mit diesem Gerät haben Sie eines unserer Qualitätsprodukte erworben.
Im Folgenden werden wir Ihnen die Funktionen und die Handhabung unseres Gerätes erklären. Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit und lesen Sie
dieses Handbuch in Ruhe durch. Beachten Sie bitte auch alle enthaltenen
Sicherheits- und Bedienungshinweise. Bewahren Sie dieses Handbuch auf
und geben Sie es bei Weitergabe des Gerätes mit.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Gerät haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an unser
Service-Team.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns weiter empfehlen und
wünschen Ihnen viel Freude mit diesem Gerät.
Ihr TYPHOON Team
DEUTSCH
Hinweis
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Bei Schäden, die durch
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der
Garantieanspruch. Für
Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung.
Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung kann ohne
vorhergehende Ankündigung geändert werden.
Bitte beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
Die CE-Konformität
wurde nachgewiesen, die
entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller
hinterlegt.
Einleitung Allgemeines
4
Für Kunden in Nord- und Südamerika
Für Kunden in den USA
Dieses Gerät erfüllt die Auflagen unter Abschnitt 15 der FCC Bestimmungen.
Das Betreiben dieses Gerätes ist zulässig, wenn die beiden folgenden genannten
Auflagen erfüllt werden:
1. Von diesem Gerät dürfen keine schädlichen
Störeinstreuungen ausgehen.
2. Dieses Gerät muss die Einwirkung von
Störeinstreuungen zulassen.
Dies schließt Störeinstreuungen ein, welche
Beeinträchtigungen der Funktionsweise oder
Betriebsstörungen verursachen können.
Für Kunden in Kanada
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht den kanadischen ICES Vorschriften
DEUTSCH
für Europa.
Einleitung Allgemeines
5
1Bestimmungsgemäße Verwendung
Der TYPHOON DF-600 Dia-Film-Scanner dient dem Digitalisieren von
Negativfilmen und Diapositiven. Er ist zu der Verwendung über einen
USB 2.0-Anschluss mit einem PC oder Notebook vorgesehen, welcher als
Betriebssystem Windows
verwendet. Als Software wird dafür ArcSoft PhotoImpression
®
7, Windows® XP oder Windows Vista® (32-Bit)
®
6 verwendet.
1.1 Vor dem Gebrauch
Lesen Sie vor der Benutzung des Gerätes bitte sorgfältig dieses Benutzerhandbuch und
bewahren Sie dieses für zukünftige Fragestellungen auf. Durch das Benutzerhandbuch soll
eine dauerhafte und sichere Nutzung des Gerätes gewährleistet werden. Dieses Benutzerhandbuch enthält Informationen zur Bedienung und Instandhaltung des Gerätes. Geben Sie
es bei Weitergabe des Gerätes mit. Sollte ein Anlagenteil eine Wartung oder Instandsetzung
benötigen, wenden Sie sich bitte an eine berechtigte Wartungsniederlassung.
1.2 Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Ausrufungszeichen weist auf Punkte hin, denen besondere Aufmerksamkeit zuteil werden muss.
Das Blitzsymbol warnt vor ungeschützten, spannungsführenden Bauteilen bezie-
hungsweise Bauelementen im Gehäuseinneren oder vor berührungsgefährlichen Anschlussstellen. Die Berührung dieser Bauteile bzw. Anschlussstellen kann lebensgefährlich
sein. Leitungen, die an solche Anschlussstellen angeschlossen werden, darf nur der Fachmann anschließen oder es müssen anschlussfertige Leitungen verwendet werden. Im Gerät
befinden sich keine, von dem Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Hinweis
DEUTSCH
Beachten Sie auch die
Sicherheitshinweise und
Bedienungsanleitungen der
übrigen Geräte, welche an
dieses Gerät angeschlossen werden/sind.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den nicht
gewerblichen Gebrauch
zum Scannen und Digitalisieren von eigenen Negativfilmen und Diapositiven
bestimmt.
Anmerkungen zum Kopierschutz: Nach dem gelten-
den Recht ist es unzulässig,
geschützte Produkte zu
kopieren, diese zu übertragen, zu verbreiten, öffentlich zugänglich zu machen
sowie zu vermieten, ohne
dass eine Gestattung des
Rechtsinhabers vorliegt.
Kapitel 1 Bestimmungsgemäße Verwendung
6
2Sicherheitshinweise
Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur dem
Schutz des Gerätes, sondern auch dem Schutz Ihrer Gesundheit.
Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nicht-
beachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, wird keine Haftung übernom-
men. In solchen Fällen erlischt der Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Außerdem erlischt dadurch die Garan-
tie/Gewährleistung.
Alle Personen, welche dieses Gerät bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen,
warten oder reparieren, müssen entsprechend ausgebildet und qualifiziert sein und mit den
damit verbundenen Gefahren und einschlägigen Vorschriften vertraut sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist.
DEUTSCH
Hinweis
Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme
des Gerätes. Beachten Sie
hierbei diese Bedienungsanleitung.
Beachten Sie auch die
zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen
Kapiteln dieser Bedienungsanleitung.
Sollte das Gerät, dass Netzteil oder seine Anschlussleitung Beschädigungen aufweisen, so
berühren Sie es nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über
den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen danach den Netzstecker vorsichtig aus
der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt danach nicht mehr, sondern bringen Sie es in
eine Fachwerkstatt.
Verpackungen sind im
Interesse des Umweltschutzes den jeweiligen
Entsorgungssystemen, wie
z. B. dem dualen System
Deutschland, zuzuführen.
Kapitel 2 Sicherheitshinweise
7
Verlegen Sie Kabel so, dass diese keine Stolpergefahr darstellen.
Dieses Produkt ist kein Spielzeug für Kinder unter 14 Jahren.
Kleinkinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen,
nicht einschätzen. Außerdem enthält das Produkt verschluckbare Kleinteile. Lassen Sie das
Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden. Verpackungs- und Schutzfolien z.B. bergen Erstickungsgefahr.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Um die Ausbreitung eines Feuers oder elektrische Schocks zu vermeiden, bitten wir Sie,
dass Gerät und das Netzteil nicht mit Tropfwasser, Spritzwasser, Regen oder Feuchtigkeit
(z.B. im Badezimmer) in Kontakt zu bringen.
Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Pflanzen, in die unmittelbare Nähe des Produkts oder des Netzteils. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen. Dadurch wird nicht nur das Gerät zerstört, sondern es besteht auch Brandgefahr.
Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. beim Transport), kann Kondenswasser entstehen. Lassen Sie in diesem Fall das Gerät und das Netzteil
DEUTSCH
erst wieder auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden.
Betreiben Sie dieses Produkt bitte nicht in einer eingeengten Räumlichkeit, wie z.B. einem
Bücherregal.
Achten Sie während des Betriebes auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Bedecken
Sie es nicht mit Gegenständen, wie z. B. durch Zeitschriften, Tischdecken oder Vorhängen.
Kapitel 2 Sicherheitshinweise
8
Achten Sie auf einen ebenen Untergrund.
Herabfallende Gegenstände können zu schweren Verletzungen führen oder das Gerät beschädigen.
Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen, auf dem Gerät oder Netzteil
oder in dessen Nähe ab.
Wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den korrekten
Anschluss des Gerätes haben, oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im
Laufe dieser Bedienungsanleitung abgeklärt werden, wenden Sie sich an eine Fachkraft
oder setzen Sie sich mit unserer technischen Auskunft in Verbindung.
DEUTSCH
Kapitel 2 Sicherheitshinweise
9
3Eigenschaften
1
· Scannen von Diapositiven und Negativfilmen
· Farb- oder Schwarz & Weiß Scan
· Erstellen von JPG- oder TIF-Bildern
· Bis zu 48-Bit Farbtiefe bei 3600 DPI
· Umfangreiche Bildbearbeitungssoftware
4Das Gerät
1 Betriebs-LED
Zeigt die Betriebsbereitschaft an
2 Copy-Taste
Erfasst ein Bild im Scanner-Betrieb
2
DEUTSCH
3
4
3 USB-Kabel mit Stecker
Zur Verbindung mit einem USB 2.0-Anschluss
4 Führungsschacht
Zum Einlegen der Führungsschienen
5 Führungsschiene für Dias
6 Führungsschiene für Negative
7 Reinigungsbürste
Zum Reinigen der Optik
56
Kapitel 3/4 Eigenschaften /Das Gerät
7
10
5Installation und Anschluss
Bevor Sie das Gerät benutzen können, müssen die benötigten Gerätetreiber und die zugehörige Software installiert werden.
Beachten Sie dafür die folgende Reihenfolge:
· Installation des Gerätetreibers
· Anschluss des Scanners
®
· ArcSoft PhotoImpression
6 installieren
· Abschluss der Installation
5.1 Installation des Gerätetreibers
· Starten Sie Ihren Computer
· Legen Sie die Installations-CD in Ihr CD-Laufwerk
DEUTSCH
· Wählen Sie nach dem Autostart der CD aus dem Menü
„Scanner Driver“
· Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm
Führen Sie nach Abschluss der Installation einen
Neustart durch.
Kapitel 5 Installation und Anschluss
11
Windows XP
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm:
1. Klicken Sie auf „Next“.
2. Klicken Sie auf „Install“.
DEUTSCH
Kapitel 5 Installation und Anschluss
12
3. Jetzt sehen Sie einen sich füllenden Balken, der den
Installationsfortschritt anzeigt. Warten Sie, bis das
Installationsprogramm zum nächsten Bild wechselt.
4. Klicken Sie „Finish“, um die Installation abzuschließen.
DEUTSCH
Kapitel 5 Installation und Anschluss
13
Windows Vista
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm:
1. Klicken Sie auf „Next“.
2. Klicken Sie auf „Install“.
DEUTSCH
Kapitel 5 Installation und Anschluss
14
3. Jetzt sehen Sie einen sich füllenden Balken, der den
Installationsfortschritt anzeigt. Warten Sie, bis das
Installationsprogramm zum nächsten Bild wechselt.
4. Klicken Sie „Finish“, um die Installation abzuschließen.
DEUTSCH
Kapitel 5 Installation und Anschluss
15
5.2 Anschluss des Scanners
Legen Sie nicht die CD in das Laufwerk ein. Entfernen Sie
die CD gegebenenfalls vorher.
· Verbinden Sie den Scanner ohne eine Führungsschiene
mit einem freien USB 2.0-Anschluss Ihres Computers.
Über diesen erfolgt ebenfalls die Stromversorgung des
Gerätes.
· Das Betriebssystem sucht jetzt automatisch nach dem
neuen Gerät und installiert dieses.
Windows XP
· Wenn der „Neue Hardware gefunden“ Dialog erscheint,
wird das Gerät automatisch installiert.
DEUTSCH
· Die Installation des Gerätes war erfolgreich.
Kapitel 5 Installation und Anschluss
16
Windows Vista
· Wählen Sie die erste Option aus dem
Installationsassistenten.
· Wenn der „Neue Hardware gefunden“ Dialog erscheint,
DEUTSCH
wird das Gerät automatisch installiert.
· Die Installation des Gerätes war erfolgreich.
Kapitel 5 Installation und Anschluss
17
5.3 PhotoImpression installieren
ArcSoft PhotoImpression® 6 bietet Ihnen die Möglichkeit
Ihre Dias und Negativfilme einzuscannen. Darüber hinaus
haben Sie ein vielfältiges Programm zur Benutzung, Verwaltung und Bearbeitung Ihrer Bilddateien.
Der Installationsvorgang gestaltet sich für Windows XP
und Windows Vista gleich.
· Legen Sie die Installations-CD in das CD-ROM-Laufwerk.
· Wählen Sie nach dem Autostart aus dem Menü den
Eintrag für die „Arcsoft Software“.
· Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
· Wählen Sie die Sprache für die Installation und bestätigen
Sie mit „OK“.
DEUTSCH
· Die Installation der Software beginnt.
Kapitel 5 Installation und Anschluss
18
· Sie müssen den allgemeinen Geschäftsbedingungen
zustimmen, damit Sie die Software nutzen können.
· Klicken Sie auf „Weiter“, um die Software in dem
angezeigten Ordner zu installieren.
DEUTSCH
Kapitel 5 Installation und Anschluss
19
· Klicken Sie auf „Weiter“, um den Angezeigten Ordner
dem Startmenü hinzuzufügen.
· Das Programm wird installiert.
DEUTSCH
Kapitel 5 Installation und Anschluss
20
· Wählen Sie die Dateitypen, die mit der Software verknüpft
werden sollen. Diese werden dann automatisch mit ArcSoft
PhotoImpression® 6 geöffnet. Klicken Sie anschließend auf
„Weiter“.
· Klicken Sie auf „Fertigstellen“. Entfernen Sie die Installa tions-CD und starten Sie den Computer neu, bevor Sie die
Software nutzen.
Auf dem Desktop wird das Icon „PhotoImpression 6“ erstellt,
DEUTSCH
um die Software zu starten.
Kapitel 5 Installation und Anschluss
21
6Bilder einscannen
Im Folgenden werden wir Ihnen Schritt für Schritt beschreiben, wie Sie Ihre Dias und Negative digitalisieren
(einscannen).
6.1 PhotoImpression starten
· Sie starten das Programm über das Icon auf Ihrem
Desktop oder das Startmenü.
· Die Software startet in dem Hauptfenster.
DEUTSCH
Zusätzliche Informationen zur Bedienung der Software
finden Sie unter „Hilfe“. Sie können die Hilfefunktion jederzeit durch Drücken der Taste „F1“ starten.
Hinweis
Wenn während der Ausführung des Programms „Code
10 error“ auf dem Bildschirm angezeigt wird, trennen
Sie das Gerät nicht vom USB-Port Ihres Computers. Bitte
starten Sie den Computer neu und setzen Sie PhotoImpression fort.
Kapitel 6 Bilder einscannen
22
6.2 Dias/Negativstreifen einlegen/entfernen
· Zum Öffnen drücken Sie vorsichtig den kleinen Hebel an
der Front in Pfeilrichtung nach oben.
1
DEUTSCH
· Achten Sie auf die beiden Halterungen an der Innenseite
links und rechts und klappen Sie den Deckel nach oben.
· Legen Sie die Dias oder den Negativfilm in die Führungs schiene ein oder entnehmen Sie diese. Achten Sie dabei
auf die Positionierungshilfen in der Führungsschiene.
2
3
Kapitel 6 Bilder einscannen
23
· Klappen Sie den Deckel herunter.
4
DEUTSCH
· Drücken Sie erst die Halterungen an den Seiten an,
danach den Verschluss an der Front.
· Schieben Sie vorsichtig die Führungsschiene in den
Führungsschacht. Achten Sie dabei darauf, die
Führungsschiene richtig herum einzuführen.
· Zum Entfernen der Führungsschiene schieben Sie diese
vorsichtig in Pfeilrichtung aus dem Gerät.
Hinweis
TYPHOON übernimmt keine Haftung für Beschädigungen
an Filmnegativen oder Dias, die durch den Gebrauch die-
5
6
ses Produkts ent stehen.
Kapitel 6 Bilder einscannen
24
6.3 Grundeinstellungen
· Klicken Sie in dem Hauptfenster auf das Icon „Foto
öffnen“ und wählen Sie „Von Filmscanner erhalten“.
Es öffnet sich der Dialog für die Grundeinstellungen.
· Stellen Sie unter „Wählen Sie das Gerät aus“ den
Scanner ein.
· Wählen Sie das gewünschte Dateiformat „JPG“
(empfohlen) oder „TIF“.
· Wenn Sie als Dateiformat „JPG“ eingestellt haben,
wählen Sie die Bildqualität aus.
· Legen Sie das Verzeichnis zum Speichern fest.
· Stellen Sie unter Filmtyp „Dia“, „Negativ“ oder „Schwarz
& Weiß Negativ“ ein.
· Legen sie die Farbtiefe fest. Sie regelt, wie viele Farb informationen gespeichert werden. „48-Bit“ stellt das
Bildformat automatisch auf „TIF“.
1
32
4
5
6
7
1098
1 Wählen Sie das Gerät aus – Geräteauswahl
2 Format – Dateiformat festlegen
3 Qualität – Bildqualität festlegen
4 In diesem Verzeichnis speichern – Zielverzeichnis
festlegen
5 Filmtyp – Typ des Films festlegen
6 Farbtiefe – Farbtiefe festlegen
DEUTSCH
· Legen Sie die Anzahl der Bildpunkte („DPI“) fest.
· Klicken Sie „Erfassen“, um den Vorgang fortzusetzen.
· Mit „Abbrechen“ kehren Sie zu dem Hauptmenü zurück.
7 DPI – Bildpunkte festlegen
8 Kalibrieren – Justiert den Scanner
9 Erfassen – Wechsel zu der Bilderfassung
10 Abbrechen – Rückkehr zum Hauptmenü
Kapitel 6 Bilder einscannen
25
Hinweis
Vor der der ersten Benutzung müssen Sie das Gerät
kalibrieren. Bei diesem Vorgang darf sich nichts auf dem
Scanner befinden. Entfernen Sie gegebenenfalls eine
Führungsschiene. Klicken Sie dafür die Schaltfläche
„Kalibrieren“ an und bestätigen Sie den Dialog mit „OK“.
Wiederholen Sie diesen Vorgang nur, wenn er notwendig
erscheint (z.B. schiefe Bilder).
6.4 Aufnehmen
· Sie sehen jetzt eine Vorschau auf das Bild in dem Fens ter. Sie können die Führungsschiene vorsichtig per Hand
in dem Halterungsschacht des Scanners verrücken, um
die Position des Bildes geringfügig zu korrigieren.
Sollte dieses nicht ausreichen, legen Sie entweder die
Dias/den Negativstreifen neu ein oder kalibrieren Sie das
Gerät neu.
11
11 Dialog zum Bestätigen
DEUTSCH
1
1 Farbe/
Helligkeitseinstellung
2 Schnappschuss
3 Übertragen
4 Löschen
5 Exit
Kapitel 6 Bilder einscannen
5432
26
· Mit „Farbe/Helligkeitseinstellung“ [Colour/Brightness]
können Sie die Vorschau anpassen. Über die Plus- und
Minusicons verändern Sie dort die Farbanteile und
Helligkeit für den Schnappschuss.
· Klicken Sie auf das Icon „Schnappschuss“ [Snapshot]
oder die „COPY“-Taste an dem Gerät, um das Bild zu
scannen. Die für den Schnappschuss benötigte Zeit
hängt von der Systemleistung ab. Sie können maximal
zwölf Bilder scannen, bevor Sie diese zu Ihrem Computer
übertragen und speichern müssen. In diesem Fall
erscheint eine Meldung.
· Klicken Sie auf „Übertragen“ [Transfer], um alle
Schnappschüsse auf Ihrem Computer zu Speichern.
Für eine optimale Bildqualität warten Sie zwischen dem
Schnappschuss und Übertragen bitte fünf Sekunden. Die
benötigte Zeit hängt von der Systemleistung ab. Bei der
Bildübertragung erscheinen kurze Statusmitteilungen
auf dem Bildschirm.
DEUTSCH
6
7
· Um einen Schnappschuss zu löschen, markieren Sie ein
Bild in dem Filmstreifen und klicken Sie auf „Löschen“
[Delete].
· Mit „Exit“ kehren Sie in die Hauptansicht zurück.
6 Menü Farbe/Helligkeitseinstellung
7 Meldung, dass die Bilder erst gespeichert werden
müssen
Kapitel 6 Bilder einscannen
27
· Dort können Sie Ihre Aufnahmen betrachten, in dem Sie das entsprechende Verzeichnis
auswählen. Schließen Sie den Scannerbildschirm immer, um sich Ihre Aufnahmen anzu schauen, verkleinern Sie ihn nicht. Um ein Bild weiter zu bearbeiten, wählen Sie dieses in
der Hauptansicht aus. Klicken Sie auf „Bearbeiten“ in der Werkzeugleiste und wählen Sie
dort die „Bildbearbeitungswerkzeuge“.
7Sonstige Softwareoptionen
Hinweis
Je nach dem, in welcher
Qualität Sie das Bild aufnehmen, wird dieses unterschiedlich viel Speicherplatz benötigen. Bei „JPG“
werden Sie eine komprimierte Aufnahme erhalten,
bei „TIF“ werden mehr Bildinformationen gespeichert.
DEUTSCH
Im Folgenden geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über weitere Softwareoptionen. Für
zusätzliche Informationen über die weiteren Funktionen benutzen Sie bitte die Hilfefunktion
(„F1“).
7.1 Präferenzen
Hier können Sie allgemeine Optionen einstellen und welche Ordner automatisch für Ihre
Medienbibliothek überwacht werden sollen.
Sie starten das Menü über „Datei“ › „Präferenzen“.
· Tool-Tipps: Anzeige zusätzlicher Informationen wie z.B. Iconnamen
· Medienüberwachung: Hier können Sie die Ordner auswählen, die automatisch nach Bild-,
Musik- und Videodateien durchsucht und aktualisiert werden sollen.
Die „Farbtiefe“ legt die
Menge der möglichen Farbinformationen für das Bild
fest. Sie wird in „Bit“ angegeben. 24-Bit wirken dabei
für das menschliche Auge
als natürlich („True Color“).
48-Bit bieten sich an, wenn
das Bildmaterial einer eingehenden Bearbeitung unterzogen werden soll.
Mit „DPI“ wird festgelegt,
wie viele Bildpunkte pro
Zoll (2,54 cm) gespeichert
werden.
Die Bildbearbeitungswerkzeuge bieten Ihnen umfangreiche Möglichkeiten Ihre Bilder zu
bearbeiten.
Generelle Funktionen
Anwenden: Führt die aktuelle Änderung für das Bild durch.
Abbrechen: Bricht die aktuelle Aktion ab.
Schieberegler: Klicken Sie bei dem Regler an die gewünschte Stelle oder klicken
Sie bei dem Regler auf die Markierung und bewegen Sie diesen
mit gedrückter Maustaste auf die gewünschte Position.
90°-Drehung: Das Bild um 90° links- oder rechtsherum drehen.
Größe ändern: Eine gewünschte Bildgröße eingeben.
Rückgängig/Wiederholen: Die letzte Aktion rückgängig machen/wiederherstellen.
Aktuelle Größe: Auf die originale Bildgröße skalieren.
Ganzer Bildschirm: Das Bild auf die Fenstergröße anpassen.
DEUTSCH
Speichern als: Abspeichern des Ergebnisses Ihrer Bearbeitung.
Schließen: Verlassen der Bildbearbeitungswerkzeuge, auch ohne die
Änderungen zu speichern.
Anpassen
Optimieren: Automatische Verbesserung der Bildqualität oder manuelle
Nachbesserung von Helligkeit, Kontrast, Sättigung, Farbton und
Bildschärfe.
Farbe: Farbanteile und Hell-/Dunkelregulierung manuell einstellen.
Rote Augen: „Blitzlichtaugen“ automatisch oder manuell entfernen.
Kapitel 7 Sonstige Softwareoptionen
29
Zurechtschneiden: Das Bild auf eine gewünschte Größe zurechtschneiden.
Begradigen: Das Bild drehen, um es zu begradigen.
Hintergrund unscharf machen: Ein Unschärfeeffekt mit Übergangsregulierung.
Retuschieren
Ausbesserung mit den Möglichkeiten
Reparaturpinsel: Ausbessern eines Bildausschnittes mit einem
Bildausschnitt.
Klonen:Übermalen eines Bildausschnittes mit einem Bildausschnitt.
Erhellen/Verdunkeln: Bestimmte Bereiche des Bildes aufhellen oder abdunkeln.
Verwischen: Erzeugt einen Schliereneffekt in einem bestimmten
Bildbereich.
Schärfer machen: Den Schärfegrad in einem bestimmten Bildbereich erhöhen.
Weichzeichnen: Den Weichegrad in einem bestimmten Bildbereich erhöhen.
DEUTSCH
Farbe mit den Möglichkeiten
Farbpinsel: Einen bestimmten Bildbereich mit einer gewählten Farbe
übermalen.
Linie: Eine Linie mit einer gewählten Farbe ziehen.
Radiergummi: Einen gemalten Bereich oder eine Linie wegradieren.
Zwischenablage
Auswählen: Verschiedene Möglichkeiten Rahmen und Linien zu ziehen,
um bestimmte Bildbereich auszuschneiden. Bei dem Lini enziehen beenden Sie das Markieren mit einem Doppelklick.
Kapitel 7 Sonstige Softwareoptionen
30
Neu, Hinzufügen, Subtrahieren: Legt fest, ob jedes Mal eine neue Auswahl begonnen
wird, diese hinzugefügt oder von der bestehenden
ausgeschnitten wird.
Alle auswählen: Auswahl des kompletten Bildes.
Negativ: Umkehr der Auswahl.
Auswahl: keine: Löscht die Auswahl.
In die Zwischenablage kopieren: Den Markierten Bereich aus dem Bild in die Zwischen-
ablage kopieren.
Inhalt der Zwischenablage einfügen: Das ausgewählte Bildstück aus der Zwischenablage in
das Bild einfügen.
Mischen: Wenn Sie diese Box markieren, wird bei dem Einfügen
des Bildstückes in das Bild, das Bildstück in die Farb gebung des Bildes eingearbeitet.
Löschen: Löscht das ausgewählte Bildstück.
7.3 Kreativität
Hier können Sie in Bilder Texte und Cliparts einfügen oder einen passenden Rahmen herum
ziehen.
DEUTSCH
7.4 Abspielen
Sie können Bild-, Musik- und Videodateien mit der Software wiedergeben. Wählen Sie die gewünschte Datei aus und drücken Sie die Schaltfläche „Abspielen“ in dem Hauptfenster. Wenn
das Dateiformat und das Kodierungsverfahren unterstützt werden beginnt die Wiedergabe.
Kapitel 7 Sonstige Softwareoptionen
31
Hier sehen Sie die wichtigsten Schaltflächen für die Diashow auf Ihrem PC:
109876543211112
1 Anpassen: Falls das Bild größer als Ihre Bildschirmauflösung ist,
passen Sie es mit dieser Taste an
2 Originalgröße: Stellt das Bild in seiner richtigen Größe dar
3 Verkleinern/Vergrößern: Zoomt heraus/heran
4 Pause (Play): Pausiert die Diashow (setzt sie fort/startet sie)
5 Stopp: Stoppt die Diashow
6 Letztes/nächstes Bild: Vorheriges/Nächstes Bild
7 Diashow-Einstellungen: Öffnet das Einstellungsmenü für die Diashow (Anzeigedauer,
DEUTSCH
Übergangseffekte, Wiederholung und Musikuntermalung)
8 Löschen: Löscht das aktuelle Bild
9 Links/rechts drehen: Dreht das Bild links-/rechtsherum
10 Rote Augen entfernen: Sucht automatisch „Blitzlichtaugen“ (rote Augen) und
entfernt diese
11 Vollbild beenden: Verlässt den Vollbildmodus
12 Schließen: Schließt die Diashow
Kapitel 7 Sonstige Softwareoptionen
32
8Problembehandlung
Bevor Sie den Service anrufen, schauen Sie bitte die folgenden Tipps an:
Der Diascanner wird nicht erkannt
· Prüfen Sie, ob alles richtig angeschlossen ist.
· Verbinden Sie den Diascanner erneut.
· Verbinden Sie den Diascanner mit einem anderen USB 2.0-Anschluss.
· Installieren Sie den Gerätetreiber erneut.
Es erfolgt kein Programmstart oder die Software funktioniert nicht richtig
· Installieren Sie die Software neu oder aktualisieren Sie diese.
Keine oder gestörte Tonausgabe
· Prüfen Sie, ob alles richtig angeschlossen ist.
· Öffnen Sie das Einstellungsmenü der Soundkarte. Erhöhen Sie die Aufnahmelautstärke und
stellen Sie die Wiedergabelautstärke auf die niedrigste Line-In Option.
· Das Kodierungsverfahren der Datei wird nicht unterstützt.
Hinweis
Mit diesem Gerät haben Sie
ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der
Technik gebaut wurde und
betriebssicher ist. Dennoch
kann es zu Problemen oder
Störungen kommen.
Alternativ dazu können
Sie die Hilfe der Software
anschauen, ob Sie dort vielleicht eine Lösung für Ihr
Problem finden. Wählen Sie
dafür Hilfe in dem Hauptfenster aus oder drücken
Sie die Taste „F1“.
DEUTSCH
Die CD/DVD wird nicht erkannt
· Prüfen Sie, ob die Disk nicht verformt ist.
· Prüfen Sie, ob die Disk nicht beschädigt, zerkratzt oder verschmutzt ist.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fachmann durchzuführen.
Kapitel 8 Problembehandlung
33
9 Instandhaltung und Umgang mit dem Gerät
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, beachten Sie die folgenden Hinweise:
· Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss das Gerät von allen Spannungsquellen
getrennt werden.
· Kondensatoren in dem Gerät können noch geladen sein, selbst wenn dieses von allen
Spannungsquellen getrennt wurde.
· Bei dem Öffnen von Abdeckungen oder dem Entfernen von Teilen können spannungsfüh rende Teile freigelegt werden.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren, beziehungsweise einschlägigen Vorschriften, vertraut ist.
Sauberhalten der Außenhülle
DEUTSCH
Benutzen Sie keine flüchtigen Flüssigkeiten, wie z.B. Insektenspray, in der Nähe des Gerätes. Lassen Sie keine Gummi- oder Kunststoffprodukte für längere Zeit in Kontakt mit dem
Gerät. Dieses kann sonst Spuren hinterlassen.
Reinigung des Geräts
Benutzen Sie ein weiches, trockenes Tuch, um das Gerät zu reinigen. Falls das Gerät stark
verschmutzt ist, verwenden Sie ein weiches Tuch mit einer milden Reinigungslösung. Benutzen Sie keine starken Lösungsmittel, wie Alkohol, Benzin oder Verdünner, da diese das
Gehäuse beschädigen können.
Kapitel 9 Instandhaltung und Umgang mit dem Gerät
34
Entstauben der Optik
Wir empfehlen Ihnen regelmäßig den Filmscannerschlitz
und die Glasfläche zu reinigen. Nur so erhalten Sie eine
gleich bleibende, gute Bildqualität.
Verwenden Sie dafür die mitgelieferte Reinigungsbürste.
Alternativ dazu sind ein fusselfreies Baumwolltuch, eine
Bürste oder ein Wattestäbchen möglich.
Achten Sie darauf, dass die Reinigungsutensilien stets
sauber, fusselfrei und trocken sind. Verwenden Sie auf
keinen Fall Hilfsmittel, wie z.B. Lösungsmittel, Alkohol
oder Benzin.
· Öffnen Sie PhotoImpression 6 so, als wollten Sie ein Bild
einscannen.
· Führen Sie keine der Führungsschienen in das Gerät ein.
· Im Vorschaufenster von PhotoImpression 6 sehen Sie
nun, an welchen Stellen sich Staub angesammelt hat.
(Schauen Sie sich dazu das nachstehende Beispiel an).
DEUTSCH
· Führen Sie die Reinigungsbürste wie eine Führungs schiene ein. Der Besatz zum Reinigen muss dabei nach
unten zeigen, da sonst die Optik zerkratzen kann und die
Bürste in dem Schacht beim Herausziehen sonst verkeilt.
Nun können Sie den Staub mit der Reinigungsbürste entfernen.
Kapitel 9 Instandhaltung und Umgang mit dem Gerät
35
Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes, z.B. auf Beschädigung
der Netzleitung und des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb
nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten
Betrieb zu sichern. Vergessen Sie für die beteiligten Geräte nicht, Netzstecker aus der Netzdose zu ziehen und gegebenenfalls Netzdosen vorher stromlos zu schalten
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
· das Gerät oder die Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen.
· das Gerät nicht mehr arbeitet
· nach schweren Transportbeanspruchungen
Die Verpackung
Zum Verschicken des Gerätes bewahren Sie bitte den
Originalkarton und das Verpackungsmaterial auf. Sollten
Sie das Gerät verschicken müssen, packen Sie es so in den
Karton zurück, wie Sie es gekauft haben, um Schäden zu
vermeiden.
DEUTSCH
Verpackungen sind im Interesse des Umweltschutzes den
jeweiligen Entsorgungssystemen, wie zum Beispiel dem
dualen System Deutschland, zuzuführen.
Kapitel 9 Instandhaltung und Umgang mit dem Gerät
36
10 Systemvoraussetzungen
· Bildfrequenz (Max.): 5 M (2592 x1680) 2 B/s
· Brennweite: Fixfokus
· Betriebssystem: Windows® 7, Windows® XP oder
®
Windows Vista
(32-Bit)
· DirektX®: Version 9.0 oder höher
· Weitere Software: ArcSoft PhotoImpression® 6
(beiliegend)
· Festplattenspeicher: 800 MB oder mehr (empfohlen)
· Arbeitsspeicher (RAM): 512 MB oder mehr (empfohlen)
· Prozessor: Pentium 4® oder neuer
· Taktfrequenz: 1.8 GHz oder schneller
· Weitere Hardware: 48 x CD-Laufwerk
· Anschlüsse: 1 x USB 2.0
Hinweis
Die tatsächlichen Anforderungen können aufgrund der
Systemkonfiguration abweichen.
· Belichtungssteuerung: Automatisch
· Farbbalance: Automatisch
· Scan hochauflösend: 5 MP (3600 dpi)
plus erweiterter Modus
· Datenkonversion: 10 Bit pro Farbkanal
· Scan-Methode: Single Pass
· Lichtquelle: Gegenlicht (3 weiße LED)
· Schnittstelle: USB 2.0
· Stromversorgung: Versorgt durch USB-Anschluss
· Abmaße (L x B x H): ca. 106 x 94 x 177 mm
· Gewicht: ca. 512 g
12 Lieferumfang
DEUTSCH
11 Technische Daten
· Bildsensor: 1/1.8” Zoll 5 Mega CMOS Sensor
(5.174.400 Pixel)
· Objektiv: F = 6,0; 4 Glaselemente;
Halbfeldwinkel = 15°
· TYPHOON DF-600 Dia-Film-Scanner
· Zwei Führungsschienen (1 x Diapositiv, 1 x Negativfilm)
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler
oder an unseren Service.
*
Service-Hotline
:
Telefon (01 80) 5 72 54 83
*14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz
(Mobilfunkhöchstpreis: 42 Cent/Minute)
Kontakt:
E-Mail
support@typhoon.eu
Internet
www.typhoon.eu
Informationen und Updates unter
http://www.typhoon.eu
Original TYPHOON Ersatzteile und Zubehör finden Sie auf
DEUTSCH
www.typhoon.eu
Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung kann ohne vorhergehende
Ankündigung geändert werden.
den Seiten von TYPHOON unter www.x-spares.de
Hersteller
PC live Distribution Basse und Prüße GbR
Raiffeisenstraße 2 D
38159 Vechelde (Germany)
Alle genannten Marken sind Eigentum von PC live oder der jeweiligen
Rechtsinhaber. PC live übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der
Inhalte dieser Bedienungsanleitung.