TOSHIBA Satellite Serie M30X Mobiler Personal Computer
Benutzerhandbuch
Erste Auflage August 2004
Haftungsausschluss
Dieses Handbuch wurde validiert und auf Korrektheit überprüft. Die hierin
enthaltenen Anweisungen und Beschreibungen waren zur Zeit der
Erstellung des Handbuchs für den Satellite Serie M30X Mobilen Personal
Computer korrekt. Nachfolgende Computer und Handbücher können
jedoch ohne vorherige Ankündigung geändert werden. TOSHIBA
übernimmt keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt durch Fehler,
Auslassungen oder Abweichungen zwischen Computer und Handbuch
verursacht werden.
Marken
IBM ist eine eingetragene Marke und IBM PC, OS/2 und PS/2 sind Marken
der International Business Machines Corporation.
Celeron, Intel, Intel SpeedStep und Pentium sind Marken oder
eingetragene Marken der Intel Corporation oder deren
Tochtergesellschaften in den USA und in anderen Ländern.
MS-DOS, Microsoft, Windows und DirectX sind eingetragene Marken der
Microsoft Corporation.
Centronics ist eine eingetragene Marke der Centronics Data Computer
Corporation. Photo CD ist eine Marke von Eastman Kodak.
Bluetooth ist eine Marke der Eigentümer und wird von TOSHIBA unter
Lizenz verwendet.
i.LINK ist eine Marke der Sony Corporation.
TruSurround XT, TruBass, Dialog Clarity, SRS und das entsprechende
Symbol sind Marken von SRS Labs, Inc.
Die TruSurround XT-Technologie wird unter der Lizenz von SRS Labs, Inc.
verwendet.
In diesem Handbuch können auch andere Marken und eingetragene
Marken als die oben aufgeführten verwendet werden.
Benutzerhandbuchii
Macrovision-Lizenzhinweise
Dieses Produkt enthält Technologien zum Schutz des Urheberrechts, die
durch Methoden und Ansprüche bestimmter US-Patente und anderer
Rechte auf geistiges Eigentum im Besitz der Macrovision Corporation
sowie weiterer Inhaber geschützt sind. Die Verwendung dieser
Technologien zum Schutz des Urheberrechts muss durch die Macrovision
Corporation autorisiert sein und ist nur für die Verwendung zu privaten
Zwecken und andere eingeschränkte Verwendung gedacht sofern nicht
anders durch die Macrovision Corporation genehmigt. Die
Zurückentwicklung (Reverse Engineering) und die Disassemblierung sind
verboten.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die nachstehenden Sicherheitsrichtlinien, um Verletzungen
und Sachschäden zu vermeiden.
Bei der Verwendung des Computers
Verwenden Sie den tragbaren Computer nicht über einen längeren
Zeitraum, wenn er mit der Unterseite auf Ihren Oberschenkeln steht. Bei
längerem Betrieb kann sich die Unterseite stark erwärmen. Der anhaltende
Hautkontakt mit dem Computer kann zu Unbehagen oder sogar leichten
Verbrennungen führen.
■ Versuchen Sie nicht, den Computer selbst zu reparieren. Halten Sie
sich immer genau an die Installationsanweisungen.
■ Transportieren Sie Akkus nicht in Taschen, Geldbörsen oder ähnlichen
Behältern, in denen Metallgegenstände (zum Beispiel Autoschlüssel)
einen Kurzschluss der Akkuanschlüsse verursachen könnten. Der
dabei entstehende Stromfluss kann zu extrem hohen Temperaturen und
möglicherweise Brandverletzungen oder –schäden führen.
■ Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf dem Netzkabel des
Netzadapters abgestellt werden und dass keine Stolpergefahr durch
das Netzkabel besteht.
■ Wenn Sie den Computer im Netzbetrieb verwenden oder den Akku
aufladen, achten Sie darauf, dass die Wärme des Netzadapters gut
abgegeben werden kann. Bedecken Sie den Netzadapter nicht mit
Papier oder anderen Materialien; dadurch kann es zu einem
Wärmestau kommen. Verwenden Sie den Netzadapter nicht, wenn er
sich in einer Tasche befindet.
Benutzerhandbuchiii
■ Verwenden Sie nur die für die Verwendung mit diesem Computer
empfohlenen Netzadapter und Akkus. Wenn Sie einen anderen
Netzadapter oder Akku verwenden, kann es zu einem Brand oder einer
Explosion kommen.
■ Überprüfen Sie vor dem Anschließen des Computers an eine
Steckdose, ob der Netzadapter für die Netzspannung ausgelegt ist.
115 V/60 Hz in den meisten Teilen Nord- und Südamerikas und in
einigen Ländern in Fernost, zum Beispiel Taiwan.
100 V/50 Hz im östlichen Japan, 100 V/60 Hz im westlichen Japan.
230 V/50 Hz in den meisten Ländern Europas, im Nahen Osten und in
Fernost.
■ Wenn Sie den Netzadapter mit einem Verlängerungskabel verwenden,
achten Sie darauf, dass die Gesamtstromstärke der an das
Verlängerungskabel angeschlossenen Geräte nicht die
Nennstromstärke des Verlängerungskabels übersteigt.
■ Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden, sollten Sie
während eines Gewitters keine Kabel anschließen oder abtrennen,
Wartungsarbeiten durchführen oder Komponenten ein- oder ausbauen.
■ Stellen Sie den Computer zum Arbeiten auf einer ebenen Oberfläche
ab.
■ Werfen Sie Akkus nie in ein Feuer; sie könnten explodieren.
Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden nach der korrekten
Entsorgung.
■ Tragen Sie den Computer auf Reisen als Handgepäck bei sich; geben
Sie ihn nicht als Gepäckstück auf. Sie können den Computer
„durchleuchten“ lassen (zum Beispiel beim Sicherheits-Check am
Flughafen), aber er sollte nie einem Metalldetektor ausgesetzt werden.
Wenn der Computer von Hand gecheckt wird, tragen Sie einen
aufgeladenen Akku bei sich. Möglicherweise werden Sie gebeten, das
Gerät einzuschalten.
Benutzerhandbuchiv
■ Wenn Sie das Festplattenlaufwerk für den Transport aus dem
Computer nehmen, wickeln Sie es in nicht leitendes Material wie zum
Beispiel Baumwollstoff oder Papier ein. Wenn das Laufwerk von Hand
gecheckt wird, seien Sie darauf vorbereitet, dass Sie es in den
Computer installieren müssen. Sie können das Festplattenlaufwerk
„durchleuchten“ lassen (zum Beispiel beim Sicherheits-Check am
Flughafen), aber es sollte nie einem Metalldetektor ausgesetzt werden.
■ Legen Sie den Computer auf Reisen nicht in Aufbewahrungsfächern
ab, in denen er hin- und herrutschen kann. Lassen Sie den Computer
nicht fallen und setzen Sie ihn keinen mechanischen Stößen aus.
■ Schützen Sie den Computer, den Akku und das Festplattenlaufwerk vor
Schmutz, Staub, Krümeln, Flüssigkeiten, extremen Temperaturen und
langer Sonneneinstrahlung.
■ Wenn der Computer plötzlichen starken Änderungen der Temperatur
und/oder Luftfeuchtigkeit ausgesetzt wird (zum Beispiel bei einem
Transport), kann es am oder im Computer zu Kondensation kommen.
Damit der Computer nicht beschädigt wird, lassen Sie die Feuchtigkeit
verdampfen, bevor Sie das Gerät einschalten.
Wenn Sie den Computer aus einer kühlen Umgebung in eine wärmere
bringen oder umgekehrt, warten Sie, bis er sich an die
Umgebungstemperatur angepasst hat, bevor Sie ihn einschalten.
■ Ziehen Sie niemals direkt am Kabel, sondern immer am Stecker.
Ziehen Sie den Stecker gerade aus der Steckdose bzw. aus dem
Anschluss, um die Anschlussstifte nicht zu verbiegen. Achten Sie vor
dem Anschließen eines Kabels darauf, die Anschlüsse oder Stecker
richtig auszurichten.
■ Schalten Sie den Computer vor dem Reinigen aus, ziehen Sie den
Netzstecker ab und nehmen Sie den Akku aus dem Gerät.
■ Gehen Sie vorsichtig mit den Komponenten um. Halten Sie
Komponenten, zum Beispiel Speichermodule, an den Kanten, nicht an
den Anschlussstiften (Pins).
Bei der Verwendung von Telefonanlagen müssen grundlegende
Sicherheitsrichtlinien beachtet werden, um Personen- und Sachschäden
durch Feuer und elektrische Schläge zu vermeiden.
Benutzerhandbuchv
■ Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser, zum
Beispiel neben Badewanne, Waschbecken, Spüle oder Waschwanne,
in einem feuchten Kellerraum oder in der Nähe eines Swimmingpools.
■ Verwenden Sie während eines Gewitters nur schnurlose Telefone.
Andernfalls besteht ein geringes Risiko eines elektrischen Schlags
durch Blitzeinschlag.
■ Wenn Sie die Stadtwerke über austretendes Gas benachrichtigen,
verwenden Sie dazu nicht ein Telefon in der Nähe der Gasaustrittstelle.
■ Verwenden Sie nur das in diesem Handbuch beschriebene Netzkabel.
■ Ersetzen Sie den Akku nur durch einen vom Hersteller empfohlenen
identischen oder kompatiblen Akku.
■ Entsorgen Sie Akkus den lokalen Bestimmungen entsprechend.
Verwenden Sie nur den Akku, den Sie mit dem Computer erhalten haben,
oder einen optional erhältlichen Akku. Die Verwendung eines falschen
Akkus kann Ihren Computer beschädigen.
TOSHIBA übernimmt in einem solchen Fall keine Haftung.
Erklärung zur EU-Konformität
TOSHIBA erklärt, dass das Produkt Satellite M30X den folgenden
Standards entspricht:
Ergänzende Informationen: "Dieses Produkt erfüllt die Bestimmungen der
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC und
der EMV-Richtlinie 89/336/EEC und/oder der
R&TTE-Richtlinie 1999/05/EEC."
Dieses Produkt trägt das CE-Kennzeichen in Übereinstimmung mit den
entsprechenden europäischen Richtlinien. Verantwortlich für die CEKennzeichnung ist die TOSHIBA Europe GmbH, Hammfelddamm 8,
41460 Neuss, Deutschland.
Den vollständigen und offiziellen Text der EU-Konformitätserklärung
finden Sie auf der TOSHIBA-Website unter http://epps.toshiba-te
Internet.
g.com im
Benutzerhandbuchvi
Sicherheitshinweise für optische Laufwerke
■ Beachten Sie bitte unbedingt die internationalen Hinweise am Ende
dieses Abschnitts.
Das in diesem Computer verwendete optische Laufwerk arbeitet mit einem
Lasersystem. Der Klassifizierungsaufkleber mit dem folgenden Text ist auf
dem Laufwerk angebracht.
PRODUKT DER LASERSCHUTZKLASSE 1
LASER KLASSE 1
LUOKAN 1 LASERLAITE
APPAREIL A LASER DE CLASSE 1
KLASS 1 LASER APPARAT
Für Laufwerke mit dem oben abgebildeten Aufkleber zertifiziert der
Hersteller zum Zeitpunkt der Herstellung die Einhaltung der Bestimmungen
für Produkte mit Laser gemäß Artikel 21 des Code of Federal Regulations
der Vereinigten Staaten von Amerika, Department of Health & Human
Services, Food and Drug Administration.
In anderen Ländern ist dieses Laufwerk gemäß der Bestimmungen IEC825
und EN60825 für Produkte der Laserklasse1 zertifiziert.
Dieser Computer ist je nach Modell mit einem der folgenden optischen
Laufwerke ausgestattet.
HerstellerTyp
MatsushitaCD-RW/DVD-ROM UJDA760
MatsushitaDVD Super Multi UJ-820B
MatsushitaDVD Super Multi UJ-831B
TOSHIBA SamsungCD-RW/DVD-ROM SD-R2512
TEACCD-RW/DVD-ROM DW-224E-B
TEACDVD Super Multi DV-W24E
PioneerDVD Dual DVR-K14TBT
HLDSCD-RW/DVD-ROM GCC-4243N
Benutzerhandbuchvii
Internationale Sicherheitshinweise
■ Dieses Laufwerk enthält ein Lasersystem. Lesen Sie dieses Handbuch
sorgfältig durch und bewahren Sie es zum Nachschlagen für später
auf. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Service-Center, wenn
Wartungsmaßnahmen erforderlich werden.
■ Die Verwendung von Bedienelementen, die Änderung von
Einstellungen und die Durchführung von Schritten, die in diesem
Handbuch nicht angegeben sind, kann zur Freisetzung gefährlicher
Strahlung führen.
■ Versuchen Sie nicht, das Gehäuse zu öffnen, um sich dem Laserstrahl
nicht direkt auszusetzen.
Position für den erforderlichen Aufkleber
Unten ist ein Beispiel abgebildet. Die Position des Aufklebers auf dem
Laufwerk und die Herstellerinformationen variieren.
VORSICHT: Dieses Gerät arbeitet mit einem
Lasersystem und ist als PRODUKT DER
LASERSCHUTZKLASSE 1 eingestuft. Lesen Sie
dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren
Sie es zum Nachschlagen für später auf. Wenden
Sie sich an das nächste autorisierte ServiceCenter, wenn Probleme mit diesem Modell
auftreten. Versuchen Sie nicht, das Gehäuse zu
öffnen, um sich dem Laserstrahl nicht direkt
auszusetzen.
Benutzerhandbuchviii
VORSICHT: Dieses Gerät enthält ein LaserSystem und ist als "LASERSCHUTZKLASSE 1
PRODUKT" klassifiziert. Für den richtigen
Gebrauch dieses Modells lesen Sie bitte die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch und
bewahren diese bitte als Referenz auf. Falls
Probleme mit diesem Modell auftreten,
benachrichtigen Sie bitte die nächste "autorisierte
Service-Vertretung". Um einen direkten Kontakt
mit dem Laserstrahl zu vermeiden darf das Gerät
nicht geöffnet werden.
ADVARSEL: Denne mærking er anbragt
udvendigt på apparatet og indikerer, at apparatet
arbejder med laserstråler af klasse 1, hviket
betyder, at der anvendes laserstrlier af svageste
klasse, og at man ikke på apparatets yderside
kan bilve udsat for utilladellg kraftig stråling.
APPARATET BOR KUN ÅBNES AF FAGFOLK
MED SÆRLIGT KENDSKAB TIL APPARATER
MED LASERSTRÅLER!
Indvendigt i apparatet er anbragt den her
gengivne advarselsmækning, som advarer imod
at foretage sådanne indgreb i apparatet, at man
kan komme til at udsætte sig for laserstråling.
OBS! Apparaten innehåller laserkomponent som
avger laserstråining överstigande gränsen för
laserklass 1.
VAROITUS. Suojakoteloa si saa avata. Laite
sisältää laserdiodin, joka lähetää näkymätöntä
silmilie vaarallista lasersäteilyä.
CAUTION: USE OF CONTROLS OR
ADJUSTMENTS OR PERFORMANCE OF
PROCEDURES OTHER THAN THOSE
SPECIFIED IN THE OWNER'S MANUAL MAY
RESULT IN HAZARDOUS RADIATION
EXPOSURE.
VORSICHT: DIE VERWENDUNG VON
ANDEREN STEURUNGEN ODER
EINSTELLUNGEN ODER DAS DURCHFÜHREN
VON ANDEREN VORGÄNGEN ALS IN DER
BEDIENUNGSANLEITUNG BESCHRIEBEN
KÖNNEN GEFÄHRLICHE
STRAHLENEXPOSITIONEN ZUR FOLGE
HABEN.
Benutzerhandbuchix
Hinweise zur Verwendung des Modems
Einstufung
Das Gerät entspricht den EU-Richtlinien [Kommissionsbeschluss „CTR21“]
für Endanschlüsse an öffentliche Telefonwählnetze in Europa.
Wegen der Unterschiede zwischen den Telefonnetzen der einzelnen
Länder/Gebiete bedeutet dies jedoch nicht, dass es überall in Betrieb
genommen werden kann.
Wenn Probleme auftreten, sollten Sie sich zunächst an Ihren Händler
wenden.
Netzwerkkompatibilität
Dieses Produkt ist für die Verwendung mit folgenden Netzwerken
konzipiert. Es wurde auch gemäß EG 201 121 getestet und zugelassen.
DeutschlandATAAB AN005,AN006,AN007,AN009,AN010
GriechenlandATAAB AN005,AN006 und GR01,02,03,04
PortugalATAAB AN001,005,006,007,011 und
SpanienATAAB AN005,007,012 und ES01
SchweizATAAB AN002
Alle anderen Länder/
Gebiete
Für jedes Netzwerk sind andere Einstellungen oder Konfigurationen der
Software erforderlich. Lesen Sie dazu die entsprechenden Abschnitte im
Benutzerhandbuch.
Die Umschaltsignalfunktion (Hookflash) muss in den jeweiligen Ländern/
Gebieten zugelassen sein. Sie wurde nicht auf ihre Übereinstimmung mit
Standards einzelner Länder/Regionen geprüft, daher kann keine Gewähr
für den Betrieb dieser Funktion in den jeweiligen Netzwerken übernommen
werden.
und DE03,04,05,08,09,12,14,17
P03,04,08,10
ATAAB AN003,004
Benutzerhandbuchx
Bestimmungen für Japan
Gebietsauswahl
Wenn Sie den Computer in Japan verwenden, schreiben die technischen
Bestimmungen im Telecommunications Business Law vor, dass Sie Japan
als Gebietsmodus auswählen.
Es ist illegal, das Modem in Japan mit einer anderen Einstellung zu
verwenden.
Wahlwiederholung
Es sind bis zu zwei Wahlwiederholungen möglich. Wenn Sie mehr als zwei
Wahlwiederholungsversuche starten, gibt das Modem die Meldung „Black
Listed“ zurück. Sollte es zu Problemen mit dem Black-Listed-Code
kommen, setzen Sie das Intervall zwischen den Wahlwiederholungen auf 1
Minute oder länger.
Die Bestimmungen der japanischen Telekommunikationsbehörden lassen
bei analogen Telefonen bis zu zwei Wahlwiederholungen zu, diese müssen
jedoch innerhalb einer Zeitspanne von insgesamt 3 Minuten erfolgen.
Das interne Modem ist durch die japanische Zulassungsbehörde für
Telekommunikationseinrichtungen zugelassen.
Gemäß FCC CFR 47, Teil 68:
Wenn Sie das Modem installieren oder verwenden möchten, rufen Sie die
örtliche Telefongesellschaft an und geben Sie die folgenden Informationen
an:
■ Die Telefonnummer des Anschlusses, an den Sie das Modem
anschließen möchten.
■ Die auf dem Gerät befindliche Registrierungsnummer.
Die FCC-Registrierungsnummer des Modems finden Sie entweder auf dem
Gerät, das Sie installieren, oder – falls es bereits installiert ist – auf der
Unterseite des Computers außerhalb des Hauptsystemaufklebers.
■ Die REN (Ringer Equivalence Number) des Modems. Die REN des
Modems finden Sie im Benutzerhandbuch des Computers.
Das Modem wird über eine Standardbuchse mit der Bezeichnung
USOCRJ11C an die Telefonleitung angeschlossen.
Benutzerhandbuchxi
Leistungstyp
Das Modem wurde für die Verwendung mit Telefonleitungen mit
Standardgeräten konzipiert. Die Verbindung mit Münztelefonen der
Telefongesellschaft ist verboten. Die Verbindung zu Flirt- oder PartylineDiensten unterliegt den Bestimmungen der einzelnen Bundesstaaten. Bei
Fragen zu Ihrer Telefonleitung, zum Beispiel, wie viele Geräte Sie daran
anschließen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Telefongesellschaft.
Vorgehensweise der Telefongesellschaft
Die Telefongesellschaft ist bemüht, Ihnen den bestmöglichen Service zu
bieten. Dazu kann es gelegentlich erforderlich sein, Änderungen an der
Einrichtung, am Betrieb oder an den Verfahren vorzunehmen. Sollten diese
Änderungen den Service oder den Betrieb Ihrer Geräte beeinträchtigen,
wird die Telefongesellschaft Sie im Voraus schriftlich darüber informieren,
damit Sie Ihrerseits eventuell erforderliche Änderungen vornehmen
können, um den ununterbrochenen Betrieb zu gewährleisten.
Falls Probleme auftreten
Sollten Teile Ihrer Telefonausstattung nicht korrekt funktionieren, trennen
Sie die Geräte unverzüglich von der Telefonleitung, da das Netzwerk
andernfalls beschädigt werden könnte. Sollte die Telefongesellschaft ein
Problem bemerken, kann der Dienst zeitweilig unterbrochen werden. Falls
möglich und erforderlich, werden Sie im Voraus darüber informiert.
Sollte die Ankündigung im Voraus nicht möglich sein, werden Sie so
schnell wie möglich informiert. Mit der Benachrichtigung erhalten Sie die
Gelegenheit, das Problem zu beheben, und Sie werden über mögliche
rechtlicht Schritte Ihrerseits informiert. Falls das Modem repariert werden
muss, sollten die entsprechenden Arbeiten von der TOSHIBA Corporation
oder von einem autorisierten Repräsentanten der TOSHIBA Corporation
durchgeführt werden.
Trennung der Verbindung
Wenn Sie das Modem dauerhaft vom zurzeit verwendeten Anschluss
trennen möchten, informieren Sie bitte die Telefongesellschaft darüber.
Faxkennzeichnung
Gemäß Telephone Consumer Protection Act aus dem Jahr 1991 ist es
ungesetzlich, einen Computer oder ein anderes elektronisches Gerät zum
Senden einer Mitteilung über ein Telefonfaxgerät zu verwenden, es sei
denn, die Mitteilung enthält am oberen oder unteren Rand jeder Seite oder
der ersten Seite der Übertragung deutlich das Datum und die Uhrzeit der
Übertragung sowie die Identität der Firma, der Organisation oder der
Person, die die Mitteilung sendet und die Telefonnummer des sendenden
Geräts oder der Firma, der Organisation oder der Person, die die Mitteilung
sendet. Um das Faxmodem mit diesen Informationen zu programmieren,
sollten Sie die Einrichtung der Faxsoftware vollständig ausführen, bevor
Sie Mitteilungen senden.
Benutzerhandbuchxii
Wichtiger Hinweis
Musik, Video, Computerprogramme und Datenbanken sind durch das
Urheberrecht geschützt. Sofern Sie keine spezielle Genehmigung vom
Eigentümer der Urbeberrechte haben, dürfen Sie urheberrechtlich
geschützte Daten nicht kopieren, verändern, übertragen oder auf andere
Weise darüber verfügen.
Bitte beachten Sie, dass das unerlaubte Kopieren, Verändern oder
Übertragen gegebenenfalls Schadensersatzforderungen und Strafen nach
sich zieht.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
TOSHIBA-Computer gewährleisten ein Optimum an Sicherheit, verringern
die gesundheitliche Belastung durch Überanstrengung und minimieren die
Risiken beim mobilen Einsatz der Geräte. Dennoch können Sie durch
Einhaltung einiger Vorsichtsmaßnahmen dazu beitragen, gesundheitliche
Beeinträchtigungen oder Schäden am Computer zu vermeiden.
Lesen Sie deshalb unbedingt die nachfolgenden Hinweise und die mit
„Vorsicht“ markierten Abschnitte im Handbuch.
Verletzungen durch Überlastung
Lesen Sie sorgfältig das Handbuch der Sicherheitsvorkehrungen. Es
enthält Informationen zur Vermeidung von Überlastungserscheinungen an
Ihren Handgelenken durch längere Verwendung der Tastatur. In Kapitel 3,
Erste Schritte finden Sie auch Hinweise zur Einrichtung des Arbeitsplatzes,
zur Körperhaltung und zur Beleuchtung, mit denen sich
Überanstrengungen reduzieren lassen.
Verletzungen durch Wärme
■ Vermeiden Sie längeren Kontakt mit der Unterseite des Computers.
Wenn der Computer für längere Zeit in Betrieb war, kann die Oberfläche
sehr warm werden. Auch wenn Sie die Temperatur nicht als hoch
empfinden, kann es bei längerem Kontakt mit dem PC (wenn Sie ihn
zum Beispiel auf Ihren Oberschenkeln abstellen) zu Hautreizungen
durch Wärmeeinwirkung kommen.
■ Vermeiden Sie nach längerer Verwendung des Computers die
Berührung der Metallplatte an den I/O-Anschlüssen, da diese heiß
werden kann.
■ Auch das Gehäuse des Netzadapters wird bei längerer Verwendung
warm. Dies deutet nicht auf eine Fehlfunktion hin. Ziehen Sie den
Netzadapter ab und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie ihn
transportieren.
■ Legen Sie den Netzadapter nicht auf hitzeempfindlichem Material ab;
es könnte beschädigt werden.
Benutzerhandbuchxiii
Schäden durch Druck oder Stöße
Setzen Sie den Computer keinem starken Druck aus und lassen Sie keine
Gegenstände auf ihn fallen.
Dadurch könnte der Computer beschädigt werden oder nicht mehr
einwandfrei funktionieren.
Überhitzung von PC-Karten
Einige PC-Karten erwärmen sich bei längerem Gebrauch. Wenn zwei
Karten installiert wurden, können beide heiß werden, auch wenn nur eine
über längere Zeit verwendet wird. Durch die Überhitzung von PC-Karten
kann es zu Fehlern oder Instabilität der PC-Kartenfunktion kommen. Seien
Sie vorsichtig, wenn Sie eine PC-Karte entfernen, die zuvor über längere
Zeit verwendet wurde.
Mobiltelefone
Die Verwendung von Mobiltelefonen kann zu Konflikten mit dem
Audiosystem des PCs führen. Der Betrieb des Computers wird dadurch
nicht beeinträchtigt; es wird jedoch ein Mindestabstand von 30cm zwischen
Computer und Mobiltelefon (in Betrieb) empfohlen.
Hinweise zur Leistung der zentralen Recheneinheit (Central
Processing Unit, CPU)
Die Leistung der CPU des Computers kann unter den folgenden
Bedingungen von den Spezifikationen abweichen:
■ bei Verwendung bestimmter externer Peripherieprodukte
■ beim Betrieb mit Akkuenergie anstelle von Netzstrom
■ bei Verwendung bestimmter Multimedia-, Computergrafik- oder
Videoanwendungen
■ bei Verwendung von Standard-Telefonleitungen oder langsamen
Netzwerkverbindungen
■ bei Verwendung komplexer Design-Software, zum Beispiel CAD-
Programme
■ bei gleichzeitiger Verwendung verschiedener Anwendungen oder
Funktionen
■ bei Verwendung des Computers in Gebieten mit niedrigem Luftdruck
(zum Beispiel über 1000 m über NN)
■ bei Verwendung des Computers bei einer Umgebungstemperatur
außerhalb des empfohlenen Bereichs von 5 ºC bis 30 ºC bzw. über
25 ºC in großer Höhe (alle Temperaturangaben sind Richtwerte und
können je nach Computermodell variieren.)
Die CPU-Leistung kann auch aufgrund der Konfiguration von der
Spezifikation abweichen.
Unter bestimmten Bedingungen schaltet sich der Computer
möglicherweise automatisch ab.
Benutzerhandbuchxiv
Dieser Vorgang dient zum Schutz vor Datenverlust oder einer
Beschädigung des Geräts, wenn der Computer nicht unter den
empfohlenen Bedingungen verwendet wird.
Um Datenverlust zu vermeiden, sollten Sie in regelmäßigen Abständen
Sicherungskopien (Backups) Ihrer Daten erstellen und auf einem externen
Speichermedium speichern. Die optimale Leistung erzielen Sie, wenn Sie
den Computer unter den empfohlenen Betriebsbedingungen verwenden.
Wenn Sie noch weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich an den
technischen Service und Support von Toshiba.
Mit dem Kauf eines Satellite M30X-Computers haben Sie eine gute
Entscheidung getroffen. Dieser leistungsstarke Notebook-Computer wird
Sie jahrelang verlässlich bei der Arbeit unterstützen und bietet dabei
hervorragende Erweiterungsmöglichkeiten sowie Multimediafähigkeit.
In diesem Handbuch wird beschrieben, wie Sie Ihren Satellite M30XComputer einrichten und verwenden. Außerdem enthält es ausführliche
Informationen zur Konfiguration des Computers, zu Grundlagen der
Bedienung und zur Pflege des Computers sowie zum Einsatz von
Zusatzgeräten und zur Fehlersuche und -behebung.
Sind Sie mit der Verwendung von Computern im Allgemeinen oder
Notebooks im Besonderen noch unerfahren, lesen Sie zuerst die Kapitel
Einführung und Rund um den Computer, um sich mit den Merkmalen, den
Bestandteilen und dem Zubehör des Computers vertraut zu machen. Im
Kapitel Erste Schritte finden Sie dann Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum
Einrichten des Computers.
Sind Sie bereits ein erfahrener Computerbenutzer, lesen Sie dieses
Vorwort weiter, um sich über den Aufbau des Handbuchs zu informieren,
und blättern Sie es dann kurz durch. Achten Sie besonders auf den
Abschnitt Besondere Merkmale in der Einführung, um die speziellen
Funktionen dieses Computers kennen zu lernen.
Inhalt des Handbuchs
Dieses Handbuch enthält acht Kapitel, vier Anhänge und ein Glossar.
Kapitel 1, Einführung stellt einen Überblick über die besonderen Merkmale,
Dienstprogramme und Optionen des Computers dar.
In Kapitel 2, Rund um den Computer werden die Bestandteile des
Computers und deren Funktion beschrieben.
Kapitel 3, Erste Schritte enthält einen kurzen Überblick über die erste
Verwendung des Computers und gibt Hinweise zur Sicherheit und
Gestaltung des Arbeitsplatzes. Lesen Sie unbedingt die Abschnitte zum
Einrichten des Betriebssystems und zum Wiederherstellen der
vorinstallierten Software.
Benutzerhandbuchxxii
Kapitel 4, Grundlagen der Bedienung enthält Informationen zur
Verwendung der folgenden Geräte und Einrichtungen: Touchpad, optische
Laufwerke, programmierbare Taste, CD/DVD/Audio-Steuerungstasten,
internes Modem, LAN und Wireless LAN.
Hier finden Sie auch Hinweise zum Umgang mit CDs/DVDs und Disketten
sowie zur Pflege des Computers.
Kapitel 5, Ta st at ur enthält eine Beschreibung der besonderen
Tastaturfunktionen, darunter die integrierte numerische Tastatur und
Hotkeys.
Kapitel 6, Stromversorgung und Startmodi enthält Informationen zur
Stromversorgung des Computers.
In Kapitel 7, Zusatzeinrichtungen wird die zusätzlich erhältliche Hardware
aufgeführt.
Kapitel 8, Fehlerbehebung enthält Informationen zur Durchführung von
Diagnosetests und über Maßnahmen zum Beheben von eventuell
auftretenden Schwierigkeiten.
In den Anhängen finden Sie die technischen Daten des Computers.
Im Glossar werden allgemeine Computerbegriffe definiert und die im Text
verwendeten Akronyme aufgeführt.
Konventionen
In diesem Handbuch werden die folgenden Formate zum Beschreiben,
Kennzeichnen und Hervorheben von Begriffen und Bedienverfahren
verwendet.
Akronyme
Abkürzungen werden eingeführt, indem der betreffende Begriff beim ersten
Auftreten ausgeschrieben und die Abkürzung, die oft auf dem
entsprechenden englischen Ausdruck beruht, in Klammern gesetzt wird.
Beispiel: Nur-Lese-Speicher (Read Only Memory, ROM). Akronyme
werden auch im Glossar aufgeführt.
Symbole
Symbole kennzeichnen Anschlüsse, Regler und andere Teile des
Computers. In der LED-Leiste weisen Symbole auf die Komponente hin, zu
der sie Informationen geben.
Tasten
Die Tasten der Tastatur werden im Text zum Beschreiben vieler
Computeroperationen verwendet. Die Beschriftung der Tasten, wie sie auf
der Tastatur erscheint, wird durch eine besondere Schrift dargestellt.
Beispiel: Enter bezeichnet die Enter-Taste (Eingabetaste).
Benutzerhandbuchxxiii
Tastaturbedienung
Bei manchen Operationen müssen Sie zwei oder mehr Tasten gleichzeitig
drücken. Solche Bedienschritte werden durch die Tastenbeschriftungen,
verbunden durch Pluszeichen (+), dargestellt. Beispiel: Ctrl + Cbedeutet,
dass Sie die Taste Ctrl gedrückt halten und dann zur gleichen Zeit C
drücken müssen. Wenn drei Tasten benutzt werden, halten Sie die beiden
ersten gedrückt und drücken dann die dritte.
DISKCOPY A: B: Wenn Sie für einen Vorgang auf ein Symbol
klicken oder Text eingeben müssen, wird der
Name des Symbols oder der einzugebende Text
in der nebenstehenden Schriftart
wiedergegeben.
Anzeige
ABC
Namen von Fenstern oder Symbolen sowie Text,
der vom Computer ausgegeben und auf dem
Bildschirm angezeigt wird, wird in der links
dargestellten Schrift wiedergegeben.
Besondere Hinweise
Wichtige Informationen werden in diesem Handbuch auf zwei Arten
dargestellt. Sie erscheinen jeweils wie unten abgebildet.
Passen Sie auf! „Vorsicht“ zeigt Ihnen an, dass unsachgemäßer Gebrauch
der Geräte oder Nichtbefolgung von Anweisungen zu Datenverlust oder
Schäden am Gerät führen kann.
Bitte beachten. Ein Hinweis ist eine Anmerkung oder ein Ratschlag zur
optimalen Nutzung der Geräte.
Benutzerhandbuchxxiv
Satellite Serie M30X
Einführung
Dieses Kapitel enthält eine Geräteprüfliste und eine Beschreibung der
besonderen Merkmale, der Optionen und des Zubehörs des Computers.
Einige der Einrichtungen, die in diesem Handbuch beschrieben werden,
funktionieren eventuell nicht korrekt, wenn Sie ein Betriebssystem
verwenden, das nicht von TOSHIBA vorinstalliert wurde.
Teileprüfliste
Packen Sie den Computer vorsichtig aus. Bewahren Sie den Karton und
das Verpackungsmaterial für die spätere Verwendung auf. Überprüfen Sie,
ob Sie die folgenden Teile erhalten haben:
Hardware
■ Satellite Serie M30X mobiler Personal Computer
■ Universeller Netzadapter und Netzkabel
Kapitel 1
Benutzerhandbuch1-1
Software
■ Die folgende Software ist auf dem Festplattenlaufwerk vorinstalliert:
■ Microsoft
■ TOSHIBA-Dienstprogramme
■ Grafiktreiber
■ Touchpad-Treiber
■ Audiotreiber
■ Verschiedene Treiber (je nach Konfiguration des erworbenen
Modells können diese Treiber für Modem, LAN, Speichermedien,
Wireless LAN, Steckplatz für verschiedene digitale Medien und/oder
Infrarot umfassen)
■ Online-Benutzerhandbuch
■ Product Recovery-Medium
■ TOSHIBA Tools & Dienstprogramme CD-ROM
Das System ist möglicherweise nicht voll funktionsfähig, wenn Sie andere
Treiber als die von TOSHIBA vorinstallierten und vertriebenen verwenden.
®
Windows® XP
Dokumentation
■ Dokumentation zum Computer:
■ Satellite Serie M30X Personal Computer Benutzerhandbuch
■ Satellite Serie M30X Kurzanleitung
■ Microsoft® Windows XP Erste Schritte
■ Handbuch der Sicherheitsvorkehrungen
■ Garantie-Informationen
Einführung
Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte umgehend
an Ihren Händler.
Benutzerhandbuch1-2
Merkmale
Die kompakte Größe, das geringe Gewicht, der niedrige Energieverbrauch
und die hohe Zuverlässigkeit der Computer der Serie Satellite M30X
wurden durch den Einsatz der erweiterten hohen Integrationsdichte (Large
Scale Integration, LSI) und der komplementären MetalloxidhalbleiterTechnologie (Complementary Metal-Oxide Semiconductor, CMOS) erzielt.
Der Computer verfügt über die folgenden Merkmale und Vorteile:
Prozessor
Chipsatz
Einführung
Intel® Pentium® M Prozessor 1,5/1,6/1,7 GHz
oder
Intel® Pentium® M Prozessor 705/715/725/735/
745/755
Micro FCPGA Package CPU
Zu einem späteren Zeitpunkt sind
möglicherweise weitere Prozessoren erhältlich.
ATI MOBILITY™ RADEON™ 9700
ENE KB910 für Tastaturcontroller,
Akkuverwaltungseinheit und RTC
ENE CB1410 für Card Bus-PCMCIA-Controller
(je nach Modell)
ENE CB714 für PC-Kartencontroller mit Multiple
Digital Media Card Slot (Steckplatz für
verschiedene digitale Medien) (je nach Modell)
ALC250 für AC97 CODEC
VIA VT6301S für IEEE 1394-Controller
Realtek RTL8100CL für LAN
SMSC LPC47N217 für PIO- und FIR-Controller
Speicher
SockelMaximaler Systemspeicher bis zu 2 GB (mit zwei
L2-Cache
Video-RAMExtern 64/128MB VGA DDR RAM for ATI
Benutzerhandbuch1-3
1GB SO-DIMM-Modulen)
®
1 MB L2-Cache (Intel
1,5/1,6/1,7 GHz)
2 MB L2-Cache (Intel®Pentium® M Prozessor
705/715/725/735/745/755
MOBILITY™ RADEON™ 9700
Pentium® M Prozessor
BIOS
Stromversorgung
Einführung
512 KB Flash ROM für System-BIOS
Standby/Ruhezustand in RAM/auf Festplatte
Passwortschutz (System)
Verschiedene Hotkeys für die Systemsteuerung
Aktualisierbar
Vollständige ACPI 1.0b-Funktionalität
Akku8-Zellen-Lithium-Ionen-Akku mit 14,8 V*4300
RTC-AkkuDer Computer verfügt über einen eingebauten
NetzadapterDer universelle Netzadapter versorgt das System
mAh Kapazität
Ladezeit bis zur vollen Kapazität bei
eingeschaltetem System ca. 12 Stunden oder
länger.
Ladezeit bis zur vollen Kapazität bei
ausgeschaltetem System ca. 4 Stunden.
Entladung im Standbymodus ca. 1,5 Tage (8Zellen-Akku)
Es dauert ca. 1 Monat bis der Hauptakku im
ausgeschaltetem Zustand entladen ist.
Akku für die Versorgung der internen Echtzeituhr
(Real Time Clock, RTC) und des Kalenders.
Ohne externe Stromzufuhr bleibt die Ladung des
RTC-Akkus durchschnittlich 1 Monat erhalten.
mit Strom und lädt bei Bedarf die Akkus auf. Er
ist mit einem abziehbaren Netzkabel
ausgestattet.
Diskettenlaufwerke (optional)
Externes USB-Diskettenlaufwerk
Touchpad
In die Handballenauflage ist ein Touchpad mit
Klicktasten zur Steuerung des Bildschirmzeigers
integriert.
Festplattenlaufwerk mit einer Kapazität von 40,
60 oder 80 GB
Bus Master IDE
9,5 mm / 2,5" HDD
Ultra DMA 100
Einige Modelle sind mit einem CD-RW/DVDROM-Kombo-Laufwerkmodul ausgestattet, mit
dem Sie Daten auf (wieder)beschreibbare CDs
aufzeichnen (brennen) und CDs/DVDs mit 12
oder 8 cm Durchmesser ohne Adapter
verwenden können. DVD-ROM-Discs werden mit
maximal 8facher, CD-ROM-Discs mit maximal
24facher Geschwindigkeit gelesen. CD-Rs und
CD-RWs werden mit maximal 24-facher
Geschwindigkeit beschrieben. Dieses Laufwerk
unterstützt folgende Formate:
■ DVD-ROM
■ DVD-Video
■ DVD-R
■ DVD-RW
■ CD-DA
■ CD-Text
■ DVD-RAM
■ Photo CD (Single/Multi-Session)
■ CD-ROM Mode1, Mode2
■ CD-ROM XA Mode 2 (Form1, Form2)
■ Enhanced CD (CD-EXTRA)
Benutzerhandbuch1-5
Einführung
DVD-Super-MultiLaufwerk mit
Unterstützung von
Double-Layer-Discs
Einige Modelle sind mit einem DVD-Super-MultiLaufwerkmodul ausgestattet, mit dem Sie Daten
auf (wieder)beschreibbare CDs/DVDs
aufzeichnen (brennen) und CDs/DVDs mit 12
oder 8 cm Durchmesser ohne Adapter
verwenden können. DVD-ROM-Discs werden mit
maximal 8facher, CD-ROM-Discs mit maximal
24facher Geschwindigkeit gelesen. Die
Geschwindigkeit beim Beschreiben ist für CD-RDiscs maximal 24fach, für CD-RW-Discs
maximal 8fach, für DVD-R-Discs maximal 8fach,
für DVD-RW-Discs maximal 4fach, für DVDRAM-Discs maximal 3fach, für DVD+RW-Discs
maximal 4fach und für DVD+R-Discs maximal
8fach. Dieses Laufwerk unterstützt folgende
Formate:
■ DVD-ROM
■ DVD-Video
■ DVD-R
■ DVD-RW
■ DVD+R
■ DVD+RW
■ DVD-RAM
■ DVD+R (Double Layer)
■ CD-R
■ CD-RW
■ CD-DA
■ CD-Text
■ Photo CD (Single/Multi-Session)
■ CD-ROM Mode1, Mode2
■ CD-ROMXA Mode2 (Form1, Form2)
■ Enhanced CD (CD-EXTRA)
Benutzerhandbuch1-6
Loading...
+ 138 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.