Triumph-Adler 256ci, 306i, 206i, 256i User Manual [de]

Page 1
Faxsystem (U) 256i/306i/206ci/256ci
Bedienungsanleitung
Faxsystem (U)
256i/306i/206ci/256ci
åKopieren/Drucken/Scannen/Faxen
DIN A3
Page 2
Sicherheits-Konventionen in dieser Bedienungsanleitung
HINWEIS
In dieser Bedienungsanleitung lernen Sie, wie Sie das Gerät in Betrieb nehmen, die Routinewartung durchführen und erforderlichenfalls einfache Maßnahmen zur Behebung von Störungen vornehmen, damit das Gerät immer in gutem Betriebszustand bleibt.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Benutzung des Faxgeräts. Legen Sie die Anleitung in der Nähe des Geräts ab.
Am Faxgerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Betriebs des Faxgeräts beachtet werden müssen.
WARNUNG: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib und Leben zur Folge haben können.
ACHTUNG: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen zu Verletzungen des Bedienungspersonals oder Beschädigungen des Geräts führen kann.
Symbole
Das Symbol weist auf eine Sicherheits-Warnung hin. Die verwendeten Gefahrensymbole haben folgende Bedeutung:
... [Allgemeine Warnung]
... [Verbrennungsgefahr]
Das Symbol weist auf eine Warnung vor nicht erlaubten Handlungen hin. Die verwendeten Verbotssymbole haben folgende Bedeutung:
... [Unzulässige Aktion]
... [Demontage untersagt]
Die mit dem Symbol gekennzeichneten Abschnitte enthalten Informationen zu Maßnahmen, die unbedingt durchgeführt werden müssen. Die verwendeten Verbotssymbole haben folgende Bedeutung:
... [Erforderliche Maßnahme]
... [Netzstecker ziehen]
... [Gerät grundsätzlich an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen]
Wenden Sie sich unverzüglich an den Kundendienst, um eine neue Anleitung zu bestellen, wenn die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung nicht lesbar sind oder Sie die Anleitung nicht im Internet herunterladen können (Die Bestellung einer neuen Anleitung ist kostenpflichtig).
Aufgrund von Aktualisierungen können die Informationen in dieser Einführung ohne Ankündigung geändert werden.
Page 3
Inhalt
Inhalt ..........................................................................................................................................i
Sicherheitsinformationen ..........................................................................................................v
Über diese Anleitung ......................................................................................................v
Generelle Hinweise .................................................................................................................vi
Rechtliche Hinweise ......................................................................................................vi
Zu den Markennamen ................................................................................................... vi
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE .........................................................................vi
IMPORTANTES MESURES DE SECURITE ................................................................ vi
Erklärungen zu EU-Richtlinien .....................................................................................vii
Technische Regelungen für Endgeräte ....................................................................... viii
Netzwerkkompatibilitäts-Erklärung .............................................................................. viii
Einleitung .................................................................................................................................ix
Über diese Anleitung ..................................................................................................... ix
Konventionen in dieser Anleitung ...................................................................................x
Original- und Papierformate .......................................................................................... xi
1 Vorbereitung zum Betrieb als Fax .......................................1-1
Geräteübersicht .................................................................................................................... 1-2
Geräteansicht ............................................................................................................. 1-2
Bedienfeld .................................................................................................................. 1-4
Berührungsanzeige .................................................................................................... 1-5
Taste Eingabe und Kurzwahlsuche ............................................................................ 1-5
Schnelleinstieg Assistent zur Fax-Einstellung ...................................................................... 1-7
Fax Einstellungen ....................................................................................................... 1-7
Vorgehensweise zur Fax-Einstellung ......................................................................... 1-8
Eingabe von Datum und Uhrzeit ........................................................................................ 1-10
Nebenstellenanlagen-Einstellungen ................................................................................... 1-12
2 Ziele speichern .....................................................................2-1
Speichern von Zielen im Adressbuch ................................................................................... 2-2
Kontakt hinzufügen .................................................................................................... 2-2
Gruppe hinzufügen ..................................................................................................... 2-6
Adressbucheinträge bearbeiten oder löschen ............................................................ 2-9
Adressliste drucken .................................................................................................. 2-11
Ziel auf einer Zielwahltaste speichern ................................................................................ 2-12
Ziel hinzufügen ......................................................................................................... 2-12
Zielwahltasten bearbeiten und löschen .................................................................... 2-14
3 Direkte Eingabe von Zielen ..................................................3-1
Ziel mit den Zifferntasten eingeben ...................................................................................... 3-2
Ziel aus dem Adressbuch wählen ........................................................................................ 3-4
Wahl mit Zielwahltaste .........................................................................................................3-6
Kurzwahltaste verwenden .................................................................................................... 3-7
Rundsendung ....................................................................................................................... 3-8
Wahlwiederholung .............................................................................................................. 3-10
Kettenwahl .......................................................................................................................... 3-11
Favoriten verwenden .......................................................................................................... 3-13
4 Faxe versenden ....................................................................4-1
Grundsätzliche Vorgehensweise .......................................................................................... 4-2
Sendestatus prüfen .................................................................................................... 4-3
i
Page 4
Wichtige Sendung vorziehen ..................................................................................... 4-4
Übertragung abbrechen ............................................................................................. 4-5
Einstellmöglichkeiten für Fax-Übertragungen ...................................................................... 4-7
Scaneinstellungen für Originale ........................................................................................... 4-8
Originalformat ............................................................................................................. 4-8
Originalausrichtung .................................................................................................... 4-9
Unterschiedlich große Originale ................................................................................. 4-9
2-seitig/Buchoriginal ................................................................................................. 4-10
Sendeformat ............................................................................................................. 4-11
FAX-Auflösung ......................................................................................................... 4-12
Helligkeit ................................................................................................................... 4-13
Originalvorlage ......................................................................................................... 4-13
Zoom ........................................................................................................................ 4-14
Mehrfach-Scan ......................................................................................................... 4-14
FAX Direktübertragung ....................................................................................................... 4-15
Abbruch einer Direktübertragung ............................................................................. 4-16
Manuelles Senden .............................................................................................................. 4-17
Zeitversetzte Faxübertragung ............................................................................................ 4-18
Abbruch einer zeitversetzten Übertragung ............................................................... 4-20
Nächste Sendung vorbereiten ............................................................................................ 4-21
Sendeunterbrechung .......................................................................................................... 4-22
Auftragsabschluss-Hinweis ................................................................................................ 4-23
Dateinameneingabe ........................................................................................................... 4-24
5 Faxe empfangen ...................................................................5-1
Faxempfang ......................................................................................................................... 5-2
Empfangsmethode ..................................................................................................... 5-2
Empfangsmethode prüfen und ändern ....................................................................... 5-3
Automatischer Faxempfang ................................................................................................. 5-4
Ablauf des Empfangs ................................................................................................. 5-4
Abbruch des Empfangs .............................................................................................. 5-6
Manuelles Empfangen .......................................................................................................... 5-7
Ablauf des Empfangs ................................................................................................. 5-7
Funktionen für den Faxempfang .......................................................................................... 5-8
Einstellmöglichkeiten für den Faxempfang ........................................................................... 5-9
Duplexdruck ............................................................................................................... 5-9
2-auf-1-Druck ............................................................................................................. 5-9
Stapeldruck ................................................................................................................ 5-9
Empfang mit Verkleinerung ........................................................................................ 5-9
Empfangsdatum/-uhrzeit ............................................................................................ 5-9
Medientyp für den Ausdruck .................................................................................... 5-10
6 Komfortfunktionen ...............................................................6-1
Speicherweiterleitung ........................................................................................................... 6-2
Art des Weiterleitungsziels ......................................................................................... 6-2
Weiterleitung einstellen .............................................................................................. 6-2
Weiterleitungsziel speichern ...................................................................................... 6-3
Weiterleitungsziel ändern oder löschen ..................................................................... 6-4
Zeitpunkt der Weiterleitung ........................................................................................ 6-5
Einstellung des Dateiformats ..................................................................................... 6-6
Seiten einzeln speichern ............................................................................................ 6-7
E-Mail-Betreff Einstellung ........................................................................................... 6-8
Verschlüsselte Sendung FTP Einstellung .................................................................. 6-9
Druckeinstellungen ................................................................................................... 6-10
Dateinameneingabe ................................................................................................. 6-10
Empfangs-/Weiterleitungsanforderungen im Embedded Web Server RX einstellen 6-12
Subadressen-Boxen ........................................................................................................... 6-13
Subadressen-Box ..................................................................................................... 6-13
Kommunikation über Subadresse ............................................................................ 6-13
ii
Page 5
Subadressen-Box anlegen ....................................................................................... 6-14
Subadressen-Box löschen/Ändern ........................................................................... 6-16
Faxdokumente aus der Subadressen-Box ausdrucken ........................................... 6-18
Details prüfen ........................................................................................................... 6-19
Löschen von Dokumenten aus Subadressen-Boxen nach dem Ausdruck .............. 6-21
Faxdokumente aus der Subadressen-Box löschen ................................................. 6-21
Subadressen-Box-Liste drucken .............................................................................. 6-22
Subadressen-Übertragung ....................................................................................... 6-23
Faxabruf ............................................................................................................................. 6-26
Faxabruf beim Senden ............................................................................................. 6-26
Faxabruf beim Empfangen ....................................................................................... 6-30
Aus Abrufbox ausdrucken ........................................................................................ 6-33
Details prüfen ........................................................................................................... 6-34
Dokumente aus einer Abrufbox löschen .................................................................. 6-35
Verschlüsselung ................................................................................................................. 6-36
Verschlüsselungscode speichern ............................................................................. 6-37
Inhalt eines gespeicherten Verschlüsselungscodes ändern oder löschen ............... 6-38
Verschlüsselte Übertragung verwenden .................................................................. 6-39
Verschlüsselten Empfang einstellen ........................................................................ 6-43
Netzwerkfax ........................................................................................................................ 6-45
Ablauf beim Senden eines Netzwerkfaxes ............................................................... 6-45
Ablauf beim Empfangen eines Netzwerkfaxes ......................................................... 6-45
Einrichtung ............................................................................................................... 6-46
Netzwerkfaxtreiber installieren ................................................................................. 6-47
Normale Übertragung ............................................................................................... 6-49
Grundeinstellungen des Treibers ............................................................................. 6-52
Sendeeinstellungen ändern ..................................................................................... 6-56
Arbeiten mit Deckblättern ......................................................................................... 6-60
Standard Deckblatt festlegen ................................................................................... 6-65
Übertragungssteuerung ........................................................................................... 6-70
7 Verwendung eines angeschlossenen Telefons ...................7-1
Automatisches Umschalten Fax/Telefon .............................................................................. 7-2
Automatisches Umschalten Fax und Anrufbeantworter ....................................................... 7-4
Manuelles Senden ................................................................................................................ 7-6
Manuelles Empfangen .......................................................................................................... 7-7
Fernumschaltung .................................................................................................................. 7-8
8 Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen .................8-1
Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen ................................................................... 8-2
Historie der Faxaufträge prüfen ............................................................................................ 8-3
Anzeige des Auftragslogbuchs ................................................................................... 8-3
Administrationsberichte drucken .......................................................................................... 8-4
Sendeergebnisbericht ................................................................................................ 8-4
Bericht für vor der Sendung gelöschte Aufträge ........................................................ 8-5
Fax-Empfangsergebnisbericht ................................................................................... 8-6
Aktivitätsbericht .................................................................................................................... 8-7
Aktivitätsbericht drucken ............................................................................................ 8-7
Automatischer Druck .................................................................................................. 8-8
Statusseite ............................................................................................................................ 8-9
Bericht des Fax-Empfangsergebnisses per E-Mail ............................................................ 8-10
Bestätigungsanzeige für Ziele ............................................................................................ 8-12
9 Fax Einstellungen .................................................................9-1
Fax Grundeinstelllungen ...................................................................................................... 9-2
Grundlegende Bedienung .......................................................................................... 9-2
Einstellungen im Systemmenü ................................................................................... 9-3
iii
Page 6
Listenausdruck ........................................................................................................... 9-4
Kassette/Universalzufuhr Einstellungen ..................................................................... 9-5
Allgemeine Einstellungen ........................................................................................... 9-5
FAX ............................................................................................................................9-6
Einstellungen/Wartung ............................................................................................... 9-9
Sendebeschränkungen ...................................................................................................... 9-10
Zulässige Faxnummern speichern ........................................................................... 9-11
Zulässige Faxnummern ändern und löschen ........................................................... 9-12
Abzuweisende Faxnummern speichern ................................................................... 9-14
Abzuweisende Faxnummern ändern und löschen ................................................... 9-15
ID Freie Liste speichern ........................................................................................... 9-16
Freie ID-Nummern ändern und löschen ................................................................... 9-17
Sendebeschränkungen einstellen ............................................................................ 9-19
Empfangsbeschränkungen einstellen ...................................................................... 9-20
Unbekannte Empfangsnummer ............................................................................... 9-21
Ausdruck zu bestimmten Zeiten ......................................................................................... 9-22
Zugangsverwaltung ............................................................................................................ 9-24
Anmelden, wenn die Benutzerverwaltung aktiviert ist .............................................. 9-25
Anmelden, wenn die Kostenstellenverwaltung aktiviert ist ....................................... 9-27
10 Störungsbeseitigung ..........................................................10-1
Anzeigen während des Sende- und Empfangsvorgangs ................................................... 10-2
Maßnahmen bei blinkender Leuchte Warnung .................................................................. 10-2
Vorsichtsmaßnahmen beim Ausschalten des Geräts ........................................................ 10-3
Fehlermeldungen ............................................................................................................... 10-4
Fehlercodetabellen .............................................................................................................10-6
Störungsbeseitigung ........................................................................................................... 10-9
11 Anhang ................................................................................11-1
Zeicheneingabe .................................................................................................................. 11-2
Anzeige für die Zeicheneingabe ............................................................................... 11-2
Zeicheneingabe ........................................................................................................ 11-4
Technische Daten .............................................................................................................. 11-5
Menüplan ............................................................................................................................ 11-7
Papierformat und Prioritätsfolge für empfangene Faxe (Europäisches Modell) ............... 11-12
Index ...............................................................................................................................Index-1
iv
Page 7
Sicherheitsinformationen
Über diese Anleitung
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen zur Verwendung der Faxfunktionen dieses Geräts. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Benutzung des Faxgeräts.
Während der Verwendung können der Anleitung für das Gerät folgende Informationen entnommen werden.
Umgebung
Sicherheitshinweise zum Betrieb
Papier einlegen
Tonerbehälter ersetzen
Resttonerbehälter wechseln
Gerät reinigen
Fehlerbeseitigung
Maßnahmen bei Fehlermeldungen
Papierstaus beseitigen
v
Page 8
Generelle Hinweise
Rechtliche Hinweise
WIR SIND NICHT HAFTBAR FÜR VOLLSTÄNDIGE ODER TEILWEISE VERLUSTE VON EMPFANGSDOKUMENTEN, WENN DERARTIGE VERLUSTE DURCH BESCHÄDIGUNGEN DES FAXSYSTEMS, FUNKTIONSSTÖRUNGEN, MISSBRAUCH ODER EXTERNE FAKTOREN WIE BEISPIELSWEISE STROMAUSFÄLLE VERURSACHT WERDEN. DIES GILT GLEICHERMASSEN FÜR WIRTSCHAFTLICHE VERLUSTE ODER ENTGANGENE GEWINNE, DIE DURCH VERPASSTE GESCHÄFTSCHANCEN BEDINGT SIND, DIE WIEDERUM AUF ENTGANGENE ANRUFE ODER DARAUS RESULTIERENDE, AUFGEZEICHNETE NACHRICHTEN ZURÜCKZUFÜHREN SIND.
Zu den Markennamen
Microsoft, MS-DOS und Windows sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
Ethernet ist ein eingetragenes Warenzeichen von Xerox Corporation.
IBM und IBM PC-AT sind Marken der International Business Machines Corporation.
Adobe und Acrobat sind Marken von Adobe Systems Incorporated.
Alle anderen in dieser Anleitung erwähnten Hersteller- und Produktnamen sind Marken der jeweiligen Unternehmen. Die Symbole ™ und ® werden in dieser Anleitung nicht verwendet.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bei Benutzung von Telekommunikationseinrichtungen sollten grundlegende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um das Risiko von Feuer, Stromschlägen oder Verletzung von Personen weitgehend auszuschließen:
ACHTUNG: Um das Risiko von Feuer zu reduzieren, benutzen Sie nur folgende freigegebenen Telefonanschlusskabel: Nr.26 AWG oder höher, UL gelistete oder CSA zertifizierte Kabel.
1 Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, z. B. einer Badewanne, Waschbecken, Spüle, in nassen
Räumen oder am Swimming Pool.
2 Benutzen Sie kein Telefon, auch kein drahtloses, während eines Gewitters. Es besteht die Gefahr eines
Blitzschlags.
3 Benutzen Sie kein Telefon, um eine undichte Gasleitung zu melden oder telefonieren Sie nicht in der Nähe eines
Gaslecks.
4 Benutzen Sie nur die in dieser Bedienungsanleitung empfohlenen Netzkabel oder Batterien. Werfen Sie keine
Batterien ins Feuer. Sie könnten explodieren. Befolgen Sie die lokalen Entsorgungsvorschriften.
HALTEN SIE DIESE ANWEISUNGEN BEREIT
IMPORTANTES MESURES DE SECURITE
Certaines mesures de sécurité doivent être prises pendant l'utilisation de matériel téléphonique afin de réduire les risques d'incendie, de choc électrique et de blessures. En voici quelques unes:
1 Ne pas utiliser l'appareil près de l'eau, p. ex., près d'une baignoire, d'un lavabo, d'un évier de cuisine, d'un bac à
laver, dans un sous-sol humide ou près d'une piscine.
2 Eviter d'utiliser le téléphone (sauf s'il s'agit d'un appareil sans fil) pendant un orage électrique. Ceci peut présenter un
risque de choc électrique causé par la foudre.
3 Ne pas utiliser l'appareil téléphonique pour signaler une fuite de gaz s'il est situé près de la fuite.
4 Utiliser seulement le cordon d'alimentation et le type de piles indiqués dans ce manuel. Ne pas jeter les piles dans le
feu: elles peuvent exploser. Se conformer aux règlements pertinents quant à l'élimination des piles.
CONSERVER CES INSTRUCTIONS
vi
Page 9
Erklärungen zu EU-Richtlinien
ERKLÄRUNG DER KONFORMITÄT MIT 2004/108/EC, 2006/95/EEC, 93/68/EEC, 1999/5/EC and 2009/125/EC
Wir erklären hiermit in Eigendeklaration, dass das Gerät den nachfolgenden Normen entspricht:
Einrichtungen der Informationstechnik – Störfestigkeitseigenschaften – Grenzwerte und Prüfverfahren
Einrichtungen der Informationstechnik – Funkstöreigenschaften – Grenzwerte und Messverfahren
Grenzwerte für Oberschwingungsströme für Geräte­Eingangsstrom 16 A pro Phase
Grenzwerte für Spannungsschwankungen und Flicker in Niederspannungsnetzen für Geräte mit einem Eingangsstrom 16 A
Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik einschließlich elektrischer Büromaschinen
Telefonendgeräte (TE);
Die allgemeinen technischen europäischen Forderungen für den Anschluss von Endgeräten (mit Ausnahme von Endgeräten für Sprachtelefonie) an das analoge öffentliche Telefonnetz mit Netzwerkadressierung (sofern vorhanden) sind DTMF-Signale.
EN55024
EN55022 Klasse B
EN61000-3-2
EN61000-3-3
EN60950-1
TBR 21
vii
Page 10
Technische Regelungen für Endgeräte
Dieses Endgerät erfüllt
TBR21 DE 08R00 Nationale AN für D
AN 01R00 AN für P DE 09R00 Nationale AN für D
AN 02R01 AN für CH und N DE 12R00 Nationale AN für D
AN 05R01 AN für D, E, GR, P und N DE 14R00 Nationale AN für D
AN 06R00 AN für D, GR und P ES 01R01 Nationale AN für E
AN 07R01 AN für D, E, P und N GR 01R00 Nationale AN für GR
AN 09R00 AN für D GR 03R00 Nationale AN für GR
AN 10R00 AN für D GR 04R00 Nationale AN für GR
AN 11R00 AN für P NO 01R00 Nationale AN für N
AN 12R00 AN für E NO 02R00 Nationale AN für N
AN 16R00 Allgemeiner Beratungshinweis
DE 03R00 Nationale AN für D P 04R00 Nationale AN für P
DE 04R00 Nationale AN für D P 08R00 Nationale AN für P
DE 05R00 Nationale AN für D
P 03R00 Nationale AN für P
Netzwerkkompatibilitäts-Erklärung
Der Hersteller erklärt, dass das Gerät für den Betrieb in den öffentlichen Telefonnetzen der folgenden Länder geeignet ist:
Österreich Frankreich Liechtenstein Slowakei
Belgien Deutschland Litauen Slowenien
Bulgarien Griechenland Luxemburg Spanien
Zypern Ungarn Malta Schweden
Tschechien Island Norwegen Schweiz
Dänemark Irland Polen Niederlande
Estland Italien Portugal Großbritannien
Finnland Litauen Rumänien
viii
Page 11
Einleitung
Über diese Anleitung
Die vorliegende Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterteilt:
1 Vorbereitung zum Betrieb als Fax Beschreibt die Teile und den Schnelleinstiellung
2 Ziele speichern Beschreibt das Speichern von Zielen im Adressbuch und
3 Direkte Eingabe von Zielen Beschreibt auf welche Art Faxempfänger direkt
4 Faxe versenden Beschreibt die Vorgehensweise zum Versenden von Faxen
5 Faxe empfangen Beschreibt die Vorgehensweise zum Empfang von Faxen
6 Komfortfunktionen Beschreibt Komfortfunktionen wie das Speichern
Kapitel Inhalt
Assistenten.
auf Zielwahltasten.
eingegeben werden.
und Sendeeinstellungen.
und Empfangseinstellungen.
empfangener Faxe in Boxen, Weiterleitung empfangener Faxe und Abrufübertragungen (eine Funktion, mit der sich ein Anrufer ein Dokument vom Fax abholen kann).
7 Verwendung von einem
angeschlossenen Telefon
8 Übertragungsergebnis und
Sendestatus prüfen
9 Fax Einstellungen Beschreibt die Einstellungen der Faxfunktionen, wie
10 Störungsbeseitigung Beschreibt wie auf Fehlermeldungen und Störungen
11 Anhang Erläutert die Zeicheneingabe und die technischen Daten
Beschreibt den Betrieb mit einem angeschlossenen Te le f on .
Beschreibt die Überprüfung der stattgefundenen Sende-/ Empfangvorgänge über das Bedienfeld. Erklärt auch den Druck von Administrationsberichten zur Prüfung der Sende- und Empfangsvorgänge sowie die gespeicherten Funktionen und Einstellungen des Geräts.
Beschränkung von Sendungen, Sperrung des Faxempfangs oder Nutzung nur zu bestimmten Zeiten.
reagiert werden sollte.
des Geräts.
ix
Page 12
Konventionen in dieser Anleitung
HINWEIS
WICHTIG
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
GB0669_00
Funktionen
Originalformat
Automatisch
Schließen
10:10
Originalausrichtung
Oberkante oben
1-seitig
Aus
Ungleich große Originale
2-seitig/Buchoriginal
1/4
Dazu/Änd.
Schnellw.
Sendebereit. FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
2
1
GB0669_00
GB0673_00
Die verwendeten Konventionen sind von der jeweils beschriebenen Situation abhängig.
Konvention Beschreibung Beispiel
Fett Zeigt die Tasten auf dem Bedienfeld, sowie
die Meldungen auf dem Bildschirm des PCs.
Drücken Sie die Taste Start.
[Standard] Hebt Tasten auf dem Bedienfeld hervor. Tippen Sie auf [OK]. Kursiv Zeigt eine Meldung auf der
Berührungsanzeige.
Kennzeichnet ein Schlüsselwort, zusätzliche Informationen oder Referenzabläufe.
Kopierbereit wird angezeigt.
Für weitere Informationen siehe Ruhemodus und
automatischer Ruhemodus auf Seite 2-9.
HINWEIS Kennzeichnet zusätzliche Informationen
oder Referenzabläufe.
WICHTIG Kennzeichnet notwendige oder untersagte
Elemente, um Probleme zu vermeiden.
ACHTUNG
Zeigt an, welche Punkte beachtet werden müssen, um Verletzungen zu vermeiden
ACHTUNG
oder Fehlfunktionen des Geräts zu verhindern. Gibt Anweisungen zur Vermeidung dieser Punkte.
In der Bedienungsanleitung werden die zur Bedienung notwendigen Tasten auf der Berührungsanzeige mit einem roten Rahmen markiert.
Zum Beispiel: Wählen Sie eine [Zielwahltaste].
Notwendige Bedienfolgen auf der Tastatur und/oder der Berührungsanzeige werden wie nachfolgend dargestellt nummeriert:
Zum Beispiel: Wählen Sie [Funktionen] und dann [Originalformat].
x
Page 13
Original- und Papierformate
Original Papier
Original Papier
Dieser Abschnitt beschreibt die in diesem Handbuch verwendeten Bezeichnungen für Original- oder Papierformate. Bei A4, B5 und Letter, die sowohl horizontal als auch vertikal ausgerichtet sein können, wird die Ausrichtung des Originals/Papiers bei der horizontalen Ausrichtung durch ein zusätzliches "R" angezeigt.
Angelegtes
Original
Vertikale Ausrichtung
Horizontale Ausrichtung
Bei Originalen/Papier, bei denen die Länge Y größer als die Länge X ist.
Angezeigtes Format
A4, B5, A5, Letter, Statement
A4-R, B5-R, A5-R, Letter-R, Statement-R
*
Bei Originalen/Papier, bei denen die Länge Y kleiner als die Länge X ist.
* Das Format des Originals bzw. Papiers, das verwendet werden kann, hängt von der Funktion und der
Papierquelle ab. Weitere Angaben befinden sich in den Abschnitten, in denen die jeweilige Funktion oder Papierquelle beschrieben werden.
Symbole auf der Berührungsanzeige
Die folgenden Symbole werden benutzt, um Original- und Papierausrichtungen auf der Berührungsanzeige anzuzeigen.
Angelegtes
Original
Vertikale Ausrichtung
Horizontale Ausrichtung
Originale Papier
xi
Page 14
xii
Page 15
1 Vorbereitung zum
Betrieb als Fax
In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:
Geräteübersicht ................................................................................................................................................. 1-2
Geräteansicht .......................................................................................................................................... 1-2
Bedienfeld ................................................................................................................................................ 1-4
Berührungsanzeige .................................................................................................................................. 1-5
Taste Eingabe und Kurzwahlsuche .......................................................................................................... 1-5
Schnelleinstieg Assistent zur Fax-Einstellung ................................................................................................... 1-7
Fax Einstellungen .................................................................................................................................... 1-7
Vorgehensweise zur Fax-Einstellung ....................................................................................................... 1-8
Eingabe von Datum und Uhrzeit ...................................................................................................................... 1-10
Nebenstellenanlagen-Einstellungen ................................................................................................................ 1-12
1-1
Page 16
Vorbereitung zum Betrieb als Fax > Geräteübersicht
WICHTIG
1
2
3 4
* Je nach verwendetem Modell kann das Bedienfeld
geringfügig abweichen.

Geräteübersicht

Geräteansicht

Dieser Abschnitt beschreibt die Namen der Bauteile, wenn das Gerät als Fax betrieben wird. Hinweise zu den Bestandteilen, die für andere als die Faxfunktionen benötigt werden, finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts.
1 Bedienfeld Hiermit bedienen Sie den Faxteil.
2 Hauptschalter Nur wenn dieser Schalter auf ON (I) steht, kann das Gerät
3 Anschluss Leitung 1 (L1) Verbinden Sie diesen Anschluss mit der Telefondose.
4 Telefonanschluss (T1) Hier kann ein Telefon angeschlossen werden.
Ein automatischer Faxempfang ist nicht möglich, wenn der Haup tschalter ausgeschaltet ist. Um Faxe bei abgeschaltetem Gerät zu emp fa nge n, drücken Sie die Taste Power auf dem Bedienfeld.
Faxe versenden oder empfangen. Die Berührungs-Anzeige zeigt zur Bedienung Knöpfe an.
1-2
Page 17
Vorbereitung zum Betrieb als Fax > Geräteübersicht
HINWEIS
756
8
9
10
* Je nach verwendetem Modell kann das
Bedienfeld geringfügig abweichen.
Vorlageneinzug
5 Anzeige für eingelegte Originale Zeigt den Status der Originale im Vorlageneinzug an. Die
obere Anzeige leuchtet grün, wenn die Originale korrekt eingelegt sind.
6 Abdeckung des Vorlageneinzugs Öffnen Sie diese Abdeckung, wenn es zum Papierstau im
Originaleinzug kommt.
7 Dokumentenführungen Justieren Sie die Führungen entsprechend der Breite der
Originale.
8 Dokumentenablage Legen Sie den Originalstapel auf dieser Ablage ab.
9 Auswurfablage für Dokumente Eingescannte Originale werden hier abgelegt.
10 Griff zum Öffnen und Schließen
des Vorlageneinzugs
Fassen Sie zum Öffnen oder Schließen des Vorlageneinzuges hier an.
Die Anzeige für eingelegte Originale zeigt den Status für die ordnungsgemäße Anlage der Originale an.
Obere Anzeige leuchtet grün: Die Originale sind korrekt angelegt.
1-3
Page 18
Vorbereitung zum Betrieb als Fax > Geräteübersicht
Berührungsanzeige. Zeigt die Knöpfe für das Auswählen von Einstellungen an.
Leuchtet, wenn sich Papier in der Job Separator-Ablage befindet.
Verarbeitung: Blinkt während einer Fax-Sendung oder beim Empfang. Speicher: Blinkt bei Zugriff auf den Fax-/USB­Speicher. Warnung: Leuchtet oder blinkt, wenn ein Fehler auftritt oder ein Auftrag abgebrochen wird.
Zeigt den Bildschirm Systemmenü/ Zähler.
Zeigt den Bildschirm Status / Druckabbr..
Taste/Anzeige Kopieren.
Zeigt den Bildschirm Favoriten.
Zeigt den Bildschirm Senden. Faxe können auch über den Bildschirm Senden versendet werden.
Taste/Anzeige Dokumentenbox.
Zeigt den Bildschirm FAX.
Anzeige des Unterbrechungsmenüs.
Taste Abmelden verlässt die Admin-Anzeige.
Versetzt das Gerät in den Energiesparmodus.
Versetzt das System in den Ruhemodus. Aktiviert das Gerät aus dem Ruhemodus.
Leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Zifferntasten. Zur Eingabe von Zahlen und Symbolen.
Löscht Zahlen und Buchstaben.
Taste Zurücks. zum Herstellen der Grundeinstellungen
Ruft gespeicherte Informationen wie Adressnummern oder Kurzwahlen anhand der Nummer auf.
Löscht oder hält laufende Ausdrucke an.
Bestätigt Zahleneingaben und schließt Funktions­einstellungen ab. Gleiche Funktion wie die [OK] Taste auf der Berührungsanzeige.
Bestätigt Eingaben und löst Faxübertragungen aus. Führt Einstellungen fort.
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
GB0669_00
* Je nach verwendetem Modell kann das Bedienfeld
geringfügig abweichen.

Bedienfeld

1-4
Page 19
Vorbereitung zum Betrieb als Fax > Geräteübersicht
Funktionen
Originalformat
Automatisch
Schließen
10:10
Originalausrichtung
Oberkante oben
1-seitig
Aus
Ungleich große Originale
2-seitig/Buchoriginal
1/4
Dazu/Änd.
Schnellw.
Sendebereit. FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
FavoritenSchnellwahl1 Schnellwahl2
Sendebereit.
Zeigt den aktuellen Status des Geräts sowie die zur Bedienung notwendigen Meldungen an.
Tasten zur Eingabe von Zielen.
Verändert Funktionseinstellungen.
Zeigt die Uhrzeit und die Anzahl der Ziele an.
Zeigt Schnellwahltasten an.
Zeigt den aktuellen Status des Geräts sowie die zur Bedienung notwendigen Meldungen an.
Zeigt die verfügbaren Funktionen und Einstellungen.
Rollt die Anzeige aufwärts oder abwärts, wenn zusätzliche Menüpunkte auf einer weiteren Anzeige zur Verfügung stehen.
Speichert Funktionen als Schnellwahl.
GB0669_03GB0673_00
Helligkeit
10:10
Heller
㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅
Normal
㪄㪊
Dunkler
㪄㪉 㪄㪈
㪦㪢
Sendebereit.
㪂㪈 㪂㪉 㪂㪊
GB0008_01

Berührungsanzeige

Taste Eingabe und Kurzwahlsuche

Dieser Abschnitt erklärt den Gebrauch der Eingabe Taste und der Kurzwahlsuche Taste auf dem Bedienfeld.
Funktionsweise der Eingabe Taste
Die Eingabe Taste arbeitet wie die Tasten [OK] und [Schließen] auf der Berührungsanzeige. Das Symbol Eingabe ( ) wird in der Nähe der Tasten eingeblendet, die mit der Eingabe
Taste betätigt werden (z.B. [OK ], [Schließen ]).
Die Eingabe Taste arbeitet wie die Taste [OK] auf der Berührungsanzeige.
Funktionsweise der Kurzwahlsuche Taste
Die Kurzwahlsuche Taste ermöglicht die Eingabe eines Zieles über die Kurzwahlnummer oder indem die Faxnummer mit der Zifferntastatur eingegeben wird.
1-5
Page 20
Vorbereitung zum Betrieb als Fax > Geräteübersicht
Eingabe Zielwahltastennummer
10:10
(001 - 100)
Abbrechen OK
Zielwahltaste
10:10
Keine
Keine
Keine
123456
Abbrechen
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
1/9
OK
001
004
007
010 011
008
005
002
012
009
006
003
GB0095_01
GB0718_00
Durch Drücken der Kurzwahlsuche Taste auf der Berührungsanzeige wird eine Anzeige zur Eingabe der Faxnummer geöffnet.
1-6
Page 21
Vorbereitung zum Betrieb als Fax > Schnelleinstieg Assistent zur Fax-Einstellung
HINWEIS

Schnelleinstieg Assistent zur Fax-Einstellung

Im Schnelleinstiegs-Modus besteht die Möglichkeit, einen Assistenten für die folgenden Einstellungen zu benutzen. Stellen Sie sicher, dass Sie erst alle Einstellungen vornehmen, bevor Sie das Fax benutzen.

Fax Einstellungen

Schritt Einstellung Beschreibung Siehe
Seite
1. Wählen/ Empfangsart
2. Lokale Fax Info Lokaler Faxname Speichern Sie den lokalen Faxnamen und den
3. Lautstärke Lautstärke Lautspr. Wählen Sie die Lautstärke bei Aktivierung der Funktion
Wählmethode Wählen Sie die Wählmethode, je nach Telefonleitung. Empfangsart Wählen Sie die Empfangsart, je nach Verwendung. 9-8
Firmennamen, damit dieser beim Empfänger auf dem Ausdruck erscheint.
Lok. FAX-Kennung Speichern Sie Ihre Faxnummer, damit diese beim
Empfänger auf dem Ausdruck erscheint.
Lokale Fax-ID Die lokale Fax-ID wird nur in Ausnahmefällen benötigt.
Diese beschränkt die Kommunikation. Daher nur bei Bedarf eingeben.
Sendekopfzeile (TTI) Aktivieren Sie den Druck der Sendekopfzeile auf der
Gegenseite als Standard.
[Aufgelegt]. Lautstärke Lautspr: Lautstärke des eingebauten Lautsprechers, wenn die Verbindung mit [Aufgelegt] hergestellt wird.
Lautstärke Monitor Geben Sie die Mithörlautstärke an.
Lautstärke Monitor: Lautstärke des eingebauten Lautsprechers, wenn die Verbindung ohne [Aufgelegt] hergestellt wird, z. B. bem Speicherübertragung.
9-6
9-6
9-6
9-6
9-5
9-5
4. Ruftöne Normal Legen Sie die Anzahl der Klingelzeichen fest, bevor der Ruf beantwortet wird.
Anrufbeantworter Legen Sie die Anzahl der Klingelzeichen fest, bevor der
Anrufbeantworter den Ruf übernimmt.
Fax/Tel Schalter Legen Sie die Anzahl der Klingelzeichen fest, bevor
von Telefon auf Fax umgeschaltet wird.
5. Ausgabe Ablagefach Wählen Sie das Ablagefach für empfangene Faxe. 9-6
Reduzierte Empfangsgröße
6. Wiederwahl Wiederholversuche Legen Sie die Anzahl der Wahlwiederholungsversuche
Verkleinert empfangene Faxe, falls diese zu groß für das zu druckende Papierformat sind.
fest.
9-8
9-8
9-8
9-7
9-7
Die Einstellungen können im Systemmenü geändert werden.
Siehe unter Fax Grundeinstelllungen auf Seite 9-2 oder in der Bedienungsanleitung des Geräts.
1-7
Page 22
Vorbereitung zum Betrieb als Fax > Schnelleinstieg Assistent zur Fax-Einstellung
Systemmenü/Zähler. Systemmenü
Schnelleinstellung Assistent
10:10
Sprache
Listendruck
Zähler
1/5
1
2
GB0054_00
Fax Einstellung
10:10Systemmenü/Zähler.
< Zurück
1/1
Energie sparen Einstellung
Schnelleinstellung Assistent
Netzwerk-Einstellungen
GB0840_00
Fax Einstellung
10:10
㪛㪼㫉㩷㪘㫊㫊㫀㫊㫋㪼㫅㫋㩷㫌㫅㫋㪼㫉㫊㫋㬲㫋㫑㫋㩷㪪㫀㪼㩷㪹㪼㫀㩷㪻㪼㫉 㪜㫀㫅㫊㫋㪼㫃㫃㫌㫅㪾㩷㪻㪼㫉㩷㪝㪸㫏㪄㪝㫌㫅㫂㫋㫀㫆㫅㪼㫅㪅
㪜㫅㪻㪼 㪮㪼㫀㫋㪼㫉㩷㪕
1.Wahl-/Empfangart
2. Lokale Fax Info
3. Tonlautsärke
4. Ruftöne
5. Ausgabe
6. Wiederwahl
Systemmenü/Zähler.
GB0841_00
Lokale Fax Info
10:10
Geben Sie die lokale FAX Information ein.
㪜㫅㪻㪼 㪮㪼㫀㫋㪼㫉㩷㪕
1.Wahl-/Empfangart
2. Lokale Fax Info
3. Tonlautsärke
4. Ruftöne
5. Ausgabe
6. Wiederwahl
Systemmenü/Zähler.
㪘㫌㫊㫃㪸㫊㫊㪼㫅㪕㪕Vorheriger
GB0846_00

Vorgehensweise zur Fax-Einstellung

Anzeige aufrufen.
1
Funktion wählen.
2
Einstellungen vornehmen.
3
Assistenten starten. Befolgen Sie die Anweisungen, um die Einstellungen vorzunehmen.
Ende Beendet den Assistenten.
Vorheriger Kehrt zur vorherigen Anzeige zurück.
Auslassen>> Überspringt die Position ohne Änderung der Einstellung.
Weiter > Geht zur nächsten Position.
< Zurück Kehrt zur vorherigen Position zurück.
1-8
Page 23
Vorbereitung zum Betrieb als Fax > Schnelleinstieg Assistent zur Fax-Einstellung
Fertig
10:10
Zum Schließen des Assistenten drücken Sie [Beenden]. Diese Einstellung erfordert einen Neustart des Systems. * Alle Einstellungen können im Systemmenü geändert werden.
Vorheriger Beenden
Systemmenü/Zähler.
1.Wahl-/Empfangart
2. Lokale Fax Info
3. Tonlautsärke
4. Ruftöne
5. Ausgabe
6. Wiederwahl
GB0866_00
Ergebnis
4
Sobald alle Einstellungen gemacht worden sind, tippen Sie auf [Beenden].
1-9
Page 24
Vorbereitung zum Betrieb als Fax > Eingabe von Datum und Uhrzeit
HINWEIS
HINWEIS
Systemmenü/Zähler. Systemmenü
10:10
System
5/5
Einstellungen/Wartung
Datum/Zeit
1
2
GB0054_04
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Systemmenü/Zähler. Datum/Zeit - Zeitzone einstellen.
-12:00 Internationale Datumsgrenze West
10:10
-11:00 Samoa
-11:00 Universelle koordinierte Uhrzeit-11
-10:00 Hawaii
1/24
Abbrechen OK
Systemmenü/Zähler. Datum/Zeit
Datum/Zeit
10/10/2012 10:10
10:10
Datumsformat
TT/MM/JJJJ
Ein
+09:00 Osaka, Sapporo, Tokio
Zeitzone einstellen.
Auto Bedienrück.
1/4
< Zurück
2
1
GB0610_00
GB0614_00
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Datum/Zeit - Datum/Zeit
10:10Systemmenü/Zähler.
Monat
Abbrechen
Weiter >
Jahr
Tag
2
3
Systemmenü/Zähler. Datum/Zeit
Datum/Zeit
10/10/2012 10:10
10:10
Datumsformat
TT/MM/JJJJ
Ein
+09:00 Osaka, Sapporo, Tokio
Zeitzone einstellen.
Auto Bedienrück.
1/4
< Zurück
1
GB0610_00
GB0611_00

Eingabe von Datum und Uhrzeit

Geben Sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit ein. Beim Versenden eines Faxes werden Datum und Uhrzeit in der Sendekopfzeile eingeblendet. Stellen Sie das Datum, die Uhrzeit und die Abweichung von der GMT-Zeit der Region ein, in der das Gerät benutzt wird.
Die Anmelde-Anzeige erscheint. Geben Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort ein und tippen Sie auf [Login]. Siehe auch Hinzufügen eines Benutzers in der Bedienungsanleitung des Geräts, um den Standard Login­Benutzernamen und das Passwort zu erfahren.
Achten Sie darauf, den Zeitunterschied vor dem Einstellen von Datum und Uhrzeit festzulegen.
Datum und Uhrzeit werden beim erstmaligen Einschalten des Geräts über den Schnelleinstieg Assistenten eingestellt.
Anzeige aufrufen.
1
Zeitdifferenz eingeben.
2
Region auswählen.
Haben Sie eine Region mit Sommer-/Winterzeit-Umstellung gewählt, erscheint eine entsprechende Anzeige. Wählen Sie [Ein] oder [Aus].
Datum eingeben.
3
Tippen Sie auf [+] oder [-], um jeweils Jahr, Monat und den Tag einzugeben.
1-10
Page 25
Vorbereitung zum Betrieb als Fax > Eingabe von Datum und Uhrzeit
Datum/Zeit - Uhrzeit
10:10Systemmenü/Zähler.
Minute
< Zurück
OK
Stunde
Sekunde
Abbrechen
:::
1
2
GB0612_00
Zeit eingeben.
4
Tippen Sie auf [+] oder [-], um jeweils Stunde, Minute und Sekunde einzugeben.
1-11
Page 26
Vorbereitung zum Betrieb als Fax > Nebenstellenanlagen-Einstellungen
HINWEIS

Nebenstellenanlagen-Einstellungen

Wenn diese Maschine in einer Umgebung verwendet wird, in der eine Nebenstellenanlage zum Anschluss mehrerer Telefone für den Geschäftseinsatz installiert ist, führen Sie für den Nebenstellenanschluss folgende Einstellung durch.
Bevor diese Maschine an eine Nebenstellenanlage angeschlossen wird, ist es empfehlenswert, die Firma zu kontaktieren, die die Nebenstellenanlage installiert hat, um den Anschluss dieser Maschine vornehmen zu lassen. Beachten Sie, dass in einer Umgebung, in der diese Maschine an eine Nebenstellenanlage angeschlossen wird, kein korrekter Betrieb garantiert werden kann, weil die Funktionen dieser Maschine eingeschränkt sein können.
Einstellung Menüpunkt Beschreibung
Auswahl austauschen (Anschlussart)
Ziffer zur Amtsholung
Für mehr Informationen zu den Einstellungen, siehe Fax Grundeinstelll ungen auf Seite 9-2.
Hauptanschluss Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie diese
Maschine an ein öffentliches Telefonnetz (Hauptanschluss) anschließen.
Nebenstelle Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie diese
Maschine an eine Nebenstellenanlage anschließen.
0-9 00-99
Stellen Sie eine Nummer für den Zugang zu einer Amtsleitung ein. Wenden Sie sich bezüglich der Nummer an den Betreiber der Nebenstellenanlage.
1-12
Page 27

2 Ziele speichern

In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:
Speichern von Zielen im Adressbuch ................................................................................................................. 2-2
Kontakt hinzufügen .................................................................................................................................. 2-2
Gruppe hinzufügen .................................................................................................................................. 2-6
Adressbucheinträge bearbeiten oder löschen ......................................................................................... 2-9
Adressliste drucken ................................................................................................................................ 2-11
Ziel auf einer Zielwahltaste speichern .............................................................................................................. 2-12
Ziel hinzufügen ...................................................................................................................................... 2-12
Zielwahltasten bearbeiten und löschen .................................................................................................. 2-14
2-1
Page 28
Ziele speichern > Speichern von Zielen im Adressbuch
HINWEIS
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
10:10
OKMenü
1/1
001 123456 123456
Abbrechen < Zurück
789012 789012
ABCDEF 567890
GHIJKL 111111
002
003
004
Adressbuch (Alle)
1
2
3
GB0669_00
GB0426_03
Menü
Sortieren(Nr.)
10:10
Schließen
Hinzufügen
Bearbeit
Löschen
2/2
GB0396_01
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Hinzufügen - Adresstyp
10:10Wählen Sie den Adresstyp.
Gruppe
Kontakt
Abbrechen
1/1
Weiter >
GB0419_01

Speichern von Zielen im Adressbuch

Sie können ein neues Ziel im Adressbuch speichern. Zwei Arten stehen zur Verfügung: Kontakte und Gruppen. Wenn Sie eine Gruppe hinzufügen, geben Sie den Gruppennamen ein und wählen Gruppenmitglieder aus dem Adressbuch.

Kontakt hinzufügen

Maximal 200 Kontakte können gespeichert werden. Zielname, Faxnummer, Kommunikation über Subadresse, Verschlüsselung, Anfangsgeschwindigkeit für die Übertragung und ECM-Kommunikation können für jedes Ziel gespeichert werden.
Wenn Benutzer-Logins aktiviert sind, können Sie Ziele im Adressbuch nur ändern, nachdem Sie sich als Administrator angemeldet haben.
Kontakte können auch über das Systemmenü gespeichert werden.
Anzeige aufrufen.
1
Ziel hinzufügen.
2
Speicherart wählen.
3
2-2
Page 29
Ziele speichern > Speichern von Zielen im Adressbuch
Eingabe: Limit:
< Zurück Weiter >Abbrechen
Hinzufügen - Name
poitrq
l
uyew
kgfajhds
.vc@xz
Sales department 1
Lösc
18 32
A/a
mnb
AÄB
1
2
GB0057_11
Adressnummer
10:10
(000 - 250)
Abbrechen
OK
Hinzufüg - Bestätigung
10:10
Abbrechen
Auswahl der zu ändernden Funktion.
FTP
< Zurück
2/2
Speichern
Adressnummer Automatisch
1
3
2
GB0078_03
GB0217_01
Hinzufüg - Bestätigung
Sales department 1
10:10
Abbrechen
Auswahl der zu ändernden Funktion.
FAX
Name
< Zurück
1/2
Speichern
E-Mail-Adresse
SMB
FAX
10:10
Abbrechen
Subadresse
Pause Leer Rücktaste
Detail Einstellungen
OK
3
2
1
GB0078_02
GB0075_02
Zielnamen eingeben.
4
Bis zu 32 Zeichen können eingegeben werden.
Hinweise zur Zeicheneingabe finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite 11-2.
Adressnummer eingeben.
5
Tippen Sie auf [+], [-] oder die Zifferntasten, um eine bestimmte Adressnummer (1-250) einzugeben.
Die Adressnummer ist eine Kennung für ein Ziel. Sie können jede verfügbare Zahl aus 200 Zahlen für Kontakte und aus 50 Zahlen für Gruppen wählen.
Bei Eingabe von "000" als Adressnummer, wird die jeweils kleinste verfügbare Nummer ausgewählt.
Faxnummer eingeben.
6
Taste Beschreibung
Pause Wenn Sie auf diese Taste tippen, wird beim Wählen eine Pause von rund drei
Sekunden eingefügt. Beispiel: Wenn Sie die Gegenstelle über eine Telefonzentrale anwählen, können Sie diese Pause einfügen, nachdem Sie mit einer Vorwahl eine Amtsleitung geholt haben.
Leer Fügt ein Leerzeichen ein.
< > Bewegt den Cursor.
Rücktaste Um die Faxnummer zu korrigieren, tippen Sie auf die [Rücktaste] auf der
Berührungsanzeige und löschen die Zeichen nacheinander. Danach geben Sie die richtige Faxnummer ein. Um die Nummer komplett zu löschen, drücken Sie die Taste Löschen auf dem Bedienfeld.
Geben Sie die Faxnummer der Gegenstelle über die Zifferntasten ein.
Bis zu 32 Ziffern können als Faxnummer der Gegenstelle eingegeben werden.
2-3
Page 30
Ziele speichern > Speichern von Zielen im Adressbuch
HINWEIS
FAX
10:10
Abbrechen
Subadresse
Pause Leer Rücktaste
Detail Einstellungen
OK
0123456789
GB0075_03
Send.-Startgeschwindig.
10:10
ECM
Abbrechen
1/1
33600Bit/s
Ein
Verschlüss.Übertragung
Aus
FAX - Detaileinstellungen
OK
Detaileinstellungen - Send.-Startgeschwindig.
10:10
14400Bit/s
33600Bit/s
9600Bit/s
Abbrechen
1/1
OK
2
1
GB0168_01
GB0172_01
Send.-Startgeschwindig.
10:10
ECM
Abbrechen
1/1
33600Bit/s
Ein
Verschlüss.Übertragung
Aus
FAX - Detaileinstellungen
OK
Detaileinstellungen - ECM
10:10
Ein
Aus
Abbrechen
1/1
OK
2
1
GB0168_01
GB0173_01
Übertragungseinstellungen festlegen.
7
Die Anfangs-Übertragungsgeschwindigkeit, ECM (Fehlerkorrekturverfahren) oder verschlüsselte Übertragung kann gewählt werden.
1 Tippen Sie auf [Detail Einstellungen].
2 Anfangsgeschwindigkeit eingeben.
Im Normalfall wählen Sie die Standardwerte.
3 ECM einschalten.
ECM ist eine Kommunikationsart die von der ITU-T (International Telecommunication Union) festgelegt wurde und die erneute Übertragung fehlerhafter Daten ermöglicht. Faxgeräte, die mit ECM ausgerüstet sind, überprüfen während der Kommunikation, ob Fehler aufgrund von Leitungsgeräuschen aufgetreten sind, und verhindern die fehlerhafte Darstellung des Bildes.
2-4
Page 31
Ziele speichern > Speichern von Zielen im Adressbuch
Verschlüsseln
10:10
Abbrechen
1/1
Aus
Detaileinstellungen - Verschlüss.Übertragung
OK
Send.-Startgeschwindig.
10:10
ECM
Abbrechen
1/1
33600Bit/s
Ein
Verschlüss.Übertragung
Aus
FAX - Detaileinstellungen
OK
2
1
GB0168_01
GB0174_00
Send.-Startgeschwindig.
10:10
ECM
Abbrechen
1/1
33600Bit/s
Ein
Verschlüss.Übertragung
Aus
FAX - Detaileinstellungen
OK
GB0168_01
Subadresse
10:10
Passwort
Abbrechen
1/1
FAX - Subadresse
OK
**********
FAX
10:10
Abbrechen
Subadresse
Pause Leer Rücktaste
Detail Einstellungen
OK
0123456789
2
1
GB0075_03
GB0169_01
Hinzufüg - Bestätigung
Sales department 1
10:10
Abbrechen
Auswahl der zu ändernden Funktion.
FAX
Name
< Zurück
1/2
Speichern
E-Mail-Adresse
SMB
FAX
10:10
Abbrechen
Subadresse
Pause Leer Rücktaste
Detail Einstellungen
OK
0123456789
1
2
GB0075_03
GB0078_02
4 Verschlüsselte Übertragung einschalten.
Falls das Gegengerät verschlüsselte Übertragung zulässt, kann diese ausnahmsweise eingeschaltet werden.
Zum Einschalten der verschlüsselten Übertragung siehe Verschlüsselung auf Seite 6-36.
5 Tippen Sie auf [OK].
Subadresse eingeben.
8
Um die Subadressen-Kommunikation zu nutzen, muss eine Subadresse oder ein Passwort gespeichert werden.
Zur Eingabe einer Subadresse siehe Subadressen-Übertragung auf Seite 6-23.
Ziel speichern.
9
2-5
Page 32
Ziele speichern > Speichern von Zielen im Adressbuch
HINWEIS
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
10:10
OKMenü
1/1
001 123456 123456
Abbrechen < Zurück
789012 789012
ABCDEF 567890
GHIJKL 111111
002
003
004
Adressbuch (Alle)
1
2
3
GB0669_00
GB0426_03
Menü
Sortieren(Nr.)
10:10
Schließen
Hinzufügen
Bearbeit
Löschen
2/2
GB0396_01
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Hinzufügen - Adresstyp
10:10Wählen Sie den Adresstyp.
Gruppe
Kontakt
Abbrechen
1/1
Weiter >
GB0419_01

Gruppe hinzufügen

Sie können Kontakte in Gruppen zusammenfassen. Die in einer Gruppe zusammengefassten Ziele können auf einmal hinzugefügt werden. Sie können maximal 50 Gruppen in das Adressbuch einfügen. Sie können eine Gruppe für Kontakte erst dann erstellen, wenn die Kontakte selbst in das Adressbuch eingegeben wurden.
Wenn Benutzer-Logins aktiviert sind, können Sie Ziele im Adressbuch nur ändern, nachdem Sie sich als Administrator angemeldet haben.
Mitglieder einer Gruppe können auch über das Systemmenü gespeichert werden.
Anzeige aufrufen.
1
Ziel hinzufügen.
2
Speicherart wählen.
3
2-6
Page 33
Ziele speichern > Speichern von Zielen im Adressbuch
Eingabe: Limit:
< Zurück Weiter >Abbrechen
Hinzufügen - Name
Support department
Lösc
18 32
AÄB
A/a
QWE R T Y U I O P
ASDFGHJKL
_~ZXCVBNM
1
2
GB0057_16
Adressnummer
10:10
(000 - 250)
Abbrechen
OK
Hinzufüg - Bestätigung
Support department
10:10
Abbrechen
Auswahl der zu ändernden Funktion.
Name
< Zurück
1/1
Speichern
Adressnummer
Automatisch
Mitglied
Mitglied: 0
1
3
2
GB0420_02
GB0217_01
Mitglied
10:10
Menü
1/1
Ende
Hinzufüg - Bestätigung
Support department
10:10
Abbrechen
Auswahl der zu ändernden Funktion.
Name
< Zurück
1/1
Speichern
Adressnummer
Automatisch
Mitglied
Mitglied: 0
1
GB0420_02
GB0114_03
2
Adressbuch (Alle)
10:10
1/2
001 Sales department 1 0123456
001 Sales department 1 abc
002 Support department 0234567
Abbrechen OKMenü
002 Support department .BOX
Zeigt Details der Ziele an.
Suche per Zielname.
Erweiterte Suche nach Art des gespeicherten Ziels (E-Mail, Verzeichnis (SMP/FTP) oder FAX).
GB0428_01
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Gruppennamen eingeben.
4
Bis zu 32 Zeichen können eingegeben werden.
Hinweise zur Zeicheneingabe finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite 11-2.
Adressnummer eingeben.
5
Tippen Sie auf [+] oder [-], um eine bestimmte Adressnummer (1-250) einzugeben.
Die Adressnummer ist eine Kennung für ein Ziel. Sie können jede verfügbare Zahl aus 200 Zahlen für Kontakte und aus 50 Zahlen für Gruppen wählen.
Bei Eingabe von "000" als Adressnummer, wird die jeweils kleinste verfügbare Nummer ausgewählt.
Gruppenmitglieder auswählen.
6
1 Anzeige aufrufen.
2 Markieren Sie das Kontrollkästchen, um das gewünschte Ziel aus der Liste zu wählen. Die
ausgewählten Ziele werden durch ein markiertes Kontrollkästchen gekennzeichnet.
Die Ziele können auch durch die Taste Kurzwahlsuche angegeben werden.
2-7
Page 34
Ziele speichern > Speichern von Zielen im Adressbuch
HINWEIS
Menü
Begrenzung
10:10
Schließen
Suchen(Name)
Suchen (Nr.)
Sortieren (Name)
1/2
Adressbuch (Alle)
10:10
1/2
001 Sales department 1 0123456
001 Sales department 1 abc
002 Support department 0234567
Abbrechen OKMenü
002 Support department .BOX
GB0428_01
GB0396_00
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Adressbuch (Alle)
10:10
1/2
001 Sales department 1 0123456
001 Sales department 1 abc
002 Support department 0234567
Abbrechen OKMenü
002 Support department .BOX
GB0428_01
Mitglied
10:10
Sales department 1
Menü
1/1
Ende
0123456
Support department 0234567
GB0114_04
1
2
Hinzufüg - Bestätigung
Support department
10:10
Abbrechen
Auswahl der zu ändernden Funktion.
Name
< Zurück
1/1
Speichern
Adressnummer
Automatisch
Mitglied
Mitglied: 2
GB0420_03
Eine detailliertere Suche ist über die Taste [Menü] möglich.
Begrenzung: Erweiterte Suche nach Art des Ziels (E-Mail, Verzeichnis (SMB/FTP) Suchen(Name) und Suchen (Nr.): Sucht ein Ziel per Name oder gespeicherter Nummer. Sortieren (Name) und Sortieren (Nr.): Ordnet die Liste nach Name oder gespeicherter
Nummer.
Um eine Auswahl aufzuheben, tippen Sie auf das entsprechende Kontrollkästchen, um den Haken zu löschen.
Mitglieder bestätigen.
7
Gruppe speichern.
8
oder FAX).
2-8
Page 35
Ziele speichern > Speichern von Zielen im Adressbuch
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
10:10
OKMenü
1/1
001 123456 123456
Abbrechen < Zurück
789012 789012
ABCDEF 567890
GHIJKL 111111
002
003
004
Adressbuch (Alle)
1
2
3
GB0669_00
GB0426_03
GB0396_01
Menü
Sortieren(Nr.)
10:10
Schließen
Hinzufügen
Bearbeit
Löschen
2/2
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
GB0785_00
Adressbuch (Alle)
10:10
Sales department 1
Menü
1/2
Weiter >
Support department
Sales department 1
019
002
001
003
Abbrechen
Mitglied: 2
SYSTEM DEP.
1
2
GB0786_00
Adresse:
Sales department 1
10:10
Abbrechen
FAX
Name
< Zurück
1/2
Speichern
E-Mail-Adresse
Sales department 1
SMB
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.

Adressbucheinträge bearbeiten oder löschen

Im Adressbuch gespeicherte Ziele (Kontakte) können bearbeitet oder gelöscht werden.
Anzeige aufrufen.
1
Ziel löschen oder bearbeiten.
2
Zur Bearbeitung
1
Wählen Sie das Ziel oder die Gruppe zum Bearbeiten. Die Ziele können auch durch die Taste Kurzwahlsuche angegeben werden.
2
Bei Bedarf ändern Sie die Eingaben, indem Sie auf den jeweiligen Punkt tippen.
2-9
Page 36
Ziele speichern > Speichern von Zielen im Adressbuch
GB0786_00
Adresse:
Sales department 1
10:10
Abbrechen
FAX
Name
< Zurück
1/2
Speichern
E-Mail-Adresse
Sales department 1
SMB
Mitglied
10:10
Sales department 1
Menü
1/1
Ende
0123456
Support department 0234567
Support department
10:10
Abbrechen
Adressnummer
Mitglied
Name
< Zurück
1/1
Speichern
Automatisch
Adresse: Support department
Mitglied: 2
GB0787_00
GB0114_04
1
3
2
4
Support department
10:10
Abbrechen
Adressnummer
Mitglied
Name
< Zurück
1/1
Speichern
Automatisch
Adresse: Support department
Mitglied: 1
Mitglied
10:10
Menü
1/1
Ende
Support department 0234567
56
GB0114_05
GB0787_01
7
GB0396_01
Menü
Sortieren(Nr.)
10:10
Schließen
Hinzufügen
Bearbeit
Löschen
2/2
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
GB0788_00
Adressbuch (Alle)
10:10
Sales department 1
Menü
1/2
Löschen
Support department
SYSTEM DEP.
Sales department 1
019
002
001
003
Abbrechen
Mitglied: 2
1
2
3
3
Zum Löschen eines Gruppenmitglieds
Um ein Gruppenmitglied zu löschen, wählen Sie ein Ziel aus und tippen Sie auf [Löschen] (das Papierkorbsymbol).
Zum Löschen
Wählen Sie das Ziel oder die Gruppe zum Bearbeiten.
2-10
Page 37
Ziele speichern > Speichern von Zielen im Adressbuch
Systemmenü/Zähler. Systemmenü
Internet
10:10
Adressbuch/Zielwahl
Benutzer-Login/Kostenstellen
Drucker
4/5
Adressbuch
10:10Systemmenü/Zähler.
Zielwahltaste
㪓㩷㪱㫌㫉㬲㪺㫂
1/1
Adressbuch Grundstellung
Listendruck
Adressbuch/Zielwahl
1
2
3
GB0054_03
GB0411_00
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Liste FAX (Index)
10:10Systemmenü/Zähler.
Liste FAX (Nr.)
< Zurück
1/1
Adressbuch/Zielwahl - Listendruck
2
1
GB0421_00

Adressliste drucken

Die im Adressbuch gespeicherten Daten können ausgedruckt werden.
Die Liste kann nach Namen (Index) oder Adressnummern sortiert werden.
Anzeige aufrufen.
1
Ausdruck
2
Wählen Sie zwischen [Liste FAX (Index)] oder [Liste FAX (Nr.)].
2-11
Page 38
Ziele speichern > Ziel auf einer Zielwahltaste speichern
Systemmenü/Zähler. Systemmenü
Internet
10:10
Adressbuch/Zielwahl
Benutzer-Login/Kostenstellen
Drucker
4/5
Adressbuch
10:10Systemmenü/Zähler.
Zielwahltaste
㪓㩷㪱㫌㫉㬲㪺㫂
1/1
Adressbuch Grundstellung
Listendruck
Adressbuch/Zielwahl
2
3
1
GB0054_03
GB0411_00
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Adressbuch/Zielwahl - Zielwahltaste
10:10Systemmenü/Zähler.
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
1/9
Ende
001
004
007
010 011
008
005
002
012
009
006
003
Menü
GB0422_00
1
2
Adressbuch (Alle)
10:10Wählen Sie die Adresse.
Sales department 1
Menü
1/2
Weiter >
0123456
Sales department 1 abc
Support department
0234567
Support department .BOX
Abbrechen < Zurück
001
002
003
004
Zeigt Details für individuelle Ziele an.
Suche per Zielname.
Erweiterte Suche nach Art des gespeicherten Ziels (E-Mail, Verzeichnis (SMP/FTP) oder FAX).
GB0429_00

Ziel auf einer Zielwahltaste speichern

Ziele, egal ob Kontakte oder Gruppen, können auf einer Zielwahltaste gespeichert werden.

Ziel hinzufügen

Sie können ein neues Ziel (Kontakt oder Gruppe) hinzufügen. Bis zu 100 Ziele können gespeichert werden. Zum Speichern auf einer Zielwahltaste muss sich das Ziel im Adressbuch befinden. Daher speichern Sie zuerst ein Ziel ab.
Anzeige aufrufen.
1
2
3
Zielwahl hinzufügen.
Wählen Sie eine Zielwahltaste aus und tippen Sie auf [+].
Wählen Sie das Ziel.
Wählen Sie ein Ziel, egal ob Kontakt oder Gruppe, aus dem Adressbuch. Die Ziele können auch durch die Taste Kurzwahlsuche angegeben werden.
2-12
Page 39
Ziele speichern > Ziel auf einer Zielwahltaste speichern
Adressbuch (Alle)
10:10Wählen Sie die Adresse.
Sales department 1
Menü
1/2
Weiter >
0123456
Sales department 1 abc
Support department
0234567
Support department .BOX
Abbrechen < Zurück
001
002
003
004
Menü
Begrenzung
10:10
Schließen
Suchen(Name)
Suchen (Nr.)
Sortieren (Name)
1/2
GB0429_00
GB0396_00
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Eingabe: Limit:
< Zurück Weiter >Abbrechen
Hinzufüg - Name
Sales department 1
Lösc
18 24
A/a
AÄB
QWE R T Y U I O P
ASDFGHJKL
_~ZXCVBNM
3
2
GB0057_18
Adressbuch (Alle)
10:10Wählen Sie die Adresse.
Sales department 1
Menü
1/2
Weiter >
0123456
Sales department 1 abc
Support department
0234567
Support department .BOX
Abbrechen < Zurück
001
002
003
004
GB0429_00
Zufügen - Bestätigung
Sales department 1
10:10
Abbrechen
Auswahl der zu ändernden Funktion.
FAX-Nr.
Subadresse
Send.-Startgeschw.
Name
0123456
33600Bit/s
< Zurück
1/2
Speichern
GB0754_00
Eine detailliertere Suche ist über die Taste [Menü] möglich.
Begrenzung: Erweiterte Suche nach Art des gespeicherten Ziels (E-Mail, Verzeichnis (SMP/ FTP) oder FAX).
Suchen(Name) und Suchen (Nr.): Sucht ein Ziel per Name oder gespeicherter Nummer. Sortieren (Name) und Sortieren (Nr.): Ordnet die Liste nach Name oder gespeicherter
Nummer.
Zielwahlnamen eingeben.
4
Bis zu 24 Zeichen können eingegeben werden.
Hinweise zur Zeicheneingabe finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite 11-2.
Ziel speichern.
5
2-13
Page 40
Ziele speichern > Ziel auf einer Zielwahltaste speichern
Systemmenü/Zähler. Systemmenü
Internet
10:10
Adressbuch/Zielwahl
Benutzer-Login/Kostenstellen
Drucker
4/5
Adressbuch
10:10Systemmenü/Zähler.
Zielwahltaste
㪓㩷㪱㫌㫉㬲㪺㫂
1/1
Adressbuch Grundstellung
Listendruck
Adressbuch/Zielwahl
2
3
1
GB0754_03
GB0411_00
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
10:10
Bearbeit
㪪㪺㪿㫃㫀㪼㬕㪼㫅
1/1
Löschen
Menü
Adressbuch/Zielwahl - Zielwahltaste
10:10Systemmenü/Zähler.
㪢㪼㫀㫅㪼
㪢㪼㫀㫅㪼
㪢㪼㫀㫅㪼
Sales department 1
㪤㪼㫅㬲
㪢㪼㫀㫅㪼
㪢㪼㫀㫅㪼
㪢㪼㫀㫅㪼
㪢㪼㫀㫅㪼
㪢㪼㫀㫅㪼
㪢㪼㫀㫅㪼
㪢㪼㫀㫅㪼
㪢㪼㫀㫅㪼
1/9
㪜㫅㪻㪼
001
004
007
010 011
008
005
002
012
009
006
003
1
2
GB0422_01
GB0430_00
Adressbuch/Zielwahl - Zielwahltaste
10:10Systemmenü/Zähler.
㪢㪼㫀㫅㪼
㪢㪼㫀㫅㪼
㪢㪼㫀㫅㪼
Sales department 1
㪤㪼㫅㬲
㪢㪼㫀㫅㪼
㪢㪼㫀㫅㪼
㪢㪼㫀㫅㪼
㪢㪼㫀㫅㪼
㪢㪼㫀㫅㪼
㪢㪼㫀㫅㪼
㪢㪼㫀㫅㪼
㪢㪼㫀㫅㪼
1/9
㪜㫅㪻㪼
001
004
007
010 011
008
005
002
012
009
006
003
1
2
3
GB0422_01

Zielwahltasten bearbeiten und löschen

Gespeicherte Zielwahlen können bearbeitet oder gelöscht werden.
Anzeige aufrufen.
1
Ziel bearbeiten oder löschen.
2
Zur Bearbeitung
Wählen Sie die zu bearbeitende Zielwahl aus und tippen Sie auf [Menü] und dann auf [Bearbeit].
Zum Löschen
Um eine Zielwahl zu löschen, wählen Sie eine Zielwahl aus und tippen Sie auf [Löschen] (das Papierkorbsymbol).
2-14
Page 41
3 Direkte Eingabe von
Zielen
In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:
Ziel mit den Zifferntasten eingeben .................................................................................................................... 3-2
Ziel aus dem Adressbuch wählen ...................................................................................................................... 3-4
Wahl mit Zielwahltaste ....................................................................................................................................... 3-6
Kurzwahltaste verwenden .................................................................................................................................. 3-7
Rundsendung ..................................................................................................................................................... 3-8
Wahlwiederholung ............................................................................................................................................ 3-10
Kettenwahl ........................................................................................................................................................ 3-11
Favoriten verwenden ....................................................................................................................................... 3-13
3-1
Page 42
Direkte Eingabe von Zielen > Ziel mit den Zifferntasten eingeben
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
GB0669_00
FAX
10:10
Aufgelegt
Abbrechen
Subadresse
Pause Leer Rücktaste
Detail Einstellungen
OKMenü Nächst. Ziel
1234567890
Sendebereit.
GB0703_00
FAX
10:10
Aufgelegt
Abbrechen
Subadresse
Pause Leer Rücktaste
Detail Einstellungen
OKMenü Nächst. Ziel
1234567890
Sendebereit.
GB0703_00

Ziel mit den Zifferntasten eingeben

Ziele können schnell und einfach mit der Zifferntastatur eingegeben werden.
Anzeige für Faxnummerneingabe aufrufen.
1
Durch Betätigen einer Ziffer in der Zifferntastatur wechselt die Anzeige zur Faxnummerneingabe.
Geben Sie die Nummer das Faxziels ein.
2
Taste Beschreibung
Pause Wenn Sie auf diese Taste tippen, wird beim Wählen eine Pause von rund drei
Sekunden eingefügt. Beispiel: Wenn Sie die Gegenstelle über eine Telefonzentrale anwählen, können Sie diese Pause einfügen, nachdem Sie mit einer Vorwahl eine Amtsleitung geholt haben.
Leer Fügt ein Leerzeichen ein.
< > Bewegt den Cursor.
Rücktaste Um die Faxnummer zu korrigieren, tippen Sie auf die [Rücktaste] auf der
Berührungsanzeige und löschen die Zeichen nacheinander. Danach geben Sie die richtige Faxnummer ein. Um die Nummer komplett zu löschen, drücken Sie die Taste Löschen auf dem Bedienfeld.
Geben Sie die Faxnummer der Gegenstelle über die Zifferntasten ein.
Bis zu 64 Ziffern können als Faxnummer der Gegenstelle eingegeben werden.
Übertragungseinstellungen festlegen.
3
3-2
Page 43
Direkte Eingabe von Zielen > Ziel mit den Zifferntasten eingeben
HINWEIS
HINWEIS
FAX
10:10
Aufgelegt
Abbrechen
Subadresse
Pause Leer Rücktaste
Detail Einstellungen
OKMenü Nächst. Ziel
1234567890
Sendebereit.
GB0703_00
Taste Beschreibung
Aufgelegt Tippen Sie auf [Aufgelegt], wenn sofort die Verbindung zur
Telefonleitung hergestellt werden soll. Wurde eine Faxnummer eingegeben, wird die Gegenstelle angewählt. Nachdem Sie auf diese Taste getippt haben, können Sie die Gegenstelle über die Zifferntasten anwählen. Details finden Sie unter Manuelles Senden auf Seite 4-17.
Subadresse Wenn Sie eine Kommunikation über eine Subadresse
vornehmen möchten, tippen Sie auf diese Taste. Details finden Sie unter Subadressen-Übertragung auf Seite 6-23.
Detail Einstellungen
Tippen Sie auf [OK].
4
Send.-Start­geschwindig.
Tippen Sie auf diese Taste, um die Anfangsgeschwindigkeit für die Übertragung festzulegen. Sie können eine Geschwindigkeit von 33.600Bit/s, 14.400 Bit/s und 9.600 Bit/s wählen.
Im Normalfall sollten die Standard Einstellungen benutzt werden.
ECM ECM ist eine Kommunikationsart die von der ITU-T
(International Telecommunication Union) festgelegt wurde und die erneute Übertragung fehlerhafter Daten ermöglicht. Faxgeräte, die mit ECM ausgerüstet sind, überprüfen während der Kommunikation, ob Fehler aufgrund von Leitungsgeräuschen aufgetreten sind, und verhindern die fehlerhafte Darstellung des Bildes.
Verschlüsselte Übertragung
Wenn Sie ein Fax mit Verschlüsselung übertragen möchten, tippen Sie auf diese Taste. Details finden Sie unter Verschlüsselung auf Seite 6-36.
Zieleingabe abschließen.
Wurde Ein in der Einstellung Eingabe prüfen neues Ziel eingegeben, erscheint eine Bestätigungsanzeige nach Eingabe der Faxnummer. Geben Sie die Faxnummer nochmals ein und bestätigen Sie mit [OK]. Weitere Details siehe unter Eingabe prüfen neues Ziel in der Bedienungsanleitung des Geräts.
Tippen Sie auf [Nächst. Ziel], um die nächste Faxnummer einzugeben. Details finden Sie unter Rundsendung auf Seite 3-8.
Zusätzlich zur Faxsendung können Sie eine E-Mailübertragung und eine Ordnerübertragung (SMB/FTP) in einen Arbeitsgang übertragen. Siehe hierzu in der Bedienungsanleitung des Geräts.
3-3
Page 44
Direkte Eingabe von Zielen > Ziel aus dem Adressbuch wählen

Ziel aus dem Adressbuch wählen

Wählen Sie aus dem Adressbuch ein Ziel aus.
HINWEIS
Weitere Informationen zur Speicherung eines Z Seite 2-2.
iels im Adressbuch siehe Speichern von Zielen im Adressbuch auf
Für Informationen über externe Adressbücher, siehe Embedded Web Server RX User Guid
Anzeige aufrufen.
1
Sendebereit. FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Adressbuch
Funktionen
Wählen Sie das Ziel.
2
Adressbuch (Alle)
001 123456 123456
789012 789012
002
ABCDEF 567890
003
GHIJKL 111111
004
Direkt
Neuaufruf
Ext. Adressbuch
Abbrechen < Zurück
Zielwahltaste
Ziel:
Prüfen
Zielhinzu
Favoriten
OKMenü
10:10
GB0669_00
10:10
1/1
GB0426_03
e.
Markieren Sie das Kontrollkästchen, um das gewünschte Ziel aus der Liste zu wählen. Die ausgewählten Ziele werden durch ein markiertes Kontrollkästchen gekennzeichnet.
Ziele suchen
Adressbuch (Alle)
001 123456 123456
789012 789012
002
ABCDEF 567890
003
GHIJKL 111111
004
Abbrechen < Zurück
Zeigt Details für individuelle Ziele an.
10:10
Suche per Zielname.
Erweiterte Suche nach Art des gespeicherten Ziels (Alle, FAX oder Gruppen).
1/1
OKMenü
GB0426_03
Die Ziele können auch durch die Taste Kurzwahlsuche angegeben werden.
3-4
Page 45
Direkte Eingabe von Zielen > Ziel aus dem Adressbuch wählen
HINWEIS
10:10
OKMenü
1/1
001 123456 123456
Abbrechen < Zurück
789012 789012
ABCDEF 567890
GHIJKL 111111
002
003
004
Adressbuch (Alle)
Menü
Begrenzung
10:10
Schließen
Suchen(Name)
Suchen (Nr.)
Sortieren (Name)
1/2
GB0426_03
GB0396_00
10:10
OKMenü
1/1
001 123456 123456
Abbrechen < Zurück
789012 789012
ABCDEF 567890
GHIJKL 111111
002
003
004
Adressbuch (Alle)
GB0426_03
Eine detailliertere Suche ist über die Taste [Menü] möglich.
Begrenzung: Erweiterte Suche nach Art des gespeicherten Ziels (Alle, FAX oder Gruppen). Suchen(Name) und Suchen (Nr.): Sucht ein Ziel per Name oder gespeicherter Nummer. Sortieren (Name) und Sortieren (Nr.): Ordnet die Liste nach Name oder gespeicherter
Nummer.
Sie können mehrere Ziele auswählen.
Um eine Auswahl aufzuheben, tippen Sie auf das entsprechende Kontrollkästchen, um den Haken zu löschen.
Ziel bestätigen.
3
3-5
Page 46
Direkte Eingabe von Zielen > Wahl mit Zielwahltaste
HINWEIS
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
GB0669_00
Zielwahltaste
10:10
Keine
Keine
Keine
123456
Abbrechen
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
1/9
OK
001
004
007
010 011
008
005
002
012
009
006
003
1
2
GB0095_00

Wahl mit Zielwahltaste

Sie können das Ziel auch über die Zielwahltaste wählen.
Für weitere Informationen zum Speichern von Zielwahltasten siehe Ziel auf einer Zielwahltaste speichern auf Seite 2-
12.
Anzeige aufrufen.
1
Wählen Sie das Ziel.
2
Tippen Sie auf die Zielwahltaste mit dem gewünschten Ziel. Die Zielwahltasten können auch durch die Taste Kurzwahlsuche ausgewählt werden.
3-6
Page 47
Direkte Eingabe von Zielen > Kurzwahltaste verwenden
HINWEIS
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
GB0669_00
Eingabe Zielwahltastennummer
10:10
(001 - 100)
Abbrechen OK
Zielwahltaste
10:10
Keine
Keine
Keine
123456
Abbrechen
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
1/9
OK
001
004
007
010 011
008
005
002
012
009
006
003
GB0095_01
GB0718_00
1
2
3
Zielwahltaste
10:10
Keine
Keine
Keine
123456
Abbrechen
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
1/9
OK
001
004
007
010 011
008
005
002
012
009
006
003
GB0095_02

Kurzwahltaste verwenden

Sie können eine dreistellige Nummer (001 bis 100) als Kurzwahl festlegen, um ein Ziel anzuwählen.
Für weitere Informationen zum Speichern von Zielwahltasten siehe Ziel auf einer Zielwahltaste speichern auf Seite 2-
12.
Anzeige aufrufen.
1
Geben Sie die Kurzwahlnummer ein.
2
Geben Sie die Zielwahlnummer/Kurzwahlnummer mit den Zifferntasten ein. Das angegebene Ziel wird gewählt.
Ziel bestätigen.
3
3-7
Page 48
Direkte Eingabe von Zielen > Rundsendung
HINWEIS
HINWEIS
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit. FAX
10:10
Aufgelegt
Abbrechen
Subadresse
Pause Leer Rücktaste
Detail Einstellungen
OKMenü Nächst. Ziel
1234567890
Sendebereit.
1
2
3
GB0669_00
GB0703_00
FAX
10:10
㪘㫌㪽㪾㪼㫃㪼㪾㫋
㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅
㪪㫌㪹㪸㪻㫉㪼㫊㫊㪼
㪧㪸㫌㫊㪼 㪣㪼㪼㫉 Rücktaste
㪛㪼㫋㪸㫀㫃 㪜㫀㫅㫊㫋㪼㫃㫃㫌㫅㪾㪼㫅
㪦㪢㪤㪼㫅㬲 㪥㬚㪺㪿㫊㫋㪅㩷㪱㫀㪼㫃
111111111
Sendebereit.
GB0703_02

Rundsendung

Mit dieser Funktion werden dieselben Dokumente in einem Vorgang an mehrere Ziele versendet. Das Gerät legt die Originale temporär im Speicher ab, wählt die Ziele hintereinander an und überträgt die Vorlage.
Wenn als Ziel eine Gruppe verwendet wird, können Sie Originale in einem Vorgang an bis zu 100 Ziele versenden.
Sie können diese Funktion gemeinsam mit der Kommunikation über Subadressen und mit der späteren Übertragung verwenden.
Wenn die Direktübertragung gewählt wurde, wird der Modus beim Übertragungszeitpunkt auf Speicherübertragung geändert.
Faxnummer eingeben
Ziel hinzufügen.
1
Tippen Sie auf [Zielhinzu] und geben Sie das Ziel mit den Zifferntasten ein. Zur Eingabe eines weiteren Ziels tippen Sie auf [Nächst. Ziel].
Tippen Sie auf [OK].
2
Sobald alle Ziele eingegeben sind, tippen Sie auf [OK].
Wurde Ein in der Einstellung Eingabe prüfen neues Ziel eingegeben, erscheint eine Bestätigungsanzeige nach Eingabe der Faxnummer. Geben Sie die Faxnummer nochmals ein und bestätigen Sie mit [OK]. Weitere Details siehe unter Eingabe prüfen neues Ziel in der Bedienungsanleitung des Geräts.
3-8
Page 49
Direkte Eingabe von Zielen > Rundsendung
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
1
2
10:10
OKMenü
1/1
001 123456 123456
Abbrechen < Zurück
789012 789012
ABCDEF 567890
GHIJKL 111111
002
003
004
Adressbuch (Alle)
3
GB0669_00
GB0426_03
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
1
Zielwahltaste
10:10
Keine
Keine
Keine
123456
Abbrechen
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
1/9
OK
001
004
007
010 011
008
005
002
012
009
006
003
2
3
GB0669_00
GB0095_02
Ziel aus dem Adressbuch wählen
Wählen Sie das Ziel.
1
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für jedes Ziel und tippen Sie auf [OK].
Ziel mit den Zielwahltasten wählen
Wählen Sie das Ziel.
1
Wählen Sie alle Ziele aus und tippen Sie auf [OK].
3-9
Page 50
Direkte Eingabe von Zielen > Wahlwiederholung
HINWEIS
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
GB0669_00

Wahlwiederholung

Bei der Wahlwiederholung wird die zuletzt gewählte Nummer nochmals gewählt. Benutzen Sie diese Funktion, wenn die Gegenstelle beim Faxversand nicht antwortet. Wenn Sie ein Fax an dieselbe Gegenstelle senden möchten, tippen Sie auf [Neuaufruf], um die Gegenstelle anzurufen, die Sie zum letzten Mal aus der Zielliste angerufen haben.
Tippen Sie auf [Neuaufruf].
1
Drücken Sie die Taste Start.
2
Die Übertragung beginnt.
Die manuelle Wahlwiederholung wird unter folgenden Bedingungen gelöscht.
Wenn Sie das Gerät ausschalten.
Wenn Sie den nächsten Sendevorgang durchführen.
Wenn Sie sich am System abmelden.
3-10
Page 51
Direkte Eingabe von Zielen > Kettenwahl
HINWEIS
HINWEIS
Zielwahltaste
10:10
Keine
Keine
Keine
212
Abbrechen
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
1/9
OK
001
004
007
010 011
008
005
002
012
009
006
003
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
1
2
3
GB0669_00
GB0095_04
Sendebereit. FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
㪝㫌㫅㫂㫋㫀㫆㫅㪼㫅
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
212
212
㪝㪸㫍㫆㫉㫀㫋㪼㫅
GB0669_02

Kettenwahl

Bei der Kettenwahl werden Faxnummern von Gegenstellen einer Kettennummer hinzugefügt. Diese Kettennummer enthält eine Ziffernfolge, die von mehreren Zielen verwendet wird. Durch die Kombimation einer Telefonanbietervorwahl mit einer normalen Rufnummer können beim Versand an andere oder internationale Rufnummern Kosten gespart werden.
Sie können die Kettennummer vor der Faxnummer der Gegenstelle benutzen.
Häufig benutzte Kettennummern sollten der Einfachheit halber im Adressbuch eingetragen oder als Zielwahltaste belegt werden.
Hinweise zur Speicherung im Adressbuch finden Sie unter Speichern von Zielen im Adressbuch auf Seite 2-2. Hinweise zur Speicherung von Zielwahlen finden Sie unter Ziel auf einer Zielwahltaste speichern auf Seite 2-12 .
Als Beispiel soll '212' als Kettenwahlnummer verwendet werden.
Auswahl der Kettenwahlnummer.
1
Im Beispiel wird eine Zielwahltaste verwendet, die mit "212" belegt ist.
Zur Auswahl aus dem Adressbuch, in dem "212" gespeichert ist, siehe Ziel aus dem Adressbuch wählen auf Seite 3-4.
Zur Eingabe über die Zifferntasten tippen Sie [Zielhinzu], geben "212" ein und tippen auf [OK].
Tippen Sie auf [Kettenwahl].
2
3-11
Page 52
Direkte Eingabe von Zielen > Kettenwahl
HINWEIS
10:10
OKMenü
1/1
001 123456 123456
Abbrechen < Zurück
123456789 123456789
123456 123456
123456789 1234567890
002
003
004
Kettenwahl
10:10
Ext. Adressbuch
Zielwahl
Adresseingabe
Adressbuch
㪓㩷㪱㫌㫉㬲㪺㫂㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅
1/1
㪮㪼㫀㫋㪼㫉㩷㪕
Sendebereit.
2
3
GB0676_00
GB0426_02
1
Zielwahltaste
10:10
Keine
Keine
Keine
123456
Abbrechen
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
Keine
1/9
OK
001
004
007
010 011
008
005
002
012
009
006
003
< Zurück
Kettenwahl
10:10
Ext. Adressbuch
Zielwahl
Adresseingabe
Adressbuch
㪓㩷㪱㫌㫉㬲㪺㫂㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅
1/1
㪮㪼㫀㫋㪼㫉㩷㪕
Sendebereit.
1
2
3
GB0676_00
GB0095_03
FAX
10:10
㪛㪼㫋㪸㫀㫃 㪜㫀㫅㫊㫋㪼㫃㫃㫌㫅㪾㪼㫅
Rücktaste
㪓㩷㪱㫌㫉㬲㪺㫂 㪦㪢
㪧㪸㫌㫊㪼 㪣㪼㪼㫉
㪪㫌㪹㪸㪻㫉㪼㫊㫊㪼
㪤㪼㫅㬲
㪘㫌㪽㪾㪼㫃㪼㪾㫋
Sendebereit.
212
㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅
Kettenwahl
10:10
Ext. Adressbuch
Zielwahl
Adresseingabe
Adressbuch
㪓㩷㪱㫌㫉㬲㪺㫂㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅
1/1
㪮㪼㫀㫋㪼㫉㩷㪕
Sendebereit.
1
2
3
GB0676_00
GB0703_01
Eingabe der Faxnummer zur Verknüpfung mit der Kettennummer.
3
Faxnummer aus dem Adressbuch wählen
Es können mehrere Ziele eingegeben werden. Bei Eingabe von [OK] wird "212" automatisch allen Zielen hinzugefügt.
Zur Auswahl von Zielen aus dem Adressbuch siehe Ziel aus dem Adressbuch wählen auf Seite 3-4.
Faxnummer mit den Zielwahltasten wählen
Es können mehrere Ziele eingegeben werden. Bei Eingabe von [OK] wird "212" automatisch allen Zielen hinzugefügt.
Verwenden Sie die Zifferntasten zur Eingabe der Faxnummer.
"212" wurde bereits eingetragen. Geben Sie jetzt die Faxnummer ein. Zur Eingabe eines weiteren Ziels tippen Sie auf [Menü] und [Nächstes Ziel]. Sobald alle Ziele eingegeben sind, tippen Sie auf [OK].
Wurde Ein in der Einstellung Eingabe prüfen neues Ziel eingegeben, erscheint eine Bestätigungsanzeige nach Eingabe der Faxnummer. Geben Sie die Faxnummer nochmals ein und bestätigen Sie mit [OK]. Weitere Details siehe unter Eingabe prüfen neues Ziel in der Bedienungsanleitung des Geräts.
3-12
Page 53
Direkte Eingabe von Zielen > Favoriten verwenden
Favoriten
Menü
10:10
1/1
Funktionen auswählen.
ID Card Copy Paper Saving Copy Scan to PC(Addre
ess Entry)
Scan to PC(Addre ss Book)
Scan to E-mail(A ddress Entry)
Scan to E-mail(A ddress Book)
Anwendung
GB0056_00
Kombinieren festlegen. Kombi-nieren
Aus 2 auf 1 4 auf 1
Andere
10:10
< Zurück Weiter >Abbrechen
Helligkeit
10:10Helligkeit einstellen.
Heller Normal
-3
Dunkler
-2 -1 0 +1 +2 +3
< Zurück Weiter >Abbrechen
GB0057_99
GB0008_99
GB0016_99
Eingabe: Limit:
< Zurück Weiter >Abbrechen
Dateinameneingabe
poitrq
l
uyew
kgfajhds
.vc@xz
Lösc
0
128
A/a
mnb
AÄB

Favoriten verwenden

Ein Ziel, die Übertragungszeit oder andere Übertragungseinstellungen können als Favoriten gespeichert werden. Wurde ein Favorit gespeichert, kann dieser einfach über den Favoriten Bildschirm ausgewählt werden. Wird ein Favorit mit den Schnelleinstieg Assistenten gespeichert, kann vor der Übertragung die Einstellung überprüft werden.
Zur Vorgehensweise zum Speichern von Favoriten siehe in der Bedienungsanleitung des Geräts.
Anzeige aufrufen.
1
Auswahl des Favoriten.
2
Über den Schnelleinstieg Assistenten
1 Die gespeicherten Anzeigen werden sortiert angezeigt. Die gewünschten Einstellungen
wählen.
3-13
Page 54
Direkte Eingabe von Zielen > Favoriten verwenden
HINWEIS
Bestätigung
1
10:10
Abbrechen
Papierauswahl
Zoom
Helligkeit
Kopien
Automatisch
100%
< Zurück
1/6
Starten
[Start] drücken, um Kopieren zu beginnen.
Normal 0
Kopien
GB0820_00
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
2 Bestätigen Sie die Einstellungen und starten den Auftrag.
Zum Bearbeiten der Einstellungen, tippen Sie auf [< Zurück] und ändern Sie die Einstellungen.
Über den Programmmodus
Wählen Sie einen Favoriten zum Aufruf der gespeicherten Einstellungen.
3-14
Page 55

4 Faxe versenden

In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:
Grundsätzliche Vorgehensweise ........................................................................................................................ 4-2
Sendestatus prüfen .................................................................................................................................. 4-3
Wichtige Sendung vorziehen ................................................................................................................... 4-4
Übertragung abbrechen ........................................................................................................................... 4-5
Einstellmöglichkeiten für Fax-Übertragungen .................................................................................................... 4-7
Scaneinstellungen für Originale ......................................................................................................................... 4-8
Originalformat .......................................................................................................................................... 4-8
Originalausrichtung .................................................................................................................................. 4-9
Unterschiedlich große Originale .............................................................................................................. 4-9
2-seitig/Buchoriginal .............................................................................................................................. 4-10
Sendeformat ........................................................................................................................................... 4-11
FAX-Auflösung ....................................................................................................................................... 4-12
Helligkeit ................................................................................................................................................ 4-13
Originalvorlage ....................................................................................................................................... 4-13
Zoom ...................................................................................................................................................... 4-14
Mehrfach-Scan ...................................................................................................................................... 4-14
FAX Direktübertragung .................................................................................................................................... 4-15
Abbruch einer Direktübertragung ........................................................................................................... 4-16
Manuelles Senden ........................................................................................................................................... 4-17
Zeitversetzte Faxübertragung .......................................................................................................................... 4-18
Abbruch einer zeitversetzten Übertragung ............................................................................................ 4-20
Nächste Sendung vorbereiten ......................................................................................................................... 4-21
Sendeunterbrechung ....................................................................................................................................... 4-22
Auftragsabschluss-Hinweis .............................................................................................................................. 4-23
Dateinameneingabe ......................................................................................................................................... 4-24
4-1
Page 56
Faxe versenden > Grundsätzliche Vorgehensweise
HINWEIS
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
GB0669_00
Sendebereit. FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
212
212
Favoriten
GB0669_05

Grundsätzliche Vorgehensweise

Nachstehend wird die grundsätzliche Bedienung des Faxsystems erklärt.
1
FAX-Taste drücken
Die Grundanzeige zum Senden von Faxen erscheint.
Ist die Berührungsanzeige aus, drücken Sie die Energiespar Taste oder Power Taste und warten Sie bis das System betriebsbereit ist.
2
Originale anlegen
3
Ziel auswählen
Wählen Sie ein Ziel aus.
4
Übertragungsmethode wählen
Zwei Übertragungsmethoden stehen zur Verfügung: Speicherübertragung und Direktübertragung.
Speicherübertragung: Die Originale werden vor der Übertragung in den Speicher eingelesen. Standardmäßig wird die Speicherübertragung gewählt.
Zum korrekten Anlegen von Originalen siehe in der Bedienungsanleitung des Geräts.
Details finden Sie unter Direkte Eingabe von Zielen auf Seite 3-1.
Direktübertragung: Das Ziel wird angewählt und die Kommunikation startet bevor das Original eingelesen wird.
Tippen Sie auf [Direkt], um auf die direkte Übertragung umzuschalten. Die Taste wird dann auf der Berührungsanzeige unterlegt angezeigt. Wird [Direkt] betätigt, wenn die Taste hinterlegt dargestelt wird, wird wieder auf Speicherübertragung umgeschaltet.
Details finden Sie unter FAX Direktübertragung auf Seite 4-15.
4-2
Page 57
Faxe versenden > Grundsätzliche Vorgehensweise
HINWEIS
Sendebereit. FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
212
212
Favoriten
GB0669_05
Status/Druck abbrechen. Status
DR Auftragsstat.
10:10
Sendestatus
Status speichern
Geplanter Auftrag
Alle Drucke
anhalten
1/4
Sendestatus
10:10Status/Druck abbrechen.
0123456
㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅 㪪㪺㪿㫃㫀㪼㬕㪼㫅㪤㪼㫅㬲
Verarb.
1/1
0005
1
2
GB0052_02
GB0183_00
5
Zusatzfunktionen auswählen
Wählen Sie weitere Funktionen wie Scanhelligkeit oder Faxauflösung.
Falls Sie auf [Funktionen] tippen, werden alle Funktionen angezeigt.
6
Sendevorgang starten
Sobald die Vorlage eingelesen ist, startet die Übertragung.
Bei Verwendung des Vorlageneinzugs
Nachdem die Originale in den Vorlageneinzug gelegt und in den Speicher eingelesen wurden, wird die Gegenstelle angewählt.
Details finden Sie unter Einstellmöglichkeiten für Fax-Übertragungen auf Seite 4-7.

Sendestatus prüfen

Drücken Sie die Taste Status / Druckabbr..
1
Bei Verwendung des Vorlagenglases
Nachdem die Originale auf das Vorlagenglas gelegt und in den Speicher eingelesen wurden, wird die Gegenstelle angewählt.
Wenn "Mehrfach-Scan" eingestellt ist, können Sie die nächsten Originale ohne Unterbrechnung einlesen, nachdem ein Original vom Vorlagenglas in den Speicher eingelesen wurde. Wenn eine Seite eingescannt wurde, setzen Sie den Scan fort und nachdem alle Originale in den Speicher eingelesen wurden, wird die Gegenstelle angewählt.
Details finden Sie unter Mehrfach-Scan auf Seite 4-14.
Anzeige des Sende-Bildschirms.
2
Die Liste mit Eingabezeit, Ziel und Status für jeden Auftrag wird angezeigt.
4-3
Page 58
Faxe versenden > Grundsätzliche Vorgehensweise
HINWEIS
Menü
10:10Status/Druck abbrechen.
Autragspriorität ändern
㪪㪺㪿㫃㫀㪼㬕㪼㫅
1/1
Status/Druck abbrechen. Status
DR Auftragsstat.
10:10
Sendestatus
Status speichern
Geplanter Auftrag
Alle Drucke
anhalten
1/4
Sendestatus
10:10Status/Druck abbrechen.
0123456
㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅 㪪㪺㪿㫃㫀㪼㬕㪼㫅㪤㪼㫅㬲
Senden
1/1
0005
Warten
Warten
0006
0007
7890123
5678901
1
3
2
5
GB0052-00
GB0183-01
GB0203-00
4

Wichtige Sendung vorziehen

Ein auf Versand wartender Faxauftrag kann vorgezogen werden.
Drücken Sie die Taste Status / Druckabbr..
1
Vorzuziehenden Auftrag auswählen.
2
Wählen Sie den Auftrag aus, der vorgezogen werden soll und tippen Sie auf [Menü] und dann auf [Autragspriorität ändern].
Tippen Sie auf [Ja]. Der gewählte Faxauftrag wird vorgezogen und die anderen Faxaufträge werden in der Warteschlange nach hinten geschoben.
Wird gerade ein anderer Faxauftrag versendet, wird der vorgezogene Faxauftrag nach Beenden des aktuellen Auftrags versendet.
Falls gerade eine Rundsendung abgewickelt wird...
Wird gerade eine Rundsendung abgewickelt, wird der vorgezogene Auftrag gesendet, sobald die aktuell stattfindende Übertragung beendet ist. Ist der vorgezogene Auftrag abgewickelt, werden die anderen Aufträge normal abgearbeitet.
Handelt es sich bei dem vorgezogenen Auftrag ebenfalls um eine Rundsendung, wird die aktuelle Rundsendung zuerst abgewickelt.
4-4
Page 59
Faxe versenden > Grundsätzliche Vorgehensweise
HINWEIS
Status/Druck abbrechen. Status
DR Auftragsstat.
10:10
Sendestatus
Status speichern
Geplanter Auftrag
Alle Drucke
anhalten
1/4
Sendestatus
10:10Status/Druck abbrechen.
0123456
㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅 㪪㪺㪿㫃㫀㪼㬕㪼㫅㪤㪼㫅㬲
Verarb.
1/1
0005
1
3
GB0052_00
GB0183_00
2
4

Übertragung abbrechen

Wie die Verbindung abgebrochen wird, richtet sich nach der Übertragungsmethode (Speicherübertragung oder Direktübertragung) und der Kommunikationsart. Die Abbruchmethoden in den einzelnen Fällen werden hier erklärt.
Abbruch der Speicherübertragung während des Einlesens
Drücken Sie die Taste Stopp.
1
Bei der Direktübertragung können Sie die Übertragung, während die Originale eingelesen werden, über die Stopp-Taste auf dem Bedienfeld oder mit [Abbrechen] auf der Berührungsanzeige abbrechen.
Das Einlesen der Originale wird abgebrochen und die Originale werden ausgeworfen. Wenn Originale im Vorlageneinzug verbleiben, entnehmen Sie sie dem Ausgabefach.
Abbruch einer Speicherübertragung während der Übertragung
Drücken Sie die Taste Status / Druckabbr.
1
Übertragung abbrechen
2
Wählen Sie den Auftrag, den Sie abbrechen möchten und tippen Sie auf [Abbrechen]. Bestätigen Sie mit [Ja], um die Übertragung abzubrechen.
Möglicherweise findet die Übertragung statt, obwohl die Tasten Stopp oder [Abbrechen] gedrückt wurden.
4-5
Page 60
Faxe versenden > Grundsätzliche Vorgehensweise
HINWEIS
Status/Druck abbrechen. Status
Drucker
10:10
FAX
Tonerstatus
Papierstatus
Alle Drucke
anhalten
3/4
Pap. aus
OK
Warten
Läuft
FAX
10:10Status/Druck abbrechen.
1/1
Ende
Empfang...
Menü Leitung aus
1
2
GB0052_02
GB0191_00
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Abbruch einer Speicherübertragung während der Übertragung
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Sende- oder Empfangs-Übertragung abzubrechen.
Drücken Sie die Taste Status / Druckabbr..
1
Unterbrechen der Kommunikation.
2
Sobald die Kommunikation unterbrochen ist, stoppt die Übertragung.
Zur Unterbrechung einer direkten Übertragung oder eines Abrufs, schlagen Sie im jeweiligen Kapitel nach.
Unter Abbruch einer Direktübertragung auf Seite 4-16 können Sie weitere Hinweise zum Abbruch einer direkten Übertragung nachlesen.
Zum Abbruch einer zeitversetzten Sendung oder zum sofortigen Versenden eines Faxes siehe Abbruch einer zeitversetzten Übertragung auf Seite 4-20.
Unter Faxabruf auf Seite 6-26 können Sie weitere Hinweise zum Abbruch eines Abrufs nachlesen.
4-6
Page 61
Faxe versenden > Einstellmöglichkeiten für Fax-Übertragungen

Einstellmöglichkeiten für Fax-Übertragungen

Häufig verwendete Funktionen für die Übertragung werden im unteren Teil der Berührungsanzeige gezeigt. Um weitere Funktionen auszuwählen, tippen Sie auf [Funktion]. Mit [] oder [] wählen Sie eine Funktion aus.
Wählen Sie aus den folgenden Punkten aus. Siehe Seite
Originalformat einstellen. Originalformat Seite 4-8
Ändern der Vorlagenausrichtung. Originalausrichtung Seite 4-9
Unterschiedliche große Originale senden. Unterschiedlich große Originale Seite
4-9
Doppelseitig bedruckte Vorlagen einscannen. 2-seitig/Buchoriginal Seite 4-10
Größe des zu versendenden Bilds ändern. Sendeformat Seite 4-11
Auflösung wählen. FAX-Auflösung Seite 4-12
Helligkeit verändern. Helligkeit Seite 4-13
Originalvorlage für optimale Ergebnisse wählen. Originalvorlage Seite 4-13
Größe des zu versendenden Bilds ändern. Zoom Seite 4-14
Mehrere Scans zu einer Übertragung zusammenfassen. Mehrfach-Scan Seite 4-14
Einen Dateinamen zur einfachen Überprüfung vergeben. Dateinameneingabe Seite 4-24
E-Mail nach erfolgreichem Versand verschicken. Auftragsabschluss-Hinweis Seite 4-23
Zeitversetzt Senden. Zeitversetzte Faxübertragung Seite 4-
18
Direkte Sendung. FAX Direktübertragung Seite 4-15
Sendung vorbereiten. Nächste Sendung vorbereiten Seite 4-
21
Sendung für einen anderen Versand unterbrechen. Sendeunterbrechung Seite 4-22
Übertragung mit Subadresse. Subadressen-Übertragung Seite 6-23
Abruf von einem anderen Faxsystem. Faxabruf Seite 6-26
Verschlüsselt Senden. Verschlüsselung Seite 6-36
4-7
Page 62
Faxe versenden > Scaneinstellungen für Originale
HINWEIS
Funktionen

Originalformat

Automatisch
Schließen
10:10
Originalausrichtung
Oberkante oben
1-seitig
Aus
Ungleich große Originale
2-seitig/Buchoriginal
1/4
Dazu/Änd.
Schnellw.
Sendebereit. FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
2
1
GB0669_00
GB0673_00
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Originalformat
㪘㫌㫋㫆㫄㪅 㪤㪼㫋㫉㫀㫊㪺㪿 㪱㫆㫃㫃
㪘㫅㪻㪼㫉㪼
10:10
㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅 㪦㪢
㪝㫆㫉㫄㪸㫋㪄 㪼㫀㫅㪾㪸㪹㪼
Sendebereit.
GB0025_01
Originalformat - Metrisch
A3
10:10
A4
A4
A5
1/4
㪦㪢
㪦㪢㪓㩷㪱㫌㫉㬲㪺㫂㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅
Sendebereit. Originalformat
㪘㫌㫋㫆㫄㪅 㪤㪼㫋㫉㫀㫊㪺㪿 㪱㫆㫃㫃
㪘㫅㪻㪼㫉㪼
10:10
㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅 㪦㪢
㪝㫆㫉㫄㪸㫋㪄 㪼㫀㫅㪾㪸㪹㪼
Sendebereit.
1
2
GB0025_01
GB0026_01
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.

Scaneinstellungen für Originale

Originalformat
Das Format des Originals kann festgelegt werden.
Autom. Das Originalformat wird automatisch erkannt.
Metrisch A3, A4, A4-R, A5, A5-R, A6-R, B4, B5, B5-R, B6, B6-R, 216 × 340 oder Folio.
Zoll (USA) Ledger, Letter, Letter-R, Legal, Statement, Statement-R, 11×15" oder Oficio II.
Andere 8K, 16K, 16K-R, Hagaki, Oufuku Hagaki oder Anwender
Formateingabe Geben Sie die Größe ein.
Inch Modelle — Horizontal: 2 bis 17“ (in 0,01“-Stufen), vertikal: 2 bis 11,69“ (in 0,01“-Stufen) Europäische Modelle — Horizontal: 50 bis 432 mm (in 1 mm-Stufen), vertikal: 50 bis 297 mm (in 1 mm-Stufen)
* Für weitere Informationen zur Bestimmung der Originalgröße siehe in der Bedienungsanleitung des Geräts.
Bei benutzerdefinierten Originalen achten Sie besonders auf die richtige Auswahl der Originalgröße.
*
Anzeige aufrufen.
1
Wählen Sie [Funktionen] und dann [Originalformat].
Originalformat einstellen.
2
Autom.
Metrisch, Zoll oder Andere
Originalformat einstellen.
4-8
Page 63
Faxe versenden > Scaneinstellungen für Originale
Originalformat - Format-eingabe
10:10
mm
X(50 - 432)
㪓㩷㪱㫌㫉㬲㪺㫂㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅
Y(50 - 297)
mm
㪦㪢
Sendebereit. Originalformat
㪘㫌㫋㫆㫄㪅 㪤㪼㫋㫉㫀㫊㪺㪿 㪱㫆㫃㫃
㪘㫅㪻㪼㫉㪼
10:10
㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅 㪦㪢
㪝㫆㫉㫄㪸㫋㪄 㪼㫀㫅㪾㪸㪹㪼
Sendebereit.
1
3
2
GB0025_01
GB0029_01
Funktionen
Originalformat
Automatisch
Schließen
10:10

Originalausrichtung

Oberkante oben
1-seitig
Aus
Ungleich große Originale
2-seitig/Buchoriginal
1/4
Dazu/Änd.
Schnellw.
Sendebereit. FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
1
2
GB0669_00
GB0673_00
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Funktionen
Originalformat
Automatisch
Schließen
10:10
Originalausrichtung
Oberkante oben
1-seitig
Aus
Ungleich große Originale
2-seitig/Buchoriginal
1/4
Dazu/Änd.
Schnellw.
Sendebereit. FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
1
2
GB0669_00
GB0673_00
Formateingabe
Tippen Sie auf den zu ändernden Wert und ändern ihn mit [-] oder [+].
Originalausrichtung
Um das Original in der korrekten Ausrichtung zu scannen, muss die Oberkante bestimmt werden. Bei Verwendung einer 2-seitigen Vorlage oder einem Buch muss die Ausrichtung angegeben werden.
Anzeige aufrufen.
1
Siehe hierzu in der Bedienungsanleitung des Geräts.

Unterschiedlich große Originale

Es ist möglich, über den Vorlageneinzug unterschiedlich große Originale zu scannen. Die maximale Menge bei unterschiedlich großen Vorlagen beträgt 30 Blatt.
Anzeige aufrufen.
1
Siehe hierzu in der Bedienungsanleitung des Geräts.
4-9
Page 64
Faxe versenden > Scaneinstellungen für Originale
HINWEIS
Funktionen
Originalformat
Automatisch
Schließen
10:10
Originalausrichtung
Oberkante oben
1-seitig
Aus
Ungleich große Originale

2-seitig/Buchoriginal

1/4
Dazu/Änd.
Schnellw.
Sendebereit. FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
1
2
GB0669_00
GB0673_00
2-seitig/Buchoriginal
Wählen Sie Art und Ausrichtung des verwendeten Originals.
1-seitig Bei Verwendung von 1-seitigen Originalen.
2-seitig
*
Bei Verwendung eines 2-seitigen Originals, das wie ein Buch von links nach rechts gedreht wird.
Buch Bei Verwendung eines Buchs, das gebunden ist wie ein Heft.
Andere Ein­stellungen
2-seitig/ Buch­original
1-seitig Bei Verwendung von 1-seitigen Originalen.
2-seitig (Bindung Links/ Rechts)*
Bei Verwendung eines 2-seitigen Originals, das wie ein Buch von links nach rechts gedreht wird.
2-seitig (Bindung Oben)* Bei Verwendung eines 2-seitigen Originals, das wie ein Block von oben
nach unten gedreht wird.
Buch (Bindung Links) Bei Verwendung eines Buchs, das gebunden ist wie ein Heft.
Buch (Bindung Rechts) Bei Verwendung eines Buchs, das gebunden ist wie ein Heft, aber die
erste Seite rechts, also hinten, beginnt.
Originalausrichtung
**
Wählen Sie die Ausrichtung des Originals und die Bezugskante, um die korrekte Scanart festzulegen.
* Es wird ein Vorlageneinzug benötigt. ** Diese Funktion wird bei Auswahl von 1-seitig nicht angezeigt.
Bei der Direktübertragung können Sie [2-seitig] und [Buch] nicht verwenden.
Anzeige aufrufen.
1
Siehe hierzu in der Bedienungsanleitung des Geräts.
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
4-10
Page 65
Faxe versenden > Scaneinstellungen für Originale
Funktionen

Sendeformat

Wie Originalformat
Schließen
10:10
Auflösung Faxsendung
200x100dpi Normal
Text+Foto
Normal 0
Helligkeit
Originalvorlage
2/4
Dazu/Änd.
Schnellw.
Sendebereit. FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
1
2
GB0669_00
GB0673_01
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Sendeformat
Wählen Sie das Format des zu sendenden Bilds.
Anzeige aufrufen.
1
Siehe hierzu in der Bedienungsanleitung des Geräts.
4-11
Page 66
Faxe versenden > Scaneinstellungen für Originale
HINWEIS
Funktionen
Sendeformat
Wie Originalformat
Schließen
10:10
Auflösung Faxsendung
200x100dpi Normal
Text+Foto
Normal 0
Helligkeit
Originalvorlage
2/4
Dazu/Änd.
Schnellw.
Sendebereit. FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
1
2
GB0669_00
GB0673_01
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Sendebereit. Auflösung Faxsendung
400x400dpi Ultra 200x400dpi Super 200x200dpi Fein
200x100dpi Normal
10:10
Abbrechen OK
GB0086_00

FAX-Auflösung

Die Detailschärfe für das Versenden von Faxen kann gewählt werden. Je höher der Wert, desto besser ist die Auflösung. Bei einer höheren Auflösung verlängert sich aber auch die Sendedauer.
Auflösung Beschreibung
200 × 100 dpi Normal Wenn Sie Originale mit
200 × 200 dpi Fein Wenn Sie Originale mit
200 × 400 dpi Super Wenn Sie Originale mit winzigen
400 × 400 dpi Ultra Wenn Sie Originale mit winzigen
Die Standardeinstellung ist auf die Auflösung 200 × 100 dpi (Normal) eingestellt. Bei einer höheren Auflösung ist die Bildqualität besser, aber es verlängert sich die Sendedauer.
Die Scan-Auflösung sollte gleich oder höher als die Fax-Auflösung sein. Ist die gewählte Fax-Auflösung höher als die Scan-Auflösung, wird die Scan-Auflösung automatisch auf den Wert der Fax-Auflösung gesetzt.
Anzeige aufrufen.
1
Buchstaben in Standardgröße versenden
relativ kleinen Buchstaben und dünnen Linien senden
Buchstaben und Linien versenden
Buchstaben und Linien gut lesbar versenden wollen
Übliche Buchstabengröße: 10,5 Punkt (Beispiel:
AuflösungAuflösung)
Übliche Buchstabengröße: 8 Punkt (Beispiel: AuflösungAuflösung)
Übliche Buchstabengröße: 6 Punkt (Beispiel:
AuflösungAuflösung)
Übliche Buchstabengröße: 6 Punkt (Beispiel:
AuflösungAuflösung)
2
Wählen Sie die Auflösung.
4-12
Page 67
Faxe versenden > Scaneinstellungen für Originale
Funktionen
Sendeformat
Wie Originalformat
Schließen
10:10
Auflösung Faxsendung
200x100dpi Normal
Text+Foto
Normal 0

Helligkeit

Originalvorlage

2/4
Dazu/Änd.
Schnellw.
Sendebereit. FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
1
2
GB0669_00
GB0673_01
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Funktionen
Sendeformat
Wie Originalformat
Schließen
10:10
Auflösung Faxsendung
200x100dpi Normal
Text+Foto
Normal 0
Helligkeit
Originalvorlage
2/4
Dazu/Änd.
Schnellw.
Sendebereit. FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
1
2
GB0669_00
GB0673_01
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Helligkeit
Die Helligkeit kann automatisch oder manuell bestimmt werden.
Anzeige aufrufen.
1
Siehe hierzu in der Bedienungsanleitung des Geräts.
Originalvorlage
Die Originalvorlage kann für optimale Ergebnisse gewählt werden.
Te xt + Fo t o Für Originale, die eine Mischung aus Text und Fotos enthalten.
Foto Für Fotografien.
Te xt Schärft handschriftlichen Text und feine Linien.
Text (für OCR) Für OCR-lesbare Dokumente.
Anzeige aufrufen.
1
Siehe hierzu in der Bedienungsanleitung des Geräts.
4-13
Page 68
Faxe versenden > Scaneinstellungen für Originale
HINWEIS
Sendebereit. Funktionen

Zoom

100%
㪪㪺㪿㫃㫀㪼㬕㪼㫅
10:10

Mehrfach-Scan

Aus
Aus
doc
Dateinameneingabe
Auftragsende Nachricht
3/4
Dazu/Änd.
Schnellw.
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
1
2
GB0669_00
GB0673_02
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Zoom
㪈㪇㪇㩼 㪘㫌㫋㫆㫄㪸㫋㫀㫊㪺㪿
10:10
㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅 㪦㪢
Sendebereit.
GB0087_00
Sendebereit. Funktionen
Zoom
100%
㪪㪺㪿㫃㫀㪼㬕㪼㫅
10:10
Mehrfach-Scan
Aus
Aus
doc
Dateinameneingabe
Auftragsende Nachricht
3/4
Dazu/Änd.
Schnellw.
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
1
2
GB0669_00
GB0673_02
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Zoom
Das Originalbild wird in aktueller Größe erstellt. Das Bild wird dem Sendeformat angepasst.
100% Das Originalbild wird in aktueller Größe erstellt.
Automatisch Das Originalbild wird dem Papierformat angepasst.
Sendeformat ( Seite 4-11) und Zoom stehen in einem Verhältnis.
Anzeige aufrufen.
1
Einstellungen vornehmen.
2
Mehrfach-Scan
Viele Originale in verschiedenen Stapeln können trotz mehrerer Scans zu einer Übertragung zusammengefasst werden. Die Originale werden so lange gescannt, bis [Scanende] gedrückt wird.
Anzeige aufrufen.
1
Siehe hierzu in der Bedienungsanleitung des Geräts.
4-14
Page 69
Faxe versenden > FAX Direktübertragung
HINWEIS
Sendebereit. Funktionen
FAX spätere Übertragung
Aus
㪪㪺㪿㫃㫀㪼㬕㪼㫅
10:10

FAX Direktübertragung

Aus
Aus
FAX-Abrufempfang
4/4
Dazu/Änd.
Schnellw.
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
1
2
GB0669_00
GB0673_04
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
FAX Direktübertragung
Scannt alle Originale in den Speicher, wählt und versendet das Fax. Das Einscannen der Originale beginnt nachdem die Verbindung mit dem Empfangssystem hergestellt worden ist. Dies ermöglicht die einfache Kontrolle, ob jede Seite ordnungsgemäß gesendet wurde.
Einstellung für
Direktübertragung
Ein Startet die Direktübertragung.
Aus Startet die Speicherübertragung.
Bei der Direktübertragung können Sie nur ein Ziel für eine Übertragung angeben.
Anzeige aufrufen.
1
Beschreibung
Wählt die Gegenstelle an. Nachdem die Kommunikation eingeleitet wurde, werden die Originale eingelesen.
Nachdem die Originale in den Speicher eingelesen wurden, beginnt die Kommunikation.
4-15
Page 70
Faxe versenden > FAX Direktübertragung
HINWEIS
HINWEIS
Sendebereit. FAX Direktübertragung
Aus Ein
10:10
㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅 㪦㪢
GB0093_00
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
GB0669_00
Einstellungen vornehmen.
2
Tippen Sie in der Anzeige Sendebereit auf [Direkt]. Die direkte Übertragung ist nun aktiviert und die Taste auf der Berührungsanzeige leuchtet.

Abbruch einer Direktübertragung

Bei der Direktübertragung können Sie die Übertragung abbrechen, indem Sie die Stopp Taste auf dem Bedienfeld drücken oder auf [Abbrechen] auf der Berührungsanzeige tippen. Die bereits eingelesenen Originale werden ausgeworfen und die Berührungsanzeige zeigt die Standard-Sendeanzeige. Wenn Originale im Vorlageneinzug verbleiben, entnehmen Sie sie.
Möglicherweise findet die Übertragung statt, obwohl die Tasten Stopp oder [Abbrechen] gedrückt wurden.
4-16
Page 71
Faxe versenden > Manuelles Senden
HINWEIS
HINWEIS
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
GB0669_00
Aufgelegt
10:10Sendebereit.
0123456
㪤㪸㫅㫌㪼㫃㫃㪼㫉
㪜㫄㫇㪽㪸㫅㪾
㪣㪼㫀㫋㫌㫅㪾㩷㪸㫌㫊
GB0694_00

Manuelles Senden

Senden Sie die Originale, indem Sie erst prüfen, ob eine Telefonverbindung mit der Gegenstelle hergestellt werden konnte und drücken dann die Start-Taste.
Wenn Sie ein (herstellerunabhängiges) Telefon an dieses Gerät anschließen, können Sie mit der Gegenstelle sprechen, bevor Sie Ihr Faxdokument senden.
FAX-Taste drücken.
1
Originale einlegen.
2
Tippen Sie auf [Aufgelegt].
3
Wählen Sie das Ziel an.
4
Geben Sie über die Zifferntasten die Faxnummer der Gegenstelle ein.
Tippen Sie auf [Leitung aus], um diesen Vorgang abzubrechen.
Drücken Sie die Taste Start.
5
Wenn Sie den Faxton hören, ist die Telefonverbindung mit der Gegenstelle hergestellt. Drücken Sie die Taste Start. Die Übertragung beginnt.
4-17
Page 72
Faxe versenden > Zeitversetzte Faxübertragung
WICHTIG
HINWEIS
HINWEIS
Sendebereit. Funktionen
FAX spätere Übertragung
Aus
㪪㪺㪿㫃㫀㪼㬕㪼㫅
10:10
FAX Direktübertragung
Aus
Aus
FAX-Abrufempfang
4/4
Dazu/Änd.
Schnellw.
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
1
2
GB0669_00
GB0673_04
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.

Zeitversetzte Faxübertragung

Stellt die Sendezeit ein. Sie können die spätere Übertragung mit der Rundsendefunktion etc. kombinieren.
Die Methode zum Versenden von Dokumenten an ein Ziel nach Eingabe der Startzeit wird hier erklärt.
Wenn die auf der Berührungsanzeige angezeigte Uhrzeit nicht korrekt ist, erfolgt die Versendung der Dokumente nicht zum richtigen Zeitp unkt. In diesem Fall müssen Sie die Uhrzeit einstellen. Details finden Sie unter Eingabe von Datum und Uhrzeit auf Seite 1-10.
Sie können die Direktübertragung nicht verwenden.
Stellen Sie die Zeit von 00:00 bis 23:59 in Intervallen von einer Minute ein.
Sie können bis zu 30 Faxdokumente für die zeitversetzte Übertragung speichern.
Wenn zwei oder mehr spätere Übertragungen für denselben Zeitpunkt angesetzt sind, werden die Sendungen in der Reihenfolge abgewickelt, in der sie eingegeben wurden. Wenn die späteren Übertragungen in umgekehrter Reihenfolge eingegeben wurden, werden die Dokumente, die an dasselbe Ziel versendet werden sollen, vor den Dokumenten gesendet, die an verschiedene Ziele gesendet werden sollen.
Sie können die zeitversetzte Übertragung vor der geplanten Sendezeit jederzeit löschen. Sie können eine zeitversetzte Sendung auch vor dem geplanten Zeitpunkt senden. (Siehe Abbruch einer zeitversetzten Übertragung auf Seite 4-20.)
Stapelübertragung
Wenn Faxdokumente, die an dasselbe Ziel geschickt werden sollen, bei der späteren Übertragung auf denselben Termin gesetzt wurden, können Sie bis zu 10 Dokumentensätze in einer Stapelübertragung versenden. Mit dieser Funktion vermeiden Sie mehrmaliges Anwählen desselben Ziels und sparen Übertragungskosten.
Sie können bei der Direktübertragung keine Stapelübertragung vornehmen.
Wenn Sie bei einer Rundsendung zwei oder mehr Dokumentensätze auf dieselbe Übertragungszeit gesetzt haben und jeder Dokumentensatz dieselbe Empfänger­Faxnummer enthält, können Sie die Dokumente nicht als Stapelübertragung versenden.
Wenn der Startzeitpunkt für die Übertragung gekommen ist und Faxvorlagen auf eine Wahlwiederholung zu derselben Gegenstelle warten, werden die wartenden Dokumente in die Stapelübertragung aufgenommen.
Wenn die Auftragsabrechnung aktiviert ist, werden nur die Originale, die bei der Programmierung der späteren Sendung mit derselben Konto-ID eingegeben wurden, als Stapelübertragung versendet.
Anzeige aufrufen.
1
4-18
Page 73
Faxe versenden > Zeitversetzte Faxübertragung
FAX spätere Übertragung - Startzeit
10:10
:
(00 - 23)
㪓㩷㪱㫌㫉㬲㪺㫂
(00 - 59)
㪦㪢㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅
Sendebereit.
Sendebereit. FAX spätere Übertragung
㪘㫌㫊 㪜㫀㫅
10:10
㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅 㪦㪢
2
1
3
GB0092_00
GB0218_00
Einstellungen vornehmen.
2
Benutzen Sie [+], [-] oder die Zifferntasten, um die Übertragungszeit einzugeben.
4-19
Page 74
Faxe versenden > Zeitversetzte Faxübertragung
Status/Druck abbrechen. Status
DR Auftragsstat.
10:10
Sendestatus
Status speichern
Geplanter Auftrag
Alle Drucke
anhalten
1/4
1
2
GB0052_00
Geplanter Auftrag
10:10Status/Druck abbrechen.
1233
Abbrechen Schließen
04:00
1/1
0014
Menü
1
2
3
GB0185_00
Geplanter Auftrag
10:10Status/Druck abbrechen.
1233
Abbrechen Schließen
04:00
1/1
0014
Menü
Menü
Jetzt starten
10:10
Schließen
1/1
1
2
3
4
GB0185_00
GB0219_00

Abbruch einer zeitversetzten Übertragung

Um einen Auftrag abzubrechen, der sich bei einer zeitversetzten Übertragung im Wartestatus befindet oder um Sendungen sofort einzuleiten, ohne die geplante Zeitspanne abzuwarten, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor.
Anzeige aufrufen.
1
Auftrag abbrechen und sofort senden.
2
Auftrag ab brechen
Wählen Sie den Auftrag, den Sie abbrechen möchten und tippen Sie auf [Abbrechen].
Sofortige Übertragung
Wählen Sie den Auftrag, der sofort gesendet werden soll und tippen Sie auf [Jetzt starten] in der Anzeige [Menü].
4-20
Page 75
Faxe versenden > Nächste Sendung vorbereiten
HINWEIS
HINWEIS

Nächste Sendung vorbereiten

Während einer Übertragung können Sie weitere Originale einlesen und die nächste Sendung festlegen. Wenn die erste Übertragung abgeschlossen ist, beginnt das Gerät automatisch mit der geplanten nächsten Übertragung. Bei der vorbereiteten Übertragung müssen Sie das Ende einer langen vorhergehenden Übertragung aufgrund einer Rundsendung nicht abwarten.
Mit der späteren Übertragung und der Sendeunterbrechung können bis zu 35 Übertragungen geplant werden.
Sie können auch Zusatzfunktionen wie die Rundsendung verwenden.
FAX-Taste drücken.
1
Originale einlegen.
2
Wählen Sie das Ziel und die Sendefunktionen, die Sie verwenden
3
möchten.
Drücken Sie die Taste Start.
4
Das Scannen der Originale beginnt und die nächste Übertragung wird geplant.
Wurde Ein in Ziel vor Sendung prüfen gewählt, erscheint eine Anzeige zur nochmaligen Bestätigung nach Drücken der Start Taste. Details finden Sie unter Bestä tigungsanzeige für Ziele auf Seite 8-12.
Wenn die Übertragung abgeschlossen ist, beginnt die nächste geplante
5
Übertragung.
4-21
Page 76
Faxe versenden > Sendeunterbrechung
HINWEIS
HINWEIS
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
GB0669_00

Sendeunterbrechung

Wenn Sie Originale durch Direktübertragung senden, können Sie eine laufende Sendung unterbrechen. Auch wenn die Übertragung aufgrund einer Rundsendung länger dauert oder die nächste Übertragung geplant wurde, sendet das Gerät erst die Originale, für die die Sendeunterbrechung aktiviert wurde.
Wenn die Anzahl von vorbereiteten Übertragungen und späteren Übertragungen bereits 35 erreicht hat, können Sie keine Sendeunterbrechung mehr aktivieren.
FAX-Taste drücken.
1
Legen Sie die zu sendenden Originale ein, die Sie während der
2
Sendeunterbrechung versenden möchten.
Tippen Sie auf [Direkt].
3
Hinweise zur Direktübertragung finden Sie unter FAX Direktübertragu ng auf Seite 4-15 .
Geben Sie das Ziel ein und drücken Sie die Start-Taste.
4
Die Originale werden in den Wartezustand versetzt. Sobald die Übertragungswege frei werden, beginnt die Übertragung.
Wurde Ein in Ziel vor Sendung prüfen gewählt, erscheint eine Anzeige zur nochmaligen Bestätigung nach Drücken der Start Taste. Details finden Sie unter Bestä tigungsanzeige für Ziele auf Seite 8-12.
Beim Warten auf die Sendeunterbrechung können Sie die Übertragung abbrechen, indem Sie die Stopp Taste auf dem Bedienfeld drücken oder auf [Abbrechen] auf der Berührungsanzeige tippen. Details finden Sie unter Abbruch einer Direktübertragung auf Seite 4-16.
Wenn die Übertragung per Sendeunterbrechung abgeschlossen ist,
5
werden die unterbrochene Sendung und die vorbereitete Übertragung wieder aufgenommen.
4-22
Page 77
Faxe versenden > Auftragsabschluss-Hinweis
Sendebereit. Funktionen
Zoom
100%
㪪㪺㪿㫃㫀㪼㬕㪼㫅
10:10
Mehrfach-Scan
Aus
Aus
doc
Dateinameneingabe
Auftragsende Nachricht
3/4
Dazu/Änd.
Schnellw.
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
1
2
GB0669_00
GB0673_02
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.

Auftragsabschluss-Hinweis

Sendet ein E-Mail nach erfolgreichem Versand.
Anzeige aufrufen.
1
Siehe hierzu in der Bedienungsanleitung des Geräts.
4-23
Page 78
Faxe versenden > Dateinameneingabe
Sendebereit. Funktionen
Zoom
100%
㪪㪺㪿㫃㫀㪼㬕㪼㫅
10:10
Mehrfach-Scan
Aus
Aus
doc

Dateinameneingabe

Auftragsende Nachricht
3/4
Dazu/Änd.
Schnellw.
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
1
2
GB0669_00
GB0673_02
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Dateinameneingabe
Fügt einen Dateinamen hinzu. Zusätzliche Informationen wie Datum und Uhrzeit oder Auftragsnummer können ebenfalls festgelegt werden.
Anzeige aufrufen.
1
Siehe hierzu in der Bedienungsanleitung des Geräts.
4-24
Page 79

5 Faxe empfangen

In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:
Faxempfang ....................................................................................................................................................... 5-2
Empfangsmethode ................................................................................................................................... 5-2
Empfangsmethode prüfen und ändern .................................................................................................... 5-3
Automatischer Faxempfang ............................................................................................................................... 5-4
Ablauf des Empfangs ............................................................................................................................... 5-4
Abbruch des Empfangs ............................................................................................................................ 5-6
Manuelles Empfangen ....................................................................................................................................... 5-7
Ablauf des Empfangs ............................................................................................................................... 5-7
Funktionen für den Faxempfang ........................................................................................................................ 5-8
Einstellmöglichkeiten für den Faxempfang ........................................................................................................ 5-9
Duplexdruck ............................................................................................................................................. 5-9
2-auf-1-Druck ........................................................................................................................................... 5-9
Stapeldruck .............................................................................................................................................. 5-9
Empfang mit Verkleinerung ...................................................................................................................... 5-9
Empfangsdatum/-uhrzeit .......................................................................................................................... 5-9
Medientyp für den Ausdruck .................................................................................................................. 5-10
5-1
Page 80
Faxe empfangen > Faxempfang

Faxempfang

Wenn Sie den Anschluss nur als Fax und nicht zum Telefonieren verwenden, stellen Sie das Gerät auf reinen Faxempfang um. Es sind danach keinerlei Benutzereingaben nötig, um ein Fax zu empfangen.

Empfangsmethode

Die verschiedenen Empfangsmethoden werden im folgenden Abschnitt erklärt.
Empfangs-
Menüpunkt Beschreibung Siehe
methode
Automatischer Faxempfang
Automatisches Umschalten Fax/ Telefon (Autom. (FAX/ TEL))
Automatisches Umschalten Fax und Anrufbeantworter
Manuelles Empfangen Manuell Hiermit empfangen Sie die Faxdokumente, indem Sie erst
Autom. (Normal) Faxe werden automatisch empfangen. 5-4
Autom. (FAX/TEL) Dieser Empfangsmodus ist dann sinnvoll, wenn Sie Fax und
Telefon auf derselben Telefonleitung betreiben. Wenn eine Faxsendung eintrifft, wird sie vom Gerät automatisch als Fax empfangen und wenn der andere Teilnehmer anruft, klingelt das Gerät wie ein Telefon und wartet, dass der angerufene Teilnehmer abhebt.
Auto (Anrufbeantworter)
Dieser Empfangsmodus ist sinnvoll, wenn ein separat erworbenes Telefon mit Anrufbeantworterfunktionen zusammen mit diesem Faxgerät verwendet wird. Wenn ein Anruf von einem Faxgerät eingeht, wird der Faxempfang automatisch gestartet. Wenn der Anruf von einem Telefon eingeht, werden die Funktionen des Anrufbeantworters aktiviert. Selbst wenn der Anruf nicht entgegengenommen werden kann, kann der Anrufer eine Nachricht hinterlassen.
prüfen, ob eine Telefonverbindung mit der Gegenstelle hergestellt wurde, und dann auf [Man. Empfang] tippen. Wenn Sie ein (herstellerunabhängiges) Telefon an dieses Gerät anschließen, können Sie mit der Gegenstelle sprechen, bevor Sie Ihr Faxdokument empfangen.
7-2
7-4
5-7
5-2
Page 81
Faxe empfangen > Faxempfang
Systemmenü/Zähler. Systemmenü
Senden
10:10
Dokumentenbox
FAX
Favoriten/Anwendungen
3/5
Senden/Empfangen
10:10Systemmenü/Zähler.
Übertragung
㪓㩷㪱㫌㫉㬲㪺㫂
1/2
Empfang
Sende-/Empf.-Beschr.
FAX
Rufton (FAX/TEL)
10:10Systemmenü/Zähler.
Verschlüsselter Empfang
< Zurück
3/3
Ruftton/-töne
Autom. (Normal)
FAX - Empfang
Einw.per Fernsch
Empfangsart
55
Aus
2
1
3
GB0054_02
GB0316_00
4
GB0327_02
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
10:10Systemmenü/Zähler.
Autom. (FAX/TEL)
Autom. (Anrufbeantworter)
Manuell
Autom. (Normal)
㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅
1/1
㪦㪢
Empfang - Empfangsart
GB0337_00

Empfangsmethode prüfen und ändern

Anzeige aufrufen.
1
Empfangsart wählen.
2
Für automatischen Faxempfang wählen Sie [Autom. (Normal)].
5-3
Page 82
Faxe empfangen > Automatischer Faxempfang
HINWEIS
WICHTIG
HINWEIS

Automatischer Faxempfang

Wenn Sie den Anschluss nur als Fax und nicht zum Telefonieren verwenden, stellen Sie das Gerät auf reinen Faxempfang um. Es sind danach keinerlei Benutzereingaben nötig, um ein Fax zu empfangen.

Ablauf des Empfangs

Empfang eines Faxes
1
Wenn eine Faxsendung eintrifft, klingelt das Fax so oft, wie dies vorher eingestellt wurde und beginnt dann mit dem Faxempfang.
Nachdem der Empfang gestartet wurde, blinkt die Anzeige Verarbeitung.
Sie können einstellen, wie oft das Klingelzeichen ertönt. (Siehe FAX auf Seite 9-6.)
Druck nach Empfang
2
Empfangene Faxe werden in der inneren Ablage oder dem Job Separator Fach mit dem Druckbild nach unten abgelegt. Die Kapazität beträgt 250 Blatt (80 g/m²). Die Kapazität des Job Separator Fachs beträgt 100 Blatt (80 g/m²). Die Blattanzahl variiert aber mit dem verwendeten Papier.
Die Blattanzahl ist je nach Ablage verschie den. Siehe in der Bedienungsanleitung des Geräts. Wenn die Anzahl der zu druckenden Seiten die Anzahl überschreitet, die in der Ablage abgelegt werden kann, müssen Sie das Papier aus der inneren Ablage oder dem Job Separator Fach entfernen.
Auch wenn das Gerät aufgrund eines Papiermangels oder eines Papierstaus nicht drucken kann, ist der Faxempfang möglich (Speicherempfang).
Das Ausgabefach für empfangene Faxe kann gewählt werden. Details finden Sie unter Fax Grundeinstelllungen auf Seite 9-2.
5-4
Page 83
Faxe empfangen > Automatischer Faxempfang
Speicherempfang
Wenn das Gerät Faxe aufgrund von Papiermangel oder Papierstau nicht ausdrucken kann, werden die empfangenen Faxdokumente im Bildspeicher gespeichert. Sobald das Gerät wieder druckbereit ist, druckt es die Dokumente aus.
Während des Speicherempfangs werden die Aufträge in der Anzeige "Aufträge drucken" der Statusanzeige aufgelistet. Um die empfangenen Dokumente auszudrucken, müssen Sie neues Papier einlegen oder den Papierstau beseitigen.
Siehe hierzu in der Bedienungsanleitung des Geräts.
5-5
Page 84
Faxe empfangen > Automatischer Faxempfang
Status/Druck abbrechen. Status
Drucker
10:10
FAX
Tonerstatus
Papierstatus
Alle Drucke
anhalten
3/4
Pap. aus
OK
Warten
Läuft
FAX
10:10Status/Druck abbrechen.
1/1
Ende
Empfang...
Menü Leitung aus
1
2
GB0052_02
GB0191_00
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.

Abbruch des Empfangs

Wenn Sie einen laufenden Empfangsvorgang durch Unterbrechung der Telefonleitung abbrechen möchten, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor.
Drücken Sie die Taste Status / Druckabbr..
1
Unterbrechen der Kommunikation.
2
Sobald die Kommunikation unterbrochen ist, stoppt der Empfang.
5-6
Page 85
Faxe empfangen > Manuelles Empfangen
HINWEIS
FAX
Aufgelegt Kettenwahl
Prüfen
Adressbuch
Zielhinzu
Direkt
Ext. Adressbuch
Funktionen
10:10
Ziel:
Zielwahltaste
Neuaufruf
Favoriten
Sendebereit.
GB0669_00
Aufgelegt
10:10Sendebereit.
Manueller
Empfang
Leitung aus
GB0694_01

Manuelles Empfangen

Hiermit empfangen Sie die Faxdokumente, indem Sie erst prüfen, ob eine Telefonverbindung mit der Gegenstelle hergestellt wurde, und dann auf [Man. Empfang] tippen.
Wenn Sie einen manuellen Empfang vornehmen möchten, müssen Sie den Empfangsmodus auf manuellen Empfang umstellen. Wie Sie auf den manuellen Modus umschalten können, entnehmen Sie Empfang auf Seite 9-8.
Wenn Sie ein (herstellerunabhängiges) Telefon an dieses Gerät anschließen, können Sie mit der Gegenstelle sprechen, bevor Sie Ihr Faxdokument empfangen.

Ablauf des Empfangs

Das Gerät wird angerufen.
1
Wird ein Anruf erkannt, klingelt es.
Tippen Sie auf [Aufgelegt].
2
Tippen Sie auf [Aufgelegt], um die Verbindung herzustellen.
Tippen Sie auf [Manueller Empfang].
3
Wenn der Sender die Übertragung beginnt, empfängt das Gerät die Faxdokumente.
5-7
Page 86
Faxe empfangen > Funktionen für den Faxempfang

Funktionen für den Faxempfang

Die Empfangsart und die Art des Ausdrucks können gewählt werden.
Wählen Sie aus den folgenden Punkten aus. Siehe
Empfangene Faxe duplex drucken. Duplexdruck Seite 5-9
Zwei empfangene Seiten verkleinert auf eine Seite drucken. 2-auf-1-Druck Seite 5-9
Empfangene Faxe sammeln und im Stapel ausdrucken. Stapeldruck Seite 5-9
Empfangene Faxe bei Bedarf verkleinern. Empfang mit Verkleinerung Seite 5-9
Datum/Uhrzeit des Empfangs eindrucken. Empfangsdatum/-uhrzeit Seite 5-9
Medientypen für Faxe festlegen. Medientyp für den Ausdruck Seite 5-
10
Anschluss an eine Nebenstellenanlage. Nebenstellenanlagen-Einstellungen
Seite 1-12
Empfangene Faxe an einen Computer weiterleiten. Speicherweiterleitung Seite 6-2
Empfangene Faxe im Gerät ohne Ausdruck speichern. Subadressen-Boxen Seite 6-13
Abruf von einem anderen Faxsystem. Faxabruf Seite 6-26
Verschlüsselt Senden. Verschlüsselung Seite 6-36
5-8
Page 87
Faxe empfangen > Einstellmöglichkeiten für den Faxempfang
HINWEIS

Einstellmöglichkeiten für den Faxempfang

Duplexdruck

Wenn die empfangenen Seiten gleich breit sind, werden sie auf beiden Seiten des Blatts ausgedruckt.
Ein Auf beiden Seiten drucken.
Aus Nur auf einer Seite ausdrucken.
Für mehr Informationen zu den Einstellungen, siehe Fax Grundeinstelll ungen auf Seite 9-2.

2-auf-1-Druck

Wenn Sie ein mehrseitiges Dokument in den Formaten Statement oder A5 empfangen, können Sie mit dieser Funktion 2 Seiten des Faxdokuments auf ein Blatt Letter oder A4 drucken.
Ein Ausdruck in 2-auf-1.
Aus Kein Ausdruck in 2-auf-1.
Für mehr Informationen zu den Einstellungen, siehe Fax Grundeinstelll ungen auf Seite 9-2.

Stapeldruck

Wird ein Fax mit mehreren Seiten empfangen, wird der Ausdruck erst nach dem Empfang aller Seiten gestartet.
Ein Ausdruck als Stapel, wenn alle Seiten empfangen worden sind.
Aus Jede Seite wird einzeln ausgedruckt.
Für mehr Informationen zu den Einstellungen, siehe Fax Grundeinstelll ungen auf Seite 9-2.

Empfang mit Verkleinerung

Wenn das empfangene Dokument größer ist als das verfügbare Papier, können Sie die Druckgröße reduzieren.
Ein Das empfangene Dokument auf Größe des Druckpapiers verkleinern.
Aus Empfangenes Dokument in einer Größe von 100% der Originalgröße
drucken, indem es auf mehrere Blatt Papier aufgeteilt wird.
Für mehr Informationen zu den Einstellungen, siehe Fax Grundeinstelll ungen auf Seite 9-2.

Empfangsdatum/-uhrzeit

Die Funktion Empfangsdatum/Uhrzeit fügt das Datum und die Uhrzeit des Empfangs, Senderinformationen und die Anzahl der Seiten am oberen Seitenrand ein, wenn das Fax ausgedruckt wird. Dies ist eine sinnvolle Bestätigung der Empfangszeit, wenn das Fax in einer anderen Zeitzone abgesendet wurde.
Wenn die empfangenen Daten auf mehreren Seiten ausgedruckt werden, werden das Datum und die Uhrzeit des Empfangs nur auf der ersten Seite aufgedruckt. Auf den folgenden Seiten erfolgt der Ausdruck nicht. Wenn eine Weiterleitung des empfangenen Faxdokuments aus dem Speicher erfolgt, wird die Information über Datum und Uhrzeit dem weitergeleiteten Dokument nicht hinzugefügt.
Ein Ausdruck von Empfangsdatum/-uhrzeit.
Aus Kein Ausdruck von Empfangsdatum/-uhrzeit.
Für mehr Informationen zu den Einstellungen, siehe Fax Grundeinstelll ungen auf Seite 9-2.
5-9
Page 88
Faxe empfangen > Einstellmöglichkeiten für den Faxempfang
WICHTIG
Kassette 1
10:10Systemmenü/Zähler.
Kassette 2
㪓㩷㪱㫌㫉㬲㪺㫂
1/1
Kassette 3
Universalzufuhr
Kassette/Universalzufuhr Einstellungen
Systemmenü/Zähler. Systemmenü
Benutzereigenschaften
10:10
Kassette/Universalzufuhr Einstellungen
Allgemeine Einstellungen
Kopieren
2/5
2
1
3
GB0054_01
GB0136_00
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Kassette 1 - Papierformat
10:10Systemmenü/Zähler.
Metrisch
Zoll
Andere
Autom.
㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅
1/1
㪮㪼㫀㫋㪼㫉㩷㪕
Papierformat
10:10Systemmenü/Zähler.
Medientyp
㪓㩷㪱㫌㫉㬲㪺㫂
1/1
Autom.(Metrisch)
Normalpapier
Kassette/Universalzufuhr Einste... - Kassette 1
1
2
GB0137_00
GB0140_00

Medientyp für den Ausdruck

Geben Sie den Medientyp ein, der für den Ausdruck des empfangenen Faxes verwendet wird.
Unterstützte Medientypen Alle Medientypen, Normalpapier, Pergament, Grobes, Recycling, Fein,
Farbiges, Dickes, Hohe Qual., Anwender 1-8
Für mehr Informationen zu den Einstellungen, siehe Fax Grundeinstelll ungen auf Seite 9-2.
Kassette für Fax-Empfang festlegen
Mit der Festlegung des Medientyps kann eine Kassette für den Fax-Empfang festgelegt werden. Faxe werden automatisch auf das festgelegte Papierformat verkleinert.
Anzeige aufrufen.
1
Wählen Sie die Kassette, die für den Fax-Empfang benutzt werden soll.
Papierformat wählen.
2
Wählen Sie einer der verfügbaren Papierformate für die Kassette, die für den Faxempfang benutzt werden soll.
US-Modelle: Tippen Sie auf [Autom.] und dann auf [Zoll]. Europäisches Modell: Tippen Sie auf [Autom.] und dann auf [Metrisch].
5-10
Page 89
Faxe empfangen > Einstellmöglichkeiten für den Faxempfang
10:10Systemmenü/Zähler.
Pergament
Recycling
Vorgedruckt
Normalpapier
㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅
1/5
㪦㪢
Kassette 1 - Medientyp
Papierformat
10:10Systemmenü/Zähler.
Medientyp
㪓㩷㪱㫌㫉㬲㪺㫂
1/1
Autom.(Metrisch)
Normalpapier
Kassette/Universalzufuhr Einste... - Kassette 1
1
2
3
GB0137_00
GB0221_00
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Medientyp wählen.
3
Medientyp speichern.
4
Nehmen Sie die Einstellungen für den Fax-Empfang vor. Wenn Sie einen Medientyp festlegen, wählen Sie den gleichen Typ wie in Schritt 3.
Für mehr Informationen zu den Einstellungen, siehe Fax Grundeinstelll ungen auf Seite 9-2.
5-11
Page 90

6 Komfortfunktionen

In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:
Speicherweiterleitung ................................................ .................................................... ..................................... 6-2
Art des Weiterleitungsziels ................................................................................................... .................... 6-2
Weiterleitung einstellen ............................................................................................................................ 6-2
Weiterleitungsziel speichern .................................................................................................................... 6-3
Weiterleitungsziel ändern oder löschen ................................................................................................... 6-4
Zeitpunkt der Weiterleitung ...................................................................................................................... 6-5
Einstellung des Dateiformats ............. .... .................................................................................................. 6-6
Seiten einzeln speichern .......................................................................................................................... 6-7
E-Mail-Betreff Einstellung ........................................................................................................................ 6-8
Verschlüsselte Sendung FTP Einstellung ................................................................. ............................... 6-9
Druckeinstellungen ................................................................................................................................ 6-10
Dateinameneingabe ..................................... .......................... ...................... .......................................... 6-10
Empfangs-/Weiterleitungsanforderungen im Embedded Web Server RX einstellen ............................. 6-12
Subadressen-Boxen ........................................................................................................................................ 6-13
Subadressen-Box .................................................................................................................................. 6-13
Kommunikation über Subadresse .......................................................................................................... 6-13
Subadressen-Box anlegen .................................................................................................................... 6-14
Subadressen-Box löschen/Ändern ........................................................................................................ 6-16
Faxdokumente aus der Subadressen-Box ausdrucken ......................................................................... 6-18
Details prüfen ........ ... ........................................................................... ................................................... 6-19
Löschen von Dokumenten aus Subadressen-Boxen nach dem Ausdruck ............................................ 6-21
Faxdokumente aus der Subadressen-Box löschen ............................................................................... 6-21
Subadressen-Box-Liste drucken ............................................................................................................ 6-22
Subadressen-Übertragung .................................................................................................................... 6-23
Faxabruf ....................................... ....................................................... ............................................................. 6-26
Faxabruf beim Senden .......................................................................................................................... 6-26
Faxabruf beim Empfangen ..................................................................................................................... 6-30
Verschlüsselung ..................................................... .......................................................................................... 6-36
Verschlüsselungscode speichern .......................................................................................................... 6-37
Inhalt eines gespeicherten Verschlüsselungscodes ändern oder löschen ............................................ 6-38
Verschlüsselte Übertragung verwenden ................................................................................................ 6-39
Verschlüsselten Empfang einstellen ................................................ ... ... ................................................ 6-43
Netzwerkfax ..................................................................................................................................................... 6-45
Ablauf beim Senden eines Netzwerkfaxes ............................................................................................ 6-45
Ablauf beim Empfangen eines Netzwerkfaxes ...................................................................................... 6-45
Einrichtung ...................................... ....................................................... ................................................ 6-46
Netzwerkfaxtreiber installieren ............................................................................................................... 6-47
Normale Übertragung ...........................................................................................................
eibers .................................... .............................................. ......................... 6-52
Grundeinstellungen des T
Sendeeinstellungen ändern ................................................................................................................... 6-56
Arbeiten mit Deckblättern ...................................................................................................................... 6-60
Standard Deckblatt festlegen ................................................................................................................. 6-65
Übertragungssteuerung ......................................................................................................................... 6-70
r
................. 6-49
6-1
Page 91
Komfortfunktionen > Speicherweiterleitung
Systemmenü/Zähler. Systemmenü
Senden
10:10
Dokumentenbox
FAX
Favoriten/Anwendungen
3/5
Weiterleitungs-Einst.
10:10Systemmenü/Zähler.
< Zurück
2/2
FAX
1
2
3
GB0054_02
GB0316_01
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Weiterleitung
10:10Systemmenü/Zähler.
Weiterleitungsziel
< Zurück
1/3
Aus
TIFF
Dateiformat
Dateitrennung
FAX - Weiterleitungs-Einst.
Aus
Weiterleitungs-Einst. - Weiterleitung
10:10Systemmenü/Zähler.
Ein
Aus
Abbrechen
1/1
OK
1
2
GB0377_00
GB0378_00

Speicherweiterleitung

Ein empfangenes Fax kann an ein anderes Fax oder an einen Computer weitergeleitet werden.

Art des Weiterleitungsziels

Nur ein Weiterleitungsziel kann bestimmt werden. Sobald die Weiterleitung auf [Ein] steht, werden alle Dokumente an das festgelegte Ziel weitergeleitet.
Von anderen Faxgeräten empfangene Dokumente können an andere Faxgeräte, Subadressen-Boxen, E-Mail-Adressen oder Verzeichnisse (SMB/FTP) weitergeleitet werden.

Weiterleitung einstellen

Gehen Sie wie folgt vor, um die Weiterleitung einzustellen.
Anzeige aufrufen.
1
Einstellungen vornehmen.
2
Wählen Sie [Ein] oder [Aus], um Faxe weiterzuleiten oder direkt auszudrucken.
6-2
Page 92
Komfortfunktionen > Speicherweiterleitung
Systemmenü/Zähler. Systemmenü
Senden
10:10
Dokumentenbox
FAX
Favoriten/Anwendungen
3/5
Weiterleitungs-Einst.
10:10Systemmenü/Zähler.
< Zurück
2/2
FAX
1
2
3
GB0054_02
GB0316_01
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Weiterleitungs-Einst. - Weiterleitungsziel
10:10Systemmenü/Zähler.
te
Menü
1/1
Ende
test
Weiterleitung
10:10Systemmenü/Zähler.
Weiterleitungsziel
< Zurück
1/3
Aus
TIFF
Dateiformat
Dateitrennung
FAX - Weiterleitungs-Einst.
Aus
Hinzufügen - Adresstyp
10:10Systemmenü/Zähler.
Ext. Adressbuch
Adresseintrag (Fax)
Adresseintrag (E-Mail)
Adressbuch
㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅
1/2
㪮㪼㫀㫋㪼㫉㩷㪕
1
2
3
GB0392_00
GB0377_00
GB0393_00

Weiterleitungsziel speichern

Gehen Sie wie folgt vor, um das Weiterleitungziel einzustellen.
Anzeige aufrufen.
1
Einstellungen vornehmen.
2
Die Anzeige zum Hinzufügen eines Weiterleitungsziels erscheint. Gehen Sie wie nachstehend erklärt vor, um ein Weiterleitungsziel zu speichern. Nur ein Weiterleitungsziel kann gespeichert werden.
Weiterleitungsziel aus dem Adressbuch wählen
1 Tippen Sie auf [Adressbuch] oder [Ext. Adressbuch]. 2 Wählen Sie ein einzelnes Ziel zur Weiterleitung aus.
Weiterleitungsziel direkt eingeben
1 Tippen Sie auf [Adresseintrag (Fax)], [Adresseintrag (E-Mail)] oder [Adresseintrag
(Ordner)].
2 Geben Sie das Weiterleitungsziel ein.
6-3
Page 93
Komfortfunktionen > Speicherweiterleitung
HINWEIS
Weiterleitungs-Einst. - Weiterleitungsziel
10:10Systemmenü/Zähler.
Sales department 1
Menü
1/1
Ende
123456789
GB0392_01
Systemmenü/Zähler. Systemmenü
Senden
10:10
Dokumentenbox
FAX
Favoriten/Anwendungen
3/5
Weiterleitungs-Einst.
10:10Systemmenü/Zähler.
< Zurück
2/2
FAX
1
2
3
GB0054_02
GB0316_01
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Weiterleitungs-Einst. - Weiterleitungsziel
10:10Systemmenü/Zähler.
Sales department 1
Menü
1/1
Ende
123456789
Weiterleitung
10:10Systemmenü/Zähler.
Weiterleitungsziel
< Zurück
1/3
Aus
TIFF
Dateiformat
Dateitrennung
FAX - Weiterleitungs-Einst.
Aus
1
2
GB0392_01
GB0377_00
Falls Sie [Adresseintrag (E-Mail)] oder [Adresseintrag (Ordner)] gewählt haben, finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts Hinweise zur Adresseingabe.
Hinweise zur Zeicheneingabe finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite 11-2.
Tippen Sie auf [Ende].
3

Weiterleitungsziel ändern oder löschen

Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um ein Weiterleitungsziel zu ändern oder zu löschen.
Anzeige aufrufen.
1
Ziel bearbeiten oder löschen.
2
Zur Bearbeitung
6-4
Tippen Sie auf [...] und ändern Sie das Ziel.
Page 94
Komfortfunktionen > Speicherweiterleitung
Weiterleitungs-Einst. - Weiterleitungsziel
10:10Systemmenü/Zähler.
Sales department 1
Menü
1/1
Ende
123456789
Weiterleitung
10:10Systemmenü/Zähler.
Weiterleitungsziel
< Zurück
1/3
Aus
TIFF
Dateiformat
Dateitrennung
FAX - Weiterleitungs-Einst.
Aus
1
2
3
GB0392_01
GB0377_00
Weiterleitungs-Einst. - Weiterleitungsziel
10:10Systemmenü/Zähler.
te
Menü
1/1
Ende
test
GB0392_00
Systemmenü/Zähler. Systemmenü
Senden
10:10
Dokumentenbox
FAX
Favoriten/Anwendungen
3/5
Weiterleitungs-Einst.
10:10Systemmenü/Zähler.
< Zurück
2/2
FAX
1
2
3
GB0054_02
GB0316_01
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Zum Löschen
Wählen Sie ein Ziel aus und tippen Sie auf [Löschen] (das Papierkorbsymbol).
Tippen Sie auf [Ende].
3

Zeitpunkt der Weiterleitung

Sie können die Anfangs- und Endzeit der Weiterleitung festlegen.
Anzeige aufrufen.
1
6-5
Page 95
Komfortfunktionen > Speicherweiterleitung
HINWEIS
E-Mail-Betr. Zusatzinfo
10:10Systemmenü/Zähler.
Verschlüsselte FTP Sendung
< Zurück
2/3
Drucken
Zeit planen
FAX - Weiterleitungs-Einst.
Aus
Aus
Aus
Ganzer Tag
Weiterleitungs-Einst. - Zeit planen
10:10Systemmenü/Zähler.
Voreingest. Zeit
Ganzer Tag
Abbrechen
1/1
OK
Zeit planen - Startzeit
10:10Systemmenü/Zähler.
:
(00 - 23)
㪓㩷㪱㫌㫉㬲㪺㫂
(00 - 59)
㪮㪼㫀㫋㪼㫉㩷㪕㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅
1
2
3
4
Zeit planen - Endzeit
10:10Systemmenü/Zähler.
:
(00 - 23)
㪓㩷㪱㫌㫉㬲㪺㫂
(00 - 59)
㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅
㪦㪢
5
6
GB0385_00
GB0377_01
GB0387_00
GB0386_00
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Systemmenü/Zähler. Systemmenü
Senden
10:10
Dokumentenbox
FAX
Favoriten/Anwendungen
3/5
Weiterleitungs-Einst.
10:10Systemmenü/Zähler.
< Zurück
2/2
FAX
1
2
3
GB0054_02
GB0316_01
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Einstellungen vornehmen.
2
Wählen Sie [Ganzer Tag] oder [Voreingest. Zeit]. Bei Auswahl von "Voreingest. Zeit", geben Sie [Startzeit] und [Endzeit] ein.
Die Zeiteingabe erfolgt im 24-Stunden-Format.

Einstellung des Dateiformats

Wenn Sie die Datei als E-Mailanhang senden oder in einen Ordner (SMB oder FTP) übertragen, wählen Sie PDF, TIFF oder XPS als Dateiformat.
Anzeige aufrufen.
1
6-6
Page 96
Komfortfunktionen > Speicherweiterleitung
Weiterleitung
10:10Systemmenü/Zähler.
Weiterleitungsziel
< Zurück
1/3
Aus
TIFF
Dateiformat
Dateitrennung
FAX - Weiterleitungs-Einst.
Aus
Weiterleitungs-Einst. - Dateiformat
10:10Systemmenü/Zähler.
TIFF
XPS
PDF
Abbrechen
1/1
OK
1
2
GB0379_00
GB0377_00
Systemmenü/Zähler. Systemmenü
Senden
10:10
Dokumentenbox
FAX
Favoriten/Anwendungen
3/5
Weiterleitungs-Einst.
10:10Systemmenü/Zähler.
< Zurück
2/2
FAX
1
2
3
GB0054_02
GB0316_01
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Weiterleitung
10:10Systemmenü/Zähler.
Weiterleitungsziel
< Zurück
1/3
Aus
TIFF
Dateiformat
Dateitrennung
FAX - Weiterleitungs-Einst.
Aus
Weiterleitungs-Einst. - Dateitrennung
10:10Systemmenü/Zähler.
Jede Seite
Aus
Abbrechen
1/1
OK
1
2
GB0380_00
GB0377_00
Einstellungen vornehmen.
2
Wählen Sie [PDF], [TIFF] oder [XPS].
Bei Auswahl von PDF wählen Sie zwischen [Aus], [PDF/A-1a] oder [PDF/A-1b].

Seiten einzeln speichern

Bei Auswahl von E-Mail Weiterleitung oder Verzeichnis (SMB/FTP) entscheiden Sie, ob die Seiten einzeln gespeichert werden sollen.
Anzeige aufrufen.
1
Einstellungen vornehmen.
2
Zur Erstellung einer Datei pro Seite wählen Sie [Jede Seite].
6-7
Page 97
Komfortfunktionen > Speicherweiterleitung
Systemmenü/Zähler. Systemmenü
Senden
10:10
Dokumentenbox
FAX
Favoriten/Anwendungen
3/5
Weiterleitungs-Einst.
10:10Systemmenü/Zähler.
< Zurück
2/2
FAX
1
2
3
GB0054_02
GB0316_01
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
E-Mail-Betr. Zusatzinfo
10:10Systemmenü/Zähler.
Verschlüsselte FTP Sendung
< Zurück
2/3
Drucken
Zeit planen
FAX - Weiterleitungs-Einst.
Aus
Aus
Aus
Ganzer Tag
Weiterleitungs-Einst. - E-Mail-Betr. Zusatzinfo
10:10Systemmenü/Zähler.
Absendername
Faxnr./Adresse
Aus
Abbrechen
1/1
OK
1
2
GB0381_00
GB0377_01
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.

E-Mail-Betreff Einstellung

Geben Sie an, welche E-Mail-Betreff-Einstellung hinzugefügt werden soll. Wählen Sie zwischen Absendername oder Sender.
Anzeige aufrufen.
1
Einstellungen vornehmen.
2
6-8
Page 98
Komfortfunktionen > Speicherweiterleitung
HINWEIS
Systemmenü/Zähler. Systemmenü
Senden
10:10
Dokumentenbox
FAX
Favoriten/Anwendungen
3/5
Weiterleitungs-Einst.
10:10Systemmenü/Zähler.
< Zurück
2/2
FAX
1
2
3
GB0054_02
GB0316_01
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
E-Mail-Betr. Zusatzinfo
10:10Systemmenü/Zähler.
Verschlüsselte FTP Sendung
< Zurück
2/3
Drucken
Zeit planen
FAX - Weiterleitungs-Einst.
Aus
Aus
Aus
Ganzer Tag
Weiterleitung... - Verschlüsselte FTP Sendung
10:10Systemmenü/Zähler.
Ein
Aus
Abbrechen
1/1
OK
1
2
GB0382_00
GB0377_01
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.

Verschlüsselte Sendung FTP Einstellung

Wählen Sie, ob zur Weiterleitung FTP Verschlüsselung benutzt werden soll.
Um die FTP-Verschlüsselung zu nutzen, muss die Einstellung SSL in den Sicherheitsprotokoll-Einstellungen auf [Ein] stehen. Weitere Details siehe in der Bedienungsanleitung des Geräts.
Anzeige aufrufen.
1
Einstellungen vornehmen.
2
6-9
Page 99
Komfortfunktionen > Speicherweiterleitung
Systemmenü/Zähler. Systemmenü
Senden
10:10
Dokumentenbox
FAX
Favoriten/Anwendungen
3/5
Weiterleitungs-Einst.
10:10Systemmenü/Zähler.
< Zurück
2/2
FAX
1
2
3
GB0054_02
GB0316_01
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Weiterleitungs-Einst. - Drucken
10:10Systemmenü/Zähler.
Ein
Aus
Abbrechen
1/1
OK
E-Mail-Betr. Zusatzinfo
10:10Systemmenü/Zähler.
Verschlüsselte FTP Sendung
< Zurück
2/3
Drucken
Zeit planen
FAX - Weiterleitungs-Einst.
Aus
Aus
Aus
Ganzer Tag
2
1
GB0383_00
GB0377_01
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen
Systemmenü/Zähler. Systemmenü
Senden
10:10
Dokumentenbox
FAX
Favoriten/Anwendungen
3/5
Weiterleitungs-Einst.
10:10Systemmenü/Zähler.
< Zurück
2/2
FAX
1
2
3
GB0054_02
GB0316_01

Druckeinstellungen

Sie können festlegen, ob das Gerät beim Weiterleiten von Faxdokumenten diese auch ausdrucken soll.
Anzeige aufrufen.
1
Einstellungen vornehmen.
2

Dateinameneingabe

Sie können den Dateinamen festlegen, der beim Weiterleiten erstellt wird. Sie können Informationen wie Datum oder Uhrzeit und die Auftragsnummer oder Faxnummer anhängen.
Anzeige aufrufen.
1
6-10
Page 100
Komfortfunktionen > Speicherweiterleitung
HINWEIS
Dateiname
10:10Systemmenü/Zähler.
< Zurück
3/3
FAX - Weiterleitungs-Einst.
doc
Eingabe: Limit:
Weiterleitungs-Einst. - Dateiname
poitrq
l
uyew
kgfajhds
.vc@xz
doc
Lösc
3
64
A/a
mnb
Abbrechen Weiter >
AÄB
2
1
3
GB0057_45
GB0377_02
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Dateiname - Zusatzsenderinfo
10:10Systemmenü/Zähler.
Nr. hinzufügen/Adresse nach vorne
Nr. hinzufügen/Adresse nach hinten
Keine
㪓㩷㪱㫌㫉㬲㪺㫂
1/1
㪦㪢㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅
Dateiname - Zusatzinfo
10:10Systemmenü/Zähler.
Datum/Zeit
Job-Nr.
Job-Nr. & Datum/Zeit
Keine
㪓㩷㪱㫌㫉㬲㪺㫂
1/2
㪮㪼㫀㫋㪼㫉㩷㪕㪘㪹㪹㫉㪼㪺㪿㪼㫅
1
2
GB0390_00
GB0388_00
Über die Tasten [ ] oder [ ] bewegen Sie die Anzeige aufwärts oder abwärts.
Einstellungen vornehmen.
2
1 Dateinamen eingeben.
Hinweise zur Zeicheneingabe finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite 11-2.
Beachten Sie: Wenn Sie keine zusätzlichen Informationen eingegeben haben, werden immer die gleichen Dateinamen verwendet und die Dateien werden daher überschrieben, wenn empfangene Faxdokumente in SMB- oder FTP-Ordner übertragen werden.
2 Weitere Informationen eingeben.
Wenn Sie keine zusäztlichen Informationen eingeben wollen, wählen Sie [Keine]. Zusätzlich können Sie den Sendernamen zwischen [Keine] oder [FAX-Nr.] bestimmen.
Um eine Information zuzufügen, wählen Sie [Datum/Zeit], [Job-Nr.], [Job-Nr. & Datum/Zeit], [Datum/Zeit & Job-Nr.], Zusätzlich wählen Sie den Sendernamen zwischen [Nr. hinzufügen/Adresse nach vorne], [Nr. hinzufügen/Adresse nach hinten] oder [Keine].
Beispiel für einen Dateinamen
Beispiel: doc00352720100826181723.pdf
doc (Dateiname) + 6-stellige Auftragsnummer + Jahr/Monat/Tag/Stunde/Minute/Sekunde +Dateiformat (Standard ist .PDF)
6-11
Loading...