UHER ist stolz darauf, Ihnen mit dem neuen
Modell ROYAL de Luxe C ein sehr hochwertiges Heimstudio-Tonbandgerät zur Verfügung stellen zu können, das besonders
für die Verwendung mit HiFi-Anlagen entwickelt wurde. Seine hervorragenden
technischen Eigenschaften sind gleichermaßen
das Ergebnis langjähriger Erfahrung und
Tradition von UHER auf dem Gebiet der
Feinwerktechnik wie auch streng kontrollierter
Fertigung und exakter Prüfung.
Das neu konstruierte Laufwerk arbeitet
sowohl in senkrechter als auch waagerechter
Lage und zeichnet sich durch besonders
große Gleichförmigkeit des Bandtransportes
aus. Der
Bandzugkomparator
konstanten Bandzug über die gesamte Länge
des Tonbandes und damit für eine Konstanz
der Bandgeschwindigkeit, wie sie bisher
bei Heimstudiogeräten nicht erreicht wurde.
Außer Mono- und Stereo-Aufnahme und
-Wiedergabe können mit Royal de Luxe C
alle bekannten Trickeffekte erzielt
werden. Der eingebaute Diapilot steuert den
Bildwechsel automatischer Diaprojektoren,
ohne daß weitere Zusatzgeräte
erforderlich sind.
sorgt für einen
Die Austauschbarkeit des Tonkopfträgers
bietet
Ihnen
wenigen Handgriffen von Vierspur- auf
die Möglichkeit,
Zweispurbetrieb oder umgekehrt umzustellen.
Trotz seiner enormen Vielseitigkeit ist
UHER Royal de Luxe C dank der durchdachten
Konstruktion denkbar einfach zu bedienen,
so daß Sie mit diesem Spitzengerät mühelos
hervorragende Ergebnisse erzielen werden.
Ihr
Gerät
mit
Page 3
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie bitte: Die Geräte sind
Werk aus auf 220 V (nur Wechselstrom) eingestellt, so daß größtenteils keine
Umschaltung
lich ist Liegt eine andere Netzspannung
als 220 V vor, so lesen Sie bitte den Abschnitt
„Umstellung
1. Aufstellung des Gerätes
UHER
senkrechter als auch in waagerechter Lage.
Selbstverständlich kann es auch, falls erwünscht, in jeder anderen Neigung betrieben
werden. Der Traggriff dient gleichzeitig
auch als Fuß zum Aufstellen des Gerätes.
Hierzu werden die beiden Halteschrauben
des
wie die Abbildung zeigt, nach hinten ge-
schwenkt.
Wand sind auf der Unterseite des Gehäuses
zwei Einhängeösen vorhanden.
der Netzspannung erforder-
auf andere Netzspannungen".
Royal de Luxe C arbeitet sowohl in
Griffes
leicht gelöst und der Griff dann,
Für die
Aufhängung
z.
vom
B.
an einer
Die Abdeckhaube kann während des
triebes auch
in den Betriebspausen wieder aufzusetzen,
damit das
abgenommen
Gerät,
gegen Staub geschützt bleibt
werden, ist jedoch
Be-
2.
Netzanschluß
Das
Netzkabe!
Rückseite des Gerätes herausgenommen,
der Stecker in die Steckdose gesteckt. Eine
Reihe von HiFi-Verstärkern verfügt über
Netzanschlußbuchsen für die Versorgung
anderer Geräte. Hierbei ergibt sich der Vorteil,
daß die gesamte Anlage vom Verstärker her
ein- und ausgeschaltet werden
Es ist jedoch unbedingt
daß nach Betriebsende auch stets das
Tonbandgerät
wird aus dem Fach an der
kann.
darauF
zu achten,
gesondert
ausgeschalte!
wird.
Page 4
Anschluß des Gerätes
an HiFi-Anlagen
Die folgenden Schaltbeispiele stellen die am
häufigsten bei dem Aufbau einer HiFi-Anlage
vorkommenden Geräteanordnungen
und deren Verbindungen zueinander dar.
Die in dem Abschnitt „Die Anschlüsse" enthaltenen technischen Angaben machen es
dem Fachmann möglich, auch jede andere
Anordnung zu wählen und die richtigen
Verbindungen herzustellen.
Fig. 1 zeigt schematisch den Anschluß der
Geräte an einen HiFi-Verstärker mit Norm-
buchse nach
und
wie Rundfunkempfänger, Plattenspieler usw.,
werden an den entsprechenden Eingängen
des Verstärkers angeschlossen. Der Ver-
stärker wird mit dem Stereokabel
Typ UHER
Tonbandgerätes angeschlossen. Damit ist
DIN
-wiedergäbe.
K541
für Tonbandaufnahme
Alle übrigen Tonquellen,
an der Buchse & des
auch die Aufnahme aller mit dem Verstärker
verbundenen Tonquellen während der
Übertragung durch die Anlage möglich.
Die Taste
Tonbandaufnahmen können „vor Band"
die Lautsprecher der Anlage und „vor oder
hinter Band" über den Stereohörer
Typ
des Gerätes angeschlossen wird,
mitgehört werden.
„Mikro"
UHER W
® darf nicht gedrückt sein.
671, der an den Buchsen
über
d. I cjll
Das zur Verbindung dienende Stereokabel
Typ UHER K 541 darf nicht verlängert werden,
da sonst Verluste bei Aufnahme und Wieder-
gabe hoher Frequenzen auftreten. Obwohl
Mikrofone auch am Verstärker angeschlossen
werden können, empfiehlt sich jedoch der
Anschluß direkt an den dafür vorgesehenen
Fig. 2 zeigt den Anschluß der Geräte an
HiFi-Verstärker ohne Normanschlußbuchse.
Auch hier werden alle übrigen Tonquellen
am Verstärker angeschlossen. Während für
Aufnahme eine Verbindung vom Ausgang
für Tonbandgeräte des Verstärkers zu der
mit
Si
bezeichneten Eingangsbuchse des Tonbandgerätes mit dem Kabel Typ
hergestellt wird, erfolgt die Wiedergabe-
verbindung von der
Buchse des Gerätes zum Eingang fürTonbandgeräte des Verstärkers unter Verwendung
eines zweiten Kabels Typ UHER K
Die gelbe Markierung der Kabelenden
bezeichnet den linken und die rote Markierung
den rechten Stereokanal, Die Taste
„vor und hinter Band" ausgestattet ist, dar.
Die Aufnahmeverbindung erfolgt vom Ausgang für Tonbandgeräte des Verstärkers
zur Buchse ^ des Tonbandgerätes mit einem
Kabel Typ UHER K
verbindung wird von dem Anschluß „Monitor"
mit
über
einen Monitoranschluß
551.
UHER
K 551
M:
bezeichneten
551.
wahlweisen Mithören
Die Wiedergabe-
Page 6
des Verstärkers zur Buchse
gerätes mit einem Kabel
Typ UHER K 562 hergestellt. Die gelbe
Markierung der Kabelenden bezeichnet den
linken und die rote Markierung den rechten
Stereokanal. Bei dieser Anschlußart kann
die Tonbandaufnahme durch entsprechende
Bedienung des
stärker (siehe dessen Bedienungsanleitung)
wahlweise „vor oder hinter Band" über die
Lautsprecher der Anlage mitgehört werden,
so daß sich der Anschluß des Stereohörers
erübrigt.
Monitorschalters
*4
des Tonband-
am Ver-
Fig. 4 stellt den Anschluß an Steuergeräte,
Rundfunkgeräte oder Musikschränke mit
Normbuchse nach
und
-wiedergäbe
wie unter dem Beispiel Fig. 1 beschrieben,
mittels der Stereo-Tonleitung UHER K 541.
Ein Plattenspieler wird am Steuergerät,
DIN
für Tonbandaufnahme
dar. Die Verbindung erfolgt,
Rundfunkgerät
schlossen. Für Mikrofon-Aufnahmen wird der
Anschluß von Mikrofonen am Tonbandgerät
vorgenommen. Nur bei Mikrofonaufnahme
wird
die Taste
aufnahmen von Rundfunk oder Schallplatte
können „vor Band" über die Lautsprecher
der Geräte und „hinter Band" über den
Stereohörer Typ UHER W 671 mitgehört
werden. Bei Mikrofonaufnahmen wird
„vor
bzw. hinter Band"
hörer mitgehört.
über
den Stereo-
Page 7
Die Anschlüsse
Da die Anordnung der einzelnen Baugruppen
von HiFi-Anlagen zueinander fast immer
von räumlichen Gegebenheiten und persönlichen Wünschen abhängt, ist
daß die notwendigen Kabelverbindungen in
besonderen Fällen durch einen Fachmann
angefertigt und vorgenommen werden
müssen. Der folgende Abschnitt enthält
deshalb alle Angaben über die Anschluß-
buchsen der
Hinweise über die zulässigen Längen der
Verbindungskabel zu beachten sind.
Geräte,
es'möglich,
wobei besonders die
Buchsen
„Mikrofon"
Zum Anschluß von
(200 bis 500 Ohm).
Bei
Monobetrieb
Mikrofon stets an der Buchse Q L angeschlossen. Es kann jedoch auch bei Bedarf
an der Buchse
angeschlossen werden. Durch getrennte Bedienung der Knöpfe des Doppelreglers
„Pegel
1"
können die Mikrofonaufnahmen miteinander gemischt werden. Der obere Knopf
dient zur
Aussteuerungseinstellung
Mikrofons
zur Einstellung der Aussteuerung des
Mikrofons
wird das linke Mikrofon an der Buchse
und das rechte Mikrofon an der Buchse
angeschlossen.
Leitungen von Mikrofonen mit'200-500 Ohm
Quellwiderstand können unbedenklich unter
Verwendung eines abgeschirmten Mikrofonkabels verlängert werden. Bei Anschluß der
Mikrofone an HiFi-Verstärker sind die
Hinweise in dessen Betriebsanleitung
zu beachten.
Die nachfolgend beschriebenen
Anschlußbuchsen befinden sich auf der
Rückseite des Gerätes.
QL,
OR
ÖL CiR
niederohmigen
wird im Normalfall das
OR
ein zweites Mikrofon
während der untere Knopf
benutzt wird. Bei Stereobetrieb
Mikrofonen
des
OL
CIR
Buchse
£,
Zum Anschluß von Mono- und StereoTonquellen.
Eingangsspannung: 200 mV bis 18 V,
Eingangswiderstand: 50
Buchse
A
zum Anschluß von Mono- oder
Rundfunkgeräten oder Verstärkern mit Normbuchse mittels der Tonleitung Typ K 541
für
Aufnahme
Anschluß von Mono- oder Stereo-Plattenspielern mit Hochohm-Tonabnehmer-System.
Eingangsspannung: 1,2 mV bis 100 mV
Eingangswiderstand: 47 kOhm
(Buchsenkontakte 1 und 4)
Eingangsspannung: 40 mV bis 2,5 V
Eingangswiderstand; 1
(Buchsenkontakte 3 und 5)
Ausgangsspannung bei Wiedergabe: 0,775 V
(£ä 0 dBm)
Ausgangswiderstand:
(Buchsenkontakte 3 und 5)
Zur Vermeidung von Verlusten bei der Aufnahme im Bereich hoher Frequenzen darf
das Kabel Typ
werden. Bei Anwendung
schilderten Schaltung kann das zur Wiedergabeverbindung dienende Kabel
Typ UHER K 551 bis zu
und Wiedergabe, sowie zum
UHERK
kOhm.
Stereo-
MOhm '
15kOhm
541 nicht verlängert
dsr
in Fig. 2 ge-
10 m
(max.
Kapazität
'
Page 8
des zur Verlängerung verwendeten abgeschirmten Kabels
werden. Falls die Bedienungsanleitung des
Verstärkers keine anderen Angaben enthält,
darf das Aufnahmekabel Typ
nicht verlängert werden.
Buchse A
zum Anschluß des Handfernschalters
Typ
F111
oder des
100 pF/m)
bzw. des Fußfernschalters Typ F
Akustomat
Typ F
verlängert
UHER
411.
K 551
211
Bedienungsorgane
und ihre Funktionen
Bitte vergleichen Sie auch mit dem herausklappbaren Schaubild am Ende der Anleitung.
ermöglicht die Wahl der verschiedenen
Betriebsarten mit nur einem Handgriff und
vereinfacht die Bedienung wesentlich.
Die gewählte Betriebsart bzw. Spur wird
durch Aufleuchten
links und rechts
deutlich gekennzeichnet. Leuchtet eine blaue
Lampe auf, so bedeutet dies „Wiedergabe";
leuchtet eine rote Lampe auf, so
dies „Aufnahme".
:
farbiger
vom
Anzeigefelder
Aussteuerungsinstrument
bedeutet
Buchse A O
Ausgangsbuchse z. B. zur Herstellung einer
Monitor-Verbindung
mittels Kabel Typ K 562 sowie zum Anschluß
des Projektorkabels K
automatischer Dia-Projektoren mit dem
Diapilot.
Buchsen
c]
| und
für den Anschluß des Stereohörers
Typ UHER W
Bandgeschwindigkeitswähler @
Royal de Luxe C verfügt
geschwindigkeiten, die Sie jeweils bei Bedarf
mit diesem Schalter wählen. Gleichzeitig
wird hierbei das Gerät eingeschaltet. In der
Stellung „Verstärker" ist der Antriebsmotor
ausgeschaltet, so daß der Verstärkerteil
als linearer Mono- oder Stereo-MikrofonVerstärker verwendet werden kann.
an HiFi-Verstärkern
911
für die Steuerung
cj
II
671,
dessen gelb markierter
über
vier Band-
Stecker in die Buchse
markierter Stecker in die Buchse
wird. Der Hörer dient bei Bedarf zum
Mithören
während
Abhören der Wiedergabe bei Mono- oder
Stereobetrieb.
mit
dem Doppelregler „Lautstärke".
Funktionswähler ®
dient zur Wahl der Bandlauffunktionen
„Stop", „Pause", „Start".
übertragungen in der Betriebsart „Verstärker"
werden die Mikrofone durch Drücken
der Taste eingeschaltet. Die Taste rastet ein
und wird durch
wieder ausgelöst.
Multi-Play-Echo"
Dberspielung
und bei Echo-Betrieb die Stärke
gelangenden Pro-
nochmaliges
®
wird hiermit der Pegel
auf dem Tonband
Drücken
So machen Sie
betriebsfertig
Ihr
Royal de Luxe C
Doppelregler „Lautstärke" ®
zur Einstellung der Lautstärke der Wiedergabe
oder
auch des Mithörens bei Aufnahme,
wenn der Stereohörer Typ W
wird. Die einzelnen Kanäle können wahlweise
Sie legen das
Ehe Sie die
bitte die beiden Dreizackdorne nach oben
und drehen sie, bis die Zacken des feststehenden und des beweglichen Teiles übereinander stehen. Die volle Bandspule kommt
auf den linken, die leere Spule auf den
rechten Spulenteller. Nach dem Auflegen der
Spulen werden die beiden Dreizackdorne
Tonband
Bandspulen
ein
auflegen, ziehen Sie
Page 10
in Gang gesetzt. Nach Freigeben des Bedienungsgriffes springt dieser selbsttätig
in die Stellung „Start" zurück.
rechts- oder linksherum gedreht, bis sie nach
unten einspringen. Die Spulen sind
gegen Herabfallen gesichert. Jetzt ziehen Sie
etwa
'^5
crn Tonband aus der linken Spule
heraus, führen es straff gespannt in den
Bandführungsschlitz ein und wickeln den
Anfang so lange auf der rechten Spule auf,
bis das metallische Schaltband rechts aus
dem Bandführungsschütz herauskommt.
Falls
Durch das Vorbeilaufen der Schaltfolie am
Anfang und Ende des Tonbandes wird die
automatische Abschaltung ausgelöst und der
Bandlauf stoppt. Beachten
automatische Abschaltung nur dann arbeitet,
wenn konfektionierte, d.h. mit Vorspannband
und Schaltfolie versehene
verwendet werden.
Verwendungszweck
Sie
bitte, daß die
Markentonbänder
Einiges sollten Sie noch wissen,
bevor Sie
Ihre
erste Aufnahme
beginnen
Zweispur- und
Der Tonkopfträger des UHER Royal de Luxe C
ist austauschbar (siehe Abschnitt „Auswechseln des Tonkopfträgers). Dadurch kann
das Gerät wahlweise in Zweispur- oder
Vierspurtechnik betrieben werden.
Zweispuraufzeichnungen können ohne
weiteres mit einem Vierspurgerät wieder-
gegeben werden, dagegen ist es nicht möglich,
Vierspuraufzeichnungen mit einem Zweispurgerät abzuspielen. Die Abbildung
Laufrichtung und Lage der Spuren beim
Zweispur- und Vierspurverfahren.
Vierspurbetrieb
erläutert
2,4 cm/s
4,7 cm/s
9,5
cm/s
19 cm/s
10
20-
5000
Hz
20-
9000
Hz
20-15000
20-20000 Hz
Hz
Aufnahmen, bei denen es weniger auf Tonqualität als auf lange Laufzeit ankommt.
Aufnahmen, bei denen lange Laufzeit erreicht
werden soll und höchste Ansprüche an die Ton-
qualität nicht gestellt werden, obwohl diese
bereit sehr gut Ist.
Aufnahmen bei denen hohe Ansprüche an die
Tonqualität gestellt werden.
HiFi-Aufnahmen bei höchsten Ansprüchen an die
Tonqualität.
Funktionsanzeige
Rechts und links neben der Skala des
Aussteuerungsinstrumentes befinden sich
Felder, die durch Aufleuchten den jeweils
gewählten Betriebszustand des Gerätes an-
zeigen. Die Farbe Blau bedeutet Wiedergabe
und die Farbe Rot Aufnahme. Die Felder
selbst sind entsprechend der Lage der Ton-
spuren auf dem Tonband angeordnet und
ermöglichen Ihnen ein schnelles Erkennen
der jeweils gewählten Betriebsart.
Page 12
Einstellung der richtigen Aussteuerung
Die Einstellung der richtigen Aufnahmestärke
Bereichs, also bis zur Ziffer 0 der Skalenteilung ausschlägt.
Die genaue
Aussteuerung wird durch die in Dezibel
geeichten Skalen der Anzeigeinstrumente
erleichtert. Wenn der Instrumentenzeiger
bis in den roten Skalenbereich ausschlägt,
so nennt man dies „Übersteuerung" und eine
verzerrte Wiedergabe ist die Folge. Erreicht
der Zeiger auch bei den lautesten Stellen der
aufzunehmenden Darbietung nicht die Ziffer 0
der Skala, so macht sich dies bei der
Einsteilung
der richtigen
späteren
Wiedergabe ebenfalls durch unklaren Ton und
Rauschen bemerkbar.
Bei Stereoaufnahme erfolgt die Aussteuerung
der einzelnen Kanäle durch gemeinsames
Drehen des oberen und unteren Knopfes der
Regler „Pegel
Es wird jeweils das
welches den größeren Ausschlag zeigt.
Im
Bedarfsfälle
steuerung der Kanäle einzeln erfolgen,
wodurch eine weitgehende Variation des
Aufnahmeergebnisses möglich wird.
Bei Mono- oder Stereoaufnahme ist es gleichgültig, ob ein neues oder bereits bespieltes
Tonband verwendet wird, da bei jeder Neuaufnahme die vorherige Aufzeichnung
gelöscht wird.
des Bandes stehen nach Tausch der Bandspulen die Spuren 2 und 4 für eine weitere
Stereoaufnahme zur Verfügung.
Bedienung der Taste „Mikrofon"
Nur wenn Aufnahmen mit Mikrofon gemacht
werden sollen, ist diese Taste zu drücken.
Bei allen anderen Aufnahmearten muß sich
die1 Taste in der oberen Ruhestellung befinden.
Wenn Mikrofone an entsprechenden Ein-
gängen der HiFi-Anlage angeschlossen
werden, wird auch bei Mikroaufnahme die
Taste nicht betätigt.
Start der
Aufnahme
Zunächst wird die Taste „Aufnahme" ®
gedrückt,
niedergehalten.und
'
•
der Funktions-
Page 14
Wähler ® in Stellung „Pause" gebracht.
Nun erfolgt die Einstellung der richtigen
Aussteuerung. Durch Weiterdrehen des
Wählers ® in die Stellung „Start" wird der
Bandlauf für Aufnahme in Gang gesetzt.
Unterbrechung
Hierzu wird der Funktionswähler ® in die
Stellung „Pause" gedreht
Die nachfolgend beschriebenen Aufnahmeverfahren können sowohl im
auch im Vierspur-Betrieb durchgeführt
werden.
Echo
Mit UHER Royal de Luxe C können Sie auch
Hall- und Echoeffekte erzeugen. Durch Wahl
der Bandgeschwindigkeit sind Sie in der Lage,
vom Halleffekt bis zum wirkungsvollen
Echotrick überzugehen.
Mit den verschiedenen Bandgeschwindigkeiten erreichen Sie folgende Wirkungen:
19
cm/s Halleffekt
9,5 cm/s Echo
4,7 cm/s Echo mit längerer Nachhallzeit
2,4 cm/s Trickecho.
Eine Echoaufnahme geht wie folgt
1. Durch Wahl der Bandgeschwindigkeiten
bestimmen Sie den gewünschten Effekt.
wird eine Spur
wiedergegeben und gleichzeitig auf der
dazugehörigen Parallelspur eine Aufnahme
gemacht.
Damit lassen sich verschiedene
Trickeffekte erzielen. Sie können z. B. mit sich
selbst ein Duett singen. Die Abbildung zeigt
den Vorgang schematisch.
Besonders für den Dia- und Film-Amateur
wird das Synchro-Play-Verfahren von größtem
Nutzen sein. Die durchdachte Konstruktion
des Gerätes macht es Ihnen leicht, diese
effektvollen Trickaufnahmen
Für eine
Synchro-Play-Aufnahme
herzustellen.
führen Sie
der Reihe nach folgende Bedienungshandgriffe aus:
als Ergebnis z. B. ein
Die Abbildung zeigt den Vorgang schematisch.
Mit UHER Royal de Luxe C können Sie auch
dieses Verfahren dank der ausgereiften
Konstruktion besonders leicht und mühelos
einen Plattenspieler oder ein Tonbandgerät
anschließen. Damit ist ein Einmischen von
17
Musik oder Geräusch möglich.
tönende Bildschau besonders
schön
werden, dann machen Sie vorher ein
kleines Drehbuch, anhand dessen die
Vertonung in Text und Ton erfolgt. Die
richtige Aussteuerung des Textes, den Sie
über Mikrofon aufsprechen, regeln Sie mit
dem Regler „Pegel
Regler „Pegel 2" ®
oder
Geräusche eingemischt werden können.
Den Bildwechsel des Projektors betätigen
Sie mit der Fernsteuerleitung, so daß immer
das richtige Bild zu der jeweiligen Ver-
tonung erscheint.
lassen Sie das Tonband zurücklaufen,
bringen das Magazin des Projektors in
Anfangsstellung und entfernen das Fern-
steuerkabel vom Projektor. Dann
losen
Sie
die Verbindungen aller etwa angeschlossenen Tonquellen und verbinden den Fernsteueranschluß des Projektors mit der
Buchse a des Tonbandgerätes, durch das
Kabel Typ K 911.
Steuerton verzeichnet, der bei der
späteren Wiedergabe den Bildwechsel des
Projektors automatisch auslöst.
5. Wenn alle Biider durchlaufen sind, spulen
Sie das Tonband zurück und bringen das
Magazin des Projektors in
jetzt
kann
Royal
de
ablaufen. Den
bringen
bzw.
„Diapilot-Stereo",
lauf für Wiedergabe und wählen die ge-
wünschte Klangfarbe und Lautstärke an
Ihrem
Verstärker.
Noch zwei Tips:
Sollte es vorkommen, daß Sie sich beim
Aufnehmen des Steuertons „vertippen" oder
daß Sie in
nachträglich einfügen wollen, so brauchen Sie
nur das Tonband nochmals, wie unter 3. und 4.
beschrieben, durchlaufen zu lassen und an
jeder gewünschten Stelle, wenn ein Bild-
akustischer Schalter. Er startet und stoppt
vollkommen selbsttätig bei Monobetrieb
den Bandlauf bei Beginn und Beendigung
einer Aufnahme. Der Anschluß erfolgt an der
mit A bezeichneten Buchse. Weitere
Einzelheiten ersehen Sie aus der
Bedienungsanleitung, die dem Akustomat
F
411
beiliegt.
eiern
Akustomat F
411
elektronisch-
Löschen !
Bei jeder Neuaufnahme wird die alte Aufzeichnung automatisch gelöscht. Es ist also gleichgültig, ob Sie ein vollkommen neues oder
bereits bespieltes Tonband verwenden.
Wenn Sie in besonderen Fällen ein Tonband
nur löschen wollen, so
als ob eine Aufnahme gemacht werden soll.
Die zu löschende Spur wird durch den
Zunächst werden die beiden Schrauben,
weiche zur Befestigung der oberen Abdeckplatte dienen, entfernt und die Platte abgehoben. Nun werden die
Befestigungsschrauben
kopfträger nach oben abgezogen. Die
Fach für das Netzkabel in der Bodenplatte des
Gerätes. Die
spannungen erfolgt mittels einer Münze; der
Spannungswähler
die erforderliche
halbkreisförmigen Ausschnitt sichtbar
Bei Spannungen unter 220 V ist die Netz-
sicherurig
eine von 1,2
wechseln.
0,6
Amp
befindet sich in dem
Umsehaltung
Netzspannung,
Amp.
auf andere
wird damit so gedreht, bis
(träge Auslösung) gegen
(träge
in dem
Auslösung) zu
Neiz-
wird.
Wiedergabekopf einsfeiler
hi
VJ.;ner
Bohrung an der Überseite des
kopftrayers
schraube, mit der sich der
in
bestimmten
aus der senkrechten Normalstellung
schwenken läßt, so daß auch Tonbänder
'wiedergegeben werden können, die
befindet sich sine Einstell-
Wiedergabekopf
Grenzen nach links und rechts
mii
ion-
andeien
Maschinen
deren
Aufnahmeköpfe
abwichen.
Die Einstellung erfolgt mit einem Schrauben-
zieher auf beste Höhenwiedergabe nach
Gehör. Die richtige Einstellung in Übereinstimmung mit dem
Gerätes ist dann wieder hergestellt, wenn
beim Mithören einer
die.beste
Höhenwiedergabe erreicht wird.
aufgenommen
von der Normal Stellung
Aufnabmekopf
Aufnahme
wurden,
des eigenen
hinter Band
19
Page 21
Pflege und Wartung
Die Ausrüstung aller wichtigen Lagerstellen
mit selbstschmierenden
macht ein
überflüssig. Die Pflege und Wartung
sich daher vorwiegend auf Kontroll- und
Reinigungsarbeiten
den, Hierfür stehen unsere Kundendienst-stellen zur Verfügung. Die von Zeit zu Zeit
erforderliche Reinigung
daran, daß zum Beispiel die Wiedergabe,
20
besonders der hohen Töne, nachläßt - können
Ölen
Sinterrnetall-Lagern
der Geräte auf Lebensdauer
ersüsckt
in gewissen Zeitabstän-
—Sie
erkennen dies
Sie leicht selbst vornehmen. Hierzu wird
zunächst die vordere Tonkopfabdeckung nach
oben
gezogen,
die Bandführungen E, F, G, H,
Andruckrolle K und die Tonwelle L sind dann
leicht zugänglich und können mittels eines
Holzspatels von etwa anhaftenden
Bandschichtablagerungen gereinigt
Ihr UHER
entwickeltes Präzisionsgerät dar, dessen
einwandfreie Funktion von dem exakten
die Magnetköpfe A, B, G, D,
Bandroile
Royal de
Luxe
C stellt ein hoch-
Staub-
werden.
I,
und
Arbeiten mechanischer und elektrischer Bauteile abhängt. Bei der Konstruktion dieser
wichtigen Teile wurde auf größte Betriebs-
sicherheit geachtet Sollten einmal irgendwelche Störungen auftreten, so empfiehlt
sich, in jedem Fall
mann zu Rate zu ziehen, der
die meist nur geringfügigen Fehlerquellen
sicher erkennt und beseitigt. Wir warnen
davor, irgendwelche Eingriffe durch
Fachleute vornehmen zu
meistens nur größerer Schaden entsteht.
einen
spezialisierten Fach-
erfahrungsgemäß
lassen,
weil damit
es
Nicht-
Page 22
Page 23
Bitte
umseitiges
Plea.se
Depliez cette
Sirvase
fold
abrir
Schaubild herausklappen
out this page
plaquette
esta hoja
s.v.p,
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.