٦. | Beachten Sie bitte folgendes, wenn Sie | |
---|---|---|
Ihr Gerät aufstellen | 2 | |
1.1 | Netzanschluß | 2 |
1.2 | Buchsen PHONO L und R mit Klemmschraube + | 2 |
1.3 | Buchsen EINGANG BAND 1 L und R | 2 |
1.4 | Buchsen AUSGANG BAND 1 L und R | 2 |
1.5 | Anschlußsteckdose BAND 2 | З |
1.6 | Anschlußsteckdose MONITOR | З |
1.7 | Anschlußsteckdose TUNER | 3 |
1.8 | Buchsen AUSGANG L und R | 3 |
2. | Bedienungselemente und ihre Funktionen | З |
2.1 | Taste EIN (1) mit Betriebsanzeigediode (2) | 3 |
2.2 | Kippschalter BETRIEBSART STEREO/ | • |
MONO (3) | З | |
2.3 | Kippschalter FILTER 50 Hz EIN/AUS (4) | 3 |
2.4 | Kippschalter FILTER 8 kHz EIN/AUS (5) | 4 |
2.5 | Drehknopf PROGRAMM (6) mit Anzeigefeld | |
und Anzeigedioden für PHONO (7), | ||
TUNER (8), BAND 1 (9) und BAND 2 (10) | 4 | |
2.6
2.7 |
Kippschalter MONITOR AUS/EIN (11)
Kippschalter KLANGEINSTELLUNG AUS/EIN (12) und Drehknopf TIEFEN (13) |
4 |
---|---|---|
20 |
und HÖHEN (14)
Drobknast BALANOE (15) |
4 |
2.0 | Taste LOUDNESS (16) | 5 |
2.10 | Drehknopf LAUTSTÄRKE (17) | 5 |
3. | Besondere Anwendungsbeispiele | 6 |
3.1 |
Programmwiedergabe von einem Tuner oder
Plattenspieler bei gleichzeitiger Programm- |
|
aufzeichnung auf zwei Tonband- oder | ||
3.2 | Überspielung von einem Tonband- oder | 6 |
zeitiger Programmwiedergabe | 6 | |
4. | Technische Daten | 7 |
1 |
Das Gerät ist für den Betrieb in horizontaler Lage ausgelegt. Ein Aufstellplatz mit hoher Luftfeuchtigkeit, starker Staubeinwirkung oder starker Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Alle stationären Anschlußbuchsen befinden sich an der Geräterückseite.
Das Netzkabel ist fest mit dem Gerät verbunden und wird an der Geräterückseite herausgeführt. Vor Anschluß an das Lichtnetz, vor allem beim Betrieb im Ausland ist die vorhandene Netzspannung festzustellen. Das Gerät darf nur bei einer Wechselspannung von 220 Volt und einer Netzfrequenz von 50 Hz oder 60 Hz betrieben werden. Die Netzsicherung ist im Geräteinneren untergebracht und darf nur von einem Fachmann ersetzt werden.
Diese Buchsen dienen zum Anschluß eines Plattenspielers, der mit Cinch-Anschlußsteckern ausgerüstet ist. Es können alle Stereo-Plattenspieler mit Magnet-Tonabnehmersystemen direkt angeschlossen werden. Plattenspieler, die mit einer zusätzlichen Erdleitung mit Kabelschuh ausgestattet sind, werden gegebenenfalls an der Klemmschraube + geerdet.
Plattenspieler, die mit DIN-Anschlußsteckdosen ausgestattet sind, können über im Fachhandel erhältliche Adapter angeschlossen werden.
Diese Buchsen dienen als Eingang zum Anschluß eines Tonband- oder Cassettengerätes, das mit Cinch-Anschlußbuchsen ausgerüstet ist. Zur Wiedergabe eines Programmes wird von den Buchsen AUSGANG/OUTPUT des Tonband- oder Cassettengerätes eine Verbindung zu den Buchsen BAND 1 L und R des Vorverstärkers hergestellt. Als Verbindungskabel dient die Tonleitung K 643 mit Cinchsteckern.
Diese Buchsen dienen als Ausgang zum Anschluß eines Tonband- oder Cassettengerätes, das mit Cinch-Anschlußbuchsen ausgerüstet ist. Zur Aufnahme eines Programmes wird von den Buchsen EINGANG/INPUT des Tonband- oder Cassettengerätes eine Verbindung zu den Buchsen AUSGANG BAND 1 L und R des Vorverstärkers hergestellt. Als Verbindungskabel dient die Tonleitung K 643 mit Cinchsteckern. Beachten Sie dabei bitte die Kennzeichnung der Kabelenden, die eine Markierung für den linken und rechten Stereokanal aufweisen.
Diese Steckdose dient zum Anschluß eines Tonband- oder Cassettengerätes, wie z.B. das Modell UHER CG 343, das mit DIN-Anschlußbuchsen ausgerüstet ist. Für Aufnahmen und bei der Wiedergabe wird die Stereo-Tonleitung K 541 verwendet, über die eine Verbindung zur Anschlußsteckdose RADIO des Cassetten- bzw. Tonbandgerätes hergestellt wird.
Diese Anschlußsteckdose dient zum Anschluß eines Tuners wie z.B. das Modell UHER EG 730 stereo, der mit DIN-Anschlußsteckdosen ausgestattet ist. Als Verbindungskabel dient die Stereo-Tonleitung K 541.
Diese Anschlußsteckdose dient zur Verbindung mit einem Tonbandgerät (oder Cassettengerät), das für das Mithören "hinter Band" eingerichtet ist und mit einer Anschlußsteckdose MONI-TOR ausgerüstet ist. Als Verbindungskabel dient die Stereo-Tonleitung K 541.
Die Monitorschaltung erlaubt das Abhören einer Aufnahme über den Wiedergabekopf unmittelbar nach der Aufzeichnung (siehe auch Abs. 2.6).
Diese Buchsen dienen der Tonsignalzuführung zu den Buchsen EINGANG L und R eines Endverstärkers, der mit Cinchanschlußbuchsen ausgestattet ist, wie z.B. das Modell UHER LG 130 stereo. Als Verbindungskabel dient die dem Endverstärker LG 130 stereo beiliegende Tonleitung K 643 mit Cinchsteckern. Beachten Sie dabei bitte die Kennzeichnung der Kabelenden, die eine Markierung für den linken und rechten Stereokanal aufweisen.
Sie finden die mit Kennziffern bezeichneten Bedienungselemente, wenn Sie die Geräteabbildung am Ende der Bedienungsanleitung herausklappen.
Mit diesem Kippschalter kann der Verstärker von Stereobetrieb auf Monobetrieb umgeschaltet werden. Die Kanäle "links" und "rechts" werden hierbei parallel geschaltet, so daß ein Monosignal an beide Lautsprecher gelangt.
Mit dieser Taste wird das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet. Die Taste rastet in der gedrückten Stellung ein. Die Betriebsanzeigediode (2) leuchtet. Durch erneutes Drücken rastet die Taste (1) aus und das Gerät ist ausgeschaltet.
Mit diesem Kippschalter wird ein Filter eingeschaltet, das Rumpelgeräusche, hierunter versteht man Störgeräusche tiefer Frequenz, wie sie z.B. beim Abspielen von Schallplatten aus verschiedenen Gründen auftreten können, unterdrückt.
Mit diesem Kippschalter wird ein Filter eingeschaltet, das Rauschen älterer Tonband- oder Schallplattenaufnahmen sowie schwach einfallender Rundfunksender vermindert.
Mit diesem Drehknopf können die an der Geräterückseite angeschlossenen Tonquellen zur Programmwiedergabe angewählt werden. Das Leuchten der zugehörigen Anzeigediode kennzeichnet die jeweils angewählte Tonquelle.
Durch Niederdrücken dieses Kippschalters in die untere Stellung EIN wird die laufende Aufzeichnung "hinter Band", wie sie gerade von einem Tonbandgerät (oder Cassettengerät) aufgezeichnet wurde, wiedergegeben. Das aufnehmende Tonbandgerät (oder Cassettengerät) ist dabei gemäß Abb. 1 oder Abb. 2 an der Anschlußsteckdose MONITOR angeschlossen. Durch Umschalten in die obere Stellung AUS erfolgt das Mithören "Vorband". Durch Ein- und Ausschalten kann somit die Qualität der Aufzeichnung während der Aufnahme kontrolliert werden.
In der Stellung KLANGEINSTELLUNG AUS sind die Klangkorrekturstufen abgeschaltet und der Verstärker arbeitet mit linearem Frequenzgang; unabhängig von der jeweiligen Stellung der Einsteller (13) und (14).
Mit dem Drehknopf TIEFEN (13) kann die Basswiedergabe für beide Kanäle gemeinsam bei Bedarf verringert oder verstärkt werden. Steht die Markierung des Drehknopfes auf 0 der dem Regler zugeordneten Skala, so werden die Bässe normal wiedergegeben.
Abb. 1
Abb. 2
Mit dem Drehknopf HÖHEN (14) kann die Höhenwiedergabe für beide Kanäle gemeinsam bei Bedarf verringert oder verstärkt werden. Steht die Markierung des Drehknopfes auf 0 der dem Regler zugeordneten Skala, so werden die Höhen normal wiedergegeben.
Für eine perfekte Stereowiedergabe ist das exakte Ausbalancieren der Lautstärke der beiden Lautsprecher sehr wichtig. Durch entsprechende Drehung des Drehknopfes BALANCE z.B. nach links nimmt die Lautstärke des linken Lautsprechers zu, während die des rechten Lautsprechers unbeeinflußt bleibt. Die Balanceeinstellung ist so vorzunehmen, daß bei Mono-Wiedergabe am bevorzugten Abhörplatz der Schall genau aus der Mitte zwischen den beiden Lautsprechern zu kommen scheint.
Durch Niederdrücken dieser Taste in die untere einrastende Stellung wird die gehörrichtige Lautstärkekorrektur eingeschaltet.
Die Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs nimmt bei hohen geringfügig und bei tiefen Frequenzen stärker gegenüber mittleren Frequenzen mit Verringerung der Lautstärke stetig ab. Bei einer Lautstärkeveränderung ohne gehörrichtige Frequenzgangkorrektur ändert sich deshalb das Klangbild. Die gehörrichtige Lautstärkekorrektur sorgt automatisch dafür, daß dieser Effekt nicht in Erscheinung tritt.
Mit diesem Drehknopf wird die Signalstärke an den Buchsen AUSGANG eingestellt und damit die Lautstärke, der an der zugehörigen Leistungsendstufe UHER LG 130 stereo angeschlossenen Lautsprecher bestimmt.
Die besondere Schaltung Ihres Vorverstärkers ermöglicht es Ihnen, gleichzeitig mit der Programmwiedergabe von einem Tuner oder Plattenspieler eine Programmaufzeichnung auf zwei
Tonband-oder Cassettengeräte vorzunehmen. Dazu sind die beiden Aufzeichnungsgeräte gemäß Abb. 3 am Vorverstärker anzuschließen. Der Drehknopf PROGRAMM (6) wird zur Programmwiedergabe entsprechend der Tonquelle auf PHONO oder TUNER geschaltet.
Die besondere Schaltung Ihres Vorverstärkers ermöglicht es Ihnen, gleichzeitig mit einer Programmwiedergabe von einem Tonband- oder Cassettengerät eine Überspielung auf ein zweites Tonband- oder Cassettengerät vorzunehmen. Dazu sind die beiden Tonband- oder Cassettengeräte gemäß Abb. 4 am Vorverstärker anzuschließen. Der Drehknopf PROGRAMM (6) wird zur Programmwiedergabe entsprechend der Tonquelle auf BAND 1 oder BAND 2 geschaltet. Dann wird das nicht zur Programmwiedergabe verwendete Gerät auf Aufnahme geschaltet und die Überspielung kann beginnen.
Alle Daten werden entsprechend den durch die deutschen Normen (DIN) Meßvorschriften für Verstärker angegeben. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.
(Empfindlichkeit, Eingangsimpedanz) PHONO: 2.0 mV, 47 kOhm TUNER: 200 mV, 470 kOhm BAND 1: 200 mV 470 kOhm BAND 2: 200 mV. 470 kOhm MONITOR: 200 mV, 100 kOhm (3.5/2; 2 = Masse)Ausgänge: (Ausgangsspannung, Ausgangsimpedanz) Endverstärker: (Nennausgangsspannung) 1 V 100 Ohm Bandaufnahme (bei 5 mV am DIN-Buchse: 1 mV/kOhm Phonoeingang): Cinch-Buchsen: 500 mV. 100 kOhm Frequenzgang (±1,5 dB): 10 Hz-30 kHz Übersprechdämpfung, stereo bei 1 kHz: ≧ 46 dB Intermodulation (250 Hz/8000 Hz 4-1, bei Nennausgangsspannung): ≤0.3% Klangeinstellung: Bässe bei 100 Hz ± 10 dB Höhen bei 10 kHz + 10 dB Gehörrichtige Lautstärkekorrektur: abschaltbar Rumpelfilter (-3 dB Einsatz Steilheit) 50 Hz, 12 dB/Okt. Rauschfilter (-3 dB Einsatz. Steilheit): 8 kHz Abmessungen (B×H×T) in mm: 235×60×190 Gewicht. ca. 1.9 kg
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen und Liefermöglichkeiten vorbehalten.
7