Truma Gerätetechnik
GmbH & Co. KG
Wernher-von-Braun-Straße 12
85640 Putzbrunn
Service
Telefon +49 (0)89 4617-2142
Telefax +49 (0)89 4617-2159
info@truma.com
www.truma.com
Bootsheizung
Trumatic E 2400 / E 4000
Trumatic C 4002 / C 6002
A
B
TrumaticE 2400 / E 4000
E 2400: 50 - 150 cm
E 4000: 50 - 100 cm
Trumatic
E 4000
C
D
Trumatic
C 4002 / C 6002
Trumatic E 2400
Truma
Bootsheizung
Zubehör für die
Flüssiggas heizungen
Trumatic
E 2400 / E 4000
Trumatic
C 4002 / C 6002
auf Sportbooten und
Schiffen
Gebrauchs anweisung
Vor Inbetriebnahme
unbedingt die der Heizung
beigefügte Gebrauchsanweisung und die darin enthaltenen wichtigen
Bedienungshinweise
beachten – sofern sie
allgemein sind oder auf
Boote zutreffen!
Der Fahrzeughalter ist dafür verantwortlich, dass die
Bedienung des Gerätes ordnungsgemäß erfolgen kann.
Vor jeder Inbetriebnah-
me der Heizung muss
der Deckskamin geöffnet
bzw. die Wandkamin kappe
abgenommen werden.
Deckskamin öffnen:
Bild B und D: Kamindach (9)
niederdrücken und bis zum
Anschlag nach links drehen.
Deckskamin schließen:
Bild B und D: Kamindach (9)
niederdrücken und bis zum
Anschlag nach rechts drehen.
Wandkamin öffnen:
Die Kaminkappe bis zum
Anschlag nach links drehen
und abnehmen.
Wandkamin schließen:
Die Kaminkappe aufsetzen
und bis zum Anschlag nach
rechts drehen.
Wenn nicht geheizt wird,
muss der Deckskamin verschlossen bzw. die Wandkaminkappe aufgesetzt werden.
Einbauanweisung
Einbau und Reparatur
des Gerätes darf nur vom
Fachmann durchgeführt
werden. Vor Beginn der
Arbeiten die der Heizung
beigefügte Einbauanweisung
sorgfältig durchlesen!
Diese, sowie die der Heizung beigefügten Einbauund Gebrauchsanweisung
müssen dem Schiffsführer- Handbuch beigelegt
werden.
Verwendungszweck
Diese Zubehörteile wurden
speziell für den Einbau der
Trumatic Flüssiggasheizungen in Sportbooten und
Schiffen konstruiert. Andere
Anwendungen sind nach
Rücksprache mit Truma
möglich.
Für die Truma Flüssiggasheizungen dürfen nur die jeweils
dazugehörigen Kamine sowie
Edelstahl- Abgas- und Verbrennungsluftrohre verwendet werden, da die Geräte
nur in Verbindung mit diesen
Teilen geprüft und zugelassen
sind (siehe Artikelnummer
bzw. die der Heizung beigefügten Einbauanweisung).
Der Einbau der Heizungen
mit Bodenkamin ist nicht
möglich.
Die für die Heizungen
Trumatic E erforderlichen
Befestigungsteile aus Edelstahl sind dem Kamin set
beigefügt. Die der Heizung
beigepackten Teile werden
nicht benötigt.
Vorschriften
Jede Veränderung am Gerät
(einschließlich Abgasführung
und Kamin) oder die Verwendung von Ersatzteilen und
funktionswichtigen Zubehörteilen (z.B. Zeitschaltuhr),
die keine Truma Originalteile
sind, sowie das Nichteinhalten der Einbau- und Gebrauchsanweisung führt zum
Erlöschen der Garantie sowie
zum Ausschluss von Haftungsansprüchen. Außerdem
erlischt die Betriebserlaubnis
des Gerätes und dadurch
in manchen Ländern auch
die Betriebserlaubnis des
Fahrzeuges.
Der Betriebsdruck der Gasversorgung (30 mbar) muss
mit dem Betriebsdruck des
Gerätes (siehe Fabrikschild)
übereinstimmen.
In Deutschland müssen Gasgeräte, Flaschenaufstellung,
Leitungsverlegung sowie
Abnahme und Dichtprüfung
dem DVGW-Arbeitsblatt
G 608 für Flüssiggasanlagen
auf Wassersportfahrzeugen
entsprechen.
Für die gewerbliche Binnenschiffahrt müssen in
Deutschland die „Richtlinien
für Bau, Ausrüstung, Prüfung
und Betrieb von Flüssiggasanlagen zu Haushaltszwecken auf Wasserfahrzeugen
in der Binnenschiffahrt“
(BGR 146) eingehalten werden. Danach darf die Flüssiggasanlage nur durch von den
Binnenschiffahrts-Berufsgenossenschaften anerkannte
Einrichter eingebaut und
durch Sachverständige dieser
Berufsgenossenschaften geprüft werden.
In anderen Ländern muss der
Einbau gemäß EN ISO 10239
(„Flüssiggas-Anlagen; kleine
Wasserfahrzeuge“) oder den
technischen und administrativen Vorschriften des
Landes, in dem das Fahr zeug
zum ersten Mal zugelassen
wird, erfolgen.
Die Flüssiggasanlage muss
regelmäßig mindestens jedoch alle 2 Jahre auf Dichtheit geprüft werden.
Die Gasschläuche und Abgasleitungen müssen jährlich
geprüft werden.
Platzwahl
Das Gerät und seine Abgasführung grundsätzlich
so einbauen, dass es für
Servicearbeiten jederzeit gut
zugänglich ist und leicht ausund eingebaut werden kann.
Der Einbau ist nur in Wohnräumen zulässig. Wohnräumen gleichgestellt sind andere Räume wenn z.B. eine
oder mehrere unverschließbare Öffnungen von ca.
80 cm² vorhanden sind. Der
Einbau im Maschinenraum
ist nicht zulässig.
Die Montage des Gerätes
und der Gasversorgung ist so
hoch wie möglich, mindestens jedoch über Bilgenwasserniveau vorzunehmen.
Die Kamine müssen so platziert sein, dass das Eindringen von Abgasen in den Innenraum bzw. das Ansaugen
von Kraftstoffdämpfen nicht
möglich ist.
Im Abstand von 500 mm zum
Kamin dürfen sich keine zu
öffnenden Fenster, Luken,
Türen, Tankstutzen oder Tankentlüftungen befinden.
Der Abgaskamin muss außerhalb von dicht montierbaren
Überdachungen münden.
Montage des
Kondenswasserabscheiders
(nur Trumatic E 4000 mit
Deckskamin)
Bild B: Zwischen Heizung
und Abgas-Doppelrohr muss
ein Kondenswasserabscheider montiert werden, durch
den Kondenswasser abfließen kann.
Das Abgas-Doppel rohr
darf nicht durchhängen,
die tiefste Stelle muss der
Kon denswasserabscheider
sein.
Abgasführung
Die Enden der Edel-
stahl-Abgasrohre
sind scharfkantig, verwenden Sie bei der Montage
Arbeitshandschuhe!
Die Montage des AbgasDoppelrohres (und ggf.
Kondenswasserabscheiders)
muss ge mäß der Einbauanweisung, die der Heizung beiliegt, vorgenommen werden.
Die angegebenen Rohrlängen
müssen unbedingt eingehalten werden.
Nach jeder Demontage
muss ein neuer O-Ring
montiert werden!
Montage des
Wandkamins
Bild A: Das Abgas-Doppel-
rohr muss möglichst mit
nach oben steigendem
Bogen („Schwanenhals“)
verlegt werden.
Die Montage des Wandkamins muss gemäß der
Einbauanweisung, die der
Heizung beiliegt, erfolgen.
Die darin angegebenen Rohrlängen müssen unbedingt
eingehalten werden.
Der Wandkamin kann auch in
der Plicht montiert werden.
Die Plicht darf dann nicht
dicht zu verschließen sein.
Bei Außenmontage (Bordwand, Heckspiegel) muss der
Kamin möglichst weit oberhalb der Wasserlinie liegen.
1
Montage des
Deckskamins
Bild B, C und D: Den Decks-
kamin an einer möglichst geraden Fläche montieren, die
allseitig vom Wind umströmt
werden kann. Öffnung von
Ø 80 mm bohren. Die Abdichtung erfolgt mit beigelegter Moosgummidichtung
(1) ohne weitere Dichtmittel.
Bei größeren Dachstärken
zuerst Rohre von außen am
Kamin anschließen.
Die Moosgummidichtung (1)
und die Schelle (2) über die
Rohre fädeln.
Das Abgasrohr (3) am Ende
zusammenstauchen, dass
Windung an Windung liegt
und über den O-Ring auf den
Stutzen (4) schieben. Mit der
Schelle (2) so befestigen,
dass der Bör delrand der
Schelle um den Bund greift.
Das Verbrennungsluft-Zuführungsrohr (6) über den Stutzen (5) schieben und mit der
Schelle (11) befestigen.
Das Kaminteil (7) mit Schrauben (8) befestigen. Das Kamindach (9) mit 3 Schrauben
(10) anschrauben.
Gasanschluss
Die Gaszuleitung wird am
Stutzen 8 mm Außendurchmesser angeschlossen.
Rohrleitungen die durch
Maschinenräume geführt
werden, dürfen keine Verbindungen außer Schottverschraubungen haben.
Die Rohrleitungen dürfen keinen Kontakt mit Metallteilen
des Bootskörpers haben.
Rohrleitungen müssen
mit einem Abstand von
mindestens 30 mm zu ungeschützten elektrischen
Leitungen bzw. 100 mm zu
freiliegenden Anschlüssen
von elektrischen Leitungen
und zu Abgasleitungen des
Motors verlegt werden.
Die Gasschläuche müssen
der EN 1763 entsprechen
und für Boote geeignet sein.
Für die Gasanlage dürfen
nur für Boote geeignete Gasdruckregler mit Oberflächenschutz und einer Absicherung
gegen Überdruck verwendet
werden.
Elektrischer
Anschluss
Vor dem elektrischen
Anschluss der Heizung
prüfen, ob bei der Bootsbzw. Fahrzeugelektrik Minus
an Masse liegt. Falls nicht,
fragen Sie Ihren Fachhändler.
Der elektrische Anschluss
muss gemäß der Einbauanweisung, die der Heizung
beiliegt, erfolgen.
Der Gasanschlussstut-
zen an der Heizung darf
nicht gekürzt oder verbogen
werden. Beim Festziehen
des Anschlussnippels diesen
sorgfältig mit einem Schlüssel gegenhalten.
Zur Dichtprüfung der Gasanlage dürfen keine ammoniakhaltigen Mittel verwendet
werden.
Hinweise für die
Gasversorgung
Als Rohrmaterial ist nur
Kupferrohr oder Edelstahl
zulässig.
Die Verbindungen sind mit
– hartlöten,
– Schneidring mit Einsteck hülsen bei Kupferrohr,
– Edelstahl-Verschraubungen
bei Edelstahl
auszuführen.
2
Truma Boat Heater
Accessories for liquid
gas heaters
Trumatic
E 2400 / E 4000,
Trumatic
C 4002 / C 6002
on sport boats and
ships
Operating
instructions
Always observe the operating instructions and
„Important operating
notes“ enclosed with
the heater prior to starting
– in as far as they are general instructions or refer
to boats! The vehicle owner
is responsible for the correct
operation of the appliance.
Always open the deck
cowl or remove the
wall cowl cap prior to operating the heater.
Opening the deck cowl:
Fig. B and D: Press down
cowl cover (9) and turn to
the left up to the stop.
Closing the deck cowl:
Fig. B and D: Press down
cowl cover (9) and turn to
the right up to the stop.
Opening the wall cowl:
Turn the cowl cap to the left
up to the stop and remove.
Closing the wall cowl:
Mount cowl cap and turn to
the right up to the stop.
When the heater is not being
operated always close the
deck cowl or mount the wall
cowl cap.
Installation
instructions
Installation and repair
work are only to be carried
out by an expert. Prior to
starting work, always carefully read the installation instructions which are enclosed
with the heater!
These Installation and
Operating Instructions,
as well as those supplied
with the heating system,
must be appended to the
boat owner's handbook.
Intended use
These accessories have been
specially designed for the
installation of Trumatic liquid
gas heaters in sports boats
and ships. Other forms of use
are also possible after consultation with Truma.
For the Truma liquid gas heaters only use the respectively
associated cowls as well as
the stainless steel exhaust
gas duct and combustion air
intake duct, as the appliances
have only been tested and
approved with these parts.
(Refer to article number or
the installation instructions
enclosed with the heater).
Installation of the heaters with
a floor cowl is not possible.
The fastening components
of stainless steel required
for the heaters Trumatic E
are included in the cowl kit,
the parts enclosed with the
heater are thus not required.
Regulations
Any modifications to the unit
(including the exhaust duct
and the cowl) or the use of
spare parts and accessories
that are important to the
operation of the system
(e.g. the time switch) that are
not original Truma parts and
failure to follow the installation and operating instructions will cancel the warranty
and indemnify Truma from
any liability claims. It also
becomes illegal to use the
appliance, and in some countries this even makes it illegal
to use the vehicle.
The operating pressure of the
gas supply (30 mbar) must
correspond to the operating
pressure of the appliance
(see name plate).
In Germany, gas appliances,
cylinder mounting, duct routing as well as approval and
leak tests must comply with
the DVGW form G 608 for
liquid gas systems in water
sport vehicles.
For commercial inland
navigation, in Germany, the
„Guidelines for construction,
equipment, testing and
operation of liquid gas systems for domestic purposes
on watercraft vehicles in
inland navigation“ (BGR 146)
must be observed. This states
that the liquid gas system is
only to be installed by persons recognized by the inland
navigation professional corporations and the gas system
is also only to be tested by
experts of this occupational
category.
In other countries installation
must be carried out in accordance with EN ISO 10239
(„Liquid gas systems; Small
waterborne craft“) or in accordance with the technical
and administrative regulations of the country in which
the craft is first licensed.
The liquid gas system must
be inspected regularly for
leaks, but at least once every
two years.
Gas hoses and waste gas lines
must be checked annually.
Selecting location
The device and its waste gas
conduit must in principle be
installed in such a way that
it is readily accessible at all
times for servicing work, and
can be easily dismantled and
installed.
Installation is only permissible in living areas. Other
areas may be considered as
equivalent to living areas if,
for example, one or more
non-closable apertures of
about 80 cm² are present.
Installation in the engine
area is not permissible.
Installation of the device
and the gas supply is to be
effected as high as possible,
but at least above the bilge
water level.
Chimneys must be placed in
such a way that the penetration of waste gas into the
interior or the sucking in of
fuel vapours is not possible.
No windows, portholes,
doors, tank nozzles, or tank
bleeder apertures may be
located within 500 mm of the
chimney.
The waste gas chimney
must emerge outside roof
coverings which are capable
ofAdemás, se anula el permiso de uso del aparato y con
ello, en algunos países, también el permiso de circulación
del vehículo.being installed
so as to provide a tight gasproof seal.
Assembly of the
condensation water
separator
(only Trumatic E 4000 with
deck cowl)
Fig. B: There must be a condensation water separator assembled between the heater
and the exhaust gas double
duct, through which condensation water can escape.
The exhaust gas double
duct is not to sag. The
con densation water separator must be positioned at the
lowest point.
Exhaust duct
The ends of the stain-
less steel exhaust ducts
are sharp. Make sure to use
working gloves when carrying out assembly work!
Carry out the assembly of the
exhaust gas double duct (and
condensation water separator, if it is being installed) as
specified in the installation
instructions which are enclosed with the heater. It is
essential that the specified
duct lengths are observed.
Always install a new
O-ring following any
disassembly!
Assembly of the
wall cowl
Fig. A: The exhaust gas
double duct should be
routed as an ascending curve
(„swanneck“).
Carry out the assembly of
the wall cowl as specified in
the installation instructions
enclosed with the heater. It
is essential to observe the
specified duct lengths.
The wall cowl can also be
assembled in the cockpit.
There is then an obligation to
ensure that the cockpit does
not seal tight. For external
assembly (ship's side, stern
flap) the cowl must be as
much above the water level
as possible.
3
Loading...
+ 11 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.