Truma Ultraheat S 3004, Ultraheat S 5004 E, Ultraheat S 3004 P, Ultraheat S 5004 Operation Instructions Manual

Ultraheat S 3004 / S 3004 P / S 5004 / S 5004 E (NL)
Gebrauchsanweisung Seite 2
Im Fahrzeug mitzuführen!
Operation instructions
To be kept in the vehicle!
Mode d‘emploi Page 8
À garder dans le véhicule !
Da tenere nel veicolo!
Page 5
Gebruiksaanwijzing Pagina 14
Im vertuig meenemen!
Brugsanvisning Side 17
Skal medbringes i køretøjet!
Instrucciones de uso Página 20
¡Llévalas en el vehículo!
Page 24
Ultraheat – Elektro-Zusatzheizung
Inhaltsverzeichnis
Verwendete Symbole ............................................................ 2
Verwendungszweck .............................................................. 2
Kurzbeschreibung .............................................................. 2
Sicherheitshinweise .......................................................... 3
Gebrauchsanweisung
Bedienteil mit Raumthermostat ............................................ 3
Inbetriebnahme .................................................................. 3
Ausschalten ........................................................................ 3
Entsorgung .......................................................................... 3
Techni s c he Daten ............................................................... 4
Konformitätserklärung ...................................................... 4
Zubehör ................................................................................ 4
Truma Hersteller-Garantieerklärung .............................. 4
Verwendungszweck
Die Elektro-Zusatzheizung Ultraheat ist für den Einbau in eine Heizung S 3004, S 3004 P, S 5004 oder S 5004 E (NL) geeig­net. Die Zusatzheizung wird am Einbaukasten der Heizung befestigt und sitzt zwischen Einbaukasten und Wärmetau­scher. Für den Betrieb der Zusatzheizung ist ein elektrischer Anschluss mit 230 V ~ 50 Hz (8,5 A) erforderlich.
Kurzbeschreibung
Der Heizbetrieb ist grundsätzlich sowohl im Gasbetrieb, im Elektrobetrieb als auch gleichzeitig mit Gas und Elektro möglich.
Wird die Heizung mit Gas und Elektro gleichzeitig betrieben, schaltet sich das Elektroteil vor einer möglichen Überhitzung durch den stärkeren Gasbrenner ab.
Im Elektrobetrieb empfehlen wir, das Gebläse TEB-3 oder TN-3 auf Stufe 3 (manuell oder Automatik) zu betreiben, aus­gehend von einer Leistungsstufe von 2000 W (unbedingt die Absicherung der Stromversorgung auf dem Campingplatz beachten).
Wird eine Heizleistung von mehr als 2000 W benötigt (Auf­heizen / kalte Außentemperaturen), so muss die Heizung im Gasbetrieb betrieben werden, da der 230 V Elektrobetrieb nur eine sekundäre Heizung ist.
Verwendete Symbole
Symbol weist auf mögliche Gefahren hin.
Der Heizbetrieb ist bei den Heizungen S 3004 / S 3004 P un­abhängig von der Betriebsart (Gas- oder Elektrobetrieb) gene­rell auch ohne Gebläse TEB-3 oder TN-3 möglich.
Um jedoch eine gleichmäßige und rasche Warmluftverteilung sowie eine Absenkung der Oberflächentemperaturen am Heiz­gerät sicherzustellen, empfehlen wir, die Heizung immer mit laufendem Gebläse und einer Warmluftanlage zu betreiben.
Wird Ihre Zusatzheizung Ultraheat mit einem Fernfühler (Zube­hör) betrieben, darf dieser nicht in der Nähe fremder Wärme­quellen (Kocher, Lampen, gegenüber Warmluftaustritten usw.) oder an Positionen, an welchen sich ein Wärmestau bilden kann (unterhalb eines Regales, in Ecken, hinter Vorhängen), platziert werden.
Verbrennungsgefahr! Heiße Oberfläche.
Schutzhandschuhe gegen mögliche mechanische Verletzungen tragen.
2
Sicherheitshinweise
Reparaturen dürfen nur vom Fachmann durchgeführt werden.
Gebrauchsanweisung
Bauartbedingt wird während des Betriebes die
Heizungsverkleidung heiß. Die Sorgfaltspflicht gegenüber Dritten (insbesondere Kleinkindern) obliegt dem Betreiber.
Der Warmluftaustritt an der Heizung darf unter keinen Umständen behindert werden. Deshalb keinesfalls Textilien
o. Ä. zum Trocknen vor oder auf die Heizung hängen. Solche Zweckentfremdung könnte Ihre Heizung durch die dabei her­vorgerufene Überhitzung schwer beschädigen. Keine brenn­baren Gegenstände in die Nähe der Heizung bringen! Bitte beachten Sie dies im Interesse Ihrer Sicherheit.
Bei erster Inbetriebnahme eines fabrikneuen Gerätes (bzw. nach längerer Stillstandszeit) kann kurzzeitig eine leichte Rauch- und Geruchsentwicklung auftreten. Es ist zweck­mäßig, das Gerät dann mit höchster Leistung brennen zu lassen und für gute Durchlüftung des Raumes zu sorgen.
Zum Erlöschen von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen sowie zum Ausschluss von Haftungsansprüchen führen insbesondere:
Veränderungen am Gerät (einschließlich Zubehörteilen),
Verwendung von anderen als Truma Originalteilen als Ersatz- und Zubehörteile,
das Nichteinhalten der Einbau- und Gebrauchsanweisung.
Außerdem erlischt die Betriebserlaubnis des Gerätes und dadurch in manchen Ländern auch die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges.
Achtung: Trotz sorgfältiger Fertigung kann die
Heizung scharfkantige Teile enthalten, deshalb bei
Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer Schutzhand­schuhe verwenden!
Vor Inbetriebnahme unbedingt Gebrauchsanweisung beachten! Der Fahrzeughalter ist dafür verantwortlich, dass
die Bedienung des Gerätes ordnungsgemäß erfolgen kann.
Bedienteil mit Raumthermostat
Ultraheat
5
9
230 V ~
7
2000
500
1000
b a b b
3
1
c
a = Drehschalter „Aus“ b = Drehschalter „Ein“
Leistungsstufe: 500 – 1000 – 2000 W
c = Drehknopf für Raumtemperatur
(durch grüne LED „Betrieb“ beleuchtet)
Inbetriebnahme
Vor dem Einschalten unbedingt darauf achten, dass
die Absicherung der Stromversorgung des Camping­platzes den eingestellten Leistungsstufen (b) entspricht (siehe „Technische Daten“).
Wichtig: Das Stromeinspeisungskabel für den Caravan muss vollständig von der Kabeltrommel abgewickelt werden.
Zum Einschalten Drehschalter auf die gewünschte Leistungs­stufe stellen (b).
Die grüne LED für Betrieb leuchtet und zeigt gleichzeitig die Stellung der gewählten Raumtemperatur.
Gewünschte Raumtemperatur am Drehknopf (c) einstellen.
Die Thermostateinstellung am Bedienteil (1 – 9) muss nach Wärmebedürfnis und Bauart des Fahrzeuges individuell ermit­telt werden.
Ausschalten
Heizung am Drehschalter ausschalten (a).
Entsorgung
Das Gerät ist gemäß den administrativen Bestimmungen des jeweiligen Verwendungslandes zu entsorgen. Nationale Vor­schriften und Gesetze (in Deutschland ist dies z. B. die Altfahr­zeug-Verordnung) müssen beachtet werden.
3
Technische Daten
Truma Hersteller-Garantieerklärung
Spannungsversorgung
230 V ~, 50 Hz
Stromaufnahme bei Leistungsstufe
500 W: 2,2 A 1000 W: 4,5 A 2000 W: 8,5 A
Gewicht
ca. 2 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
Konformitätserklärung
Die Elektro-Zusatzheizung Ultraheat ist durch den DVGW geprüft und ist berechtigt, das CE-Zeichen zu führen. (Kon­formitätserklärung – siehe Gebrauchsanweisung der entspre­chenden Heizung).
Die CE-Produkt-Ident-Nummer der Heizung bleibt unverän­dert gültig.
Zubehör
Verlängerungskabel 5 m für das Bedienteil (Art.-Nr. 34300-01) – ohne Abbildung –
Fernfühler FFC 2, überwacht die Raumtemperatur unabhängig von der Lage des Bedienteils, kpl. mit 4 m Verbindungskabel (Art.-Nr. 34201-01).
1. Garantiefall
Der Hersteller gewährt Garantie für Mängel des Gerätes, die auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind. Da­neben bestehen die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gegen den Verkäufer fort.
Der Garantieanspruch besteht nicht
für Verschleißteile und bei natürlicher Abnutzung,
infolge Verwendung von anderen als Truma Originalteilen in
den Geräten, bei Gasdruck-Regelanlagen infolge Schäden durch Fremd-
stoffe (z. B. Öle, Weichmacher) im Gas, infolge Nichteinhaltung der Truma Einbau- und
Gebrauchsanweisungen, infolge unsachgemäßer Behandlung,
infolge unsachgemäßer Transportverpackung.
2. Umfang der Garantie
Die Garantie gilt für Mängel im Sinne von Ziffer 1, die inner­halb von 24 Monaten seit Abschluss des Kaufvertrages zwi­schen dem Verkäufer und dem Endverbraucher eintreten. Der Hersteller wird solche Mängel durch Nacherfüllung beseitigen, das heißt nach seiner Wahl durch Nachbesserung oder Ersatz­lieferung. Leistet der Hersteller Garantie, beginnt die Garan­tiefrist hinsichtlich der reparierten oder ausgetauschten Teile nicht von neuem, sondern die alte Frist läuft weiter. Weiterge­hende Ansprüche, insbesondere Schadensersatzansprüche des Käufers oder Dritter sind ausgeschlossen. Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.
Die Kosten der Inanspruchnahme des Truma Werkskunden­dienstes zur Beseitigung eines unter die Garantie fallenden Mangels – insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten – trägt der Hersteller, soweit der Kundendienst innerhalb von Deutschland eingesetzt wird. Kundendienstein­sätze in anderen Ländern sind nicht von der Garantie gedeckt.
Zusätzliche Kosten aufgrund erschwerter Aus- und Einbau­bedingungen des Gerätes (z. B. Demontage von Möbel- oder Karosserieteilen) können nicht als Garantieleistung anerkannt werden.
3. Geltendmachung des Garantiefalles
Die Anschrift des Herstellers lautet: Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Wernher-von-Braun-Straße 12 85640 Putzbrunn, Deutschland
Bei Störungen wenden Sie sich bitte an das Truma Service­zentrum oder an einen unserer autorisierten Servicepartner (siehe Truma Serviceheft oder www.truma.com). Bezeichnen Sie bitte Ihre Beanstandungen im Detail und geben Sie die Fa­briknummer des Gerätes sowie das Kaufdatum an.
Damit der Hersteller prüfen kann, ob ein Garantiefall vorliegt, ist durch den Endverbraucher das Gerät auf seine Gefahr zum Hersteller / Servicepartner zu bringen oder ihm zu übersen­den. Bei Schäden am Wärmetauscher ist der verwendete Gas­druckregler mit einzusenden.
Bei Klimageräten: Zur Vermeidung von Transportschäden darf das Gerät nur nach Rücksprache mit dem Truma Servicezentrum Deutsch­land oder dem jeweiligen autorisierten Servicepartner versandt werden. Andernfalls trägt das Risiko für eventuell entstehende Transportschäden der Versender.
Bei Einsendung ins Werk bitte per Frachtgut versenden. Im Garantiefall übernimmt das Werk die Transportkosten bzw. Kosten der Einsendung und Rücksendung. Liegt kein Garan­tiefall vor, gibt der Hersteller dem Kunden Bescheid und nennt die vom Hersteller nicht zu übernehmenden Reparaturkosten; in diesem Fall gehen auch die Versandkosten zu Lasten des Kunden.
4
Ultraheat – Electrical auxiliary heater
Table of contents
Symbols used ........................................................................ 5
Intended use .......................................................................... 5
Short description ............................................................... 5
Safety instructions ............................................................ 6
Operating instructions
Control panel with thermostat .............................................. 6
Switching on ....................................................................... 6
Switching off ...................................................................... 6
Disposal ............................................................................... 6
Technical Data .................................................................... 7
Declaration of conformity ............................................... 7
Accessories ......................................................................... 7
Manufacturer’s terms of warranty ................................ 7
Intended use
The electrical auxiliary heater Ultraheat is suitable for installa­tion in an S 3004, S 3004 P, S 5004 or S 5004 E (NL) heater. The auxiliary heater is attached to the heater‘s installation box between the installation box and heat exchanger. A 230 V ~ 50 Hz (8.5 A) power supply is required to operate the auxiliary heater.
Short description
Heater operation is basically possible with gas only, electricity only or simultaneously with electricity and gas.
When using simultaneously the electrical unit will switch itself off before overheating occurs as a result of the stronger gas burner.
In electrical mode we recommend operating the fan TEB-3 or TN-3 on level 3 (manual or automatic) starting at a power level of 2000 W (always observe the power supply fuse on the camping site).
If more than 2000 W are required (heating up / cold tempera­tures) you must refer back using gas operation as the 230 V electrical operation is a secondary heater only.
The heating mode can usually be operated without a fan TEB-3 or TN-3 in the heaters S 3004 / S 3004 P regardless of the op­erating type (gas or electrical mode).
Symbols used
Symbol indicates a possible hazard.
Risk of burns! Hot surface.
Wear protective gloves to protect against possible mechanical injuries.
However, to ensure even and fast distribution of the warm air and a reduction in the surface temperatures on the heater, we recommend always operating the heater with the fan and a warm air system.
If your Ultraheat is fitted with a remote sensor (accessory), do not position it near any heat source (oven, lights, opposite of blown air outlets etc.) or near a confined area where heat can accumulate (under a shelf, near corners, behind curtains).
5
Safety instructions
Repairs may only be carried out by an expert.
Operating instructions
Due to the design, the heater front case will
become hot during operation. The operator is obliged to ensure that due care is taken to protect third parties (small children in particular).
The heater’s hot air outlet should under no circumstanc­es be blocked. Never hang clothes or similar in front of or
on top of the heater to dry. This could cause serious damage to the heater as a result of overheating. Do not place inflam­mable materials near the heater! Please observe these instruc­tions for your own safety.
When operating a brand-new heater for the first time (or after it has been idle for a lengthy period) you may temporarily no­tice a slight smoke and smell. We advise running the heater at full power and thoroughly ventilating the room.
Guarantee claims, warranty claims and acceptance of liability will be ruled out in the event of the following:
modifications to the unit (including accessories),
failure to use original Truma parts as replacement parts and accessories,
failure to follow the installation and operating instructions.
Furthermore, the approval for operating the appliance will become invalid and in some countries also the approval for operating the vehicle.
Attention: espite careful manufacture, the heating
system may contain sharp-edged components, and pro­tective gloves should always be worn when carrying out any maintenance or cleaning work!
Always read the operating instructions before commis­sioning! The vehicle owner is responsible for correct opera-
tion of the appliance.
Control panel with thermostat
Ultraheat
5
9
230 V ~
7
2000
500
1000
b a b b
3
1
c
a = Rotary switch “Off” b = Rotary switch “On” power settings: 500 – 1000 – 2000 W c = Rotary control knob for room temperature
(lit via the green LED “Operating“)
Switching on
Before switching on, ensure that the fuse protection for the power supply of the camp site is sufficient for the
selected power setting (b – see “Technical Data”).
Important: The electric feed line for the caravan must be fully unwound from the cable drum.
To switch on, turn the rotary switch to the desired output level (b).
The green LED for operation shines and at the same time indi­cates the selected room temperature setting.
Set rotary control knob (c) to the desired room temperature.
The thermostat setting on the control panel (1 – 9) must be determined individually depending on the heating requirement and the type of vehicle.
Switching off
Switch the heating system off at the rotary switch (a).
Disposal
The device must be disposed of in line with the administra­tive regulations of the respective country in which it is used. National regulations and laws (in Germany, for example, the End-of-life Vehicle Regulation) must be observed.
6
Technical Data
Manufacturer’s terms of warranty
Power supply
230 V ~, 50 Hz
Power consumption at power setting
500 W: 2.2 A 1000 W: 4.5 A 2000 W: 8.5 A
Weight
approx. 2 kg
The right to effect technical modifications is reserved!
Declaration of conformity
The electrical auxiliary heater Ultraheat has been tested by the DVGW and is entitled to bear the CE symbol. (Declaration of conformity – see operating instructions for the respective heater).
The CE Product Identity Number of the heating system remains valid without change.
Accessories
Extension cable for the control panel, length 5 m (part no. 34300-01) – not illustrated –
Remote sensor FFC 2, monitors the room temperature, re­gardless to the position of the control panel, comes with a 4 m connecting cable (part no. 34201-01).
1. Case of warranty
The manufacturer grants a warranty for malfunctions in the appliance which are based on material or production faults. In addition to this, the statutory warranty claims against the seller remain valid.
A claim under warranty shall not pertain
for parts subject to wear and in cases of natural wear and
tear, as a result of using components in the units that are not
original Truma parts, for gas pressure regulation systems as a result of damage
by foreign substances (e.g. oils, plasticisers) in the gas, as a consequence of failure to respect Truma instructions
for installation and use, as a consequence of improper handling,
as a consequence of improper transport packing.
2. Scope of warranty
The warranty is valid for malfunctions as stated under item 1, which occur within 24 months after conclusion of the pur­chase agreement between the seller and the final consumer. The manufacturers will make good such defects by subse­quent fulfilment, i.e. at their discretion either by repair or replacement. In the event of manufacturers providing service under warranty, the term of the warranty shall not recom­mence anew with regard to the repaired or replaced parts; rather, the old warranty period shall continue to run. More ex­tensive claims, in particular claims for compensatory damages by purchasers or third parties, shall be excluded. This does not affect the rules of the product liability law.
The manufacturer shall bear the cost of employing the Truma customer service for the removal of a malfunction under war­ranty – in particular transportation costs, travelling expenses, job and material costs, as long as the service is carried out in Germany. The warranty does not cover customer service work in other countries.
Additional costs based on complicated removal and installa­tion conditions of the appliance (e.g. removal of furniture or parts of the vehicle body) do not come under warranty.
3. Raising the case of warranty
The manufacturer‘s address is: Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Wernher-von-Braun-Straße 12 85640 Putzbrunn, Germany
Always notify the Truma Service Centre or one of our author­ised service partners if problems are encountered (see Truma Service book or www.truma.com). Please describe you com­plaint in detail and state the factory number of the device and the purchase date.
In order for the manufacturer to be able to determine whether an incident subject to guarantee has occurred, the end user must, at his own risk, bring or send the device to the manu­facturer. If there is damage to heat exchangers, the gas pres­sure regulator must also be sent back to the factory.
Air conditioners: To avoid transportation damage, the unit may only be sent to the Truma Service Centre Germany or one of our authorised service partners if agreed beforehand. Otherwise the sender bears the risk for any transportation damage.
Please send all shipment to the factory as freight. In cases under guarantee, the works shall bear the transport costs or the costs of delivery and return. If the damage is deemed not to be a warranty case, the manufacturer shall notify the cus­tomer and shall specify repair costs which shall not be borne by the manufacturer; in this case, the customer shall also bear the shipping costs.
7
Ultraheat – Chauffage électrique auxiliaire
Table des matières
Symboles utilisés .................................................................. 8
Utilisation .............................................................................. 8
Descriptif ............................................................................. 8
Informations concernant la sécurité ............................... 9
Mode d’emploi
Pièce de commande avec thermostat ambiant .................... 9
Mise en service .................................................................. 9
Arrêt ..................................................................................... 9
Élimination .......................................................................... 9
Caractéristiques techniques .......................................... 10
Déclaration de conformité ............................................. 10
Accessoires ....................................................................... 10
Déclaration de garantie du fabricant ........................... 10
Utilisation
Le chauffage électrique auxiliaire Ultraheat est approprié au montage dans un chauffage S 3004, S 3004 P, S 5004 ou S 5004 E (NL). Le chauffage auxiliaire se fixe dans la niche du chauffage où il est logé entre la niche et l‘échangeur thermi­que. L‘utilisation du chauffage auxiliaire pose un raccordement électrique de 230 V ~ 50 Hz (8,5 A) pour condition.
Descriptif
Le chauffage fonctionne aussi bien au gaz, à l’électricité ou en combinaison des deux.
Si le chauffage fonctionne en même temps au gaz et à l’élec­tricité, la partie électrique s’éteindra avant que le brûleur à gaz le plus puissant n’entraîne une éventuelle surchauffe.
En fonctionnement électrique, nous recommandons de régler le ventilateur TEB-3 ou TN-3 sur le niveau 3 (manuelle­ment ou automatiquement) en partant d‘un niveau de puis­sance de 2000 watts (observez impérativement la protection par fusible de l‘alimentation en électricité sur le terrain de camping).
Si une puissance de chauffage supérieure à 2000 W est nécessaire (mise en température / température extérieure faible), utiliser le fonctionnement au gaz, puisque le fonction­nement électrique à 230 V n’est prévu que pour un chauffage auxiliaire.
Symboles utilisés
Ce symbole indique des risques possibles.
Risque de brûlure ! Surface chaude.
Le port de gants de protection contre les blessures dues
aux pièces mécaniques est imposé.
Le mode chaud des chauffages S 3004 / S 3004 P est généra­lement aussi possible sans le ventilateur TEB-3 ou TN-3 indé­pendamment du mode de fonctionnement (gaz ou électricité).
Nous recommandons toujours de faire fonctionner le chauf­fage avec le ventilateur et une installation à air chaud en vue de garantir une répartition uniforme et rapide de l‘air chaud et un abaissement des températures à la surface de l‘appareil de chauffage.
Si vous utilisez le chauffage auxiliaire Ultraheat avec un télé­thermomètre (accessoire), veillez à ce qu’il ne soit ni placé à proximité d’une source de chaleur (plaque de cuisson, lam­pes, face à des sorties d’air chaud, etc.), ni dans une position où la chaleur pourrait s’accumuler (sous une étagère, dans un coin, derrière des rideaux).
8
Loading...
+ 16 hidden pages