Offset-Parabolantenne für Einzel- und Mehrteilnehmeranlagen
• zum Empfang eines Satelliten im Frequenzbereich 10,7 - 12,75 GHz
• Aluminium-Reflektor
• Aluminium-Feedhalter mit 40 mm Feedaufnahme für alle Universal-
Empfangssysteme, z.B. Triax CS... oder TI...LNB-Serie.
• Rückenteil, Masthalterung und Feedarm vormontiert für einfache
Montage
• Kabelführung in Feedarm und Rückenteil
• Einstellskala für Elevation
• korrosionsgeschützte Teile
2 Teile: - Reflektor
- Masthalterung mit Tragarm und Feedhalter, vormontiert
Diese Anleitung richtet sich an eingewiesene Personen, Techniker oder
Installateure, die Antennenanlagen in Betrieb nehmen, warten oder
betreuen.
Die gesetzliche Gewährleistung nach Paragraph 437 BGB beträgt 24
Monate.
Vom Garantieanspruch ausgenommen sind Schäden durch höhere
Gewalt wie Sturm, Hagel,... Bei unsachgemäßer Installation und
Handhabung erlischt jeglicher Garantieanspruch.
Aufzählung
p
Handlungsschritt (die Abbildungen sind exemplarisch)
Info:
Anmerkungen mit Tips und Informationen für den praktischen Einsatz
Vorsicht!
Die Nichtbeachtung der gegebenen Vorsichtsmaßnahmen kann zu
Sachbeschädigungen führen
Warnung!
Die Nichtbeachtung der gegebenen Vorsichtsmaßnahmen kann zu
Personen- oder Sachbeschädigungen führen
Warnung vor elektrischer Spannung!
Die Nichtbeachtung der gegebenen Vorsichtsmaßnahmen kann zu
Personenschaden führen!
Die Parabolantenne ist ausschließlich für den Empfang von Satellitensignalen
vorgesehen.
Die Montage und Inbetriebnahme darf nur von eingewiesenen Personen
unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen durchgeführt werden.
g
Schäden durch falsche Montage, ungeeignetes Zubehör, falsche
Montagehöhe oder sonstige unsachgemäße Handhabung führen zum
Erlöschen des Garantieanspruchs.
Deutsch
2
Hit FESAT-65 /-75 /-85
Sicherheitsanforderungen
VORSICHT:
• Führen Sie Installationsarbeiten im Freien nie bei Gewitter durch.
• Montieren Sie die Antenne niemals unter Freileitungen.
• Halten Sie mindestens 1 m Abstand zu allen anderen elektrischen
Die Sicherheitsanforderungen nach EN 50083-1
und EN 60065 sind zu beachten.
Einrichtungen.
• Montieren Sie Antennen nicht auf Gebäuden mit leicht entzündbaren
Dachabdeckungen (z. B. Stroh, Reet, oder ähnliche Materialien).
• Verwenden Sie nur geeignete Antennenmasten und Zubehör (vgl.
"4. Zubehör").
• Beachten Sie vor allem bei der Dachmontage die zulässige Windlast
und die Montagehöhe der Antenne (vgl. "Örtliche Gegebenheiten")
• Überprüfen Sie nach der Installation und zusätzlich 1 x pro Jahr ob
alle Schrauben fest angezogen sind und ziehen Sie diese ggf. nach.
• Sichern Sie sich bei Dachmontage gegen Absturz und sperren Sie ggf.
den Gefahrenbereich wegen herabfallender Teile ab.
• Lassen Sie die Erdung der Antennenanlage nach EN 60065 vom
Fachbetrieb vornehmen.
• Führen Sie eine evtl. notwendige Montage von Koaxialverbindern
sorgfältig und fachgerecht durch. Bei unsachgemäßer Montage kann
es zu Störungen benachbarter Anlagen/Systeme oder des eigenen
Empfangs kommen.
3. Montage
Örtliche Gegebenheiten
+ Vorbereitung
Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
• Mögliche Montageorte: Hausdach, Hauswand, ....
• Geeignete Antennenmasten und Halterungen finden Sie unter
"Zubehör".
Beachten Sie, dass die Einspannlänge des Antennenmastes min. 1/6
der Mast-Gesamtlänge betragen muss.
Bei Montage mehrerer Antennen
- muss die SAT-Antenne immer zuunterst montiert werden,
terrestrische Antennen darüber.
- darf das max. Biegemoment des Antennenmastes am oberen
Einspannpunkt nicht überschritten werden
• Vergewissern Sie sich, dass der Montage-Untergrund für das Gewicht
und die Windlast der Antenne geeignet ist. Berücksichtigen Sie die
höheren Windgeschwindigkeiten bei Dachmontagen über 20 m Höhe
und eventuelle ortstypische Windgeschwindigkeiten für Ihre Gegend.
Windlast: Hit FESAT 65: Windlast 375 N
Hit FESAT 75: Windlast 480 N Hit FESAT 85: Windlast 600 N
Angabe gem. EN 50081-1 mit Staudruck q = 800 N/m2 (das
entspricht einer Windgeschwindigkeit von 36 m/s), Montagehöhe bis
20 m.
• Wählen Sie für einen optimalen Empfang einen Montageort mit
freier Sicht und ohne Hindernisse in Richtung der gewünschten
Satellitenposition (abhängig vom Aufstellungsort, z.B. Astra in
Stuttgart: Richtung Süden, Erhebungswinkel ca. 32°, in Salzburg
ca. 35°)
Deutsch
3
Hit FESAT-65 /-75 /-85
Montage
Die Parabolantenne ist bereits vormontiert und besteht aus nur zwei
Teilen: dem kompletten Rückenteil mit Masthalterung, ausklappbarem
Feedarm mit Alu-Feedhalter und dem Reflektor. Mit den folgenden Montageschritten kann die Antenne einfach und schnell montiert werden.
Entnehmen Sie das Rückenteil der Verpackung und klappen Sie den
Masthalter mit den Mastschellen aus.
Bild 1 - Rückenteil montieren
Montieren Sie das Rückenteil am Antennenmast. Der Antennenmast, der
Standfuß oder der Wandhalter sollte der Antennengröße in Durchmesser
und der Stabilität angepasst und senkrecht in Richtung Süden vormontiert sein.
Stellen Sie die Masthalterung nach der Elevationsskala mit der Flügelschraube zunächst provisorisch auf die von Ihnen gewünschte SAT-Position ein (32° = Astra Empfang für Deutschland). Die endgültige Befestigung erfolgt, nachdem die Parabolantenne ausgerichtet wurde.
1
Mast-
halterung
Einstellung
Elevation
32°
Deutsch
Bild 2 - Feedarm ausklappen
Entfernen Sie die Transportsicherung des Feedarms, klappen Sie den
Feedarm aus und schrauben Sie ihn mit der Innensechskantschraube
unten am Rückenteil fest.
4
Hit FESAT-65 /-75 /-85
Montage
(Fortsetzung)
2
ausklappen
Tragarm
festschrauben
Bild 3 - Emfpangssystem (LNB) am Feedhalter montieren
Setzen Sie das Empfangssystem mittig am Feedhalter mit nach unten
gerichteten Anschlussbuchsen ein. Halten Sie den Haltebügel des Feedhalters beim Lösen der Schraube nach unten, damit sich der Plastikring,
der die Schraube sichert, etwas nach unten bewegt (andernfalls kann die
Schraube bei erneutem Anziehen schräg zum Gewinde stehen).
Verlegen Sie die Kabel im Feedarm und im Rückenteil. Passen Sie ggf.
die Kabellängen an und montieren F-Stecker. Schließen Sie die Kabel am
LNB an. Schieben Sie den Wetterschutz des LNBs über die Stecker.
Erforderliche Anziehkraft der Schrauben am Feedhalter: 5 bis max. 6 Nm
Deutsch
3
5
Hit FESAT-65 /-75 /-85
Montage
(Fortsetzung)
Bild 4 + 5 - Reflektor aufsetzen
Lösen Sie die 4 Innensechskantschrauben am Rückenteil.
4
Schieben Sie den Parabolreflektor an den vier Aussparungen (Schlüssellöchern) über die vier Innensechskantschrauben. Ziehen Sie den
Reflektor nach unten auf Anschlag und schrauben die vier Innensechskantschrauben fest.
Erforderliche Anziehkraft der Reflektorschrauben: 7-8 Nm.
5
4x
Deutsch
Befestigen Sie anschließend die LNB-Ableitungen an der Kabelhalterung
am Rückenteil.
6
Hit FESAT-65 /-75 /-85
Montage
(Fortsetzung)
Bild 6 - Parabolantenne ausrichten
Schließen Sie die Antennenableitung an ein Satellitenpegelmessgerät
(z.B. SPM 1200 HD, SPM 1600 oder UPM 2300) an. Alternativ können Sie
(mit einem Helfer) die Antenne auch direkt am TV-Gerät mit angeschlossenem SAT-Receiver ausrichten.
Korrigieren Sie ggf. die provisorische Voreinstellung des gewünschten
Satelliten. Vergewissern Sie sich anhand Pegelmessgerät oder TV-Gerät,
dass Sie den richtigen Satelliten empfangen. Stellen Sie die Parabolantenne durch Schwenken am Mast in horizontaler Richtung (Azimuth)
und durch Verändern der Elevation in vertikaler Richtung auf optimalen
Empfang ein.
Die Sat-Position ist abhängig vom Aufstellungsort, Infos z.B. von Ihrem
Fachhändler oder im Internet.
6
Elevation
Azimuth
Wichtig:
Ziehen Sie nach dem Ausrichten des Parabolreflektors die Flügelmuttern
der Masthalterung und die Flügelmutter zum Einstellen der Elevation fest!
Kontrollieren Sie zum Schluss alle Flügelmuttern und Schrauben, auch
die der bereits vormontierten Teile, auf festen Sitz und ziehen Sie diese
ggf nach.
Empfehlung zur Langzeitsicherheit:
Überprüfen Sie 1 x jährlich den korrekten Sitz aller Schrauben und ziehen
Sie diese ggf. nach.
4. Zubehör
(optional)
Deutsch
Mechanik
• Antennenrohre mit min 60 mm Durchmesser:
MAR ..., GZM ...
• Standgestell: STG 60
• Mauerhalterungen: MHR 61, EXA ...
• Weiteres Zubehör in den aktuellen Produktkatalogen
7
Hit FESAT-65 /-75 /-85
Zubehör
(Fortsetzung)
Multisatellitenempfang
• MFU-1 Set Best.-Nr. 350049, Multifeed-Upgrade-Set zum Empfang
von Satelliten mit 4,5°...6° Abstand (je 1x 17 cm Alu-Multifeedschiene,
40 mm Alu-Feedhalter) oder MFU-1 Set slim (3 Grad-Lösung) Best. Nr. 350070
• MFS 3/4 Alu, Best.-Nr. 350050, 38 cm Alu-Multifeed-Schiene zur Auf-
nahme von bis zu 4 LNB-Haltern (Empfehlung: bis zu 3 LNB-Halter)
• FH-40 Alu, Best.-Nr. 350053, Alu-Feedhalter 40 mm zur Aufnahme von
Universal-Empfangssystemen oder FH 40 slim, Best.-Nr. 350054
• FH-23 Alu, Best.-Nr. 350052, Alu-Feedhalter 23 mm zur
Dieses Produkt ist nach seiner Ver wen dung entsprechend den
aktuellen Ent sor gungs vorschriften Ihres Landkreises/Landes/Staates als
Elektronikschrott einer geord neten Entsorgung zuzuführen.
are registered trademarks or trademarks of the TRIAX Company or its afliates.
All specications in this guide are subject to change without further notice.