Uher Mix 700 stereo User Manual [de]

Bedienungsanleitung Operating Instructions Instructions
d'emploi
So machen Sie Ihr Mischpult
betriebsbereit
1.1
Stromversorgung
Das Mischpult kann wahlweise mit Trockenbatterien oder dem Netzgerät Typ drei 9 V Flachzellen-Batterien (IEC lich sind (z.B. Varta Nr. 4022 oder sind alle handelsüblichen Batterien, sofern sie die richtige Größe und Spannung (9 V) haben.
Leere Batterien sind unbedingt sofort zu entfernen. Für Schä­den, die durch Auslaufen verbrauchter Batterien entstehen, kann keine Haftung übernommen
Selbstverständlich können auch alle, im Fachhandel erhältlichen Nickel Cadmium Akkumulatoren zur Speisung des Mischpultes verwendet werden, die die richtige Größe und Spannung (9 V) haben (z.B. Varta TR 7/8 oder Daimon NC Ladegeräte sind ebenfalls im Fachhandel erhältlich. Der Einsatz von
Akkumulatoren
Mischpult vorwiegend im mobilen Einsatz verwendet wird, z.B. in Verbindung mit unseren mobilen Tonband- und Cassettenge­räten UHER 4000 Report, CR
UHER
Z 170 betrieben werden. Benötigt werden
6LF
22), die überall erhält-
Daimon
werden;
ist besonders dann zu empfehlen, wenn das
210,
CR 240 Dolby und CR 240
Nr. 249). Verwendbar
11).
Die zugehörigen
Abb. 1
AV.
Zum Auswechseln verbrauchter Batterien lockern Sie Halterungsschraube (A) der Abdeckplatte über dem Batteriefach so weit, bis die Abdeckplatte in Pfeilrichtung aus dem Geräte­boden geschwenkt werden kann. Nach Lösen der Druckknopf­kontakte an der Batterie können die alten Batterien und durch neue ersetzt werden. Anschließend Batteriefach sinn­gemäß in umgekehrter Reihenfolge verschließen und Kontrolle der Stromversorgung gemäß Absatz 2,5
Beim Anschließen des Netzteiles, Typ UHER Z versorgung aus der Batterie oder dem Akkumulator automatisch abgeschaltet, wenn der Stecker des Anschlußkabels in die Strom­versorgungsbuchse DC 24 V gesteckt dient nicht zur Aufladung evtl. verwendeter Akkumulatoren).
1.2 Anschluß der Tonquellen
Das Gerät verfügt über insgesamt
DIN-Ausgangssteckdose, DIN-Fernsteuersteckdose
24 V DC-Stromversorgung. Alle Anschlußsteckdosen und An­schlußbuchsen befinden sich an der Rückseite des Mischpultes. Zum bequemeren Anschluß der Tonquellen kann das Mischpult
zwei Cinch-Ausgangsbuchsen, eine
und eine Koaxialbuchse für die externe
durchführen.
170
wird
(das Netzteil Z
10
Eingangssteckdosen, eine
bitte
entfernt
wird die
die
Strom-
170
auf die Stirnseite gestellt werden, dann ist auch die Beschrif- Nachfolgende Tabelle dient dem Fachmann und allen versierten tungsleiste lesbar, die Aufschluß über die Anschlußmöglichkeiten Amateuren beim Anschluß der Tonquellen. gibt.
1.3 Anschluß eines Kopfhörers über die Buchse
Die Buchse von Stereo-Kopfhörern (Impedanz 8 Ohm - 2 einem Koaxial-Stecker (6,3 mm 0) ausgerüstet sind, wie z.B. der Typ UHER W 776 und W 766. Stereo-Kopfhörer, die mit LS 7 oder Fachhandel erhältliche Adapter angeschlossen werden.
f^
an der Geräte-Vorderseite dient zum Anschluß
Würfel-5-Steckern
ausgerüstet sind, können über im
1
w
kOhm),
die mit
Tonband- bzw. Cassettengerät über im
Cinch-Anschlußkabel.
kierung der Kabelenden, die der
rechten Kanals dienen.
1.5
Anschluß an einen Verstärker zur Wiedergabe der zusam-
mengemischten Tonquellen
Beachten Sie beim Anschluß bitte die Mar-
Kennzeichnung
Faphhandel
des linken und
erhältliche
1.4 Anschluß an ein Tonband- oder Cassettengerät zur Auf­zeichnung der zusammengemischten
Das Mischpult paßt zu allen Mono- und Stereo-Tonband- bzw. Cassettengeräten. Der Anschluß an Geräte mit DIN-Anschluß­steckdosen erfolgt beim AUSGANG TB/RADIO über die Tonleitung Typ UHER K K 541 zur Anschlußsteckdose „Radio" am Tonband- oder Cas-
settengerät./
Der Anschluß an Geräten mit Cinch-Anschlußbuchsen AUSGANG LINE L + R zu den Eingangsbuchsen L + R am
.
511,
bzw. die Stereotonleitung Typ UHER
: . .
; .
Tonquellen
•.:•.•
erfolgt
Mono-
•••-•;
vom
2. Bedienungselemente und ihre
2.1
Schiebeschalter BETRIEB AUS EIN
Dieser Schiebeschalter dient zum Ein- bzw. Ausschalten der Stromversorgung. Vergessen Sie bitte am Betriebsende nie den Schiebeschalter in Stellung AUS zu bringen.
(1)
Das Mischpult paßt zu allen Mono- und Stereo-Verstärkern. Der
Anschluß an Verstärker mit DIN-Anschlußsteckdosen erfolgt vom AUSGANG TB/RADIO über die bzw. die Stereo-Tonleitung Typ UHER K 541 zur Anschlußsteck­dose „Radio" am
Der Anschluß an Verstärker mit vom AUSGANG LINE L + R zu den Eingangsbuchsen „Radio
L
+ R" am Verstärker über im Fachhandel erhältliche Cinch­Anschlußkabel. Beachten Sie beim Anschluß bitte die Markierung der Kabelenden, die der
Kanals dienen.
Verstärker,
. :
Mono-Tonleitung
::
Cinch-Ansehiußbuchsen
Kennzeichnung des
Typ UHER K
linken und rechten
511
erfolgt
Funktion
2.3 Schiebeschalter KOPFHÖRER AUS EIN (3)
Dieser Schiebeschalter dient zum Aus- und Einschalten eines Kopfhörers, der an angeschlossen
ist.
der
Buchse
f>)
an der Geräte-Vorderseite
2.2 Schiebeschalter BETRIEBSART STEREO
Dieser Schalter dient zum Umschalten von Mono- auf
Betrieb.
MONO
(2)
Stereo-
2.4 Pegelanzeigeinstrumente für linken (4)
Kanal
Das linke Pegelanzeigeinstrument (4) dient zur Anzeige der Stärke der Signalpegel, die zum linken Stereoausgang gelangen
und rechten
(5)
und
von
den entsprechenden VORPEGEL-Einstellem,
Misch-Ein-
stellern und dem linken MASTER-Einsteller beeinflußt werden.
Das rechte Pegelanzeigeinstrument (5) dient zur Anzeige der Stärke der Signalpegel, die zum rechten Stereo-Ausgang gelangen und von den entsprechenden VORPEGEL-Einstellem, Misch-Ein-
stellern und dem rechten MASTER-Einsteller beeinflußt werden. Zugleich wird an diesem Instrument der Entladezustand der Bat­terie bzw. des Akkumulators auf Tastendruck der Taste BATT.
TEST
(6)angezeigt.
.-: ::..'.-.:. •.•.:.••... \-•••'.:-•.•'/.--•/••
Magnet-System) angeschlossen wird. Die Pegelangleichung des Ausgangs-Signales muß dann über die Skala am Mischeinsteller vorgenommen und kontrolliert werden.
2.8
Kanalwahischalter
Diese fünf Wippschalter dienen zum knackfreien Aus- und
AUS EIN (13), (14), (15), (16) und
(17)
Ein-
schalten der fünf Kanäle. Die Anordnung der Wippschalter zwi­schen den VORPEGEL-Einstellem und den
kennzeichnet
deutlich die Zugehörigkeit.
Misch-Einstellern
•. .
2.5 Taste BATT.TEST (6)
Diese Taste dient zur Kontrolle des Ladezustandes der Batterie bzw. eines Akkumulators. Solange der Zeiger des Pegelanzeige­instrumentes bei gedrückter Taste BATT.TEST (6) im grünen
Bereich bleibt, ist die Stromversorgung für den Betrieb aus­reichend.
-. . ..•...•..•• .•.•.;.':• .-.; •••.••.••; ..•-...-•'• :.•.•.•
2.6 Taste TESTPEGEL (7)
Diese Taste dient zum Ein- bzw. Ausschalten des Pegelton-Gene­rators, mit dessen Hilfe die Aussteuerung des aufnehmenden Tonband- oder Cassettengerätes überprüft und eingestellt wer­den kann. Der Pegelton-Generator ist solange eingeschaltet, wie
die Taste in der unteren Stellung eingerastet
2.7 Einsteller VORPEGEL (8,
9,10,11,12)
bleibt.
Die Vorpegel-Einsteller dienen dazu, die Ausgangspegel der unter­schiedlichen Tonquellen auszugleichen. Damit wird erreicht, daß bei gleicher Stellung der gangsspannungen an dem Eingang des aufnehmenden
Misch-Einsteller
stets gleich große Ein-
Tonband-
oder Cassettengerätes bzw. des wiedergebenden Verstärkers zur Verfügung stehen und damit gleiche Lautstärken erzielt werden.
ACHTUNG: Die Vorpegeleinsteller
für
die Eingänge 2/3, 4/5 wer-
den automatisch abgeschaltet, wenn ein Plattenspieler (mit
2.9 Tasten VORHÖREN
(18),
(19), (20),
(21)
und
(22)
Diese Tasten dienen zum Abhören eines Kanals, dessen Misch­Einsteller noch in Stellung „0" ist oder dessen Kanalwahlschal­ter sich in Stellung „Aus" befindet. Bei gedrückt gehaltener kann man also das Erscheinen der Programmstelle
Taste
abwarten,
die dann eingeblendet bzw. zugemischt werden soll. Das Abhören erfolgt dabei über den
2.10
Mischeinsteller für Kanal 1 bis 5 (23), (24), (25), (26)
und
(27)
Das Mischen der Tonquellen erfolgt für jeden
am
Mischpult angeschlossenen
Kopfhörer.
Kanal getrennt
über Flachbahn-Einsteller, wie sie auch in Studio-Anlagen verwen­det werden. Damit werden Sie in die Lage versetzt, den Charakter
von Stereo-Aufnahmen beliebig zu beeinflussen. Die Anordnung der Misch-Einsteller dicht nebeneinander ermöglicht die
gleich-
zeitige Bedienung beider Stereo-Kanäle.
2.11
Pegeleinsteller MASTER für linken (28) und rechten (29)
Kanal mit Taste FERNSTOP (30)
Diese beiden Flachbahn-Einsteller dienen zum gemeinsamen Ein- und Ausblenden aller Kanäle, die über die Misch-Einsteller
bereits eingepegelt sind. Damit wird bei Tonaufzeichnungen das weiche Ein- und Ausblenden ermöglicht, ohne mit dem Aus­steuerungs-Einsteller des Tonband- oder Cassettengerätes ein-
greifen zu müssen. Das Unterbrechen der Aufzeichnung am Pro­grammende wird mittels der Taste FERNSTOP (30) besonders erleichtert, wenn Ihr Tonband- oder Cassettengerät mit einer Fern­stop-Einrichtung ausgestattet beiden Flachbahn-Einsteller über die
ist.
Sie brauchen dann nur die
O-Stellung
hinaus weiter nach unten zu ziehen, um die Taste FERNSTOP (30) in Betrieb zu setzen, die wiederum den Bandtransport im Tonband- oder Cassettengerät unterbricht. Die Aufnahmebereitschaft bleibt er­halten. Man kann dann z.B. in aller Ruhe an den Tonquellen andere Programme vorbereiten (Platten-, Band- oder Cassettenwechsel).
Mittelstellung erscheint das Schallereignis in der Mitte der Stereo­basis. Der
Misch-Einsteller
1 (23) ermöglicht zusätzlich das Ein-
und Ausblenden des Effekts.
2.13 Drehknopf LAUTSTÄRKE ^ (32)
Mit diesem Drehknopf kann die Lautstärke eines
am
Mischpult
angeschlossenen Kopfhörers eingestellt werden.
2.12
Richtungseinsteller PANORAMA
Mit Hilfe des
PANORAMA-Einstellers
(31)
ist es möglich, eine Mono­Tonquelle innerhalb des Stereo-Klangbildes von links nach rechts und umgekehrt wandern zu lassen. Die Tonquelle wandert in die Richtung, in die der Bedienungsknopf verschoben
wird.
In der
3. So wird gemischt
3.1 Einstellung der Aussteuerung am
Cassettengerät
Zur Erzielung der besten Dynamik einer Tonband-Aufnahme ist
exaktes Aussteuern des
Aufnahmegerätes
steuerung ist mit einem in seiner Stärke gleichbleibenden Ton­signal, wie dem vom Mischpult erzeugten Pegelton am bequem-
sten
durchzuführen.
rung wie folgt
Stromversorgung des Mischpultes einschalten. Taste BATT.
1)
Daher ist vor jeder
vorzunehmen:
TEST (6) drücken und Betriebsspannung überprüfen. (Siehe
s.2.5).
•' •
' : :.'••. ..••;•••;:•;::.:-..-.•.'•:'•,'.•;••'•••
2) Betriebsartenschalter (2) auf die gewünschte Betriebsart
Mono oder Stereo
einstellen.
Tonband-oder
nötig.
Optimale
Aufnahme
die Aussteue-
Aus-
Diese Buchse dient zum Anschluß von Stereo-Kopfhörern danz 8 Ohm - 2
kOhm),
die mit einem Koaxial-Stecker (6,3 mm 0)
(Impe-
ausgerüstet sind, wie z.B. der Typ UHER W 776 oder W 766. Stereo-Kopfhörer, die mit LS 7 oder
Würfel-5-Stecker
ausgerüstet sind, können über im Fachhandel erhältliche Adapter angeschlos­sen werden.
3)
Verbindung'zum
gewünschten Betriebsart mit der Mono- bzw. tung herstellen (siehe Abs.
Tonband- oder Cassettengerät gemäß der
Stereo-Tonlei-
1.4),
4) Taste TESTPEGEL (7) drücken.
5) Angeschlossenes Tonband- oder Cassettengerät einschalten und in Stellung Aufnahme bringen.
6)
Aussteuerungseinsteller des Tonband- oder Cassettengerätes
gemäß der Hinweise der gerätebezogenen Bedienungsanlei­tung auf Vollaussteuerung stellen. Einstellung ggf. für jeden Kanal getrennt vornehmen. Diese Einstellung der Aussteue­rung darf dann nicht mehr verändert werden.
7)
Pegeltongenerator durch Drücken der Taste TESTPEGEL
(7)
wieder ausschalten.
3.2 Verstärkungseinstellung der Kanäle 1 bis S durch VOR-
PEGEL-Einsteller
und Kontrolle der angeschlossenen
Ton-
quellen
Nachdem Sie die Einstellung der Vollaussteuerung gemäß Abs.
3.1 durchgeführt haben, können
Sie
die
Justage
der VORPEGEL-
Einsteller wie folgt vornehmen:
1) Alle Tonquellen gemäß Abs.
'•.:.'
setzen.
;•
-•.-••'.•
'•'•
•.'/•.•:..-: •
2) Alle
Misch-Einsteller
in Stellung
1.2
anschließen und in Betrieb
•.
V.'
- • •;.• '•
•'. > . • '."•".•'••.•••••.
„10"
bringen..(siehe Abs. 2.7).
3) Alle VORPEGEL-Einsteller bis zum Anschlag nach rechts dre­hen.
4) Kanal-Wahlschalter für Kanal 1 in Stellung EIN bringen.
Alle
anderen müssen in Stellung AUS stehen.
5)
VORPEGEL-Einsteller für Kanal T soweit nach
links
zurück
drehen, bis am linken Pegelanzeigeinstrument 0 dB angezeigt
werden.
6) Kanal-Wahlschalter für Kanal 1 in Stellung
AUS
bringen.
7) Der in Punkt 3, 4, 5 und 6) beschriebene Vorgang ist sinn­gemäß für alle weiteren Kanäle nacheinander durchzuführen. Da sowohl die Stromversorgung als auch alle Kabelverbindun­gen und Tonquellen hiermit überprüft sind, haben Sie jetzt alle Vorbereitungen getroffen, um zu einwandfreien Aufnah-
men zu gelangen. Bevor Sie mit dem Mischen der einzelnen Kanäle beginnen, noch ein
Bei Mikrofonaufnahmen besteht die Möglichkeit, daß der
Hinweis:
zum
Mikrofon gelangende Schall zu großen Lautstärkeschwankun­gen unterliegt. Das ist möglich, wenn z.B. ein Sprecher als bei der Probe-Aussteuerung spricht, oder die
Aufnahmerichtung auch
Abs.
5.1).
eines Richtmikrofons verläßt (siehe hierzu
:
.
- , .;
leiser
bevorzugte
Daher ist es empfehlenswert, bei Mikrofonaufnahmen den ent­sprechenden Misch-Einsteller nicht in Stellung „10", sondern
„8"
zu bringen, um im o.g. Fall noch über
verfügen.
. :•..:;
:
Einstellreserven
• • y . •
zu
3.3 Mischen der Kanäle 1 bis 5
Gleichgültig, ob Sie Mono- oder Stereo-Tonquellen
sen
haben, können Sie immer jeden Kanal einzeln einstellen.
angeschlos-
Die Mischeinsteller 2 und 3 bzw. 4 und 5 können aber auch gleichzeitig betätigt werden. Mit dem Misch-Einsteller 1 kann dann eine Abs. 2.12 beschriebene Laufrichtungs-Effekt eingeblendet
Mono-Tonquelle
dazu gemischt werden bzw. der unter
wer-
den.
In
jedem Fall ist eine akustische Kontrolle der
zusammengemisch-
ten Tonquellen über den am Mischpult angeschlossenen Kopf­hörer (siehe auch Abs. 2.9 und
2.14)
vorzunehmen.
/••
4. Anwendungsbeispiele
Aus der großen Zahl verschiedener Anwendungsmöglichkeiten, die Sie sicher selbst nach kurzer Einarbeitung herausfinden wer­den, sollen
anschließend
einige interessante Beispiele geschil-
dert und anhand von schematischen Abbildungen erläutert
werden.
4.1
Orchester-oder
Orchester- oder Konferenzaufnahmen haben eines gemeinsam;
sie
werden wie in der Studiotechnik stets mit mehreren Mikro­fonen vorgenommen, um die einzelnen Instrumente, Solisten oder Sprecher besser erfassen zu können und der Tonaufnahme da­mit eine größere Brillanz zu
Konferenzaufnahmen
geben.
Zur Aufnahme einzelner Instrumentengruppen können Abb. 2 bis zu 5 Mono-Mikrofone angeschlossen und einzeln eingestellt werden, gleichgültig, ob in Mono- oder Stereobetrieb aufgezeichnet wird. Die Verwendung von Mono-Mikrofonen ist in jedem Fall zu empfehlen, da damit größere Variationen hierzu Abs. 5.1) möglich sind.
:
gem.
(siehe
Abb.
2
Wie aus der Tabelle (siehe Abs. 1.2) ersichtlich, können an den Eingängen 1, 2/3 und 4/5 alle niederohmigen (50 - 500 Ohm) Mono-Mikrofone direkt angeschlossen werden. Stereo-Mikrofone können über im Fachhandel erhältliche Adapter an den Eingän­gen 2/3 oder 4/5 angeschlossen werden.
In
der Abbildung 3 ist die Verwendung von 5 Mono-Mikrofonen mit nierenförmiger Richtcharakteristik (siehe auch Abs. 5.1) bei einer
Konferenzaufnahme
verständlich können auch 2 Stereo-Mikrofone und 1 Mono­Mikrofon bei der Konferenzaufnahme verwendet werden (siehe Abb. 4).
von
10
Teilnehmern dargestellt. Selbst-
4.2 Herstellung von
Trickaufnahmen werden zwar meistens mit Stereo-Tonbandge­räten im Synchro- oder Mischpult und 2 Stereo-Tonband- oder Cassettengeräten können Sie beide Trickverfahren, aber auch stereophon durchführen. Wie die Abb. 5 zeigt, wird das Stereo-Tonband- oder Cassettenge­rät (1) am Eingang 2/3 Anschlußsteckdose PHONO, TB, RADIO über die Stereo-Tonleitung zweite Stereo-Tonband- oder Anschlußsteckdose TB, RADIO angeschlossen.
Mehrfach-Trickaufnahmen
Multiplayverfahren
UHER K
Cassettengerät
hergestellt. Mit
541 angeschlossen. Das
wird am AUSGANG
Ihrem
Die erste Aufnahme wird mit Gerät (1) über daran angeschlossene Mono-Mikrofone bzw. ein Stereo-Mikrofon gemacht und über einen am Gerät angeschlossenen Kopfhörer vom „Tonmeister" überwacht. Nach Fertigstellung lassen Sie die Aufzeichnung bis
zum Beginn zurücklaufen, schalten Gerät 1 auf Wiedergabe und
Gerät 2 auf Aufnahme. Dann schließen Sie am Eingang 4/5 Anschlußsteckdose MIC. L und MIC. R zwei Mono-Mikrofone und an der Buchse ffi einen Stereo-Kopfhörer an. Der Interpret hört über einen Kopfhörer, der am Gerät 1 angeschlossen ist, die Wiedergabe von Gerät 1 und spielt oder singt synchron zur ersten Aufnahme eine
weitere
Stimme, die von den beiden Mikrofonen
10
aufgenommen wird. Der der am Mischpult angeschlossen ist, die Summe aus erster Auf­nahme und neuer Einspielung und beeinflußt über die Mischer deren Lautstärkeverhältnis. Das Gerät 2 zeichnet nun gleichzeitig taktgerecht und in dem durch die Mischeinsteller 2/3 und 4/5 gewählten Lautstärkeverhältnis beide Darbietungen synchron auf (Synchroplay). Sollen noch weitere Stimmen oder Instrumente dazukommen, so legen Sie das Tonband bzw. die Cassette von Gerät 2 auf Gerät 1 und wiederholen den Vorgang (Multiplay). Um Rückkopplungseffekte zu vermeiden, werden die in den Ge-
räten eingebauten Lautsprecher abgeschaltet.
„Tonmeister"
hört über den Kopfhörer,
Mit einem am Eingang 1, Anschlußsteckdose MIC. angeschlos­senem Mono-Mikrofon kann der in Abs. richtungseffekt mittels dem PANORAMA-Einsteller erzeugt und
über den
Diese stereophonen Trickaufnahmen lassen sich selbstverständ­lich bei Verwendung von Mono-Tonband- oder Cassettengeräten auch nehmenden und wiedergebenden Gerätes sinngemäß wie bei Stereo-Aufnahmen beschrieben und in Abb. 6 dargestellt.
Misch-Einsteller
mono-aural
1 ein- und ausgeblendet werden.
herstellen. Dabei erfolgt der Anschluß des auf-
2.12
beschriebene Lauf-
11
4.3 Wiedergabebetrieb mehrerer Tonquellen über das Misch­pult und den Verstärker Ihrer HiFi-Anlage
Sie können in beliebiger Zusammenstellung zwei Stereo-Ton­quellen (Tuner, Plattenspieler,
eine Mono-Tonquelle (Mikrofon) am Mischpult
Tonband-oder Cassettengerät)
ansehließen
und
und dann im „Discotheken-Betrieb" benutzen. Während Sie also ein Stereo-Gerät ausblenden, können Sie über das Mono-Mikrofon einen Text
durchgeben
und gleichzeitig das zweite Stereo-Gerät einblenden. Schließen Sie dann am zweiten AUSGANG LINE des Mischpultes ein Tonband- oder Cassettengerät an, so können Sie die ganze Übertragung gleichzeitig auf Band oder Cassette aufzeichnen.
.-.•-.•.
Verzichtet man auf die Wiedergabe über die
Verstärker-Anlage
und hört über einen am Mischpult angeschlossenen Stereo­Kopfhörer mit,
so
kann mit dieser Anordnung eine Vertonung von Dia-Serien oder Schmalfilmen durchgeführt werden. Vorausset­zung dafür wiederum ist, daß das Tonband- oder Cassettengerät
für die Schmalfilmvertonung entsprechend ausgestattet ist, wie z.B. die
UHER-Modelle .
4400 Report Stereo SG 561 Royal (mit
SG
560 Royal
Royal
de
Luxe
(mit
(mit
Royal de Luxe C (mit
; ::
• -: •
:
. ; :
IC :: : CR240AV
4-Spur-Kopfträger)
4-Spur-Kopfträger)
4-Spur-Kopfträger) 4-Spur-Kopfträger)
CR210
. CR 134 Stereo CR124
CG
360.
12
Abb. 7
5. Tips und Hinweise
5.1 Richtcharakteristik von Mikrofonen
Man kann Mikrofone, wenn man sie in Bezug auf ihre Empfind­lichkeit in Abhängigkeit von der Schalleinfallrichtung betrachtet, in drei große Gruppen einteilen:
1.
Mikrofone mit Kugelcharakteristik.
Das sind Mikrofone, die den aus allen Richtungen kommen­den Schall gleichstark
2. Mikrofone mit Nierencharakteristik. Das sind Mikrofone, die den aus allen Richtungen kommen­den Schall in einer nierenförmigen Zone vor dem Mikrofon bevorzugt aufnehmen. Der hinter dem Mikrofon auftretende Schall wird stark unterdrückt.
aufnehmen.
3. Mikrofone mit Achtercharakteristik. Das sind Mikrofone, die den Schall vor und hinter dem Mikro­fon bevorzugt aufnehmen; den neben dem Mikrofon auftre­tenden Schall aber stark unterdrücken.
5.2 Anschluß von Geräten mit Cinchbuchsen *
Da alle Tonquellen, die mit Cinch-Buchsen ausgerüstet sind, über Ausgänge verfügen, die hohe Ausgangsspannungen ab­geben, ist der direkte Anschluß an das Mischpult über das Kabel K 551 möglich. Der gelbe Cinch-Stecker des Kabels stellt die Verbindung für den linken Kanal (Kanal I), der rote für den rechten Kanal (Kanal II) der Stereo-Tonquelle zum Mischpult her. Der fünfpolige Normstecker wird gemäß Abs. 1 am Mischpult an­geschlossen.
13
Loading...