Trelock GC 400, GC 350 User guide [ml]

www.trelock.de
GC 400 / 350
GEOCOACH
www.trelock.de
D BEDIENUNGSANLEITUNG GB MANUAL F MODE D´EMPLOI NL GEBRUIKSAANWIJZING
2
Inhalt
1. Einführung 3
2. Tastenbelegung 4
3. Die Hauptfunktionen 5
3.1 Aktuelle Zeit 5
Funktionsanzeigen 5 Einstellen der aktuellen Zeit 6
3.2 Wettervorhersage 8
3.3 Täglicher Alarm 9
Ein- und Ausschalten des täglichen Alarms
9
Alarm 1 und Alarm 2 einstellen 10 Stündliches Signal 10
3.4 Stoppuhr (Chronograph) 11 Starten, stoppen und zurückstellen 11 Stoppen von Rundenzeiten 12
3.5 Countdown-Timer 14 Einstellen des Timers 14 Verwendung des Timers 15
3.6 Schrittzähler 16 Verwendung des Schrittzählers 16 Einstellen der Schrittfrequenz 16
3.7 Dualzeit 17
3.8 Höhenmesser, Temperaturanzeige 19
Gespeicherte Höhen 19 Kalibrierung des Höhenmessers 20 Einstellung der Nullhöhe 20 Kalibrierung der absoluten Höhe 21 Kalibrierung des Meeresspiegeldrucks 22 Kalibrierung auf die Werks­ einstellungen 24
3.9 Barometer 24 Gespeicherte Druckmessungen 26 Kalibrierung des Barometers 27 Kalibrierung des absoluten Drucks 27 Kalibrierung auf die Werks- einstellungen
27
3
Punkt 3.10 nur für GC 400
3.10 Kompass
28
Kompassrichtungen und 30
Peilungsrichtungen
Kompassanwendungen 32 Positionsbestimmung mit der Rück­ wärtspeilung
32
Überprüfen der Wanderrichtung 33 Speicherung der Kompassrichtung 32 Magnetische Deklination 34 Kompensation der magnetischen Deklination
34
Kalibrierung des Kompasses 34 Rotationskalibrierung 35 Kalibrierung der magnetischen Deklination 38
4. Batteriewechsel 38
5. Kürzen des Armbands 38
6. Pflege und Wartung 40
7. Garantie und Service 40
1. Einführung
Wir danken Ihnen für den Kauf der Trelock Geo Coach. Diese Uhr hat elektronische Sensoren, die die Außenbedingungen messen und anzeigen: Höhe, Temperatur, Luftdruck und Kompass. Die Uhr zeigt Ihnen alle wich­tigen Informationen sowie eine Wettervor­hersage an, die Sie beim Wandern, Campen oder anderen Outdoor-Aktivitäten über einen längeren Zeitraum benötigen.
Wichtige Hinweise
Für eine optimale Temperaturmessung neh­men Sie die Uhr vom Handgelenk und warten Sie 15 bis 30 Minuten. Weitere Information finden Sie in den Erläuterungen zum Thermo
-
meter auf Seite 19. Zur Korrekten Verwendung des Höhenmes
­sers kalibrieren Sie diesen so oft wie möglich. Weitere Informationen finden Sie in den Erläu
-
terungen zum Höhenmesser ab Seite 19.
4
Taste „PILOT“
Auswahl von Zeit-, Höhen­ messer-, Barometer- oder Kompassmodus
Taste „LIGHT“
Displaybeleuchtung (Nightlight)
Taste „MODE“
Auswahl der Modi: aktuelle Zeit, täglicher Alarm, Stoppuhr, Countdown-Timer, Schritt­ zähler oder Dualzeit
Auswahl der einzustellenden
Daten
Taste „CHRONO“
Starten und stoppen der Stoppuhr Auswahl der Funktions­displays Wechseln zwischen ja/nein Erhöhen der Ziffern beim Einstellen
Taste „LAP/RESET“
Starten einer neuen Runde Zurückstellen der Stoppuhr Cursor nach links bewegen Vermindern der Ziffern beim
Einstellen
Wechseln zwischen ja/nein
2. Tastenbelegung
A
E
C
D
F
G
B
5
3. Die Hauptfunktionen (Modi)
3.1 Aktuelle Zeit
Drücken Sie die Taste „PILOT“ so oft, bis der Modus „Aktuelle Zeit“ erscheint.
Funktionsanzeigen
Durch Drücken der Taste „CHRONO“ wechseln Sie zu den vier Funktionsanzeigen in diesem Modus:
A Wochentag B Temperatur
C Höhentendenz D Meeresspiegel-Drucktendenz
Ständig werden in diesem Modus angezeigt:
E Wettervorhersage F Aktuelle Zeit G Datum
6
3.1 Einstellen der aktuellen Zeit
Drücken Sie für etwa 2 Sekunden die Taste „MODE“ im Modus „Aktuelle Zeit“. Im Einstelldisplay erscheint das blinkende ”SET“-Symbol. Mit der Taste „CHRONO“ oder „LAP/RESET“ können sie jetzt die laufende Sekundenanzeige auf „00“ zurückstellen. Bestäti­gen Sie mit „MODE“.
Zurückstellen der Sekunden auf „0“
Eingabe des Monats Eingabe des Tages
Tag/Monat oder Monat/Tag?
1.4 Inbetriebnahme
7
Eingabe der Minuten Eingabe der Stunden Eingabe des Jahres
12h- oder 24h-Format? LCD-Kontrast
Tastenton (beep)? Beenden Sie das Einstellen mit lan­gem Druck auf „MODE“
8
Ein- und Ausschalten des täglichen Alarms
Drücken Sie die Taste „LAP/ RESET“ und stellen Sie damit den Alarm ein oder aus. Durch mehr-faches Drücken der Taste „PILOT“ gelangen Sie über die anderen Hauptfunktionen wieder in den Modus „Aktuelle Zeit“.
3.2 Wettervorhersage
Eine besondere Funktion der Uhr ist die Wettervorhersage aufgrund der Analyse der Luftdruckänderungen.
Vier Symbole zeigen das Wetter an:
WICHTIG: Die Symbole werden nur im Modus „Aktuelle Zeit“ und im Modus „Dualzeit“ angezeigt. Da die Wettervorhersage auf den Luftdruckänderungen basiert, erhält man erst eine genauere Wettervorhersage, wenn man sich mindestens 24 Stunden in derselben Höhe aufgehalten hat.
Die Uhr berechnet das Wetter durch Anwen­dung allgemeiner Wettervorhersageprinzipien . Sie kann KEINE drastischen Wetteränderungen in einem kurzen Zeitraum vorhersagen!
sonnig
bewölkt und sonnig
bewölkt
Regen
Alarm 2 Stündliches Signal
9
Alarm 1
Wenn der tägliche Alarm ein­geschaltet ist, erscheint die Alarmanzeige „ “ und das Signal ertönt täglich zur einge­stellten Alarmzeit. Ertönt der Alarm, können Sie ihn durch Drücken einer beliebigen Taste beenden.
3.3 Täglicher Alarm
Durch Drücken der Taste „MODE“ im Modus der aktuellen Zeit gelangen Sie in den Alarm-Modus. Drücken Sie die Taste „CHRONO“ zum Wechseln zwischen täglichem Alarm 1, täglichem Alarm 2 und der Einstellung des stünd­lichen Signals. „CHIME“
Alarm einschalten
1.5 Eingabe der persönlichen Daten
10
Alarm 1 und Alarm 2 einstellen
Drücken Sie ca. 2 Sekunden lang die Taste „MODE“. Es erscheint das blinkende „SET“­Symbol. Mit der „MODE“-Taste wählen Sie jetzt Minuten und Stunden aus. Wenn die ausge­wählten Ziffern blinken, stellen Sie die gewünschte Alarmzeit mit den Tasten „CHRONO“ und „LAP/RESET“ ein.
Minuten eingeben und mit „MODE“-Taste bestätigen
Stündliches Signal
Durch Drücken der Taste „CHRONO“ im Modus „Täglicher Alarm“ gelangen Sie zur Einstel­lung „CHIME“ (stündliches Sig­nal). Mit der Taste „LAP/RESET“ können Sie das Signal (Uhr piept stündlich) ein- oder ausstellen. Ist die Funktion eingeschaltet, wird das Symbol „ “ angezeigt.
11
Eingabe der Stunde
Durch längeres Drücken der Taste „MODE“ verlassen Sie das Einstell­menü und kehren durch mehrmaliges Drücken der Taste „PILOT“ wieder zum Modus „Aktuelle Zeit“ zurück.
Starten und stoppen mit der Taste „CHRONO“, zurückstellen auf „0“ mit ”LAP/RESET“ (2 Sek.)
3.4 Stoppuhr (Chronograph)
Starten, stoppen und zurück- stellen
Drücken Sie im Modus der aktuellen Zeit zwei­mal „MODE“ um zur Stoppuhr zu gelangen. Um die Stoppuhr auf „0“ zurückzustellen, drücken Sie 2 Sekunden lang die Taste „LAP/RESET“.
12
Stoppen von Rundenzeiten
Sie können die Daten von maximal 100 Runden aufzeichnen. Dazu drücken Sie bei laufender Stoppuhr einmal die Taste „LAP/RESET“. Die Rundenzeit wird aufgezeichnet und gleichzeitig wird eine neue Runde gestartet. Die Rundennummer und die Rundenzeit der alten Runde erscheinen 20 Sek. lang im Display (das Stoppen wird dabei nicht unterbrochen – die Stoppuhr läuft im Hintergrund weiter). Die Anzeige wechselt wieder zum Zähldisplay.
Stoppuhr läuft
Drücken Sie bei angehaltener Stoppuhr 3 Sekunden lang die „MODE“-Taste
Gesamtzeit aller Runden Zeiten der einzelnen
Runden
3
13
Zum Abrufen der einzelnen Rundenzeiten lassen Sie die Taste „MODE“ gedrückt bis die Gesamtzeit (TTL) angezeigt wird. Jetzt können Sie alle Rundenzei­ten einsehen indem Sie mit den Tasten „CHRONO“ und „LAP/ RESET“ hin-und herspringen. Wenn Sie wieder zur Anzeige der Stoppuhr zurückkehren wollen, drücken Sie die Taste „MODE“ 3 sec.
Daten der alten Runde – neue Runde ist gestartet
Um alle Rundenzeiten zu löschen, drücken Sie bei angehaltener Stoppuhr 2 Sekunden lang die Taste „LAP/RESET“.
14
59 Sekunden) defi nieren, drücken Sie 2 Sekunden lang die Taste „MODE“. Das Sym­bol „SET“ wird angezeigt und blinkt. Jetzt können Sie mit den Tasten „CHRONO“ und „LAP / RESET“ die Stunden einstellen und mit Druck auf die Taste „MODE“ bestätigen. Die Minuten und Sekunden können auf gleiche Weise eingestellt werden. Drücken Sie nun die Taste „MODE“ lange um den Einstellmodus zu verlassen.
3.5 Countdown-Timer
Der Timer zählt von dem von Ihnen einge­stellten Wert zurück bis „0“.
Einstellen des Timers
Drücken Sie im Modus der aktuellen Zeit die Taste „MODE“ so oft, bis „TMR“ erscheint. Es gibt 6 schnell einzustellende Werte: 1, 3, 5, 10, 15, 45 und 60 Minuten, die Sie durch Druck auf die Taste „LAP / RESET“ auswäh­len können. Wollen Sie eine eigene Zeit (bis zu 99 Stunden 59 Minuten und
Eingabe der StundenEingeben einer eigenen Zeit Eingabe der Minuten
15
Verwendung des Timers
Um den Timer zu starten und für eine Pause anzuhalten, drücken Sie jeweils die Taste „CHRONO“. Um den Count­down fortzusetzen, drücken Sie erneut „CHRONO“.
In den letzten 10 Minuten der abzulaufenden Zeit piept die Uhr jede Minute.
In der letzten Minute piept
Wählen Sie eine voreinge­stellte Zeit
Starten, anhalten und fort­setzen des Countdowns
die Uhr alle 10 Sekunden.
In den letzten 5 Sek. piept
die Uhr jede Sekunde.
Nach Ablauf der Count downzeit ertönt das Signal 30 Sek. lang. Sie können den angehalte­nen Timer jederzeit erneut auf die von Ihnen einge­gebene Zeit hochsetzen, indem Sie die Taste „LAP/ RESET“ drücken.
16
bis „PACER“ im Display erscheint. Zum Starten des Schrittzählers drücken Sie die Taste „CHRONO“. Der Schrittzähler zählt jetzt maximal 99.999 Schritte. Zum Stoppen drücken Sie ebenfalls die Taste „CHRONO“. Sie setzen den Schrittzähler auf „0“ zurück, indem Sie ihn mit Druck auf die
Taste „CHRONO“ stoppen und dann die Taste „LAP/RESET“
Schrittfrequenz ändern und bestätigen
3.6 Schrittzähler
Der Schrittzähler erzeugt Signal­töne, deren Frequenz Sie in 5er Schritten (30–180 Signale/min.) einstellen und so Ihrer Schrittfre­quenz anpassen können.
Verwendung des Schrittzählers
Drücken Sie im Modus der aktuellen Zeit so oft die Taste „MODE“, bis „PACER“ im Dis­play erscheint.
so lange drücken, bis der Zähler umspringt.
Einstellen der Schrittfrequenz
Drücken Sie im Schrittzähler­modus 2 Sek. lang die Taste „MODE“. Wenn die Ziffern der Schrittfrequenz blinken, können Sie die Einstellung mit den Tasten „CHRONO“ und „LAP/RESET“ erhöhen bzw. vermindern. Lan­ges Drücken der Taste „MODE“ bestätigt die Eingabe.
17
Starten und Stoppenso lange drücken, bis
Auf „0“ zurücksetzen
Druck auf die Taste „MODE” beenden Sie die Einstellungen.
3.7 Dualzeit (2. Zeitzone)
Um die aktuelle Dualzeit einzugeben drücken Sie im Modus der aktuellen Zeit die Taste „MODE“, bis „T2“ erscheint. Drücken Sie jetzt für ca. 2 Sek. die Taste „MODE“, können Sie mit „CHRONO“ und „LAP/RE­SET“ Minuten und Stunden einstellen und mit „MODE“ bestätigen. Mit langem
18
Stunde einstellenMinuten einstellen Bestätigen
Temperatur in Grad Celsius
(C) oder Grad Fahrenheit (F)
anzeigen. Um zwischen den
verschiedenen Einheiten
zu wechseln, halten Sie
die Taste „CHRONO“ so
lange bis die Anzeige auf
die gewünschten Einheiten
von Temperatur und Höhe
gesprungen ist.
Wenn Sie einen genauen Messwert der Lufttempera­tur haben möchten, müssen Sie die Uhr 15–30 Minuten vom Handgelenk nehmen, damit Ihre Körpertemperatur die Messung nicht beein­fl ussen kann.
Die Uhr kann Höhen in Me­tern (m) oder Fuß (ft) sowie
19
3.8 Höhenmesser, Tempe­ raturanzeige
Drücken Sie so oft die Taste „PILOT”, bis die Höhenan­zeige „ALTI“ auf dem Display erscheint. Durch Drücken von „CHRONO“ wechseln Sie zwischen den beiden Funktionsanzeigen „Tem­peratur“ und „Gespeicherte Höhen”. In der mittleren gro­ßen Anzeige wird die aktuelle Höhe angezeigt, unten die aktuelle Zeit.
Gespeicherte Höhen
Gespeicherte Höhe
Die Trelock Geo Coach zeich­net die Höhenmessungen au­tomatisch stündlich auf. Diese Aufzeichnungen werden in der Höhengrafi k (Funktionsanzeige 2 in der oberen Zeile des Dis­plays) dargestellt. Zum Abrufen der Höhenaufzeichnungen der letzten 23 Stunden drücken
Sie die Taste „LAP/RE­SET“ um den Cursor pe­riodisch zu bewegen. Die zur jeweiligen Zeit (blinkt) gemessene Höhe wird angezeigt. Durch Drücken der Taste „CHRONO“ kehren Sie wieder zur aktuellen Höhenanzeige zurück.
20
Kalibrieren des Höhenmessers
Für eine genaue Messung müssen Sie den Höhenmesser so oft wie möglich kalibrieren.
ANMERKUNG: Die Höhe wird unabhängig in allen Modi kali­briert. Wenn beispielsweise die absolute Höhe selektiert wird, wird der Einfl uss des Drucks in Höhe des Meeresspiegels der vorigen Einstellung ignoriert.
Es gibt vier Möglichkeiten der
Stündliche Höhenaufzeich­nungen abrufen
Kalibrierung:
Einstellung der Nullhöhe
Die Uhr kann die relative Höhe messen. Sie kann z. B. die zunehmende oder abnehmen­de Höhe zwischen Ausgangs­punkt und Endpunkt einer Wanderung messen. Dafür muss die aktuelle Höhe z. B. am Ausgangspunkt einer Wanderung auf „0“ gestellt werden. Im Display erscheint
Drücken Sie 2 Sek. lang „MODE“ um zu bestätigen.
Anzeige „DONE“, autom. Rück
kehr in den Höhenmes-
sermodus
21
Der Höhenmesser zeigt „0“ an.
Einstellung der Nullhöhe
Kalibrierung der absoluten Höhe
Anstatt bei einer Nullhöhe zu beginnen, können Sie die abso­lute Höhe einstellen, wenn Sie eine zuverlässige Referenz
wie
einen Gipfel oder eine topo
gra­fi sche Karte haben. Auskunft über die absolute Höhe Ihres Aufenthaltsortes erhalten Sie auch telefonisch vom Wetterdienst. Drücken Sie die Taste „PILOT“ so oft, bis die Höhenanzeige „ALTI“
die Anzeige „r“. Drücken Sie die Taste „PILOT“ so oft, bis die Höhenanzeige „ALTI“ erscheint. Drücken Sie 2 Sekunden lang die Taste „MODE“. Das blinkende „SET“-Symbol
und „ZERO“
werden angezeigt.
Nach Drücken der Taste „CHRO­NO“ wird „NO“ angezeigt. Drücken Sie nochmals die Taste „CHRONO“ um „YES“ auszuwählen.
erscheint. Drücken Sie 2 Sek. die Taste „MODE“. Das blinkende „SET“-Symbol und „ZERO“ werden angezeigt. Drücken Sie die Taste „MODE“ so oft, bis „ALTI“ erscheint. Nach Drücken der Taste „CHRONO“ blinkt die absolute Höhe. Mit den Tasten „CHRONO“ und „LAP/RESET“ ändern Sie die Höhenanzeige.
22
Einstellung der absoluten Höhe
Kalibrierung des Meeres­spiegeldrucks
Die Höhe kann auch anhand der Differenz zwischen aktuellem Druck und Druck in Höhe des Meeresspiegels berechnet werden. Der normale Druck in Höhe des Meeresspiegels ist 1013,2 mb. Drücken Sie die Taste „PILOT“ so oft, bis die Höhen­anzeige „ALTI“
erscheint. Drücken Sie 2 Sek. die Taste „MODE“. Das blinkende „SET“-Symbol und „ZERO“ werden angezeigt. Drücken Sie die Taste „MODE“ so oft, bis „SEAP“ erscheint. Nach Drücken der Taste „CHRONO“ blinkt die Anzeige des aktuellen Drucks in Höhe des Meeresspiegels. Mit den Tasten „CHRONO“ und „LAP/RESET“ geben Sie den Wert 1013,2 ein.
23
Drücken Sie 2 Sek. „MODE“ um die Einstellungen zu bestätigen.
Die Uhr kehrt in den Hö­henmessermodus zurück.
Drücken Sie 2 Sek. „MODE“ um die Einstellungen zu bestätigen.
WICHTIG: Diese Kalibrier­methode ist weniger ge­nau, da sich der Luftdruck aufgrund atmosphärischer Schwankungen ändern kann, wenn man sich wei­ter vom Meer wegbewegt.
Wenn Sie den Höhen­messer kalibrieren, wird gleichzeitig das Barometer kalibriert.
24
Das blinkende „SET“-Symbol und „ZERO“ werden ange­zeigt. Drücken Sie die Taste „MODE“ so oft bis „F.DEF“ erscheint. Nach Drücken der Taste „CHRONO“ wird „NO“ angezeigt. Drücken Sie noch­mals die Taste „CHRONO“ um „YES“ auszuwählen.
Temperaturanzeige
Kalibrierung auf die Werks­einstellungen
Bei dieser Kalibriermethode wird die Höhe anhand der Differenz zwischen aktuell gemessenem Druck und normalem Druck in Höhe des Meeresspiegels berechnet. Drücken Sie die Taste „PILOT“ so oft, bis die Höhenanzeige „ALTI“ erscheint. Drücken Sie 2 Sek. die Taste „MODE“.
Der Luftdruck in Höhe des Meeresspiegels ist jetzt auf den Normalwert 1013,2 mb eingestellt.
Da sich der Druck in Höhe des Meeresspiegels ständig ändert, ist die angezeigte Höhe aber ungenau und bietet nur eine grobe Orientierung.
3.9 Barometer
Drücken Sie so oft die Taste „PILOT”, bis die Barometeran­zeige „BARO“ auf dem Display erscheint. Durch Drücken der Taste „CHRONO“ wechseln Sie zwischen den drei Funktionsan­zeigen in der oberen Zeile des Displays. In der mittleren großen Anzeige wird der aktuelle Luft­druck angezeigt, unten die Zeit.
2 sec.
25
Drücken Sie 2 Sek. „MODE“ um die Einstellungen zu bestätigen.
Gespeicherte Druckmessungen
Meeresspiegel­druckanzeige
Die Trelock Geo Coach kann den Druck in mb/hPa oder in Hg sowie Temperatur in Grad
Celsius (C) oder Grad
Fahrenheit
(F) anzeigen. Um
zwischen den
verschiedenen
Maßeinheiten zu
wechseln, drücken Sie die Taste „CHRONO“ 2 sec. bis die Anzeige auf die gewünschten Maßeinheiten von Temperatur und Höhe gesprungen ist.
26
Cursor periodisch zu be­wegen. Der zur jeweiligen Zeit (blinkt) gemessene Druck wird angezeigt. Mit der Taste „CHRONO“ kehren Sie wieder zur aktuellen Druckanzeige zurück.
Gespeicherte Druckmessungen
Die Trelock Geo Coach zeich­net die Druckmessungen au­tomatisch stündlich auf. Diese Aufzeichnungen werden in der Grafi k (Funktionsanzeige 3 in der oberen Zeile des Displays) dargestellt. Zum Abrufen der Druckaufzeichnungen der letz­ten 23 Stunden drücken Sie die Taste „LAP/RESET“, um den
Stündliche Druckauf­zeichnungen abrufen
27
Kalibrierung des Barometers
Die Uhr wurde werkseitig kalibriert. Bei normaler Verwendung müssen Sie das Barometer nicht kalib­rieren. Für fortgeschrittene Benutzer ist die Uhr aber einstellbar.
Kalibrierung des absoluten Drucks
Die Uhr kann die aktuelle Druckmessung an einen absoluten Druckwert an­passen. Vor der Kalibrierung des Barometers sollten Sie sich an die nächstgelegene Wetterwarte wenden, um den Luftdruck ihrer aktuellen Position zu erfahren. Drücken Sie die Taste „PILOT“ so
Kalibrierung auf die Werks­einstellungen
Drücken Sie die Taste „PILOT“ so oft, bis die Höhenanzeige „BARO“ erscheint. Drücken Sie 2 Sek. „MODE“. Das blinkende „SET“-Symbol und „AIRP.“ werden angezeigt. Durch nochmaliges Drücken der Taste „MODE“ wechseln Sie zur Anzeige „F.DEF“.
Drücken ca. 2 Sek. „MODE“, um die Einstel­lungen zu bestätigen.
oft, bis die Höhenanzeige „BARO“ erscheint. Drücken Sie 2 Sek. „MODE“. Das blinkende „SET“-Symbol und „AIRP.“ werden angezeigt. Nach Drücken der Taste „CHRONO“ wird blinkend der aktuelle Druck angezeigt. Mit den Tasten „CHRONO“ und „LAP/-RESET“ können Sie den Wert verändern.
Mit den Tasten „CHRONO“ und „LAP/RESET“ können Sie zwischen „YES“ und „NO“ wählen. Bei „YES“ kehren Sie zur Werkseinstellung zurück.
28
Rückwärtspeilung
Nur für GC 400
3.10 Kompass
Drücken Sie so oft die Tas­te „PILOT” bis der Kom­passmodus „COMP“ auf dem Display erscheint. Der breite Pointer am Rand richtet sich nach Norden aus. Durch Drücken der Taste „CHRONO“ können Sie zur entgegengesetzten
WICHTIG: Um ungenaue Messergebnisse zu vermeiden, sollten Sie die Kompassfunktion Ihrer Uhr nicht anwenden
in der Nähe von magnetischen Gegenständen, z.B. Mobiltelefonen, Lautsprechern u. Motoren
in der Nähe von metallischen Gegenständen in der Nähe von elektrischen Geräten in Stahlbetongebäuden in einem sich bewegenden Objekt.
Peilung (Rückwärtspei­lung) wechseln. Im Display erscheint dann.
29
Drücken Sie 2 Sek. „MODE“ um die Einstellungen zu bestätigen.
Die Uhr kehrt in den Barometermodus zurück.
WICHTIG: Um ungenaue Messergebnisse zu vermeiden, sollten Sie die Kompassfunktion Ihrer Uhr nicht anwenden
in der Nähe von magnetischen Gegenständen,
z.B. Mobiltelefonen, Lautsprechern u. Motoren in der Nähe von metallischen Gegenständen in der Nähe von elektrischen Geräten in Stahlbetongebäuden in einem sich bewegenden Objekt.
Wird innerhalb einer Minute im Kompassmo­dus keine Taste gedrückt, geht die Uhr in den Stand-by-Modus „IDLE“. Drücken Sie eine beliebige Taste außer „PILOT“ und „LIGHT“ um den Kompass wieder zu aktivieren.
Wird eine Verzerrung festgestellt, erscheint die Anzeige „OFF CALL“ und die Richtungsan­zeige blinkt. Der Kompass muss neu kalibriert werden (siehe Abschnitt 3.10.7, Kalibrierung des Kompasses).
Loading...
+ 132 hidden pages