Toshiba MAGNIA SG30 User Manual [de]

Page 1
Toshiba
®
Magnia
SG30 Appliance-Server – Benutzerhandbuch
Um die neuesten Informationen zu erhalten, besuchen Sie bitte unsere Homepage unter:
www.toshiba-tro.de www.computers.toshiba-europe.com
Page 2
2
Modell: Toshiba Magnia SG30 Appliance-Server
EU-Konformitätserklärung
Toshiba declares that the product: Toshiba Magnia SG30 Appliance-Server conforms to the following standards:
Toshiba erklärt, dass das Produkt: Toshiba Magnia SG30 Appliance-Server folgenden Normen entspricht:
Toshiba déclarent que le produit cité ci-dessocus: Toshiba Magnia SG30 Appliance-Server est conforme aux normes suivantes:
Toshiba declara que el producto: Toshiba Magnia SG30 Appliance-Server cumple los siguientes estándares:
Toshiba dichiara, che il prodotto: Toshiba Magnia SG30 Appliance-Server è conforme alle seguenti norme:
Toshiba intygar att produkten: Toshiba Magnia SG30 Appliance-Server överensstämmer med föijande normer:
Supplementary Information:
Weitere Informationen: Das Produkt entspr icht den Anforderungen der Niederspa nnungs-Richtlinie
Informations complémentaires:
Información complementaria:
Ulteriori informazioni: Il prodotto é conforme ai requisiti della direttiva sulla bassa tensione 73/23/
Ytterligare information:
The product complies with the requirements of the Low Voltage Directive 73/23/EEC and the EMC Directive 89/336/EEC.
73/23/EG und der EMV-Richtlinie 89/336/EG.
Ce produit est conforme aux exigences de la directive sur les basses tensions 73/23/CEE et de la directive EMC 89/336/CEE.
El Producto cumple los requisitos de baja tensión de la Directiva 73/23/ CEE y la Directiva EMC 89/336/CEE.
EG e la direttiva EMC 89/336/EG.
Produkten uppfyller kraven enligt lägspänningsdirektiver 73/23/EEC och EMC-direktiv 89/336/EEC.
Dieses Produkt trägt in Übereinstimmung mit den entsprechenden EG­Richtlinien das CE-Kennzeichen. Verantwortlich für die CE-Kennzeichnung ist Toshiba Europe, Hammfelddamm 8, 41460 Neuss, Deutschland.
Page 3
Urheberschutzhinweis
Dieses Handbuch ist durch Toshiba Corporation urheberrechtlich und unter Vorbehalt aller Rechte geschützt. Gemäß der Urheberrechtsgesetze ist eine Vervielfältigung dieses Handbuchs, gleich in welcher Form, ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Toshiba unzulässig. Eine patentrechtliche Haftung bezüglich der darin enthaltenen Informationen ist ausgeschlossen.
©2003 by Toshiba Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Weitere Informationen zum Urheberrecht erhalten Sie unter “"Open
Source"- Lizenzinformation” on page 319.
Vorsicht:
Bei unsachgemäßer Installation der Batterie besteht Explosionsgefahr. Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Ersatzbatterien desselben oder eines entsprechenden Typs. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß Herstelleranweisung.
Toshiba Battery Co. Ltd. Modell CR2032 Sony Electric Corp. Modell CR2032 Hitachi Maxell Ltd. Modell CR2032 Matsushita Electric Corp. Modell CR2032
3
Wichtige Sicherheitshinweise
Um die Gefahr von Feuer, Elektroschocks oder Personenschäden zu vermeiden, sollten Sie bei der Benutzung Ihres Telefonzubehörs stets die allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen beachten, einschließlich Folgendem:
1 Benutzen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wasser (z.B.
Badewanne, Wasch- oder Spülbecken, feuchter Keller oder Swimmingpool).
2 Vermeiden Sie es, ein Telefon (abgesehen von Schnurlostelefonen)
während eines Gewitters zu benutzen. Andernfalls besteht bei einem Blitzeinschlag die Gefahr eines Elektroschocks.
3 Benutzen Sie das Telefon nicht, um ein Leck in einer nahe gelegenen
Gasleitung zu melden.
4 Verwenden Sie ausschließlich die in diesem Handbuch angegebenen
Netzkabel und Batterie.
5 Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer, da sie explodieren können.
Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur Entsorgung von Sondermüll. BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF.
Page 4
4
Haftungsausschluss
Alle in diesem Handbuch enthaltenen Angaben, einschließlich, aber nicht hierauf beschränkt, aller Anweisungen, Beschreibungen und Produkt­spezifikationen, können jederzeit und ohne Ankündigung geändert werden.
TOSHIBA CORPORATION (TOSHIBA) ÜBERNIMMT KEINE GARANTIE HINSICHTLICH DIESES HANDBUCHS ODER DER DARIN ENTHALTENEN INFORMATIONEN UND LEHNT DIESBEZÜGLICH AUSDRÜCKLICH JEDE GEWÄHRLEISTUNGSPFLICHT HINSICHTLICH DER MARKTFÄHIGKEIT ODER EIGUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AB. TOSHIBA ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN, DIE DIREKT ODER INDIREKT AUF TECHNISCHE ODER TYPOGRAFISCHE FEHLER ODER AUSLASSUNGEN ODER AUF WIDERSPRÜCHE ZWISCHEN PRODUKT UND HANDBUCH ZURÜCKZUFÜHREN SIND. IN KEINEM FALL HAFTET TOSHIBA FÜR UNMITTELBARE, MITTELBARE, SPEZIELLE ODER EXEMPLARISCHE SCHÄDEN, DIE DURCH ODER IN VERBINDUNG MIT DIESEM HANDBUCH ODER EINER DARIN ENTHALTENEN INFORMATION ODER DEREN GEBRAUCH ENTSTEHEN.
Lizenzhinweise zur SG30-Software
Kopien der binären Softwarepakete oder die Quelle für diese Pakete sind auf der FTP-Site unter ftp://ftp.redhat.com verfügbar. Weitere Informationen über diese Pakete finden Sie auf der Website unter http://www.redhat.com.
Die auf dem Toshiba Magnia SG30 installierte Software ist ein modulares Betriebssystem, das aus Hunderten einzelner Softwarekomponenten besteht, von denen jedes Einzelne separat geschrieben wurde und über einen individuellen Urheberschutz verfügt. Für jede Komponente gibt es eine eigene anwendbare Endbenutzerlizenz ("EULA"). Die meisten Softwareprogramme werden gemäß einer EULA lizenziert, die es Ihnen gestattet, die Software sowohl als Quellcode als auch in binärer Form zu kopieren, zu modifizieren und weiterzugeben. Sämtliche Software und jede Dokumentation, die für oder von Toshiba entwickelt oder erzeugt wurde, ist Eigentum von Toshiba und durch Urheberrechtsgesetze, internationale Vereinbarungen und sonstige anwendbare Gesetze geschützt.
Die folgenden Endbenutzerlizenzen (EULAs) gelten entsprechend ihren jeweiligen Bestimmungen. Der vollständige Text der Dokumente kann auf der Website nachgelesen werden, die hier zur vereinfachten Referenz aufgeführt sind.
Page 5
5
Apache Copyright ©2000 The Apache Software Foundation. Alle Rechte
vorbehalten. http:// www.apache.org/LICENSE.txt BSD-Lizenz Copyright ©1991, 1992, 1993, 1994 The Regents of the University of
California. Alle Rechte vorbehalten. http://www.xfree86.org/3.3.6/COPYRIGHT2.html#6 DES-Lizenz Copyright (C) 1995-1997 Eric Young (eay@cryptsoft.com) Alle Rechte
vorbehalten. Siehe den Anhang im Benutzerhandbuch. GNU Lesser General Public License http://www.gnu.org/copyleft/lesser.html Allgemeine öffentliche GNU-Lizenz für Bibliotheken http://www.gnu.org/copyleft/gpllibrary.html#SEC3 GNU General Public License http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html MIT-Lizenz Copyright ©1985-2001 Massachusetts Institute of Technology. Alle Rechte
vorbehalten. http://www.opensource.org/licenses/mit-license.html Open Content License http://www.opensource.org/licenses/cpl.html Open LDAP Copyright ©1998-2001 the Open LDAP Foundation and portions
Copyright ©1992-1996 Regents of the University of Michigan. Alle Rechte vorbehalten.
http://www.OpenLDAP.org/license.html Open SSL Copyright ©1998-2000 The Open SSL Project. Alle Rechte vorbehalten.
Siehe den Anhang im Benutzerhandbuch. http://www.openssl.org Open SS Leay
Page 6
6
Copyright ©1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com). Alle Rechte vorbehalten. Siehe den Anhang im Benutzerhandbuch.
The Q Public License http://opensource.org/licenses/qtpl.html W3C IPR Software Notice Copyright © 1994-2001 World Wide Web Consortium, (Massachusetts
Institute of Technology, Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique, Keio University). Alle Rechte vorbehalten.
http://www.w3.org/Consortium/Legal/copyright-software-19980720 Xfree86 Copyright © 1994-2001, The Xfree86 Project, Inc. Alle Rechte
vorbehalten. http://www.xfree86.org/ Dieses Produkt enthält Software entwickelt von: der Apache Group für die
Benutzung im Apache HTTP Server Project und der Apache Software Foundation (http://www.apache.org/); der University of California, Berkeley und ihren Beitragleistern; das Open SSL Project für die Benutzung im Open SSL Toolkit (http://www.openssl.org/); Eric Young (eay@cryptsoft.com).
DIE INSTALLIERTEN SOFTWAREPROGRAMME ODER JEGLICHE SONSTIGE SOFTWARE, DIE ZU IRGENDEINEM ZEITPUNKT IN VERBINDUNG MIT DEM MAGNIA SG30 (ZUSAMMEN DIE "SOFTWARE") AN SIE WEITERGEGEBEN WIRD, UND DIESES HANDBUCH UND JEGLICHE SONSTIGE DOKUMENTATION, DIE ZU IRGENDEINEM ZEITPUNKT IN VERBINDUNG MIT DEM MAGNIA SG30 (ZUSAMMEN DIE "SOFTWARE") AN SIE WEITERGEGEBEN WIRD SOWIE SÄMTLICHE DARIN ENTHALTENEN INFORMATIONEN, STELLT TOSHIBA "SO WIE SIE SIND" ZUR VERFÜGUNG, OHNE JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNG, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH IMPLIZIT, EINSCHLIEßLICH ­ABER NICHT BEGRENZT AUF - MARKTFÄHIGKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. DAS GESAMTE RISIKO BEZÜGLICH QUALITÄT UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT DER SOFTWARE SOWIE DER GENAUIGKEIT UND VOLLSTÄNDIGKEIT DER DOKUMENTATION LIEGT BEI IHNEN. IN KEINEM FALL HAFTET TOSHIBA IHNEN GEGENÜBER FÜR UNMITTELBARE, MITTELBARE, SPEZIELLE ODER EXEMPLARISCHE SCHÄDEN, DIE SICH AUS ODER IN VERBINDUNG MIT DER DOKUMENTATION ODER IRGENDEINER DARIN ENTHALTENEN INFORMATION ODER DEREN BENUTZUNG ODER DER UNFÄHIGKEIT ZUR BENUTZUNG DIESER SOFTWARE ERGEBEN (EINSCHLIEßLICH - ABER NICHT
Page 7
BESCHRÄNKT AUF - DATENVERLUSTE, FEHLERHAFTE VERARBEITUNG VON DATEN, VERLUSTE, DIE VON IHNEN ODER DRITTEN GETRAGEN WERDEN MÜSSEN, ODER DEM UNVERMÖGEN DER SOFTWARE, MIT IRGENDEINEM ANDEREN PROGRAMM ZUSAMMENZUARBEITEN), SELBST WENN TOSHIBA ÜBER DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN UNTERRICHTET WURDE.
Wenn Sie eine Kopie des Quellcodes für gemäß eines Endbenutzer­Lizenzvertrags lizenzierte Software erhalten möchten, der es erforderlich macht, dass die Distribution des Objektcodes mit einem Angebot über die Bereitstellung des Quellencodes einhergehen soll, bitten wir Sie, sich an Produktsupport vonToshiba zu wenden.
Magnia ist ein Warenzeichen der Toshiba Corporation. Ethernet ist ein eingetragenes Warenzeichen von Xerox, Inc. Microsoft, Windows und Windows NT sind eingetragene Warenzeichen
der Microsoft Corporation. Red Hat ist ein eingetragenes Warenzeichen von Red Hat, Inc. Sonstige Produktnamen und Warenzeichen gehören den jeweiligen
Unternehmen.
Warenzeichen
Magnia ist ein eingetragenes Warenzeichen und InTouch ist ein Dienstleistungsname der Toshiba Corporation.
Apple und Macintosh sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
Ethernet ist ein eingetragenes Warenzeichen von Xerox, Inc. Microsoft, Outlook, Windows und Windows NT sind eingetragene
Warenzeichen der Microsoft Corporation. RealNetworks und RealPlayer sind Warenzeichen von RealNetworks, Inc. Red Hat ist ein eingetragenes Warenzeichen von Red Hat, Inc. Intel ist ein eingetragenes Warenzeichen und Celeron ist ein Warenzeichen
der Intel Corporation. WinZip ist ein eingetragenes Warenzeichen von WinZip computing, Inc. Wi-Fi ist ein eingetragenes Warenzeichen der Wireless Capability Ethernet
Alliance. Sonstige Produktnamen und Warenzeichen gehören den jeweiligen
Unternehmen.
7
Page 8

Inhaltsverzeichnis

Einführung ................................................................19
Hinweise zu diesem Handbuch .............................. 19
Weitere Dokumentationen...................................... 20
Sicherheitssymbole................................................ 20
Weitere Symbole.............................................. 21
Serviceoptionen ..................................................... 22
Wartungsverträge .................................................. 22
Kapitel 1: Erste Schritte............................................. 23
Was ist der Toshiba Magnia SG30 Appliance-
Server? ............................................................ 23
Schnellstartverfahren............................................. 24
Auspacken des Magnia SG30................................. 26
Außerdem brauchen Sie......................................... 26
Systembeschreibung ............................................. 27
Vorderseite des Magnia SG30.......................... 27
Rückseite des Magnia SG30 ........................... 28
Einschalten des Magnia SG30................................ 30
Anschließen des ersten Client-Computers an einem
der sieben LAN-Anschlüsse ............................. 31
9
Page 9
10
Anschließen eines Druckers am Magnia SG30
(optional) ......................................................... 32
Zugang zum Internet.............................................. 34
Bevor Sie anfangen ................................................ 35
Konfigurieren des ersten Client-Computers ........... 37
Konfigurieren des Magnia SG30 ............................ 40
Konfigurieren des Wireless-Zugangs ..................... 50
Überprüfen, ob der Wireless Access Point
installiert ist ............................................... 50
Konfigurieren der Wireless-Funktionen............ 51
Konfigurieren von WEP (Wired Equivalent
Privacy)-Codes .......................................... 53
Konfigurieren der Zugangskontrolle................. 55
Benutzen von SSL............................................ 56
Weitergehende Wireless-Konfiguration............ 58
Anschließen und Konfigurieren weiterer
Client-Computer an einem der sieben
LAN-Anschlüsse .............................................. 61
Nutzungsmöglichkeiten beim Magnia SG30........... 64
Funktionen ............................................................. 65
Was Sie als Nächstes lesen sollten ........................ 66
Kapitel 2: Benutzung des Netzwerks ......................... 67
Anmelden beim Netzwerk ...................................... 68
Arten von Benutzern .............................................. 69
Hinweise für Systeme mit Windows NT,
Windows 2000 und Windows XP............... 69
Dateien im Netzwerk ablegen ................................. 71
Dateiablage auf dem Server ............................. 73
Gemeinsamer Dateizugriff...................................... 74
Laufwerkzuordnung unter Windows 95 und
Windows 98............................................... 75
Laufwerkzuordnung unter Windows Me .......... 76
Laufwerkzuordnung unter Windows NT........... 76
Page 10
11
Laufwerkzuordnung unter Windows 2000 ....... 77
Technische Hinweise zum gemeinsamen
Dateizugriff ................................................ 78
Gemeinsame Druckerbenutzung ............................ 79
Anschließen des Druckers an den
Magnia SG30 ............................................. 79
Anschließen eines Client-Computers an den
Netzwerkdrucker ........................................ 80
Druckjobs in der Warteschlange löschen ......... 83
Modem-Zugriff....................................................... 84
Beschreibung der Intranet-Site .............................. 84
Kapitel 3: Einrichten eines lokalen Netzwerks (LAN) . 85
Netzwerkplanung ................................................... 86
Netzwerk-Topologie ......................................... 87
Wireless-Netzwerk ........................................... 90
Physikalische Faktoren..................................... 90
Weitere Hinweise zum Anschließen von
Client-Computern............................................. 93
Einwählzugriff .................................................. 93
Kommunikation mit dem Magnia SG30 ................. 96
Aufrufen der Administrationsseite.................... 96
Beschreibung der Administrationsseite............ 97
Einschalten des Magnia SG30.......................... 99
Ausschalten des Magnia SG30......................... 99
Informationen auf dem LCD-Display.............. 102
Allgemeine System- und Statusinformationen ......
103
Anzeigen der Zustandsinformationen............. 104
Anschließen an ein vorhandenes Firmennetzwerk 106
Kapitel 4: Einrichten einer Internetverbindung ........ 109
Verbinden des Magnia SG30 mit dem Internet..... 109
Gemeinsam genutzter Internetzugang............ 109
Page 11
12
Verschiedene Typen von Internetverbindungen 110 Konfiguration für telefonbasierte I
nternetdienste ............................................ 111
Konfiguration für ISDN-basierte Internetdienste 114 Konfiguration für kabelbasierte Internetdienste 117 Konfiguration für DSL-basierten Internetdienst 120
Client-Konfigurierung für den Internetzugang...... 124
Wählen via Modem ........................................ 124
Verbessern der Internetleistung..................... 128
Filtern von Internetinhalten ............................ 130
Internetsicherheit und Firewall............................. 133
Und so funktioniert die Firewall...................... 133
Ändern der Firewall-Einstellungen.................. 135
Weitergehende Verwendung der Firewall ....... 135
Hinzufügen eigener Firewall-Regeln ............... 137
Kapitel 5: Einrichten der E-Mail-Dienste.................. 145
Unterstützte E-Mail-Dienste ................................. 146
Lokale E-Mail-Übermittlung ........................... 146
Nur ISP .......................................................... 147
Internet E-Mail ("Mirrored Host") ................... 148
Internet E-Mail ............................................... 150
Einrichten des Magnia SG30 für lokale
E-Mail-Dienste ............................................... 151
Einrichten von Microsoft® Outlook® ............ 152
Wie Sie Ihren vorhandenen Outlook®
Express-Client modifizieren ..................... 153
Einrichten des Magnia SG30 für Internet
E-Mail-Dienste ............................................... 155
Domain-Mail-Hosting ("Mirroring") ................ 155
Aktivieren der Internet E-Mail-Funktion für
Benutzer................................................... 156
Übersicht über die E-Mail-Benutzerkonten..... 157
E-Mail-Übermittlung via ISP .......................... 157
Page 12
13
Client-E-Mail-Setup........................................ 158
Weitere Themen................................................... 160
Einrichten des automatischen
E-Mail-Empfangs ..................................... 160
Direkte E-Mail-Zusendung ............................. 161
Domain-Hosts und SMTP .............................. 161
Nach der Internet E-Mail-Abfrage................... 162
Kapitel 6: Server-Management ................................ 163
Verwalten von Benutzerkonten............................. 163
Vorgegebene Konten...................................... 163
Systemsicherheitsmodi........................................ 165
Sicherheitsstufen für Benutzer....................... 167
Einrichten von Benutzerkonten ...................... 168
Ändern von Benutzerkonten........................... 169
Löschen von Benutzerkonten......................... 170
Datensicherung (Backup)..................................... 171
Datensicherungsarten .................................... 172
Manuelle Datensicherung............................... 173
Auswählen der Speicheradresse .................... 178
Auswählen des Internet-Backups................... 179
Starten einer manuellen Datensicherung........ 180
Planen einer automatischen Datensicherung . 181 Stornieren automatischer Datensicherungen . 182
Anzeige des Datensicherungsstatus............... 183
Verschlüsseln von Backup-Archiven .............. 184
Wiederherstellen von Backup-Dateien.................. 186
Auswählen eines Archivs ............................... 186
Auswählen der wiederherzustellenden
Dateien..................................................... 187
Starten der Wiederherstellung ....................... 189
Extrahieren von Dateien unter Windows ........ 190
Benutzung des zweiten Festplattenlaufwerks ....... 191
Page 13
14
Benutzung des primären
Festplattenlaufwerks ................................ 191
Benutzung des sekundären
Festplattenlaufwerks ................................ 191
Installieren eines zweiten
Festplattenlaufwerks ................................ 193
Benutzung des sekundären
Festplattenlaufwerks ................................ 195
Benutzung einer externen USB-Festplatte ............ 202
Anschließen einer USB-HDD an den
Magnia SG30 ........................................... 202
Abtrennen einer USB-HDD............................. 205
Formatieren einer USB-HDD .......................... 206
Überprüfen eines USB-Laufwerks .................. 207
Konfigurieren eines Netzwerkdruckers................. 208
Anzeige des Betriebsstatus .................................. 210
Anzeige des Systemstatus ................................... 212
Festplattenstatus............................................ 213
Lüfterstatus.................................................... 214
Temperaturstatus ........................................... 215
Spannungsstatus ........................................... 216
Software-Upgrades .............................................. 217
Anzeige verfügbarer Upgrades....................... 217
Auswählen eines Upgrades für die
Installation ............................................... 218
Anzeige installierter Upgrades........................ 218
Manuelle Software-Upgrades......................... 219
Automatische Software-Upgrades-Prüfung ... 220
Kapitel 7: Die integrierten Dienste von Toshiba....... 221
System-Upgrade .................................................. 221
Kapitel 8: Weitergehende Netzwerkfunktionen ........ 223
Page 14
Ändern des System- / Arbeitsgruppen-
Namens.................................................... 225
Ausschalten des Workgroup-Master-
Browsers.................................................. 227
Ändern der lokalen IP-Adresse....................... 228
Ausschalten der Network Address
Translation ............................................... 230
SNMP-Support .............................................. 235
Kapitel 9: Benutzen der vorinstallierten Intranet-
Seite ................................................... 245
Verwalten der Intranet-Seite ................................ 247
Hinzufügen eines Firmen-Logos .................... 248
Auswählen eines Stil- und Farbschemas........ 249
Hinzufügen einer Begrüßung.......................... 251
Verwalten von Neuigkeiten............................. 252
Verwalten von Ereignissen............................. 254
Verwalten von Dokumenten und Formularen . 256 Hinzufügen eines Dokuments oder Formulars 256
Verwalten firmeninterner Internet-Links ........ 259
Zugang zu nützlichen Software-
Anwendungen.......................................... 261
Zugang zu Büromaterialen ............................. 261
Weiterentwickeln des Intranets ...................... 262
15
Kapitel 10: Wenn Probleme auftreten...................... 263
Probleme beim Einschalten des Magnia SG30..... 263
Probleme beim Einschalten eines Client-
Computers ..................................................... 266
Probleme im Internet ........................................... 269
Weitere systembezogene Probleme ..................... 272
Probleme mit E-Mails .................................... 274
Falls Sie weitere Hilfe benötigen........................... 276
Fernüberwachung und -wartung .................... 276
Toshiba Support-Website............................... 276
Page 15
16
Anhang A: Technische Daten ..................................... 277
Unterstützte Betriebssysteme .............................. 280
Linux-Komponenten ...................................... 281
Anhang B: Manuelle Client-Konfigurierung für den
Magnia SG30............................................................. 283
Manuelle Client-Konfigurierung
(Windows 95, 98 und Me) ............................. 284
Ermitteln eventuell vorhandener
Netzwerkschnittstellenkarten (NIC).......... 284
Konfigurieren des PCMCIA-Sockets............... 287
Installieren der Netzwerkkarte beim
Betriebssystem Windows 95 oder 98 ...... 288
NIC-Installation unter Windows Me ............... 289
Netzwerkeinstellungen beim Betriebssystem . 290
Konfigurieren des Internet Explorer ............... 293
Benutzerkonten.............................................. 295
Hinzufügen von Desktop-Verknüpfungen....... 298
Manuelle Client-Konfigurierung
(Windows NT 4.0, Windows 2000,
Windows XP)................................................. 300
Ermitteln eventuell vorhandener
Netzwerkschnittstellenkarten (NIC).......... 301
Netzwerkeinstellungen ................................... 304
Konfigurieren des Internet Explorer für die
Verbindung zum Magnia SG30 ................ 308
Benutzerkonten.............................................. 310
Hinzufügen von Desktop-Verknüpfungen....... 313
Anhang C: Konfigurieren eines Macintosh-Rechners
als Client.................................................................... 315
Konfigurieren eines Macintosh-Clients................. 315
Netzwerkeinstellungen ................................... 315
Benutzerkonten.............................................. 316
Page 16
17
Anhang D: "Open Source"- Lizenzinformation ............ 319
Allgemeine öffentliche GNU-LIZENZ .................... 319
Vorwort.......................................................... 319
BEDINGUNGEN FÜR DAS KOPIEREN,
WEITERGEBEN UND MODIFIZIEREN ....... 321
Keine Gewährleistung .................................... 326
Ende der Bedingungen................................... 326
DES / SSL Library LICENSE ................................. 327
OpenSSL Library LICENSE................................... 328
Anhang E: Systemwiederherstellungs-CD.................. 331
Stichwortverzeichnis ...............................................335
Page 17
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Toshiba Magnia SG30 Appliance-Server entschieden haben. Dieses Gerät ermöglicht Ihnen die schnelle und einfache Installation eines eigenen Netzwerks.

Hinweise zu diesem Handbuch

Dieses Handbuch enthält einen Überblick über die Merkmale des Magnia SG30 sowie ausführliche Hinweise zum Einrichten, Konfigurieren und Instandhalten Ihres Netzwerks. Die meisten dieser Informationen sind für die Person bestimmt, die für den Magnia SG30 verantwortlich ist und als Netzwerk-Administrator fungieren wird.
Informationen für die Benutzer des Netzwerks sind in “Benutzung
des Netzwerks” auf Seite 67 enthalten.
19
Page 18
20

Weitere Dokumentationen

Weitere Dokumentationen
Zusätzlich zu diesem Benutzerhandbuch liefert Toshiba folgendes:
"Erste Schritte"-Broschüre
Anhang
Softwarelizenzvertrag
Sicherheitshinweise
Garantie- und Serviceunterlagen

Sicherheitssymbole

Lesen Sie sich alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch. Sie sollten sie vor Benutzung des Toshiba Magnia SG30 Appliance-Server richtig verstanden haben.
Dieses Handbuch enthält Sicherheitshinweise, die unbedingt zu beachten sind, um Personenschäden oder Schäden an Ihrem Magnia SG30 zu vermeiden. Diese Hinweise sind in verschiedene Risikoklassen unterteilt, die mit folgenden Symbolen gekennzeichnet sind:
GEFAHR: Dieses Symbol weist auf eine Gefahr hin, die bei Nichtbeachtung des jeweiligen Sicherheitshinweises zu ernsthaften Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann.
VORSICHT: Dieses Symbol weist auf eine Gefahr hin, die bei Nichtbeachtung des jeweiligen Sicherheitshinweises zu Schäden an Geräten oder Eigentum führen kann.
Page 19
WARNUNG: Dieses Symbol weist auf eine Gefahr hin, die bei Nichtbeachtung des jeweiligen Sicherheitshinweises zu Verletzungen führen kann.
HINWEIS: Dieses Symbol weist auf Informationen hin, die sich auf den sicheren Betrieb des Systems oder damit in Zusammenhang stehender Elemente beziehen.
Es ist außerordentlich wichtig, dass bei der Installation und Wartung des Systems die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen befolgt werden.

Weitere Symbole

Einige zusätzliche Symbole machen auf hilfreiche oder informative Tipps aufmerksam:
Sicherheitssymbole
21
TECHNISCHER HINWEIS: Dieses Symbol weist auf eine technische Information zum Toshiba Magnia SG30 Appliance-Server hin.
TIPP: Dieses Symbol macht auf nützliche Hinweise und Tipps aufmerksam.
DEFINITION: Dieses Symbol weist auf die Definition eines im Text verwendeten Begriffs hin.
Page 20
22

Serviceoptionen

Serviceoptionen
Toshiba bietet eine breite Palette von Garantieoptionen und Serviceprogrammen an. Lesen Sie dazu bitte die zum Lieferumfang Ihres Magnia SG30 gehörenden Garantie- und Serviceunterlagen.
Toshiba bietet darüber hinaus auch Zubehör zur Verbesserung der Serverleistung an. Dies reicht von Zusatzkabeln bis hin zu komplexeren Komponenten wie einem optionalen Festplattenlaufwerk oder einem Wireless-Gerät.

Wartungsverträge

Zur Gewährleistung der Funktionssicherheit Ihres Magnia SG30 sind regelmäßige Wartungen und Inspektionen wichtig. Toshiba empfiehlt zu diesem Zweck den Abschluss eines Wartungsvertrages für den Toshiba Magnia SG30 Appliance-Server.
Page 21
Kapitel 1

Erste Schritte

In diesem Kapitel wird ein Verfahren zur schnellen Inbetriebnahme beschrieben. Neben Erläuterungen, wie man den Toshiba Magnia SG30 Appliance-Server anschließt und die Software installiert, werden hier die Funktionsmerkmale und verschiedenen Komponenten des Systems vorgestellt.

Was ist der Toshiba Magnia SG30 Appliance-Server?

Der Toshiba Magnia SG30 Appliance-Server ist ein Gerät, mit dem Sie verschiedene Computer über ein integriertes verkabeltes oder kabelloses Netzwerk zu einem einzelnen System verbinden können. Er bietet alle wesentlichen Netzwerkfunktionen, die für kleine Arbeitsgruppen, Privatbüros oder Kleinbetriebe erforderlich sind, einschließlich: Zugriff auf gemeinsam benutzte Dateien und Drucker, Internet-Gateway und lokales Intranet.
Der Magnia SG30 ist:
einfach zu benutzen und einzurichten für begrenzte, spezielle Anwendungszwecke konzipiert extrem zuverlässig
23
Page 22
Erste Schritte
24

Schnellstartverfahren

Schnellstartverfahren
Falls Sie Ihr Netzwerk bereits geplant und Erfahrungen mit Computern haben, finden Sie in diesem Kapitel alle erforderlichen Informationen. Andernfalls lesen Sie bitte die Hinweise unter “Netzwerkplanung” auf Seite 86, bevor Sie den Magnia SG30 installieren, und beginnen den Installationsvorgang mit “Auspacken des Magnia SG30” auf
Seite 26.
Die wesentlichen Schritte beim Installieren des Magnia SG30 sind:
1 Packen Sie alle Komponenten aus. 2 Halten Sie alle Zusatzkomponenten bereit, die Sie
benötigen: Netzwerkkabel oder Wireless Netzwerkkarte für Client-Computer, Druckerkabel (falls Sie einen Netzwerkdrucker anschließen) und Telefonkabel oder Ethernet
3 Informieren Sie sich über Anordnung und Bedeutung der
verschiedenen Anschlüsse.
®
-Kabel (für den Internet-Zugang).
Diesbezügliche Hinweise finden Sie unter
“Systembeschreibung” auf Seite 27.
4 Schalten Sie den Magnia SG30 ein. 5 Schließen Sie den ersten Client-Computer an. 6 Schließen Sie einen Drucker am USB-Port des
Magnia SG30 (optional) an.
7 Verbinden Sie den Magnia SG30 mit Ihrem
Internet-Zugang (z.B. Telefonleitung zum Modem, Ethernet-Verbindung von Kabel- oder DSL-Modems zum Public Ethernet-Port).
8 Rufen Sie den Client Setup-Assistenten am
Client-Computer auf. (Legen Sie die Toshiba Dokumentatio automatisch ausgeführt, wenn die "Autostart Option" auf
ns-CD-ROM" ein. Das Programm wird
Magnia SG30 "Client Setup und
Page 23
Erste Schritte
Schnellstartverfahren
Ihrem Computer aktiviert ist.) Wählen Sie die Option "Diesen PC mit dem Magnia SG30 verbinden".
9 Konfigurieren Sie den Magnia SG30. (Wenn Sie den
ersten Client-Computer konfigurieren, wird nach Beendigung des Client Setup-Assistenten automatisch der Server Setup-Assistent aufgerufen.)
10
Schließen Sie die übrigen Client-Computer an und rufen Sie auf jedem von ihnen den Client Setup-Assistenten auf.
Als erfahrener Anwender lesen Sie bitte die Hinweise unter
“Funktionen” auf Seite 65.
Im Rest dieses Kapitels werden die einzelnen Schritte noch ausführlicher erläutert.
25
Page 24
Erste Schritte
26

Auspacken des Magnia SG30

Auspacken des Magnia SG30
1 Packen Sie das Toshiba Magnia SG30 Appliance-Server
Kit aus. Neben diesem Handbuch sollten Sie folgendes vorfinden:
Toshiba Magnia SG30 Appliance-Server Toshiba Magnia SG30 Appliance-Server "Client
Setup und Dokumentations-CD-ROM"
Netzkabel (schwarz) Ethernet-Netzwerkkabel Anleitung Erste Schritte Anhang Sicherheitshinweise für Toshiba Server Softwarelizenzvertrag Anleitung Garantie
Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, informieren Sie bitte unverzüglich Ihre Einkaufsabteilung oder einen sonstigen Verantwortlichen.
Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Komponenten finden Sie unter “Systembeschreibung” auf Seite 27.

Außerdem brauchen Sie

Netzwerkkabel oder Wireless-Geräte für den Anschluss
der Client-Computer oder eine in Ihrem Computer installierte wireless LAN-Karte, die dem 802.11b Standard unterstützt an den Magnia SG30 und Modem­bzw. ISDN-Kabel für den Anschluss des Magnia SG30 an das Internet.
USB-Kabel für den Anschluss an USB-Geräte wie
Drucker oder externe Speichergeräte.
Page 25

Systembeschreibung

In diesem Abschnitt werden die physikalischen Anschlüsse und Displayanzeigen beim Magnia SG30 beschrieben.

Vorderseite des Magnia SG30

LCD-Display Status-Taste Netz Ein/Aus-Taste
Anordnung des LCD-Displays sowie der Status- und Netztaste
Die LCD-Anzeige zeigt an, dass der Magnia SG30
eingeschaltet ist, bietet Zugriff auf die IP-Adressen des öffentlichen (Public) und privaten Netzwerks und zeigt Warnhinweise an, falls ein Hardwarefehler auftritt.
Erste Schritte
Systembeschreibung
27
Sie können das LCD-Display so konfigurieren, dass es Informationen über den Betriebsstatus Ihres Magnia SG30 anzeigt, wie beispielsweise: Modem-Status, Datum und Uhrzeit der letzten Backup-Sicherung, Verfügbarkeit von Software-Upgrades usw.
Mit der Status-Taste können Sie die Informationen auf
dem LCD-Display durchlaufen lassen.
Mit der ein und aus. Wenn Sie den Magnia SG30 ausschalten, erscheint ein Hinweis mit der Aufforderung, die Taste zur Bestätigung erneut zu drücken. Nach dem wiederholten Drücken der Taste wird ein ordnungsgemäßer Systemabschluss durchgeführt und das Gerät danach ausgeschaltet.
Netz Ein/Aus-Taste
schalten Sie den Magnia SG30
Page 26
Erste Schritte
28
Systembeschreibung

Rückseite des Magnia SG30

Public Ethernet-Port
LAN-Ports
PMCIA-Steckplatz
Reset Netzbuchse
USB-Port
Anschlüsse beim Magnia SG30
Der Public Ethernet-Port verbindet das Netzwerk über
ein Kabelmodem, DSL-Modem, Modem oder ein vorhandenes lokales Netzwerk (LAN) mit dem Internet. Weitere Informationen über den Anschluss des Magnia SG30 an ein Firmennetz finden Sie unter
“Firmenumgebung” auf Seite 89.
Die LAN-Ports bieten einen integrierten Switch für den
Anschluss der einzelnen Client-Computer. Weitere Informationen über das Hinzufügen eines Computers zum Netzwerk finden Sie unter “Konfigurieren des ersten
Client-Computers” auf Seite 37. (Alle lokalen
LAN-Ports werden automatisch an die Geschwindigkeit der Uplink-Verbindung angepasst und können für den Anschluss von Hubs oder Switches für zusätzliche Client-Verbindungen verwendet werden.)
DEFINITION: Der Toshiba Magnia SG30 Appliance-Server ist ein Computer, über den Sie Ihr lokales Netzwerk (LAN) mit dem Internet verbinden.
Serieller Port
Lüfter
PMCIA-Steckplatz
Jeder am Magnia SG30 angeschlossene Computer wird als "Client" bezeichnet.
Page 27
Erste Schritte
Systembeschreibung
Mit einer optionalen PCMCIA-Modemkarte kann der
Magnia SG30 eine Internetverbindung herstellen und ein Client-Computer über den SG30 die Verbindung zum Internet herstellen. Weitere Informationen über die Benutzung des Modems bzw. der ISDN-Karte beim Magnia SG30 finden Sie unter “Einzelsystem mit
Modemverbindung” auf Seite 88.
Indem eine 802.11B/Wi-Fi
PCMCIA-Karte in einen PCMCIA-Steckplatz eingesetzt wird, kann der Magnia SG30 drahtlos mit Client Computern kommunizieren.
Mit der Reset-Taste wird die CPU-Einheit des
Magnia SG30 zurückgesetzt und das System neu gestartet. Diesbezügliche Hinweise finden Sie unter
“Probleme beim Einschalten des Magnia SG30” auf Seite 263.
Über die Netzbuchse wird der Magnia SG30 an die
Netzstromversorgung (230 Volt, 50 Hz) angeschlossen.
TM
Wireless LAN
29
Der Lüfter dient zur Kühlung des Netzteils. Über den USB-Port können Drucker und andere
Peripheriegeräte am Magnia SG30 angeschlossen werden. Weitere Informationen über das Hinzufügen eines Druckers zum Netzwerk finden Sie unter
“Anschließen eines Druckers am Magnia SG30 (optional)” auf Seite 32.
Page 28
Erste Schritte
30

Einschalten des Magnia SG30

Einschalten des Magnia SG30
Stellen Sie den Magnia SG30 so auf, dass Sie ungehindert Zugang zur Rückseite haben. Schließen Sie das schwarze Netzkabel an der Netzbuchse auf der Rückseite des Magnia SG30 sowie an einer Steckdose an.
Anschließen des Netzkabels
Der Magnia SG30 wird binnen kurzer Zeit hochgefahren. Während des Startvorgangs erscheint auf dem LCD-Display
des Magnia SG30 eine Meldung. Nachdem der Startvorgang abgeschlossen ist, werden Datum und Uhrzeit auf dem LCD-Display angezeigt. Die Systemmeldungen erscheinen beim ersten Einrichten in englisch, danach in einer von Ihnen auswählbaren Sprache.
Systemdatum und Uhrzeit beim Magnia SG30
Der Magnia SG30 ist damit bereit, um den ersten Client-Computer anschließen zu können.
Page 29
Erste Schritte
Anschließen des ersten Client-Computers an einem
der sieben LAN-Anschlüsse
31

Anschließen des ersten Client-Computers an einem der sieben LAN-Anschlüsse

Der erste Schritt beim Einrichten Ihres Magnia SG30 besteht darin, einen Client-Computer anzuschließen und ihn für den Zugriff auf den Server zu konfigurieren.
Dazu schließen Sie einen Desktop- oder Notebook-Computer über ein Netzwerkkabel an einem der sieben LAN-Ports des integrierten Switchs auf der Rückseite des Systems an.
LAN-Ports
Magnia SG30 mit angeschlossenem Client
Page 30
Erste Schritte
32

Anschließen eines Druckers am Magnia SG30 (optional)

Anschließen eines Druckers am Magnia SG30 (optional)
Ein wichtiges Funktionsmerkmal beim Magnia SG30 besteht darin, das alle Benutzer im Netzwerk einen gemeinsamen Drucker nutzen können, so dass nicht an jedem einzelnen Computer jeweils ein Drucker angeschlossen sein muss. Die von den verschiedenen Benutzern erteilten Druckjobs werden im Magnia SG30 chronologisch erfasst und nacheinander in der Reihenfolge ihres Empfangs abgearbeitet.
Schließen Sie das Datenkabel des Druckers am USB-Port des Magnia SG30 an. (Falls Ihr Drucker an Stelle eines USB-Kabels ein paralleles Kabel benutzt, ist für den Anschluss an den Magnia SG30 ein USB-zu-Parallel-Konverterkabel erhältlich).
USB-Port
Am USB-Port angeschlossener Drucker
Der Magnia SG30 unterstützt sowohl die direkte Druckerverbindung als auch einen Netzwerkdrucker. Falls Sie einen Netzwerkdrucker haben, können Sie den Magnia SG30 so konfigurieren, dass Druckjobs an den Netzwerkdrucker gesendet werden, anstatt diesen direkt an den Server anzuschließen. Wenn Sie einen Drucker direkt am USB-Port des Magnia SG30 anschließen, brauchen Sie ihn nicht am Magnia SG30 zu konfigurieren. Handelt es sich um einen Netzwerkdrucker, der in ein lokales Netzwerk eingebunden ist, müssen Sie den Magnia SG30 so konfigurieren, dass Druckjobs zum Drucker weitergeleitet
Page 31
(optional)
Erste Schritte
Anschließen eines Druckers am Magnia SG30
werden. Siehe “Konfigurieren eines Netzwerkdruckers” auf
Seite 208.
Falls ein Netzwerkdrucker oder ein Drucker am Magnia SG30 angeschlossen ist, muss er mit Hilfe des Assistenten für die Druckerinstallation auf jedem der Client-Computer installiert werden. Siehe hierzu “Anschließen des Druckers an den
Magnia SG30” auf Seite 79.
33
Page 32
Erste Schritte
34

Zugang zum Internet

Zugang zum Internet
Sie haben mehrere Möglichkeiten, den Magnia SG30 mit dem Internet zu verbinden.
Optionen für den Zugang zum Internet
Für Breitbandverbindungen (z.B. Kabel oder DSL) oder
ein Firmen-LAN benutzen Sie den Public Ethernet-Port. Einzelheiten hierzu finden Sie unter
“Breitbandverbindung” auf Seite 45.
optionale Modemkarte
Public Ethernet-Port
Sollte kein Breitbandzugang verfügbar sein, können Sie
den Server an eine Telefonleitung anschließen und die Wählverbindung zu einem Internet Service Provider verwenden. Hierfür muss entweder die optionale PCMCIA-Modemkarte oder PCMCIA ISDN-Karte im Server installiert sein. Einzelheiten hierzu finden Sie unter “Wählverbindung” auf Seite 49.
HINWEIS: Sofern Sie noch keinen Internet-Zugang haben, müssen Sie zunächst ein Konto bei einem Internet Service Provider einrichten.
Page 33

Bevor Sie anfangen

Beim Magnia SG30 sind drei Benutzerkonten bereits
eingerichtet und definiert, die für bestimmte Zwecke vorgesehen sind. Bei der Ersteinrichtung wird für die drei Administrationskonten "applianceadmin", "telnetuser" und "root" automatisch das Passwort gesetzt, das beim Einrichten des ersten Systembenutzers vergeben wird.
HINWEIS: Merken Sie sich unbedingt das Kennwort für das erste Konto, das Sie mit Hilfe der Magnia SG30 "Client-Setup- und Dokumentations-CD" oder Administrationseite einrichten, weil Sie dieses Kennwort für den Zugriff auf die vorgegebenen Konten benötigen.
applianceadmin— Da sich dieses Konto nicht löschen lässt, kann es für den Zugriff auf die Administrationsseite verwendet werden, falls andere Konten gelöscht wurden. Es handelt sich um ein Level 3-Konto, das heißt, dass es den vollständigen Zugriff auf alle administrativen Funktionen gestattet. Während alle anderen Konten nur die Ansicht der jeweils zugehörigen Dateien und Verzeichnisse zulassen, ermöglicht das Konto "applianceadmin" die Ansicht und den Zugriff auf die Dateien oder Verzeichnisse aller Konten auf dem Server. Es ist jedoch nicht möglich, mit dem Konto "applianceadmin" E-Mail-Mitteilungen zu senden oder zu empfangen.
Erste Schritte
Bevor Sie anfangen
35
telnetuser — Telnet ist ein Verfahren für den direkten Zugriff auf die interne Linux-Schnittstelle ("shell") des Magnia SG30, ohne über die Administrationsoberfläche gehen zu müssen. Dieses Verfahren für den Zugriff auf den Server sollte jedoch nur von erfahrenen Linux-Anwendern benutzt werden: Aus Sicherheitsgründen ist es nur über das Telnetuser-Konto möglich, sich via Telnet anzumelden (es dient ausschließlich diesem Zweck).
Page 34
36
Erste Schritte
Bevor Sie anfangen
Um als Startseite für den Internet Explorer das
Magnia SG30-Intranet einzurichten, wählen Sie im Menü "Extras" die Karte "Allgemein" und geben in das Feld unter "Startseite" http://myserver.loc ein.
HINWEIS: Für den Zugriff auf das Intranet kann auch die Adresse http://192.168.1.1 benutzt werden.
Für den Zugriff auf die Administrationsseite geben Sie
Adresse http://myserver.loc:8282 ein.
HINWEIS: Es kann auch die Adresse http://192.168.1.1:8282 verwendet werden.
Page 35
Erste Schritte

Konfigurieren des ersten Client-Computers

Konfigurieren des ersten Client-Computers
Die Magnia SG30 "Client Setup und Dokumentations-CD-ROM" richtet den Client-Computer automatisch für den Zugriff auf den Magnia SG30 ein. Im Einzelnen ist dies:
Einrichten einer Netzwerkkonfiguration Einrichten eines Benutzerkontos auf Ihrem PC und dem
Server
Zuordnen von Laufwerk G: auf dem PC zu Ihrem
persönlichen Verzeichnis auf dem Magnia SG30
Zuordnen von Laufwerk H: auf Ihrem PC zum
öffentlichen Verzeichnis auf dem Magnia SG30
Hinzufügen von Symbolen auf dem Desktop Ihres PCs
für den Zugriff auf das integrierte Intranet und das Digital Central Intranet
Führen Sie folgende Schritte aus:
37
1 Schalten Sie den Client-Computer ein, sofern nicht
bereits geschehen. Schließen Sie alle anderen Anwendungen, um die Gefahr eines Datenverlusts auszuschließen.
2 Legen Sie die Magnia SG30 "Client Setup und
Dokumentations-CD-ROM" in das CD-ROM-Laufwerk des Client-Computers ein.
Das Magnia SG30 Client Setup und Dokumentation CD-Menü erscheint nun.
3 Wählen Sie PC mit Ihrem Magnia SG30 verbinden.
Der Setup-Assistent wird automatisch gestartet und der Begrüßungsbildschirm erscheint. Dieser Assistent
Page 36
38
Erste Schritte
Konfigurieren des ersten Client-Computers
konfiguriert Ihren Computer automatisch für den Zugriff auf den Magnia SG30.
HINWEIS: Die “Client Setup und Dokumentations-CD-ROM" ändert automatisch die Netzwerkkonfiguration des Client-Computers. Falls die Konfiguration nicht modifiziert werden soll, klicken Sie auf "Abbrechen".
4 Klicken Sie auf Weiter.
Der Setup-Assistent überprüft das System und blendet kurz einen Setup-Bildschirm ein.
Anschließend erscheint ein Bildschirm mit Informationen zum Benutzerkonto.
5 Geben Sie Ihre persönlichen Daten ein.
Der Anmeldename ist der Name, mit dem Sie sich jeden Tag bei Ihrem PC und im Netzwerk anmelden (einloggen). Wählen Sie einen Namen, den Sie sich leicht merken können. Falls Sie bereits ein Benutzerkonto auf Ihrem Client-Computer eingerichtet haben, können Sie dieses Konto benutzen.
Als Anmeldename wird häufig eine Kombination aus Vor- und Nachname verwendet (Beispiel: pmeier, wobei "p" der Anfangsbuchstabe des Vornamens und "meier" der Nachname des Benutzers ist). Sie können aber auch eine beliebige andere Kombination aus Buchstaben und Zahlen verwenden.
Page 37
Erste Schritte
Konfigurieren des ersten Client-Computers
Ihr Kennwort kann ebenfalls eine beliebige Kombination aus Buchstaben und Zahlen sein. Achten Sie darauf ein Kennwort zu wählen, das Sie sich einerseits gut merken können, das andererseits aber nicht zu leicht zu erraten ist (beispielsweise kein Geburtsdatum oder Spitzname).
HINWEIS: Als Administratorkennwort wird das Kennwort des Erstbenutzers verwendet.
Nachdem Sie Ihre persönlichen Angaben gemacht haben, erscheint der Bildschirm "Jetzt konfigurieren".
6 Klicken Sie auf Weiter, um die weiteren Fragen zur
Konfigurierung des Internet-Zugangs für den Magnia SG30 zu beantworten.
Unter Umständen wird Ihr System neu gestartet und danach das Netzwerk-Setup für Ihren Computer vom Setup-Assistenten automatisch abgeschlossen.
39
Nach dem Neustart erscheint der Client Setup-Assistent und der Konfigurationsvorgang wird abgeschlossen, ohne dass weitere Maßnahmen erforderlich sind.
Page 38
Erste Schritte
40

Konfigurieren des Magnia SG30

Konfigurieren des Magnia SG30
Wenn Sie den Client Setup-Assistenten das erste Mal ausführen, erscheint anschließend automatisch der Begrüßungsbildschirm des Server Setup-Assistenten. Der Server Setup-Assistent nimmt die Erstkonfigurierung Ihres Servers vor. Die während dieses Vorgangs gewählten Konfigurationsoptionen lassen sich später jederzeit über die Administrationsseite des Servers wieder ändern.
Um den Server Setup-Assistenten manuell auszuführen, benutzen Sie einfach den Webbrowser auf einem im lokalen Netzwerk am Magnia SG30 angeschlossenen Client-Computer und geben die folgende URL ein: http://192.169.1.1:8282/wizard.
Der Setup-Assistent fordert Sie auf, folgende Einstellungen vorzunehmen:
Sicherheitsmodus ("Benutzerfreundlicher Modus" oder
"Hochsicherheitsmodus")
Systemdatum und -zeit (Lokalzeit) Internet-Zugang (Kabel, DSL, ISDN oder Telefon)
Klicken Sie auf Weiter und befolgen Sie die weiteren Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Magnia SG30 vorzubereiten.
Sicherheitsmodi
Der Magnia SG30 unterstützt zwei Sicherheitsmodi:
Der "Benutzerfreundliche Modus" ermöglicht es, mit
Hilfe Client Setup-Assistenten jederzeit Benutzerkonten auf dem Magnia SG30 einzurichten. Alle Benutzerkonten haben über die Administrationsseite Zugriff auf die grundlegenden Management (Verwaltungs)-Funktionen des Servers.
Page 39
Erste Schritte
Konfigurieren des Magnia SG30
DEFINITION: Für jede Person, die das Netzwerk benutzt, muss ein Benutzerkonto eingerichtet werden. Über Benutzerkonten wird der Zugriff auf persönliche Dateien, Daten und Server-Verwaltungsfunktionen geregelt.
Benutzerkonten haben die Berechtigungsstufe 1, 2 oder 3. Stufe-1-Benutzer haben keine besonderen Kontobefugnisse,
Stufe-2-Benutzer haben Zugriff auf die grundlegenden Serververwaltungsfunktionen, und Stufe-3-Benutzer haben Zugriff auf alle Netzwerkfunktionen.
Für den Hochsicherheitsmodus müssen Sie neue
Benutzerkonten einrichten, bevor Sie den Setup-Assistenten auf dem Client-Computer aufrufen.
Beim Hochsicherheitsmodus müssen die Zugriffsbefugnisse (Stufe 1, 2 oder 3) des jeweiligen Benutzers definiert werden.
41
Den Sicherheitsmodus des Servers können Sie nach dem Einrichten Ihres Netzwerkcomputers jederzeit wieder ändern.
Page 40
42
Erste Schritte
Konfigurieren des Magnia SG30
Magnia SG30 Lokalzeit
Der Assistent übernimmt Datum und Uhrzeit automatisch von dem zum Einrichten des Servers benutzten Client-Computer.
Beispieldarstellung des Bildschirms für Datum und Uhrzeit
Sollten diese Werte falsch sein, geben Sie Datum, Uhrzeit und Zeitzone für den Magnia SG30 manuell ein.
Sie können auch die Systemsprache einstellen, welche die lokale Sprache ist, die Sie auf dem LCD-Display benutzen wollen. Wählen Sie die gewünschte Sprache in der Liste der verfügbaren Sprachen in der Aufklappliste.
Page 41
Erste Schritte
Konfigurieren des Magnia SG30
43
Internet-Zugangsinformationen
Sie können den Magnia SG30 so konfigurieren, dass der Zugang zum Internet über Ihre Breitband-, Modem- oder ISDN-Verbindung erfolgt.
Um den Magnia SG30 für den Internet-Zugang über Ihre Breitband- oder Wählverbindung zu konfigurieren, wählen Sie Ja. Wenn Sie den Internet-Zugang für das System noch nicht einrichten wollen, wählen Sie Nein und klicken auf Weite r. (Sie können den Internet-Zugang noch jederzeit später mit der Administration Web-Schnittstelle konfigurieren.) Bei Auswahl von Nein ist das Server-Setup abgeschlossen.
So konfigurieren Sie den Internet-Zugang: 1 Machen Sie folgende Angaben zur Internet-Verbindung:
Server-Name Primärer und sekundärer DNS Benutzer-ID und Kennwort
Bei Fragen oder Unsicherheiten in Bezug auf die Konfigurierung Ihres Internet-Zugangs wenden Sie sich bitte zwecks Unterstützung an Ihren Internet Service Provider (ISP).
HINWEIS: Der Setup-Assistent führt Sie nur einmal automatisch durch den Einrichtungsvorgang für Ihren Toshiba Magnia SG30 Appliance-Server.
Um Änderungen an der Konfiguration vorzunehmen, benutzen Sie die Administrationsseite. Dazu klicken Sie das Symbol Admin auf Ihrem Desktop an.
Page 42
44
Erste Schritte
Konfigurieren des Magnia SG30
Bei Auswahl von "Ja" erscheint der Bildschirm für die Verbindungswahl. Beachten Sie, dass die ISDN- oder Modemoption nur erscheint, wenn die optionale PCMCIA-Karte installiert ist.
Beispieldarstellung des Bildschirms für die Internet-Verbindungswahl
2 Wählen Sie, welche Art von Internet-Zugang benutzt
werden soll. Bei Breitbandverbindungen wird folgendes unterstützt:
Kabelmodem oder Firmennetzwerk DSL mit Ethernet-Modem (DSL-Modems mit
USB-Anschluss werden nicht unterstützt)
Für Breitbandverbindungen fahren Sie fort mit
“Breitbandverbindung” auf Seite 45. Alternativ dazu
können Sie den Zugang zum Internet über eine Telefonleitung und den Modemport einrichten. Fahren Sie fort mit “Wählverbindung” auf Seite 49.
Page 43
Erste Schritte
Konfigurieren des Magnia SG30
45
Breitbandverbindung
Im Falle einer Breitbandverbindung erscheint der folgende Bildschirm.
Beispieldarstellung des Bildschirms für ISP-Adressentyp
1 Wählen Sie den ISP-Adressentyp.
Geben Sie an, ob Ihr ISP eine feste IP-Adresse (von Ihrem ISP bereitgestellt) verwendet, oder ob die Adresse bei jedem Verbindungsaufbau neu vergeben wird. Sollten Sie dies nicht wissen, probieren Sie die Option DHCP oder wenden sich zwecks Unterstützung an Ihren ISP.
Bei Auswahl von Statische IP-Adresse werden Sie aufgefordert, Ihre IP-Adresse und Subnet-Maske einzugeben. Dies sind Zahlenfolgen, die mit Perioden wie 192.168.123.12 und 255.255.255.0 verbunden sind. Außerdem müssen Sie den primären Domain Name Service (DNS), eine IP-Adresse wie in den oben genannten Beispielen, eingeben.
Page 44
46
Erste Schritte
Konfigurieren des Magnia SG30
Beispieldarstellung des Bildschirms für die Eingabe der statischen IP-Adresse
2 Geben Sie den sekundären DNS und die
Gateway-Adressen ein, sofern diese von Ihrem ISP bereitgestellt werden. Andernfalls lassen Sie diese Felder frei. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
Wenn Sie im Bildschirm mit dem ISP-Adressentyp die Option "DHCP" gewählt haben, erscheint nun der Bildschirm zur Eingabe des Computernamens. In diesem Bildschirm wird dem Magnia SG30 ein bestimmter Computername zugewiesen, der nur für die Kommunikation mit dem DHCP-Server Ihres Internet Service Providers benutzt wird.
Beispieldarstellung des Bildschirms für "Computername"
Page 45
Erste Schritte
Konfigurieren des Magnia SG30
3 Wenn Sie von Ihrem ISP einen speziellen
Computernamen erhalten haben, geben Sie diesen bitte in das entsprechende Feld ein. Andernfalls lassen Sie dieses Feld frei.
In letzterem Fall wird vom Server automatisch ein Computername zugewiesen.
Beim Konfigurieren einer DSL-Breitbandverbindung können Sie auch einen Benutzernamen und ein Kennwort eingeben. Diese Angaben werden verwendet, falls Ihr ISP das Verbindungsprotokoll PPPoE benutzt.
47
Beispieldarstellung des Bildschirms für "Benutzername und -kennwort"
Die DSL-Konfiguration ermöglicht es zudem, ein Zeitlimit für Leerlaufbetrieb zu definieren. Ändern Sie die Standardvorgabe “Nie” nur, falls Ihre DSL-Verbindungszeit nach Minuten abgerechnet wird.
Page 46
48
Erste Schritte
Konfigurieren des Magnia SG30
4 Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
Nun erscheint ein Bestätigungsbildschirm.
Beispiel für einen Bestätigungsbildschirm
5 Wenn alle Einträge korrekt sind, klicken Sie auf Weiter,
um Ihre Einstellungen zu speichern.
6 Klicken Sie auf Fertigstellen, um den
Einrichtungsvorgang für den Server zu beenden.
Page 47
Erste Schritte
Konfigurieren des Magnia SG30
49
Wählverbindung
HINWEIS: Falls Sie eine Wähl- oder ISDN-Verbindung zu Ihrem Internet Service Provider haben, brauchen Sie für den Zugriff auf dessen Netzwerk eventuell eine spezielle Software. Dies ist beispielsweise bei America Online ISP-Diensten der Fall, bei denen, solange die Verbindung besteht, Werbeangebote auf Ihren Client-Computer heruntergeladen und angezeigt werden. Diese ISPs können mit dem Magnia SG30 nicht benutzt werden.
Falls Sie einen Magnia SG30 mit optionalem Modem haben, können Sie das System für den Internetzugang per Modem oder ISDN-Karte konfigurieren.:
1 Der Setup-Assistent fragt nach speziellen Informationen
zum Telefon- bzw. ISDN-Anschluss. Geben Sie diese Informationen ein, einschließlich der Telefonnummer für die Verbindung zu Ihrem ISP sowie des Kontonamens und des Zugangskennworts.
®
und allen kostenlosen
2 Nachdem Sie alle erforderlichen Angaben gemacht
haben, erscheint ein Bestätigungsbildschirm. Sofern alles in Ordnung ist, klicken Sie auf Wei ter.
Page 48
Erste Schritte
50

Konfigurieren des Wireless-Zugangs

Konfigurieren des Wireless-Zugangs
Der Magnia SG30 verfügt über einen Wireless-Zugang. Dank dieser Option können Sie den Server als Wireless Access Point in Ihrem lokalen Netzwerk benutzen. Die Wireless-Option ermöglicht sowohl einen kabellosen 11-MBit- als auch einen verkabelten 100-MBit-LAN-Zugang.
Wireless-Clients können problemlos auf Ihr Netzwerk zugreifen, wobei ihnen dieselben Funktionen und Möglichkeiten zur Verfügung stehen wie den Clients, die direkt an einem der sieben internen LAN-Ports angeschlossen sind. Mit der Wireless Access Point-Option können Sie Ihr Netzwerk spontan, einfach und schnell mit unvergleichlicher Flexibilität erweitern.
Falls Sie einen Magnia SG30 ohne Wireless Access Point-Funktion haben, können Sie dies als benutzerseitig installierbare Option von Toshiba beziehen.

Überprüfen, ob der Wireless Access Point installiert ist

Um festzustellen, ob die Wireless Access Point-Option auf Ihrem Magnia SG30 installiert ist, öffnen Sie die Administrationsseite und klicken auf die Karte Netzwerk. Falls der Wireless Access Point nicht installiert ist, erscheint ein Statusbildschirm mit einem entsprechenden Hinweis.
Beispielbildschirm für "Wireless Access Point nicht installiert"
Page 49
Konfigurieren des Wireless-Zugangs
Wenn der Wireless Access Point installiert ist, erscheint eine Konfigurationsseite, auf der Sie die Wireless-Funktionen konfigurieren können.

Konfigurieren der Wireless-Funktionen

Wenn die Wireless Access Point-Option in Ihrem Magnia SG30 installiert ist, sollte der Wireless-Zugang mit Hilfe der konfigurierten Standardeinstel jedoch ratsam, die Wireless-Konfiguration zu überprüfen und gegebenenfalls zu modifizieren.
1 Öffnen Sie die Administrationsseite, klicken Sie auf die
Karte Netzwerk und wählen Sie dann Wireless.
lungen möglich sein. Es ist
Erste Schritte
51
Daraufhin erscheint der
Beispielbildschirm für "Wireless-Konfiguration"
2 Markieren Sie das Auswahlfeld Wireless Access Point
aktivieren, um den drahtlosen Zugangspunkt zu
aktivieren. Löschen Sie die Markierung, um ihn zu deaktivieren.
3 Geben Sie im Feld Netzwerkname Ihren
Netzwerknamen ein (manchmal als ESSID bezeichnet).
Wireless-Konfigurationsbildschirm
.
Page 50
52
Erste Schritte
Konfigurieren des Wireless-Zugangs
Jeder Wireless-Client wird mit dem selben Netzwerknamen konfiguriert. Bei mehreren Zugangspunkten bestimmt der Netzwerkname, welchen Zugangspunkt jeder Wireless-Client benutzt.
4 Wählen Sie im Feld Kanal, welcher Kanal für die
Wireless-Kommunikation benutzt werden soll. Derselbe Kanal muss auch in den Konfigurationen der
einzelnen Wireless-Clients definiert werden.
5 Markieren Sie das Feld Datenverschlüsselung
aktivieren, damit die zwischen den Wireless-Clients und
dem Magnia SG30 übermittelten Daten verschlüsselt werden. Löschen Sie die Markierung, um die Verschlüsselungsfunktion zu deaktivieren.
Diese Funktion wird auch Wired Equivalent Privacy (WEP) genannt. Die Eingabe eines Schlüssels für Ihre wireless LAN Verbindungen wird dringend empfohlen, um die Abhörsicherheit Ihres Netzwerks zu erhöhen.
6 Wenn Sie die Datenverschlüsselung im Schritt 5 aktiviert
haben, klicken Sie neben dem Auswahlfeld
Datenverschlüsselung aktivieren auf den Hyperlink Konfigurieren, um die erforderlichen Chiffrierschlüssel
(Kennwörter) einzurichten oder zu modifizieren. Einzelheiten hierzu finden Sie unter “Konfigurieren von
WEP (Wired Equivalent Privacy)-Codes” auf Seite 53.
7 Markieren Sie das Auswahlfeld Zugriffskontrolle
aktivieren, um die Wireless-Clients zu definieren, die
auf Ihr Netzwerk zugreifen können. Verwenden Sie dabei die eindeutige Netzwerkkarten-MAC-Adresse des jeweiligen Clients.
Diese Sicherheitsfunktion gestattet nur den angegebenen Clients den Zugriff auf Netzwerk über den Wireless Access Point (Zugangspunkt). Einzelheiten hierzu finden Sie unter “Konfigurieren der Zugangskontrolle” auf
Seite 55.
Page 51
Erste Schritte
Konfigurieren des Wireless-Zugangs
8 Markieren Sie das Auswahlfeld "Enable SSL (Secure
Sockets Layer)", um mittels HTTPS (Secure Hyper Text Transfer Protocol) die Benutzung Ihrer Administrationsseite und der Digital Central Website zu verschlüsseln.
Diese Funktion dient in erster Linie dazu, durch Hinzufügen einer weiteren Sicherheitsebene unbefugte Benutzer in Ihrem Wireless-Netzwerk daran zu hindern, Änderungen an den Einstellungen auf der Administrationsseite oder Digital Central Website vorzunehmen.
Zusätzlich sind weiterführende Wireless-Konfigurationsoptionen verfügbar. Um diese Optionen aufzurufen und zu modifizieren, klicken Sie auf den Hyperlink Weitergehende Einstellungen neben dem Auswahlfeld Wireless Access Point aktivieren.
53

Konfigurieren von WEP (Wired Equivalent Privacy)-Codes

Veschlüsselungscodes sind Kennwörter, mit denen die Vertraulichkeit bei der drahtlosen Datenübertragung sichergestellt wird. Um die WEP-Verschlüsselung in Ihrem Wireless-Netzwerk benutzen zu können, muss die Verschlüsselungsfunktion auf allen Wireless Client-Computern installiert und aktiviert sein, und alle müssen denselben Verschlüsselungscode wie der Magnia SG30 verwenden.
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie bis zu vier Codes konfigurieren und anschließend wählen, welcher davon aktiviert werden soll. So kann man den Code in regelmäßigen Abständen problemlos ändern, ohne dass es dadurch zu Unterbrechungen wegen der Konfigurierung neuer Codes kommt.
1 Öffnen Sie die Administrationsseite, klicken Sie auf die
Karte Netzwerk, dannn auf Wireless und dann auf den Hyperlink Konfiguration neben dem Feld Datenverschlüsselung aktivieren.
Page 52
54
Erste Schritte
Konfigurieren des Wireless-Zugangs
Daraufhin erscheint der folgende Bildschirm:
Beispieldarstellung des Bildschirms "WEP-Konfigurierung"
2 Wählen Sie als Format für die Verschlüsselungscodes
entweder 13-stelliger alphanumerischer Wert oder 26-stelliger Hexadezimalwert.
Standardmäßig wird ein alphanumerischer Wert verwendet. In der Regel gibt es keine Grund, diese Einstellung zu ändern.
3 Geben Sie im Feld Code bis zu vier
Verschlüsselungscodes wie folgt ein:
Wenn Ihre Wireless-Schnittstelle die
64-Bit-Verschlüsselung unterstützt und Sie in
Schritt 2 das alphanumerische Format gewählt
haben, geben Sie einen 5-stelligen alphanumerischen Wert unter Verwendung der Buchstaben a bis z und der Zahlen 0 bis 9 ein (z.B. SECU1).
Wenn Ihre Wireless-Schnittstelle die
64-Bit-Verschlüsselung unterstützt und Sie in
Schritt 2 das hexadezimale Format gewählt haben,
geben Sie ein 10-stelligen Hexadezimalwert ein.
Wenn Ihre Wireless-Schnittstelle die
128-Bit-Verschlüsselung unterstützt und Sie in
Page 53
Konfigurieren des Wireless-Zugangs
Schritt 2 das alphanumerische Format gewählt
haben, geben Sie einen 13-stelligen alphanumerischen Wert unter Verwendung der Buchstaben a bis z und der Zahlen 0 bis 9 ein (z.B. SECURITY12345).
Wenn Ihre Wireless-Schnittstelle die
128-Bit-RC4-Verschlüsselung unterstützt und Sie in
Schritt 2 das hexadezimale Format gewählt haben,
geben Sie ein 26-stelligen Hexadezimalwert ein.
4 Wählen Sie nun, welcher Code aktiviert werden soll. 5 Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu
speichern.

Konfigurieren der Zugangskontrolle

Sie können den Wireless-Zugang über Ihr Netzwerk kontrollieren, indem Sie die MAC-Adresse jedes einzelnen Wireless-Clients angeben. MAC-Adressen sind 16-stellige hexadezimale Identifikationsnummern, die Netzwerkgeräten, wie beispielsweise Adapterkarten, herstellerseitig zugewiesen werden. Jeder Adapter hat eine eindeutige und unveränderliche MAC-Adresse, die normalerweise auf seiner Rückseite aufgedruckt ist.
Erste Schritte
55
Die Begrenzung des Netzwerkzugangs auf bestimmte MAC-Adressen bietet zusätzliche Sicherheit und verbessert die Netzwerkleistung, da störender Verkehr ausgefiltert wird.
1 Öffnen Sie die Administrationsseite, klicken Sie auf die
Karte Netzwerk und wählen Sie dann Wireless.
2 Achten Sie darauf, dass die Option Zugriffskontrolle
aktivieren markiert ist, und klicken Sie auf den neben stehenden Hyperlink Konfiguration.
Page 54
56
Erste Schritte
Konfigurieren des Wireless-Zugangs
Es erscheint nun der Konfigurationsbildschirm für MAC-Adressen.
Beispielbildschirm für Konfiguration von MAC-Adressen
3 Um eine neue MAC-Adresse zur Liste hinzuzufügen,
geben Sie den 16-stelligen Wert in das Feld Neue
MAC-Adresse ein und klicken dann auf Hinzufügen.
4 Um eine MAC-Adresse von der Liste zu löschen,
markieren Sie sie und klicken auf Löschen.
5 Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu
speichern; andernfalls klicken Sie auf Abbrechen.

Benutzen von SSL

Durch die Aktivierung von SSL (Secured Sockets Layer) werden die wichtigsten URLs für die Administrationsseite und die Digital Central Website zu einer HTTPS (Secure HTTP) Website umgeleitet. HTTPS verschlüsselt Ihre Verbindungen zu diesen Sites und macht sie dadurch sicherer. Dabei werden insbesondere Ihr Benutzername und Ihr Kennwort verschlüsselt, die Sie für den Zugriff auf sensible Einstellungen eingeben. Dies bietet eine weitere Wireless-Sicherheitsebene für den Fall, dass ein unbefugter Benutzer versucht, auf Ihr Wireless-Netzwerk zuzugreifen.
Page 55
Erste Schritte
Konfigurieren des Wireless-Zugangs
Wenn Sie nach der Aktivierung von SSL eine dieser Websites aufrufen, werden Sie zur entsprechenden HTTPS Website umgeleitet. Die Administrationsseite, http://myserver:8282/, wird umgeleitet zu https://myserver:8383/. Die Digital Central Website, http://myserver/digital/, wird umgeleitet zu https://myserver/digital/.
Beim Zugreifen auf eine sichere Website erscheint unter Umständen der folgende Sicherheitshinweis. Klicken Sie einfach auf OK, um zur Website zu gelangen.
57
Sicherheitsalarm - Zugriff auf eine gesicherte Website
Des Weiteren erscheint eine zweite Sicherheitswarnung mit dem Hinweis, dass der Magnia SG30 in der Liste der vertrauenswürdigen Zertifizierungsinstanzen nicht aufgeführt ist.
Page 56
58
Erste Schritte
Konfigurieren des Wireless-Zugangs
Sicherheitsalarm - Ihr Magnia SG30 steht nicht auf der Zuverlässigkeitsliste
Klicken Sie einfach auf Ja, um zur Website zu gelangen. Um zu vermeiden, dass diese Warnhinweise in Zukunft weiterhin angezeigt werden, wählen Sie im Microsoft Internet Explorer Zertifikat anzeigen, klicken auf Zertifikat installieren... und befolgen dann die weiteren Anweisungen des Assistenten. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Browser oder in den entsprechenden Hilfetexten.

Weitergehende Wireless-Konfiguration

Die Wireless Access Point-Funktion bietet verschiedene weiterführende Konfigurationsoptionen, die im Allgemeinen nicht verändert zu werden brauchen. Für erfahrene Wireless-Netzwerkadministratoren, die eine Umgebung mit mehreren Zugangspunkten verwalten, kann es jedoch erforderlich sein, diese Einstellungen zu modifizieren.
Page 57
Erste Schritte
Konfigurieren des Wireless-Zugangs
1 Öffnen Sie die Administrationsseite, klicken Sie auf die
Karte Netzwerk, wählen Sie Wireless und klicken Sie dann auf den Hyperlink Weitergehende Einstellungen.
Daraufhin erscheint der Bildschirm "Weitergehende Konfiguration".
Beispielbildschirm für "Weitergehende Konfiguration"
Markieren Sie das Feld Clients ablehnen, die den Netzwerk-Namen ANY verwenden, um zu verhindern, dass
Wireless-Clients mit diesem Netzwerknamen (ESSID) eine Verbindung herstellen können. Wenn Sie die Markierung in diesem Feld entfernen, akzeptiert der Magnia SG30 zusätzlich zu Wireless-Clients, deren Netzwerknamen mit dem konfigurierten lokalen Netzwerknamen übereinstimmt, auch Verbindungen von Wireless-Clients mit dem Netzwerknamen "ANY". (Für Hinweise zum Konfigurieren des lokalen Netzwerknamens siehe “Konfigurieren der
Wireless-Funktionen” auf Seite 51.)
59
Die Option Entfernung zwischen Access Points verhindert, dass sich bei Benutzung mehrer Zugangspunkte deren Dienstbereiche überschneiden. Dieser Wert sollte nur verändert werden, wenn der Magnia SG30 Bestandteil eines Netzwerks aus Wireless-Zugangspunkten ist.
Die Option Multicast-Rate ist für Multicast-Umgebungen vorgesehen, die in manchen Firmennetzwerken mit mehreren
Page 58
60
Erste Schritte
Konfigurieren des Wireless-Zugangs
Zugangspunkten vorzufinden sind. Dieser Wert muss normalerweise nicht geändert werden, da die standardmäßige Multicast-Rate von 2 MBit/s von allen Wireless-Netzwerkschnittstellen unterstützt wird. Allerdings könnten höhere Multicast-Raten wünschenswert sein, wenn alle folgenden Bedingungen vorliegen:
In Ihrer Netzwerkumgebung werden nur Wireless Turbo
PC-Karten verwendet
Die physikalische Anordnung der Zugangspunkte beruht
auf der Zielsetzung, eine hochleistungsfähige Wireless-Infrastruktur mit maximalem Datendurchsatz zu schaffen, ungeachtet der zur Bildung eines solchen Netzwerks erforderlichen Gesamtanzahl von Zugangspunkten.
Alle Standorte, an denen Wireless-Geräte betrieben
werden, wurden mit dem Client Manager-Programm überprüft und hinsichtlich ihrer Kommunikationsqualität mit "Hervorragend" oder "Gut" bewertet.
Page 59
Erste Schritte
Anschließen und Konfigurieren weiterer
Client-Computer an einem der sieben LAN-Anschlüsse

Anschließen und Konfigurieren weiterer Client-Computer an einem der sieben LAN-Anschlüsse

Wenn Sie mit dem Konfigurieren des Magnia SG30 fertig sind:
1 Schließen Sie die anderen Client-Computer an den
LAN-Ports des Magnia SG30 an.
LAN-Ports
61
Beispiel für ein typisches lokales Netzwerk
Die am Magnia SG30 angeschlossenen Client-Computer können mit unterschiedlichen Versionen des Betriebssystems Windows am Magnia SG30 anschließen.
2 Für PCs benutzen Sie die Magnia SG30 "Client Setup
und Dokumentations-CD-ROM", um jeden zusätzlichen Client-Computer zu konfigurieren.
Ausführliche Hinweise zur manuellen Konfigurierung eines PCs finden Sie unter “Manuelle Client-Konfigurierung für
den Magnia SG30” auf Seite 283.
®
arbeiten. Sie können auch Macintosh-Computers
Page 60
62
Erste Schritte
Anschließen und Konfigurieren weiterer Client-Computer an einem der sieben LAN-Anschlüsse
Ausführliche Hinweise zur Konfigurierung eines Macintosh finden Sie unter “Konfigurieren eines Macintosh-Rechners als
Client” auf Seite 315.
Nachdem das Setup abgeschlossen ist, startet der Client-Computer Ihren Web-Browser und ruft die Administrationsseite auf, falls Sie der Erstbenutzer sind, oder er zeigt die vorinstallierte Intranet-Site an, falls Sie ein Folgebenutzer sind.
Beispiel für Intranet-Homepage
Die Intranet-Site kann über die Administrationsseite vollständig angepasst werden. Diesbezügliche Hinweise finden Sie unter “Benutzen der vorinstallierten
Intranet-Seite” auf Seite 245.
Page 61
Erste Schritte
Anschließen und Konfigurieren weiterer
Client-Computer an einem der sieben LAN-Anschlüsse
Der Magnia SG30 hat ein internes Intranet, das ausschließlich von den an ihm angeschlossenen Computern benutzt werden kann. Für externe Systeme ist das Intranet nicht verfügbar.
TIPP: Toshiba empfiehlt, vor der Benutzung des Magnia SG30 oder dem Zugriff auf externe Internet-Dienste ein Virenschutzprogramm zu erwerben. Viren sind zu einer ernsthaften Gefahr für alle Betriebssysteme geworden und können überall lauern. Ihre Auswirkungen reichen von lediglicher Belästigung bis hin zur regelrechten Zerstörung.
Ein Virenschutzprogram überprüft automatisch alle Dateien, die aus dem Internet auf Ihre Client-Computer heruntergeladen werden. Sie müssen dieses Programm zwar regelmäßig aktualisieren, solange Sie jedoch die neueste Version haben, sollten Ihre Clients virenfrei sein.
Weitere Hinweise zum Einrichten von Client-Computern und Benutzerkonten finden Sie unter “Verwalten von
Benutzerkonten” auf Seite 163.
63
Page 62
Erste Schritte
64

Nutzungsmöglichkeiten beim Magnia SG30

Nutzungsmöglichkeiten beim Magnia SG30
Der Toshiba Magnia SG30 Appliance-Server bietet folgende Netzwerkfunktionen:
Gemeinsamer Dateizugriff: Sie können Dateien auf der
Festplatte des Servers anstatt auf Ihrem lokalen Computer speichern. Diese Dateien sind dann für jeden anderem Computer im Netzwerk verfügbar. Auf Dateien, die in Ihrem persönlichen Verzeichnis gespeichert sind, kann Ihr Client-Computer nur zugreifen, wenn Sie mit Ihrem Benutzerkonto angemeldet sind. Dateien können auch in einem öffentliches Verzeichnis gespeichert werden, auf das alle Benutzer Zugriff haben.
Gemeinsame Druckernutzung: Derselbe Drucker kann
von allen Computern im Netzwerk genutzt werden.
Internet-Gateway: Alle Netzwerk-Computer haben über
den Magnia SG30 Zugang zum Internet. Sie können im World Wide Web surfen, E-Mails versenden und empfangen und andere Internet-Dienste nutzen.
Wireless-Netzwerk: Der optionale interne Wireless
Access Point des Magnia SG30 ermöglicht es, ein schnelles und sicheres Netzwerk für alle Ihre Clients einzurichten. Mobile Systeme wie Notebook-Computer können überall benutzt werden, und sogar Desktop-Computer lassen sich einfacher verwalten und umsetzen, weil keine verkabelte Netzwerk-Infrastruktur mehr erforderlich ist.
Intranet-Service: Sie können den Inhalt der auf Ihrem
Magnia SG30 vorinstallierten Intranet Web-Seiten individuell verändern. Dazu gehören: Begrüßungsseite (ein guter Platz für Ihre Vorstellung), Neuigkeiten (Ihr eigenes elektronisches Rundschreiben), Ereignisse (ein elektronisches Schwarzes Brett), Dokumente (spezielle Verfahrensweisen) und Internet-Links (Ihre bevorzugten Weblinks).
Page 63
Geplante Internet-Datensicherungen: Der Magnia
SG30 bietet die Möglichkeit, einen Zeitplan für die Backup-Sicherung Ihrer Daten auf einer externen FTP-Site Ihrer Wahl aufzustellen.

Funktionen

Abgesehen davon, dass er sich einfach einrichten und verwalten lässt, bietet Ihr Toshiba Magnia SG30 Appliance-Server folgendes:
Firewall-Service: Sie brauchen sich nicht darum zu
sorgen, dass irgend jemand über das Internet unbefugt Zugriff auf Ihre Computer erlangt. Der Magnia SG30 verfügt über eine integrierte Firewall für den Schutz Ihrer Daten.
Periodische Datensicherung: Sie können einen Zeitplan
für das automatische Sichern wichtiger Daten aufstellen und dabei den gewünschten Zeitrahmen frei wählen. Eine regelmäßige Datensicherung ist insbesondere dann ratsam, wenn sich auf der Festplatte des Magnia SG30 wichtige Informationen befinden.
Erste Schritte
Funktionen
65
Datenredundanz: Ihr zweites Festplattenlaufwerk kann
für die Backup-Sicherung des primären Laufwerks eingesetzt werden. Sie können jede Nacht eine Schnellkopie von Ihrer Hauptfestplatte anfertigen, so dass Sie einfach nur das Laufwerk zu wechseln brauchen, falls mal etwas schief geht.
Software-Upgrades: Sobald Software-Upgrades oder
neue Funktionen verfügbar sind, lassen sie sich aus dem Internet herunterladen und schnell und problemlos installieren.
E-Mail-Hosting: Der Magnia SG30 verfügt über lokale
E-Mail-Dienste. Jeder neue Benutzer des Systems kann mit anderen Netzwerk-Benutzern E-Mail-Mitteilungen austauschen. Ferner können Sie Internet E-Mail-Dienste einrichten und E-Mails für Ihre Domäne vom Magnia SG30 abrufen lassen oder Clients den Zugriff auf
Page 64
Erste Schritte
66

Was Sie als Nächstes lesen sollten

einen externen E-Mail-Dienst direkt über das Internet-Gateway Ihres Servers gestatten.
Was Sie als Nächstes lesen sollten
Jedes LAN hat jemanden, der die Netzwerk-Geräte konfiguriert, E-Mail-Adressen zuweist und die Netzwerk-Benutzer einrichtet. Diese Person ist der Netzwerk-Administrator.
Falls Sie der Netzwerk-Administrator sind, lesen Sie bitte die Hinweise unter “Einrichten eines lokalen Netzwerks (LAN)”
auf Seite 85, um Ihr System weiter einzurichten.
Sollten Sie ein Netzwerk-Benutzer sein, brauchen Sie lediglich das Kapitel “Benutzung des Netzwerks” auf
Seite 67 in diesem Handbuch zu lesen.
Page 65
Kapitel 2

Benutzung des Netzwerks

Ein Netzwerk ist eine Gruppe untereinander verbundener Computer, die Dienste wie Drucker, Dateien, Speicherplatz und Datensicherung gemeinsam nutzen. Ihr Toshiba Magnia SG30 Appliance-Server bietet Netzwerkdienste für alle Computer, die über die privaten Ethernet Serverrückseite oder das optionale integrierte Wireless-Netzwerk angeschlossen sind. Diese Computer bezeichnet man als "Clients".
®
LAN-Ports auf der
Nachdem Ihr Client-Computer am Magnia SG30 angeschlossen ist, muss er mit Hilfe der Magnia SG30 "Client Setup und Dokumentations-CD-ROM" konfiguriert werden. Unter Umständen erledigt Ihr Netzwerkadministrator dies für Sie. Anschließend können Sie jedes Mal, wenn Sie Ihren Computer gestartet haben, automatisch die Verbindung zum Magnia SG30 herstellen. Dieser Vorgang wird als "Logging in" oder Anmeldung bezeichnet.
67
Page 66
Benutzung des Netzwerks
68

Anmelden beim Netzwerk

Anmelden beim Netzwerk
Wenn Sie Ihren Computer starten, werden Sie aufgefordert, einen Benutzernamen und ein Kennwort für die Verbindung zum Server einzugeben. Der eingegebene Benutzernamen und das Kennwort werden sowohl von Ihrem Client-Computer als auch vom Magnia SG30 überprüft um sicherzustellen, dass Sie ein autorisierter Benutzer des Systems sind. Deshalb müssen der Benutzername das Kennwort für Ihren Client-Computer mit den beim Magnia SG30 registrierten Angaben exakt übereinstimmen.
Beispiel für einen Anmeldedialog
Benutzernamen werden von den verschiedenen Microsoft Windows
Microsoft legen ihre Benutzernamen in separaten Dateien auf der Festplatte des Computers ab. Sie haben keine aufwendigen Sicherheitsfunktionen und gestatten es daher, dass Sie den Anmeldevorgang abbrechen können, indem Sie auf Abbrechen klicken oder die Taste Anmeldevorgang bei Windows haben Sie lediglich Zugriff auf den Client-Computer – Sie sind dann nicht beim Magnia SG30 angemeldet und können daher auch nicht seine Ressourcen nutzen.
Windows NT über anspruchsvollere Funktionen hinsichtlich Sicherheit und Benutzerverwaltung. Sie gestatten den Zugriff auf den Client-Computer nur nach Eingabe des korrekten Benutzernamens und Kennworts.
®
Betriebssystemen unterschiedlich verwaltet.
®
Windows® 95, Windows® 98 und Windows®Me
Esc drücken. Wenn Sie den
®
95, 98 oder Me abbrechen,
®
, Windows® 2000 und Windows® XP verfügen
®
Page 67

Arten von Benutzern

Ihr Magnia SG30 teilt Benutzerkonten in verschiedene Arten administrativer Zugriffsrechte ein, die über die jeweilige Berechtigungs- oder Sicherheitsstufe definiert werden.
Stufe-1-Benutzer können nicht über die
Administrationsseite den Magnia SG30 konfigurieren. Diese Sicherheitsstufe wird nur benutzt, wenn der Magnia SG30 im "Hochsicherheitsmodus" konfiguriert ist.
Stufe-2-Benutzer haben eingeschränkten Zugriff auf die
Administrationsseite, jedoch nicht die Befugnis, sensible Einstellungen zu ändern. Der Magnia SG30 ist serienmäßig im "benutzerfreundlichen Modus" konfiguriert, bei Berechtigungsstufe 2 die standardmäßige Sicherheitsstufe ist.
Stufe-3-Benutzer haben uneingeschränkten Zugriff auf
alle Funktionen der Administrationsseite. Der Netzwerkadministrator ist ein Stufe-3-Benutzer. Dieser Status erhält automatisch der erste Benutzer, der auf dem Magnia SG30 eingerichtet wird
Benutzung des Netzwerks
Arten von Benutzern
69

Hinweise für Systeme mit Windows NT, Windows 2000 und Windows XP

TECHNISCHER HINWEIS: Falls Sie bereits ein bestehendes Netzwerk-Setup haben, sollten Sie die manuelle Konfigurierung der Clients in Erwägung ziehen.
Benutzen Sie in diesem Fall nicht die "Client Setup und Dokumentations-CD-ROM", sondern lesen Sie die Hinweise unter
“Manuelle Client-Konfigurierung für den Magnia SG30” auf Seite 283.
Page 68
70
Benutzung des Netzwerks
Arten von Benutzern
Auch in Windows NT, Windows 2000 und Windows XP gibt es unterschiedliche Benutzertypen. Dies ist wichtig, da Sie sich mit der Anmeldung bei einem Client-Computer tatsächlich auch beim Magnia SG30 anmelden. Darüber hinaus ist Ihrem Benutzernamen sowohl auf dem Client-Computer als auch dem Magnia SG30 ein Benutzertyp zugewiesen.
Beide Betriebssysteme haben einen standardmäßigen Benutzernamen, "Administrator" genannt, der uneingeschränkte Befugnisse hat und auch sensible Einstellungen ändern kann.
Die Magnia SG30 "Client Setup und Dokumentations-CD-ROM" kann nur von einem Benutzer mit Administratorbefugnissen ausgeführt werden. Unter Windows 2000 und Windows XP wird ein Benutzerkonto mit administrativen Rechten eingerichtet. Das unter Windows NT eingerichtete Konto hat keine entsprechenden Rechte.
Daher kann es sein, dass Ihr Benutzername und Ihr Kennwort auf Ihrem Client-Computer mit Administrator-Befugnissen in Windows NT/Windows 2000/Windows diese Rechte für denselben Benutzernamen und dasselbe Kennwort jedoch nicht beim Magnia SG30 gelten.
XP ausgestattet sind,
Des gleichen kann es sein, dass Ihr Benutzername und Kennwort keine Administrator-Befugnisse auf Ihrem Client-Computer haben, jedoch Stufe-3-Zugriffsrechte beim Magnia SG30.
Page 69
Benutzung des Netzwerks

Dateien im Netzwerk ablegen

Dateien im Netzwerk ablegen
Wenn Sie Daten auf Ihrem lokalen Computer speichern, dann werden diese Informationen in der Regel in Form von Dateien auf der Festplatte des Computers abgelegt. Wenn Sie später an diesen Informationen weiterarbeiten wollen, öffnen Sie diese Dateien und könne die Daten verändern, drucken oder benutzen. Die auf Ihrem lokalen Computer gespeicherten Informationen sind normalerweise nur zugänglich, wenn Sie den Computer benutzen.
Der Magnia SG30 kann als zentraler File-Server fungieren und es dadurch ermöglichen, Ihre Dateien auf dem Magnia SG30 anstatt auf Ihrem lokalen Computer zu speichern. Die Datenspeicherung auf dem Server kann verschiedene Vorteile haben:
Zusätzlicher Speicherplatz: Sie können Informationen
auf dem Magnia SG30 speichern. Die Festplatte des Magnia SG30 wird dadurch zu einer Art Erweiterung Ihres Computers und stellt bei Bedarf zusätzlichen Speicherplatz zur Verfügung.
71
Datensicherung: Da die Informationen auf dem
Magnia SG30 zentral gespeichert sind, können Kopien aller Arbeiten an entfernte Stellen wie einen FTP-Server im Internet übertragen werden. Diese Art der Datensicherung stellt einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor dar. Hierbei ist zu beachten, dass sowohl die Übertragung als auch die Ablage Ihrer wertvollen Daten gesichert wird, z.B. durch Verschlüsselung. Sollte irgendetwas mit Ihrer Festplatte passieren oder eine Datei versehentlich gelöscht werden, können Sie die betreffende Datei anhand der Backup-Kopie wiederherstellen. Der Magnia SG30 kann auch selbst als Backup-Gerät fungieren.
Gemeinsamer Dateizugriff: Die Festplatte des
Magnia SG30 hat einen öffentlichen Bereich, wo Sie Dateien ablegen können, auf die auch andere Computer im Netzwerk Zugriff haben sollen. Dieser
Page 70
72
Benutzung des Netzwerks
Dateien im Netzwerk ablegen
Zwischenspeicherbereich erleichtert den Informationstransfer zwischen Netzwerkbenutzern.
Jedes auf dem Magnia SG30 eingerichtete Benutzerkonto hat einen eigenen Ordner für die Dateiablage. Dieser Ordner ist privat und für andere Benutzer nicht zugänglich (mit Ausnahme des Netzwerkadministrators, der Zugriff auf alle Dateien hat, einschließlich derjenigen, die sich in Ordnern eines privaten Kontos befinden). Diese Ordner sind nach dem Benutzerkonto benannt. Beispiel: Das Konto "pmeier" hätte einen privaten Ordner namens "pmeier".
Es gibt weiterhin einen "öffentlichen" Ordner auf dem Server, in dem jeder Benutzer Dateien erstellen, bearbeiten und löschen kann.
Bei der Konfigurierung Ihres Client-Computers für den Netzwerkzugriff wird der private Ordner Ihres Kontos vom Assistenten automatisch als speziell zugeordnetes Laufwerk eingerichtet. Ferner wird dem öffentlichen Ordner auf dem Magnia SG30 das zweite Festplattenlaufwerk zugeordnet. Diese Laufwerke erscheinen wie das Laufwerk C: auf Ihrem Computer, haben jedoch eine andere Buchstabenbezeichnung.
Um auf diese Laufwerke von Ihren Computer aus zuzugreifen, benutzen Sie Desktop-Funktion "Arbeitsplatz", den Windows Explorer oder den Dateiauswahldialog einer Anwendung.
Falls Ihr Computer nicht mit Hilfe der Magnia SG30 "Client Setup und Dokumentations-CD-ROM" eingerichtet wurde, können Sie noch über "Netzwerkumgebung" auf die Dateien des Magnia SG30 zugreifen. Bei der Suche mit dieser Option wird der Magnia SG30 angezeigt (Standardbezeichnung "Myserver").
Doppelkicken Sie auf das Symbol "Myserver", um alle zugänglichen Dateien, einschließlich Ihres privaten Ordner und des öffentlichen Ordners, anzuzeigen.
Page 71

Dateiablage auf dem Server

Das Ablegen von Dateien auf dem Server ist recht einfach. Sie kopieren einfach die gewünschten Dateien aus dem Ordner Ihres lokalen Client-Computers Sie können auf diese Dateien auch direkt mit Anwendungen wie Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationspro o.ä. zugreifen, indem Sie einfach angeben, dass sie sich auf dem privaten oder öffentlichen Laufwerk befinden.
Um auf die Dateien des Magnia SG30 zugreifen zu können, müssen Sie bei Ihrem lokalen Client-Computer angemeldet sein, und Ihr Anmeldekonto muss mit dem auf dem Magnia SG30 eingerichteten Konto übereinstimmen. Sofern Sie den Setup-Assistenten benutzt haben, wurden diese Konten automatisch eingerichtet. Sollten Sie allerdings mehrere Benutzerkonten auf Ihrem Client-Computer haben, hängt es von dem für die Anmeldung benutzten Konto ab, welche Dateien auf dem Magnia SG30 Ihnen angezeigt werden.
Benutzung des Netzwerks
Dateien im Netzwerk ablegen
auf den Magnia SG30.
73
grammen
Page 72
Benutzung des Netzwerks
74

Gemeinsamer Dateizugriff

Gemeinsamer Dateizugriff
Eine wesentliche Nutzungsform des Magnia SG30 ist der gemeinsame Dateizugriff. Jeder am Magnia SG30 angeschlossene Client-Computer hat nicht nur Zugriff auf seine eigene(n) Festplatte(n), sondern auch auf zwei spezielle Bereiche auf der Festplatte des Magnia SG30. Diese beiden Bereiche sind:
\public – hier werden Dateien und Dokumente
gespeichert, auf die alle Netzwerkbenutzer Zugriff haben
\personal – hier werden persönliche Dateien und
Dokumente gespeichert, auf die nur der jeweilige Client-Computer Zugriff hat
So rufen Sie diese Bereiche auf:
1 Öffnen Sie den Ordner Windows 2 Wählen Sie den Magnia SG30.
®
"Netzwerkumgebung".
Beispieldarstellung des Bildschirms "Netzwerkumgebung"
Standardname für den Magnia SG30 ist "Myserver".
3 Suchen Sie in Ihrem lokalen Ordner "Arbeitsplatz" die
Laufwerke "\personal" und "\public".
Page 73
Benutzung des Netzwerks
Gemeinsamer Dateizugriff
Diese Ordner sind zugeordnete Laufwerke, die auf einen Bereich des Magnia SG30 verweisen.
Beispieldarstellung des Bildschirms "Arbeitsplatz"
Um diesen Bereichen Laufwerke zuzuordnen, ohne dafür die Magnia SG30 "Client Setup und Dokumentations-CD-ROM" zu benutzen, befolgen Sie die Anweisungen für Ihr jeweiliges Betriebssystem.
75

Laufwerkzuordnung unter Windows 95 und Windows 98

1 Doppelklicken Sie auf das Symbol Netzwerkumgebung
auf dem Desktop.
2 Doppelklicken Sie Fenster "Netzwerkumgebung" auf
Magnia SG30 (normalerweise "Myserver").
3 Klicken Sie auf den Ordner Personal (Persönlich). 4 Wählen Sie im Menü Datei die Option
Netzwerklaufwerk verbinden….
5 Wählen Sie in der Aufklappliste den
Laufwerkbuchstaben, den Sie Ihrem persönlichen Ordner auf dem Magnia SG30 zuweisen wollen, markieren Sie die Option Verbindung beim Start wiederherstellen, und klicken Sie dann auf OK.
Page 74
Benutzung des Netzwerks
76
Gemeinsamer Dateizugriff
6 Wiederholen Sie die Schritte 3-5 für die Zuordnung des
Ordners Public.

Laufwerkzuordnung unter Windows Me

1 Doppelklicken Sie auf das Symbol Netzwerkumgebung
auf dem Desktop.
2 Das Fenster "Netzwerkumgebung" wird angezeigt. 3 Wählen Sie im Menü Extras die Option
Netzwerklaufwerk verbinden….
4 Wählen Sie im Feld Laufwerk in der Aufklappliste den
Buchstaben, den Sie Ihrem persönlichen Ordner auf dem Magnia SG30 zuordnen wollen.
5 Geben Sie im Feld Pfad folgendes ein:
Sollte sich der standardmäßige Name "Myserver" Ihres Magnia SG30 geändert haben, geben Sie den neuen Namen ein.
6 Markieren Sie die Option Verbindung beim Start
wiederherstellen und klicken Sie dann auf OK.
7 Wiederholen Sie die Schritte 1-6, um den öffentlichen
Ordner zuzuweisen, und geben Sie dabei als Pfad folgendes ein:
\\Myserver\public.

Laufwerkzuordnung unter Windows NT

1 Doppelklicken Sie auf das Symbol Netzwerkumgebung
auf dem Desktop.
2 Doppelklicken Sie Fenster "Netzwerkumgebung" auf
Magnia SG30 (normalerweise "Myserver").
3 Klicken Sie auf den Ordner Personal (Persönlich). 4 Wählen Sie im Menü Datei die Option
Netzwerklaufwerk verbinden….
5 Wählen Sie in der Aufklappliste den
Laufwerkbuchstaben, den Sie Ihrem persönlichen Ordner
\\Myserver\personal.
Page 75
Benutzung des Netzwerks
Gemeinsamer Dateizugriff
auf dem Magnia SG30 zuweisen wollen, markieren Sie die Option Verbindung beim Start wiederherstellen, und klicken Sie dann auf OK.
6 Wiederholen Sie die Schritte 1-5 für die Zuordnung des
Ordners Public.

Laufwerkzuordnung unter Windows 2000

1 Doppelklicken Sie auf das Symbol Netzwerkumgebung
auf dem Desktop. Das Fenster "Netzwerkumgebung" wird angezeigt.
2 Wählen Sie im Menü Extras die Option
Netzwerklaufwerk verbinden….
3 Wählen Sie im Feld Laufwerk in der Aufklappliste den
Buchstaben, den Sie Ihrem persönlichen Ordner auf dem Magnia SG30 zuordnen wollen.
77
4 Geben Sie im Feld Pfad folgendes ein:
Sollte sich der standardmäßige Name "Myserver" Ihres Magnia SG30 geändert haben, geben Sie den neuen Namen ein.
5 Markieren Sie die Option Verbindung beim Start
wiederherstellen und klicken Sie dann auf OK.
6 Wiederholen Sie die Schritte 1-5, um den öffentlichen
Ordner zuzuweisen, und geben Sie dabei als Pfad folgendes ein:
\\Myserver\public.
Laufwerkzuordnung unter Windows XP
1 Klicken Sie auf Start. 2 Wählen Sie Arbeitsplatz. 3 Wählen Sie im Menü Extras die Option Netzwerklaufwerk
verbinden….
\\Myserver\personal.
Page 76
78
Benutzung des Netzwerks
Gemeinsamer Dateizugriff
4 Wählen Sie im Feld Laufwerk in der Aufklappliste den
Buchstaben, den Sie Ihrem persönlichen Ordner auf dem Magnia SG30 zuordnen wollen.
5 Geben Sie im Feld Pfad folgendes ein:
Sollte sich der standardmäßige Name "Myserver" Ihres Magnia SG30 geändert haben, geben Sie den neuen Namen ein.
6 Markieren Sie die Option Verbindung beim Start
wiederherstellen und klicken Sie dann auf OK.
7 Wiederholen Sie die Schritte 1-5, um den öffentlichen Ordner
zuzuweisen, und geben Sie dabei als Pfad folgendes ein:
\\Myserver\public.
\\Myserver\personal.

Technische Hinweise zum gemeinsamen Dateizugriff

Der Magnia SG30 verwendet für den gemeinsamen Dateizugriff das SMB (Server Message Block)-Protokoll. Dieses Protokoll wird sowohl von Windows 95/98 und Windows Me als auch von Windows NT , Windows 2000 und Windows XP unterstützt. Wenn Sie einen Apple benutzen, können Sie ihn mit Hilfe von AppleTalk oder einem kommerziellen Produkt wie "Dave" für den SMB-Zugriff auf den Magnia SG30 konfigurieren. Ausführliche Hinweise hierzu finden Sie unter
“Konfigurieren eines Macintosh-Rechners als Client” auf Seite 315.
®
Macintosh®
Der Netzwerkadministrator kann festlegen, wie viel Speicherplatz ein einzelnes Konto auf der Festplatte belegen darf.
Falls Ihr Magnia SG30 über ein zweites Festplattenlaufwerk verfügt, kann Ihr Netzwerkadministrator dieses Laufwerk als allgemeinen verfügbaren Speicherplatz verfügbar machen. Diesbezügliche Hinweise finden Sie unter “Benutzung des
zweiten Festplattenlaufwerks” auf Seite 191.
Page 77
Benutzung des Netzwerks

Gemeinsame Druckerbenutzung

Gemeinsame Druckerbenutzung
79
Eine weiteres wichtiges ist die Möglichkeit, dass alle Benutzer einen gemeinsamen Netzwerkdrucker benutzen. In manchen Fällen kann ein solcher Netzwerkdrucker mehrere separate Drucker ersetzen. In anderen Fällen wird als Netzwerkdrucker ein Gerät mit höherer Arbeitsgeschwindigkeit und Auflösung eingesetzt.
Die zum Netzwerkdrucker geschickten Druckjobs werden in einer Warteschlange auf dem Magnia SG30 gespeichert und nach dem FiFo-Prinizip abgearbeitet. Wenn Sie über eine Wähl- oder VPN-Verbindung mit dem lokalen Netzwerk verbunden sind, können Sie Druckjobs auch von einer entfernten Stelle aus zum gemeinsam genutzten Netzwerkdrucker schicken.
Der Magnia SG30 unterstützt einen direkt an seinem USB-Druckerport angeschlossenen Drucker oder einen (über den integrierten 7-Port-Switch) an Ihrem lokalen LAN angeschlossenen netzwerkfähigen Drucker.
Funktionsmerkmal beim Magnia SG30

Anschließen des Druckers an den Magnia SG30

Wenn Sie einen Drucker mit einer USB-Verbindung benutzen wollen, muss er am USB-Port auf der Rückseite des Magnia SG30 angeschlossen werden. Falls es sich um einen Netzwerkdrucker handelt, der eine LAN-Netzwerkverbindung unterstützt, kann er am internen Switch angeschlossen werden. In der Regel wird dies von Ihrem Netzwerkadministrator beim Einrichten des LAN vorgenommen.
Page 78
80
Benutzung des Netzwerks
Gemeinsame Druckerbenutzung
Interner Switch
Druckerport beim Magnia SG30
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass der Drucker ausgeschaltet ist, bevor Sie versuchen, das Netzwerk für seine Benutzung zu konfigurieren.
USB-Ports

Anschließen eines Client-Computers an den Netzwerkdrucker

Obwohl sich die entsprechenden Bildschirme der verschiedenen Microsoft Windows-Betriebssysteme etwas unterscheiden, ist die Vorgehensweise beim Konfigurieren des Netzwerdruckers weitgehend gleich. In der Regel benötigen Sie die zum Drucker gehörende Treiberdiskette oder Treiber-CD sowie die originale Microsoft Windows Setup-CD.
Allgemeine Verfahrensweise unter Windows
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihren Client-Computer am Magnia SG30-Drucker anzuschließen.
1 Wählen Sie im Windows Start-Menü Einstellungen und
Drucker.
Daraufhin erscheint der Ordner "Drucker" auf dem Desktop.
2 Doppelklicken Sie auf das Symbol Neuer Drucker. Es
sollte das erste angezeigte Symbol sein.
Page 79
Benutzung des Netzwerks
Gemeinsame Druckerbenutzung
3 Nachdem der Assistent für die Druckerinstallation
erscheint, wählen Sie folgende Optionen:
Wählen Sie unter Wie ist dieser Drucker an den
Computer angeschlossen? die Option Netzwerkdrucker.
Geben Sie unter Netzwerkpfad oder
Warteschlangenname folgendes ein:
Sollte sich der standardmäßige Name "Myserver" Ihres Magnia SG30 geändert haben, geben Sie den neuen Namen ein.
\\Myserver\printer.
81
Beispielbildschirm für den "Druckerinstallations-Assistenten"
Wählen Sie unter Hersteller und Drucker die
entsprechenden Listeneinträge aus. Zur Benutzung der Treiberdiskette klicken Sie auf
Diskette… und befolgen die weiteren Bildschirmanweisungen.
4 Drucken Sie eine Testseite um sicherzustellen, dass der
Drucker korrekt konfiguriert ist.
Page 80
82
Benutzung des Netzwerks
Gemeinsame Druckerbenutzung
Verfahrensweise beim Betriebssystem Windows 98
Diese Beispiel bezieht sich auf das Betriebssystem Windows 98. Die Vorgehensweise ist ähnlich wie bei anderen Windows Betriebssystemen.
1 Klicken Sie auf Start, Einstellungen und
Systemsteuerung.
Das Fenster "Systemsteuerung" wird angezeigt.
2 Doppelklicken Sie Drucker.
Daraufhin erscheint das Fenster "Drucker", in dem der Netzwerkdrucker und alle an Ihrem Computer angeschlossenen lokalen Drucker angezeigt werden.
3 Doppelklicken Sie auf Neuer Drucker und wählen Sie
die Option Netzwerkdrucker.
4 Geben Sie den Namen Ihres Magnia SG30 ein
(Standardname ist "Myserver") oder wählen Sie Durchsuchen…, um den Server und den Drucker aufzufinden.
Der Name des gemeinsam benutzten Netzwerkdruckers am Magnia SG30 lautet "printer".
Der Assistent für die Druckerinstallation fährt nun damit fort, den Druckertreiber zu installieren.
5 Installieren Sie den Treiber auf Ihrem Client-Computer,
wie Sie es bei jedem anderen lokal angeschlossenen Druckers tun würden.
Nachdem Ihr Client-Computer für den Drucker konfiguriert ist, können Sie den Netzwerkdrucker wie jeden anderen direkt an Ihrem Computer angeschlossenen Drucker benutzen.
Page 81
Benutzung des Netzwerks
Gemeinsame Druckerbenutzung

Druckjobs in der Warteschlange löschen

Falls Sie einen Druckjob versehentlich an den Netzwerkdrucker geschickt haben, können Sie ihn über die Administrationsseite wieder stornieren (vorausgesetzt, Sie sind ein Stufe-2- oder Stufe-3-Benutzer).
1 Klicken Sie auf das Symbol Admin auf Ihrem Desktop.
Die Administrationsseite wird daraufhin geöffnet.
2 Wählen Sie die Karte System und klicken Sie auf
Drucker.
Auf der Administrationsseite werden nun die Druckerinformationen angezeigt.
3 Wählen Sie den (die) zu löschenden Druckjob(s) und
klicken Sie dann auf Ausgewählte Gewählte Druckaufträge löschen.
Der ausgewählte Druckjob ist damit aus der Warteschlange entfernt.
83
Page 82
Benutzung des Netzwerks
84

Modem-Zugriff

Modem-Zugriff
Der Magnia SG30 verfügt über ein optionales Modem oder eine ISDN-Karte, mit der Sie sich aus der Ferne (z.B. von zuhause) über die Telefonleitung beim Netzwerk anmelden können vorausgesetzt, Ihr Netzwerkadministrator hat diese Option aktiviert und Ihrem Benutzernamen entsprechende Befugnisse zugestanden.
Für den entfernten Client-Computer gelten alle sonstigen Regeln hinsichtlich Benutzername und Kennwort. Das bedeutet, dass der Computer, von dem aus Sie sich einwählen, denselben Benutzernamen und dasselbe Kennwort wie Ihr Konto auf dem Magnia SG30 haben muss.
Nachdem die Modem/ISDN-Verbindung hergestellt ist, haben Sie dieselben Möglichkeiten wie bei einer lokalen Verbindung, einschließlich Zugriff auf öffentliche und persönliche Dateien, Drucken über den Netzwerkdrucker und Anfertigen von Sicherungskopien Ihrer Dateien auf dem Magnia SG30.

Beschreibung der Intranet-Site

Der Magnia SG30 hat ein internes Intranet, das ausschließlich von den Systemen im lokalen Netzwerk benutzt werden kann. Für externe Systeme ist das Intranet nicht verfügbar.
Um auf das Intranet des Magnia SG30 zuzugreifen, klicken Sie auf das Symbol Intranet.
Daraufhin wird die Intranet-Startseite in Ihrem Web-Browser geöffnet.
Die Intranet-Seite kann von Ihrer Firma individuell angepasst und für die verschiedensten Zwecke benutzt werden. Diesbezügliche Hinweise finden Sie unter “Benutzen der
vorinstallierten Intranet-Seite” auf Seite 245.
Page 83
Kapitel 3

Einrichten eines lokalen Netzwerks (LAN)

In diesem Kapitel werden die grundlegenden Konfigurationsoptionen für das Einrichten Ihres lokalen Netzwerks (LAN) sowie der Anschluss ans Internet beschrieben. Dieses Kapitel richtet sich an den Netzwerk-Administrator.
Weitergehende Konfigurationsoptionen für technisch versierte Anwender werden in “Server-Management” auf
Seite 163 beschrieben.
85
Page 84
Einrichten eines lokalen Netzwerks (LAN)
86

Netzwerkplanung

Netzwerkplanung
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Ihren Toshiba Magnia SG30 Appliance-Server erstmalig einrichten.
DEFINITION: Ein Server ist ein zentraler Computer, an dem andere Computer angeschlossen werden, um Dienste wie Drucken, Festplattenkapazität und das Internet gemeinsam zu nutzen.
In einem Netzwerk werden die einzelnen am Server angeschlossenen Computer als Client-Computer oder Clients bezeichnet.
Vor dem eigentlichen Netzwerkanschluss müssen Sie
planen, welche Geräte benutzt werden sollen,
einschließlich aller eventuell benötigten Wireless-Geräte,
geeignete Standort für den Magnia SG30 und die
Client-Computer auswählen,
die Kabelverbindungen zu den einzelnen Standorten der
Client-Geräte planen und ausführen (Länge und Verlauf des Ethernet-Kabels sind wesentliche Faktoren bei der Planung der Standorte),
die Wireless-Bereichsabdeckung planen und ausführen
(optional),
die erforderliche Stromversorgung für die Anlage
sicherstellen,
eine
die Lage der Anschlüsse des Telefon- oder Kabelsystems
Berücksichtigen bei Verwendung der Wireless-Technik die Entfernungen zwischen dem Magnia SG30 und den Wireless-Clients. Wireless-Verbindungen sind bis maximal 100 m möglich, wobei diese Entfernung durch Wände und
eventuelle Notstromversorgung für den Magnia SG30
in Betracht ziehen (optional),
für den Zugang zum Internet berücksichtigen.
Page 85
Einrichten eines lokalen Netzwerks (LAN)
Netzwerkplanung
andere Störeinflüsse (z.B. Maschinen und sonstige elektronische Geräte) erheblich reduziert werden kann. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte der Magnia SG30 an einem zentralen Standort, so nahe wie möglich an den Wireless-Client-Computern aufgestellt werden.
HINWEIS: Wireless-Sicherheit sollte ernst genommen werden. Der Magnia SG30 unterstützt sowohl die WEP- als auch die MAC-Adressfilterfunktion. Ferner sollten Sie die SSL-Aktivierung für die Administrationsseite und die Digital Central Website in Betracht ziehen. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter “Konfigurieren des Wireless-Zugangs” auf Seite 50.
Ein einzelner Magnia SG30 unterstützt bis zu sieben direkt an seinen internen LAN-Ports angeschlossene Client-Computer. Weitere Client-Computer können über einen zusätzlichen Hub oder die Wireless-Option angeschlossen werden.
87
Für den Anschluss an das Internet müssen Sie sich bei einem Internet Service Provider (ISP) anmelden. Hier gibt es zahlreiche Anbieter, unter denen Sie wählen können.

Netzwerk-Topologie

DEFINITION: Das physikalische Layout des Netzwerks, einschließlich der Art des Geräteanschlusses, bezeichnet man als Topologie.
Der Magnia SG30 unterstützt verschiedene Netzwerk-Topologien, einschließlich:
Einzelplatzsystem mit Modemverbindung Einzelplatzsystem mit Breitbandverbindung Firmenumgebung
Page 86
88
Einrichten eines lokalen Netzwerks (LAN)
Netzwerkplanung
Einzelsystem mit Modemverbindung
Dies ist eine häufig verwendete Topologie. Sie weist folgende Merkmale auf:
Bis zu sieben Client-Computer
Modem-Port
Modemverbindung
Der Magnia SG30 wird als alleiniger (Stand-alone)
Server im Netzwerk benutzt.
Über den Modem-Port kann man sich ins Internet
einwählen.
Die Firewall wird automatisch aktiviert, lässt sich aber
auch deaktivieren.
DEFINITION: Mit Firewall werden Sicherheitsverfahren bezeichnet, die den unbefugten Zugriff auf die Netzwerkressourcen verhindern sollen.
Diesbezügliche Hinweise finden Sie unter “Internetsicherheit und
Firewall” auf Seite 133.
Wireless-Zugriff auf weitere Clients
Firewall
Bei dieser Topologie wird ein standardmäßiges Telefonkabel an der eingestzten Modem-Karte der Telefonsteckdose angeschlossen.
Nachdem Sie den Magnia SG30 mit den Wähleinstellungen Ihres Internet Service Providers konfiguriert haben, können über jeden Client-Computer Internet-Inhalte wie eine Web-Seite oder E-Mails abgerufen werden, und der Magnia SG30 stellt automatisch die Wählverbindung zum Internet her.
Page 87
Einrichten eines lokalen Netzwerks (LAN)
Netzwerkplanung
89
Einzelsystem mit Breitbandverbindung
Bis zu sieben Client-Computer
Kabelmodem/DSL-Verbindung
Breitbandverbindung
Der Magnia SG30 ermöglicht die Breitbandkommunikation über den Public Ethernet-Port.
Dazu wird ein RJ45-Kabel am Public Ethernet-Port des Magnia SG30 und an einem Kabelmodem oder DSL (Digital Subscriber Line)-Modem angeschlossen.
Firmenumgebung
Bei dieser Topologie wird der Public Ethernet-Port des Magnia SG30 an ein firmeninternes LAN angeschlossen.
Direktanschluss an ein LAN
Die Direktverbindung zum firmeneigenen LAN erfolgt über den DHCP-Client oder eine feste IP-Adresse.
DEFINITION: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ist ein TCP/IP-Protokoll, mit dem PCs und Client-Computer vorübergehende IP-Adressen von zentral verwalteten Servern erhalten.
Die Ersteinrichtung führen Sie über das private (Magnia SG30) Netzwerk durch. Davon ausgehend, dass das firmeneige LAN als eine zuverlässige und sichere Umgebung ist, können Sie die Magnia SG30 Firewall deaktivieren. Auf diese Weise
ne
Page 88
Einrichten eines lokalen Netzwerks (LAN)
90
Netzwerkplanung
haben Clients, die über das firmeneigenen LAN angeschlossen sind, Zugriff auf das vorinstallierte Intranet und die Administrationsseite.

Wireless-Netzwerk

Die Wireless-Kommunikation ermöglicht es, Client-Computer mit dem Magnia SG30 und das Netzwerk mit dem Internet zu verbinden, ohne dass irgendwelche Kabel erforderlich sind.
Der Magnia SG30 ist mit einer integrierten Wireless-Option erhältlich, so dass der Server als Wireless Access Point für
hr Wireless-Netzwerk fungieren kann. Falls der Magnia SG30
I über die Wireless Access Point-Option verfügt, Sie einfach für die Benutzung (siehe “Konfigurieren des
Wireless-Zugangs” auf Seite 50). Stellen Sie sicher, dass bei
Client-Systemen, die Teil des Wireless-Netzwerks sein sollen, eine Wireless 802.11b PC-Karte oder PCI-Karte installiert ist.
konfigurieren

Physikalische Faktoren

Stellen Sie Ihren Magnia SG30 an einem sicheren Platz auf, der .folgenden Bedingungen genügt:
Umgebung
Stellen Sie den Server an einem sauberen, staubfreien
und gut belüfteten Platz auf.
Stellen Sie den Server auf einer ebenen und festen
Unterlage auf.
Beachten Sie beim Betrieb des Magnia SG30 folgende
Umgebungsbedingungen: Umgebungstemperatur: 10º C bis 35º C
Relative Luftfeuchtigkeit: 30 % bis 80 % (keine Kondensation)
Page 89
Einrichten eines lokalen Netzwerks (LAN)
Netzwerkplanung
VORSICHT: Achten Sie während des Betriebs und der Lagerung darauf, dass der Magnia SG30 keiner Kondensation ausgesetzt ist, da hierdurch Komponenten korrodieren könnten und beim Einschalten des Gerätes ein Kurzschluss auftreten kann. Zur Vermeidung von Kondensationsschäden infolge zu hoher oder zu niedriger Raumtemperatur sollten Sie etwa eine Stunde warten, bis sich der Magnia SG30 an die Umgebungsbedingungen angepasst hat, bevor Sie ihn einschalten.
91
Sonstige Faktoren
Stellen Sie den Magnia SG30 nie mit der Unterseite nach oben oder an einem Ort auf, an dem folgende Bedingungen herrschen:
Direkte Sonneneinstrahlung Gefahr von Erschütterungen oder Stoßeinwirkung Unmittelbare Nähe zu Geräten, die starke Magnetfelder
erzeugen oder Hochfrequenzenergie abstrahlen wie Radios, Fernsehgeräte, große Motoren oder Lautsprecher
Ständig wechselnde Temperatur und Luftfeuchtigkeit
(z.B. in der Nähe von Klimaanlagen, Lüftern, Heizgeräten oder anderen Wärmequellen)
Nähe zu Flüssigkeiten oder korrosiven Chemikalien
VORSICHT: Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Innere des Magnia SG30 gelangt sein, fahren Sie ihn herunter, betätigen die Netz Ein/Aus-Taste und ziehen den Netzstecker.
Schalten Sie den Server nicht wieder ein. Wenden Sie sich unverzüglich an einen autorisierten Toshiba Servicebetrieb.
Page 90
92
Einrichten eines lokalen Netzwerks (LAN)
Netzwerkplanung
Stromversorgung
Überprüfen Sie, bevor Sie das Netzkabel an einer Steckdose anschließen, ob die Stromquelle und die Stromsicherung (Strombelastbarkeit des Schutzschalters) für die Anforderungen des Magnia SG30 ausreichend ausgelegt sind.
Um eine kontinuierliche Versorgung des Servers sicherzustellen, empfiehlt Toshiba die Verwendung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV).
WARNUNG: Um die ordnungsgemäße Erdung des Magnia SG30 sicherzustellen und die Gefahr eines Feuers zu vermeiden, dürfen nur die zum Lieferumfang des Servers gehörenden Kabel benutzt werden.
Stellen Sie den Spannungswahlschalter auf der Rückseite des Magnia SG30 auf die bei Ihnen vorherrschende Netzspannung ein.
Einstellen der Netzspannung
Spannungseinstellung
Page 91
Einrichten eines lokalen Netzwerks (LAN)
Weitere Hinweise zum Anschließen von
Client-Computern

Weitere Hinweise zum Anschließen von Client-Computern

Im Abschnitt “Schnellstartverfahren” auf Seite 24 finden Sie grundlegende Hinweise zum Anschließen und Konfigurieren von Client-Computern im lokalen Netzwerk, sofern Sie bereits eines eingerichtet haben.
Sie können Clients am Magnia SG30 anschließen und dann mit Hilfe der Magnia SG30 "Client Setup und Dokumentations-CD-ROM" schnell und einfach konfigurieren. Dieses Verfahren empfiehlt sich generell zum Einrichten von Client-Computern für Ihr privates Netzwerk.
Die "Client Setup und Dokumentations-CD-ROM" passt die Netzwerkkonfiguration Ihres Client-Computers an die des Magnia SG30 an. Falls Ihr Client-Computer bereits für die Benutzung mit einem anderen Netzwerk (z.B. ein firmeninteneres LAN) konfiguriert ist, können Sie ihn für den den Zugang zum Magnia SG30 manuell konfigurieren.
93
Um Client-Computer ohne die Verwendung der "Client Setup und Dokumentations-CD-ROM" einzurichten, lesen Sie bitte die Hinweise unter “Manuelle Client-Konfigurierung für den
Magnia SG30” auf Seite 283. Um einen Macintosh zu
konfigurieren, lesen Sie bitte die Hinweise unter
“Konfigurieren eines Macintosh-Rechners als Client” auf Seite 315.

Einwählzugriff

Der Magnia SG30 hat ein optionales Modem oder eine ISDN-Karte, mit dem sich Benutzer von einem entfernten Ort aus (z.B. von zu Hause) über eine Telefonleitung in das Netzwerk einwählen können. Wenn Sie Benutzern die Verbindung via Modem oder ISDN gestatten wollen, müssen Sie zunächst den Magnia SG30 an eine intakte Telefonleitung anschließen.
Page 92
94
Einrichten eines lokalen Netzwerks (LAN)
Weitere Hinweise zum Anschließen von Client-Computern
1 Schließen Sie ein Telefonkabel am Modem (oder
ISDN)-Port und an einer Telefonsteckdose an.
2 Schließen Sie an Ihrem Standort den Computer an der
Telefon- oder ISDN-Leitung an.
Konfigurieren des Magnia SG30
Für diesen Vorgang müssen Sie als Benutzer mit Stufe-3-Zugriffsrechten angemeldet sein. So aktivieren Sie den Modem-Zugriff:
1 Klicken Sie auf dem Desktop des Client-Computers auf
das Symbol Admin, um die Administrationsseite aufzurufen.
2 Klicken Sie auf die Karte Netzwerk. 3 Wählen Sie im Abschnitt "Netzwerk" der Registerkarte
die Option Ich möchte: Modem-Zugriff aktivieren.
4 Klicken Sie auf Zugriff für Benutzer
freigeben/sperren.
Daraufhin erscheint der zugehörige Konfigurierungsbildschirm.
5 Markieren Sie das Auswahlfeld Modem-Zugriff
freigegeben neben einem Benutzerkonto, um den
Einwählzugriff für den betreffenden Benutzer zu aktivieren. Um den Zugriff zu deaktivieren, entfernen Sie die Markierung.
6 Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu
speichern. Andernfalls klicken Sie auf Abbrechen.
Page 93
Client-Computern
Konfigurieren des Client-Computers
Auch nachdem dieser Dienst aktiviert wurde, müssen Sie jedem einzelnen Benutzernamen den Einwählzugriff gestatten. Standardmäßig kann sich kein Benutzer einwählen. So gestatten Sie den Einwählzugriff auf den Magnia SG30:
1 Klicken Sie auf dem Desktop des Client-Computers auf
das Symbol Admin, um die Administrationsseite aufzurufen.
2 Markieren Sie im Abschnitt "Benutzer" auf der
Systemseite die Option Modem-Zugriff für das jeweilige Benutzerkonto.
Für diesen Vorgang müssen Sie als Benutzer mit Stufe-3-Zugriffsrechten angemeldet sein.
Auch nachdem einem Benutzernamen der Einwählzugriff gestattet wurde, gelten für den Client-Computer weiterhin alle sonstigen Regelungen hinsichtlich Benutzername und Passwort. Das heißt, sowohl der Client-Computer, von dem aus sich der Benutzer einwählt, als auch der Magnia SG30 müssen denselben Benutzernamen und dasselbe Passwort verwenden.
Einrichten eines lokalen Netzwerks (LAN)
Weitere Hinweise zum Anschließen von
95
Nachdem die Modem/ISDN-Verbindung zum Magnia SG30 hergestellt ist, haben Benutzer dieselben Möglichkeiten wie bei einer lokalen Verbindung, einschließlich Zugriff auf öffentliche und persönliche Dateien, Anfertigen von Sicherungskopien und Drucken über den Netzwerkdrucker.
Page 94
Einrichten eines lokalen Netzwerks (LAN)
96

Kommunikation mit dem Magnia SG30

Kommunikation mit dem Magnia SG30
Der Toshiba Magnia SG30 Appliance-Server zeichnet sich durch hohe Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit aus. Er hat keine Monitor- oder Tastaturanschlüsse und lässt sich nicht wesentlich durch zusätzliche Optionen oder Hardwarekomponenten modifizieren. Die gesamte Verwaltung des Magnia SG30 erfolgt über die Administrationsseite.

Aufrufen der Administrationsseite

Der Magnia SG30 bietet keine Anschlussmöglichkeiten für einen Monitor oder eine Tastatur. Statt dessen benutzen Sie den Web-Browser auf einem der Client-Computer, um auf die interne Intranet-Seite und die Administrationsseite zuzugreifen, die auf der Festplatte des Magnia SG30 gespeichert sind.
Wenn Sie den Client-Computer mit Hilfe der Magnia SG30 "Client Setup und Dokumentations-CD-ROM" eingerichtet haben, wurde auf Ihrem Desktop das Symbol "Admin" installiert, über das Sie Zugriff auf die Administrationsseite haben.
Klicken Sie auf dem Desktop des Client-Computers auf das Symbol Admin, um die Administrationsseite aufzurufen. Sollte das Symbol auf dem Client-Computer nicht vorhanden sein, geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: http://myserver:8282 (oder alternativ: http://192.168.1.1:8282).
Wie bei anderen Websites auch kann es einige Sekunden dauern, bis der Ladevorgang abgeschlossen ist. Haben Sie beim Aufrufen der Administrationsseite daher bitte etwas Geduld.
Der Zugriff auf die Administrationsseite ist auf Stufe-2- und Stufe-3-Benutzerkonten beschränkt. Wenn der Magnia SG30 im "benutzerfreundlichen Modus" (Standardvorgabe) konfiguriert ist, haben alle Konten
Page 95
Einrichten eines lokalen Netzwerks (LAN)
Kommunikation mit dem Magnia SG30
mindestens Berechtigungsstufe 2. Manche Bereiche der Administrationsseite sind Stufe-3-Benutzern vorbehalten. Beim Versuch, in diese Bereiche zu gelangen, werden Sie nach einem Anmeldekennwort gefragt. Nachdem Sie sich angemeldet haben, können Sie auf alle Bereiche der Administrationsseite zugreifen. Wenn Ihr Server im Hochsicherheitsmodus konfiguriert ist, werden alle Benutzerkonten standardmäßig als Stufe-1-Konten eingerichtet. Damit haben die meisten Benutzerkonten keinen Zugriff auf die Administrationsseite.

Beschreibung der Administrationsseite

Die Administrationsseite hat vier Registerkarten, die mit weiteren Seiten verknüpft sind und es ermöglichen, zahlreiche Bereiche Ihres Servers zu verwalten. Klicken Sie auf eine Karte, um Ihren Inhalt anzuzeigen. Im Feld "Schnellhilfe" finden Sie Hinweise zur Benutzung jeder Seite.
Berichte: Diese Karte enthält aktuelle Informationen
über verschiedene Funktionsmerkmale des Netzwerks und des Magnia SG30: Gesamtstatus, Software-Upgrades, Benutzer, Internet-Zugang und
-konfiguration, Systemzustand, E-Mail und Datensicherung.
97
System: Auf dieser Karte können Sie eine Reihe
systembezogener Bereiche konfigurieren: Druckerwarteschlangen, Hinzufügen, Löschen und Andern von Benutzerkonten, Einrichten und Konfigurieren lokaler oder Internet-E-Mail-Dienste, Konfigurieren oder Durchführen von Datensicherungen, Wiederherstellen von Dateien aus Backup-Archiven, Ändern von Systemzeit/datum, Konfigurieren der auf dem LCD-Display erscheinenden Meldungen, Konfigurieren der zweiten Festplatte und Ausschalten des Systems.
Page 96
98
Einrichten eines lokalen Netzwerks (LAN)
Kommunikation mit dem Magnia SG30
Netzwerk: Über diese Karte haben Sie Zugriff auf Seiten
zum Konfigurieren netzwerkbezogener Parameter, einschließlich: Lokales Netzwerk, Firewall, Wireless-Netzwerk, Modem-Konfiguration, Zugriffskonfiguration und Internet-Zugang.
Intranet: Auf dieser Karte können Sie die bereits
eingerichteten Funktionen des firmeneigenen Intranet konfigurieren: Neuigkeiten, Ereignisse, Dokumente zum Herunterladen und bevorzugte Links. Außerdem können Sie über diese Karte einige Erscheinungsmerkmale des Intranet anpassen.
Dienste: Diese Karte enthält zusätzlich verfügbare
Dienste für den Magnia SG30.
Page 97
Einrichten eines lokalen Netzwerks (LAN)
Kommunikation mit dem Magnia SG30

Einschalten des Magnia SG30

Drücken Sie die Netz Ein/Aus-Taste vorne am Magnia SG30, um den Server einzuschalten. Dieser Vorgang dauert etwa 45 bis 60 Sekunden. Während dieser Zeit erscheint auf dem LCD-Display die Meldung "Magnia SG30" sowie ein sich vor und zurück bewegendes Sternchen. Wenn das Betriebssystem vollständig geladen ist, werden auf dem LCD-Display wieder Datum und Uhrzeit angezeigt, was darauf hinweist, das der Server betriebsbereit ist. Sie können nun auf die Administrationsseite, gemeinsam benutzte Dateien und Drucker, das Internet-Gateway und andere Dienste zugreifen.
Falls der Magnia SG30 nicht ordnungsgemäß ausgeschaltet wurde, kann die dann erforderliche Aufwärmphase einige Minuten dauern. Um eine solche Verzögerung zu vermeiden, sollten Sie stets darauf achten, ihn korrekt auszuschalten.

Ausschalten des Magnia SG30

99
Grundsätzlich können Sie den Magnia SG30 fortwährend laufen lassen. Sollten Sie jedoch vorhaben, die Einheit von der Netzstromversorgung abzutrennen, müssen Sie darauf achten, das System ordnungsgemäß herunterzufahren. Benutzen Sie immer die Netz Ein/Aus-Taste vorne an der Einheit oder den entsprechenden Befehl auf der Administrationsseite, um den Magnia SG30 auszuschalten.
Netz Ein/Aus-Taste
Ausschalten des Magnia SG30
Um den Magnia SG30 auszuschalten, betätigen Sie die Netz Ein/Aus-Taste:
1 Drücken Sie die Netz Ein/Aus-Taste.
Page 98
100
Einrichten eines lokalen Netzwerks (LAN)
Kommunikation mit dem Magnia SG30
Auf dem LCD-Display erscheint eine Bestätigungsmeldung.
2 Drücken Sie die Netz Ein/Aus-Taste innerhalb von fünf
Sekunden erneut, um den Vorgang zu bestätigen. Das LCD-Display erlischt nach erfolgreichem
Systemabschluss.
Der Server ist damit ausgeschaltet und kann nun gefahrlos von der Netzstromversorgung abgetrennt werden.
HINWEIS: Nachdem der Magnia SG30 ausgeschaltet ist, kann immer noch eine geringe Restspannung innerhalb der Einheit vorhanden sein, die zur Anzeige der letzten Meldung "System Off, Push Power to Start" (System aus; zum Starten Netztaste drücken) erforderlich ist.
So schalten Sie das System über die Administrationsseite aus:
1 Klicken Sie beim Client-Computer auf das Symbol
Admin, um die Administrationsseite aufzurufen.
2 Wählen Sie die Karte System und klicken Sie auf den
Menüpunkt Herunterfahren. Wählen Sie alternativ:
System herunterfahren
Das System wird heruntergefahren und schaltet sich dann selbständig aus.
System neu starten
Das wird ausgeschaltet und anschließend automatisch neu gestartet.
Page 99
Einrichten eines lokalen Netzwerks (LAN)
Kommunikation mit dem Magnia SG30
Nachdem der Startvorgang abgeschlossen ist, werden Datum und Uhrzeit auf dem LCD-Display angezeigt.
Systemdatum und Uhrzeit beim Magnia SG30
Das oben beschriebene Verfahren zum Ausschalten des Systems (sowie zum Ausschalten über die Administrationsseite) bezeichnet man als "Soft Shutdown". Hierbei wird sichergestellt, dass sämtliche Daten von der Systemsoftware auf die Festplatte geschrieben werden, bevor das System ausgeschaltet wird. Sie können das System auch ausschalten, indem Sie die Netztaste vorn am Gerät 5 Sekunden lang gedrückt halten. Dadurch wird das System unmittelbar ausgeschaltet. Allerdings wird diese Vorgehensweise nicht empfohlen, da die Stromversorgung sofort unterbrochen wird, ohne dass die Software alle Daten auf die Festplatte schreiben kann. Dies kann zum Datenverlust und sogar dazu führen, dass das System nicht mehr betriebsbereit ist.
101
Page 100
Einrichten eines lokalen Netzwerks (LAN)
102
Kommunikation mit dem Magnia SG30

Informationen auf dem LCD-Display

Das LCD-Display kann eine Reihe von Informationen über Ihren Magnia SG30 anzeigen. Standardmäßig werden Datum und Uhrzeit angezeigt. Da verschiedene Meldungen gleichzeitig angezeigt werden können, ist es teilweise erforderlich, die Liste der Informationen nacheinander durchzugehen, um alle Meldungen lesen zu können.
Um die Internet-IP-Adresse und andere aktuelle Statusinformationen anzuzeigen, drücken Sie die Statustaste vorne am System.
Wichtige Meldungen erscheinen unmittelbar auf dem LCD-Display; für sie muss die Statustaste nicht betätigt werden.
So stellen Sie das LCD-Display ein, damit bestimmte Systemzustände angezeigt werden:
1 Wählen Sie auf der Administrationsseite die Karte
System und klicken Sie auf LCD-Display.
Daraufhin erscheint der LCD-Optionenbildschirm.
2 Wählen Sie die Optionen, die auf der LCD-Display
erscheinen sollen, und klicken Sie auf Übernehmen.
Einige Informationen erscheinen immer auf dem LCD-Display und lassen sich nicht ausschalten. Dazu gehören:
Private Adresse: Diese private TCP/IP-Adresse gilt für
die Ethernet-Schnittstelle des lokalen Netzwerks (7-Port-Hub).
Öffentliche Adresse: Diese öffentliche TCP/IP-Adresse
gilt für den Public Ethernet-Port (Internet).
Uhrzeit: Mit dieser Standardanzeige wird die
Betriebsbereitschaft des Systems angezeigt.
Es können auch andere Informationen auf dem LCD-Display angezeigt werden. Zu diesen optionalen Informationen gehören:
Loading...