4
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei Undichtigkeiten der Gasanlage bzw. bei Gasgeruch:
– alle offenen Flammen löschen
– nicht rauchen
– Geräte ausschalten
– Gasflasche schließen
– Fenster und Türe öffnen
– keine elektrischen Schalter betätigen
– die gesamte Anlage von einem Fachmann überprüfen lassen!
Reparaturen dürfen nur vom Fachmann durchgeführt
werden!
Nach jeder Demontage der Abgasführung muss ein neuer
O-Ring montiert werden!
1. Jede Veränderung am Gerät, einschließlich Abgasführung
und Kamin, oder die Verwendung von Ersatzteilen und funktionswichtigen Zubehörteilen, die keine Original-Truma-Teile
sind, sowie das Nichteinhalten der Einbau- und Gebrauchsanweisung führt zum Erlöschen der Garantie sowie zum
Ausschluss von Haftungsansprüchen.
2. Der Betriebsdruck der Flüssiggasversorgung 30 mbar (bzw.
28 mbar Butan/37 mbar Propan) oder 50 mbar muss mit dem
Betriebsdruck des Gerätes (siehe Fabrikschild) übereinstimmen.
3. Flüssiggasanlagen in Vorzelten unterliegen in Deutschland
keiner technischen Regelung. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir generell, die Gasanlage alle 2 Jahre von einem Fachmann (z.B. Sachkundiger nach G 607) auf Funktion und
Dichtheit überprüfen zu lassen.
In anderen Ländern müssen die dort geltenden technischen und administrativen Vorschriften beachtet werden.
4. Bei erster Inbetriebnahme eines fabrikneuen Gerätes (bzw.
nach längerer Stillstandzeit) kann kurzzeitig eine leichte Rauchund Geruchsentwicklung auftreten. Es ist zweckmäßig, das
Gerät dann sofort mit höchster Leistung brennen zu lassen und
für gute Durchlüftung des Raumes zu sorgen.
5. Ein ungewohntes Brennergeräusch oder Abheben der Flamme lässt auf einen Reglerdefekt schließen und macht eine
Überprüfung des Reglers notwendig.
6. Für die Gasanlage dürfen nur Druckregeleinrichtungen mit
einem festen Ausgangsdruck von 30 mbar (oder 50 mbar in
älteren Anlagen) verwendet werden. Die Durchflussrate der
Druckregeleinrichtung muss mindestens dem Höchstverbrauch aller vom Anlagenhersteller eingebauten Geräte
entsprechen.
Für eine Zweiflaschen-Gasanlage empfehlen wir das Gasdruckregler-Set Duomatic Plus. Truma-Gasdruckegler wurden
speziell für die starke Beanspruchung im Campingbereich entwickelt. Sie besitzen neben dem Sicherheitsventil gegen Überdruck ein Manometer, mit dem die Dichtheit der Gasanlage
überprüft werden kann. Bei Temperaturen um 0°C und darunter sollten die Druckregeleinrichtungen mit Enteisungsanlage
(Eis-Ex) betrieben werden.
Es dürfen nur für das Bestimmungsland geeignete ReglerAnschlussschläuche, die den Anforderungen des Landes entsprechen, verwendet werden. Diese sind regelmäßig auf
Brüchigkeit zu überprüfen. Für Winterbetrieb sollten nur winterfeste Spezialschläuche verwendet werden.
Gasflaschen über 16 kg und Gasflaschen mit einem Regler mit
SBV (Sicherheitsabblaseventil) dürfen nicht innerhalb des Vorzeltes aufgestellt werden.
Wartung
Bei einer Störung wenden Sie sich bitte grundsätzlich an den
Truma-Service (siehe Seite 18).
Achtung: Trotz sorgfältiger Fertigung kann die Heizung scharfkantige Teile enthalten, deshalb bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer Schutzhandschuhe verwenden!
Heizungsverkleidung abnehmen
Die Verkleidung oben nach
vorne ziehen, die Haltefedern
seitlich hochdrücken und die
Verkleidung nach vorne
klappen.
Anschließend die Anschlusskabel (z.B. für das Warmluftgebläse sowie für die Zündkontrolllampe) abstecken.
Zur Montage die Verkleidung
auf die unteren Haltelaschen
(p) stellen und die elektrischen Anschlusskabel anstecken. Die Bedienungsstange von unten in die Griffbuchse einführen und die
Verkleidung oben einrasten
lassen.
Den Bedienungsgriff von
oben so aufstecken, dass der
Pfeil zur „0“-Stellung zeigt.
Batteriewechsel am Zündautomat
Sind keine Zündfunken hörbar oder nur in Zeitabständen von
mehr als einer Sekunde (bzw. die Kontrolllampe „e“ – Sonderzubehör – blinkt nicht), muss die Batterie erneuert werden.
Die Batterie nur bei ausgeschalteter und abgekühlter Heizung
wechseln. Vor Beginn jeder Heizsaison neue Batterie einsetzen!
Heizungsverkleidung abnehmen (siehe oben), Batteriefachabdeckung nach oben
schieben und Batterie wechseln. Plus/Minus beachten.
Batteriefach wieder
schließen.
Nur eine temperaturbeständige (+ 70°C), auslaufsichere
Mignon-Batterie (LR 6, AA, AM 3) verwenden (Art.-Nr. 30030-
99200), andere Batterien können Funktionsstörungen verursachen!
Reinigung
(nur bei ausgeschaltetem und abgekühltem Gerät!)
Es empfiehlt sich, mindestens einmal jährlich vor Beginn der
Heizsaison den sich am Wärmetauscher, an der Bodenplatte
und am Lüfterrad der Trumavent-Warmluftanlage ansammelnden Staub zu entfernen. Das Lüfterrad vorsichtig mit einem
Pinsel oder einer kleinen Bürste reinigen.