Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung aufmerksam durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch auf. Händigen Sie bei Weitergabe des Gerätes an Dritte auch die Anleitung aus.
- 1 -
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Produkt dient als Funktürklingelsystem der drahtlosen
Besuchersignalisierung und ermöglicht so den Betrieb einer
Haustürklingel ohne Verkabelung. Das Gerät ist für den
privaten Hausgebrauch vorgesehen, nicht für den gewerblichen oder industriellen Einsatz. Für Schäden, die aus nicht
bestimmungsgemäßem Gebrauch des Gerätes resultieren,
wird keine Gewährleistung übernommen!
Lieferumfang
1 Empfänger
1 Sender
2 1,5 V Batterien, Typ „AA/Mignon/LR6”
1 12 V Batterie, Typ 23A
1 Standfuß für den Empfänger
2 Schrauben zur Fixierung des Senders an der Montageplatte
5 Namensschilder
2 Dübel mit Schrauben für Sendermontage
1 Dübel mit Schraube für Empfängeraufhängung
1 Bedienungsanleitung
Technische Daten
Spannungsversorgung
Empfänger: 2 x 1,5V Typ „AA/Mignon/LR6”
Sender: 1 x 12V Typ 23A
- 2 -
Sendefrequenz: 433 MHz
Reichweite: 100 m (Freifeld-Reichweite)
Klingeltonlautstärke: min. 73dB(A) in 1 m (bei max. Einstellung)
Sicherheitshinweise
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt mit Elektrogeräten •
hantieren – weil diese mögliche Verletzungsgefahren nicht
immer richtig einschätzen können.
Prüfen Sie das Gerät und alle Teile auf sichtbare Schäden. •
Wenn das Produkt beschädigt ist, lassen Sie das Produkt
vom Kundendienst überprüfen.
Öffnen Sie niemals das Gerät. Es befinden sich keinerlei •
Bedienelemente darin.
Unfall- und Verletzungsgefahr!
Dieses Produkt ist nicht dafür bestimmt, durch Personen •
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Produkt zu benutzen ist. Kinder
sollten beaufsichtigt werden, um sicher zu stellen, dass
sie nicht mit dem Produkt spielen.
Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelan-•
gen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und
- 3 -
verschlucken. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort
medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Für den Umgang mit Batterien beachten Sie bitte folgendes:•
Explosionsgefahr!
Werfen Sie keine Batterien ins Feuer.•
Laden Sie Batterien nicht wieder auf. •
Öffnen Sie die Batterien niemals, löten oder schweißen Sie •
Batterien nie. Es besteht Explosions- und Verletzungsgefahr!
Überprüfen Sie regelmäßig die Batterien. Auslaufende •
Batterien können Beschädigungen am Gerät verursachen.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, •
entnehmen Sie die Batterien.
Schäden am Gerät
Vermeiden Sie die gleichzeitige Verwendung von Batterien •
unterschiedlicher Typen bzw. Kapazität.
Verwenden Sie keine aggressiven chemischen Substanzen •
zur Reinigung.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser ein. Reinigen •
Sie es nur mit einem leicht feuchten Tuch.
Schützen Sie den Empfänger vor Feuchtigkeit. Verwenden •
Sie ihn nur in trockenen Räumen, nicht bei Niederschlag
im Freien oder in der Nähe von Flüssigkeiten.
Achten Sie darauf, dass der Empfänger während des •
Betriebs nicht nass oder feucht werden oder beschädigt
werden kann.
- 4 -
Die Geräteteile
Empfänger (Abb. A)
q Signalanzeige
w Synchronisationstaste Empfänger
e Taste zur Melodieauswahl
r Lautsprecher
t Standfuß
y Lautstärkeregler
u Signaltyp-Umschalter (optisch/akustisch)
i Batteriefach Empfänger
o Öse zum Aufhängen des Empfängers
a Batteriefachabdeckung Empfänger
Sender (Abb. B)
s Klingeltaste
d Namensschild
f Anzeige zur Signalbestätigung
g Batteriefach Sender
h Synchronisationstaste Sender
j Montageplatte Sender
- 5 -
Das Gerät in Betrieb nehmen
Entnehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und entfernen
Sie alle Verpackungsmaterialien.
Die Batterien in den Empfänger einlegen
Öffnen Sie das Batteriefach >i auf der Rückseite des
Empfängers.
Legen Sie 2 x 1,5V Batterien des Typs „AA/Mignon/ >
LR6” gemäß des im Batteriefach i dargestellten
Lageplans in das Batteriefach ein.
Setzen Sie den Batteriefachdeckel >a wieder ein.
Das Gerät wechselt jetzt automatisch in den Synchroni- >
sationsmodus. Drücken Sie die Synchronisationstaste am
Empfänger
Die Batterie in den Sender einlegen
Nehmen Sie die Montageplatte >j des Senders ab.
Legen Sie eine 12 V Batterie, Typ 23A gemäß des im >
Batteriefach g dargestellten Lageplans in das Batteriefach ein.
Achten Sie auf die korrekte Polung der Batterien, >
andernfalls wird das Gerät nicht funktionieren und kann
Schaden nehmen.
w, um diesen Modus vorerst zu verlassen.
Sollte sich die Leistung des Gerätes verringern oder ganz
ausfallen, sind die Batterien erschöpft.
- 6 -
Ersetzen Sie dann die verbrauchten Batterien durch neue >
des gleichen Typs.
Bitte beachten Sie, dass Sie nach dem Wechseln der
Batterien die Geräte neu synchronisieren müssen.
Signaltyp einstellen
Der Empfänger kann den Empfang eines Türklingelsignals
entweder optisch, akustisch oder optisch und akustisch
anzeigen. Bringen Sie dazu den Signaltyp-Umschalter u in
die gewünschte Position:
nur akustische Klingelanzeige, die ausgewählte Melodie
erklingt,
- nur optische Klingelanzeige, die Signalanzeige blinkt,
- optische und akustische Klingelanzeige.
Signallautstärke einstellen
Zur Auswahl der gewünschten Klingellautstärke bringen Sie
den Lautstärkeregler y in die gewünschte Position:
- geringe Lautstärke
- mittlere Lautstärke
- hohe Lautstärke.
Klingelmelodie auswählen
Es sind 16 unterschiedliche Klingelmelodien im Gerät
gespeichert.
Drücken Sie wiederholt die Taste zur Melodieauswahl >
- 7 -
e.
Wenn die gewünschte Melodie ertönt, beenden Sie die >
Auswahl.
Das Gerät wird die zuletzt angespielte Melodie im Betrieb
verwenden.
Sender und Empfänger synchronisieren
Sender und Empfänger dieses Türklingelsystems können
auf einer Vielzahl verschiedener Frequenzen miteinander
kommunizieren. Daher können mehrere Türklingelsysteme
innerhalb der Gerätereichweite betrieben werden, ohne
dass sie sich gegenseitig stören. Voraussetzung dafür ist
aber, dass Sender und Empfänger eines Systems auf der
gleichen Frequenz arbeiten. Dazu müssen Sie die Geräte
wie folgt synchronisieren:
Drücken Sie die Synchronisationstaste am Empfänger >
w.
Die rote Signalanzeige leuchtet jetzt.
Drücken Sie nun die Synchronisationstaste am Sender >h.
Die Anzeige f am Sender blinkt einige Male, dann erlischt sie.
Drücken Sie jetzt die Klingeltaste >
s.
Nach erfolgreicher Synchronisation meldet sich der Empfänger mit dem eingestellten Signal. Die Geräte beenden dann
den Synchronisationsmodus. Sollte der Empfänger nicht wie
beschrieben reagieren, wiederholen Sie die Synchronisation.
Der Sender zeigt beim Klingeln durch kurzes Leuchten der An-
zeige f die Übertragung des Signals an den Empfänger an.
- 8 -
Geräte anbringen
Wählen Sie einen geeigneten Platz für den Sender in der >
Nähe Ihrer Außentür.
Markieren Sie anhand der Montageplatte >j des
Senders die Positionen für die 2 benötigten Bohrlöcher
(Abstand ca. 68 mm) und bohren die Löcher für die
beiliegenden Dübel (S6).
Schrauben Sie die Montageplatte >j an die Wand.
Schieben Sie die Plastikabdeckung über dem Namens- >
schild d vorsichtig zu Seite und nehmen Sie sie ab.
Schreiben Sie den Namen des Bewohners auf das Schild >
d und setzen Sie die Plastikabdeckung wieder auf.
Setzen Sie den Sender auf die Montageplatte >j und
fixieren Sie ihn mit den beiliegenden kleinen Schrauben
an der Montageplatte j.
Den Empfänger können Sie entweder mit seiner Öse >o aufhängen oder mit Hilfe seines Standfußes t an
einem geeigneten Ort aufstellen. Bedenken Sie dabei,
dass sich die angegebene Reichweite auf die FreifeldÜbertragung bezieht. Beim Einsatz in Häusern reduziert
sich diese Reichweite deutlich.
Zum Aufhängen dübeln Sie die beiliegende Schraube >
an einem geeigneten Ort in die Wand und hängen den
Empfänger daran auf.
- 9 -
Wartung
Achtung!
Öffnen Sie niemals irgendwelche Teile des Türklingelsystems! Lassen Sie Reparaturen nur durch einen
Fachmann durchführen.
Das Gerät ist wartungsfrei. Es sind keinerlei Arbeiten am oder im
Produkt durch den Verwender vorgesehen. Wenden Sie sich bei
Fehlfunktionen oder erkennbaren Schäden an den Service.
Bei längerem Nichtgebrauch entnehmen Sie die Batterien.
Reinigen und Pflegen
Achtung!
Tauchen Sie die Geräteteile niemals in Wasser oder •
andere Flüssigkeiten!
Lassen Sie keine Flüssigkeiten in die Geräte dringen. Sonst •
besteht die Gefahr, dass die Geräte beschädigt werden.
Reinigen des Gerätes:
Reinigen Sie das Produkt nur mit einem trockenen oder >
leicht befeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel! Andernfalls könnte die KunststoffOberfläche beschädigt werden.
Bei ausgelaufenen Batterien, ziehen Sie Schutzhand- >
schuhe an. Reinigen Sie dann das Batteriefach und die
Batteriekontakte mit einem trockenen Tuch.
- 10 -
Entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den
normalen Hausmüll. Dieses Produkt unterliegt
der europäischen Richtlinie 2002/96/EG.
Sende-/Empfängereinheit
Entsorgen Sie das Produkt oder Teile davon über einen •
zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre
kommunale Entsorgungseinrichtung.
Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen •
Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung
in Verbindung.
Batterien/Akkus
Batterien/Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt •
werden.
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt •
schädigen. Entsorgen Sie die Batterien/Akkus deshalb
unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien/•
Akkus bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde, seines
Stadtteils oder im Handel abzugeben. Diese Verpflichtung dient dazu, dass Batterien/Akkus einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
Führen Sie alle Verpackungsmaterialien einer
umweltgerechten Entsorgung zu.
- 11 -
CE-Konformität
Dieses Gerät wurde hinsichtlich Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der EMV-Richtlinie 2004/108/EG und der
R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG geprüft und genehmigt.
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich im
Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbindung.
Nur so kann eine kostenlose Einsendung Ihrer Ware gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht aber für Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus.
Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den
gewerblichen Gebrauch bestimmt.
- 12 -
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.