Unify Gigaset S400 professional User Manual

Gigaset S400 professional
Bedienungsanleitung User Guide
DeutschEnglish
1
Gigaset S400 professional – mehr als nur Telefonieren
Ihr Telefon setzt neue Standards für Ihre Kommunikation. Seine Beschaffenheit und Bedienoberfläche sind herausragend unter den
Schnurlostelefonen. Es bietet erstklassige Sprachqualität beim Freisprechen und hohe Flexibilität
durch seine diversen Schnittstellen (Bluetooth, USB). Dank des grossen TFT-Displays, der benutzerfreundlichen Tastatur und der
übersichtlichen Menuführung überzeugt es durch einfache Bedienbarkeit. Ihr Telefon kann mehr:
u Kommunizieren Sie mittels Bluetooth™ schnurlos mit anderen Geräten (z. B.
Headsets), die ebenfalls diese Technik verwenden.
u Synchronisieren Sie die Adressbücher von Telefon, Mobiltelefon und PC über
Bluetooth
TM
oder die USB-Schnittstelle mittels Gigaset QuickSync Software
(
¢ S. 62).
u Speichern Sie Termine (¢ S. 39) und Jahrestage, z. B. Geburtstage
(
¢ S. 32), in Ihrem Telefon – Ihr Telefon erinnert Sie rechtzeitig.
u Kennzeichnen Sie wichtige Gesprächspartner als VIP – so erkennen Sie wich-
tige Anrufe bereits am Klingelton (
¢ S. 29).
u Weisen Sie Einträgen im Adressbuch ein Bild zu – zukünftig erscheint das
Bild bei jedem Anruf von dieser Nummer (
¢ S. 29).
u Sie wollen keine Anrufe annehmen, bei denen der Anrufer die Rufnum-
mernübertragung unterdrückt hat – kein Problem: Stellen Sie ein, dass Ihr Mobilteil nur dann klingelt, wenn die Rufnummernübertragung nicht unter­drückt wurde (
¢ S. 51).
u Sie wollen nicht gestört werden – durch eine Zeitsteuerung klingelt Ihr Tele-
fon nur dann, wenn Sie es möchten (
¢ S. 51). VIP-Anrufe werden durchge-
stellt.
u Belegen Sie die Tasten des Telefons mit wichtigen Nummern. Die Wahl der
Nummer erfolgt dann mit einem Tastendruck (
¢ S. 47).
u Stellen Sie das Display auf Großschrift ein – Sie erhöhen damit die Lesbarkeit
in bestimmen für Sie wichtigen Situationen, z. B. im Adressbuch und in Lis­ten (
¢ S. 49).
u Stellen Sie die Menü-Ansicht nach Ihren Bedürfnissen so ein, dass nur die
wichtigsten Funktionen (Standard-Modus) oder alle Funktionen (Experten­Modus) angezeigt werden (
¢ S. 24).
Viel Spaß mit Ihrem neuen Telefon!
2
Kurzübersicht Mobilteil
Kurzübersicht Mobilteil
Basis
1 Display im Ruhezustand 2 Ladezustand des Akkus (
¢ S. 15)
3 Seiten-Tasten
Gesprächslautstärke (
¢ S. 50) oder
Klingeltonlautstärke (
¢ S. 50) einstellen
4 Display-Tasten (
¢ S. 19)
5 Nachrichten-Taste (
¢ S. 34)
Zugriff auf die Anrufer- und Nachrichten­listen; blinkt: neue Nachricht oder neuer Anruf
6 Auflegen-, Ein-/Aus-Taste
Gespräch beenden; Funktion abbrechen; eine Menüebene zurück (kurz drücken); zurück in Ruhezustand (lang drücken); Mobilteil ein-/ausschalten (im Ruhezustand lang drücken)
7 Raute-Taste
Tastensperre ein/aus (im Ruhezustand lang drücken); Wechsel zwischen Groß-, Klein- und Ziffern­schreibung
8 Stummschalte-Taste (
¢ S. 28)
Mikrofon stumm schalten
9 Mikrofon
10 R-Taste
- Rückfrage (Flash)
- Wahlpause eingeben (lang drücken)
11 Stern-Taste
Klingeltöne ein/aus (lang drücken); bei bestehender Verbindung: Umschalten Impulswahl/Tonwahl (kurz drücken); bei Texteingabe: Tabelle der Sonderzeichen öffnen
12 Headset-Anschluss (
¢ S. 16)
13 Taste 1
Netz-Anrufbeantworter anwählen (lang drücken)
14 Abheben-Taste 15 blinkt: ankommender Ruf;
Gespräch annehmen; Wahlwiederholungs­liste öffnen (kurz drücken); Wählen einlei­ten (lang drücken)Freisprech-Taste Umschalten zwischen Hörer- und
Freisprechbetrieb
16 Steuer-Taste (
¢ S. 18)
17 Empfangsstärke (
¢ S. 15)
Farbe grün: Eco-Modus (¢ S. 38) aktiviert
i
V
07:15
INT 1 14 Okt
Þ
Kalender
2
4
6
5
7
8
16
14
9
1
15
17
11
13
3
10
12
Anmelde-/ Paging-Taste (
¢ S. 42)
DeutschEnglish
3
Displaysymbole
Displaysymbole
Folgende Symbole werden abhängig von den Einstellungen und vom Betriebszustand Ihres Telefons angezeigt:
Ø
«
Ú
Signalisieren von
externer Anruf (¢ S. 26)
Ø
å
Ú
interner Anruf (¢ S. 42)
i
»
ó
˝
Û 08:00
07:15
INT 1 14 Okt
Ã
02 10 08
Þ
Kalender
ØðÚ
Jahrestag (¢S. 39)
ØìÚ
Wecker (¢ S. 41)
Empfangsstärke i (¢ S. 38) oder Eco-Modus+ Symbol ¼
(¢ S. 38)
Bluetooth aktiviert (
¢ S. 46)
oder ô/ õ(Bluetooth-Headset/-Datengerät) verbunden Klingelton ausgeschaltet (¢ S. 51)
Tastatursperre eingeschaltet (
¢ S. 21)
ØáÚ
Termine (¢ S. 39)
Akkus werden geladen (
¢ S. 15)
Ladezustand der Akkus (
¢ S. 15)
Wecker eingeschaltet mit Weckzeit (
¢ S. 41)
aktuelle Uhrzeit (
¢ S. 14)
aktueller Tag und Monat (¢ S. 14) Name des Mobilteils (
¢ S. 44)
Anzahl Neuer Nachrichten:
u à auf dem (Netz-)Anrufbeantworter (¢ S. 34) u in der Liste der entgangenen Anrufe (¢ S. 34) u in der Liste der entgangenen Termine (¢ S. 35)
V
4
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gigaset S400 professional – mehr als nur Telefonieren . . . . . . . 1
Kurzübersicht Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Displaysymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Verpackungsinhalt überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Basis und Ladeschale (falls im Lieferumfang) aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Basis anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ladeschale (falls im Lieferumfang) anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Mobilteil in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Headset anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
USB Datenkabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Was möchten Sie als nächstes tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Telefon bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Steuer-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Display-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Tasten des Tastenfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Seiten-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Korrektur von Falscheingaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Menü-Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Mobilteil aus-/einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Tastensperre ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Darstellung der Bedienschritte in der Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . 22
Menü-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Extern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Gespräch beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Rufnummernübermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Stumm schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Adressbuch und Listen nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Adressbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Wahlwiederholungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Anruflisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Listen mit Nachrichten-Taste aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Liste der entgangenen Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Kostenbewusst telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Automatische Netzanbietervorwahl (Preselection) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
DeutschEnglish
5
Inhaltsverzeichnis
Netz-Anrufbeantworter nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Schnellwahl für Netz-Anrufbeantworter festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Meldung des Netz-Anrufbeantworters ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
ECO DECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Termin (Kalender) einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Nicht angenommene Termine, Jahrestage anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Wecker einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Mehrere Mobilteile nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Mobilteile anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Mobilteile abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Mobilteil suchen („Paging“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Basis wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Intern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Zu externem Gespräch zuschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Namen eines Mobilteils ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Interne Nummer eines Mobilteils ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Bluetooth-Geräte benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Mobilteil einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Mobilteil-PIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Schnellzugriff auf Nummern und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Display-Sprache ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Display einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Automatische Rufannahme ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Freisprech-/Hörerlautstärke ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Klingeltöne ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Media-Pool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Hinweistöne ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Eigene Vorwahlnummer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Mobilteil in den Lieferzustand zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Basis einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Wartemelodie ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Repeater-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Vor unberechtigtem Zugriff schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Basis in Lieferzustand zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Basis an Telefonanlage anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Wahlverfahren und Flash-Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Vorwahlziffer (Amtskennziffer/AKZ) speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Pausenzeiten einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Zeitweise auf Tonwahl (MFV) umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Systembetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
6
Inhaltsverzeichnis
Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Kontakt mit Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Text schreiben und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Zusatzfunktionen über das PC Interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Gigaset-Mobilteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Wandmontage der Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Wandmontage der Ladeschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
DeutschEnglish
7
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Achtung
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des
Telefons auf.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät, wie auf der Unterseite der Basis angegeben.
Legen Sie nur aufladbare Akkus ein, die der Spezifikation auf S. 59 entspre­chen, da sonst erhebliche Gesundheits- und Personenschäden nicht auszu­schließen sind.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z.B. Arztpraxis.
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückseite an das Ohr, wenn es klin­gelt bzw. wenn Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Ihr Gigaset verträgt sich mit den meisten am Markt befindlichen digitalen Hör­geräten. Eine einwandfreie Funktion mit jedem Hörgerät kann jedoch nicht garantiert werden.
Das Mobilteil kann in Hörgeräten einen unangenehmen Brumm- oder Pfeifton verursachen oder diese übersteuern. Kontaktieren Sie bei Problemen den Hör­geräteakustiker.
Stellen Sie Basis und Ladeschale nicht in Bädern oder Duschräumen auf. Basis und Ladeschale sind nicht spritzwassergeschützt (
¢ S. 59).
Nutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z.B. Lackierereien.
Geben Sie Ihr Gigaset nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Bitte nehmen Sie defekte Basisstationen außer Betrieb oder lassen diese vom Service reparieren, da diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
Hinweis
Nicht alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Län­dern verfügbar.
$
ƒ
8
Erste Schritte
Erste Schritte
Verpackungsinhalt überprüfen
1 eine Basis Gigaset S400 professional, 2 ein Steckernetzgerät, 3 ein Mobilteil Gigaset S4 professional, 4 ein Telefonkabel, 5 zwei Akkus, 6 ein Akkudeckel, 7 ein Gürtelclip, 8 eine Kunststoffabdeckung für Headsetbuchse, 9 eine Bedienungsanleitung.
21
345
7
6
9
8
DeutschEnglish
9
Erste Schritte
Basis und Ladeschale (falls im Lieferumfang) aufstellen
Basis und Ladeschale sind für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
¤ Stellen Sie Basis an einer zentralen Stelle der Wohnung oder des Hauses auf
einer ebenen, rutschfesten Unterlage auf oder montieren Sie die Basis oder Ladeschale an die Wand
¢ S. 65.
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche. Angesichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass beim Kontakt Spuren auf der Abstellfläche verursacht werden.
Bitte beachten Sie:
u Setzen Sie das Telefon nie den Einflüssen von Wärmequellen, von direkter
Sonneneinstrahlung und von anderen elektrischen Geräten aus.
u Schützen Sie Ihr Gigaset vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und
Dämpfen.
Basis anschließen
¤ Zuerst das Stecker-
netzgerät 1 anschließen.
¤ Danach den Tele-
fonstecker 2 anschließen und die Kabel in die Kabelkanäle legen.
Bitte beachten Sie:
u Das Steckernetzgerät muss immer eingesteckt sein, weil das Telefon ohne
Netzanschluss nicht funktioniert.
u Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät und Telefonkabel.
Die Steckerbelegung von Telefonkabeln kann unterschiedlich sein (Stecker­belegung
¢ S. 60).
Hinweis
Achten Sie auf die Reichweite der Basis. Diese beträgt im freien Gelände bis zu 300 m, in Gebäuden bis zu 50 m. Die Reichweite verringert sich bei eingeschaltetem Eco-Modus (
¢ S. 38).
1
1
1
2
10
Erste Schritte
Ladeschale (falls im Lieferumfang) anschließen
¤ Steckernetzteil in die Steckdose
stecken 2.
¤ Flachstecker des Steckernetztteiles
anschließen 1.
Falls Sie den Stecker von der Ladeschale wieder abziehen müssen, Entriegelungs­knopf 1 drücken und Stecker abziehen 2.
1
2
1
2
DeutschEnglish
11
Erste Schritte
Mobilteil in Betrieb nehmen
Display und Tastatur sind durch Folien geschützt.
Bitte Schutzfolien abziehen!
Akkus einlegen und Akkudeckel schließen
Achtung
Nur die von Unify empfohlenen aufladbaren Akkus (¢ S. 59) verwenden, d.h. auf keinen Fall herkömmliche (nicht wieder aufladbare) Batterien, da erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es könnte z.B. der Mantel der Batterien oder der Akkus zerstört werden oder die Akkus könnten explodieren. Außerdem könnten Funktionsstörungen oder Beschädigungen des Gerätes auftreten.
¤ Akkus richtig gepolt
einsetzen. Die Polung ist im bzw. am Akkufach gekenn­zeichnet.
¤ Akkudeckel zuerst oben
einsetzen a.
¤ Danach Deckel zudrücken
b, bis er einrastet.
Falls Sie den Akkudeckel wie­der öffnen müssen, um z. B. die Akkus zu wechseln, grei­fen Sie in die Mulde links am Gehäuse und ziehen den Akkudeckel nach oben.
12
Erste Schritte
¤ Mitgelieferte Kunststoffabdeckung für die
Headsetbuchse einsetzen, um einen opti­malen Klang im Freisprechmodus zu ermöglichen.
Gürtelclip anbringen
Am Mobilteil sind seitliche Aussparungen zur Montage des Gürtelclips vorhan­den.
¤ Zum Anbringen drücken Sie
den Gürtelclip so auf der Rück­seite des Mobilteils an, dass die Nasen des Gürtelclips in die Aussparungen einrasten.
¤ Zum Abnehmen drücken Sie
mit dem rechten Daumen kräf­tig auf die Mitte des Gürtelclips, schieben den Fingernagel des Zeigefingers der linken Hand links oben zwischen Clip und Gehäuse und nehmen den Clip nach oben ab.
Mobilteil in die Basis/Ladeschale stellen
¤ Stellen Sie das Mobilteil mit dem Display nach vorn in die Basis/Ladeschale.
Jedes Mobilteil ist werksseitig bereits an der Basis angemeldet. Sie müssen also keine Anmeldung mehr durchführen. Sollten Sie Ihr Mobilteil an einer anderen Basis oder an Ihrer Basis weitere Mobilteile benutzen wollen, müssen Sie das jeweilige Mobilteil manuell anmelden
¢ S. 41.
Lassen Sie das Mobilteil zum Laden der Akkus in der Basis/Ladeschale stehen.
Hinweis
Das Mobilteil darf nur in die dafür vorgesehene Basis/Ladeschale gestellt werden.
DeutschEnglish
13
Erste Schritte
Erstes Laden und Entladen der Akkus
Eine korrekte Anzeige des Ladezustands ist nur möglich, wenn die Akkus zunächst vollständig geladen und entladen wird.
¤ Dazu das Mobilteil 8,5 Stunden in die Basis/
Ladeschale stellen.
¤ Dann das Mobilteil aus der
Basis/Ladeschale nehmen und es erst wieder hinein­stellen, wenn die Akkus vollständig entladen sind.
8,5 h
Hinweise
u Nach dem ersten Laden und Entladen können Sie Ihr Mobilteil nach
jedem Gespräch in die Basis/Ladeschale zurückstellen.
u Wiederholen Sie den Lade- und Entlade-Vorgang immer, wenn Sie die
Akkus aus dem Mobilteil entfernen und wieder einlegen.
u Die Akkus können sich während des Aufladens erwärmen. Das ist unge-
fährlich.
u Die Ladekapazität der Akkus reduziert sich technisch bedingt nach eini-
ger Zeit.
14
Erste Schritte
Datum und Uhrzeit einstellen
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, damit eingehenden Anrufen Datum und Uhrzeit korrekt zugeordnet werden und um den Wecker zu nutzen.
Datum und Uhrzeit
Datum:
14.10.2009
Zeit: 00:00
Zurück Sichern
¤ Drücken Sie die Taste unter der Dis-
play-Anzeige
§Zeit§, um das Eingabe-
feld zu öffnen. (Haben Sie Datum und Uhrzeit
bereits eingegeben, öffnen Sie das Eingabefeld über das Menü
¢ S. 25.)
Im Display wird das Untermenü
Datum und Uhrzeit angezeigt.
¤ Die aktive Eingabeposition blinkt.
Geben Sie Tag, Monat und Jahr 8-stellig über die Tastatur ein, z.B.
4Q2Q
QO für den 14.10.2009.
Datum und Uhrzeit
Datum:
31.01.2009
Zeit: 00:00
Zurück Sichern
Þ
Zeit
Wollen Sie die Eingabeposition ändern, um z. B. eine Eingabe zu korrigieren, drücken Sie rechts oder links auf die Steuer-Taste.
¤ Geben Sie Stunden und Minuten
4-stellig über die Tastatur ein, z.B.
QM5
für 07:15 Uhr. Ändern Sie ggf. mit der Steuer-Taste die Eingabeposition.
¤ Drücken Sie unten auf die Steuer-Taste,
um zum Eingabefeld für die Uhrzeit zu springen.
DeutschEnglish
15
Erste Schritte
Display im Ruhezustand
Wenn das Telefon angemeldet und die Zeit eingestellt ist, hat das Ruhedisplay folgendes Aussehen (Beispiel).
Displayanzeigen
u Funkkontakt zwischen Basis und Mobilteil:
–gut bis gering: ÐiÑÒ –kein Empfang: | blinkt Farbe grün: Eco-Modus aktiviert (
¢ S. 38)
u Ladezustand der Akkus:
y y { { (leer bis voll)
y blinkt rot: Akkus fast leer –
xy x{ x{ (Ladevorgang)
u INT 1
Interner Name des Mobilteils (
¢ S. 44)
Ist der Eco-Modus+ (¢ S. 38) aktiviert, wird oben links das Symbol ¼ ange- zeigt.
Ihr Telefon ist jetzt einsatzbereit!
¤ Drücken Sie die Taste unter der Dis-
play-Anzeige
§Sichern§, um die Einga-
ben zu speichern.
Im Display wird Gespeichert angezeigt. Sie hören einen Bestätigungston und kehren automatisch in den Ruhezu­stand zurück.
Zurück Sichern
Datum und Uhrzeit
Gespeichert
i V
07:15
INT 1 14 Okt
Þ
Kalender
16
Erste Schritte
Headset anschließen
Nach Entfernen der Kunststoffabdeckung können Sie ein Headset mit 2,5 mm Klinkenstecker an der linken Seite Ihres Mobilteils anschließen.
Die Headset-Lautstärke entspricht der Einstellung der Hörer-Lautstärke (
¢ S. 50).
Setzten Sie nach Gebrauch des Headsets die Kunststoff­abdeckung wieder ein, um einen optimalen Klang im Freisprechmodus zu ermöglichen.
USB Datenkabel anschließen
Sie können ein Standard USB Datenkabel mit Mini-B-Stecker an der Rückseite Ihres Mobilteils anschließen, um Ihr Mobilteil mit einem PC zu verbinden (
¢ S. 62).
¤ Gürtelclip (falls montiert) abnehmen
(
¢ S. 12). ¤ Akkudeckel abnehmen (¢S. 11). ¤ USB Datenkabel an USB Buchse 1
anschließen.
1
DeutschEnglish
17
Erste Schritte
Was möchten Sie als nächstes tun?
Nachdem Sie Ihr Gigaset erfolgreich in Betrieb genommen haben, möchten Sie es bestimmt nach Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Benutzen Sie fol­genden Wegweiser, um die wichtigsten Themen schnell zu finden.
Wenn Sie noch nicht mit der Bedienung von menügeführten Geräten wie z. B. anderen Gigaset-Telefonen vertraut sind, lesen Sie zunächst den Abschnitt „Telefon bedienen“
¢ S. 18.
Treten beim Gebrauch Ihres Telefons Fragen auf, lesen Sie die Tipps zur Fehlerbehebung (
¢ S. 57) oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice
(
¢ S. 57).
Informationen zu ... ... finden Sie hier.
Klingeltonmelodie und -lautstärke einstellen S. 50
Hörerlautstärke einstellen S. 50
Eco-Modus / Eco-Modus+ einstellen S. 38
Telefon an einer Telefonanlage betreiben S. 55
Vorhandene Gigaset-Mobilteile an Basis anmelden S. 41
Adressbucheinträge vorhandener Gigaset-Mobilteile an neue(s) übertragen
S. 31
Bluetooth-Geräte benutzen S. 45
Telefon mit PC verbinden S. 62
g
g
g
g
g
g
g
g
18
Telefon bedienen
Telefon bedienen
Steuer-Taste
Im Folgenden ist die Seite der Steuer-Taste schwarz markiert (oben, unten, rechts, links, mittig), die Sie in der jeweiligen Bediensituation drücken müssen, z.B. v für „rechts auf die Steuer-Taste drücken“ oder w für „mittig auf die Steuer-Taste drücken“.
Die Steuer-Taste hat verschiedene Funktionen:
Im Ruhezustand des Mobilteils
s Adressbuch öffnen. v Hauptmenü öffnen. u Liste der Mobilteile öffnen. t Menü zum Einstellen der Gesprächslautstärke (¢ S. 50) des
Mobilteils aufrufen.
Im Hauptmenü
t, s, v oder u
Zur gewünschten Funktion navigieren.
In Untermenüs und Listen
t / s Zeilenweise nach oben/unten blättern.
In Eingabefeldern
Mit der Steuer-Taste bewegen Sie die Schreibmarke nach oben t, unten s, rechts v oder links u. Lang drücken von v oder u bewegt den Cursor wortweise.
Während eines externen Gesprächs
s Adressbuch öffnen. u Interne Rückfrage einleiten. t Sprachlautstärke für Hörer- bzw. Freisprechmodus ändern.
Funktionen beim Klicken auf die Mitte der Steuer-Taste
Je nach Bediensituation hat die Taste unterschiedliche Funktionen.
u Im Ruhezustand wird das Hauptmenü geöffnet. u In Untermenüs, Auswahl- und Eingabefeldern übernimmt die Taste die
Funktion der Display-Tasten
§OK§, §Ja§, §Sichern§, §Auswahl§ oder §Ändern§.
Hinweis
In dieser Anleitung wird das Öffnen des Hauptmenüs durch rechts Drücken der Steuer-Taste und die Bestätigung von Funktionen durch Drücken der entsprechenden Display-Taste dargestellt. Sie können statt dessen jedoch auch die Steuer-Taste wie beschrieben verwenden.
DeutschEnglish
19
Telefon bedienen
Display-Tasten
Die Funktionen der Display-Tasten wechseln je nach Bediensituation. Beispiel:
Einige wichtige Display-Tasten sind:
Ein situationsabhängiges Menü öffnen. Auswahl bestätigen. Lösch-Taste: Zeichen-/Wortweise von rechts nach links löschen. Eine Menü-Ebene zurückspringen bzw. Vorgang abbrechen. Eingabe speichern. Wahlwiederholungsliste öffnen.
Tasten des Tastenfeldes
c / Q / * usw.
Abgebildete Taste am Mobilteil drücken.
~ Ziffern oder Buchstaben eingeben.
Seiten-Tasten
ø / ÷ Tasten rechts am Mobilteil drücken, um situationsabhängig die
Lautstärke für Hörer, Klingelton, Freisprechen, Wecker, Signali- sierung von Ter minen und das Headset einzustellen.
Korrektur von Falscheingaben
Falsche Zeichen in Eingabefeldern korrigieren Sie, indem Sie mit der Steuer­Taste zu der Fehleingabe navigieren. Sie können dann:
u mit der Displaytaste Ñ das Zeichen, bei lang drücken das Wort links von
der Schreibmarke löschen,
u Zeichen an der Schreibmarke einfügen, u das markierte (blinkende) Zeichen, z. B. bei der Eingabe von Uhrzeit und
Datum, überschreiben.
Zurück Sichern
Aktuelle Funktionen der Display-Tasten.
Display-Tasten
Optionen
OK
Û
Zurück
Sichern
Þ
20
Telefon bedienen
Menü-Führung
Die Funktionen Ihres Telefons werden Ihnen über ein Menü angeboten, das aus mehreren Ebenen besteht.
Die Menü-Ansicht kann erweitert (Experten-Modus) oder eingeschränkt wer­den (Standard-Modus).
Einstellungen oder Funktionen, die nur im Experten-Modus zur Verfügung ste­hen, sind in dieser Anleitung mit dem Symbol
gekennzeichnet.
Umschalten Standard-Modus/Experten-Modus und Menü-Übersicht ¢ S. 24.
Hauptmenü (erste Menü-Ebene)
¤ Drücken Sie die Steuer-Taste rechts
v im Ruhezustand des Mobilteils, um
das Hauptmenü zu öffnen.
Die Hauptmenü-Funktionen werden im Display mit Symbolen angezeigt. Das Symbol der ausgewählten Funktion wird orangefarben markiert und der zuge­hörige Name erscheint in der Kopfzeile des Displays.
Auf eine Funktion zugreifen, d.h. das zugehörige Untermenü (nächste Menü-Ebene) öffnen:
¤ Navigieren Sie mit der Steuer-Taste p zur
gewünschten Funktion und drücken Sie die Dis­play-Taste
§OK§.
Wenn Sie die Displaytaste §Zurück§ oder die Auflegen- Taste a kurz drücken, springen Sie in den Ruhezu- stand zurück.
Untermenüs
Die Funktionen der Untermenüs werden in Listen­form angezeigt (Beispiel rechts).
Auf eine Funktion zugreifen:
¤ Mit der Steuer-Taste q zur Funktion blättern und
§OK§ drücken.
Wenn Sie die Displaytaste §Zurück§ oder die Auflegen- Taste a kurz drücken, springen Sie in die vorherige Menü-Ebene zurück bzw. brechen den Vorgang ab.
Zurück in den Ruhezustand
Von einer beliebigen Stelle im Menü kehren Sie wie folgt in den Ruhezustand zurück:
¤ Auflegen-Taste a lang drücken.
Oder:
¤ Keine Taste drücken: Nach 2 Min. wechselt das Display automatisch in den
Ruhezustand.
Einstellungen
·
ò
É
ì
Ê Ì
á Â
Ï
Zurück OK
Einstellungen
Datum und Uhrzeit
Töne und Signale
Display
Sprache
Anmeldung
Zurück OK
DeutschEnglish
21
Telefon bedienen
Einstellungen, die Sie nicht durch Drücken der Display-Tasten
§OK§, §Ja§, §Sichern§
oder
§Ändern§ bestätigt haben, werden verworfen.
Ein Beispiel für das Display im Ruhezustand ist auf S. 15 abgebildet.
Mobilteil aus-/einschalten
a Im Ruhezustand Auflegen-Taste lang drücken (Bestätigungston),
um das Mobilteil auszuschalten. Zum Wiedereinschalten Auflegen-Taste erneut lang drücken.
Tastensperre ein-/ausschalten
Die Tastensperre verhindert das ungewollte Bedienen des Telefons. # Raute-Taste im Ruhezustand lang drücken, um die Tastensperre
aus- oder einzuschalten. Sie hören den Bestätigungston. Ist die Tastensperre eingeschaltet, sehen Sie bei Tastendruck einen Hinweis. Die Tastensperre schaltet sich automatisch aus, wenn Sie angerufen werden.
Nach Gesprächsende schaltet sie sich wieder ein.
Hinweis
Beim Einschalten sehen Sie einige Sekunden lang eine Animation mit dem Schriftzug Gigaset.
Hinweis
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt werden.
22
Telefon bedienen
Darstellung der Bedienschritte in der Bedienungsanleitung
Die Bedienschritte werden verkürzt dargestellt.
Beispiel:
Die Darstellung:
v ¢Ï ¢ Eco-Modus ¢ Eco-Modus+ (³ =ein)
bedeutet:
¤ Drücken Sie rechts auf die
Steuer-Taste v, um das Haupt- menü zu öffnen.
¤ Navigieren Sie mit der Steuer-
Taste nach rechts, links, oben und unten p, bis das Unter­menü Einstellungen ausgewählt ist.
¤ Drücken Sie die Display-Taste §OK§,
um die Auswahl zu bestätigen.
¤ Drücken Sie unten auf die Steuer-
Taste s, bis im Display der Menüpunkt Eco-Modus hervorge­hoben wird.
¤ Drücken Sie die Display-Taste §OK§,
um die Auswahl zu bestätigen.
Einstellungen
Anmeldung
Telefonie
System
Menü-Ansicht
Eco-Modus
Zurück OK
Einstellungen
·
ò
É
ì
Ê
Ì
á Â
Ï
Zurück OK
DeutschEnglish
23
Telefon bedienen
Die Änderung ist sofort wirksam und muss nicht bestätigt werden.
¤ Drücken Sie unten auf die Steuer-
Taste s, bis im Display der Menüpunkt Eco-Modus+ hervor­gehoben wird.
¤ Drücken Sie die Display-Taste
§Ändern§, um die Funktion ein-
oder auszuschalten.
Eco-Modus
Eco-Modus
³
Eco-Modus+
³
Zurück Ändern
Eco-Modus
Eco-Modus
³
Eco-Modus+
´
Zurück Ändern
¤ Drücken Sie die Taste unter der Dis-
play-Anzeige
§Zurück§, um zur vorhe-
rigen Menü-Ebene zurückzusprin­gen
oder
drücken Sie lang auf die Auflegen- Taste a, um in den Ruhezustand zurückzukehren.
24
Menü-Übersicht
Menü-Übersicht
Standard-Modus oder Experten-Modus einstellen
Die Menü-Ansicht kann erweitert (Experten-Modus) oder eingeschränkt werden (Standard-Modus).
Die Einstellung nehmen Sie wie folgt vor: v
¢
Ï
¢ Menü-Ansicht ¢ Einfach (Standard-Modus) oder Erweitert (Experten-Modus)
markieren
¢ §Auswahl§ (der aktive Modus ist mit Ø markiert)
Menü-Einträge, die nur im Experten-Modus zur Verfügung stehen, sind mit dem Symbol
gekennzeichnet.
Hauptmenü öffnen: Im Ruhezustand des Telefons
v drücken.
·
Media-Pool
Screensavers ¢ S. 52 CLIP-Bilder
¢ S. 52
Sounds
¢ S. 52
Speicherplatz
¢ S. 52
ò
Bluetooth
Aktivierung ¢ S. 46 Suche Headset
¢ S. 46
Suche Datengerät
¢ S. 46
Bekannte Geräte
¢ S. 46
Eigenes Gerät
¢ S. 47
É
Extras
Media-Pool Screensavers ¢ S. 52
CLIP-Bilder
¢ S. 52
Sounds
¢ S. 52
Speicherplatz
¢ S. 52
ì
Wecker
¢ S. 41
Ê
Anruflisten
Alle Anrufe ¢ S. 34 Abgehende Anrufe
¢ S. 34
Angenomm. Anrufe
¢ S. 34
Entgangene Anrufe
¢ S. 34
Ì
Anrufbeantworter
Netz-Anrufbeantw. ¢ S. 37
DeutschEnglish
25
Menü-Übersicht
á
Organizer
Kalender ¢ S. 39 Entgang. Termine
¢ S. 40
Â
Telefonbuch
¢ S. 29
Ï
Einstellungen
Datum und Uhrzeit ¢ S. 14 Töne und Signale Gesprächslautst.
¢ S. 50
Hinweistöne ¢ S. 52
Klingeltöne (Mobilt)
¢ S. 50
Wartemelodie ¢ S. 53
Display Screensaver
¢ S. 49
Großschrift
¢ S. 49
Farbschema
¢ S. 49
Beleuchtung ¢ S. 49
Sprache
¢ S. 48
Anmeldung Mobilteil anmelden
¢ S. 41
Mobilteil abmelden
¢ S. 42
Basisauswahl
¢ S. 42
Tel efonie Auto-Rufannahm. ¢S. 49
Vorwahlnummern
¢ S. 53
Intern zuschalten
¢ S. 44
Preselection
¢ S. 36
Vorwahlziffer
¢ S. 55
Wahlverfahren
¢ S. 55
Flash-Zeiten
¢ S. 55
System Mobilteil-PIN ¢ S. 47
Mobilteil-Reset
¢ S. 53
Basis-Reset
¢ S. 54
Repeaterbetrieb
¢ S. 54
System-PIN
¢ S. 54
Menü-Ansicht Einfach
¢ S. 24
Erweitert
¢ S. 24
Eco-Modus Eco-Modus
¢ S. 38
Eco-Modus+
¢ S. 38
26
Telefonieren
Telefonieren
Bei ausgeschalteter Display-Beleuchtung (
¢ S. 49) schaltet der erste Druck auf
eine beliebige Taste die Display-Beleuch­tung ein. Die Taste hat in diesem Fall keine weitere Funktion.
Extern anrufen
Externe Anrufe sind Anrufe in das öffent­liche Telefonnetz.
~c Nummer eingeben und Abhe-
ben-Taste drücken.
Oder: c~ Abheben-Taste c lang drü-
cken und dann die Nummer eingeben.
Mit der Auflegen-Taste a können Sie das Wählen abbrechen.
Während des Gesprächs wird Ihnen die Gesprächsdauer angezeigt.
Gespräch am Bluetooth-Headset weiterführen
Voraussetztung: Bluetooth ist aktiviert, Verbindung zwischen Bluetooth-Headset und Mobilteil ist aufgebaut (
¢ S. 46).
Abheben-Taste des Headsets drücken; der Verbindungsaufbau zum Mobilteil kann bis zu 5 Sekunden dauern.
Die Lautstärke von Hörer und Mikrofon können Sie während des Gesprächs über die Seiten-Tasten einstellen.
Für weitere Details zu Ihrem Headset, siehe zugehörige Bedienungsanleitung.
Gespräch beenden
a Auflegen-Taste drücken.
Anruf annehmen
Ein ankommender Anruf wird dreifach am Mobilteil signalisiert: durch Klingeln, eine Anzeige im Display und Blinken der Abhe­ben-Taste c.
Sie haben folgende Möglichkeiten, den Anruf anzunehmen:
¤ Auf die Abheben-Taste c drücken. ¤ Auf die Freisprech-Taste d drücken. ¤ Auf die Display-Taste §Abheben§ drücken.
Steht das Mobilteil in der Basis/Ladeschale und ist die Funktion Auto-Rufannahm. eingeschaltet (
¢ S. 49), nimmt das
Mobilteil einen Anruf automatisch an, wenn Sie es aus der Basis/Ladeschale neh­men.
Stört der Klingelton, drücken Sie die Dis­play-Taste
§Ruf aus§. Den Anruf können Sie
noch so lange annehmen, wie er im Dis­play angezeigt wird.
Anruf am Bluetooth-Headset annehmen
Voraussetztung: Bluetooth ist aktiviert, Verbindung zwischen Bluetooth-Headset und Mobilteil ist aufgebaut (
¢ S. 46).
Die Abheben-Taste am Headset erst dann drücken, wenn es am Headset selbst klingelt (es kann bis zu 5 Sekunden
dauern). Die Lautstärke von Hörer und Mikrofon
können Sie während des Gesprächs über die Seiten-Tasten einstellen.
Für weitere Details zu Ihrem Headset, siehe zugehörige Bedienungsanleitung.
Hinweis
Das Wählen mit Adressbuch (¢ S. 29), Anrufliste (
¢ S. 34) Wahlwiederho-
lungsliste (
¢ S. 33) und automati-
scher Wahlwiederholung (
¢ S. 33)
spart wiederholtes Tippen von Num­mern.
27
Telefonieren
DeutschEnglish
Rufnummernübermittlung
Bei einem Anruf wird die Nummer des Anrufers im Display angezeigt, wenn fol­gende Voraussetzungen erfüllt sind:
u Ihr Netzanbieter unterstützt CLIP, CLI.
– CLI (Calling Line Identification):
Nummer des Anrufers wird über­tragen.
– CLIP (Calling Line Identification Pre-
sentation): Nummer des Anrufers wird angezeigt.
u Sie haben bei Ihrem Netzanbieter CLIP
beauftragt.
u Der Anrufer hat beim Netzanbieter CLI
beauftragt.
Ruf-Anzeige bei CLIP/CLI
Ist die Nummer des Anrufers in Ihrem Adressbuch gespeichert, sehen Sie seinen Namen, falls Sie dem Anrufer ein CLIP-Bild zugeordnet haben, wird dieses zusätzlich angezeigt.
1Klingel-Symbol 2 Nummer oder Name des Anrufers
Statt der Nummer wird Folgendes ange­zeigt:
u Extern, wenn keine Nummer übertra-
gen wird.
u Unbekannt, wenn der Anrufer die Ruf-
nummernübermittlung nicht beauf­tragt hat.
Freisprechen
Beim Freisprechen halten Sie das Mobilteil nicht ans Ohr, sondern legen es z.B. vor sich auf den Tisch. So können sich auch andere an dem Telefonat beteiligen.
Freisprechen ein-/ausschalten
Beim Wählen einschalten
~d Nummer eingeben und Frei-
sprech-Taste drücken.
¤ Wenn Sie jemanden mithören lassen,
sollten Sie dies Ihrem Gesprächspart­ner mitteilen.
Zwischen Hörer- und Freisprechbetrieb wechseln
d Freisprech-Taste drücken. Während eines Gesprächs schalten Sie das
Freisprechen ein oder aus. Wenn Sie das Mobilteil während eines
Gesprächs in die Basis/Ladeschale stellen wollen:
¤ Die Freisprech-Taste d beim
Hineinstellen und noch weitere 2 Sekunden gedrückt halten.
Wie Sie die Sprachlautstärke ändern,
¢ S. 50.
Ø«Ú
1234567890
Abheben Ruf aus
1
2
Hinweis
Der Klingelton kann für anonyme Anrufe (Anrufe mit unterdrückter Ruf­nummernübermittlung) abgeschaltet werden (
¢ S. 51).
Hinweis
Falls Sie ein Headset angeschlossen haben, wird zwischen Headset und Freisprechen gewechselt.
28
Telefonieren
Stumm schalten
Sie können das Mikrofon Ihres Mobilteils während eines externen Gesprächs aus­schalten.
h Taste drücken, um das
Mobilteil stumm zu schalten. Im Display wird Mikrophon ist
aus angezeigt.
Taste erneut drücken, um die Stummschaltung aufzuheben.
Hinweis
u Ist das Telefon stumm geschaltet,
sind alle Tasten mit Ausnahme der Stummschalte-Taste h und der Auflegen-Taste a funktionslos.
u Auch ein angeschlossenes Headset
wird stumm geschaltet.
29
Adressbuch und Listen nutzen
DeutschEnglish
Adressbuch und Listen nutzen
Zur Verfügung stehen:
u Adressbuch, u Wahlwiederholungsliste, u Anruflisten, u Liste der entgangenen Termine.
Das Adressbuch erstellen Sie individuell für Ihr Mobilteil. Sie können die Listen/Ein­träge jedoch an andere Mobilteile senden (
¢ S. 31).
Adressbuch
Im Adressbuch können Sie insgesamt 500 Einträge speichern.
Adressbuch
Im Adressbuch speichern Sie
u Bis zu drei Nummern und zugehörige
Vor- und Nachnamen,
u E-Mail-Adresse, u Jahrestage mit Signalisierung, u VIP-Klingelton mit VIP-Symbol, u CLIP-Bilder.
Sie öffnen das Adressbuch im Ruhezu­stand mit der Taste s.
Länge der Einträge
3 Nummern: je max. 32 Ziffern Vor- und Nachname: je max. 16 Zeichen E-Mail-Adresse: max. 64 Zeichen
Nummer im Adressbuch speichern
s ¢ <Neuer Eintrag>
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Vorname: / Nachname:
Vornamen und/oder Nachnamen ein­geben. Wird in keinem der Felder ein Name eingegeben, so wird die Telefonnum­mer gleichzeitig als Nachname gespei­chert und angezeigt. (Die Anleitung zum Eingeben von Text und Sonderzeichen erhalten Sie auf
¢ S. 61.)
Tel.: / Tel. (Büro): / Tel. (Mobil):
In mindestens einem der Felder eine Nummer eingeben. Die Einträge werden beim Blättern im Adressbuch durch ein vorangestelltes Symbol gekennzeichnet: ä/ k/ l.
E-Mail:
E-Mail-Adresse eingeben.
Jahrestag:
Ein oder Aus auswählen.
Bei Einstellung Ein:
Jahrestag (Datum) und Jahrestag (Zeit)
eingeben und Signalisierungsart aus­wählen: Jahrestag (Signal)
¢ S. 32.
CLIP-Bild:
Ggf. Bild auswählen, das bei einem Anruf des Teilnehmers angezeigt wer­den soll (siehe Media-Pool, S. 51). Voraussetzung: Rufnummernübermitt­lung (CLIP).
CLIP-Melodie (VIP):
Adressbuch-Eintrag als VIP (Very Important Person) markieren, indem Sie ihm einen bestimmten Klingelton zuweisen. Sie erkennen VIP-Anrufe am Klingelton. VIP-Einträge werden beim Blättern im Adressbuch durch das Symbol Æ gekennzeichnet. Voraussetzung: Rufnummernübermitt­lung (CLIP).
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Hinweis
Für den Schnellzugriff auf eine Num­mer aus dem Adressbuch (Kurzwahl) können Sie die Nummer auf eine Taste legen (
¢ S. 47).
30
Adressbuch und Listen nutzen
Reihenfolge der Adressbucheinträge
Die Adressbucheinträge werden generell alphabetisch nach den Nachnamen sor­tiert. Leerzeichen und Ziffern haben dabei erste Priorität. Wurde im Adressbuch nur der Vorname eingegeben, so wird dieser statt des Nachnamens in die Reihenfolge eingegliedert.
Die Sortierreihenfolge ist wie folgt:
1. Leerzeichen
2. Ziffern (0–9)
3. Buchstaben (alphabetisch)
4. Restliche Zeichen Wollen Sie die alphabetische Reihenfolge
der Einträge umgehen, fügen Sie vor dem ersten Buchstaben des Nachnamens ein Leerzeichen oder eine Ziffer ein. Diese Einträge rücken dann an den Anfang des Adressbuchs.
Adressbuch-Eintrag auswählen
s Adressbuch öffnen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
u Mit s zum Eintrag blättern, bis der
gesuchte Name ausgewählt ist.
u Die ersten Buchstaben des Namens ein-
geben (max. 8), ggf. mit s zum Ein­trag blättern.
Im Adressbuch wird der Nachname durchsucht. Wenn kein Nachname ein­getragen ist, wird der Vorname durch­sucht.
Mit Adressbuch wählen
s ¢ s (Eintrag auswählen) c Abheben-Taste drücken.
(Sind mehreren Nummern ein­getragen, gewünschte Num­mer mit rauswählen und Abheben-Taste
cerneut drü-
cken). Nummer wird gewählt.
Adressbuch-Einträge verwalten
Eintrag ansehen
s ¢ s (Eintrag auswählen)
§Ansehen§ Display-Taste drücken. Eintrag
wird angezeigt.
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Folgende Funktionen können Sie mit q auswählen:
Nummer verwenden
Eine gespeicherte Nummer ändern, ergänzen oder als neuen Eintrag abspeichern; dazu nach der Anzeige der Nummer Ó
drücken.
Eintrag löschen
Ausgewählten Eintrag löschen.
Eintrag senden
an Intern: Einzelnen Eintrag an ein
Mobilteil senden (
¢ S. 31).
vCard via Bluetooth: Einzelnen Eintrag im
vCard-Format über Bluetooth versen­den.
Eintrag ändern
s ¢ s (Eintrag auswählen)
§Ansehen§ §Ändern§
Display-Tasten nacheinander drücken.
¤ Änderungen ausführen und speichern.
31
Adressbuch und Listen nutzen
DeutschEnglish
Weitere Funktionen nutzen
s ¢ s (Eintrag auswählen)
¢ §Optionen§ (Menü öffnen)
Folgende Funktionen können Sie mit q auswählen:
Nummer verwenden
Eine gespeicherte Nummer ändern oder ergänzen und dann mit c wäh­len oder als neuen Eintrag abspei- chern; dazu nach der Anzeige der Num­mer Ó
drücken.
Eintrag ändern
Ausgewählten Eintrag ändern.
Eintrag löschen
Ausgewählten Eintrag löschen.
Eintrag senden
an Intern: Einzelnen Eintrag an ein
Mobilteil senden (
¢ S. 31).
vCard via Bluetooth: Einzelnen Eintrag im
vCard-Format über Bluetooth versen­den.
Liste löschen
Alle Einträge im Adressbuch löschen.
Liste senden
an Intern: Komplette Liste an ein
Mobilteil senden (
¢ S. 31).
vCard via Bluetooth: Komplette Liste im
vCard-Format über Bluetooth versen­den.
Speicherplatz
Anzahl der noch freien Einträge im Adressbuch (
¢ S. 29) anzeigen lassen.
Über Kurzwahl-Tasten wählen
¤ Die jeweilige Kurzwahl-Taste lang drü-
cken (
¢ S. 47).
Adressbuch an ein anderes Mobilteil übertragen
Voraussetzungen:
u Empfänger- und Sender-Mobilteil sind
an derselben Basis angemeldet.
u Das andere Mobilteil und die Basis kön-
nen Adressbuch-Einträge senden und empfangen.
s
¢ s (Eintrag auswählen)
¢ §Optionen§ (Menü öffnen) ¢ Eintrag
senden / Liste senden
¢ an Intern
s Interne Nummer des Empfän-
ger-Mobilteils auswählen und
§OK§ drücken.
Sie können mehrere einzelne Einträge nacheinander übertragen, indem Sie die Abfrage Eintrag gesendet. Weiteren Eintrag
senden? mit
§Ja§ beantworten.
Die erfolgreiche Übertragung wird mit einer Meldung und mit dem Bestätigungs­ton am Empfänger-Mobilteil bestätigt.
Bitte beachten Sie:
u Einträge mit identischen Nummern
werden beim Empfänger nicht über­schrieben.
u Die Übertragung wird abgebrochen,
wenn das Telefon klingelt oder der Speicher des Empfänger-Mobilteils voll ist.
u Einträgen zugeordnete Bilder und
Sounds werden nicht übertragen.
32
Adressbuch und Listen nutzen
Adressbuch mit Bluetooth als vCard übertragen
Im Bluetooth-Modus (¢ S. 46) können Sie Adressbucheinträge im vCard-Format übertragen, z.B. zum Austauschen von Einträgen mit Ihrem Handy.
s
¢ s (Eintrag auswählen)
¢ §Optionen§ (Menü öffnen) ¢ Eintrag
senden / Liste senden
¢ vCard via
Bluetooth
Die Liste der „Bekannte Geräte “ (
¢ S. 46)
wird angezeigt. s Gerät auswählen und
§OK§ drü-
cken.
vCard mit Bluetooth empfangen
Sendet ein Gerät aus der Liste „Bekannte Geräte “ (
¢ S. 46) eine vCard an Ihr
Mobilteil, so geschieht dies automatisch. Sie werden am Display darüber informiert.
Ist das sendende Gerät nicht in der Liste aufgeführt, werden Sie am Display zur Ein­gabe der Geräte-PIN des sendenden Geräts aufgefordert:
~ PIN des sendenden Blue-
tooth-Geräts eingeben und
§OK§ drücken.
Die übertragene vCard steht als Adress­bucheintrag zur Verfügung.
Angezeigte Nummer ins Adressbuch übernehmen
Sie können Nummern in das Adressbuch übernehmen, die in einer Liste, z.B. der Anrufliste oder der Wahlwiederholungs­liste angezeigt werden.
Es wird eine Nummer angezeigt:
§Optionen§ ¢ Nr. ins Telefonbuch
¤ Den Eintrag vervollständigen ¢ S. 29.
Nummer oder E-Mail-Adresse aus Adressbuch übernehmen
In einigen Bediensituationen können Sie das Adressbuch öffnen, um z. B. eine Nummer oder E-Mail-Adresse zu überneh­men. Ihr Mobilteil muss nicht im Ruhezu­stand sein.
¤ Je nach Bediensituation das Adress-
buch mit s oder Ó öffnen.
q Eintrag auswählen (
¢ S. 30).
Jahrestag im Adressbuch speichern
Sie können zu jeder Nummer im Adress­buch einen Jahrestag speichern und eine Zeit angeben, zu der am Jahrestag ein Erinnerungsruf erfolgen soll (Lieferzu­stand: Jahrestag: Aus).
s
¢ s (Eintrag auswählen)
§Ansehen§ §Ändern§
Display-Tasten nacheinander drücken.
s In die Zeile Jahrestag: sprin-
gen.
v Ein auswählen.
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Jahrestag (Datum)
Tag/Monat/Jahr 8-stellig eingeben.
Jahrestag (Zeit)
Stunde/Minute für den Erinnerungsruf 4-stellig eingeben.
Jahrestag (Signal)
Art der Signalisierung auswählen.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Hinweis
Für einen Erinnerungsruf ist die Zeitan­gabe notwendig. Wenn Sie die opti­sche Signalisierung gewählt haben, ist die Zeitangabe nicht nötig und wird automatisch auf 00:00 gesetzt.
33
Adressbuch und Listen nutzen
DeutschEnglish
Jahrestag ausschalten
s ¢ s (Eintrag auswählen)
§Ansehen§ §Ändern§
Display-Tasten nacheinander drücken.
s In die Zeile Jahrestag: sprin-
gen.
v Aus auswählen.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Erinnerungsruf an einem Jahrestag
Im Ruhezustand wird ein Erinnerungsruf im Display des Mobilteils sowie mit dem ausgewählten Klingelton und der Laut­stärke, die für interne Anrufe eingestellt ist (
¢ S. 50), signalisiert.
Sie können:
§Aus§ Display-Taste drücken, um den
Erinnerungsruf zu quittieren und zu beenden.
Während der Signalisierung können Sie die Lautstärke mit den Seiten-Tasten ø (lauter) oder ÷ (leiser) dauerhaft ändern.
Während Sie telefonieren wird ein Erin­nerungsruf einmalig mit einem Hinweis­ton am Mobilteil signalisiert.
Nicht quittierte Jahrestage, die während eines Gesprächs signalisiert werden, wer­den in die Liste Entgang. Termine einge- tragen (
¢ S. 35).
Wahlwiederholungsliste
In der Wahlwiederholungsliste stehen die zwanzig am Mobilteil zuletzt gewählten Nummern (max. 32 Ziffern). Steht eine der Nummern im Adressbuch, wird der zugehörige Name angezeigt.
Manuelle Wahlwiederholung
c Taste kurz drücken. s Eintrag auswählen. c Abheben-Taste erneut
drücken. Nummer wird gewählt.
Bei Anzeige eines Namens können Sie sich mit der Display-Taste
§Ansehen§ die dazuge-
hörige Nummer anzeigen lassen.
Einträge der Wahlwiederholungsliste verwalten
c Taste kurz drücken. s Eintrag auswählen.
§Optionen§ Menü öffnen.
Folgende Funktionen können Sie mit q auswählen:
Nr. ins Telefonbuch
Eintrag ins Adressbuch (
¢ S. 29)
übernehmen.
Auto-Wahlwiederh.
Die gewählte Nummer wird in festen Abständen (mind. alle 20 Sek.) auto­matisch gewählt. Dabei blinkt die Frei­sprech-Taste, „Lauthören“ ist einge­schaltet.
– Teilnehmer meldet sich:
Abheben-Taste cdrücken. Die Funktion ist beendet.
– Kein Teilnehmer meldet sich:
Der Ruf bricht nach ca. 30 Sek. ab. Nach Drücken einer beliebigen Taste oder zehn erfolglosen Versuchen endet die Funktion.
Nummer verwenden
(wie im Adressbuch
¢ S. 31)
ØðÚ
Miller,
Frank
Aus
34
Adressbuch und Listen nutzen
Eintrag löschen
(wie im Adressbuch
¢ S. 31)
Liste löschen
(wie im Adressbuch
¢ S. 31)
Anruflisten
Voraussetzung: Rufnummernübermitt­lung (CLIP
¢ S. 27)
Ihr Telefon speichert verschieden Anrufar­ten:
u angenommene Anrufe u abgehende Anrufe u entgangene Anrufe
Sie können sich jede Anrufart einzeln anzeigen lassen oder eine Gesamtansicht aller Anrufe. Jeweils die letzten 20 Ein­träge werden angezeigt.
Die Anruflisten öffnen Sie über das Menü:
v
¢
Ê
Listeneintrag
Neue Nachrichten stehen oben. Beispiel für Listeneinträge:
u Die Listenart (im Kopfteil) u Der Status des Eintrags
Fettschrift: Eintrag neu
u Nummer oder Name des Anrufers u Datum und Uhrzeit des Anrufs (falls
eingestellt
¢ S. 14)
u Art des Eintrags:
– angenommene Anrufe (
› )
– entgangene Anrufe (
™ )
– abgehende Anrufe (
š )
Drücken Sie die Abheben-Taste c, um den ausgewählten Anrufer zurückzurufen.
Drücken Sie die Display-Taste
§Ansehen§, um
zusätzliche Informationen, beispielsweise die Nummer zu einem Namen, anzuzei­gen.
Drücken Sie die Display-Taste
§Optionen§, um
folgende Funktionen auszuwählen:
Nr. ins Telefonbuch
Nummer ins Adressbuch übernehmen.
Eintrag löschen
Ausgewählten Eintrag löschen.
Liste löschen
Alle Einträge löschen.
Nach Verlassen der Anruflisten werden alle Einträge auf den Status „alt“ gesetzt, d. h. sie werden beim nächsten Aufruf nicht mehr in Fettschrift dargestellt.
Listen mit Nachrichten-Taste aufrufen
Mit der Nachrichten-Taste f rufen Sie folgende Listenauswahl auf:
u Netz-Anrufbeantworter, wenn Ihr Netz-
anbieter diese Funktion unterstützt und die Schnellwahl für den Netz­Anrufbeantworter festgelegt ist (
¢ S. 37).
u Liste der entgangenen Anrufe u Liste der entgangenen Termine
(
¢ S. 35)
Sobald ein neuer Eintrag in einer Liste eingeht, ertönt ein Hinweiston. Die Taste f blinkt (erlischt nach Drücken der Taste). Im Ruhezustand wird für die neue Nachricht ein Symbol im Display ange­zeigt:
Alle Anrufe
Frank
14.10.09, 15:40
š 089563795
14.10.09, 15:32
...0123727859362922
14.10.09, 15:07
Ansehen Optionen
Symbol Neue Nachricht...
Ã
... auf dem Netz-Anrufbeantworter
... in der Liste Entgangene Anrufe
... in der Liste Entgang. Termine
35
Adressbuch und Listen nutzen
DeutschEnglish
Die Anzahl neuer Einträge wird unter dem jeweiligen Symbol angezeigt.
Nach Drücken der Nachrichten-Taste f sehen Sie alle Listen, die Nachrichten ent­halten und die Netz-Anrufbeantworter­liste.
Listen mit neuen Nachrichten stehen oben und sind durch Fettschrift gekennzeich­net:
Mit q wählen Sie eine Liste aus. Zum Öff­nen drücken Sie
§OK§.
Liste der entgangenen Termine
Nicht angenommene (nicht quittierte) Termine aus dem Kalender (
¢ S. 39) und
Jahrestage (
¢ S. 32) werden in folgen-
den Fällen in der Liste Entgang. Termine gespeichert:
u Sie nehmen einen Termin/Jahrestag
nicht an.
u Der Termin/Jahrestag wurde während
eines Anrufs signalisiert.
u Das Mobilteil ist zum Zeitpunkt eines
Termins/Jahrestages ausgeschaltet.
u Zum Zeitpunkt eines Termins/Jahresta-
ges war die automatische Wahlwieder­holung aktiviert (
¢ S. 33).
u Sie öffnen die Liste durch Drücken der
Nachrichten-Taste f (
¢ S. 34).
Jeder Eintrag wird mit
u Nummer oder Name, u Datum und Uhrzeit
angezeigt. Der neueste Eintrag steht am Anfang der Liste.
Drücken Sie die Display-Taste
§Löschen§, um
den markierten Eintrag zu löschen. Sind in der Liste 10 Einträge gespeichert,
wird beim nächsten Terminruf der älteste Eintrag gelöscht.
Hinweis
Sind Anrufe auf dem Netzanrufbeant­worter gespeichert, erhalten Sie bei entsprechender Einstellung eine Mel­dung (siehe Bedienungsanleitung Ihres Netzanbieters).
Ã
œ
02 10
08
Nachrichten
Entg. Anrufe: (3)
Entgang. Termine (1)
Zurück OK
36
Kostenbewusst telefonieren
Kostenbewusst telefonieren
Telefonieren Sie über einen Netzanbieter, der besonders günstige Tarife (Call-by­Call) anbietet.
Automatische Netzanbietervorwahl (Preselection)
Sie können eine Call-by-Call-Nummer (Preselection-Nummer) speichern, die automatisch beim Wählen vorangestellt wird.
Tragen Sie in die Liste „Mit Preselection“ die Vorwahl-Nummern bzw. die ersten Zif­fern von Vorwahl-Nummern ein, bei denen die Preselection-Nummer verwen­det werden soll.
Tragen Sie in die Liste „Ohne Preselec- tion“ die Ausnahmen zur Liste „Mit Prese­lection“ ein.
Beispiel:
Alle Nummern, die mit 08 beginnen, mit Ausnahme von 081 und 084, werden mit Preselection-Nummer 0999 gewählt.
Preselection-Nummer speichern
v ¢Ï ¢ Telefonie ¢ Preselection
¢ Preselection-Nr.
~ Preselection-Nummer (Call-
by-Call-Nummer) eingeben bzw. ändern.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Einträge in Preselection-Listen speichern bzw. ändern
Jede der beiden Listen kann 20 Einträge mit jeweils 6 Ziffern enthalten.
In der Liste „mit Preselection“ sind, je nach Land, ggf. Nummern voreingestellt. Dadurch werden z.B. alle nationalen Gespräche oder Gespräche in das Mobil­funknetz automatisch mit der vorher von Ihnen gespeicherten Preselection-Num­mer verknüpft.
v
¢
Ï
¢ Telefonie ¢ Preselection
¢ Mit Preselection / Ohne Preselection
s Eintrag auswählen. ~ Anfangsziffern der Nummer
eingeben oder ändern.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Zeitweises Unterdrücken von Preselection
c (lang drücken) ¢ §Optionen§
¢ Preselection aus
¢ ~ (Nummer wählen)
Preselection dauerhaft deaktivieren
v ¢Ï ¢ Telefonie ¢ Preselection
¢ Preselection-Nr.
Ñ Display-Taste so lange drü-
cken, bis die Preselection­Nummer gelöscht ist.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Preselection-Nr. 0999 Mit Preselection 08 Ohne Preselection 081
084
Rufnummer gewählte Nummer 07112345678
¢ 07112345678
08912345678
¢ 0999 08912345678
08412345678
¢ 08412345678
37
Netz-Anrufbeantworter nutzen
DeutschEnglish
Netz-Anrufbeantworter nutzen
Der Netz-Anrufbeantworter ist der Anruf­beantworter Ihres Netzanbieters im Netz. Sie können den Netz-Anrufbeantworter erst dann nutzen, wenn Sie diesen bei Ihrem Netzanbieter beauftragt haben.
Schnellwahl für Netz-
Anrufbeantworter festlegen
Bei der Schnellwahl können Sie den Netz­Anrufbeantworter direkt anwählen.
Die Schnellwahl ist für den Netz-Anrufbe­antworter voreingestellt. Sie brauchen nur noch die Nummer des Netz-Anrufbe­antworters einzutragen.
Schnellwahl für den Netz­Anrufbeantworter festlegen und Nummer des Netz-Anrufbeantworters eintragen
v ¢
Ì
¢ Netz-Anrufbeantw.
~ Nummer des Netz-Anrufbe-
antworters eingeben.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Die Einstellung für die Schnellwahl gilt für alle Mobilteile Gigaset S4 professional.
Netz-Anrufbeantworter anrufen
Lang drücken. Sie werden
direkt mit dem Netz-Anrufbe­antworter verbunden.
d Ggf. Freisprech-Taste d drü-
cken. Sie hören die Ansage des Netz-Anrufbeantworter laut.
Meldung des Netz­Anrufbeantworters ansehen
Wenn für Sie eine Nachricht eintrifft, erhalten Sie vom Netz-Anrufbeantworter einen Anruf. Im Display wird die Nummer des Netz-Anrufbeantworters angezeigt, wenn Sie die Rufnummernübermittlung beauftragt haben. Nehmen Sie den Anruf an, werden die neuen Nachrichten wie­dergegeben. Nehmen Sie ihn nicht an, wird die Nummer des Netz-Anrufbeant­worters in der Liste der entgangenen Anrufe gespeichert und die Nachrichten­Taste blinkt (
¢ S. 34).
Hinweis
Tragen sie in ihrem Adressbuch die Netz-Anrufbeantworter Rufnummer und die Bezeichnung „Netz-Anrufbe­antworter“ ein, dann wird im Display und in der Anruferliste gleich diese Bezeichnung angezeigt.
38
ECO DECT
ECO DECT
Mit Ihrem Gigaset S400 professional leis­ten Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Reduzierung des Stromverbrauchs
Durch die Verwendung eines stromspa­renden Steckernetzteils verbraucht Ihr Telefon weniger Strom.
Reduzierung der Strahlung
Die Strahlung Ihres Telefons wird automa­tisch reduziert:
u Am Mobilteil wird die Funkleistung
abhängig von der Entfernung des Mobilteils zur Basis reduziert.
u An der Basis wird die Funkleistung auf
nahezu Null reduziert, wenn nur ein Mobilteil angemeldet ist und in der Basis steht.
Sie können die Strahlung von Mobilteil und Basis zusätzlich reduzieren, indem Sie Eco-Modus oder Eco-Modus+ nutzen:
u Eco-Modus
80% Reduzierung der Funkleistung der Basis im Standby- und Gesprächszu­stand.
u Eco-Modus+
100% Abschaltung der Funkleistung von Basis und Mobilteil, wenn kein Gespräch geführt wird.
Eco-Modus / Eco-Modus+ können unab­hängig voneinander ein- oder ausgeschal­tet werden und funktionieren auch bei mehreren Mobilteilen. Das Mobilteil muss nicht in der Basis stehen.
Eco-Modus / Eco-Modus+ ein-/ausschalten:
v ¢Ï ¢ Eco-Modus
¢ Eco-Modus / Eco-Modus+
§Ändern§ Displaytaste drücken
(³ =ein).
Zustandsanzeigen
Displaysymbol
ÐiÑÒ |
(blinkt)
Empfangsstärke: – gut bis gering
– kein Empfang
Ð weiss Eco-Modus deaktiviert Ð grün Eco-Modus aktiviert
¼ weiss Eco-Modus+ aktiviert
(wird im Ruhezustand statt des Empfangsstär­kesymbols angezeigt)
¼ grün
Eco-Modus und Eco­Modus+ aktiviert
Hinweise
u Bei eingeschaltetem Eco-Modus+
können Sie die Erreichbarkeit der Basis prüfen, indem sie die Abhe­bentaste c lang drücken. Ist die Basis erreichbar, hören Sie das Frei­zeichen.
u Bei eingeschaltetem Eco-Modus+:
– verzögert sich der Gesprächsauf-
bau um ca. 2 Sekunden.
– verringert sich die Standby-Zeit
des Mobilteils um ca. 50%.
u Wenn Sie Mobilteile anmelden, die
den Eco-Modus+ nicht unterstüt­zen, wird dieser Modus in Basis und allen Mobilteilen deaktiviert.
u Bei eingeschaltetem Eco-Modus
reduziert sich die Reichweite der Basis.
u Eco-Modus / Eco-Modus+ und
Repeater-Unterstützung (
¢ S. 54)
schließen sich gegenseitig aus, d.h. wenn Sie einen Repeater verwen­den, können Sie Eco-Modus und Eco-Modus+ nicht nutzen.
39
Termin (Kalender) einstellen
DeutschEnglish
Termin (Kalender) einstellen
Sie können sich von Ihrem Mobilteil an bis zu 30 Termine erinnern lassen. Im Adress- buch eingetragene Jahrestage (
¢ S. 32)
werden automatisch in den Kalender auf­genommen.
Termin speichern
Voraussetzung: Datum und Uhrzeit sind eingestellt (
¢ S. 14).
v ¢
Í
¢ Kalender
u Der aktuelle Tag ist ausgewählt (weiß
umrandet).
u Tage, an denen bereits Termine gespei-
chert sind, sind weiß unterlegt.
r/q Im grafischen Kalender den
gewünschten Tag auswählen.
Der ausgewählte Tag ist weiß umrandet. Der aktuelle Tag ist nicht mehr umrandet.
w Steuer-Taste mittig drücken.
u Sind bereits Termine eingetragen, öff-
nen Sie die Liste der gespeicherten Ter­mine des Tages. Mit <Neuer Eintrag>
¢ §OK§ öffnen Sie
das Fenster für die Dateneingabe.
u Wenn noch keine Termine eingetragen
sind, öffnen Sie sofort das Fenster für die Dateneingabe des neuen Termins.
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Aktivierung:
Ein oder Aus auswählen.
Datum:
Tag/Monat/Jahr 8-stellig eingeben.
Zeit:
Stunden/Minuten 4-stellig eingeben.
Text:
Text (max. 16-stellig) eingeben. Der Text wird als Terminname in der Liste und beim Terminruf im Display ange­zeigt. Wenn Sie keinen Text eingeben, werden nur Datum und Zeit des Ter­mins angezeigt.
Signal:
Wählen Sie die Art der Signalisierung.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Termine, Jahrestage signalisieren
Ein Terminruf wird im Ruhezustand 60 Sek. lang mit der ausgewählten Klin­gelmelodie und der Lautstärke, die für interne Anrufe eingestellt ist (
¢ S. 50),
signalisiert. Während der Signalisierung können Sie die Lautstärke mit den Seiten­Tasten ø (lauter) oder ÷ (leiser) dauer­haft ändern.
Es werden bei Jahrestagen der Name und bei Terminen der eingetragene Text mit Datum und Uhrzeit angezeigt.
Okt 2009
Zurück Optionen
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01 02 03 04
05 06 07 08 09 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31
Hinweis
Wenn Sie 30 Termine gespeichert haben, müssen Sie zunächst einen bestehenden Termin löschen, um einen Neuen eingeben zu können.
ØáÚ
Meeting
03.11.09 15:38
Aus
40
Termin (Kalender) einstellen
Sie können den Terminruf ausschalten oder beantworten:
§§Aus§§ Display-Taste drücken, um den
Terminruf auszuschalten.
Termine verwalten
v ¢
Í
¢ Kalender
Einzelnen Termin bearbeiten
r/q Im grafischen Kalender Tag
auswählen und Steuer-Taste wdrücken. (Tage, an denen bereits Termine gespeichert sind, sind im Kalender weiß unterlegt.)
q Termin des Tages auswählen. Sie haben folgende Möglichkeiten:
§§Ansehen§§ Display-Taste drücken und Ein-
trag ändern oder bestätigen.
oder
§Optionen§ Menü zum Ändern, Löschen
und Aktivieren / Deaktivieren öffnen.
Alle Termine des Kalenders löschen
§Optionen ¢ Liste löschen ¢ §OK§
Sicherheitsabfrage mit §Ja§ beantworten. Alle Termine werden gelöscht.
Nicht angenommene Termine, Jahrestage anzeigen
Nicht angenommene Termine/Jahrestage (
¢ S. 32) werden in folgenden Fällen in
der Liste Entgang. Termine gespeichert:
u Sie nehmen einen Termin/Jahrestag
nicht an.
u Der Termin/Jahrestag wurde während
eines Anrufs signalisiert.
u Das Mobilteil ist zum Zeitpunkt eines
Termins/Jahrestages ausgeschaltet.
u Zum Zeitpunkt eines Termins/Jahresta-
ges war die automatische Wahlwieder­holung aktiviert (
¢ S. 33).
Im Display wird das Symbol n und die Anzahl der neuen Einträge angezeigt. Der neueste Eintrag steht am Anfang der Liste.
Sie öffnen die Liste duch Drücken der Nachrichten-Taste f(
¢ S. 34) oder
über das Menü:
v
¢
Í
¢ Entgang. Termine
Termin/Jahrestag auswählen. Informationen zum Termin/ Jahrestag werden angezeigt. Ein entgangener Termin wird mit dem Termin-Namen, ein entgangener Jahrestag mit Name, Vorname angezeigt. Zusätzlich werden Datum und Uhrzeit angegeben.
§Löschen§ Termin löschen.
Sind in der Liste 10 Einträge gespeichert, wird beim nächsten Terminruf der älteste Eintrag gelöscht.
Hinweis
Während eines Anrufs wird ein Termin nur durch einen kurzen Ton signali­siert.
41
Wecker einstellen
DeutschEnglish
Wecker einstellen
Voraussetzung: Datum und Uhrzeit sind eingestellt (
¢ S. 14).
Wecker ein-/ausschalten und einstellen
v ¢
á
¢ Wecker
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Aktivierung:
Ein oder Aus auswählen.
Zeit:
Weckzeit 4-stellig eingeben.
Zeitraum:
Täglich oder Montag-Freitag auswählen.
Lautstärke:
Lautstärke (1–6) einstellen.
Melodie:
Melodie auswählen.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Im Ruhedisplay wird das Symbol ¼und die Weckzeit angezeigt.
Ein Weckruf wird im Display (
¢ S. 3) und
mit der ausgewählten Klingelmelodie sig­nalisiert. Der Weckruf ertönt 60 Sek. lang. Wird keine Taste gedrückt, wird der Weck­ruf zweimal nach jeweils fünf Minuten wiederholt und dann ausgeschaltet.
Während der Wecker klingelt können Sie die Lautstärke mit den Seiten-Tasten ø (lauter) oder ÷ (leiser) dauerhaft ändern.
Während eines Anrufs wird ein Weckruf nur durch einen kurzen Ton signalisiert.
Weckruf ausschalten/nach Pause wiederholen (Schlummermodus)
Voraussetzung: Es ertönt ein Weckruf.
§Aus§ Display-Taste drücken. Der
Weckruf wird ausgeschaltet.
bzw.
§Snooze§ Display-Taste oder beliebige
Taste drücken. Der Weckruf wird ausgeschaltet und nach 5 Minuten wiederholt. Nach der zweiten Wiederholung wird der Weckruf ganz ausge­schaltet.
Mehrere Mobilteile nutzen
Mobilteile anmelden
Sie können an Ihrer Basis insgesamt bis zu sechs Mobilteile anmelden.
Ein Mobilteil Gigaset S4 professional kann an bis zu vier Basen angemeldet werden.
Manuelle Anmeldung Gigaset S4 professional an Gigaset S400 professional
Die manuelle Anmeldung des Mobilteils müssen Sie am Mobilteil und an der Basis einleiten.
Nach erfolgreicher Anmeldung wechselt das Mobilteil in den Ruhezustand. Im Dis­play wird die interne Nummer des Mobilteils angezeigt, z.B. INT 1. Andern­falls wiederholen Sie den Vorgang.
Am Mobilteil
Das Mobilteil ist an keiner Basis angemel­det:
§Anmelden§ Display-Taste drücken.
Das Mobilteil ist bereits an einer Basis angemeldet:
v
¢
Ï
¢ Anmeldung
¢ Mobilteil anmelden
42
Mehrere Mobilteile nutzen
Falls das Mobilteil bereits an vier Basen angemeldet ist:
s Basis auswählen, z.B. Basis 3
und
§OK§ drücken.
~ Falls abgefragt, System-PIN
der Basis eingeben und
§OK§
drücken.
Im Display wird die Information angezeigt, dass nach einer anmeldebereiten Basis gesucht wird.
An der Basis
Innerhalb von 60 Sek. Anmelde-/Paging­Taste an der Basis (
¢ S. 2) lang
(ca. 3 Sek.) drücken.
Anmeldung anderer Mobilteile
Andere Gigaset-Mobilteile und Mobilteile anderer GAP-fähiger Geräte melden Sie wie folgt an.
Am Mobilteil
¤ Starten Sie die Anmeldung des
Mobilteils entsprechend der jeweiligen Bedienungsanleitung.
An der Basis
Anmelde-/Paging-Taste an der Basis (
¢ S. 2) lang (ca. 3 Sek.) drücken.
Mobilteile abmelden
Sie können von jedem angemeldeten Mobilteil Gigaset S4 professional jedes andere angemeldete Mobilteil abmelden.
v
¢
Ï
¢ Anmeldung
¢ Mobilteil abmelden
s Abzumeldenden Intern-Teil-
nehmer auswählenund
§OK§
drücken. (Das Mobilteil, das Sie gerade bedienen, ist mit <
markiert.)
~ Aktuelle System-PIN eingeben
und
§Sichern§ drücken.
§Ja§ Display-Taste drücken.
Mobilteil suchen („Paging“)
Sie können Ihr Mobilteil mit Hilfe der Basis suchen.
¤ Anmelde-/Paging-Taste an der Basis
(
¢ S. 2) kurz drücken.
¤ Alle Mobilteile klingeln gleichzeitig
(„Paging“), auch wenn Klingeltöne aus­geschaltet sind.
Suche beenden
¤ Anmelde-/Paging-Taste an der Basis
kurz drücken oder Abheben-Taste c am Mobilteil drücken.
Basis wechseln
Ist Ihr Mobilteil an mehreren Basen ange­meldet, können Sie es auf eine bestimmte Basis oder auf die Basis mit dem besten Empfang (Beste Basis) einstellen.
v
¢
Ï
¢ Anmeldung ¢ Basisauswahl
s Eine der angemeldeten Basen
oder Beste Basis auswählen und
§Auswahl§ drücken.
Intern anrufen
Interne Gespräche mit anderen, an dersel­ben Basis angemeldeten Mobilteilen sind kostenlos.
Ein bestimmtes Mobilteil anrufen
u Internen Ruf einleiten. ~ Nummer des Mobilteils einge-
ben.
oder:
u Internen Ruf einleiten. s Mobilteil auswählen. c Abheben-Taste drücken.
43
Mehrere Mobilteile nutzen
DeutschEnglish
Alle Mobilteile anrufen („Sammelruf“)
u Taste lang drücken. oder:
u Internen Ruf einleiten. * Stern-Taste drücken
oder
An alle auswählen und
c Abheben-Taste drücken. Alle Mobilteile werden gerufen.
Gespräch beenden
a Auflegen-Taste drücken.
Gespräch an ein anderes Mobilteil weitergeben
Sie können ein externes Gespräch an ein anderes Mobilteil weitergeben (verbin­den).
u Liste der Mobilteile öffnen.
Der externe Teilnehmer hört die Wartemelodie, falls einge­schaltet (
¢ S. 53).
s Mobilteil oder An alle auswäh-
len und
§OK§ drücken.
Wenn sich der interne Teilnehmer meldet:
¤ Ggf. externes Gespräch ankündigen.
a Auflegen-Taste drücken. Das externe Gespräch ist an das andere
Mobilteil weitergegeben. Wenn der interne Teilnehmer sich nicht
meldet oder besetzt ist, drücken Sie die Display-Taste
§Beenden§, um zum externen
Gespräch zurückzukehren. Sie können beim Weiterleiten die Aufle-
gen-Taste a auch drücken, bevor der interne Teilnehmer abhebt.
Wenn der interne Teilnehmer sich dann nicht meldet oder besetzt ist, kommt der Anruf automatisch zu Ihnen zurück.
Intern rückfragen/Konferenz
Sie telefonieren mit einem externen Teil­nehmer und können gleichzeitig einen internen Teilnehmer anrufen, um Rück­sprache zu halten oder ein Konferenzge­spräch zwischen allen 3 Teilnehmern zu führen.
Sie führen ein externes Gespräch: u Liste der Mobilteile öffnen.
Der externe Teilnehmer hört die Wartemelodie, falls einge­schaltet (
¢ S. 53).
s Mobilteil auswählen und §OK§
drücken. Der interne Teilneh­mer wird gerufen.
Nimmt der interne Teilnehmer ab, können Sie entweder:
§Beenden§ Display-Taste drücken.
Sie sind wieder mit dem exter­nen Teilnehmer verbunden.
oder:
§Konferenz§ Display-Taste drücken.
Alle 3 Teilnehmer sind mitein­ander verbunden.
Konferenz beenden
a Auflegen-Taste drücken. Drückt ein interner Teilnehmer auf die
Auflegen-Taste a, bleibt die Verbindung zwischen dem anderen Mobilteil und dem externen Teilnehmer bestehen.
Hinweise
u Sind nur zwei Mobilteiele angemel-
det, wird das andere Mobilteil nach Drücken der Taste u sofort geru- fen.
u Taste u lang drücken ruft sofort
alle Mobilteile.
44
Mehrere Mobilteile nutzen
Anklopfen annehmen/abweisen
Erhalten Sie während eines internen Gesprächs einen externen Anruf, hören Sie den Anklopfton (kurzer Ton). Bei Num­mernübermittlung wird im Display die Nummer des Anrufers angezeigt.
Internen Anruf abbrechen, externen annehmen
§Abheben§ Display-Taste drücken.
Das interne Gespräch wird beendet. Sie sind mit dem externen Anrufer verbun­den.
Externen Anruf abweisen
§Abweisen§ Display-Taste drücken.
Der Anklopfton wird abgeschaltet. Sie bleiben mit dem internen Teilnehmer ver­bunden. Der Klingelton ist an weiteren angemeldeten Mobilteilen noch zu hören.
Zu externem Gespräch zuschalten
Voraussetzung: Die Funktion Intern
zuschalten ist eingeschaltet.
Sie führen ein externes Gespräch. Ein interner Teilnehmer kann sich zu diesem Gespräch zuschalten und mitsprechen. Das Zuschalten wird bei allen Gesprächs­partnern durch einen Signalton signali­siert.
Intern zuschalten ein-/ausschalten
v ¢Ï ¢ Telefonie ¢ Intern zuschalten
Funktion durch Drücken von §Ändern§ ein­oder ausschalten (³=ein).
Intern zuschalten
Die Leitung ist durch ein externes Gespräch belegt. Ihr Display zeigt einen entsprechenden Hinweis. Sie wollen sich zu dem bestehenden Externgespräch zuschalten.
c Abheben-Taste lang drücken. Sie werden zu dem Gespräch zugeschal-
tet. Alle Teilnehmer hören einen Signal­ton. Während dieser Zeit wird im Display dieses Mobilteils die Meldung Konferenz angezeigt und es kann von diesem Mobilteil aus nicht gewählt werden.
Zuschalten beenden
a Auflegen-Taste drücken. Alle Teilnehmer hören einen Signalton. Drückt der erste interne Teilnehmer auf
die Auflegen-Taste a, bleibt die Verbin­dung zwischen dem zugeschalteten Mobilteil und dem externen Teilnehmer bestehen.
Namen eines Mobilteils ändern
Beim Anmelden werden automatisch die Namen „INT 1“, „INT 2“ usw. vergeben. Sie können diese Namen ändern. Der Name darf max. 10-stellig sein. Der geänderte Name wird in der Liste jedes Mobilteils angezeigt.
u Liste der Mobilteile öffnen.
Das eigene Mobilteil ist mit
f
markiert.
s Mobilteil auswählen.
§Optionen§ Menü öffnen.
Name ändern
~ Namen eingeben.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
45
Bluetooth-Geräte benutzen
DeutschEnglish
Interne Nummer eines Mobilteils ändern
Ein Mobilteil erhält bei der Anmeldung automatisch die niedrigste freie Num­mer. Sind alle Plätze belegt, wird die Num­mer 6 überschrieben, sofern sich dieses Mobilteil im Ruhezustand befindet. Sie können die interne Nummer aller ange­meldeten Mobilteile (1–6) ändern.
u Liste der Mobilteile öffnen.
Das eigene Mobilteil ist mit
f
markiert.
§Optionen§ Menü öffnen.
Nummer ändern
Auswählen und
§OK§ drücken.
r Nummer auswählen. Es wer-
den nur Nummern angezeigt, die noch frei sind.
§Sichern§ Display-Taste drücken, um die
Eingabe zu speichern.
Bluetooth-Geräte benutzen
Ihr Mobilteil Gigaset S400 professional kann mittels Bluetooth™ schnurlos mit anderen Geräten kommunizieren, die ebenfalls diese Technik verwenden.
Bevor Sie Ihre Bluetooth-Geräte verwen­den können, müssen Sie zuerst Bluetooth aktivieren und dann die Geräte am Mobilteil anmelden.
Sie können 1 Bluetooth-Headset am Mobilteil anmelden. Zusätzlich können Sie bis zu 5 Datengeräte (PC, PDA) anmelden, um Adressbucheinträge als vCard zu über­mitteln und zu empfangen oder Daten mit dem Rechner auszutauschen (
¢ S. 62).
Zur weiteren Verwendung der Rufnum­mern müssen Vorwahlnummer (Länder­und Ortsvorwahlnummer) im Telefon gespeichert sein (
¢ S. 53).
Die Beschreibung der Bedienung Ihrer Bluetooth-Geräte finden Sie in den Bedie­nungsanleitungen dieser Geräte.
Hinweise
u Sie können Headsets an Ihrem
Mobilteil betreiben, die über das Headset oder das Handsfree Profil verfügen. Sind beide Profile verfüg­bar, wird über das Handsfree Profil kommuniziert.
u Der Verbindungsaufbau zwischen
Ihrem Mobilteil und einem Blue­tooth Headset kann bis zu 5 Sekunden dauern. Dieses gilt sowohl bei Gesprächsannahme am Headset und Übergabe an das Headset, als auch bei Einleitung einer Wahl vom Headset aus.
46
Bluetooth-Geräte benutzen
Bluetooth-Modus aktivieren/ deaktivieren
v ¢ ò ¢ Aktivierung
§Ändern§ drücken, um den Bluetooth-Modus
zu aktivieren oder zu deaktivieren (³ = aktiviert).
Das Mobilteil zeigt im Ruhezustand den aktivierten Bluetooth-Modus mit dem Symbol
ò an (¢ S. 3).
Bluetooth-Geräte anmelden
Die Entfernung zwischen dem Mobilteil im Bluetooth-Modus und dem eingeschalte­ten Bluetooth-Gerät (Headset oder Daten­gerät) sollte max. 10 m betragen.
v
¢ ò ¢ Suche Headset / Suche
Datengerät
Die Suche kann bis zu 30 Sekunden bean­spruchen.
Nachdem das Gerät gefunden wurde, wird dessen Name am Display angezeigt.
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Gerät vertrauen
Auswählen und
§OK§ drücken.
~ PIN des anzumeldenden
Bluetooth-Geräts eingeben und
§OK§ drücken.
Das Gerät wird in die Liste der bekannten Geräte aufgenommen.
Laufende Suche abbrechen/wiederholen
Suche abbrechen:
§Abbruch§ Display-Taste drücken.
Suche ggf. wiederholen:
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Suche wiederholen
Auswählen und
§OK§ drücken.
Liste der bekannten (vertrauten) Geräte bearbeiten
Liste öffnen
v ¢ ò ¢ Bekannte Geräte
In der angezeigten Liste befindet sich neben dem jeweiligen Gerätenamen ein entsprechendes Symbol:
Ist ein Gerät verbunden, so wird in der Kopfzeile des Displays das entsprechende Symbol anstelle von
ò
angezeigt.
Eintrag ansehen
Liste öffnen ¢ s (Eintrag auswählen)
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Eintrag ansehen
Auswählen und
§OK§ drücken.
Gerätename und Gerätea­dresse werden angezeigt. Zurück mit
§OK§.
Bluetooth-Geräte abmelden
Liste öffnen ¢ s (Eintrag auswählen)
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Eintrag löschen
Auswählen und
§OK§ drücken.
Hinweise
u Melden Sie ein Headset an, so über-
schreiben Sie damit ein evtl. ange­meldetes Headset.
u Möchten Sie ein Headset an Ihrem
Mobilteil verwenden, das bereits an einem anderen Gerät (z.B. an einem Mobiltelefon) angemeldet ist, deaktivieren Sie bitte diese Verbin­dung bevor Sie die Anmeldeproze­dur starten.
Symbol Bedeutung
ô
Bluetooth-Headset
õ
Bluetooth-Datengerät
Hinweis
Melden Sie ein eingeschaltenes Blue­tooth-Gerät ab, so versucht es mögli­cherweise, sich erneut als „nicht ange­meldetes Gerät“ zu verbinden.
47
Mobilteil einstellen
DeutschEnglish
Namen eines Bluetooth-Gerätes ändern
Liste öffnen ¢ s (Eintrag auswählen)
§Optionen§ Display-Taste drücken.
Name ändern
Auswählen und
§OK§ drücken.
~ Name ändern.
§Sichern§ Display-Taste drücken
Nicht angemeldetes Bluetooth-Gerät ablehnen/annehmen
Falls ein Bluetooth-Gerät, das nicht in der Liste der bekannten Geräte registriert ist, mit dem Mobilteil Verbindung aufzuneh­men versucht, werden Sie am Display zur Eingabe der PIN des Bluetooth-Geräts auf­gefordert (Bonding).
u Ablehnen
a Auflegen-Taste kurz drücken.
u Annehmen
~ PIN des anzunehmenden
Bluetooth-Geräts eingeben und
§OK§ drücken.
Haben Sie das Gerät angenommen, können Sie es temporär verwenden (d.h., solange es sich im Empfangsbe­reich befindet bzw. bis Sie das Mobilteil ausschalten) oder in die Liste der bekannten Geräte aufnehmen.
Nach der PIN-Bestätigung in die Liste der bekannten Geräte aufnehmen:
§Ja§ Display-Taste drücken.
§Nein§ Display-Taste drücken:
temporär verwenden.
Bluetooth-Name des Mobilteils ändern
Sie können den Namen des Mobilteils ändern, unter dem es ggf. an einem ande­ren Bluetooth-Gerät angezeit werden soll.
v
¢ ò ¢ Eigenes Gerät
§Ändern§ Display-Taste drücken
~ Name ändern.
§Sichern§ Display-Taste drücken
Mobilteil einstellen
Ihr Mobilteil ist voreingestellt. Sie können die Einstellungen individuell ändern.
Mobilteil-PIN
Ihr Mobilteil ist durch eine PIN (Lieferzu­stand: 0000) gegen unbefugte Benutzung geschützt. Bei jedem Einschalten wird die PIN abgefragt. Sie können die PIN ändern:
v
¢
Ï
¢ System ¢ Mobilteil-PIN
~ Aktuelle Mobilteil-PIN einge-
ben und
§OK§ drücken.
~ Neue Mobilteil-PIN eingeben
und
§OK§ drücken.
Die Mobilteil-PIN ist geändert.
Schnellzugriff auf Nummern und Funktionen
Die Ziffern-Tasten Q und 2 bis O können Sie mit je einer Nummer aus dem Adressbuch belegen.
Die linke und rechte Display-Taste ist mit einer Funktion vorbelegt. Sie können die Belegung ändern (
¢ S. 48).
Die Wahl der Nummer bzw. der Start der Funktion erfolgt dann mit einem Tasten­druck.
Ziffern-Tasten belegen
Voraussetzung: Die Ziffern-Taste ist noch nicht mit einer Nummer belegt.
¤ Ziffern-Taste lang drücken
oder
Ziffern-Taste kurz drücken und Display- Taste
§Kurzwahl§ drücken.
Das Adressbuch wird geöffnet.
¤ Einen Eintrag auswählen und §OK§ drü-
cken.
Der Eintrag ist auf der entsprechenden Zif­fern-Taste gespeichert.
48
Mobilteil einstellen
Nummer wählen/Belegung ändern
Voraussetzung: Die Ziffern-Taste ist mit einer Nummer belegt.
Im Ruhezustand des Mobilteils
¤ Ziffern-Taste lang drücken:
Die Nummer wird sofort gewählt.
oder
¤ Ziffern-Taste kurz drücken:
Display-Taste mit Nummer/Name (ggf. abgekürzt) drücken, um die Nummer zu wählen oder Display-Taste
§Ändern§ drücken, um die
Ziffern-Taste anders zu belegen oder die Belegung zu löschen.
Belegung einer Display-Taste ändern
¤ Linke oder rechte Display-Taste lang
drücken.
Die Liste der möglichen Tastenbelegun­gen wird geöffnet. Folgendes steht zur Auswahl:
Wecker
Taste mit dem Menü zum Einstellen und Einschalten des Weckers belegen (
¢ S. 41).
Kalender
Grafischen Kalender anzeigen (
¢ S. 39).
Bluetooth
Taste mit dem Bluetooth-Menü belegen (
¢ S. 45).
Wahlwiederholung
Anzeigen der Wahlwiederholungsliste.
Mehr Funktionen...
Weitere Funktionen stehen zur Aus­wahl:
Anruflisten
Anruflisten anzeigen (
¢ S. 34).
INT
Intern anrufen (
¢ S. 42).
¤ Einen Eintrag auswählen und §OK§ drü-
cken.
Display-Sprache ändern
Sie können sich die Display-Texte in ver­schiedenen Sprachen anzeigen lassen.
v
¢
Ï
¢ Sprache
Die aktuelle Sprache ist mit Ø markiert. s Sprache auswählen und
§Auswahl§ drücken.
Wenn Sie aus Versehen eine für Sie unver­ständliche Sprache eingestellt haben:
v ¢Ï ¢ s ¢ s ¢ s
Tasten nacheinander drücken und mit
§OK§ bestätigen.
s Die richtige Sprache auswäh-
len und rechte Display-Taste drücken.
Hinweis
Löschen oder ändern Sie später den Eintrag im Adressbuch, so wirkt sich dies nicht auf die Belegung der Ziffern­Taste aus.
49
Mobilteil einstellen
DeutschEnglish
Display einstellen
Screensaver einstellen
Sie können sich im Ruhezustand ein Bild aus dem Media-Pool (
¢ S. 51) oder die
Uhrzeit als Screensaver anzeigen lassen. Er ersetzt die Anzeige im Ruhezustand. Dadurch können der Kalender, Datum, Zeit und Name überdeckt werden.
Der Screensaver wird in bestimmten Situ­ationen nicht angezeigt, z. B. während eines Gesprächs oder wenn das Mobilteil abgemeldet ist.
Ist ein Screensaver aktiviert, ist der Menü­punkt Screensaver mit μ markiert.
v
¢
Ï
¢ Display ¢ Screensaver
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Aktivierung:
Ein (Screensaver wird angezeigt) oder Aus (kein Screensaver) auswählen.
Auswahl :
Screensaver auswählen oder
§Ansehen§ Display-Taste drücken. Der
aktive Screensaver wird ange­zeigt.
s Screensaver auswählen und
§OK§ drücken.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Wenn der Screensaver die Anzeige über­deckt, kurz a drücken, um das Ruhedis­play anzuzeigen.
Großschrift einstellen
Sie können sich die Schrift und Symbole in Anruflisten und im Adressbuch vergrößert darstellen lassen, um die Lesbarkeit zu verbessern. Es wird dann nur noch ein Ein­trag statt mehrerer Einträge pro Display gleichzeitig angezeigt und Namen werden ggf. abgekürzt.
v
¢
Ï
¢ Display ¢ Großschrift
§Ändern§ Display-Taste drücken
(³=ein).
Farbschema einstellen
Sie können sich das Display in verschiede­nen Farbkombinationen anzeigen lassen.
v
¢
Ï
¢ Display ¢ Farbschema
Farbschema (1 bis 5) auswählen und §OK§
drücken.
Display-Beleuchtung einstellen
Sie können abhängig davon, ob das Mobilteil in der Basis/Ladeschale steht oder nicht, die Display-Beleuchtung ein­oder ausstellen. Ist sie eingeschaltet, leuchtet das Display dauerhaft halbhell. Bei ausgeschalteter Display-Beleuchtung schaltet der erste Druck auf eine beliebige Taste die Display-Beleuchtung ein. Die Taste hat in diesem Fall keine weitere Funktion.
v
¢
Ï
¢ Display ¢ Beleuchtung
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
In Ladeschale
Ein oder Aus auswählen.
Außerh. Ladeschale
Ein oder Aus auswählen.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Automatische Rufannahme
ein-/ausschalten
Wenn Sie diese Funktion eingeschaltet haben, nehmen Sie das Mobilteil bei einem Anruf einfach aus der Basis/Lade­schale, ohne die Abheben-Taste c drü­cken zu müssen.
v
¢
Ï
¢ Telefonie ¢ Auto-Rufannahm.
§Ändern§ Display-Taste drücken
(³=ein).
Hinweis
Bei der Einstellung Ein kann sich die Bereitschaftszeit des Mobilteils beträchtlich verringern.
50
Mobilteil einstellen
Freisprech-/Hörerlautstärke ändern
Sie können die Lautstärke für das Freispre­chen und die Hörerlautstärke in fünf Stu­fen einstellen.
Während eines Gespräches über den Hörer oder im Freisprech-Modus:
ø/ ÷ Seiten-Taste drücken, um das
Menü Gesprächslautst. auf­zurufen. Lautstärke durch Drü­cken von ø (lauter) oder ÷ (leiser) ändern.
oder t Steuer-Taste drücken, um das
Menü Gesprächslautst. auf­zurufen. Mit r Hörer- bzw. Freisprechlautstärke einstel­len.
Die Einstellung wird nach ca. 3 Sekunden automatisch gespeichert oder Display­Taste
§Sichern§ drücken.
Wenn t mit einer anderen Funktion belegt ist:
§Optionen§ Menü öffnen.
Lautstärke Auswählen und §OK§ drücken.
Einstellung vornehmen (siehe oben).
Klingeltöne ändern
u Lautstärke:
Sie können zwischen fünf Lautstärken (1–5; z.B. Lautstärke 3 = Š) und dem „Crescendo“-Ruf (6; Lautstärke wird mit jedem Klingelton lauter = ) wählen.
u Klingeltöne:
Sie können aus einer Liste vorinstallier­ter Klingeltöne und Melodien auswäh­len.
Sie können verschiedene Klingeltöne, Melodien oder einen beliebigen Sound aus dem Media-Pool (
¢ S. 51) aus-
wählen.
Sie können die Klingeltöne für folgende Funktionen unterschiedlich einstellen:
u Für interne Anrufe u Für externe Anrufe
Lautstärke/Melodie einstellen
Im Ruhezustand:
v ¢Ï ¢ Töne und Signale
¢ Klingeltöne (Mobilt) ¢ Lautstärke/Melodien
r Lautstärke/Melodie für interne
Anrufe und Jahrestage einstel­len.
s In die nächste Zeile springen. r Lautstärke/Melodie für
externe Anrufe einstellen.
§Sichern§ Display-Taste drücken, um die
Einstellung zu speichern.
Während das Telefon klingelt können Sie die jeweilige Klingeltonlautstärke mit den Seiten-Tasten ø (lauter) oder ÷ (lei­ser) dauerhaft ändern.
Hinweis
u Die Einstellungen für den Hörer gel-
ten auch für ein angschlossenes Headset.
u Sie können die Gesprächslautstärke
auch über das Menü einstellen (
¢ S. 25).
51
Mobilteil einstellen
DeutschEnglish
Zusätzlich für externe Anrufe:
Sie können einen Zeitraum eingeben, in dem Ihr Telefon nicht klingeln soll, z. B. nachts.
v
¢
Ï
¢ Töne und Signale
¢ Klingeltöne (Mobilt) ¢ Zeitsteuerung
Zeitsteuerung:
Ein oder Aus auswählen.
Wenn die Zeitsteuerung eingeschaltet ist:
Nicht klingeln von:
Beginn des Zeitraums 4-stellig einge­ben.
Nicht klingeln bis:
Ende des Zeitraums 4-stellig eingeben.
Klingelton für anonyme Anrufe aus-/ einschalten
Sie können einstellen, dass Ihr Telefon bei Anrufen mit unterdrückter Rufnummern­übermittlung nicht klingelt. Der Anruf wird nur im Display signalisiert.
Im Ruhezustand:
v
¢
Ï
¢ Töne und Signale
¢ Klingeltöne (Mobilt) ¢ Anonym.Rufe aus
§Ändern§ drücken, um die Funktion ein- oder
auszuschalten (³= ein).
Klingelton aus-/einschalten
Sie können bei einem Anruf vor dem Abheben oder im Ruhezustand an Ihrem Mobilteil den Klingelton auf Dauer oder für den aktuellen Anruf ausschalten. Das Wiedereinschalten während eines exter­nen Anrufs ist nicht möglich.
Klingelton auf Dauer ausschalten
* Stern-Taste lang drücken. Im Display erscheint das Symbol ó.
Klingelton wieder einschalten
* Stern-Taste lang drücken.
Klingelton für den aktuellen Anruf ausschalten
§Ruf aus§ Display-Taste drücken.
Aufmerksamkeitston ein-/ausschalten
Sie können statt des Klingeltons einen Aufmerksamkeitston einschalten. Bei einem Anruf ertönt dann ein kurzer Ton („Beep“) anstelle des Klingeltons.
* Stern-Taste lang drücken und
innerhalb von 3 Sek.:
§Beep§ Display-Taste drücken. Ein
Anruf wird nun durch einen kurzen Aufmerksamkeitston signalisiert. Im Display erscheint ñ.
Media-Pool
Der Media-Pool des Mobilteils verwaltet Sounds, die Sie als Klingelton verwenden können und Bilder (CLIP-Bilder und Screensaver), die Sie als Anruferbilder bzw. als Screensaver verwenden können; Voraussetzung: Rufnummernübermitt­lung (CLIP). Der Media-Pool kann folgende Medien-Typen verwalten:
In Ihrem Mobilteil sind verschiedene mono- und polyphone Sounds und Bilder voreingestellt.
Sie können sich die vorhandenen Sounds anhören und die Bilder anzeigen lassen.
Hinweis
Bei Anrufern, denen Sie im Adressbuch eine eigene Melodie zugewiesen haben (VIP), klingelt Ihr Telefon auch in diesem Zeitraum.
Typ Format Sound
Klingeltöne intern Monophon intern Polyphon intern importierte Sounds WMA, MP3, WAV Bild
– CLIP-Bild – Screensaver
BMP, JPG, GIF 128 x 86 Pixel 128 x 160 Pixel
52
Mobilteil einstellen
Bilder und Sounds können Sie von einem PC herunterladen (
¢ S. 62). Falls nicht
genügend Speicherplatz vorhanden ist, müssen Sie vorher ein oder mehrere Bilder oder Sounds löschen.
Sound abspielen/CLIP-Bilder ansehen
v ¢
·
¢ Media-Pool ¢ Screensavers /
CLIP-Bilder / Sounds (Eintrag auswählen)
Bilder:
§Ansehen§ Display-Taste drücken. Das
markierte Bild wird angezeigt. Mit der Taste q zwischen den Bildern wechseln.
Haben Sie ein Bild in einem ungültigen Dateiformat abgespeichert, erhalten Sie nach dem Auswählen eine Fehlermel­dung.
Sounds:
Der markierte Sound wird sofort abgespielt. Mit der Taste q zwischen den Sounds wechseln.
Sie können die Lautstärke während des Abspielens einstellen:
§Optionen§ Menü öffnen.
Lautstärke Auswählen und §OK§ drücken.
r Lautstärke einstellen.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Bild/Sound umbenennen/löschen
Sie haben einen Eintrag ausgewählt.
§Optionen§ Menü öffnen.
Ist ein Bild/Sound nicht löschbar (¯), ste­hen diese Optionen nicht zur Verfügung. Sie können folgende Funktionen wählen:
Eintrag löschen
Der ausgewählte Eintrag wird gelöscht.
Name ändern
Namen ändern (maximal 16 Zeichen) und
§Sichern§ drücken. Der Eintrag wird
mit dem neuen Namen gespeichert.
Speicherplatz überprüfen
Sie können sich den freien Speicherplatz für Screensaver und CLIP-Bilder anzeigen lassen.
v
¢
·
¢ Speicherplatz
Hinweistöne ein-/
ausschalten
Ihr Mobilteil weist Sie akustisch auf ver­schiedene Tätigkeiten und Zustände hin. Folgende Hinweistöne können Sie unab­hängig voneinander ein- oder ausschal­ten:
u Tastenklick: Jeder Tastendruck wird
bestätigt.
u Quittungstöne:
Bestätigungston (aufsteigende
Tonfolge): am Ende der Eingabe/Ein­stellung und beim Eintreffen eines neuen Eintrags in der Anrufliste
Fehlerton (absteigende Tonfolge):
bei Fehleingaben
Menü-Endeton: beim Blättern am
Ende eines Menüs
u Akkuton: Der Akku muss geladen wer-
den.
Im Ruhezustand:
v
¢
Ï
¢ Töne und Signale
¢ Hinweistöne ¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Tastenklick:
Ein oder Aus auswählen.
Bestätigungen:
Ein oder Aus auswählen.
Akkuton:
Ein oder Aus auswählen.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
53
Basis einstellen
DeutschEnglish
Eigene Vorwahlnummer
einstellen
Für die Übertragung von Rufnummern (z. B. in vCards) ist es notwendig, dass Ihre Vorwahlnummer (Länder- und Ortsvor­wahlnummer) im Telefon gespeichert ist.
Einige dieser Nummern sind bereits vor­eingestellt.
v
¢
Ï
¢ Telefonie ¢ Vorwahlnummern
Kontrollieren Sie, ob die (vor)eingestellte Vorwahlnummer korrekt ist.
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
q Eingabefeld auswählen/wech-
seln.
r Im Eingabefeld navigieren.
Ñ Ggf. Ziffer löschen: Display-
Taste drücken.
~ Ziffer eingeben.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Beispiel:
Mobilteil in den
Lieferzustand zurücksetzen
Sie können individuelle Einstellungen und Änderungen zurücksetzen.
Folgende Einstellungen sind vom Rückset­zen nicht betroffen:
u die Anmeldung des Mobilteils an der
Basis
u Datum und Uhrzeit u Einträge im Kalender u Einträge des Adressbuchs, der Anruflis-
ten sowie der Inhalt des Media-Pools
v
¢
Ï
¢ System ¢ Mobilteil-Reset
§Ja§ Display-Taste drücken.
Basis einstellen
Die Basis stellen Sie mit einem angemel­deten Mobilteil Gigaset S4 professional ein.
Wartemelodie ein-/
ausschalten
v ¢Ï ¢ Töne und Signale
¢ Wartemelodie
§Ändern§ drücken, um Wartemelodie ein-
oder auszuschalten (³= ein).
Vorwahlnummern
Landesvorwahl: 00 - 49 Ortsvorwahl: 0 - [ ]
Û
Sichern
54
Basis einstellen
Repeater-Unterstützung
Mit einem Repeater können Sie die Reich­weite und Empfangsstärke Ihrer Basis ver­größern. Dazu müssen Sie den Repeater­Betrieb aktivieren. Dabei werden Gesprä­che, die gerade über die Basis geführt werden, abgebrochen.
Voraussetzung: Ein Repeater ist angemel­det.
v
¢
Ï
¢ System ¢ Repeaterbetrieb
§Ändern§ drücken, um Repeaterbetrieb ein-
oder auszuschalten (³= ein).
Vor unberechtigtem Zugriff
schützen
Sichern Sie die Systemeinstellungen der Basis mit einer nur Ihnen bekannten Sys­tem-PIN. Die System-PIN müssen Sie u. a. eingeben beim An- und Abmelden eines Mobilteils von der Basis oder beim Zurück­setzen in den Lieferzustand.
System-PIN ändern
Sie können die eingestellte, 4-stellige Sys­tem-PIN der Basis (Lieferzustand: 0000) in eine 4-stellige PIN ändern, die nur Sie ken­nen.
v
¢
Ï
¢ System ¢ System-PIN
~ Aktuelle System-PIN eingeben
und
§OK§ drücken.
~ Neue System-PIN eingeben
und
§OK§ drücken.
System-PIN zurücksetzen
Sollten Sie die System-PIN vergessen haben, können Sie die Basis auf den ursprünglichen Code 0000 zurücksetzen:
Entfernen Sie das Netzkabel von der Basis. Halten Sie die Anmelde-/Paging-Taste an der Basis gedrückt, während Sie gleichzei­tig das Netzkabel wieder an die Basis anschließen. Halten Sie die Taste mindes­tens 5 Sek. gedrückt.
Die Basis ist nun zurückgesetzt und die System-PIN 0000 eingestellt.
Basis in Lieferzustand
zurücksetzen
Beim Zurücksetzen
u bleiben Datum und Uhrzeit erhalten, u bleiben Mobilteile angemeldet, u wird der Eco-Modus ein- und der Eco-
Modus+ ausgeschaltet,
u wird die System-PIN nicht zurückge-
setzt.
v
¢
Ï
¢ System ¢ Basis-Reset
~ System-PIN eingeben und §OK§
drücken.
§Ja§ Display-Taste drücken.
Hinweise
u Eco-Modus / Eco-Modus+
(
¢ S. 38) und Repeater-Unterstüt-
zung schließen sich gegenseitig aus, d.h. wenn Sie einen Repeater verwenden, können Sie Eco-Modus und Eco-Modus+ nicht nutzen.
u Die werksseitig aktivierte verschlüs-
selte Übertragung wird bei Anmel­dung eines Repeaters deaktiviert.
Hinweis
Alle Mobilteile sind abgemeldet und müssen neu angemeldet werden. Alle Einstellungen werden in den Lieferzu­stand zurückgesetzt.
55
Basis an Telefonanlage anschließen
DeutschEnglish
Basis an Telefonanlage anschließen
Die folgenden Einstellungen sind nur nötig, wenn Ihre Telefonanlage dies erfor­dert, siehe Bedienungsanleitung der Tele­fonanlage.
Wahlverfahren und Flash-
Zeit
Die aktuelle Einstellung ist mit Ø mar­kiert.
Wahlverfahren ändern
Sie haben folgende Möglichkeiten, das Wahlverfahren einzustellen:
u Tonwahl (MFV), u Impulswahl-Verfahren (IWV).
v ¢Ï ¢ Telefonie ¢ Wahlverfahren s Wahlverfahren auswählen
und
§Auswahl§ drücken
(
Ø =ausgewählt).
Flash-Zeit einstellen
Ihr Telefon ist im Lieferzustand für den Betrieb am Hauptanschluss eingestellt. Für den Betrieb an Telefonanlagen kann es notwendig sein, diesen Wert zu ändern, siehe Bedienungsanleitung Ihrer Telefon­anlage.
v
¢
Ï
¢ Telefonie ¢ Flash-Zeiten
s Flash-Zeit auswählen und
§Auswahl§ drücken
(
Ø = eingestellter Wert).
Mögliche Werte sind: 80 ms, 100 ms, 120 ms, 180 ms, 250 ms, 300 ms, 400 ms, 600 ms, 800 ms.
Vorwahlziffer
(Amtskennziffer/AKZ) speichern
Voraussetzung: Bei Ihrer Telefonanlage müssen Sie ggf. für externe Gespräche vor der Nummer eine Vorwahlziffer eingeben, z.B. „0“.
v
¢
Ï
¢ Telefonie ¢ Vorwahlziffer
~ Vorwahlziffer max. 3-stellig
eingeben bzw. ändern.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Ist eine Vorwahlziffer gespeichert, gilt:
u Die Vorwahlziffer wird automatisch
vorangestellt bei Wahl aus den Anruflis­ten.
u Die Vorwahlziffer muss eingegeben
werden bei manueller Wahl und bei manueller Eingabe von Adressbuch-, Notruf-/Kurzwahlnummern.
u Eine vorhandene Vorwahlziffer löschen
Sie mit Ñ.
56
Basis an Telefonanlage anschließen
Pausenzeiten einstellen
Pause nach Leitungsbelegung ändern
Sie können die Länge der Pause einstellen, die zwischen dem Drücken der Abheben­Taste c und Senden der Nummer einge­fügt wird.
v Hauptmenü öffnen. *#Q5#L
Tasten drücken.
~ Ziffer für die Pausenlänge ein-
geben (1 = 1 Sek.; 2 =3Sek.; 3 =7Sek.) und
§OK§ drücken.
Pause nach R-Taste ändern
Sie können die Länge der Pause ändern, wenn Ihre Telefonanlage dies erfordert (s. Bedienungsanleitung der Telefon­anlage).
v Hauptmenü öffnen. *#Q5#2
Tasten drücken.
~ Ziffer für die Pausenlänge
eingeben (1 = 800 ms; 2 = 1600 ms; 3 = 3200 ms) und
§OK§ drücken.
Wahlpause (Pause nach Vorwahlziffer) ändern
Voraussetzung: Sie haben eine Vorwahl­ziffer gespeichert (
¢ S. 55).
v Hauptmenü öffnen. *#Q5#
Tasten drücken.
~ Ziffer für die Pausenlänge
(1 = 1 Sek.; 2 = 2 Sek.; 3 = 3 Sek.; 4 = 6 Sek.) eingeben und
§OK§ drücken.
Wahlpause einfügen: die Taste S 2 Sek. lang drücken. Im Display erscheint ein P.
Zeitweise auf Tonwahl (MFV) umschalten
Sollte Ihre Telefonanlage noch mit Impuls­wahl (IWV) arbeiten, das Tonwahl-Verfah­ren aber für eine Verbindung erforderlich sein (z.B. zum Anhören des Netz-Anrufbe­antworters), müssen Sie für das Gespräch auf Tonwahl umstellen.
Voraussetzung: Sie führen gerade ein Gespräch oder haben bereits eine externe Nummer gewählt.
* Stern-Taste drücken. Nach Auflegen ist automatisch wieder
Impulswahl eingeschaltet.
57
DeutschEnglish
Systembetreuung
Bei Störungen wenden Sie sich bitte an Ihre Systembetreuung.
Bei Fragen zur Bedienung hilft Ihnen Ihr Fachhändler weiter.
Bitte halten Sie Ihren Kaufbeleg bereit. In Ländern, in denen unser Produkt nicht
durch autorisierte Händler verkauft wird, werden keine Austausch- bzw. Reparatur­leistungen angeboten.
Fragen und Antworten
Außerdem sind in der folgenden Tabelle häufig auftretende Probleme und mögli­che Lösungen aufgelistet.
Hinweise:
Fragen zum Telefonanschluss richten
Sie bitte an Ihren Netzanbieter.
Anmelde- oder Verbindungsprobleme mit einem Bluetooth Headset.
¥ Reset am Bluetooth Headset durchführen
(siehe Bedienungsanleitung Ihres Head­sets).
¥ Anmeldedaten im Mobilteil löschen, indem
Sie das Gerät abmelden (
¢ S. 46).
¥ Anmeldeprozedur wiederholen (¢ S. 46).
Das Display zeigt nichts an.
1. Mobilteil ist nicht eingeschaltet.
¥ Auflegen-Taste a lang drücken.
2. Der Akku ist leer.
¥ Akku laden bzw. austauschen
(
¢ S. 11).
Es werden nicht alle Menüpunkte ange­zeigt.
Die Menü-Ansicht ist eingeschränkt (Standard-Modus).
¥ Erweiterte Menü-Ansicht (Experten-
Modus) einschalten (
¢ S. 24).
Im Display blinkt Keine Basis.
1. Mobilteil ist außerhalb der Reichweite der Basis.
¥ Abstand Mobilteil/Basis verringern.
2. Reichweite der Basis hat sich verringert, weil der Eco-Modus eingeschaltet ist.
¥ Eco-Modus ausschalten (¢ S. 38) oder
Abstand Mobilteil/Basis verringern.
3. Basis ist nicht eingeschaltet.
¥ Steckernetzgerät der Basis kontrollieren
(
¢ S. 9).
Im Display blinkt
Bitte Mobilteil anmelden.
Mobilteil ist noch nicht an Basis angemeldet bzw. wurde abgemeldet.
¥ Mobilteil anmelden (¢ S. 41).
Das Mobilteil klingelt nicht.
1. Klingelton ist ausgeschaltet.
¥ Klingelton einschalten (¢S. 51).
2. Telefon klingelt nur, wenn die Rufnummer übertragen wird.
¥ Klingelton für anonyme Anrufe ein-
schalten (
¢ S. 51).
Sie hören keinen Klingel-/Wählton vom Festnetz.
Es wurde nicht das mitgelieferte Telefonkabel verwendet bzw. dieses durch ein neues Kabel mit falscher Steckerbelegung ersetzt.
¥ Bitte immer das mitgelieferte Telefonkabel
verwenden bzw. beim Kauf im Fachhandel auf die richtige Steckerbelegung achten (
¢ S. 9).
Fehlerton nach System-PIN Abfrage.
Die von Ihnen eingegebene System-PIN ist falsch.
¥ System-PIN auf 0000 zurücksetzen
(
¢ S. 54).
System-PIN vergessen.
¥ System-PIN auf 0000 zurücksetzen
(
¢ S. 54).
Ihr Gesprächspartner hört Sie nicht. Sie haben die Stummschalten-Taste h
gedrückt. Das Mobilteil ist „stumm geschaltet“.
¥ Mikrofon wieder einschalten (¢S. 28).
Die Nummer des Anrufers wird trotz CLIP nicht angezeigt.
Nummernübermittlung ist nicht freigegeben.
¥ Anrufer sollte die Nummernübermittlung
(CLI) beim Netzanbieter freischalten lassen.
58
Umwelt
Zulassung
Dieses Gerät ist für den analogen Telefo­nanschluss im deutschen und luxemburgi­schen Netz vorgesehen.
Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt.
Hiermit erklären wir, dass dieses Gerät den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EC entspricht.
Bluetooth ò Qualified Design Identity
Für Ihr Gigaset S400 professional lautet die Bluetooth QD ID: B015360.
Umwelt
Unser Umweltleitbild
Wir tragen gesellschaftliche Verantwor­tung und engagieren uns für eine bessere
Welt. Unsere Ideen, Technologien und unser Handeln dienen den Menschen, der Gesellschaft und der Umwelt. Ziel unserer weltweiten Tätigkeit ist die dauerhafte Sicherung der Lebensgrundlagen der Menschen. Wir bekennen uns zu einer Pro­duktverantwortung, die den ganzen Lebensweg eines Produktes umfasst. Bereits bei der Produkt- und Prozesspla­nung werden die Umweltwirkungen der Produkte einschließlich Fertigung, Beschaffung, Vertrieb, Nutzung, Service und Entsorgung bewertet.
Umweltmanagementsystem
Unify GmbH & Co. KG ist nach den internationalen Normen EN 14001 und ISO 9001 zerti­fiziert.
Ökologischer Energieverbrauch
Der Einsatz von ECO DECT (¢ S. 38) spart Energie und leistet damit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
Sie hören bei der Eingabe einen Fehlerton (absteigende Tonfolge).
Aktion ist fehlgeschlagen/Eingabe ist fehler­haft.
¥ Vorgang wiederholen.
Beachten Sie dabei das Display und lesen Sie ggf. in der Bedienungsanleitung nach.
Sie können den Netz-Anrufbeantworter nicht abhören.
Ihre Telefonanlage ist auf Impulswahl einge­stellt.
¥ Telefonanlage auf Tonwahl umstellen.
Haftungsausschluss
Einige Displays können Pixel (Bild­punkte) enthalten, die aktiviert oder deaktiviert bleiben. Da ein Pixel aus drei Subpixeln (rot, grün, blau) besteht, ist auch eine Farbabweichung von Pixeln möglich.
Dies ist normal und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
59
Anhang
DeutschEnglish
Entsorgung
Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Beachten Sie hierzu die örtlichen Abfallbe­seitigungsbestimmungen, die Sie bei Ihrer Kommune erfragen können.
Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen.
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtli­nie 2002/96/EC.
Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von Altgeräten die­nen der Vorbeugung von potenziellen Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine Voraussetzung für die Wieder­verwendung und das Recycling gebrauch­ter Elektro- und Elektronikgeräte.
Ausführlichere Informationen zur Entsor­gung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Kommune oder Ihrem Müllentsorgungs­dienst.
Anhang
Pflege
¤ Basis, Ladeschale und Mobilteil mit
einem feuchten Tuch (keine Lösungs­mittel) oder einem Antistatiktuch abwi­schen.
Nie ein trockenes Tuch verwenden. Es besteht die Gefahr der statischen Aufla­dung.
Kontakt mit Flüssigkeit
Falls das Mobilteil mit Flüssigkeit in Kon­takt gekommen ist:
1. Das Mobilteil ausschalten und sofort den Akku entnehmen.
2. Die Flüssigkeit aus dem Mobilteil ab­tropfen lassen.
3. Alle Teile trocken tupfen und das Mo­bilteil anschließend mindestens 72 Stunden mit geöffnetem Akkufach und mit der Tastatur nach unten an ei­nem trockenen, warmen Ort lagern (nicht: Mikrowelle, Backofen o. Ä.).
4. Das Mobilteil erst in trockenem Zu- stand wieder einschalten.
Nach vollständigem Austrocknen ist in vie­len Fällen die Inbetriebnahme wieder möglich.
Technische Daten
Akkus
Technologie:
Nickel-Metall-Hydrid (NiMH)
Größe: AAA (Micro, HR03) Spannung: 1,2 V
Kapazität: 550 - 1000 mAh Das Gerät wird mit zwei zugelassenen
Akkus ausgeliefert.
!
60
Anhang
Betriebszeiten/Ladezeiten des Mobilteils
Dieses Gigaset kann Akkus bis zu einer Kapazität von 1000 mAh laden. Die Ver­wendung von speziellen Hochleistungsak­kus oder von Akkus mit höheren Kapazitä­ten ist für Schnurlostelefone nicht sinn­voll.
Die Betriebszeit Ihres Gigaset ist von Akku­kapazität, Alter der Akkus und Benutzer­verhalten abhängig. (Alle Zeitangaben sind Maximalangaben und gelten bei aus­geschalteter Display-Beleuchtung.)
Leistungsaufnahme der Basis
Im Bereitschaftszustand: etwa 1,1 Watt
Während des Gesprächs: etwa 1,0 Watt
Allgemeine technische Daten
Steckerbelegung des Telefonsteckers
Kapazität (mAh) ca.
550 700 800 1000
Bereitschaftszeit (Stunden) *
550 700 800 1000
Gesprächszeit (Stunden)
140/ 50165/ 58185/ 67230/
83
Betriebszeit bei 1,5 Std. Gespräch pro Tag (Stunden) **
11 12 14 17
Ladezeit in Basis (Stunden)
85 95 110 135
Ladezeit in Lade­schale (Stunden)
7,5 8,5 10 12
* ohne/mit Display-Beleuchtung ** ohne Display-Beleuchtung (Display-Beleuchtung einstellen
¢ S. 49)
DECT-Standard wird unterstützt GAP-Standard wird unterstützt Kanalzahl 60 Duplexkanäle Funkfrequenzbereich 1880–1900 MHz
Duplexverfahren Zeitmultiplex,
10 ms Rahmenlänge Kanalraster 1728 kHz Bitrate 1152 kbit/s Modulation GFSK Sprachcodierung 32 kbit/s Sendeleistung 10 mW, mittlere
Leistung pro Kanal Reichweite bis zu 300 m im Freien,
bis zu 50 m in Gebäu-
den Stromversorgung
Basis
230 V ~/50 Hz
Umgebungsbedingun­gen im Betrieb
+5 °C bis +45 °C;
20 % bis 75 % relative
Luftfeuchtigkeit Wahlverfahren MFV (Tonwahl)/
IWV (Impulswahl)
1frei 2frei 3a 4b 5frei 6frei
3 2 1
4 5 6
61
Anhang
DeutschEnglish
Text schreiben und bearbeiten
Beim Erstellen eines Textes gelten fol­gende Regeln:
u Jeder Taste zwischen
Q und O
sind mehrere Buchstaben und Zeichen zugeordnet.
u Die Schreibmarke (Cursor) wird mit
u vts gesteuert. Lang drücken von u oder v bewegt die Schreibmarke
wortweise.
u Zeichen werden an der Schreibmarke
eingefügt.
u Stern-Taste
*
drücken, um die Tabelle der Sonderzeichen anzuzeigen. Gewünschtes Zeichen auswählen, Dis­play-Taste
§Einfügen§ drücken, um Zei-
chen an der Cursorposition einzufü­gen.
u Ziffern durch langes Drücken von Q
bis O einfügen.
u Display-Taste Ñ drücken, um das Zei-
chen links von der Schreibmarke zu löschen. Langes Drücken löscht das Wort links von der Schreibmarke.
u Bei Einträgen ins Adressbuch wird der
erste Buchstabe des Namens automa­tisch großgeschrieben, es folgen kleine Buchstaben.
Groß-, Klein- oder Ziffernschreibung einstellen
Den Modus für die Texteingabe wechseln Sie durch wiederholtes Drücken der Raute­Taste #.
Der aktive Modus wird rechts unten im Display angezeigt.
Namen schreiben
¤ Geben Sie die einzelnen Buchstaben/
Zeichen durch Drücken der entspre­chenden Taste ein.
Die der Taste zugeordneten Zeichen wer­den in einer Auswahlzeile links unten im Display angezeigt. Das ausgewählte Zei­chen ist hervorgehoben.
¤ Drücken Sie die Taste mehrmals kurz
hintereinander, um zum gewünschten Buchstaben/Zeichen zu springen.
Standardschrift
1) Leerzeichen
2) Zeilenschaltung
123 Ziffernschreibung Abc Großschreibung * abc Kleinschreibung
* 1. Buchstabe großgeschrieben, alle weiteren
klein
1x 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x
1
2
abc2дбавгз
3
def3ëéèê
4
gh i4ïíìî
5
jkl5
L
mno6цсутфх
M
pqr s7ß
N
tuv8üúùû
O
wx y z 9ÿ ýæøå
Q
.,?!0
1)
2)
62
Zusatzfunktionen über das PC Interface
Zusatzfunktionen über das PC Interface
Damit Ihr Mobilteil mit dem Rechner kom­munizieren kann, muss das Programm
„Gigaset QuickSync“ auf Ihrem Rechner installiert sein (kostenloser Download
unter wiki.unify.com/wiki/ DECT_Handset_accessory).
Nach der Installation von „Gigaset Quick- Sync“ verbinden Sie das Mobilteil über Bluetooth (
¢ S. 45) oder über ein USB
Datenkabel mit Ihrem Rechner (
¢ S. 16).
Wollen Sie die Bluetooth Verbindung benutzen, muss Ihr Rechner mit einem entsprechenden Dongle ausgestattet sein.
Daten übertragen
Starten Sie das das Programm „Gigaset QuickSync“. Sie können nun
u das Adressbuch Ihres Mobilteils mit
Outlook abgleichen,
u CLIP-Bilder (.bmp) vom Rechner auf das
Mobilteil laden,
u Bilder (.bmp) als Screensaver vom
Rechner auf das Mobilteil laden.
u Sounds (Klingeltonmelodien) vom
Rechner auf das Mobilteil laden.
Während der Datenübertragung zwischen Mobilteil und PC wird im Display Daten-
transfer läuft angezeigt. Während dieser
Zeit sind keine Eingaben über die Tastatur möglich und ankommende Anrufe wer­den ignoriert.
Hinweise
u Ist das USB Datenkabel angesteckt,
kann keine Bluetooth Verbindung hergestellt werden.
u Wird ein USB Datenkabel während
einer bestehenden Bluetooth Ver­bindung angesteckt, wird die Blue­tooth Verbindung abgebrochen.
DeutschEnglish
63
Gigaset-Mobilteile
Gigaset-Mobilteile
Erweitern Sie Ihr Gigaset zu einer schnurlosen Telefonanlage:
Gigaset-Mobilteil S4 professional
u Beleuchtetes grafisches Farbdisplay (65k Farben) u Beleuchtete Tastatur u Freisprechen u Polyphone Klingelmelodien u Adressbuch für ca. 500 Einträge u Picture-CLIP u PC-Schnittstelle für z.B. Verwaltung von Adressbuch-
einträgen, Klingeltönen und Screensavern
u Bluetooth u Headset-Anschluss
Gigaset-Mobilteil S3 professional
u Beleuchtetes grafisches Farbdisplay (65k Farben) u Beleuchtete Tastatur u Freisprechen u Polyphone Klingelmelodien u Adressbuch für ca. 250 Einträge u Picture-CLIP u Headset-Anschluss
64
Gigaset-Mobilteile
Gigaset-Mobilteil SL3 professional
u Beleuchtetes grafisches Farbdisplay (65k Farben) u Beleuchtete Tastatur u Freisprechen u Polyphone Klingelmelodien u Adressbuch für ca. 250 Einträge u Picture-CLIP u PC-Schnittstelle für z.B. Verwaltung von Adressbuch-
einträgen, Klingeltönen und Screensavern
u Headset-Anschluss u Bluetooth
Alle Zubehörteile und Akkus können Sie über den Fachhandel bestellen. Verwenden Sie nur Originalzubehör. So vermeiden Sie mögliche Gesundheits- und Sach-
schäden und stellen sicher, dass alle relevanten Bestimmungen eingehalten werden.
DeutschEnglish
65
Wandmontage der Basis
Wandmontage der Basis
Wandmontage der Ladeschale
ca. 5,5 mm
41 mm
ca. 4 mm
23,5 mm
66
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Abheben-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . 2, 26
Abmelden (Mobilteil)
. . . . . . . . . . . . . 42
Adressbuch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
bei Nummerneingabe nutzen
. . . . . 32
Eintrag speichern
. . . . . . . . . . . . . . 29
Eintrag/Liste senden an Mobilteil
. . . 31
Einträge verwalten
. . . . . . . . . . . . . 30
Jahrestag speichern
. . . . . . . . . . . . 32
Nummer aus Text übernehmen
. . . . 32
öffnen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Reihenfolge der Einträge
. . . . . . . . . 30
vCard übertragen (Bluetooth)
. . . . . 32
Akku
Anzeige
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2, 3
einlegen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
laden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2, 3, 13
Symbol
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2, 3
Ton
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
AKZ (Amtskennziffer)
. . . . . . . . . . . . . 55
Ändern
Display-Sprache
. . . . . . . . . . . . . . . 48
Freisprechlautstärke
. . . . . . . . . . . . 50
Hörerlautstärke
. . . . . . . . . . . . . . . . 50
interne Nummer eines Mobilteils
. . . 45
Klingelton
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Namen eines Mobilteils
. . . . . . . . . . 44
Pausenzeiten
. . . . . . . . . . . . . . . . . 56
System-PIN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Wahlverfahren
. . . . . . . . . . . . . . . . 55
Anklopfen
internes Gespräch
. . . . . . . . . . . . . . 44
Anmelden (Mobilteil)
. . . . . . . . . . . . . 41
Anmelde-Taste
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Anonyme Anrufe aus
. . . . . . . . . . . . . 51
Anruf
annehmen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
annehmen (Bluetooth)
. . . . . . . . . . 26
Anrufen
extern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
intern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Anruflisten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Anschließen, Basis an Telefonanlage
. . 55
Anzeige
Netz-Anrufbeantworter Meldung
. . . 37
nicht angenommene Jahrestage
. . . 35
nicht angenommene
Termine/Jahrestage
. . . . . . . . . 40
Nummer (CLI/CLIP)
. . . . . . . . . . . . . 27
Speicherplatz (Media-Pool)
. . . . . . . 52
Speicherplatz Adressbuch
. . . . . . . . 31
Auflegen-Taste
. . . . . . . . . . . . . . . 2, 26
Aufmerksamkeitston
. . . . . . . . . . . . . 51
Aufstellen, Basis
. . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ausschalten
Hinweistöne
. . . . . . . . . . . . . . . . . 52
intern zuschalten
. . . . . . . . . . . . . . 44
Mobilteil
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Rufannahme
. . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Tastensperre
. . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Termin
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Automatische
Netzanbietervorwahl
. . . . . . . . . . . 36
Rufannahme
. . . . . . . . . . . . . . 26, 49
Wahlwiederholung
. . . . . . . . . . . . . 33
B
Basis
anschließen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
anschließen an Telefonanlage
. . . . . 55
aufstellen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
einstellen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
in Lieferzustand zurücksetzen
. . . . . 54
System-PIN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
wechseln
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Beenden, Gespräch
. . . . . . . . . . . . . . 26
Bestätigungston
. . . . . . . . . . . . . . . . 52
Beste Basis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Bild
löschen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
umbenennen
. . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Bluetooth
Adressbuch übertragen (vCard)
. . . 32
aktivieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Anruf annehmen
. . . . . . . . . . . . . . 26
Geräte abmelden
. . . . . . . . . . . . . . 46
Geräte anmelden
. . . . . . . . . . . . . . 46
Gerätenamen ändern
. . . . . . . . . . . 47
Liste bekannter Geräte
. . . . . . . . . . 46
C
Call-by-Call . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
CLI, CLIP
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
CLIP-Bild
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29, 51
D
67
Stichwortverzeichnis
DeutschEnglish
Datum einstellen . . . . . . . . . . . . . 14, 25
Display
Beleuchtung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Display-Sprache ändern
. . . . . . . . . . 48
einstellen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Farbschema
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
im Ruhezustand
. . . . . . . . . . . . 15, 20
Screensaver
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Display-Tasten
. . . . . . . . . . . . . . . . 2, 19
belegen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
E
ECO DECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Eco-Modus
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Eco-Modus+
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Ein-/Aus-Taste
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Einschalten
Hinweistöne
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
intern zuschalten
. . . . . . . . . . . . . . 44
Mobilteil
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Rufannahme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Tastensperre
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Termin
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Eintrag
aus Telefonb. auswählen
. . . . . . . . . 30
speichern (Netz-Anrufbeantworter)
. 37
speichern, ändern (Preselection)
. . . 36
E-Mail-Adresse
aus dem Adressbuch
übernehmen
. . . . . . . . . . . . . . 32
Empfangsverstärker s. Repeater Entgangener Anruf
. . . . . . . . . . . . . . 34
Entsorgung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Erinnerungsruf
. . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Experten-Modus
. . . . . . . . . . . . . 24, 57
F
Falscheingaben (Korrektur). . . . . . . . . 19
Farbschema
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Fehlerbehebung allg.
. . . . . . . . . . . . . 57
Fehlerton
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Flash-Zeit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Fragen und Antworten
. . . . . . . . . . . . 57
Freisprechen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Taste
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
G
Geburtstag s. Jahrestag Gerät anmelden (Bluetooth)
. . . . . . . . 46
Geräte abmelden (Bluetooth)
. . . . . . . 46
Gerätenamen ändern (Bluetooth)
. . . 47
Gespräch
beenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
extern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
intern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Teilnehmer zuschalten
. . . . . . . . . . 44
weitergeben (verbinden)
. . . . . 43, 44
Gesprächsdauer
. . . . . . . . . . . . . . . . 26
Großschrift
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
H
Headset (Bluetooth) . . . . . . . . . . . . . 45
Headset anschließen
. . . . . . . . . . . . . 16
Headsetbuchse
. . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Hilfe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Hinweistöne
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Hörerbetrieb
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Hörerlautstärke
. . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Hörgeräte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
I
Impulswahl-Verfahren. . . . . . . . . . . . 55
In Betrieb nehmen
Mobilteil
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Intern
Konferenz
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
rückfragen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
telefonieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
zuschalten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Internes Gespräch
. . . . . . . . . . . . . . . 42
anklopfen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
IWV (Impulswahl-Verfahren)
. . . . . . . 55
J
Jahrestag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
ausschalten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
im Adressbuch speichern
. . . . . . . . 32
nicht angenommen
. . . . . . . . . . . . 35
nicht annehmen
. . . . . . . . . . . . . . 40
K
Kalender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Klingelton
ändern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Lautstärke einstellen
. . . . . . . . . . . 50
Konferenz
intern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Korrektur von Falscheingaben
. . . . . . 19
Kostenbewusst telefonieren
. . . . . . . . 36
Kundenservice
. . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Kurzwahl
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 29, 47
68
Stichwortverzeichnis
L
Ladezustandsanzeige . . . . . . . . . . . . 2, 3
Lautstärke
Freisprechlautstärke Mobilteil
. . . . . 50
Hörer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Klingelton
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Lautsprecher
. . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Leistungsaufnahme
. . . . . . . . . . . . . . 60
Liste
Anruflisten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Bekannte Geräte (Bluetooth)
. . . . . . 46
entgangene Anrufe
. . . . . . . . . . . . . 34
Mobilteile
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Netz-Anrufbeantworter
. . . . . . . . . . 34
Löschen
Zeichen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Lösch-Taste
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
M
Manuelle Wahlwiederholung . . . . . . . 33
Media-Pool
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Medizinische Geräte
. . . . . . . . . . . . . . .7
Meldung des Netz-Anrufb. ansehen
. . 37
Menü
Endeton
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Führung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
öffnen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Übersicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Menü-Ansicht
Experten-Modus
. . . . . . . . . . . . 24, 57
Standard-Modus
. . . . . . . . . . . . 24, 57
Mikrofon
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Mobilteil
abmelden
. . . . . . . . . . . . . . . . . 41, 42
an weiterer Basis anmelden
. . . . . . . 42
anmelden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Display-Beleuchtung
. . . . . . . . . . . . 49
Display-Sprache
. . . . . . . . . . . . . . . 48
ein-/ausschalten
. . . . . . . . . . . . . . . 21
einstellen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Farbschema
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Freisprechlautstärke
. . . . . . . . . . . . 50
Gespräch weitergeben
. . . . . . . . . . 43
Großschrift
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Hinweistöne
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Hörerlautstärke
. . . . . . . . . . . . . . . . 50
in Betrieb nehmen
. . . . . . . . . . . . . 11
in Lieferzustand zurücksetzen
. . . . . 53
interne Nummer ändern
. . . . . . . . . 45
Kontakt mit Flüssigkeit
. . . . . . . . . . 59
Liste
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
mehrere nutzen
. . . . . . . . . . . . . . . 41
Namen ändern
. . . . . . . . . . . . . . . 44
Nummer ändern
. . . . . . . . . . . . . . 45
Paging
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Ruhezustand
. . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Screensaver
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
stumm schalten
. . . . . . . . . . . . . . . 28
suchen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Wechsel zu bestem Empfang
. . . . . 42
Wechsel zu einer anderen Basis
. . . 42
N
Nachrichten
Taste
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Nachrichten-Taste
Listen aufrufen
. . . . . . . . . . . . . . . 34
Name
eines Mobilteils
. . . . . . . . . . . . . . . 44
Netzanbietervorwahl,
automatische
. . . . . . . . . . . . . . . 36
Netz-Anrufbeantworter
. . . . . . . . . . . 37
Nicht angenommen
Jahrestag
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Termin
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Nummer
aus dem Adressbuch übernehmen
. 32
des Anrufers anzeigen (CLIP)
. . . . . 27
des Netz-Anrufb. eintragen
. . . . . . 37
Eingabe mit Adressbuch
. . . . . . . . . 32
im Adressbuch speichern
. . . . . . . . 29
ins Adressbuch übernehmen
. . . . . 32
P
Paging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Paging-Taste
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Pause
nach Leitungsbelegung
. . . . . . . . . 56
nach R-Taste
. . . . . . . . . . . . . . . . . 56
nach Vorwahlziffer
. . . . . . . . . . . . . 56
PC Interface
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Pflege des Telefons
. . . . . . . . . . . . . . 59
Picture-CLIP
. . . . . . . . . . . . . . . . 29, 51
PIN ändern
System-PIN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Preselection
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
unterdrücken
. . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Q
Quittungstöne . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
69
Stichwortverzeichnis
DeutschEnglish
R
Raute-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2, 21
Reichweite
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Reihenfolge im Adressbuch
. . . . . . . . 30
Repeater
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
R-Taste
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2, 56
Rückfrage
intern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Rufannahme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Rufnummernübermittlung
. . . . . . . . . 27
Ruhezustand (Display)
. . . . . . . . . 15, 20
Ruhezustand, zurückkehren in den
. . . 20
S
Sammelruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Schlummermodus
. . . . . . . . . . . . . . . 41
Schnellwahl
Netz-Anrufbeantworter
. . . . . . . . . . 37
Screensaver
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Seiten-Tasten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Senden
Adressbucheintrag an Mobilteil
. . . . 31
Signalton s. Hinweistöne Sonderfunktionen
. . . . . . . . . . . . . . . 55
Sound s. Klingelton Speichern (Vorwahlziffer)
. . . . . . . . . . 55
Speicherplatz
Adressbuch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Media-Pool
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Sperre
Tastensperre ein-/ausschalten
. . . . . 21
Sprache, Display
. . . . . . . . . . . . . . . . 48
Standard-Modus
. . . . . . . . . . . . . 24, 57
Steckerbelegung
. . . . . . . . . . . . . . . . 60
Steckernetzgerät
. . . . . . . . . . . . . . . . .7
Stern-Taste
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Steuer-Taste
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2, 18
Stumm schalten des Mobilteils
. . . . . . 28
Stummschalte-Taste
. . . . . . . . . . . . . . .2
Suchen im Adressbuch
. . . . . . . . . . . . 30
Suchen, Mobilteil
. . . . . . . . . . . . . . . . 42
Symbol
bei neuen Nachrichten
. . . . . . . . . . 34
Klingelton
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Tastensperre
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Wecker
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Systemeinstellungen
. . . . . . . . . . . . . 54
System-PIN ändern
. . . . . . . . . . . . . . . 54
T
Taste
mit Funktion oder Nummer
belegen
. . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Taste 1 (Schnellwahl)
. . . . . . . . . . . . . 2
Tasten
Abheben-Taste
. . . . . . . . . . . . . . 2, 26
Auflegen-Taste
. . . . . . . . . . . . . . 2, 26
Display-Tasten
. . . . . . . . . . . . . . 2, 19
Ein-/Aus-Taste
. . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Freisprechen-Taste
. . . . . . . . . . . . . . 2
Kurzwahl
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Lösch-Taste
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Nachrichten-Taste
. . . . . . . . . . . . . . 2
Raute-Taste
. . . . . . . . . . . . . . . . 2, 21
R-Taste
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Schnellwahl
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Seiten-Tasten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Stern-Taste
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Steuer-Taste
. . . . . . . . . . . . . . . . 2, 18
Stummschalte-Taste
. . . . . . . . . . . . . 2
Tastensperre
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . . 59
Telefon vor Zugriff schützen
. . . . . . . 54
Telefonanlage
auf Tonwahl umschalten
. . . . . . . . 56
Basis anschließen
. . . . . . . . . . . . . . 55
Flash-Zeit einstellen
. . . . . . . . . . . . 55
Pausenzeiten
. . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Vorwahlziffer speichern
. . . . . . . . . 55
Wahlverfahren einstellen
. . . . . . . . 55
Telefonieren
Anruf annehmen
. . . . . . . . . . . . . . 26
extern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
intern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Telefonstecker, Steckerbelegung
. . . . 60
Termin
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Termin/Jahrestag
nicht angenommenen anzeigen
. . . 40
Termine
aktivieren/deaktivieren
. . . . . . . . . . 40
löschen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
verwalten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Text schreiben und bearbeiten
. . . . . . 61
Tonwahl
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55, 56
U
Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . 14, 25
Umwelt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Unterdrücken
Preselection
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
70
Stichwortverzeichnis
USB Anschluss
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
V
Verpackungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vorwahlnummer
eigene Vorwahl einstellen
. . . . . . . . 53
Vorwahlziffer
bei einer Telefonanlage
. . . . . . . . . . 55
W
Wählen
mit Adressbuch
. . . . . . . . . . . . . . . . 30
mit Kurzwahl
. . . . . . . . . . . . . . 31, 47
Wahlpause
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Wahlverfahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Wahlwiederholung
. . . . . . . . . . . . . . . 33
Warnton s. Hinweistöne Wartemelodie
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Wecker
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Z
Zeichensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Ziffern-Taste belegen
. . . . . . . . . . . . . 47
Zubehör
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Zugriffschutz
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Zulassung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Zuschalten zu einem Gespräch
. . . . . . 44
1
Gigaset S400 professional – more than just a telephone
DeutschEnglish
Gigaset S400 professional – more than just a telephone
Your telephone sets new standards for the way you communicate. The configuration and user interface of the cordless phone are excellent.
It provides you with first-class voice quality in speaker mode, while the various ports (Bluetooth, USB) offer you high flexibility.
The large TFT display, user-friendly keypad and clearly laid out menu are very simple to use.
Your phone can do a whole lot more:
u You can use Bluetooth™ for wireless communication with other devices
(e.g., headsets) that also use this technology.
u You can synchronise your directories on your telephone, mobile phone and
PC via Bluetooth
TM
or the USB port using the Gigaset QuickSync software
(
¢ page 60).
u You can save appointments (¢ page 38) and anniversaries, e.g., birthdays
(
¢ page 31), in your phone and it will remind you of them in advance.
u You can designate important people as VIPs to identify important calls from
the ringtone (
¢ page 28).
u You can assign a picture to entries in the directory – in future the picture will
appear every time you receive a call from this number (
¢ page 28).
u If you do not want to take calls where the caller has withheld their number,
just set your handset to only ring if Calling Line Identification has not been withheld (
¢ page 49).
u If you do not wish to be disturbed, you can simply set up a time control so
that your phone will only ring when it is convenient (
¢ page 48). VIP calls
are still connected.
u You can assign important numbers to the number keys on your phone.
The number is then dialled by simply pressing a key (
¢ page 46).
u You can set the display to large font to increase readability in particularly
important situations (e.g., the directory and lists) (
¢ page 47).
u You can adapt the menu display to suit your individual requirements so that
only the most important functions (standard mode) or all functions (expert mode) are displayed (
¢ page 24).
Have fun using your new phone!
2
The handset at a glance
The handset at a glance
Base
1 Display in idle status 2 Battery charge status (
¢ page 15)
3 Side keys
Set call (
¢ page 48) or ringtone volume
(
¢ page 48)
4 Display keys (
¢ page 19)
5 Message key (
¢ page 33)
Access to call and message lists; Flashes: new message or new call
6 End call key, On/Off key
End call, cancel function, go back one menu level (press briefly), back to idle status (press and hold), activate/deactivate handset (press and hold in idle status)
7 Hash key
Keypad lock on/off (press and hold in idle status); toggles between upper/lower case and digits
8 Mute key (
¢ page 27)
Mute the microphone
9 Microphone
10 Recall key
- Consultation call (flash)
- Insert a dialling pause (press and hold)
11 Star key
Ringtone on/off (press and hold); with an open connection: switch between pulse dialling/tone dialling (press briefly); text input: open table of special characters
12 Headset socket (
¢ page 16)
13 Key 1
Dial network mailbox (press and hold)
14 Talk key 15 Flashes: incoming call;
Accept a call; open redial list (press briefly); start dialling (press and hold)Speaker key Switch between earpiece and speaker mode
16 Control key (
¢ page 18)
17 Signal strength (
¢ page 15)
Green: Eco Mode (
¢ page 37) activated
i
V
07:15
INT 1 14 Oct
Þ
Calendar
2
4
6
5
7
8
16
14
9
1
15
17
11
13
3
10
12
Registration/ Paging key (
¢ page 41)
3
Display symbols
DeutschEnglish
Display symbols
The following symbols are displayed dependent on the settings and the operating status of your telephone:
Ø
«
Ú
Signalling
External call (¢ page 26)
Ø
å
Ú
Internal call (¢ page 41)
i
»
ó
˝
Û 08:00
07:15
INT 1 14 Oct
Ã
02 10 08
Þ
Calendar
ØðÚ
Anniversary (¢ page 38)
ØìÚ
Alarm (¢ page 40)
Signal strength i (¢ page 37) or ECO Mode+ icon ¼
(¢ page 37)
Bluetooth activated (
¢ page 44)
or ô/ õ (Bluetooth headset/data device) connected Ringtone switched off (¢ page 49)
Keypad lock switched on (
¢ page 21)
ØáÚ
Appointment (¢ page 38)
Batteries are charged (
¢ page 15)
Charge status of the batteries (
¢ page 15)
Alarm switched on and wake-up time set (
¢ page 40)
Current time (
¢ page 14)
Current day and month (¢ page 14) Name of the handset (
¢ page 43)
Number of new messages:
u à on the network mailbox (¢page 33) u in the list of missed calls (¢ page 33) u in the list of missed appointments (¢ page 34)
V
4
Contents
Contents
Gigaset S400 professional – more than just a telephone . . . . . . 1
The handset at a glance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Display symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Safety precautions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
First steps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Checking the package contents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Setting up the base and charger (if included) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Connecting the base . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Connecting the charger (if included) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Setting up the handset for use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Setting the date and time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Connecting the headset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Connecting the USB data cable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
What would you like to do next? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Using the phone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Control key . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Display keys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Keys on the keypad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Side keys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Correcting incorrect entries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Using the menus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Activating/deactivating the handset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Activating/deactivating the keypad lock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Using this guide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Menu overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Making calls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Making an external call . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Ending a call . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Accepting a call . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Calling Line Identification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Speaker mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Switching to mute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Using the directory and lists . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Directory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Redial list . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Call lists . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Opening lists with the message key . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
List of missed alarms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Making cost-effective calls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Automatic network provider code (preselection) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5
Contents
DeutschEnglish
Using the network mailbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Configuring fast access for the network mailbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Viewing the network mailbox message . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
ECO DECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Setting an appointment (calendar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Displaying missed appointments, anniversaries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Setting the alarm clock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Using multiple handsets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Registering handsets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
De-registering handsets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Locating a handset ("Paging") . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Changing the base . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Making internal calls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Listening in to an external call . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Changing the name of a handset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Changing a handset's internal number . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Using Bluetooth devices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Handset settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Handset PIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Quick access to numbers and functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Changing the display language . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Setting the display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Activating/deactivating auto answer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Changing the speaker/earpiece volume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Changing ringtones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Media-Pool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Activating/deactivating advisory tones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Setting your own area code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Restoring the handset default settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Setting the base . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Activating/deactivating music on hold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Repeater support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Protecting against unauthorised access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Resetting the base to the factory settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Connecting the base to the PABX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Dialling modes and recall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Saving an access code (outside line code) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Setting pauses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Switching temporarily to tone dialling (DTMF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
System support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Questions and answers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Authorisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6
Contents
Protecting our environment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Appendix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Caring for your telephone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Contact with liquid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Writing and editing text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Additional functions via the PC interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Gigaset handsets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Mounting the base on the wall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Mounting the charger on the wall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
7
Safety precautions
DeutschEnglish
Safety precautions
Warning
Be sure to read this user guide and the safety precautions before using your telephone Explain their content and the potential hazards associated with using the telephone to
your children.
Use only the power adapter supplied, as indicated on the underside of the base.
Use only rechargeable batteries that correspond to the specification pro- vided on page 58, as this could otherwise result in significant health risks and personal injury.
Using your telephone may affect nearby medical equipment. Be aware of the technical conditions in your particular environment, e.g., doctor's surgery.
Do not hold the rear of the handset to your ear when it is ringing or when speaker mode is activated. Otherwise you risk serious and permanent damage to your hearing.
Your Gigaset is compatible with the majority of digital hearing aids on the mar­ket. However, perfect function with all hearing aids cannot be guaranteed.
The handset may cause an unpleasant humming or whistling noise in hearing aids or cause them to overload. If you require assistance, please contact the hearing aid supplier.
Do not install the base or charger in bathrooms or shower rooms. The base and charger are not splashproof (
¢ page 57).
Do not use your phone in environments with a potential explosion hazard (e.g., paint shops).
If you give your Gigaset to a third party, make sure you also give them the user guide.
Remove faulty bases from use or have them repaired by our Service department, as they could interfere with other wireless services.
Please note
Not all of the functions described in this user guide are available in all countries.
$
ƒ
8
First steps
First steps
Checking the package contents
1 One Gigaset S400 professional base 2 One power adapter 3 One Gigaset S4 professional handset 4 One phone cord 5 Two batteries 6 One battery cover 7 One belt clip 8 One plastic headset socket cover 9 One user guide
21
345
7
6
9
8
9
First steps
DeutschEnglish
Setting up the base and charger (if included)
The base and charger are designed for use in dry rooms in a temperature range of +5°C to +45°C.
¤ Set up the base at a central point in the building on a level, non-slip surface
or mount the base or charger on the wall (
¢ page 63).
The phone's feet do not usually leave any marks on surfaces. However, due to the multitude of different varnishes and polishes used on today's furnishings, the occurrence of marks on the surfaces cannot be completely ruled out.
Please note:
u Never expose the telephone to the influence of heat sources, direct sunlight
or other electrical devices.
u Protect your Gigaset from moisture, dust, corrosive liquids and fumes.
Connecting the base
¤ First connect the
power adapter 1.
¤ Then connect the
telephone jack 2 and insert the cables into the cable ducts.
Please note:
u The power adapter must always be connected, as the phone will not oper-
ate without a mains connection.
u Use only the power adapter and phone cord supplied. Pin connections on
telephone cables can vary (pin connections
¢ page 58).
Please note
Pay attention to the range of the base. This is up to 300 m in unobstructed outdoor areas and up to 50 m inside buildings. The range is reduced when Eco Mode (
¢ page 37) is activated.
1
1
1
2
10
First steps
Connecting the charger (if included)
¤ Plug the power adapter into the plug
socket 2.
¤ Connect the flat plug from the power
adapter 1.
To disconnect the plug from the charger, press the release button 1 and disconnect the plug 2.
1
2
1
2
11
First steps
DeutschEnglish
Setting up the handset for use
The display and keypad are protected by plastic films.
Remove the protective films!
Inserting the batteries and closing the battery cover
Warning
Use only rechargeable batteries recommended by Unify (¢ page 58), i.e., Never use conventional (non-rechargeable) batteries, as this could result in significant health risks and personal injury. For example, the outer casing of the batteries could be damaged or the batteries could explode. The phone could also malfunction or be damaged as a result of using batteries that are not of the recommended type.
¤ Insert the batteries
with the polarity in the correct direction. The polarity is indi­cated in/on the battery compartment.
¤ First insert the battery
cover at the top a.
¤ Then press the cover b
until it clicks into place.
To open the battery cover, for instance to replace the batter­ies, insert a coin into the cav­ity on the left-hand side of the casing, then pull the battery cover in an upward direction.
12
First steps
¤ Insert the plastic cover provided for the
headset socket to ensure optimum sound in speaker mode.
Attaching the belt clip
The handset has notches on each side to attach the belt clip.
¤ To attach – press the belt clip
onto the back of the handset so that the protrusions on the belt clip engage with the notches.
¤ To remove – press the centre of
the belt clip firmly with your right thumb, push the fingernail of your left index finger up between the clip and the hous­ing and pull the clip in an upward direction.
Placing the handset in the base/charger
¤ Place the handset in the base/charger with its display facing forward.
Each handset is registered with the base at the factory. You do not need to reg­ister the handset again. If you wish to use your handset with a different base or use further handsets with your base, you have to register the handset manually (
¢ page 40).
To charge the batteries, leave the handset in the base/charger.
Please note
Only place the handset in the designated base/charger.
13
First steps
DeutschEnglish
First battery charge and discharge
The correct charge level can only be displayed if the batteries are first fully charged and discharged.
¤ Charge the handset for 8.5 hours in the
base/charger.
¤ Then remove the handset
from the base/charger and do not replace it until the batteries are fully dis­charged.
8.5 h
Please note
u After the first battery charge and discharge, you may replace your hand-
set in the base/charger after every call.
u Always repeat the charging and discharging procedure if you remove the
batteries from the handset and reinsert them.
u The batteries may warm up during charging. This is not dangerous. u After a while, the charge capacity of the batteries will decrease for tech-
nical reasons.
14
First steps
Setting the date and time
Set the date and time so that the correct date and time can be assigned to incoming calls, and so that the alarm can be used.
Date/Time
Date:
14.10.2009
Time: 00:00
Back Save
¤ Press the key below §Time§ on the dis-
play screen to open the input field. (If you have already set the time and
date, open the input field via the menu
¢ page 25.)
The Date/Time submenu is shown on the display.
¤ The active input position flashes.
Enter day, month and year as an 8-digit number via the keypad, e.g., 4Q2Q QO for 14/10/2009.
Date/Time
Date:
31.01.2009
Time: 00:00
Back Save
Þ
Time
Press the right or left control key to change the input posi­tion and correct an entry.
¤ Enter the hours and minutes in
4-digit format via the keypad, e.g.,
QM5
for 07:15 am. Change the input position with the control key if necessary.
¤ Press down on the control key to switch
to the time input field.
15
First steps
DeutschEnglish
Display in idle status
Once the phone is registered and the time is set, the idle display is shown as in this example.
Displays
u Reception between the base and the handset:
–Poor to good: ÐiÑÒ –No reception: | flashes Green: Eco Mode activated (
¢ page 37)
u Charge status of the batteries:
y y { { (empty to full)
y flashes red: batteries almost empty
xy x{ x{ (charging)
u INT 1
Internal name of the handset (
¢ page 43)
If Eco Mode+ (¢ page 37) is activated, the ¼ icon is displayed in the top left corner of the display.
Your phone is now ready for use!
¤ Press the key below §Save§ on the dis-
play screen to confirm your entry.
The display shows Saved. You will hear a confirmation tone and the handset will automatically return to idle status.
Back Save
Date/Time
Saved
i V
07:15
INT 1 14 Oct
Þ
Calendar
16
First steps
Connecting the headset
After removing the plastic cover, you can connect a headset to the left-hand side of your telephone with the
2.5 mm jack connector. The headset volume corresponds to the settings for the
handset volume (
¢ page 48).
After using the headset, replace the plastic cover to enable optimum sound in speaker mode.
Connecting the USB data cable
You can connect a standard USB data cable with a mini-B connector to the back of your handset to connect the handset to a PC (
¢ page 60).
¤ Remove the belt clip (if attached)
(
¢ page 12).
¤ Remove the battery cover
(
¢ page 11).
¤ Connect the USB data cable to
USB socket
1.
1
17
First steps
DeutschEnglish
What would you like to do next?
Now you have successfully set up your Gigaset, you will certainly want to adapt it to your personal requirements. Use the following guide to quickly locate the most important topics.
If you are unfamiliar with menu-driven devices such as other Gigaset tele­phones, read the section entitled "Using the phone" (
¢ page 18) first.
If you have any questions about using your phone, please read the tips on troubleshooting (
¢ page 55) or contact our Customer Care team (¢ page 55).
Information on ... ... is located here.
Setting the ringtone and volume page 48
Setting the earpiece volume page 48
Setting Eco Mode / Eco Mode+ page 37
Operating the telephone on a PABX page 53
Registering existing Gigaset handsets to a base page 40
Transferring directory entries from existing Gigaset handsets to new handset(s)
page 30
Using Bluetooth devices page 44
Connecting the phone to the PC page 60
g
g
g
g
g
g
g
g
18
Using the phone
Using the phone
Control key
Below, the side of the control key that you must press in the respective operating situation is marked in black (top, bot­tom, right, left, centre), e.g., v for "press right on the control key" or w for "press the centre of the control key".
The control key has a number of different functions:
When the handset is in idle status
s Open the directory. v Open the main menu. u Open the list of handsets. t Call up the menu for setting the handset's call volume
(
¢ page 48).
In the main menu
t, s, v or u
Navigate to the required function.
In submenus and lists
t / s Scroll up/down line by line.
In input fields
Use the control key to move the cursor up t, down s, right v or left u. Press and hold v or u to move the cursor word by word.
During an external call
s Open the directory. u Initiate an internal consultation call. t Adjust the loudspeaker volume for earpiece and speaker mode.
Functions when pressing the middle of the control key
Depending on the operating situation, the key has different functions.
u In idle status the key opens the main menu. u In submenus, selection and input fields, the key takes on the function of
the display keys
§OK§, §Yes§, §Save§, §Select§ or §Change§.
Please note
These instructions demonstrate the main menu being opened by pressing the right of the control key and functions being actuated by pressing the appropriate display key. However, if you prefer, you can use the control key as described above.
19
Using the phone
DeutschEnglish
Display keys
The functions of the display keys change depending on the particular operating situation. Example:
Some important display keys:
Open a menu for further functions. Confirm selection. Delete key: delete character by character/word by word from right
to left. Go back one menu level or cancel operation. Store entry. Open the redial list.
Keys on the keypad
c / Q / * etc.
Press the matching key on the handset.
~ Enter digits or letters.
Side keys
ø / ÷ Press the keys on the right of the handset to set the volume for the
handset, ringtone, speaker, alarm, signalling of appointments and the headset depending on the situation.
Correcting incorrect entries
You can correct incorrect characters in the input fields by navigating to the incorrect entry using the control key. You can then:
u Delete the character to the left of the cursor with the display key Ñ
(press and hold to delete the word)
u Insert characters at the cursor position u Overwrite the highlighted (flashing) character, e.g., when entering time and
date.
Back Save
Current display key functions.
Display keys
Options
OK
Û
Back
Save
Þ
20
Using the phone
Using the menus
Your telephone's functions are accessed using a menu that has a number of lev­els.
The menu display can be extended (expert mode) or restricted (standard mode).
Settings or functions that are only available in expert mode are marked in these instructions by the
icon.
Switching between standard mode/expert mode and the menu overview (
¢ page 24).
Main menu (first menu level)
¤ When the handset is in idle status press the right control key v to open the
main menu.
The main menu functions are shown in the display with icons. The icon for the selected function is high­lighted in orange and the name of the associated function appears in the display header.
To access a function, i.e., to open the corresponding submenu (next menu level):
¤ Use the control key p to select the required func-
tion and press the display key
§OK§.
Briefly press the display key §Back§ or the end call key
a to revert back to idle status.
Submenus
The functions in the submenus are displayed as lists (example on the right).
To access a function:
¤ Scroll to the function with the control key q and
press
§OK§.
Briefly press the display key §Back§ or the end call key
a to return to the previous menu level/cancel the operation.
Settings
·
ò
É
ì
Ê Ì
á Â
Ï
Back OK
Settings
Date/Time
Audio Settings
Display
Language
Registration
Back OK
21
Using the phone
DeutschEnglish
Reverting to idle status
You can revert to idle status from anywhere in the menu as follows:
¤ Press and hold the end call key a.
or:
¤ Do not press any key: after 2 minutes the display will automatically revert
to idle status.
Settings that have not been saved by selecting the display keys
§OK§, §Yes§, §Save§
or
§Change§ are lost.
An example of the display in idle status is shown on page 15.
Activating/deactivating the handset
a With the phone in idle status, press and hold the end call key (con-
firmation tone) to switch off the handset. Press and hold the end call key again to switch the handset on.
Activating/deactivating the keypad lock
The keypad lock prevents any inadvertent use of the phone. # Press and hold the hash key in idle status to activate or deactivate
the keypad lock. You will hear the confirmation tone. If the keypad lock is activated, you will see a message when you press a key. The keypad lock deactivates automatically when you receive a call. It is reacti-
vated when the call is finished.
Please note
When the handset is switched on, an animation showing the Gigaset logo is displayed for several seconds.
Please note
When the keypad lock is active, you cannot even call emergency numbers.
22
Using the phone
Using this guide
The operating steps are shown in abbreviated form.
Example:
The illustration:
v ¢Ï ¢ Eco Mode ¢ Eco Mode+ (³ =on)
means:
¤ Press right on the control key v
to open the main menu.
¤ Press right, left, down and up on
control key p to navigate to the Settings submenu.
¤ Press the display key §OK§ to
confirm your selection.
¤ Press down on the control key
s
until the Eco Mode menu option appears on the display.
¤ Press the display key §OK§ to
confirm your selection.
Settings
Registration
Telephony
System
Menu View
Eco Mode
Back OK
Settings
·
ò
É
ì
Ê
Ì
á Â
Ï
Back OK
23
Using the phone
DeutschEnglish
The change is effective immediately and does not need to be confirmed.
¤ Press down on the control key
s
until the Eco Mode+ menu option appears on the display.
¤ Press the display key §Change§ to
activate/deactivate the function.
Eco Mode
Eco Mode
³
Eco Mode+
³
Back Change
Eco Mode
Eco Mode
³
Eco Mode+
´
Back Change
¤ Press the key below §Back§ on the
display screen to jump back to the previous menu level.
or
Press and hold the end call key a to return to idle status.
24
Menu overview
Menu overview
Setting standard mode or expert mode
The menu display can be extended (expert mode) or restricted (standard mode). To change these settings: Select v ¢Ï ¢ Menu View ¢ Simplified (standard mode) or Complete (expert mode)
¢ §Select§ (the active mode is marked with Ø)
Menu options that are only available in expert mode are marked with the • icon.
Open the main menu: press v when the phone is in idle mode.
·
Resource Directory
Screensavers ¢ page 50 Caller Pictures
¢ page 50
Sounds
¢ page 50
Capacity
¢ page 50
ò
Bluetooth
Activation ¢ page 44 Search for Headset
¢ page 44
Search Data Device
¢ page 44
Known Devices
¢ page 45
Own Device
¢ page 45
É
Additional Features
Resource Directory Screensavers ¢ page 50
Caller Pictures
¢ page 50
Sounds
¢ page 50
Capacity
¢ page 50
ì
Alarm Clock
¢ page 40
Ê
Call Lists
All Calls ¢ page 32 Outgoing Calls
¢ page 32
Accepted Calls
¢ page 32
Missed Calls
¢ page 32
Ì
Voice Mail
Network Mailbox ¢ page 36
25
Menu overview
DeutschEnglish
á
Organizer
Calendar ¢ page 38 Missed Alarms
¢ page 39
Â
Directory
¢ page 28
Ï
Settings
Date/Time ¢ page 14 Audio Settings Handset Volume
¢ page 48
Advisory Tones ¢ page 50
Ringtones(Handset)
¢ page 48
Music on hold ¢page 51
Display Screensaver
¢ page 47
Large Font
¢ page 47
Colour Schemes
¢ page 47
Backlight ¢ page 47
Language
¢ page 47
Registration Register Handset
¢ page 40
De-reg. Handset
¢ page 41
Select Base
¢ page 41
Telephony Auto Answer ¢ page 48
Area Codes
¢ page 50
Listening In
¢ page 43
Preselection
¢ page 35
Access Code
¢ page 53
Dialling Mode
¢ page 53
Recall
¢ page 53
System Handset PIN ¢ page 46
Handset Reset
¢ page 51
Base Reset
¢ page 52
Repeater Mode
¢ page 51
System PIN
¢ page 52
Menu View Simplified
¢ page 24
Complete
¢ page 24
Eco Mode Eco Mode
¢ page 37
Eco Mode+
¢ page 37
26
Making calls
Making calls
If the backlight is deactivated (¢ page 47) it is switched on by pressing any key. In this case the pressed key has no other function.
Making an external call
External calls are calls using the public tel­ephone network.
~c Enter the number and press
the talk key.
or: c~ Press and hold the talk key c
and then enter the number.
You can cancel the dialling operation with the end call key a.
You are shown the duration of the call while the call is in progress.
Continuing a call on a Bluetooth headset
Prerequisite: Bluetooth is activated; a connection has been established between the Bluetooth headset and the handset (
¢ page 44).
Press the talk key on the headset; it may take up to 5 seconds to establish a connec­tion to the handset.
You can set the earpiece and microphone volume during the call using the side keys.
For further details about your headset, see the accompanying user guide.
Ending a call
a Press the end call key.
Accepting a call
The handset indicates an incoming call in three ways: by ringing, by a display on the screen and by the flashing talk key c.
Accept the call by:
¤ Pressing the talk key c. ¤ Pressing the speaker key d. ¤ press the display key §Accept§.
If the handset is in the base/charger and the Auto Answer function is activated (
¢ page 48), the handset automatically
answers the call when you remove it from the base/charger.
To deactivate the ringtone, press the
§Silence§ display key. You can accept the call
as long as it is displayed on the screen.
Accepting a call on a Bluetooth headset
Prerequisite: Bluetooth is activated; a connection has been established between the Bluetooth headset and the handset (
¢ page 44).
Only press the talk key on the headset when the headset rings; it can take up to
5 seconds. You can set the earpiece and microphone
volume during the call using the side keys. For further details about your headset, see
the accompanying user guide.
Calling Line Identification
When you receive a call, the caller's number is displayed on the screen if the following conditions are met:
u Your network provider supports CLIP,
CLI. – CLI (Calling Line Identification): the
caller's number is transmitted.
– CLIP (Calling Line Identification Pres-
entation): the caller's number is dis­played.
u You have requested CLIP from your net-
work provider.
Please note
Dialling with the directory (
¢ page 28), call list (¢ page 32),
redial list (
¢ page 32) and automatic
redial (
¢ page 32) saves you from
repeatedly keying in phone numbers.
27
Making calls
DeutschEnglish
u The caller has requested CLI from the
network provider.
Call display with CLIP/CLI
If the number of the caller is saved in your directory, you will see their name, and if you have assigned a caller picture to that caller, this will also be displayed.
1 Ringtone icon 2 Number or name of caller
The following is displayed in place of the number:
u External, if no number is transmitted. u Unavailable, if the caller has not
arranged Calling Line Identification.
Speaker mode
In speaker mode, instead of holding the handset to your ear you can put it down, for example on the table in front of you. This allows others to participate in the call.
Activating/deactivating speaker mode
Activating while dialling
~d Enter the number and press
the speaker key.
¤ Inform your caller before you use the
speaker function so that the caller knows a third party may be listening.
Switching between earpiece and speaker mode
d Press the speaker key. During a call , activate or deactivate
speaker mode. If you wish to place the handset in the
base/charger during a call:
¤ Press and hold the speaker key d
while placing the handset in the base/ charger and for a further 2 seconds.
For instructions on adjusting the speaker volume (
¢ page 48).
Switching to mute
You can deactivate the microphone in your handset during an external call.
h Press key to mute the handset.
The display shows Microphone
is off.
Press the key again to reacti­vate the microphone.
Please note
The ringtone can be switched off for unknown calls (calls with Calling Line Identification withheld) (
¢ page 49).
Ø«Ú
1234567890
Accept Silence
1
2
Please note
If you have a headset connected, you can switch between the headset and speaker mode.
Please note
u If the telephone is muted, all keys
except the mute key h and the end-call key a will not work.
u A connected headset will also be
muted.
28
Using the directory and lists
Using the directory and lists
The options are:
u Directory u Redial list u Call lists u List of missed appointments
You can create a personalised directory for your own handset. You can also send lists/ entries to other handsets (
¢ page 30).
Directory
You can save up to 500 entries in the direc­tory.
Directory
In the directory, you can save:
u Up to three numbers and associated
first names and surnames
u E-mail addresses u Anniversaries with reminder u VIP ringtone with VIP icon u Caller pictures.
You open the directory in idle status using the s key.
Length of the entries
3 numbers: each max. 32 digits
First name and surname: each max. 16 characters
E-mail address: max. 64 characters
Saving a number in the directory
s ¢ <New Entry>
¤ You can enter data in the following
fields:
First Name:/Surname:
Enter first names and/or surnames. If you do not enter a name in either of the fields, the phone number is saved and displayed in place of a surname. (For instructions on entering text and special characters, please see
¢ page 59.)
Phone (Home): / Phone (Office): / Phone (Mobile):
Enter a number in at least one of the fields. When scrolling through the directory, the entries are highlighted by a pre­fixed symbol: ä/ k/ l.
E-mail:
Enter the e-mail address.
Anniversary:
Select On or Off. With setting On:
Enter Annivers. (Date) and Anniversary
(time) and select reminder type: Anniversary (tone)
¢ page 31.
Caller Picture:
If required, select a picture to be displayed when this person calls (see "Resource Directory", page 49). Prerequisite: Calling Line Identification (CLIP).
Caller Melody (VIP):
Mark a directory entry as a VIP (Very Important Person) by assigning a specific ringtone to it. VIP calls are recognised by the ringtone. When scrolling through the directory, VIP entries are highlighted by the Æ icon. Prerequisite: Calling Line Identification (CLIP).
§Save§ Press the display key.
Please note
To quickly access a number from the directory (quick dial), you can assign the number to a key (
¢ page 46).
Loading...