part of the threadloop is retained longer. Retighten screws (D).
On its travel the upper spreader (E, Fig. 26) should notcontact stitch tongue (C).
Durch Verstellen der als Blattfederauflage dienenden Stellringe(C, Fig. 25) auf der linken und rechten Drückerfußstange kannder Druck verändert werden. Verstellen der Stellringe nachoben verstärkt, Verstellen nach unten verringert den Druck.Der Hub des Drückerfußes wird mit dem Anschlag-Stellring (D,Fig. 25) oben auf der rechten Drückerfußstange begrenzt.Wenn die Nadeln in der untersten Stellung sind und derDrückerfuß mit dem Drückerfuß-Lifterhebel angehoben wird,darf der Nadelhalter den Drückerfuß nicht berühren. Zudemdarf der geliftete Drückerfuß den nach oben gehendenrechten oberen Blindgreifer nicht berühren. Stellen Sie denAnschlag-Stellring (D) entsprechend ein.Überzeugen Sie sich, daß sich beide Drückerfußstangen, ohnezu klemmen, auf- und abbewegen.Nun drehen Sie die Knebelschraube (B, Fig. 24) soweit ein, daßder zum einwandfreien Transport notwendige Drückerfußdruckerzeugt wird (durch Nähversuche ermitteln). Sichern Sie dieseEinstellung mit der Rändelmutter (A), mit der gleichzeitig derobere Armdeckel befestigt wird. Montieren Sie den Stirndeckelund den Fingerschutz wieder.
KANTENFÜHRUNG UND STICHZUNGE
Stellen Sie die Kantenführung (A, Fig. 26) seitlich so dicht wiemöglich an den Drückerfuß, ohne diesen zu berühren. NachLösen der beiden Schrauben (B) kann die Kantenführung (A)seitlich verschoben werden. Ziehen Sie die Schrauben wiederan.Stellen Sie die Stichzunge (C, Fig. 26) so, daß der hintere Teilder Fadenschlinge über die Zunge auf das Nähgut gleitet,während der vordere Teil der Schlinge so lange zurückgehaltenwird, bis die rechte Nadel sicher in die Schlinge eingestochenhat. Nach Lösen der Schrauben (D) kann die Stichzunge (C)nach vorne oder hinten verschoben werden. Wird dieStichzunge nach hinten verschoben, wird der vordere Teil derFadenschlinge länger zurückgehalten. Ziehen Sie dieSchrauben (D) wieder an.Der obere Blindgreifer (E, Fig. 26) darf bei seiner Bewegung dieStichzunge nicht berühren.
CHANGING STITCH LENGTH
The length of the stitch can be adjusted by raising orlowering stud (A, Fig. 27) in the segment slot of feedrocker (C) located at the rear of machine below thecloth plate. Lowering stud (A) will lengthen the stitch,raising the stud will shorten the stitch. After looseningnut (B), stud (A) can be moved accordingly. Whenthe desired stitch length is obtained, retighten nut (B).NOTE:Any change in stitch length necessitates a
corresponding change in the needle guardsetting and matching of the upper feed dogtravel!
ÄNDERN DER STICHLÄNGE
Die Stichlänge kann durch Höher- oder Tieferstellen des Bolzens(A, Fig. 27) in der Nut des Transportantriebsrahmens (C) hintenan der Maschine unter der Stoffplatte verändert werden.Tieferstellen des Bolzens (A) verlängert den Stich, Höherstellenverkürzt ihn. Nach Lösen der Mutter (B) läßt sich der Bolzen (A)entsprechend verschieben. Wenn die gewünschte Stichlängeeingestellt ist, ziehen Sie die Mutter (B) wieder an.
BEACHTEN SIE:Bei jeder Änderung der Stichlänge muß der
Nadelanschlag entsprechend nachgestelltund der Obertransportweg angeglichenwerden!
21
Page 22
NEEDLE THREAD TAKE-UP AND THREAD TENSIONS
NADELFADENABZUG UND FADENSPANNUNGEN
Basically the needle thread take-up roller (B, Fig. 2),located left on the upper bed casting under the facecover, is set as low as possible.In case more needle thread should be pulled off (de-pending on thread and fabric), raise the needle threadtake-up roller accordingly.
Fasten the needle thread roller guide (C, Fig. 2), locatedon the top of the upper bed casting, approx. in themiddle of its shank.
The tension applied on the needle threads should befairly strong to produce uniform stitches.Set the collar for the needle thread tension on the upand down moving needle bar connection so that itsfront face is flush with the face of the tension post.The tension applied to the double locked stitch looperthread (stitch type 401) should be very slight and justsufficient to steady the thread.The tension applied to the overedge stitch looper thread(stitch type 502) should be slightly higher than the tensionapplied to the double locked stitch looper thread.
SETTING THE TIME RELAYS IN THE SWITCH BOX OF HOTTHREAD CHAIN CUTTER
Styles 81300A1H, B1H
The switch box includes two time relays marked K2Tand K4T.
Set the heat up periode for the knife for hot cutter onrelay K2T to approximately 3 seconds.
Standardmäßig wird die Nadelfadenabzugs-Rollenfüh-rung (B, Fig. 2) links am Gehäuseoberteil unter demStirndeckel so tief wie möglich gestellt.Soll mehr Nadelfaden abgezogen werden (abhängigvon Faden und Nähgut), stellen Sie dieNadelfadenabzugs-Rollenführung entsprechend höher.
Befestigen Sie die Nadelfaden-Rollenführung (C, Fig. 2),die sich oben am Gehäuseoberteil befindet, ungefährin der Mitte ihres Schaftes.
Die Spannung der Nadelfäden soll so stark sein, daß einegleichmäßige Stichbildung erreicht wird.Stellen Sie den Stellring für die Nadelfadenspannung amauf- und abgehenden Nadelstangenmitnehmer so, daßseine Vorderseite mit der Stirnseite des Spannungsbolzensbündig ist.Die Spannung des Doppelkettenstich-Greiferfadens(Nähstichtyp 401) soll gerade so stark sein, daß derFaden ganz leicht gespannt ist und gleichmäßig abläuft.Die Spannung des Überwendlichstich-Greiferfadens(Nähstichtyp 502) soll etwas stärker sein als die desDoppelkettenstich-Greiferfadens.
EINSTELLUNG DER ZEITRELAIS IM STEUERGERÄT DESHEISSSCHNEIDERS FÜR FADENKETTE
Klassen 81300A1H, B1H
Der Schaltkasten beinhaltet zwei Zeitrelais, die mit K2Tund K4T gekennzeichnet sind.
Stellen Sie die Aufheizperiode für die Schneide des Heiß-schneiders am Zeitrelais K2T auf ca. 3 Sekunden ein.
Choose the time delay between two cuttingoperations on relay K4T. Recommended delay shouldbe set to approximately 10 seconds.
TORQUE REQUIREMENTS
Torque specifications given in this catalog are measuredin Nm (Newtonmeter and inch-pound (in.lbs.). All strapsand eccentrics must be tightened to 2.2 - 2.4 Nm (19 -21 in.lbs), unless otherwise noted. All nuts, bots, screwsetc. without torque specifications must be secured astightly as possible, unless otherwise noted. Special torquespecifications of connecting rods, links, screws etc. areshown on part illustrations.
Wählen Sie die Pausenzeit zwischen zwei Schneidvor-gängen am Zeitrelais K4T. Die empfohlene Pause sollteca. 10 Sekunden betragen.
ERFORDERLICHE DREHMOMENTE
Die Drehmomente werden in diesem Katalog in Nm(Newtonmeter) und inch-pound (in.lbs.) angegegen.Alle Verbindungslager und Exzenter sollen mit 2,2 - 2,4Nm (19 - 21 in.lbs.) angezogen werden, wenn nichtanders angegeben. Alle Muttern, Bolzen, Schraubenusw. ohne Drehmomentangaben müssen so stark wiemöglich angezogen werden, wenn nicht anders ange-geben. Spezielle Drehmomentangaben vonVerbindungsstangen, Gelenken, Schrauben usw. findenSie bei den Teileabbildungen.
Presser Bar BushingNeedle Bar BushingOil DistributorSpot Screw, headlessSet ScrewSight Feed OilerBushing for needle lever shaftSpot Screw, headlessPlug ScrewSet ScrewBushing, left for upper feed drive shaftBushing, right for upper feed drive shaftSticker "OIL"TransferPlugScrewBushing for feed rocker shaftBushing for looper drive rocker shaftBushing and Cone Shaft Assembly forlooper lever
BushingCone ShaftCone
Set Screw
NutPlug ScrewBushing for crankshaftBall Bearing Assembly for crankshaft
Buchse für DrückerfußstangeBuchse für NadelstangeÖlverteilerGewindestift mit SpitzeGewindestiftTropfölerBuchse für NadelhebelwelleGewindestift mit SpitzeVerschlußschraubeGewindestiftBuchse, links für Obertransport-AntriebswelleBuchse, rechts für Obertransport-AntriebswelleAufkleber "OIL" (ÖL)AbziehbildVerschlußstopfenSchraubeBuchse für TransportrahmenwelleBuchse für Greiferantriebs-SchwingwelleBuchse und Konuswelle, komplett fürGreiferhebel
BuchseKonuswelleKonus
Gewindestift
MutterVerschlußschraubeBuchse für KurbelwelleKugellager, komplett für Kurbelwelle
Haltering
Schraube
Rillenkugellager
Nabe
SchraubeGewindestift mit SpitzeGewindestiftVerschlußstopfenTypenschildKerbnagelBuchse für Quergreifer-AntriebswelleKugelölerKugelöler
Anzahl
4211112222114113221
111222211311211112224
*NOTE: Bushings marked with an asterisk are cemented in thebed casting. Instead of single bushings we recommend to orderthe following repair sets, which include the required amount ofbushings with engineering adhesive and instructions:
29916RED29916REF29916REM
29916REL
29916RER
29916REP29916REH
IMPORTANT! When cementing align the oil holes in the
bushings with the oil holes in the bed casting!
Presser Bar Bushings (Ref. No. 1)Needle Bar Bushings (Ref. No. 2)Bushings for upper feed drive shaft(Ref. Nos. 11 and 12)Bushings for feed rocker shaft(Ref. No. 17)Bushings for looper drive rocker shaft(Ref. No. 18)Bushings for crankshaft (Ref. No. 26)Bushings for cross looper drive shaft(Ref. No. 40)
25
BEACHTEN SIE: Mit einem Sternchen bezeichnete
*Buchsen sind im Gußgehäuse eingeklebt. Wir empfehlen,anstelle einzelner Buchsen folgende Reparatursätze zubestellen, welche die benötigte Anzahl Buchsen mitKonstruktionskleber und Anleitung enthalten:
Buchsen für Drückerfußstangen (Pos. Nr. 1)Nadelstangenbuchsen (Pos. Nr. 2)Buchsen für Obertransport-Antriebswelle(Pos. Nrn. 11 und 12)Buchsen für Transportrahmenwelle(Pos. Nr. 17)Buchsen für Greiferantriebs-Schwingwelle(Pos. Nr. 18)Buchsen für Kurbelwelle (Pos. Nr. 26)Buchsen für Quergreifer-Antriebswelle(Pos. Nr. 40)
WICHTIG! Richten Sie beim Einkleben die Ölboh-
rungen in den Buchsen zu den Ölboh-rungen im Gußgehäuse aus!
111
1
1
11
Page 26
26
Page 27
CLOTH PLATE, BASE PLATE, GUARDS AND MISCELLANEOUS COVERS
STOFFPLATTE, GRUNDPLATTE, SCHUTZTEILE UND VERSCHIEDENE ABDECKUNGEN
Tension PostTension PostSpacerTension Post FerruleTension DiscTension SleeveSpring for needle thread tensionSpring for looper thread tensionTension Spring FerruleTension NutPin for tension discsPinThread SleeveSet ScrewBracketSet ScrewThread SleeveSet ScrewThread EyeletSet ScrewNeedle Thread Roller Guide Assembly
Roller SupportRoller Stud Assembly
Set ScrewSpring
Spring BallSet ScrewThread Guide RollerPinSet ScrewThread Guide ForkSet Screw
Set ScrewNeedle Bar Connection for straight pin "FK"Needle Bar Connection for taper pin "GD"Ndl. Bar Conn. for straight pin "FJ", 81300AJNdl. Bar Conn. for taper pin "GC", 81300AJ
SpannungsbolzenSpannungsbolzenDistanzbuchseHülse für SpannungsbolzenSpannungsscheibeFederhülseFeder für NadelfadenspannungFeder für GreiferfadenspannungSpannungs-FederhülseSpannungsmutterStift für SpannungsscheibenStiftFadenhülseGewindestiftHalterGewindestiftFadenhülseGewindestiftFadenöseGewindestiftNadelfaden-Rollenführung, komplett
GewindestiftNadelstangenmitnehmer für zylindr. Stift "FK"Nadelstangenmitnehmer für kon. Stift "GD"Nadelstangenmitn. für zyl. Stift "FJ", 81300AJNadelstangenmitn. für kon. Stift "GC", 81300AJ
SechskantschraubeGewindestiftGewindestift
FadenöseFadenführungsstiftRollenbolzen, komplett
GewindestiftFederFederkugelRollenbolzen
FadenführungsrolleZapfenschraubeHülse für SpannungsbolzenSpannungsbolzenSpannungsscheibeDistanzringFederhülseFederFederhülseStellring
Needle Bar SleeveNeedle Stop PlateCountersunk ScrewNeedle HolderSet Screw for left needleSet Screw for right needleSpot Screw, headlessNeedle Bar Conn. for straight pin "FK"Needle Bar Conn. for taper pin "GD"
Hex. Head Cap ScrewSet Screw
Set ScrewConnecting Link for straight pinConnecting Link for taper pinLink Pin, straight, Ø 6.53 mmTaper Pin
Oil WickNeedle Lever for straight pinNeedle Lever for taper pin
Set Screw
Set Screw
Set Screw
Set Screw
Roll Pin
Hex. Head Cap ScrewNeedle Lever ShaftStudGuideWasher, leatherLink for straight pinLink for taper pinLink Pin, straight, Ø 6.53 mmTaper Pin
Oil WickLift Lever for straight pinLift Lever for taper pin
Set ScrewSliding BlockSupporting Yoke
ScrewGuide Link for straight pinGuide Link for taper pin
Set ScrewLink Pin, straight, Ø 6.53 mmTaper PinOil WickShank ScrewNutScrewNutNeedle Lever Ball Link
Shell
ScrewBall StudGuide ForkScrew
Nut, left hand threadNeedle Lever Connection RodOil FeltNut, right hand threadPin for oil feltShell
Screw
Crank ShaftWoodruff KeyBall Bearing Assembly(components see page 25 )Hub for handwheelHandwheelCountersunk ScrewLock Washer for hubCountersunk ScrewAdapterCountersunk Screw for A9469N
Nadelstange
SpannhülseNadelanschlagplättchenSenkschraubeNadelhalterGewindestift für linke NadelGewindestift für rechte NadelGewindestift mit SpitzeNadelstangenmitnehmer für zyl. Stift "FK"Nadelstangenmitnehmer für kon. Stift "GD"
Sechskantschraube
Gewindestift
GewindestiftVerbindungsgelenk für zylindrischen StiftVerbindungsgelenk für konischen StiftGelenkstift, zylindrisch, Ø 6.53 mmGelenkstift, konisch
ÖldochtNadelhebel für zylindrischen StiftNadelhebel für konischen Stift
Gewindestift
Gewindestift
Gewindestift
Gewindestift
Spannhülse
SechskantschraubeWelle für NadelhebelBolzenFührungScheibe, LederGelenk für zylindrischen StiftGelenk für konischen StiftGelenkstift, zylindrisch, Ø 6,53 mmGelenkstift, konisch
ÖldochtHubhebel für zylindrischen StiftHubhebel für konischen Stift
GewindestiftGleitsteinStützlager
SchraubeFührungsgelenk für zylindrischen StiftFührungsgelenk für konischen Stift
ÖldochtZapfenschraubeMutterSchraubeMutterKugelgelenk am Nadelhebel
Lagerschale
SchraubeKugelbolzenFührungsgabelSchraube
Mutter, LinksgewindeNadelhebel-VerbindungsstangeÖlfilzMutter, RechtsgewindeStift für ÖlfilzLagerschale
Schraube
KurbelwelleScheibenfederKugellager, komplett(Einzelteile siehe Seite 25 )Nabe für HandradHandradSenkschraubeBefestigungsscheibe für NabeSenkschraubeSynchronisatorstutzenSenkschraube für A9469N
*NOTE: Bushings marked with an asterisk are cementedin the bearing casting. Instead of single bushings werecommend to order the following repair set, whichincludes the required amount of bushings with engi-neering adhesive and instructions:
DescriptionBeschreibungAmt. Req.
See preceding page
NutConnecting RodNut, left hand threadBall Joint Assembly
Ball StudShell
Shoulder ScrewLocking DiscSpreader Lever
Set Screw
Set ScrewNutShaft for spreader leverScrewBearing for spreader lever shaft
GewindestiftMutterAchse für BlindgreiferhebelSchraubeLager für Blindgreiferhebelachse
BuchseSchraubeScheibe
*BEACHTEN SIE: Mit einem Sternchen bezeich-nete Buchsen sind im Lagerguß eingeklebt.Wir empfehlen, anstelle einzelner Buchsen fol-genden Reparatursatz zu bestellen, der diebenötigte Anzahl Buchsen mit Konstruktions-kleber und Anleitung enthält:
111111211221111222
29916REGBushings for spreader lever shaft
(Ref. No. 87)
IMPORTANT!When cementing align the oil holes in the
bushings with the oil holes in the bedcasting!
Buchsen für Blindgreiferhebelachse(Pos. Nr. 87)
WICHTIG! Richten Sie beim Einkleben die
Ölbohrungen in den Buchsen zu denÖlbohrungen im Gußgehäuse aus!
GewindestiftAchse für TransportantriebsrahmenTransporteurträger, komplett
Gewindestift
Innensechskant-Gewindestift,
10-32 Gewinde, Ø 4,83 mm
Unterlagscheibe
Sechskantmutter, 10-32 GewindeSchraube für Transporteur-HöheneinstellungFührungsplatteSchraubeFührungSchraubeÖlfilzÖlfilzHalter für ÖlfilzMutterScheibeTransporthubexzenter
Gewindestift mit SpitzeTransportantriebsexzenter, komplett
Verbindungsgelenk
SchraubeÖldochtÖldochtBuchseExzenter
Gewindestift mit Spitze
StichstellerbolzenScheibeMutterSpannstift
1112211
1-3
1121111111111121111121142112121221121
11111121111111112111111111
* Further parts see page 47 * Weitere Teile siehe Seite 47
37
Page 38
38
Page 39
PRESSER BARS, LEAF SPRINGS AND PRESSER FOOT LIFTER LEVER F0R 81300A, AJ.A1, B
DRÜCKERFUSSSTANGEN, BLATTFEDERN UND DRÜCKERFUSSLIFTERHEBEL FÜR 81300A, AJ, A1, B
Lifter LeverShoulder Screw for lifter leverSpringGuide PlateScrewCollar
Screw
Collar
Set ScrewLeaf Spring, upperLeaf Spring, lowerSpring RestShank ScrewPresser Bar, left for 81300A, AJ, A1, BPresser Bar, left for 81300A1H, A2,B1H, B2Presser Bar, right
LifterhebelAnsatzschraube für LifterhebelFederFührungsplättchenSchraubeStellring
Schraube
Stellring
GewindestiftBlattfeder, obenBlattfeder, untenFederunterlageSchaftschraubeDrückerfußstange, links für 81300A, AJ, A1, BDrückerfußstange, links für 81300 A1H, A2,B1H, B2Drückerfußstange, rechts
Anzahl
111142112311111
1
39
Page 40
40
Page 41
ELECTRO-PNEUMATIC PARTS KIT FOR UPPER FEED PRESSURE AND LIFTER FOR 81300A1H, A2, B1H, B2
WITH ELECTRONIC DRIVE
ELEKTROPNEUMATIK-TEILESATZ FÜR OBERTRANSPORTDRUCK UND -LIFTUNG FÜR 81300A1H, A2, B1H, B2
Electro-Pneumatic Parts Kit for upperfeed pressure and lifter for 81300A2,B2Electro-Pneumatic Parts Kit for upperfeed pressure, lifter and hot threadchain cutter for 81300A1H, B1H
Air Cylinder with nutCorner ConnectionPA-Tube 4 x 0.65, length 3 mNutCylinder Rod EndAir Cylinder with nutCouplingNutCylinder Rod EndConnectionBracketScrewWasherSpeed Regulating ValveCouplingCouplingBracketScrewWood Screw4 Way Solenoid Valve 24 V DCCoupler PlugCouplingCable with plug, 37 pins, for997A735, not shownCable with plug, 6 pins, for 997A730Filter Regulator Assembly
Filter Regulator
O-RingFilter Glass with condense drain
Barbed FittingHolderWood Screw
CouplingPA-Tube 6 x 1, length 1.5 mSpeed Regulating CouplingCable with plug, 37 pins, for997A735, not shownCable with plug, 37 pins, for997A852, not shownPresser Bar, left for 81300A1H,A2, B1H, B2, see page 39
Elektropneumatik-Teilesatz fürObertransportdruck und -liftung für81300A2, B2Elektropneumatik-Teilesatz für Obertransport-druck, -liftung und Fadenketten-Heißschneider für 81300A1H, B1H
Luftzylinder mit MutterWinkeleinschraubanschlußPA-Schlauch 4 x 0,65, Länge 3 m6Kt MutterDruckstückLuftzylinder mit MutterWinkeleinschraubanschluß6Kt MutterDruckstückMitnehmerHalter für Zylinder6Kt SchraubeScheibeDrosselrückschlagventilEinschraubanschluß geradeY-SteckanschlußPlatte für MagnetventilSenkschraubeHolzschraube4/2 Wege-Magnetventil 24 V DCGerätedoseSteckkupplungSteuerltg. mit Stecker, 37 Stifte, für997A735, nicht abgebildetSteuerltg. mit Stecker, 6 Stifte, für 997A730Filterdruckminderer, komplett
Filterdruckminderer
O-RingFilterglas mit Ablaßventil
StecknippelHalterHolzschraube
WinkeleinschraubanschlußPA-Schlauch 6 x 1, Länge 1,5 mDrosselrückschlag-VerschraubungSteuerleitung mit Stecker, 37 Stifte, für997A735, nicht abgebildetSteuerleitung mit Stecker, 37 Stifte, für997A852, nicht abgebildetDrückerfußstange, links für 81300A1H,A2, B1H, B2, siehe Seite 39
Anzahl
1
1
11111111111331211221121
111111121111
1
1
Please indicate part No., description and required
*
length when ordering.
**Extra order and charge item.
*Geben Sie beim Bestellen bitte Teil-Nr., Beschrei-
bung und die benötigte Länge an.
**Gegen zusätzliche Bestellung und Berechnung.
41
Page 42
42
Page 43
CONTROL FOR ELECTRO-PNEUMATIC HOT THREAD CHAIN CUTTER FOR 81300A1H, B1H
STEUERUNG FÜR ELEKTROPNEUMATISCH BETÄTIGTEN FADENKETTEN-HEISSSCHNEIDER FÜR 81300A1H, B1H
Ref. No.
Pos. Nr.
2*
3**
3A**
10111213141516
*Please indicate part No., description and required
PA Tube 6 x 4; 1 m longCable for 997A735Cable for 997A852Coupler PlugSolenoid ValveScrewScrewBracketKnee SwitchReduction ValveConnectorT-ConnectorStraight ConnectorCorner ConnectorTerminal Box, not shownControl Board, not shown,see page 45
Steuerung für Fadenketten-Heißschneider
PA-Schlauch 6 x 4; 1 m langSteuerleitung für 997A735Steuerleitung für 997A852Gerätedose4/2 Wege MagnetventilSpanplattenschraube 5 x 25Senkschraube M4x10Platte für MagnetventilKnieschalterDruckmindererDoppelnippelT-VerteilerGerader EinschraubeanschlußWinkeleinschraubanschlußVerteilerdose, nicht abgebildetLeiterplatte, nicht abgebildet,siehe Seite 45
Anzahl
11111122111211111
*Geben Sie beim Bestellen bitte Teil Nr.
Beschreibung und die benötigte Länge an.
**Extra order and charge item, see also page 41.
**Gegen zusätzliche Bestellung und Berechnung, siehe auch Seite 41.
43
Page 44
44
Page 45
CONTROL FOR ELECTRO-PNEUMATIC HOT THREAD CHAIN CUTTER 81300A1H, B1H
STEUERUNG FÜR ELEKTROPNEUMATISCH BETÄTIGTEN FADENKETTEN-HEISSSCHNEIDER 81300A1H, B1H
Ref. No.
Pos. Nr.
1
2
Part No.Teil Nr.
DescriptionBeschreibungAmt. Req.
Anzahl
Control Box of hot thread chaincutter 999-315BControl Board
Steuergerät des Heißschneiders fürFadenkette 999-315BLeiterplatte
1
190242TA
45
Page 46
46
Page 47
ELECTRO-PNEUMATIC HOT THREAD CHAIN CUTTER FOR 81300A1H, B1H
ELEKTROPNEUMATISCH BETÄTIGTER FADENKETTEN-HEISSSCHNEIDER FÜR 81300A1H, B1H
Knife for hot cutter, w-shapeFlow Control ConnectorAir CylinderScrewNutWasherDrive Link for knife driving armDrive Link for coverFork HeadCollarStud for air cylinderSupportScrewCollarShaftCoverArm for knifeBracketMikro ValveScrewCloth PlateRoller LeverLeverScrewLock WasherScrewWasherShim RingWasherPipe Clamp, not shownCoupling, not shownCoupling, not shown
El.-pneum.Fadenketten-Heißschneider
Heißschneider für Fadenketten mitSteuergerät
Schneide für Heißschneider, w-förmigDrosselrückschlagverschraubungDoppeltwirkender ZylinderSechskantzylinderschraube M5 x 16Sechskantmutter M5Scheibe B5,3Antriebsgelenk für MesserhebelarmAntriebsgelenk für SchutzhaubeGabelkopfStellringAchse für ZylinderLagerbockSechskantschraube M5 x 16StellringBolzenSchutzhaubeMesserhebelarmBefestigungswinkel für VentilMikro-StoesselventilSechskantzylinderschraube M5 x 8StoffplatteRollenhebelSchaltstückSechskantschraube M5 x 10Zahnscheibe 5,3Sechskantschraube M4 x 10Scheibe 4,3Passscheibe 8 x 14Scheibe 10,3Rohrschelle, nicht abgebildetSteckkupplung, nicht abgebildetY-Steckanschluss, nicht abgebildet
Anzahl
11
14226611251121111112111221112122
47
Page 48
48
Page 49
SEWING PARTS
NÄHTEILE
Ref. No.
Pos. Nr.
10A
11*12*13*
37A
37B
*SIMILAR PARTS, BUT DIFFERENT THREADS; PLEASE MEASURE DIAMETER OF STUD*ÄHNLICHE TEILE, JEDOCH MIT ANDEREM GEWINDE; BITTE MESSEN SIE DEN DURCHMESSER DES STEHBOLZENS
Throat Plate for 81300AJThroat Plate with filler cord guideopening dia. 6 mm for81300A, A1H, A2Throat Plate with filler cord guideopening dia. 6 mm for81300B, B1H, B2Countersunk ScrewFeed Dog, lower for 81300A, AJ, BFeed Dog, lower for 81300A, B, A1H,A2, B1H, B2Nut, 10-32 threadWasherStud,10-32 thread, Ø 4.83 mm
Throat Plate SupportScrewEdge GuideScrewStitch TongueScrewNeedle GuardHex. Head Cap ScrewThread Retainer for overedge stitch,marked "GR"ScrewLooper, lower for overedge stitchSet ScrewScrewSpreader, upper for overedge stitch
Thread Hook, marked "GP"Screw
Set ScrewLooper for double locked stitchSet ScrewScrewCross Looper for double lockedstitch, marked "TL"Hex. Head Cap ScrewScrewGuide with filler cord openingØ 6 mmGuide with filler cord openingØ 10 mmGuide with filler cord openingØ 5 mm
Nut, Q2 thrWasherStud, Q2 thread, Ø 5.44 mm
ead
Transporteur, obenSchraubeDrückerfuß, komplett
Drückerfußsohle
SchraubeDrückerfußzunge, gezeichnet "WL"Schraube
Stichplatte für 81300AJStichplatte mit Dichtungskordel-Führungs-öffnung Ø6mmfür 81300A, A1H, A2
Stichplatte mit Dichtungskordel-Führungs-öffnung Ø6mmfür 81300B, B1H, B2
SenkschraubeTransporteur, unten für 81300A, AJ, BTransporteur, unten für 81300A, B, A1H,A2, B1H, B2Mutter, 10-32 GewindeScheibeInnensechskant-Gewindestift,10-32 Gewinde,Ø 4,83 mmStichplattenstützeSchraubeKantenführungSchraubeStichzungeSchraubeNadelanschlagSechskantschraubeFadenholer für Überwendlichstich,gezeichnet "GR"SchraubeGreifer, unten für ÜberwendlichstichGewindestiftSchraubeBlindgreifer, oben für Überwendlichstich
Fadenhaken, gezeichnet "GP"Schraube
GewindestiftGreifer für DoppelkettenstichGewindestiftSchraubeQuergreifer für Doppelkettenstich,gezeichnet "TL"SechskantschraubeSchraubeFührung mit Dichtungskordel-öffnung Ø6 mmFührung mit Dichtungskordel-öffnung Ø10 mmFührung mit Dichtungskordel-öffnung Ø5mm
Mutter, Q2 GewindeScheibeStehbolzen, Q2 Gewinde, Ø 5,44 mm
Anzahl
121121211
1
211
111
121212111
111111221111
221
1
1
11*12*13*
G514469H80686C
Nut, J2 threadWasherStud, J2 thread, Ø 4.62 mm
Stehbolzen, J2 GewindeScheibeStehbolzen, J2 Gewinde, Ø 4,62 mm
Square-head BoldRodThread RodRoll PinThread Rod ExtensionBase
Square-head Bolt
Wood ScrewBelt Guard for handwheelBelt Guard for handwheel withsynchronizerWood ScrewChain for lifter leverThreading HookSuperfast Engineering Adhesive,content 10 ml
HolzschraubeRiemenschutz für HandradRiemenschutz für Handrad mitSynchronisatorHolzschraubeKette für LifterhebelEinfädelhakenSuperschnell-KonstruktionskleberInhalt 10 ml
Anzahl
4121111112211
2111
IMPORTANT HINT!
To tighten screws, nuts etc. with the correct torque,torque screw drivers and torque wrenches with cor-responding tool inserts are available.
For information please order sheet "Tool 1".
51
WICHTIGER HINWEIS!
Zum Anziehen von Schrauben, Muttern usw. mitdem richtigen Drehmoment sind Drehmoment-schrauber und Drehmomentschlüssel mit ent-sprechenden Werkzeugeinsätzen lieferbar.
Bitte fordern Sie zur Information das Blatt "Tool 1"(Werkzeug 1) an.
Riemenschutz für HandradRiemenschutz für Handrad mitSynchronisatorSenkholzschraubeMaschinenbefestigungsschraubeFederringKlemmfederOelbehälterGabelschlüssel, SW 7,2 mmGabelschlüssel, SW 5,5 mmGabelschlüssel, SW 9,5 und 12,7 mm