Triumph Adler DF-710 Instruction Handbook [de]

Bedienungsanleitung
DF-710
Finisher
This section uses illustrations to explain operation of the finisher when installed to a full­color machine. Usage operation is the same when installed to other machines.
This guide mainly explains usage when used with the copier feature. See the Extended Driver User Guide for more information on usage from a computer when using the printer feature.
In diesem Abschnitt wird mit Abbildungen der Gebrauch des Finishers beschrieben, wenn dieser auf einem Vollfarbenkopierer installiert ist. Der Gebrauch ist derselbe bei Installation an anderen Geräten.
Dieses Handbuch beschreibt hauptsächlich den Gebrauch bei Verwendung der Kopiererfunktion. Weitere Informationen zum Gebrauch am Computer mit der Druckerfunktion siehe Extended Driver User Guide (Ausführliches Treiber- Bedienerhandbuch).
Esta sección usa ilustraciones para explicar el funcionamiento de la unidad acabadora cuando está instalada en una máquina a todo color. El funcionamiento es el mismo cuando está instalada en otras máquinas.
Esta guía explica, sobre todo, el funcionamiento cuando se usa con la función de copiadora. Si desea más información acerca del funcionamiento desde un ordenador usando la función de impresora, consulte la Guía de uso ampliada de controladores.
Cette section utilise des illustrations détaillant le fonctionnement du finisseur de documents installé sur une machine couleur. Le fonctionnement est le même lorsque le finisseur de documents est installé sur d’autres machines.
Le présent manuel détaille essentiellement le fonctionnement lors de l’utilisation avec la fonction copieur. Pour plus d’informations sur le fonctionnement depuis un ordinateur lors de l’utilisation de la fonction copieur, reportez-vous au Manuel d’utilisation du pilote étendu.
Questa sezione utilizza illustrazioni per spiegare il funzionamento del finisher una volta installato in una copiatrice a colori. Il funzionamento non cambia in caso di installazione in altre macchine.
La presente guida spiega l’utilizzo della macchina come copiatrice. Fare riferimento alla Guida utente driver dettagliata per maggiori informazioni sull’utilizzo da un computer come stampante.
本書ではフィニッシャをフルカラー機に設置した場合のイラストで説明しています。 他の機種をお使いの場合でも操作方法は同じです。
本書はコピー機能を使用した場合の操作方法を中心に説明していますので、プリン タ機能を使用した場合のコンピュータからの操作方法については、KX プリンタドラ イバ操作手順書を参照してください。
1English
Safety Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Names of Parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Maintenance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
2 Deutsch
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Komponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Störungsbeseitigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
3 Español
Información de seguridad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Nombres de los componentes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Funcionamiento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
Mantenimiento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Solución de problemas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
Especificaciones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
4 Français
Informations de sécurité. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
Nomenclature. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Fonctionnement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Entretien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
Dépannage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
Spécifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
5Italiano
Informazioni sulla sicurezza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
Componenti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154
Modalità di funzionamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155
Manutenzione. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163
Risoluzione dei problemi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
Specifiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183
6 日本語
安全に正しくお使いいただくために . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185
各部の名称 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189
操作のしかた . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190
日常のメンテナンス. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .198
困ったときは . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .202
仕様 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .219
DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B AND PH-5C OPERATION GUIDE 1
2 Deutsch
Sicherheitshinweise
Vor Gebrauch des Geräts das vorliegende Bedienungshandbuch sorgfältig durchlesen. Das Handbuch nach dem Lesen zusammen mit dem Bedienungshandbuch des Geräts zur Installation des Finishers (nachfolgend Gerät genannt) aufbewahren.
Informationen zum Kundendienst sind dem Bedienungshandbuch für das Gerät zu entnehmen.
In diesem Bedienungshandbuch sowie auf bestimmten Gerätekomponenten befinden sich Symbole, die auf mögliche Sicherheitsrisiken hinweisen. Diese Sicherheitshinweise, die dem Schutz aller Personen und Gegenstände in der Betriebsumgebung dienen, müssen unbedingt beachtet werden, um einen sicheren Gerätebetrieb zu gewährleisten.
GEFAHR: Weist auf Gefahr für Leib und Leben hin.
VORSICHT: Weist auf Verletzungsgefahr hin.
ACHTUNG: Weist auf Verletzungsgefahr und mögliche Beschädigung des
Geräts hin.
Symbole
Das Symbol weist darauf hin, dass der zugehörige Abschnitt sicherheitsrelevante Warnungen enthält. Die verwendeten Gefahrensymbole haben folgende Bedeutung:
[Allgemeine Warnung]
....
Das Symbol weist auf ein Verbot hin. Die verwendeten Verbotssymbole haben folgende Bedeutung:
[Allgemeines Verbot]
....
[Demontage verboten]
....
Das Symbol Bedeutung:
z weist auf ein Gebot hin. Die verwendeten Gebotssymbole haben folgende
[Allgemeines Gebot]
....
[Netzstecker abziehen]
....
[Erdung erforderlich]
....
DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH 39
Deutsch
Werden Sicherheitshinweise im vorliegenden Handbuch unlesbar bzw. bei Verlust dieses Bedienungshandbuchs kann beim Kundendienst ein neues (kostenpflichtiges) Exemplar bestellt werden.
40 DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH
Deutsch
WARNSCHILDER
Der Finisher ist an den unten beschriebenen Stellen mit Warnschildern versehen. BESONDERE VORSICHT ist beim Beseitigen von Papierstaus geboten. Sie könnten sich die Finger im Finisher einklemmen oder verbrennen.
WARNSCHILD 1 ACHTUNG: In den Ausgabebereich wird mit hoher Geschwindigkeit Papier ausgeworfen. Sehen Sie nicht in den Ausgabebereich, wenn das Gerät im Betrieb ist.
WARNSCHILD 2 Im Inneren dieses Bereichs werden hohe Temperaturen erreicht. Diesen Bereich KEINESFALLS berühren: Verbrennungsgefahr!
WARNSCHILD 3 KEINE Gegenstände unter Fach A stellen.
HINWEIS: DIESE WARNSCHILDER DÜRFEN NICHT ENTFERNT WERDEN.
DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH 41
Deutsch
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN BEI DER INSTALLATION
Installationsumgebung
ACHTUNG
Das Gerät auf einer ebenen und stabilen Fläche aufstellen. Es könnte sonst um­bzw. herunterfallen. In diesem Fall besteht Verletzungsgefahr, und das Gerät könnte beschädigt werden.
Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizung o. Ä.) oder entzündbaren Materialien aufstellen. Ansonsten besteht Brandgefahr.
Andere Vorsichtsmaßnahmen
Je nach Aufstellort können sich bestimmte Bedingungen nachteilig auf die Betriebssicherheit und Leistung des Geräts auswirken. Dieses Produkt darf nur in einem klimatisierten Raum aufgestellt werden (empfohlene Raumtemperatur: ca. 23°C (73,4°F), Luftfeuchtigkeit: ca. 50%). An folgenden Orten darf das Gerät nicht aufgestellt werden:
Aufstellorte in der Nähe von Fenstern oder andere Orte, an denen das Gerät direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist
Orte, an denen das Gerät Erschütterungen ausgesetzt ist
Orte mit stark schwankender Temperatur oder Luftfeuchtigkeit
Orte, an den das Gerät direkter heißer oder kalter Zugluft ausgesetzt ist
Plastikverpackungen
VORSICHT
Die Plastiktüten der Geräteverpackung außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Sie können sich um Mund und Nase legen und zu Erstickung führen.
BETRIEBSSICHERHEIT
Vorsichtsmaßnahmen beim Gerätebetrieb
VORSICHT
Keine Metallgegenstände und keine Behälter mit Flüssigkeiten (Vasen, Tassen etc.) auf das Gerät oder in dessen Nähe stellen. Ansonsten besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Wird das Signalkabel beschädigt, muss es gegen ein neues ausgetauscht werden. Signalkabel nicht reparieren. Keine schweren Gegenstände auf die Signalkabel stellen, Kabel nicht übermäßig ziehen oder umbiegen. Ansonsten besteht Brand­oder Stromschlaggefahr.
Keine Reparaturversuche unternehmen und Gerät nicht demontieren; ansonsten besteht Verletzungs- oder Brandgefahr.
42 DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH
Deutsch
Falls das Gerät übermäßig heiß läuft, Rauch austritt, ein ungewöhnlicher Geruch zu verspüren ist oder eine andere außergewöhnliche Situation auftritt: Den Hauptschalter des Geräts sofort ausschalten (Position „O“) und den Netzstecker des Geräts ziehen. Danach den Kundendienst verständigen.
Gelangt ein Fremdkörper (z. B. Heftklammern) oder Flüssigkeit in den Drucker, das Gerät sofort ausschalten (Betriebsschalter in Position „O“ bringen) und den Netzstecker des Geräts ziehen. Danach den Kundendienst verständigen. Wird das Gerät weiter benutzt, ohne die vorgenannten Maßnahmen zu treffen, besteht Brand­oder Stromschlaggefahr.
Zur Wartung und Reparatur von Komponenten im Gerät IMMER an den Kundendienst wenden.
ACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen das Gerät vor dem Reinigen IMMER ausschalten (Betriebsschalter in Position „O“ bringen) und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Das Ausgabefach während des Gerätebetriebs NICHT berühren; ansonsten besteht Verletzungsgefahr.
Setzt sich Staub im Gerät ab, besteht Brandgefahr; auch andere Probleme können auftreten. Zur Reinigung der internen Gerätekomponenten an den Kundendienst wenden. Es bietet sich an, diese Maßnahme vor Beginn von Jahreszeiten mit hoher Luftfeuchtigkeit durchzuführen. Informationen zu den Kosten für die Reinigung der internen Gerätekomponenten erhalten Sie beim Kundendienst.
Andere Vorsichtsmaßnahmen
Keine schweren Gegenstände auf das Gerät stellen.
Zum Umstellen des Geräts an den Kundendienst wenden.
Elektrische Komponenten (Stecker, Platinen etc.) nicht berühren. Diese Komponenten können durch statische Entladung beschädigt werden.
Nur die in diesem Bedienungshandbuch beschriebenen Arbeitsgänge durchführen.
DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH 43
Deutsch
Komponenten
2
1
16 17 8
6
3
7
4
5
12
11
10
18
25
24
20
22
23 19
Finisher (Hauptgerät)
21
1 Fach A 2 Fach B 3 Fach C 4 Finisher-Entriegelungshebel 5 Frontklappe 6 Obere Abdeckung 7 Papierführung (D1) 8 Transportknopf (D2) 9 Papierhalter des internen Fachs (D3) 10 Kontrollfenster des internen Fachs 11 Internes Fach (D5) 12 Klappe des internen Fachs (D6) 13 Klappe des internen Fachs (D7) 14 Heftklammermagazinhalterung A 15 Rechte Klappe (D8). 16 Unterer Andruckwalzenreglerknopf (E1)
913
26
Lochstanzer (Sonderzubehör)
1514
27
18 Lochungsabfallbehälter –
Mittenfalteinheit (Sonderzubehör)
Mittenfalteinheit (Sonderzubehör)
19 Entriegelungshebel der Einheit 20 Papierführung (D9) 21 Transportknopf der
Mittenfalteinheit (D10)
22 Obere Abdeckung der
Mittenfalteinheit
23 Faltfach 24 Heftklammermagazinhalterung B 25 Heftklammermagazinhalterung C
Mailbox (Sonderzubehör)
26 Fächer 1-7 27 Mailbox-Abdeckung
17 Oberer Andruckwalzenreglerknopf (E2)
44 DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH
Betrieb
Deutsch
„Sortieren: EIN“-Modus
Sortiert Kopien mehrerer Originale in identischen Sätzen.
Folgende Papierformate werden im „Sortieren: EIN“-Modus unterstützt:
A3, B4, A4, A4R, B5, Folio, 11 8
1/2 × 14", 8 1/2 × 13 1/2", 8 1/2 × 13",
8
1/2 × 11", 11 × 8 1/2", 8K und 16K
Auf dem Bedienfeld des Geräts „Sortieren: Ein“ wählen.
1
Originale in den automatischen Vorlageneinzug
2
legen oder einzeln über das Vorlagenglas zuführen.
× 17",
HINWEIS: Siehe auch die technischen
Daten des automatischen Vorlageneinzugs und des Vorlagenglases im Bedienungshandbuch zu Ihrem Gerät.
Gegebenenfalls weitere Funktionen auswählen und auf Start drücken.
3
Die Kopien werden in das vorgewählte Fach
4
ausgegeben.
Bei Auswahl von Fach A kann für jeden Kopiensatz einen Versatz zum jeweils vorherigen Satz festgelegt werden. Siehe hierzu auch das Bedienungshandbuch zu Ihrem Gerät.
Das Gerät zeigt eine Meldung an, wenn Fach A, Fach B oder Fach C die Kapazität des jeweiligen Fachs erreicht haben. Wenn diese Meldung angezeigt wird, alle Kopien aus jedem Fach entfernen.
HINWEIS: Wie viele Kopien maximal in Fach A, B und C abgelegt werden können, hängt
vom jeweiligen Kopienformat ab. Zu weiteren Informationen siehe Seite 73.
Bei Fertigstellung des Auftrags die Kopien entnehmen.
5
DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH 45
Deutsch
„Sortieren: AUS“-Modus
Fasst die Kopien für jedes Original zu einem separaten Stapel zusammen.
Folgende Papierformate werden im „Sortieren: AUS“-Modus unterstützt:
A3, B4, A4, A4R, B5, Folio, 11 8
1/2 × 14", 8 1/2 × 13 1/2", 8 1/2 × 13",
8
1/2 × 11", 11 × 8 1/2", 8K und 16K
Auf dem Bedienfeld des Geräts „Sortieren: Aus“ wählen.
1
Originale in den automatischen Vorlageneinzug
2
legen oder einzeln über das Vorlagenglas zuführen.
× 17",
HINWEIS: Siehe auch die technischen
Daten des automatischen Vorlageneinzugs und des Vorlagenglases im Bedienungshandbuch zu Ihrem Gerät.
Gegebenenfalls weitere Funktionen auswählen und auf Start drücken.
3
Die Kopien werden in das vorgewählte Fach
4
ausgegeben.
Bei Auswahl von Fach A kann für jeden Stapel einen Versatz zum jeweils vorherigen Stapel festgelegt werden. Siehe hierzu auch das Bedienungshandbuch zu Ihrem Gerät.
Das Gerät zeigt eine Meldung an, wenn Fach A, Fach B oder Fach C die Kapazität des jeweiligen Fachs erreicht haben. Wenn diese Meldung angezeigt wird, alle Kopien aus jedem Fach entfernen.
HINWEIS: Wie viele Kopien maximal in Fach A, B und C abgelegt werden können, hängt
vom jeweiligen Kopienformat ab. Zu weiteren Informationen siehe Seite 73.
Bei Fertigstellung des Auftrags die Kopien entnehmen.
5
46 DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH
„Heften“-Modus
Alle Kopiensätze werden sortiert und geheftet.
Folgende Heftoptionen werden unterstützt:
Einzelheftung, oben links
Einzelheftung, oben rechts
Doppelheftung
HINWEIS: Im „Heften“-Modus wird nur Fach
A verwendet. Zu Informationen zum Heften siehe Seite 73.
Autom. Auswahl „Heften“-Modus
Der Modus „Heften“ ist auch dann verfügbar, wenn bei unterschiedlichen Papierformaten die Breite des Papiers identisch ist. Siehe hierzu die unten gezeigten Kombinationen. Maximal können 30 Blätter geheftet werden.
A3 und A4
B4 und B5
•11
•8
× 17" und 11 × 8 1/2"
1/2 × 14" und
8
1/2 × 11"
A4 B5 11x8
1/2"
A3 B4 11x17"
Deutsch
A4 B5 11x8
1/2"
8
1/2x11" 81/2x14"
8
1/2
x11"
81/2x14"
Auf dem Bedienfeld des Geräts Sortieren: Ein wählen.
1
A3 B4 11x17"
DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH 47
Deutsch
Die gewünschte Hefteinstellung auswählen.
2
Original-Ausrichtung: Oberkante
Original-Ausrichtung: Oberkante
Original-Ausrichtung: Linke Oberkante
Papierkassetten­Einzugsrichtung
Papierkassetten­Einzugsrichtung
Original-Ausrichtung: Linke Oberkante
HINWEIS: Siehe hierzu auch das Bedienungshandbuch zu Ihrem Gerät.
Originale in den automatischen Vorlageneinzug
3
legen oder einzeln über das Vorlagenglas zuführen.
HINWEIS: Siehe auch die technischen
Daten des automatischen Vorlageneinzugs und des Vorlagenglases im Bedienungshandbuch zu Ihrem Gerät.
Gegebenenfalls weitere Funktionen auswählen und auf Start drücken.
4
48 DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH
Die Kopien werden geheftet und in Fach A
5
ausgegeben (Schriftbild nach unten).
Wenn Fach A an seine Kapazitätsgrenze stößt, erscheint eine entsprechende Meldung. In diesem Fall muss Fach A geleert werden, um fortfahren zu können.
HINWEIS: Wie viele Kopien maximal in
Behälter A abgelegt werden können, hängt vom jeweiligen Kopienformat ab. Zu weiteren Informationen siehe Seite 73.
Bei Fertigstellung des Auftrags die Kopien entnehmen.
6
„Broschüren-Finisher“-Modus
In dieser Betriebsart werden die Kopien in der Papiermitte an zwei Stellen geheftet.
Deutsch
Folgende Papierformate werden im Broschüren­Finisher-Modus unterstützt:
A3, B4, A4R, 11 8
1/2 × 11"
Heftkapazität: 2 bis 16 Blätter gleichzeitig.
× 17", 8 1/2 × 14" und
HINWEIS: Für die automatische Faltung wird eine optionale Mittenfalteinheit benötigt.
Im Broschüren-Finisher-Modus wird nur das Faltfach verwendet.
Broschürenfunktion (Einzelblatt-Originale): Erzeugt eine Broschüre mit zweiseitig bedruckten Kopien mit einander gegenüberliegenden Seiten aus einseitig oder doppelseitig bedruckten Originalen. Broschüren wie z. B. Magazine können durch Faltung in der Mitte hergestellt werden.
Broschürenfunktion (aufgeschlagene Originalvorlagen): Kopiert Originalvorlagen z. B.
aus Büchern in doppelseitig bedruckte Broschüren mit gegenüberliegenden Seiten. Broschüren wie z. B. Magazine können durch Faltung in der Mitte hergestellt werden.
Auf dem Bedienfeld des Geräts Broschüren-Finisher wählen.
1
HINWEIS: Siehe hierzu auch das Bedienungshandbuch zu Ihrem Gerät.
DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH 49
Deutsch
Originale in den automatischen Vorlageneinzug
2
legen oder einzeln über das Vorlagenglas zuführen.
HINWEIS: Siehe auch die technischen
Daten des automatischen Vorlageneinzugs und des Vorlagenglases im Bedienungshandbuch zu Ihrem Gerät.
In einem einzelnen Vorgang können bis zu 16 Blätter zusammengefasst werden. Gleichzeitig können bis zu 64 Originalseiten eingelegt werden.
Gegebenenfalls weitere Funktionen auswählen und auf Start drücken.
3
Die Kopien werden automatisch geheftet und auf
4
dem Faltfach abgelegt.
Bei Erreichen der Kapazitätsgrenze erscheint eine entsprechende Meldung. In diesem Fall müssen alle Kopien vom Faltfach entfernt werden, um fortfahren zu können.
HINWEIS: Weitere Informationen siehe
Mittenfalteinheit (Sonderzubehör) auf den Seiten 74.
Bei Fertigstellung des Auftrags die Kopien aus dem Faltfach nehmen.
5
„Lochen“-Modus
In dieser Betriebsart werden automatisch gelochte Kopien erstellt.
Der Lochen-Modus kann in Verbindung mit folgenden Betriebsarten eingesetzt werden: „Sortieren: EIN“, „Heften“ und „Sortieren: AUS“.
Folgende Papierformate werden unterstützt:
Inch-Modelle
Zweifachlochung: 8 8
1/2 × 13", 8 1/2 × 11", 5 1/2 × 8 1/2", A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5R und Folio
Dreifachlochung: 11
1/2 × 14", 8 1/2 × 13 1/2",
× 17", 11 × 8 1/2", A3 und A4
Metrische Modelle
Zweifachlochung: A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5R, Folio, 8 8
1/2 × 13", 11 × 8 1/2", 8 1/2 × 11" und 5 1/2 × 8 1/2"
Vierfachlochung: A3, A4, 11
Das Papiergewicht muss zwischen 45 g/m
× 17" und 11 × 8 1/2"
2
und 200 g/m2 liegen.
1/2 × 14", 8 1/2 × 13 1/2",
HINWEIS: Zum Lochen ist der optionale Lochstanzer erforderlich. Fach C kann nicht als
Ausgabefach für den Lochstanzmodus angegeben werden.
50 DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH
Auf dem Bedienfeld des Geräts Lochen (Hole Punch) wählen.
1
HINWEIS: Siehe hierzu auch das Bedienungshandbuch zu Ihrem Gerät.
Originale in den automatischen Vorlageneinzug
2
legen oder einzeln über das Vorlagenglas zuführen.
Sicherstellen, dass die Ausrichtung der Originale dem gewählten Lochen-Modus des Geräts entspricht.
HINWEIS: Siehe auch die technischen
Daten des automatischen Vorlageneinzugs und des Vorlagenglases im Bedienungshandbuch zu Ihrem Gerät.
Gegebenenfalls weitere Funktionen auswählen und auf Start drücken.
3
Die Kopien werden automatisch gelocht und in
4
das gewählte Fach ausgegeben.
Deutsch
HINWEIS: Da jede Kopie einzeln gelocht
wird, kann die Lochposition von Blatt zu Blatt variieren.
Bei Fertigstellung des Auftrags alle Kopien entnehmen.
Unterbrechungsmodus
Die Einstellungen für den Unterbrechungsmodus auf dem Bedienfeld des Geräts
1
eingeben.
HINWEIS: Zu weiteren Informationen zum Unterbrechungsmodus siehe das
Bedienungshandbuch des Geräts. Das Ausgabefach am Gerät eingeben.
Eingelegte Originale entfernen und die Originale für den Unterbrechungsmodus einlegen.
2
Die gewünschten Kopierfunktionen und das Zielausgabefach einstellen und auf Start
3
drücken. Das Kopieren beginnt und das Papier wird in das gewählte Fach ausgegeben.
Wenn im Unterbrechungsmodus alle Kopien hergestellt wurden, den Unterbrechungsmodus am Gerät ausschalten.
Originale wieder einlegen und auf Start drücken. Das Kopieren des unterbrochenen
4
Auftrags wird fortgesetzt.
DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH 51
Deutsch
Mailbox-Modus
Im Gerät bedrucktes Papier kann an die optionale Mailbox ausgegeben werden. Diese Funktion ist nützlich, wenn der Drucker von mehreren Computern genutzt wird. Dann können die Ausdrucke für einzelne Benutzer in bestimmte Fächer ausgegeben werden.
Folgende Papierformate werden unterstützt:
A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5R, Folio, 11 8
1/2 × 14", 8 1/2 × 13 1/2", 8 1/2 × 13", 11 × 8 1/2",
8
1/2 × 11", 5 1/2 × 8 1/2", 8K, 16K und 16KR
× 17",
HINWEIS: Wie viele Kopien maximal in jedem Fach abgelegt werden können, hängt
vom jeweiligen Kopienformat ab. Zu weiteren Informationen siehe Seite 74.
Vorbereitungen zur Verwendung
Den Namen des Benutzers jedes Fachs auf die mitgelieferten Etiketten schreiben und diese an den Seiten jedes Fachs anbringen.
HINWEIS: Die Etiketten wie in der
Abbildung gezeigt befestigen. Die Fächer, an denen Etiketten angebracht werden sollten, sind von oben nach unten mit 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 durchnummeriert.
Konfigurieren der Mailbox-Ausgabe <vom Computer>
Im Druckertreiber Ihres Computers ein Mailbox-Fach zwischen 1 und 7 wählen.
1
Das Papierformat, die zu druckende(n) Seite(n) sowie die gewünschte Anzahl Ausdrucke
2
wählen.
Druckauftrag senden. Die Drucke werden in das
3
gewählte Fach (Mailbox) ausgegeben.
Bei Fertigstellung des Auftrags alle Drucke aus dem Fach (Mailbox) nehmen.
4
Konfigurieren der Mailbox-Ausgabe <am Gerät>
Zur Verwendung des Geräts zur Auswahl des gewünschten Fachs siehe das Bedienungshandbuch des Geräts. Auf dem Vollfarbgerät kann das Ausgabefach für die Kopier- und Faxfunktionen ausgewählt werden. Auf dem Schwarzweiß-Gerät kann das Ausgabefach für die Kopier-, Fax- und Druckerfunktionen ausgewählt werden.
52 DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH
Wartung
Deutsch
Heftklammern nachfüllen
Der Finisher enthält die Heftklammermagazinhalterung A.
Die optionale Falteinheit enthält die Heftklammermagazinhalterungen B und C. Das Nachfüllverfahren für die Heftklammermagazinhalterungen B und C ist mit dem für die Heftklammermagazinhalterung A identisch.
Falls eine Meldung erscheint, die darauf hinweist, dass keine Heftklammern mehr verfügbar sind, muss das Heftklammermagazin aufgefüllt werden.
HINWEIS: Wenn sich im Hefter keine Heftklammern mehr befinden, wenden Sie sich an
den Kundendienst oder die zuständige Verkaufsstelle.
Nachfüllen der Heftklammermagazinhalterung A
Zum Nachfüllen der Heftklammern unten stehende Schritte befolgen.
HINWEIS: Zum Nachfüllen der Heftklammermagazinhalterung B/C der optionalen
Falteinheit siehe Seite 54.
Den Entriegelungshebel des Finishers gedrückt
1
halten und den Finisher aus dem Gerät ziehen.
Die rechte Klappe öffnen (D8).
2
Die Heftklammermagazinhalterung entnehmen.
3
DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH 53
Deutsch
Das leere Heftklammermagazin aus der
4
Magazinhalterung nehmen.
HINWEIS: Das Heftklammermagazin kann
nur entnommen werden, wenn es leer ist.
Das neue Heftklammermagazin in die
5
Magazinhalterung einsetzen.
Die Heftklammermagazinhalterung wieder
6
einsetzen. Die Heftklammermagazinhalterung rastet spürbar ein, wenn sie korrekt eingesetzt worden ist.
Die rechte Klappe (D8) schließen und den Finisher in seine Position am Gerät
7
zurückbringen.
Nachfüllen der Heftklammermagazinhalterungen B/C (Sonderzubehör)
Zum Nachfüllen der Heftklammern der optionalen Faltstation unten stehende Schritte befolgen. Zum Nachfüllen der Heftklammermagazinhalterungen B und C dasselbe Verfahren anwenden.
Den Entriegelungshebel der Falteinheit drücken
1
und die Falteinheit herausziehen.
54 DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH
Heftklammermagazinhalterung B oder C
2
herausziehen.
Den Stopper öffnen und das leere
3
Heftklammermagazin entnehmen.
HINWEIS: Das Heftklammermagazin kann
nur entnommen werden, wenn es leer ist.
Das neue Heftklammermagazin in die
4
Magazinhalterung einsetzen und den Stopper schließen.
Deutsch
Die Heftklammermagazinhalterung wieder
5
einsetzen.
Beim Wiedereinsetzen die dreieckigen Markierungen auf der Heftklammermagazinhalterung und dem Hefter aneinander ausrichten. Die Heftklammermagazinhalterung rastet spürbar ein, wenn sie korrekt eingesetzt worden ist.
Die Falteinheit in ihre Position zurückschieben.
6
DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH 55
Deutsch
Lochungsabfallbehälter leeren
Wenn eine Meldung auf dem Bedienfeld des Geräts angezeigt wird, die darauf hinweist, dass der Lochungsabfallbehälter voll ist, müssen die Abfälle aus dem Lochungsabfallbehälter geleert werden.
Das Gerät hierbei eingeschaltet lassen (Betriebsschalter in der Position EIN ( | )).
Die Frontklappe öffnen.
1
Den Griff des Lochungsabfallbehälters fassen
2
und den Behälter aus dem Finisher herausnehmen.
HINWEIS: Darauf achten, beim Entnehmen
des Behälters keine Lochungsabfälle zu verschütteln.
Die Lochungsabfälle ordnungsgemäß entsorgen.
3
Den Lochungsabfallbehälter wieder einsetzen.
4
Den Behälter hierbei an den Führungen im Finisher ausrichten.
Die Frontklappe schließen.
5
56 DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH
Störungsbeseitigung
Papier
Sind die ausgeworfenen Kopien nicht flach oder ungleichmäßig gestapelt, das Papier in der Kassette umdrehen und die Kassette wieder einsetzen. Wenn die Kopien gewellt sind, siehe Gewellte Ausgabe auf Seite 68.
Bei einem Papierstau prüfen, ob die seitliche Führung in der Kassette für das verwendete Papierformat eingestellt ist.
Beseitigung von Papierstaus
Wenn ein Papierstau auftritt, wird der Kopiervorgang angehalten und das Bedienfeld des Geräts zeigt eine Meldung an, dass ein Papierstau aufgetreten ist.
Deutsch
HINWEIS: Das Gerät eingeschaltet lassen – Betriebsschalter in Position EIN ( | ) – und
Papierstaus wie nachfolgend beschrieben beseitigen. Nach der Beseitigung des Papierstaus kehrt das Bedienfeld des Geräts in die dem Papierstau vorangegangene Anzeige zurück.
Kupplungsbereich
Erscheint auf dem Bedienfeld des Geräts das hier gezeigte Bild, liegt ein Papierstau im Kupplungsbereich zwischen dem Finisher und dem Gerät vor.
Den Entriegelungshebel des Finishers gedrückt
1
halten und den Finisher aus dem Gerät ziehen.
DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH 57
Deutsch
Das gestaute Papier entfernen.
2
Fach C und die Frontklappe öffnen.
3
Das Papier durch Drehen des Transportknopfs
4
(D2) so weit vorbewegen, bis es sich problemlos entfernen lässt.
Fach C und die Frontklappe schließen und den Finisher in seine Position am Gerät
5
zurückbringen.
Fach A
Erscheint auf dem Bedienfeld des Geräts das hier gezeigte Bild, liegt ein Papierstau im Transportbereich von Fach A vor.
Das Fach B öffnen und das gestaute Papier
1
entfernen.
58 DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH
Die Frontklappe öffnen.
2
Das interne Fach (D5) herausziehen.
3
Die Klappe des internen Fachs (D6) öffnen.
4
Deutsch
Das gestaute Papier entfernen.
5
HINWEIS: Wenn sich gestautes Papier im
unteren Teil des Fachs befindet und schwer zu entfernen ist, den Halter des internen Fachs (D3) anheben und das gestaute Papier aus dem unteren Teil des Fachs entfernen.
DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH 59
Deutsch
Die Klappe des internen Fachs (D6) schließen.
6
ACHTUNG: Die Klappe des internen Fachs
(D6) fest schließen, bis der Magnet zuschnappt.
Das interne Fach (D5) wieder in Position bringen
7
und die Frontklappe schließen.
Fach B
Erscheint auf dem Bedienfeld des Geräts das hier gezeigte Bild, liegt ein Papierstau im Transportbereich von Fach B vor.
Gestautes Papier aus dem Ausgabebereich
1
entfernen.
60 DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH
Fach C öffnen.
2
Papierführung (D1) öffnen und gestautes Papier
3
entfernen.
Die Frontklappe öffnen.
4
Deutsch
Das Papier durch Drehen des Transportknopfs
5
(D2) so weit vorbewegen, bis es sich problemlos entfernen lässt.
Papierführung (D1) schließen.
6
HINWEIS: Darauf achten, die
Papierführung (D1) richtig zu schließen. Andernfalls kann es zu Papierstaus kommen.
Fach C und die Frontklappe schließen.
7
DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH 61
Deutsch
Fach C
Erscheint auf dem Bedienfeld des Geräts das hier gezeigte Bild, liegt ein Papierstau im Transportbereich von Fach C vor.
Den Entriegelungshebel des Finishers gedrückt
1
halten und den Finisher aus dem Gerät ziehen.
Die obere Abdeckung öffnen und das gestaute
2
Papier entfernen.
Die obere Abdeckung schließen und den Finisher in seine Position am Gerät
3
zurückbringen.
Transport / Internes Fach
Erscheint auf dem Bedienfeld des Geräts das hier gezeigte Bild, liegt ein Papierstau im Transportbereich des internen Fachs vor.
HINWEIS: Wenn im Transport oder im
internen Fach häufig Papierstaus auftreten, könnte das Papier übermäßig gewellt sein. Wenn die ausgegebenen Seite gewellt sind, die auf Seite 68 beschriebenen Einstellungen vornehmen.
62 DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH
Fach C und die Frontklappe öffnen.
1
Das Papier durch Drehen des Transportknopfs
2
(D2) so weit vorbewegen, bis es sich problemlos entfernen lässt.
Zum Entfernen von gestautem Papier die Anweisungen ab Schritt 3 auf Seite 59 befolgen.
3
Deutsch
Mailbox (Sonderzubehör)
Erscheint auf dem Bedienfeld des Geräts das hier gezeigte Bild, liegt ein Papierstau in der Mailbox vor.
Die Klappe der Mailbox öffnen.
1
Das gestaute Papier entfernen.
2
DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH 63
Deutsch
Die Klappe der Mailbox schließen.
3
Mittenfalteinheit (Sonderzubehör)
Transportbereich
Erscheint auf dem Bedienfeld des Geräts das hier gezeigte Bild, liegt ein Papierstau im Transportbereich der Mittenfalteinheit vor.
Den Entriegelungshebel des Finishers gedrückt
1
halten und den Finisher aus dem Gerät ziehen.
Die rechte Klappe (D8) öffnen und das gestaute
2
Papier entfernen.
Wenn unter der rechten Klappe (D8) kein gestautes Papier ist, weiter mit dem folgenden Schritt.
Die rechte Klappe (D8) schließen und den Finisher in seine Position am Gerät
3
zurückbringen.
Die Frontklappe öffnen.
4
64 DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH
Das interne Fach (D5) herausziehen.
5
Die Klappe des internen Fachs (D6) öffnen.
6
Das gestaute Papier entfernen.
7
Deutsch
HINWEIS: Wenn sich gestautes Papier im
unteren Teil des Fachs befindet und schwer zu entfernen ist, den Halter des internen Fachs (D3) anheben und das gestaute Papier aus dem unteren Teil des Fachs entfernen.
Die Klappe des internen Fachs (D7) öffnen und
8
das gestaute Papier entfernen.
DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH 65
Deutsch
Die Klappe des internen Fachs (D6) und des
9
internen Fachs (D7) schließen.
HINWEIS: Die Klappe des internen Fachs
(D6) fest schließen, bis der Magnet zuschnappt.
10
1
Das interne Fach (D5) wieder in Position bringen und die Frontklappe schließen.
Ausgabebereich
Erscheint auf dem Bedienfeld des Geräts das hier gezeigte Bild, liegt ein Papierstau im Ausgabebereich der Mittenfalteinheit vor.
Den Entriegelungshebel der Falteinheit drücken und die Falteinheit herausziehen.
Transportknopf der Mittenfalteinheit (D10) nach
2
rechts drehen, um das Papier zum leichteren Entfernen weiter zu befördern, und das Papier entfernen.
66 DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH
Die Papierführung (D9) der Falteinheit öffnen und
3
das gestaute Papier entfernen.
Die obere Abdeckung der Falteinheit öffnen und
4
das Papier durch Drehen des Transportknopfs (D10) nach links so weit vorbewegen, bis es sich problemlos entfernen lässt.
Das Fach der Falteinheit durch Anheben öffnen
5
und das gestaute Papier entfernen.
Deutsch
Offene Fächer und Abdeckungen schließen und die Falteinheit in ihre ursprüngliche
6
Position zurücksetzen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Herausziehen des internen Fachs
Wenn während des Betriebs des Finishers das Gerät versehentlich ausgeschaltet oder die Frontklappe geöffnet wird und das Kontrollfenster des internen Fachs (1) zu Rot wechselt, wird das interne Fach (D5) automatisch verriegelt und kann nicht herausgezogen werden.
Nach Ausschalten des Geräts das Gerät wieder einschalten. Wenn die Frontklappe geöffnet ist, diese schließen. Anschließend wechselt das Kontrollfenster des internen Fachs (1) zu Schwarz und das interne Fach (D5) wird entriegelt.
Vor Herausziehen des internen Fachs (D5) sicherstellen, dass das Kontrollfenster des internen Fachs (1) schwarz ist.
D5
1
DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH 67
Deutsch
Gewellte Ausgabe
Wenn die ausgegebenen Kopien gewellt sind, den unteren Andruckwalzenreglerknopf (E1) und den oberen Andruckwalzenreglerknopf (E2) einstellen.
E2
HINWEIS: Gewelltes Papier kann zu
häufigen Papierstaus im Transportbereich und in den internen Fächern führen. Wenn dies auftritt, zum Einstellen der Papierwellung folgende Schritte durchführen.
Papier nach unten gewellt
Die Frontklappe öffnen.
1
Oberen Andruckwalzenreglerknopf (E2) auf „1“
2
stellen. Zum Einstellverfahren siehe Papier nach oben gewellt auf Seite 69.
E1
5
4
E2
3
2
1
1
2
Unteren Andruckwalzenreglerknopf (E1) nach außen ziehen und in die Richtung einer
3
höheren Zahl drehen.
Den Knopf an einer Zahl ausrichten und durch Einschieben der Vorsprünge am Knopf in den ausgeschnittenen Bereich verriegeln.
1
2
3
4
5
Die Frontklappe schließen.
4
68 DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH
Papier nach oben gewellt
2
Die Frontklappe öffnen.
1
Deutsch
Unteren Andruckwalzenreglerknopf (E1) auf „1“
2
stellen. Zum Einstellverfahren siehe Papier nach unten gewellt auf Seite 68.
1
2
E1
4
5
Oberen Andruckwalzenreglerknopf (E2) nach außen ziehen und in die Richtung einer
3
höheren Zahl drehen.
Den Knopf an einer Zahl ausrichten und durch Einschieben der Vorsprünge am Knopf in den ausgeschnittenen Bereich verriegeln.
5
4
3
2
1
1
3
Die Frontklappe schließen.
4
DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH 69
Deutsch
Heftklammerstau beseitigen
Wenn auf dem Bedienfeld der Geräts eine Meldung angezeigt wird, die auf gestaute Heftklammern hinweist, die gestauten Heftklammern entfernen.
Heftklammermagazinhalterung A
Zum Entfernen der gestauten Heftklammern unten stehende Schritte befolgen.
HINWEIS: Zum Entfernen gestauter Heftklammern aus der optionalen Falteinheit siehe
Seite 72.
Den Entriegelungshebel des Finishers gedrückt
1
halten und den Finisher aus dem Gerät ziehen.
Die rechte Klappe öffnen (D8).
2
Die Heftklammermagazinhalterung A wieder
3
einsetzen.
Die Abdeckplatte (A) der
4
Heftklammermagazinhalterung A öffnen und gestaute Heftklammern entfernen.
70 DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH
Die Abdeckplatte (A) der
5
Heftklammermagazinhalterung wieder in die Ausgangsposition bringen und schließen.
Die Heftklammermagazinhalterung wieder
6
einsetzen. Die Heftklammermagazinhalterung rastet spürbar ein, wenn sie korrekt eingesetzt worden ist.
Die rechte Klappe (D8) schließen und den Finisher in seine Position am Gerät
7
zurückbringen.
Deutsch
DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH 71
Deutsch
Heftklammermagazinhalterung B/C
Zum Entfernen gestauter Heftklammern aus der optionalen Falteinheit unten stehende Schritte befolgen.
Den Entriegelungshebel der Falteinheit drücken
1
und die Falteinheit herausziehen.
Heftklammermagazinhalterung B oder C
2
herausziehen.
Die Abdeckplatte (B) der
3
Heftklammermagazinhalterung öffnen und gestaute Heftklammern entfernen.
Die Abdeckplatte (B) der
4
Heftklammermagazinhalterung wieder in die Ausgangsposition bringen und schließen.
Die Heftklammermagazinhalterung wieder
5
einsetzen.
Beim Wiedereinsetzen die dreieckigen Markierungen auf der Heftklammermagazinhalterung und dem Hefter aneinander ausrichten. Die Heftklammermagazinhalterung rastet spürbar ein, wenn sie korrekt eingesetzt worden ist.
Die Falteinheit in ihre Position zurückschieben.
6
72 DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH
Technische Daten
HINWEIS: Änderungen der technischen Daten sind jederzeit vorbehalten
Position Beschreibung
Typ Standmodell
Fächer 3
Deutsch
Kapazität Fach A
(Papiergewicht
2
64 g/m
)
Fach B (Papiergewicht
2
64 g/m
)
Fach C (Papiergewicht
64 g/m
2
)
Hefter Heftkapazität
(Papiergewicht 64 g/m
2
)
Papiergewicht
A3, B4, Folio,11 × 17", 8 8
1/2 × 13", 8K: 1500 Blätter
A4, A4R, B5, 11 × 8
1/2 × 14", 8 1/2 × 13 1/2",
1/2", 8 1/2 × 11", 16K:
3000 Blätter
A3, B4, Folio,11 × 17", 8 8
1/2 × 13", 12 × 18", 8K: 100 Blätter
1/2 × 14", 8 1/2 × 13 1/2",
A4, A4R, B5, B5R, A5, A5R, B6R, A6R, 11 × 8
1/2", 8 1/2 × 11", 5 1/2 × 8 1/2", 16K, 16KR:
200 Blätter
A4, B5, A5, A5R, B6R, A6R, 11 × 8 5
1/2 × 8 1/2", 16K: 50 Blätter
A3, B4, Folio, 11 × 17", 8 8
1/2 × 13", 8K: 30 Blätter
1/2 × 14", 8 1/2 × 13 1/2",
1/2",
A4, A4R, B5, 11 × 8 1/2", 8 1/2 × 11", 16K: 50 Blätter
Autom. Auswahl „Heften“-Modus: 30 Blätter
2
90 g/m
oder weniger
Kapazität Heftsätze aus 2 - 4 Blättern: 150 Sätze
Heftsätze aus 5 - 10 Blättern: 100 Sätze
Heftsätze aus 11 - 30 Blättern: 50 Sätze
Heftsätze aus 31 - 50 Blättern: 3000 Blätter
Abmessungen (B) × (T) × (H) 684 mm × 563 mm × 1087 mm
15/16" × 22 3/16" × 42 13/16"
26
Gewicht Ca. 55 kg / Ca. 121 lbs.
Beschränkt auf A4, A4R, B5, 11 × 8 1/2", 8 1/2 × 11" und 16K.
DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH 73
Deutsch
Lochstanzer (Sonderzubehör)
Position Beschreibung
Papierformat
(Papiergewicht 64 g/m
2
)
Fach A A3, B4, A4, A4R, B5, Folio, 11 × 17", 8
8
1/2 × 13 1/2", 8 1/2 × 13", 11 × 8 1/2", 8 1/2 × 11"
Fach B A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5R, Folio, 11 × 17",
8
1/2 × 14", 8 1/2 × 13 1/2", 8 1/2 × 13", 11 × 8 1/2",
8
1/2 × 11", 5 1/2 × 8 1/2"
Mailbox (Sonderzubehör)
Position Beschreibung
Fächer 7
Papierformat A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5R, Folio,
Max. Kapazität
(Papiergewicht 64 g/m
11 × 17", 8 5
1/2 × 8 1/2", 8K, 16K, 16KR
A3, B4, Folio, 11 × 17", 8
2
)
50 Blätter/Fach
A4, A4R, B5, B5R, A5R, 11 × 8 100 Blätter/Fach
1/2 × 14", 8 1/2 × 13 1/2", 8 1/2 × 13", 11 × 8 1/2", 8 1/2 × 11",
1/2 × 14", 8 1/2 × 13 1/2", 8 1/2 × 13", 8K:
1/2", 8 1/2 × 11", 5 1/2 × 8 1/2", 16K, 16KR:
1/2 × 14",
Abmessungen (B) × (T) × (H) 510 mm × 400 mm × 470 mm
20
1/16" × 15 3/4" × 18 1/2"
Gewicht 10 kg oder weniger / 22 lbs. oder weniger
Mittenfalteinheit (Sonderzubehör)
Position Beschreibung
Formate A3, B4, A4R, 11 × 17", 8
Anzahl Blätter 1 bis 16 (keine Heftung bei 1 Blatt)
Max. Kapazität
(Papiergewicht 64 g/m
2
)
5 oder weniger Kopien pro Satz: 30 Sätze 6 bis 10 Kopien pro Satz: 16 Sätze 11 bis 16 Kopien pro Satz: 10 Sätze
Papiergewicht
60-200 g/m
2
(nur 1 Deckblatt mit 81 g/m2 oder mehr)
1/2 × 14", 8 1/2 × 11"
74 DF-710, MT-710, BF-710, PH-5A, PH-5B UND PH-5C BEDIENUNGSHANDBUCH
UTAX GmbH, Ohechaussee 235, 22848 Norderstedt, Germany
Loading...