TP-LINK Archer C7 V5 User guide [de]

0 (0)

Archer C7

Drahtloser AC1750-Dualband-Gigabit-Router

REV1.0.0

1910010809

COPYRIGHT & HANDELSMARKEN

Diese Spezifikationen können kurzfristigen Änderungen unterliegen. ist eine registrierte Handelsmarke von TP-LINK TECHNOLOGIES CO., LTD. Andere Marken und Produktnamen sind Handelsmarken oder registrierte Handelsmarken ihrer entsprechenden Rechteinhaber.

Weder diese Spezifikationen noch Teile davon dürfen ohne Genehmigung von TP-LINK TECHNOLOGIES CO., LTD in irgendeiner Form oder auf irgendwelche Art und Weise kopiert oder für jegliche Zwecke der Übersetzung, Umwandlung oder Anpassung verwendet werden. Copyright © 2013 TP-LINK TECHNOLOGIES CO., LTD. Alle Rechte vorbehalten.

http://www.tp-link.com.de

FCC-STATEMENT

Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Spezifikationen eines B-Klasse-Gerätes laut Teil 15 der FCC-Reglementierung. Diese Spezifikationen sollen gegen schädliche Einwirkungen des Geräts in einer häuslichen Umgebung schützen. Dieses Gerät erzeugt und benutzt Funksignale und kann, falls es nicht sachgemäß und den Anweisungen entsprechend installiert wird, Funkkommunikation stören. Jedoch kann nicht garantiert werden, dass solche Interferenzen bei einer bestimmten Installation nicht auftreten. Sollte dieses Gerät schädliche Interferenzen mit Radiooder Fernsehgeräten verursachen, was einfach durch Ausund Einschalten des Geräts nachgewiesen werden kann, wird geraten, mindestens eine der folgenden Maßnahmen durchzuführen:

Empfängerantenne anders ausrichten oder deplatzieren.

Den Abstand zwischen dem Gerät und dem Radio-/Fernsehempfänger vergrößern.

Das Gerät an einem anderen Stromkreis als das Radio-/Fernsehgerät betreiben.

Den Händler oder einen Radio-/TV-Techniker zu Rate ziehen.

Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Reglementierung. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen:

1.Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen.

2.Dieses Gerät muss jegliche eindringende Interferenz tolerieren, einschließlich solcher, die unerwünschtes Verhalten hervorruft.

Sämtliche nicht von TP-LINK genehmigten Änderungen am Gerät können die Betriebserlaubnis erlöschen lassen.

FCC-Funkfrequenzaussendungsstatement

Dieses Gerät entspricht den FCC-Funkfrequenzaussendungsgrenzen, die für eine unkontrollierte Umgebung gelten. Dieses Gerät und seine Antenne dürfen nicht in der unmittelbaren Nähe anderer radiowellenaussendenden Geräte/Antennen betrieben werden.

“Um den FCC-Radiofrequenzaussendungsanforderungen gerecht zu werden, gilt dies nur für mobile Konfigurationen. Die für diesen Sender benutzten Antennen müssen so installiert werden, dass sie sich mindestens 20cm von Personen und nicht in der unmittelbaren Nähe anderer radiowellenaussendenden Geräte/Antennen befinden.”

CE-Warnung

Dies ist ein B-Klasse-Produkt. In einer häuslichen Umgebung kann dieses Produkt Interferenzen verursachen, welche für den Benutzer entsprechende Maßnahmen erfordern können.

Nationale Restriktionen

Dieses Gerät ist für den Betrieb zu Hause und im Büro in allen EU-Ländern (und anderen Ländern, die die EU-Direktive 1999/5/EC befolgen) zugelassen. Es gelten keine Betriebseinschränkungen

außer den folgenden:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Land

Restriktion

 

Grund/Bemerkung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

keine

 

 

Für öffentlichen Betrieb und Betrieb im

 

Bulgarien

 

 

 

Freien

 

ist

eine

allgemeine

 

 

 

 

 

Betriebserlaubnis erforderlich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Betrieb

im

Freien

Militärische Nutzung. Eine Umstrukturierung des

 

 

begrenzt

auf

2,4-GHz-Bandes hat in der Vergangenheit die

 

Frankreich

10mW

im

Band

bis dahin geltende Regelung gelockert. Volle

 

 

von

2454

bis

Implementierung ist im Jahr 2012 geplant.

 

 

2483,5MHz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

keine

 

 

Für den Betrieb außerhalb des eigenen Domizils

 

Italien

 

 

 

ist

eine

 

allgemeine

Betriebserlaubnis

 

 

 

 

 

erforderlich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Luxemburg

keine

 

 

Allgemeine

Betriebserlaubnis

erforderlich für

 

 

 

Netzund Diensteanbieter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Norwegen

Implementiert

Dies gilt nicht für den Bereich im Umkreis von

 

20km um das Zentrum von Ny-Ålesund

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Russische

keine

 

 

Nur Indoor-Betrieb gestattet.

 

 

Föderation

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bitte benutzen Sie das Produkt in Frankreich nicht im Freien.

Dieses Gerät wurde für den Betrieb mit den unten aufgeführten Antennen mit einem maximalen Gewinn von 5dBi entwickelt. Nicht aufgeführte Antennen oder solche mit mehr als 3dBi Gewinn dürfen keinesfalls an diesem Gerät betrieben werden. Die benötigte Antennenimpedanz beträgt 50 Ohm.

Statements zur Standardkonformheit in anderen Ländern:

Canadian Compliance Statement

This device complies with Industry Canada license-exempt RSS standard(s). Operation is subject to the following two conditions:

(1)This device may not cause interference, and

(2)This device must accept any interference, including interference that may cause undesired operation of the device.

Cet appareil est conforme aux norms CNR exemptes de licence d’Industrie Canada. Le fonctionnement est soumis aux deux conditions suivantes:

(1)cet appareil ne doit pas provoquer d’interférences et

(2)cet appareil doit accepter toute interférence, y compris celles susceptibles de provoquer un fonctionnement non souhaité de l’appareil.

Industry Canada Statement

Complies with the Canadian ICES-003 Class B specifications.

Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.

This device complies with RSS 210 of Industry Canada. This Class B device meets all the requirements of the Canadian interference-causing equipment regulations.

Cet appareil numérique de la Classe B respecte toutes les exigences du Règlement sur le matériel brouilleur du Canada.

Korea Warning Statements

.

NCC Notice & BSMI Notice

加大功率或變更原設計之特性或功能。

頻電機需忍受合法通信或工業、科學以及醫療用電波輻射性電機設備之干擾。

Продукт сертифіковано згідно с правилами системи УкрСЕПРО на відповідність вимогам нормативних документів та вимогам, що передбачені чинними законодавчими актами України.

Sicherheitsinformation

Verfügt das Produkt über eine Power-Taste, stellt diese einen Weg dar, das Produkt komplett abzuschalten. Im anderen Fall ist der einzige Weg, die Leistungsaufnahme zu unterbinden, das Trennen des Kabels von der Spannungsversorgung.

Bitte versuchen Sie nicht, das Produkt auseinanderzunehmen oder zu reparieren. Es besteht das Risiko eines Stromschlages sowie des Garantieverlustes. Für derartigen Service wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.

Vermeiden Sie den Betrieb in Feuchtgebieten.

Das Produkt darf in den folgenden Ländern eingesetzt werden:

AT

BG

BY

CA

CZ

DE

DK

EE

 

 

 

 

 

 

 

 

ES

FI

FR

GB

GR

HU

IE

IT

 

 

 

 

 

 

 

 

LT

LV

MT

NL

NO

PL

PT

RO

 

 

 

 

 

 

 

 

RU

SE

SK

TR

UA

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TP-LINK TECHNOLOGIES CO., LTD

KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Für das Gerät:

Produktbeschreibung: Drahtloser AC1750-Dualband-Gigabit-Router

Modellnr.: Archer C7

Handelsmarke: TP-LINK

erklären wir selbstverantwortlich, dass dieses Produkt alle darauf anwendbaren technischen Regelungen der folgenden Richtlinien erfüllt:

Direktiven 1999/5/EC, Direktiven 2004/108/EC, Direktiven 2006/95/EC, Direktiven 1999/519/EC, Direktiven 2011/65/EU

Das oben angegebene Produkt entspricht den folgenden Standards/Normen:

ETSI EN 300 328 V1.7.1: 2006

ETSI EN 301 489-1 V1.9.2:2011& ETSI EN301 489-17 V2.2.1:2012

EN 55022:2010

EN 55024:2010

EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009

EN 61000-3-3:2008

EN 60950-1:2006+A11 2009+A1:2010+A12:2011

EN 62311:2008

EN 301 893

EN 302 502

Dieses Produkt ist mit dem CE-Logo versehen:

Für diese Erklärung verantwortlich:

Yang Hongliang

Internationaler Produktmanager

Ausstellungsjahr: 2013

TP-LINK TECHNOLOGIES CO., LTD.

Building 24 (floors 1, 3, 4, 5), and 28 (floors 1-4) Central Science and Technology Park, Shennan Rd,

Nanshan, Shenzhen, China

 

INHALTSVERZEICHNIS

 

Verpackungsinhalte..................................................................................................

1

Kapitel 1

Einführung ...............................................................................................

2

1.1

Produktübersicht...........................................................................................................

2

1.2

Konventionen ................................................................................................................

3

1.3

Kernfunktionalitäten ......................................................................................................

3

1.4

Routergehäuse .............................................................................................................

4

Kapitel 2

Hardwareinstallation ...............................................................................

7

2.1

Systemvoraussetzungen ..............................................................................................

7

2.2

Anforderungen an die Installationsumgebung..............................................................

7

2.3

Anschließen des Geräts ...............................................................................................

7

Kapitel 3

Schnellinstallation...................................................................................

9

3.1

TCP/IP-Konfiguration....................................................................................................

9

3.2

Schnellinstallationsanleitung ......................................................................................

10

Kapitel 4

Routerkonfiguration ..............................................................................

20

4.1

Login ...........................................................................................................................

20

4.2

Status ..........................................................................................................................

20

4.3

Quick Setup ................................................................................................................

22

4.4

Network.......................................................................................................................

22

4.5

Dual Band Selection ...................................................................................................

33

4.6

Wireless 2.4GHz.........................................................................................................

33

4.7

Wireless 5GHz............................................................................................................

46

4.8

Guest Network ............................................................................................................

57

4.9

DHCP..........................................................................................................................

60

4.10

USB Settings...............................................................................................................

63

4.11

NAT .............................................................................................................................

71

4.12

Forwarding ..................................................................................................................

72

4.13

Security .......................................................................................................................

77

4.14

Parental Control ..........................................................................................................

82

4.15

Access Control............................................................................................................

85

4.16

Advanced Routing ......................................................................................................

96

4.17

Bandwidth Control ......................................................................................................

98

4.18

IP & MAC Binding .......................................................................................................

99

 

- I -

 

4.19

Dynamic DNS ...........................................................................................................

102

4.20

IPv6 Support .............................................................................................................

105

4.21

System Tools.............................................................................................................

112

Anhang A: FAQ .....................................................................................................

123

Anhang B: PCs konfigurieren..............................................................................

128

Anhang C: Spezifikationen ..................................................................................

129

Anhang D: Glossar ...............................................................................................

130

- II -

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Verpackungsinhalte

In der Verpackung sollten folgende Gegenstände zu finden sein:

Drahtloser AC1750-Dualband-Gigabit-Router Archer C7

Ein AC/DC-Adapter für den Drahtlosen AC1750-Dualband-Gigabit-Router Archer C7

Eine Schnellinstallationsanleitung

Eine CD zum Drahtlosen AC1750-Dualband-Gigabit-Router Archer C7 mit:

Diesem Handbuch

Weiteren Informationen

Bemerkung:

Stellen Sie sicher, dass die Verpackung obige Gegenstände beinhaltet. Ist etwas davon beschädigt oder nicht vorhanden, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler in Verbindung.

- 1 -

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Kapitel 1 Einführung

1.1Produktübersicht

Der Drahtlose AC1750-Dualband-Gigabit-Router Archer C7 verfügt über einen eingebauten 4-Port-Switch, eine Firewall, NAT und einen WLAN-Accesspoint. Mit der 3*3-MIMO-Technik bietet der Drahtlose AC1750-Dualband-Gigabit-Router Archer C7 eine außergewöhnliche Reichweite und Geschwindigkeit und wird damit den Ansprüchen an kleine Heimoder Büronetze (SOHO-Netze) und Powerusern voll gerecht. Ihre WLAN-Verbindungen können Sie wahlweise ins 5GHz-Band verlegen, um Interferenzen zu vermeiden. Der eingebaute Gigabit-Switch verhilft Ihrem Netz zu neuen Geschwindigkeitsdimensionen.

Beste Performance

Der Drahtlose AC1750-Dualband-Gigabit-Router Archer C7 unterstützt Drahtlosverbindungen mit bis zu 450Mbps (2,4GHz) und 1300Mbps (5GHz) in Verbindung mit anderen WLAN-Clients. Damit ist er die erste Wahl für schnelle, stabile Datenübertragungen. Dieser 802.11ac-Router lässt Sie eine stark erhöhte Performance gegenüber 802.11n-Produkten erleben. Dennoch ist er kompatibel zu allen IEEE802.11a-, -b-, -g- und -n-Produkten.

Mehrere Sicherheitsoptionen

Mit Mehrfachschutz (SSID-Übertragungskontrolle, 64/128/152-Bit-WEP-Verschlüsselung, Wi-Fi Protected Access (WPA2-PSK, WPA-PSK) und erweiterten Firewallfunktionen bietet der Drahtlose AC1750-Dualband-Gigabit-Router Archer C7 den höchstmöglichen Schutz Ihrer Daten.

Flexible Zugriffskontrolle

Der Drahtlose AC1750-Dualband-Gigabit-Router Archer C7 bietet flexible Zugriffskontrolle, so dass Eltern oder Netzwerkadministratoren die Verbindungen über diesen Router voll im Griff haben. Er unterstützt auch Virtuelle Server und DMZ-Host sowie Porttriggering. Mittels der Remotemanagementfunktion kann der Router über das Internet administriert und überwacht werden.

Einfache Installation

Da der Router kompatibel zu allen aktuellen Betriebssystemen ist, kann er sehr leicht konfiguriert werden. Es existiert eine Schnellinstallation, und für jeden Schritt gibt es in diesem Handbuch detaillierte Anweisungen. Bevor Sie den Router installieren, schauen Sie bitte dieses Handbuch an, um die Funktionen des Routers kennenzulernen.

- 2 -

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

1.2Konventionen

Die Begriffe „der Router“, „der Archer C7” oder „das Gerät” bezeichnen in diesem Handbuch den Drahtlosen AC1750-Dualband-Gigabit-Router Archer C7, sofern nicht anders angegeben.

1.3Kernfunktionalitäten

Entspricht dem Standard IEEE802.11ac.

Ein 10/100/1000M-RJ45-WAN-Port und 4 10/100/1000M-RJ45-LAN-Ports, jeweils mit Auto-MDI/MDIX und Autoabstimmung.

USB-Anschlüsse für Speichermedien und Drucker für FTP-, Mediaserveroder Printserverbetrieb.

WLAN-Sicherheit durch WPA/WPA2 und WPA-PSK/WPA2-PSK mit TKIP/AES.

Erlaubt den Benutzern gemeinsamen Zugriff auf Daten und Internet. Unterstützt Dynamische bzw. Statische IP-Adresse, PPPoE, PPTP, L2TP und BigPond-Internetzugriff.

Arbeitet im 2,4GHzoder im 5GHz-Band, für noch mehr Freiraum.

Unterstützt Virtuelle Server, spezielle Applikationen und DMZ-Host.

Unterstützt UPnP, Dynamisches DNS und Statisches Routing.

Bietet automatisches und zeitgesteuertes Verbinden mit dem Internet.

NAT und DHCP-Server, der IP-Adressen auch statisch vergeben kann.

Firewall zur IP-Adressfilterung, Domänennamenfilterung und MAC-Adressfilterung.

Kann auf Anfrage eine PPPoE-Internetverbindung herstellen und nach einer konfigurierbaren Leerlaufzeit trennen.

64/128/152-Bit-WEP-Verschlüsselung und WLAN-ACL (Access Control List, Zugriffskontrollliste).

Traffic-Statistiken.

IPv6

Unterstützt Firmware-Upgrade und Web-Management.

- 3 -

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

1.4Routergehäuse

1.4.1Vorderseite

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild 1-1 Router-LEDs

Die LEDs des Routers befinden sich auf der Vorderseite des Gerätes.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Name

 

 

Status

 

 

Bedeutung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus

 

 

Der Router ist ausgeschaltet.

 

 

(Power)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein

 

 

Der Router bekommt elektrische Spannung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein

 

 

Initialisierung oder Routerfehler

 

 

(System)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Blinkt

 

 

Der Router ist in Betrieb.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus

 

 

Routerfehler

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus

 

 

Die WLAN-Schnittstelle ist deaktiviert.

 

 

(Wireless

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die WLAN-Schnittstelle ist aktiviert. Der Router arbeitet im

 

2,4GHz)

 

 

Blinkt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2,4GHz-Band.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein

 

 

Die WLAN-Schnittstelle ist deaktiviert.

 

 

(Wireless

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die WLAN-Schnittstelle ist aktiviert. Der Router arbeitet im

 

5GHz)

 

 

Blinkt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5GHz-Band.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus

 

 

Dieser Port ist nicht verbunden.

 

 

(Ethernet)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein

 

 

An diesem Port besteht eine inaktive Verbindung.

 

 

(Internet)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Blinkt

 

 

An diesem Port werden Daten übertragen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

- 4 -

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

 

Blinkt

(max. 2 Minuten) Ein Gerät verbindet sich per WPS zu dem

 

langsam

Netz.

(WPS)

Ein

Ein Gerät wurde per WPS erfolgreich dem Netz

hinzugefügt.

 

 

 

Blinkt

Fehler beim Hinzufügen eines Geräts per WPS.

 

schnell

 

 

(USB auf

Aus

Es ist kein USB-Gerät angeschlossen.

 

 

der Rückseite)

Ein

Ein USB-Gerät ist angeschlossen.

 

Tabelle 1-1 LEDs

Bemerkungen:

1.Nachdem ein Gerät erfolgreich per WPS hinzugefügt wurde, leuchtet die WPS-LED für weitere 5 Minuten.

2.Der Router arbeitet in Werkseinstellung standardmäßig mit 2,4GHz und 5GHz. Wenn Sie die Einstellung für den Frequenzbereich ändern wollen, gehen Sie bitte zum Abschnitt 4.5 Dual Band Selection.

1.4.2Geräterückseite

Bild 1-2 Geräterückseite

Auf der Rückseite finden Sie folgende Teile (links nach rechts).

Power: Hier wird der AC/DC-Adapter angeschlossen. Bitte benutzen Sie nur den mitgelieferten Adapter.

On/Off: Einund Ausschalten des Routers.

Wireless On/Off: Einund Ausschalten der WLAN-Funktion.

-5 -

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

USB: Anschlüsse von USB-Massenspeichergeräten oder -Druckern.

Internet: Hier wird das DSL-/Kabelmodem oder das Ethernetkabel für den Internetzugang angeschlossen.

1,2,3,4 (Ethernet): Diese Ports (1, 2, 3, 4) dienen der LAN-Verbindung zu den PCs.

WPS/Reset:

Drücken Sie diese Taste für weniger als 5 Sekunden um die WPS Funktion zu aktivieren. Haben Sie WLAN-Clients, die WPS (Wi-Fi Protected Setup) oder QSS (Quick Secure Setup) unterstützen, können Sie durch Drücken dieser Taste schnell eine abgesicherte WLAN-Verbindung aufbauen.

Drücken Sie diese Taste für mehr als 8 Sekunden, beginnt die SYS-LED schnell zu blinken. Dann können Sie loslassen. Der Router startet mit seinen Standardeinstellungen.

Antennenanschlüsse: Funktional für die WLAN-Schnittstelle.

- 6 -

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Kapitel 2 Hardwareinstallation

2.1Systemvoraussetzungen

Breitband-Internetzugang (DSL/Kabel/Ethernet)

DSL-/Kabelmodem mit RJ45-Anschluss (außer bei Anschluss über Ethernet)

Jeder PC im LAN muss über einen funktionierenden Ethernet-Adapter und ein RJ45-Ethernetkabel verfügen

TCP/IP muss auf jedem PC vorhanden sein.

Webbrowser, z.B. Apple Safari oder Mozilla Firefox

2.2Anforderungen an die Installationsumgebung

Stellen Sie den Router an einer gut belüfteten Stelle auf, möglichst weit weg von Heizkörpern oder Radiatoren.

Vermeiden Sie starken, direkten Lichteinfall (z.B. Sonnenlicht).

Lassen Sie mindestens 5cm Platz auf allen Seiten des Routers.

Betriebstemperatur: 0°C..40°C

Relative Luftfeuchtigkeit im Betrieb: 10%..90, nicht kondensierend

2.3Anschließen des Geräts

Bevor Sie den Router installieren, stellen Sie bitte sicher, dass der Breitbanddienst Ihres ISPs verfügbar ist. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren ISP. Anschließend bauen Sie den Router entsprechend den folgenden Schritten auf. Vergessen Sie nicht, mit nicht verbundener Spannungsversorgung und mit trockenen Händen zu arbeiten.

1.Schalten Sie den PC, das Kabel-/DSL-Modem und den Router aus. Entfernen Sie Ihren gegebenenfalls vorhandenen alten Router.

2.Verbinden Sie das DSL-/Kabelmodem mit dem Internet-Port des Routers, siehe Bild 2-1.

3.Verbinden Sie den PC oder die PCs und die Switches/Hubs Ihres LANs mit den Ethernet-Ports des Routers, wie in Bild 2-1 zu sehen.

4.Schalten Sie PC und Kabel-/DSL-Modem ein.

-7 -

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

5.Sofern Sie WLAN verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass der Schalter Wireless On/Off sich in der Position ON befindet und dass Ihr Computer aktuell mit keinem WLAN verbunden ist. Verbinden Sie den AC/DC-Adapter mit dem Power-Eingang des Routers und das andere Ende mit einer Steckdose. Drücken Sie die On/Off-Taste, damit der Router in Betrieb geht.

Bild 2-1 Hardwareinstallation

Bild 2-2 Anschluss von USB-Geräten

Hinweis:

Möchten Sie den Router mit einem USB-Drucker oder einem USB-Datenträger betreiben, schließen Sie diesen an einen der beiden USB-Ports am Router an.

- 8 -

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Kapitel 3 Schnellinstallation

Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie die Basisfunktionalitäten Ihres Drahtlosen AC1750-Dualband-Gigabit-Router Archer C7 mit Hilfe der Schnellinstallation in wenigen Minuten konfigurieren.

3.1TCP/IP-Konfiguration

Standardmäßig gelten beim Archer C7 die IP-Adresse 192.168.0.1 und die Subnetzmaske 255.255.255.0. Diese Werte können nach Ihren Vorstellungen geändert werden. In diesem Dokument werden jedoch die Standardwerte als Beispiele benutzt.

Verbinden Sie den PC mit einem LAN-Port am Router. Dann können Sie die IP-Adresse Ihres PCs so konfigurieren, dass er seine IP-Konfiguration automatisch bezieht bzw. als DHCP-Client arbeitet. Für Hilfe schauen Sie bitte im Anhang B nach.

An dieser Stelle können Sie die Konnektivität zwischen Ihrem PC und dem Router mittels des Ping-Befehls testen. Unter Windows öffnen Sie die Eingabeaufforderung (Windows-Taste+REingabe von „cmd“ Klick auf OK) und geben Sie ping 192.168.0.1 ein. Drücken Sie Enter.

Sehen Sie etwas wie in Bild 3-1, besteht eine LAN-Verbindung zwischen Ihrem PC und dem Router.

Bild 3-1 Erfolgreicher Pingbefehl

Ist das Ergebnis ähnlich Bild 3-2, ist die Verbindung zum Router fehlgeschlagen.

-9 -

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Bild 3-2 Fehlgeschlagener Pingbefehl

Bitte überprüfen Sie dann Folgendes:

1.Ist die physische Verbindung da?

Bemerkung:

Die LEDs der LAN-Ports (1/2/3/4), an die ein eingeschaltetes Ethernet-Gerät angeschlossen ist sowie die entsprechende LED am Gerät selber sollten leuchten.

2.Stimmt die TCP/IP-Konfiguration Ihres PCs?

Bemerkung:

Ist die IP-Adresse des Routers 192.168.0.1, muss die IP-Adresse Ihres PCs im Bereich von 192.168.0.2 bis 192.168.0.254 liegen.

3.Versuchen Sie es mit der IP-Adresse 192.168.1.1.

Bemerkung:

Hat das an die WAN-Schnittstelle angeschlossene Modem die IP-Adresse 192.168.0.x, wird die LAN-IP-Adresse des Routers automatisch zu 192.168.1.1 abgeändert, um einen Konflikt zu vermeiden. Aus diesem Grund versuchen Sie bitte, nach oben angegebener Methode die Adresse 192.168.1.1 anzupingen.

3.2Schnellinstallationsanleitung

Mittels eines Webbrowsers (z.B. Microsoft Internet Explorer oder Mozilla Firefox) kann der Drahtlose AC1750-Dualband-Gigabit-Router Archer C7 kinderleicht auch plattformunabhängig (also auch unter Linux und MacOS) administriert werden.

1.Um auf die webbasierte Konfiguration zuzugreifen, öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die Adresse http://tplinklogin.net in die Adresszeile ein.

-10 -

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild 3-3 Routeradresse aufrufen

Das in Bild 3-4 gezeigte Login-Fenster erscheint. Geben Sie admin als Benutzernamen und als Passwort ein. Klicken Sie OK oder drücken Sie Enter.

Bild 3-4 Login-Fenster

Bemerkung:

Erscheint dieses Fenster nicht, könnte Ihr Webbrowser für die Benutzung eines Proxys konfiguriert sein. Im Falle des Internet Explorers gehen Sie auf Extras > Internetoptionen >

Verbindungen > LAN-Einstellungen und entfernen dort den Haken bei Proxy-Server für LAN-Verbindungen benutzen. Klicken Sie OK.

2.Nach erfolgtem Login klicken Sie auf Quick Setup.

Bild 3-5 Quick Setup

3.Klicken Sie Next. Die Seite WAN Connection Type erscheint (Bild 3-6).

- 11 -

TP-LINK Archer C7 V5 User guide

 

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild 3-6 Auswahl des WAN-Verbindungstyps

Der Router bietet eine Autoerkennungsfunktion Auto-Detect und unterstützt drei gebräuchliche Wege der Internetverbindung: PPPoE, Dynamic IP und Static IP. Es wird empfohlen, die Autoerkennung zu benutzen. Sind Sie sich sicher, welcher Verbindungstyp bei Ihrem ISP zu verwenden ist, können Sie diesen auch explizit auswählen und durch Klick auf Next die Konfiguration fortsetzen.

4.Haben Sie Auto-Detect gewählt, versucht der Router, den Verbindungstyp Ihres ISPs automatisch zu erkennen. Stellen Sie hierfür vorher sicher, dass das WAN-Kabel korrekt verbunden ist. Nach erfolgreicher Erkennung wird die passende Konfigurationsseite geladen.

1)Wurde als Verbindungstyp Dynamic IP erkannt, muss in diesem Schritt nichts weiter konfiguriert werden.

2)Wurde Static IP als Verbindungstyp erkannt, erscheint Bild 3-7. Geben Sie hier die von Ihrem Internetdiensteanbieter vorgegebenen Parameter ein und klicken Sie Next.

Bild 3-7 Quick Setup - Static IP

IP Address - Die WAN-IP-Adresse, wie sie von außen gesehen werden kann.

-12 -

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Subnet Mask - Die Subnetzmaske der WAN-IP-Adresse, normalerweise 255.255.255.0.

Default Gateway - IP-Adresse des Gateways (optional).

Primary DNS - IP-Adresse des ersten DNS-Servers (optional).

Secondary DNS - IP-Adresse des alternativen DNS-Servers (optional).

3)Wurde als Verbindungstyp PPPoE erkannt, erscheint Folgendes (Bild 3-8). Geben Sie die Parameter von Ihrem Internetdiensteanbieter ein und klicken Sie abschließend Next.

Bild 3-8 Quick Setup – PPPoE/Russia PPPoE

User Name/Password - Geben Sie Benutzernamen und Passwort ein, so wie Sie sie von Ihrem ISP erhalten haben. Hier wird zwischen Großund Kleinschreibung unterschieden. Bei Schwierigkeiten, z.B. wenn die Angaben Ihres ISPs nicht in Form von Benutzernamen und Passwort vorliegen, kontaktieren Sie bitte Ihren Internetanbieter.

Confirm Password - Geben Sie das Passwort von Ihrem ISP erneut ein, um sicherzustellen, dass es korrekt ist.

Setzen Sie den Punkt unten auf Dynamic IP/Static IP, wenn Ihr Internetdiensteanbieter eine Zweitverbindung mit dynamischer bzw. statischer IP-Adresse anbietet und Sie diese nutzen möchten.

4)Wurde als Verbindungstyp L2TP/Russian L2TP erkannt, erscheint Folgendes (Bild 3-9). Geben Sie die abgefragten Parameter ein und fahren Sie dann mit Next weiter fort.

Bild 3-9 Quick Setup – PPTP/Russia PPTP

- 13 -

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

User Name/Password - Geben Sie Benutzernamen und Passwort ein, so wie Sie sie von Ihrem ISP erhalten haben. Hier wird zwischen Großund Kleinschreibung unterschieden. Bei Schwierigkeiten, z.B. wenn die Angaben Ihres ISPs nicht in Form von Benutzernamen und Passwort vorliegen, kontaktieren Sie bitte Ihren Internetanbieter.

Wählen Sie Static IP, wenn Ihr Internetdiensteanbieter Ihnen Serveradresse, IP-Adresse, Subnetzmaske, Gatewayund DNS-Serveradressen gegeben hat. Diese geben Sie dann bitte hier ein:

Wählen Sie Dynamic IP, wenn Ihr Internetdiensteanbieter Ihnen die oben genannten Parameter nicht gegeben hat. In diesem Fall werden sie automatisch zugewiesen. Geben Sie dann nur den Servernamen bzw. dessen IP-Adresse ein.

5)Wurde PPTP/Russian PPTP erkannt, erscheint Bild 3-10. Geben Sie die abgefragten Parameter ein und wechseln Sie dann mit Next auf die nächste Seite.

Bild 3-10 Quick Setup – L2TP/Russia L2TP

Geben Sie Benutzernamen und Passwort ein, so wie Sie sie von Ihrem ISP erhalten

haben. Hier wird zwischen Großund Kleinschreibung unterschieden. Bei

- 14 -

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Schwierigkeiten, z.B. wenn die Angaben Ihres ISPs nicht in Form von Benutzernamen und Passwort vorliegen, kontaktieren Sie bitte Ihren Internetanbieter.

Wählen Sie Static IP, wenn Ihr Internetdiensteanbieter Ihnen Serveradresse, IP-Adresse, Subnetzmaske, Gatewayund DNS-Serveradressen gegeben hat. Diese geben Sie dann bitte hier ein.

Wählen Sie Dynamic IP, wenn Ihr Internetdiensteanbieter Ihnen die oben genannten Parameter nicht gegeben hat. In diesem Fall werden sie automatisch zugewiesen. Geben Sie dann nur den Servernamen bzw. dessen IP-Adresse ein.

5.Nach Abschluss der Konfiguration der WAN-Verbindung erscheint die Seite Wireless Dual Band Selection (Bild 3-11). Als Beispiel wird hier Concurrently with 2.4GHz and 5GHz (802.11a/b/g/n/ac) ausgewählt. Klicken Sie Next.

Bild 3-11 Quick Setup – Wireless Dual Band Selection

2.4GHz - Sie können das 2,4GHz-Band nutzen, um sich mit den meisten WLAN-Geräten, wie Spielekonsolen, Notebooks etc. zu verbinden.

5GHz - Dieses Band ist weniger überfüllt als das 2,4GHz-Band und daher eher für unterbrechungsempfindliche Anwendungen wie Streaming oder Gaming geeignet. Bei Verwendung dieses Bandes vermeiden Sie Interferenzen mit 2,4GHz-WLANs und anderen Geräten wie Funktelefonen und Mikrowellengeräten.

-15 -

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

6.Konfiguration der WLAN-Einstellungen für das 2,4GHz-Band (Bild 3-12). Klicken Sie Next.

Bild 3-12 Quick Setup – Wireless 2.4GHz

Wireless Radio - Aktivieren oder Deaktivieren der WLAN-Funktion.

Wireless Network Name - Geben Sie einen String von bis zu 32 Zeichen ein. Diese SSID (Service Set Identifier) muss von allen WLAN-Geräten in Ihrem Netz benutzt werden. Die Standard-SSID lautet TP-LINK_2,4GHz_XXXXXX, wobei „xxxxxx“ die letzten 6 Zeichen der MAC-Adresse darstellt. Damit ist die Standard-SSID eindeutig. Hier wird zwischen Großund Kleinschreibung unterschieden. So bezeichnen beispielsweise TP-LINK und tp-link unterschiedliche Netze.

Region - Wählen Sie hier den Standort des Routers aus (Deutschland=Germany,

Schweiz=Switzerland, Österreich=Austria). Eine falsche Auswahl kann einen nicht-legalen WLAN-Betrieb zur Folge haben. Ist Ihre Region nicht in der Liste enthalten, wenden Sie sich bitte für Hilfe an die zuständigen Behörden.

Bemerkung:

Aufgrund gesetzlicher Restriktionen verfügt die Nordamerika-Version des Gerätes nicht über diese Option.

Wireless Security

Disable Security - Hier können Sie die WLAN-Sicherheit einund ausschalten. Ist die Sicherheit deaktiviert, finden alle drahtlosen Verbindungen mit dem Router unverschlüsselt statt und können leicht abgehört werden. Daher ist dies nicht empfohlen.

-16 -

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Enable Security (WPA-PSK/WPA2-PSK) - Ist standardmäßig mit einem vorbelegtem PSK Passwort aktiviert (das Passwort gleicht der WPS-PIN Ihres Routers), welches Sie ändern können.

No Change - Mit dieser Option übernehmen Sie die bisherigen WLAN-Einstellungen.

Dies waren die Grundeinstellungen des WLANs. Für tiefergehende Einstellungen haken Sie bitte More Advanced Wireless Settings an. Dann erscheinen noch diese Konfigurationsmöglichkeiten:

Band - Das aktuell konfigurierte Frequenzband.

Mode - Legt fest, in welchem Drahtlos-Modus der Router arbeitet.

11b only - Der Router arbeitet nur nach dem Standard IEEE802.11b.

11g only - Der Router arbeitet nur nach dem Standard IEEE802.11g.

11n only- Der Router arbeitet nur nach dem Standard IEEE802.11n.

11bg mixed - Der Router arbeitet nur nach den Standards IEEE802.11b und g.

11bgn mixed - Der Router arbeitet nach den Standards IEEE802.11b, g und n (empfohlen).

Channel Width - Kanalbreite. Der Standardwert Auto sorgt dafür, dass die Kanalbreite automatisch ausgehandelt wird.

Channel - Kanalnummer. Legt die Betriebsfrequenz Ihres WLANs fest. Muss nur dann geändert werden, wenn Sie Probleme mit Interferenzen haben. In der Standardeinstellung Auto wählt der Router automatisch den freiesten Kanal.

7.Konfiguration der WLAN-Einstellungen für das 5GHz-Band (Bild 3-13). Klicken Sie Next.

- 17 -

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild 3-13 Quick Setup – Wireless

Wireless Radio - Aktivieren oder Deaktivieren der WLAN-Funktion.

Wireless Network Name - Geben Sie einen String von bis zu 32 Zeichen ein. Diese SSID (Service Set Identifier) muss von allen WLAN-Geräten in Ihrem Netz benutzt werden. Die Standard-SSID lautet TP-LINK_5GHz_XXXXXX, wobei „xxxxxx“ die letzten 6 Zeichen der MAC-Adresse darstellt. Damit ist die Standard-SSID eindeutig. Hier wird zwischen Großund Kleinschreibung unterschieden. So bezeichnen beispielsweise TP-LINK und tp-link unterschiedliche Netze.

Region - Wählen Sie hier den Standort des Routers aus. Eine falsche Auswahl kann einen nicht-legalen WLAN-Betrieb zur Folge haben. Ist Ihre Region nicht in der Liste enthalten, wenden Sie sich bitte für Hilfe an die zuständigen Behörden.

Bemerkung:

Aufgrund gesetzlicher Restriktionen verfügt die Nordamerika-Version des Gerätes nicht über diese Option.

Wireless Security

Disable Security - Hier können Sie die WLAN-Sicherheit einund ausschalten. Ist die Sicherheit deaktiviert, finden alle drahtlosen Verbindungen mit dem Router unverschlüsselt statt und können leicht abgehört werden. Daher ist dies nicht empfohlen.

-18 -

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Enable Security (WPA-PSK/WPA2-PSK) - Ist standardmäßig mit einem vorbelegtem PSK Passwort aktiviert (das Passwort gleicht der WPS-PIN Ihres Routers), welches Sie ändern können.

No Change - Mit dieser Option übernehmen Sie die bisherigen WLAN-Einstellungen.

Dies waren die Grundeinstellungen des WLANs. Für tiefergehende Einstellungen haken Sie bitte More Advanced Wireless Settings an. Dann erscheinen noch diese Konfigurationsmöglichkeiten.

Band - Das aktuell konfigurierte Frequenzband.

Mode - Legt fest, in welchem Drahtlos-Modus der Router arbeitet.

11an mixed - Nur 802.11aund -n-Clients können sich mit Ihrem WLAN verbinden.

11a/n/ac mixed - Der Router arbeitet nach den Standards IEEE802.11a, n und ac (empfohlen).

Channel - Kanalnummer. Legt die Betriebsfrequenz Ihres WLANs fest. Muss nur dann geändert werden, wenn Sie Probleme mit Interferenzen haben. In der Standardeinstellung Auto wählt der Router automatisch den freiesten Kanal.

8.Klicken Sie Finish, um das Quick Setup abzuschließen.

Bild 3-14 Quick Setup - Finish

- 19 -

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Kapitel 4 Routerkonfiguration

Dieses Kapitel zeigt Ihnen die Schlüsselfunktionalitäten und Konfigurationsmöglichkeiten.

4.1Login

Nachdem Sie sich erfolgreich eingeloggt haben, sehen Sie die Hauptmenüs auf der linken Bildschirmseite. Im rechten HTML-Frame ist der Hilfetext zu sehen.

Im Folgenden werden diese Hauptmenüs detailliert behandelt.

4.2Status

Die Seite Status zeigt Statusinformationen zum Router. Diese Informationen können hier nicht geändert werden.

- 20 -

 

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

Fehler! AutoText-Eintrag nicht definiert.

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild 4-1 Routerstatus

- 21 -

Loading...
+ 110 hidden pages