Anhang A Technische Daten
Anhang B Grafikadapter und Anzeigemodi
Anhang C Wireless LAN
Anhang D Übergreifende Funktionalität von Bluetooth
Anhang E Netzkabel und Netzstecker
Anhang F TOSHIBA PC Health Monitor
Anhang G Rechtliche Hinweise
Anhang H Falls Ihr Computer gestohlen wird
TOSHIBA Libretto W100 Benutzerhandbuch
Erste Ausgabe Mai 2010
Das Urheberrecht für Musik, Filme, Computerprogramme, Datenbanken
und anderes geistiges Eigentum, das durch das Urheberrechtgesetz
geschützt ist, liegt bei den Autoren oder den Eigentümern im
urheberrechtlichen Sinn. Urheberrechtlich geschütztes Material darf nur für
den privaten Gebrauch bzw. den Gebrauch in der eigenen Wohnung
vervielfältigt werden. Jede über den oben beschriebenen Rahmen
hinausgehende Nutzung (einschließlich der Umwandlung in ein digitales
Format, der Veränderung, der Übertragung kopierter Materialien und der
Verteilung in einem Netzwerk) ohne die Erlaubnis des Inhabers der
Urheberrechte stellt eine Verletzung der Urheberrechte bzw. der Rechte
des Autoren dar und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Bitte halten Sie
die Gesetze bezüglich des Urheberrechts ein und erstellen Sie keine
unrechtmäßigen Kopien dieses Handbuchs.
Wichtige Informationen
Dieses Handbuch wurde validiert und auf Korrektheit überprüft. Die hierin
enthaltenen Anweisungen und Beschreibungen waren zur Zeit der
Erstellung des Handbuchs für den TOSHIBA Libretto W100 Mobilen
Personal Computer korrekt. Nachfolgende Computer und Handbücher
können jedoch ohne vorherige Ankündigung geändert werden. TOSHIBA
übernimmt keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt durch Fehler,
Auslassungen oder Abweichungen zwischen Computer und Handbuch
verursacht werden.
Libretto W100
Marken
Windows, Microsoft und das Windows-Logo sind eingetragene Marken der
Microsoft Corporation.
Bluetooth ist eine Marke der Eigentümer und wird von TOSHIBA unter
Lizenz verwendet.
ConfigFree ist eine Marke der Toshiba Corporation.
Wi-Fi ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance.
Secure Digital und SD sind Marken der SD Card Association.
TouchSense ist eine Marke der Immersion Corporation.
In dem vorliegenden Handbuch können weitere, hier nicht aufgeführte
Marken und eingetragene Marken genannt werden.
Benutzerhandbuchiv
Erklärung zur EU-Konformität
Dieses Produkt trägt das CE-Kennzeichen in Übereinstimmung mit den
entsprechenden europäischen Richtlinien. Verantwortlich für die CEKennzeichnung ist TOSHIBA Europe GmbH, Hammfelddamm 8, 41460
Neuss, Deutschland. Den vollständigen und offiziellen Text der EUKonformitätserklärung finden Sie auf der TOSHIBA-Website unter
http://epps.toshiba-teg.com im Internet.
Erfüllung von CE-Normen
Dieses Produkt trägt das CE-Kennzeichen in Übereinstimmung mit den
entsprechenden europäischen Richtlinien, besonders der EMV-Richtlinie
2004/108/EG für das Notebook und elektronische Zubehörteile
einschließlich des mitgelieferten Netzadapters, der R&TTE-Richtlinie
1999/5/EG bei implementierten Telekommunikations-Zubehörteilen sowie
der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG für den mitgelieferten
Netzadapter. Außerdem erfüllt das Produkt die Bestimmungen der
Ecodesign-Richtlinie 2009/125/EG (ErP) und der dazugehörigen
Implementierungsmaßnahmen.
Dieses Produkt und die Originaloptionen (Zubehör/Erweiterungen) erfüllen
die einschlägigen Normen für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
und Sicherheit. TOSHIBA kann jedoch nicht garantieren, dass dieses
Produkt diese EMV-Normen auch dann erfüllt, wenn Optionen (z. B.
Grafikkarte, Modem) oder Kabel (z. B. Druckerkabel), die nicht von
TOSHIBA hergestellt oder vertrieben werden, angeschlossen oder
eingebaut werden. In diesem Fall ist die Person, die diese Optionen/Kabel
angeschlossen/eingebaut hat, dafür verantwortlich, dass die erforderlichen
Normen erfüllt werden. Um generell Probleme mit der EMV zu vermeiden,
sollten die folgenden Hinweise beachtet werden:
■ Es sollten nur Optionen mit CE-Kennzeichnung angeschlossen
oder eingebaut werden
■ Es sollten nur bestmöglich abgeschirmte Kabel angeschlossen werden.
Libretto W100
Arbeitsumgebung
Dieses Produkt erfüllt die EMV-Standards (elektromagnetische
Verträglichkeit) für Wohn-, Gewerbe- und Geschäftsbereiche sowie
Kleinbetriebe. TOSHIBA weist ausdrücklich darauf hin, dass dieses
Produkt nicht für die Verwendung in anderen Arbeitsumgebungen
freigegeben ist.
Folgende Umgebungen sind beispielsweise nicht geeignet:
■ Industrieumgebungen (z. B. Bereiche, in denen mit einer Netzspannung
von 380 V und drei Phasen gearbeitet wird).
■ Medizinische Einrichtungen
■ Fahrzeuge
■ Flugzeuge
Benutzerhandbuchv
Für alle eventuellen Folgen, die aufgrund der Verwendung dieses Produkts
in nicht geeigneten Arbeitsumgebungen entstehen könnten, ist TOSHIBA
nicht verantwortlich.
Mögliche Folgen der Verwendung dieses Produkts in nicht geeigneten
Umgebungen sind:
■ Störung/Fehlfunktion von anderen Geräten oder Maschinen in der
näheren Umgebung des Betriebsortes dieses Produkts
■ Fehlfunktion oder Datenverlust, der bei diesem Produkt durch
Störungen durch andere Geräte oder Maschinen in der näheren
Umgebung hervorgerufen wird
TOSHIBA empfiehlt daher dringend die Überprüfung der
elektromagnetischen Verträglichkeit, bevor dieses Produkt in einer nicht
ausdrücklich als geeignet bezeichneten Umgebung eingesetzt wird. Bei
Fahrzeugen oder Flugzeugen ist für die Verwendung dieses Produkts die
Erlaubnis des Herstellers bzw. der Fluggesellschaft erforderlich.
Des Weiteren ist die Verwendung dieses Produkts aus allgemeinen
Sicherheitsgründen in Bereichen mit Explosionsgefahr (z. B. wegen
explosiver Atmosphäre) nicht zulässig.
Die folgenden Informationen gelten nur für die
Mitgliedstaaten der EU:
Entsorgung der Produkte
Libretto W100
Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass
Produkte getrennt vom Hausmüll gesammelt und entsorgt werden müssen.
Eingebaute Batterien und Akkus können zusammen mit dem Produkt
entsorgt werden. Sie werden in den Recyclingzentralen entnommen und
gesondert entsorgt.
Der schwarze Balken zeigt an, dass das Produkt nach dem 13. August
2005 auf den Markt gebracht wurde.
Indem Sie Produkte und Batterien separat sammeln, tragen Sie zur
sicheren Entsorgung von Produkten und Batterien bei und helfen damit,
mögliche umwelt- oder gesundheitsschädliche Folgen zu vermeiden.
Sie finden weitere Informationen zu Sammel- und Recycling-Programmen
in Ihrem Land auf unserer folgenden Website:
http://eu.computers.toshiba-europe.com. Alternativ können Sie sich an Ihre
Gemeindeverwaltung bzw. das Geschäft wenden, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
Benutzerhandbuchvi
Entsorgung von Batterien und/oder Akkus
Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass
Batterien und/oder Akkus getrennt vom Hausmüll gesammelt und entsorgt
werden müssen.
Wenn die Batterie bzw. der Akku höhere als die in der Batterierichtlinie
(2006/66/EG) angegebenen Werte von Blei (Pb), Quecksilber (Hg)
und/oder Kadmium (Cd) enthält, werden die chemischen Symbole für Blei
(Pb), Quecksilber (Hg) und/oder Kadmium (Cd) unter dem
durchgestrichenen Mülltonnensymbol aufgeführt.
Indem Sie Batterien separat sammeln, tragen Sie zur sicheren Entsorgung
von Produkten und Batterien bei und helfen damit, mögliche umwelt- oder
gesundheitsschädliche Folgen zu vermeiden.
Sie finden weitere Informationen zu Sammel- und Recycling-Programmen
in Ihrem Land auf unserer folgenden Website:
http://eu.computers.toshiba-europe.com. Alternativ können Sie sich an Ihre
Gemeindeverwaltung bzw. das Geschäft wenden, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
Diese Symbole sind bei Ihrem Modell möglicherweise nicht vorhanden;
dies richtet sich nach dem Land/Gebiet, in dem Sie den Computer gekauft
haben.
Entsorgung des Computers und der Akkus
■ Entsorgen Sie diesen Computer entsprechend den örtlich geltenden
Gesetzen und Vorschriften. Weitere Informationen erhalten Sie bei den
zuständigen Behörden Ihrer Gemeinde.
■ Dieser Computer enthält wiederaufladbare Batterien (Akkus). Nach
längerer Verwendung können die Akkus die Ladung nicht mehr halten
und müssen ersetzt werden. Akkus und Batterien gehören nicht in den
Hausmüll.
■ Schützen Sie die Umwelt. Fragen Sie die örtlichen Behörden bezüglich
des Recyclings von verbrauchten Batterien. Dort erfahren Sie, wo Sie
Batterien und Akkus abgeben können. Für die Entsorgung dieses
Materials gelten möglicherweise besondere Bestimmungen.
Informationen zur Entsorgung bzw. zum Recycling erhalten Sie bei den
zuständigen Behörden Ihrer Gemeinde.
Libretto W100
Benutzerhandbuchvii
Libretto W100
REACH - Konformitätserklärung
Am 1. Juni 2007 trat die neue Chemikalienverordnung der Europäischen
Union (EU), REACH, in Kraft. REACH steht für Registration, Evaluation,
Authorization and Restriction of Chemicals (Registrierung, Bewertung,
Zulassung und Beschränkung von Chemikalien). Toshiba erfüllt alle
REACH-Anforderungen und ist verpflichtet, den Kunden gemäß REACHVerordnung über die chemischen Substanzen in Toshiba-Produkten zu
informieren.
Unter der Internetadresse
http://www.toshiba-europe.com/computers/info/reach finden Sie
Informationen zu Toshiba-Produkten, die auf der Kandidatenliste gemäß
Artikel 59(1) der Verordnung (EC) Nr. 1907/2006 („REACH“) aufgeführte
Substanzen enthalten, und zwar in einer Konzentration von mehr als 0,1 %
Massenanteil.
Die folgenden Informationen gelten nur für die Türkei:
■ Konform mit EEE-Bestimmungen: Toshiba erfüllt alle Anforderungen
der türkischen Regulierung 26891 „Beschränkung der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten“.
■ Die Anzahl möglicher Pixelfehler des Bildschirms ist gemäß
ISO 13406-2 definiert. Wenn die Anzahl der Pixelfehler unter diesem
Standard liegt, werden sie nicht als Defekt oder Fehlfunktion gewertet.
■ Der Akku ist ein Verbrauchsprodukt, da die Akkulebensdauer von der
Verwendung des Computers abhängig ist. Wenn der Akku überhaupt
nicht aufgeladen werden kann, liegt ein Defekt oder eine Fehlfunktion
vor. Die Änderungen der Akkubetriebszeit stellen keinen Defekt oder
eine Fehlfunktion dar.
GOST
Benutzerhandbuchviii
Vorwort
Mit dem Kauf eines Computers der Serie Libretto W100 mit zwei
Touchscreens haben Sie eine gute Entscheidung getroffen. Dieses
vielseitige, praktische und leichte Gerät lässt sich durch Tippen mit den
Fingern über eine virtuelle Tastatur, ein virtuelles Touchpad, Toshiba
Bulletin Board und andere nützliche Dienstprogramme bedienen. Dadurch
kommen Sie in den Genuss einer völlig neuen Windows-Erfahrung.
In diesem Handbuch wird beschrieben, wie Sie Ihren Libretto W100
Computer einrichten und verwenden. Außerdem enthält es ausführliche
Informationen zur Konfiguration des Computers, zu Grundlagen der
Bedienung und zur Pflege des Computers sowie zum Einsatz von
Zusatzgeräten und zur Fehlersuche und -behebung.
Wenn Sie noch keine Erfahrung mit der Verwendung von Computern im
Allgemeinen oder Notebooks im Besonderen haben, sollten Sie zuerst das
Kapitel 1, Erste Schritte, und das Kapitel 3, Hardware, Dienstprogramme
und Optionen, lesen, um sich mit den Funktionen, Bestandteilen und
Zubehörteilen des Computers vertraut zu machen. In Kapitel 1, Erste
Schritte, finden Sie dann Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Einrichten
des Computers.
Sind Sie bereits ein erfahrener Computerbenutzer, lesen Sie dieses
Vorwort weiter, um sich über den Aufbau des Handbuchs zu informieren,
und blättern Sie es dann kurz durch. Lesen Sie auf jeden Fall den Abschnitt
Besondere Merkmale in Kapitel 3, Hardware, Dienstprogramme und
Optionen, um etwas über neue oder einzigartige Funktionen dieses
Computers zu erfahren, und Kapitel 6, HW Setup, um Setup und
Konfiguration dieser Funktionen kennenzulernen.
Lesen Sie Kapitel 3, Hardware, Dienstprogramme und Optionen, wenn Sie
optionales Zubehör oder externe Geräte anschließen möchten.
Libretto W100
Konventionen
In diesem Handbuch werden die folgenden Formate zum Beschreiben,
Kennzeichnen und Hervorheben von Begriffen und Bedienverfahren
verwendet.
Benutzerhandbuchix
Abkürzungen
Abkürzungen werden eingeführt, indem der betreffende Begriff beim ersten
Auftreten ausgeschrieben und die Abkürzung, die oft auf dem
entsprechenden englischen Ausdruck beruht, in Klammern gesetzt wird.
Beispiel: Nur-Lese-Speicher (Read Only Memory, ROM). Akronyme
werden auch im Glossar aufgeführt.
Symbole
Symbole kennzeichnen Anschlüsse, Regler und andere Teile des
Computers. In der LED-Leiste weisen Symbole auf die Komponente hin, zu
der sie Informationen geben.
Tasten
Die Tasten der virtuellen Tastatur werden im Text zum Beschreiben vieler
Computeroperationen verwendet. Die Beschriftung der Tasten, wie sie auf
der virtuellen Tastatur erscheint, wird durch eine besondere Schrift
dargestellt. Beispiel: ENTER bezeichnet die Eingabe-Taste.
Tastaturbedienung
Bei manchen Operationen müssen Sie zwei oder mehr Tasten gleichzeitig
drücken. Solche Bedienschritte werden durch die Tastenbeschriftungen,
verbunden durch ein Pluszeichen (+) dargestellt. Beispiel: Ctrl + C
bedeutet, dass Sie die Taste Ctrl gedrückt halten und dann zur gleichen
Zeit C drücken müssen. Nähere Informationen finden Sie unter Virtuelle
Tastatur.
Wenn Sie für einen Vorgang auf ein Symbol
ABC
tippen oder Text eingeben müssen, wird der
Name des Symbols oder der einzugebende Text
in der links dargestellten Schriftart
wiedergegeben.
Libretto W100
Anzeige
SABC
Namen von Fenstern oder Symbolen sowie Text,
der vom Computer ausgegeben und auf dem
Bildschirm angezeigt wird, wird in der links
dargestellten Schrift wiedergegeben.
Besondere Hinweise
Wichtige Informationen werden in diesem Handbuch auf zwei Arten
dargestellt. Sie erscheinen jeweils wie unten abgebildet.
Achtung! „Vorsicht“ zeigt Ihnen an, dass unsachgemäßer Gebrauch der
Geräte oder Nichtbefolgung von Anweisungen zu Datenverlust oder
Schäden an Ihrem Gerät führen kann.
Benutzerhandbuchx
Bitte lesen. Ein Hinweis ist eine Anmerkung oder ein Ratschlag, der Ihnen
bei der optimalen Nutzung Ihrer Geräte hilft.
Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung
der Anweisungen zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
Terminologie
Dieser Begriff ist im vorliegenden Dokument folgendermaßen definiert:
StartDer Begriff „Start“ bezieht sich auf die
Schaltfläche in Windows 7.
Libretto W100
SSD oder Solid State
Drive
Ihr Computer ist nicht mit einem
Festplattenlaufwerk, sondern mit einem „Solid
State Drive“ (SSD) ausgestattet.
Benutzerhandbuchxi
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
TOSHIBA-Computer gewährleisten ein Optimum an Sicherheit, verringern
die gesundheitliche Belastung durch Überanstrengung und minimieren die
Risiken beim mobilen Einsatz der Geräte. Dennoch können Sie durch
Einhaltung einiger Vorsichtsmaßnahmen dazu beitragen, gesundheitliche
Beeinträchtigungen oder Schäden am Computer zu vermeiden.
Lesen Sie deshalb unbedingt die nachfolgenden Hinweise und die mit
„Vorsicht“ markierten Abschnitte im Handbuch.
Für ausreichende Lüftung sorgen
■ Achten Sie stets darauf, dass eine ausreichende Lüftung für Computer
und Netzadapter gewährleistet ist und dass sie vor Überhitzung
geschützt sind (selbst wenn sich der Computer im Energiesparmodus
befindet), wenn Sie die Stromversorgung einschalten oder den
Netzadapter an eine Steckdose anschließen. Beachten Sie in dieser
Situation folgendes:
■ Legen Sie keine Gegenstände auf den Computer oder Netzadapter.
■ Stellen Sie Computer oder Netzadapter niemals in der Nähe einer
Wärmequelle, wie z. B. einer Heizdecke oder eines Heizkörpers,
auf.
■ Lüftungsöffnungen, auch die, die sich unten am Computergehäuse
befinden, nicht abdecken oder versperren.
■ Computer stets auf einer harten, stabilen Arbeitsfläche betreiben.
Wenn Sie den Computer auf einem Teppich oder einem anderen
weichen Material einsetzen, werden die Lüftungsschlitze unter
Umständen blockiert.
■ Immer ausreichend Platz um den Computer lassen.
■ Eine Überhitzung von Computer oder Netzadapter könnte zu einem
Systemausfall, zu Schäden an Computer oder Netzadapter oder zu
einem Brand führen, was schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
Libretto W100
Benutzerhandbuchxii
Computerfreundliche Umgebung einrichten
Stellen Sie den Computer auf einer ebenen Oberfläche ab, die ausreichend
Platz für den Computer sowie das gesamte erforderliche Zubehör
(z. B. Drucker) bietet.
Lassen Sie genügend Platz um den Computer und die Peripheriegeräte
herum, damit die Lüftung gewährleistet ist. Andernfalls könnten sie sich
überhitzen.
Um den optimalen Betriebszustand des Computers zu erhalten, vermeiden
Sie in Ihrem Arbeitsumfeld Folgendes:
■ Staub, Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung
■ Geräte, die elektromagnetische Felder erzeugen, wie
Stereolautsprecher (andere als an den Computer angeschlossene
Lautsprecher) oder Freisprechanlagen.
■ Rasche Temperaturwechsel oder Veränderungen der Luftfeuchtigkeit
und deren Verursacher (z. B. Lüftungsschlitze von Klimaanlagen oder
Heizungen).
■ Extreme Hitze, Kälte oder Luftfeuchtigkeit.
■ Flüssigkeiten und korrosive Chemikalien
Schäden durch Überlastung
Lesen Sie das Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten aufmerksam
durch. Es enthält Informationen zur Vermeidung von
Überlastungserscheinungen an Ihren Handgelenken durch längere Verwendung
der Tastatur. Im Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten finden Sie
auch Hinweise zur Einrichtung des Arbeitsplatzes, zur Körperhaltung und zur
Beleuchtung, mit denen sich Überanstrengungen reduzieren lassen.
Libretto W100
Verletzung durch Wärmeeinwirkung
■ Vermeiden Sie längeren physischen Kontakt mit dem Computer. Wenn
der Computer für längere Zeit in Betrieb war, kann die Oberfläche sehr
warm werden. Auch wenn die Temperatur bei der einfachen Berührung
nicht als zu hoch empfunden wird, sollten Sie den langen physischen
Kontakt mit dem Computer vermeiden (z. B. wenn Sie den Computer
auf Ihren Schoß oder die Hände auf die Handballenauflage legen). Es
könnte zu einer Schädigung der Haut durch die andauernde
Wärmeeinwirkung auf niedriger Stufe kommen.
■ Vermeiden Sie nach längerer Verwendung des Computers die
Berührung der Metallplatte an den verschiedenen
Schnittstellenanschlüssen, da diese heiß werden kann.
■ Auch das Gehäuse des Netzadapters wird bei längerer Verwendung
warm. Dieser Zustand weist nicht auf eine Fehlfunktion hin. Ziehen Sie
den Netzadapter ab und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie ihn
transportieren.
■ Legen Sie den Netzadapter nicht auf hitzeempfindlichem Material ab,
da das dieses sonst beschädigt werden könnte.
Benutzerhandbuchxiii
Schäden durch Druck- oder Stoßeinwirkung
Setzen Sie den Computer keinem starken Druck aus und lassen Sie keine
Gegenstände auf ihn fallen. Dadurch können die Bauteile des Computers
beschädigt werden und es kann zu Funktionsausfällen kommen.
Mobiltelefone
Die Verwendung von Mobiltelefonen kann zu Konflikten mit dem
Audiosystem des Computers führen. Der Betrieb des Computers wird
dadurch nicht beeinträchtigt, dennoch sollte ein Mindestabstand von 30 cm
zwischen dem Computer und einem Mobiltelefon, das gerade verwendet
wird, eingehalten werden.
Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten
Alle wichtigen Informationen zur sicheren und richtigen Verwendung des
Computers finden Sie im mitgelieferten Handbuch für sicheres und
angenehmes Arbeiten. Sie sollten es lesen, bevor Sie am Computer
arbeiten.
Libretto W100
Benutzerhandbuchxiv
Erste Schritte
In diesem Kapitel finden Sie eine Teileprüfliste sowie grundlegende
Informationen, um mit der Verwendung des Computers zu beginnen.
Einige der in diesem Handbuch beschriebenen Einrichtungen
funktionieren eventuell nicht ordnungsgemäß, wenn Sie ein
Betriebssystem verwenden, das nicht von TOSHIBA vorinstalliert wurde.
Teileprüfliste
Packen Sie den Computer vorsichtig aus. Heben Sie den Karton und das
Verpackungsmaterial für den späteren Gebrauch auf.
Hardware
Überprüfen Sie, ob Sie die folgenden Teile erhalten haben:
■ Libretto W100 Mobiler Personal Computer
■ Netzadapter und Netzkabel (Stecker mit 2 oder 3 Kontakten)
■ Akku (im Computer vorinstalliert)
■ Gummipolster (drei)
■ Tragetasche
Erste Schritte
Kapitel 1
Dokumentation
■ Libretto W100 Benutzerhandbuch
■ Libretto W100 Kurzanleitung
■ Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten (in diesem
Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte umgehend
an Ihren Händler.
Benutzerhandbuch1-1
Software
Das folgende Windows®-Betriebssystem und die folgenden
Dienstprogramme sind vorinstalliert:
Die Verfügbarkeit der nachstehend aufgeführten Software ist
modellabhängig.
■ Windows 7
■ TOSHIBA Bulletin Board
■ TOSHIBA ReelTime
■ TOSHIBA Value Added Package
■ TOSHIBA Recovery Media Creator
■ TOSHIBA Assist
■ TOSHIBA ConfigFree™
■ TOSHIBA HDD/SSD Alert
■ TOSHIBA Face Recognition
■ TOSHIBA eco Utility
■ TOSHIBA Media Controller
■ Toshiba Dateibrowser
■ Toshiba virtuelle Tastatur
■ Toshiba virtuelles Touchpad
■ Online-Handbuch
Erste Schritte
Erste Schritte
■ Allen Benutzern wird dringend empfohlen, den Abschnitt Erstes
Starten des Systems zu lesen.
■ Lesen Sie auch das mitgelieferte Handbuch für sicheres und
angenehmes Arbeiten, um sich über die sichere und richtige
Verwendung des Computers zu informieren. Die Richtlinien in diesem
Handbuch sollen Ihnen helfen, bequemer und produktiver am
Notebook zu arbeiten. Wenn Sie sich an die Empfehlungen in dem
Handbuch halten, können Sie das Risiko schmerzhafter
gesundheitlicher Schädigungen an Händen, Armen, Schultern und
Nacken mindern.
In diesem Abschnitt finden Sie grundlegende Informationen, um die Arbeit
mit Ihrem Computer beginnen zu können. Es werden die folgenden
Themen behandelt:
■ Anschließen des Netzadapters
■ Öffnen des Bildschirms
■ Einschalten des Computers
■ Erstes Starten des Systems
■ Ausschalten des Computers
■ Neustarten des Computers
Benutzerhandbuch1-2
■ Erstellen von Wiederherstellungsmedien
■ Wiederherstellen der vorinstallierten Software vom Recovery SSD-
Laufwerk (Solid State Drive)/von erstellten Wiederherstellungsmedien
■ Verwenden Sie ein Virensuchprogramm und aktualisieren Sie es
regelmäßig.
■ Formatieren Sie Speichermedien nie, ohne zuvor den Inhalt zu
überprüfen - beim Formatieren werden alle gespeicherten Daten
gelöscht.
■ Es ist empfehlenswert, den Inhalt des eingebauten SSD-Laufwerks
(Solid State Drive) oder anderer wichtiger Speichergeräte regelmäßig
auf externen Medien zu sichern. Die allgemein verwendeten
Speichermedien sind nicht dauerhaft stabil; unter bestimmten
Umständen können Daten verloren gehen.
■ Speichern Sie den Inhalt des Arbeitsspeichers auf dem Solid State
Drive oder auf einem anderen Speichermedium, bevor Sie ein Gerät
oder eine Anwendung installieren. Andernfalls könnten Sie Daten
verlieren.
Anschließen des Netzadapters
Stecken Sie den Netzadapter in den Computer, wenn der Akku aufgeladen
werden muss oder Sie über eine Steckdose arbeiten möchten. Dies ist
auch die schnellste Art der Inbetriebnahme des Computers, da der Akku
zuerst geladen werden muss, bevor dieser den Computer mit Akkuenergie
versorgen kann.
Der Netzadapter kann an eine beliebige Stromquelle mit einer Spannung
zwischen 100 und 240 Volt sowie 50 oder 60 Hertz angeschlossen werden.
Einzelheiten zum Gebrauch des Netzadapters zum Aufladen des Akkus
finden Sie in Kapitel 5, Stromversorgung und Startmodi.
Erste Schritte
Benutzerhandbuch1-3
Erste Schritte
■ Verwenden Sie stets nur den TOSHIBA-Netzadapter, den Sie mit dem
Computer erhalten haben, oder von TOSHIBA empfohlene
Netzadapter, um Feuergefahr und eine Beschädigung des Computer
zu vermeiden. Bei Verwendung nicht kompatibler Netzadapter kann es
zu einem Brand oder zu einer sonstigen Beschädigung des
Computers sowie ernsthaften Verletzungen kommen. TOSHIBA
übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung
eines inkompatiblen Netzadapters entstehen.
■ Schließen Sie den Netzadapter nicht an eine Steckdose an, die nicht
den beiden auf der Plakette des Adapters angegebenen Nennwerten
für Spannung und Frequenz entspricht. Andernfalls kann es zu einem
Brand oder elektrischen Schlag und damit zu schweren Verletzungen
kommen.
■ Verwenden Sie nur Netzkabel, die mit den Spannungs- und
Frequenzwerten des Stromversorgungsnetzes im jeweiligen Land der
Verwendung übereinstimmen. Andernfalls kann es zu einem Brand
oder elektrischen Schlag und damit zu schweren Verletzungen
kommen.
■ Das mitgelieferte Netzkabel entspricht den Sicherheitsvorschriften und
Bestimmungen in der Vertriebsregion, in der das Produkt gekauft
wurde, und sollte nicht außerhalb dieser Region verwendet werden.
Für die Verwendung in anderen Ländern/Gebieten erwerben Sie bitte
Netzkabel, die den jeweiligen Sicherheitsvorschriften und
Bestimmungen entsprechen.
■ Verwenden Sie keinen 3-zu-2-Kontaktadapter.
■ Halten Sie sich beim Anschließen des Netzadapters an den Computer
immer an die Reihenfolge der Schritte, die im Benutzerhandbuch
angegeben sind. Das Anschließen des Netzkabels an eine Strom
führende elektrische Steckdose muss in der Prozedur immer zuletzt
erfolgen. Andernfalls könnte es am Stecker für den
Gleichstromausgang des Adapters eine elektrische Ladung geben, die
bei Berührung einen elektrischen Schlag auslöst oder zu leichten
Verletzungen führen kann. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die
Berührung der Metallteile des Adapters vermeiden.
■ Legen Sie den Computer oder Netzadapter nicht auf einer hölzernen
Oberfläche ab (oder einer anderen Oberfläche, die durch Hitze
beschädigt werden kann), während Sie ihn verwenden, da die äußere
Temperatur der Unterseite des Computers und des Adapters bei
normaler Verwendung zunimmt.
■ Legen Sie Computer und Netzadapter immer auf einer flachen und
harten Oberfläche ab, die nicht hitzeempfindlich ist.
Ausführliche Informationen zum Umgang mit Akkus finden Sie im
mitgelieferten Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten.
Benutzerhandbuch1-4
Erste Schritte
1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzadapter.
Netzkabel an den Netzadapter (mit 2 Kontakten) anschließen
Netzkabel an den Netzadapter (mit 3 Kontakten) anschließen
Je nach Modell wird der Computer entweder mit einem 2-KontaktStecker/-Kabel oder mit einem 3-Kontakt-Stecker/-Kabel geliefert.
2. Stecken Sie den Gleichstromausgangsstecker des Netzadapters in die
Gleichstrom-Eingangsbuchse DC IN 19V auf der rechten Seite des
Computers.
Gleichstromausgangsstecker an den Computer anschließen
3. Schließen Sie das Netzkabel an eine spannungsführende Steckdose an die DC IN/Akku-LED auf der rechten Seite des Computers sollte leuchten.
Benutzerhandbuch1-5
Öffnen des Bildschirms
Das Libretto ist ein Computer mit zwei Bildschirmen (einem oberen und
einem unteren Bildschirm), die sich zur optimalen Anzeige in einer Vielzahl
von Winkeln öffnen lassen.
Sie können den Bildschirm öffnen, wie nachstehend abgebildet.
Erste Schritte
3
1. Oberer Bildschirm2, 3. Empfohlene Stelle zum Anbringen der Gummipolster
1
2
Öffnen des Bildschirms
■ Zum Lieferumfang Ihres Computers gehören mehrere Gummipolster.
Um eine Beschädigung der Computerabdeckung zu vermeiden, wird
empfohlen, die Gummipolster an den entsprechenden Stellen
(2 und 3 in der Abbildung oben) der Computerabdeckung
anzubringen.
■ Öffnen und schließen Sie die Bildschirme immer vorsichtig. Durch zu
heftiges Öffnen oder Schließen könnte der Computer beschädigt
werden.
■ Drücken Sie nicht auf die Bildschirme.
■ Schließen Sie die Bildschirme nicht, wenn sich Stifte oder andere
Gegenstände dazwischen befinden.
Benutzerhandbuch1-6
Einschalten des Computers
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Computer einschalten.
Die LED Power zeigt dann den Status an. Nähere Informationen finden Sie
im Abschnitt Überwachen der Stromversorgungsbedingungen in Kapitel 5
Stromversorgung und Startmodi.
■ Nachdem Sie den Computer zum ersten Mal eingeschaltet haben,
dürfen Sie ihn erst dann wieder ausschalten, wenn das
Betriebssystem vollständig eingerichtet und gestartet wurde. Nähere
Informationen finden Sie im Abschnitt Erstes Starten des Systems.
■ Die Lautstärke kann während des Windows-Setup eingestellt werden.
1. Öffnen Sie die Bildschirme.
2. Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste des Computers.
1
Erste Schritte
1. Ein/Aus-Taste
Einschalten des Computers
Erstes Starten des Systems
Der Einrichtungsbildschirm von Windows 7 ist der erste Bildschirm, der
nach dem Einschalten angezeigt wird. Befolgen Sie die Anweisungen auf
dem Bildschirm, um das Betriebssystem korrekt zu installieren.
Lesen Sie die Software-Lizenzbedingungen sorgfältig durch, wenn
sie angezeigt werden.
Benutzerhandbuch1-7
Anschließend wird der Windows-Bildschirm auf dem oberen Bildschirm
angezeigt, während der Libretto Home-Bildschirm standardmäßig auf dem
unteren Bildschirm angezeigt wird.
1. Windows-Bildschirm2. Libretto Home-Bildschirm
Erstes Starten des Systems
Durch Drücken der Tastatur-Taste wird die virtuelle Tastatur des Libretto
auf dem unteren Bildschirm angezeigt.
Ausschalten des Computers
Der Computer kann in einem von drei Modi ausgeschaltet werden:
Beenden (Boot), Ruhezustand oder Energiesparmodus.
Erste Schritte
Beenden-Modus
Wenn Sie den Computer im Beenden-Modus ausschalten, werden keine
Daten gespeichert und es wird beim nächsten Start die Hauptanzeige des
Betriebssystems angezeigt.
1. Sichern Sie eingegebene Daten auf dem Solid State Drive oder auf
einem anderen Speichermedium.
■ Schalten Sie den Computer nie aus, während eine Anwendung
ausgeführt wird. Dies könnte zu Datenverlust führen.
■ Schalten Sie den Computer nicht aus, trennen Sie kein externes
Speichergerät ab und entfernen Sie kein Speichermedium während
Lese- oder Schreibvorgängen. Dies kann zu Datenverlust führen.
2. Tippen Sie auf Start.
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Ausschalten ().
4. Schalten Sie die an den Computer angeschlossenen Peripheriegeräte
aus.
Schalten Sie die Computer oder die Peripheriegeräte nicht sofort wieder
an, sondern warten Sie einen Moment, um Beschädigungen zu
vermeiden.
Benutzerhandbuch1-8
Erste Schritte
Energiesparmodus
Wenn Sie Ihre Arbeit unterbrechen müssen, können Sie den Computer
ausschalten, ohne die Software zu beenden, indem Sie den Computer in
den Energiesparmodus versetzen. In diesem Modus bleiben die Daten im
Hauptspeicher des Computers, sodass Sie beim nächsten Einschalten dort
mit Ihrer Arbeit fortfahren können, wo Sie sie unterbrochen haben.
Wenn Sie den Computer an Bord eines Flugzeugs oder in Umgebungen,
in denen elektronische Geräte gesteuert oder reguliert werden,
ausschalten müssen, fahren Sie den Computer immer vollständig
herunter. Dazu gehört das Ausschalten aller Schalter oder Geräte für
drahtlose Kommunikation und das Deaktivieren von Funktionen, die den
Computer automatisch einschalten, zum Beispiel programmierte
Aufnahmen. Wenn Sie den Computer nicht wie beschrieben vollständig
ausschalten, kann sich das System selbst reaktivieren, um geplante
Aufgaben auszuführen oder ungesicherte Daten zu speichern, wodurch
es zu Störungen von Bordsystemen oder anderen Systemen und damit zu
schweren Unfällen kommen kann.
■ Speichern Sie Ihre Daten, bevor Sie den Energiesparmodus
aktivieren.
■ Nehmen Sie nicht den Akku aus dem Computer, während dieser sich
im Energiesparmodus befindet; es sei denn, der Netzadapter ist
angeschlossen. Die Daten im Arbeitsspeicher gehen verloren.
■ Wenn der Netzadapter angeschlossen ist, wechselt der Computer
entsprechend den Einstellungen in den Energieoptionen in den
Energiesparmodus. (Zum Aufrufen der Energiesparoptionen tippen
Sie auf Start Systemsteuerung System und Sicherheit Energieoptionen).
■ Um den Computer aus dem Energiesparmodus zu reaktivieren, halten
Sie die Ein/Aus-Taste einen kurzen Moment lang gedrückt.
■ Wenn bei der automatischen Aktivierung des Energiesparmodus eine
Netzwerkanwendung aktiv ist, kann diese beim nächsten Einschalten
des Computers und der Reaktivierung des Systems möglicherweise
nicht wiederhergestellt werden.
■ Um zu verhindern, dass der Computer automatisch in den
Energiesparmodus wechselt, deaktivieren Sie die entsprechende
Option in den Energieoptionen. (Zum Aufrufen der Energieoptionen
tippen Sie auf Start Systemsteuerung System und Sicherheit Energieoptionen).
■ Wenn Sie die Hybrid Sleep-Funktion verwenden möchten,
konfigurieren Sie sie in den Energieoptionen.
Benutzerhandbuch1-9
Erste Schritte
Vorteile des Energiesparmodus
Der Energiesparmodus bietet die folgenden Vorteile:
■ Die zuletzt verwendete Arbeitsumgebung wird schneller als im
Ruhezustand wiederhergestellt.
■ Sie sparen Energie, indem das System heruntergefahren wird, wenn
während eines bestimmten Zeitraums, dessen Länge mit der Funktion
„System-Energiesparmodus“ festgelegt wird, keine Eingaben oder
Hardwarezugriffe erfolgen.
■ Sie können die LCD-gesteuerte Ausschaltung verwenden.
Energiesparmodus ausführen
Der Energiesparmodus lässt sich auf drei Arten aktivieren:
■ Tippen Sie auf Start, zeigen Sie auf das Pfeilsymbol
() und wählen Sie im Menü die Option
Energiesparmodus aus.
■ Schließen Sie die Bildschirme. Diese Funktion muss zuvor in den
Energieoptionen aktiviert werden. (Zum Aufrufen der Energieoptionen
tippen Sie auf Start Systemsteuerung System und Sicherheit Energieoptionen).
■ Betätigen Sie die Ein/Aus-Taste. Diese Funktion muss zuvor in den
Energieoptionen aktiviert werden. (Zum Aufrufen der Energieoptionen
tippen Sie auf Start Systemsteuerung System und Sicherheit Energieoptionen).
Beim nächsten Einschalten des Computers können Sie sofort an der Stelle
fortfahren, an der Sie Ihre Arbeit beim Herunterfahren des Systems
unterbrochen haben.
Wenn Sie den Computer im Akkubetrieb verwenden, sparen Sie
Akkuenergie, indem Sie den Computer im Ruhezustand herunterfahren.
Der Energiesparmodus verbraucht bei ausgeschaltetem Computer mehr
Energie.
Einschränkungen des Energiesparmodus
Der Energiesparmodus funktioniert unter den folgenden Bedingungen
nicht:
■ Der Computer wurde sofort nach dem Herunterfahren wieder
eingeschaltet.
■ Speicherschaltkreise sind statischer Elektrizität ausgesetzt.
Benutzerhandbuch1-10
Erste Schritte
Ruhezustand
Wenn Sie den Computer in den Ruhezustand schalten, wird der Inhalt des
Arbeitsspeichers auf der Festplatte gespeichert, sodass beim nächsten
Einschalten des Geräts der zuletzt verwendete Zustand wiederhergestellt
wird. Bitte beachten Sie, dass die Ruhezustandsfunktion nicht den Status
angeschlossener Peripheriegeräte speichert.
■ Speichern Sie Ihre Arbeit. Wird der Ruhezustand aktiviert, speichert
der Computer den Inhalt des Arbeitsspeichers auf dem Solid State
Drive. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Daten jedoch auch
selbst speichern.
■ Wenn Sie den Akku entfernen oder den Netzadapter abtrennen, bevor
der Speichervorgang abgeschlossen ist, gehen Daten verloren.
Vorteile des Ruhezustands
Der Ruhezustand bietet die folgenden Vorteile:
■ Die Daten werden auf dem Solid State Drive gespeichert, wenn der
Computer wegen geringer Akkuenergie automatisch heruntergefahren
wird.
■ Beim Einschalten des Computers können Sie sofort in der zuletzt
verwendeten Arbeitsumgebung fortfahren.
■ Sie sparen Energie, indem das System heruntergefahren wird, wenn
während eines bestimmten Zeitraums, dessen Länge mit der
Ruhezustandsfunktion des Systems festgelegt wird, keine Eingaben
oder Hardwarezugriffe erfolgen.
■ Sie können die LCD-gesteuerte Ausschaltung verwenden.
Aktivieren des Ruhezustands
So wechseln Sie in den Ruhezustand:
1. Tippen Sie auf Start.
2. Zeigen Sie auf das Pfeilsymbol () und wählen Sie im
Menü die Option Ruhezustand aus.
Automatisches Aktivieren des Ruhezustands
Der Computer kann so konfiguriert werden, dass er automatisch in den
Ruhezustand wechselt, wenn Sie den Netzschalter betätigen oder den
Bildschirm schließen. Um diese Einstellungen zu definieren, können Sie
die folgenden Schritte durchführen:
1. Tippen Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung.
2. Tippen Sie auf System und Sicherheit und dann auf
Energieoptionen.
3. Tippen Sie auf Choose what the power button does (Option zum
Einstellen der Ein/Aus-Tasten-Funktion) oder Choose what closing the lid does (Option zum Einstellen der Funktion beim Schließen des
Bildschirms).
Benutzerhandbuch1-11
4. Aktivieren Sie die gewünschten Ruhezustandseinstellungen für die
Optionen Beim Betätigen des Netzschalters und Beim Schließen des Bildschirms.
5. Tippen Sie auf die Schaltfläche Änderungen speichern.
Daten im Ruhezustand speichern
Wenn Sie den Computer im Ruhezustand ausschalten, benötigt das Gerät
einen Moment, um die aktuellen Daten aus dem Arbeitsspeicher auf dem
Solid State Drive zu speichern.
Nachdem Sie den Computer ausgeschaltet haben und der Inhalt des
Arbeitsspeichers auf dem Solid State Drive gespeichert wurde, schalten
Sie die angeschlossenen Peripheriegeräte aus.
Schalten Sie den Computer oder die Peripheriegeräte nicht sofort wieder
ein. Warten Sie einen Moment, damit die Kondensatoren vollständig
entladen werden können.
Neustarten des Computers
Unter bestimmten Bedingungen müssen Sie den Computer zurücksetzen.
Beispielsweise, wenn:
■ Sie bestimmte Einstellungen geändert haben.
■ Ein Fehler auftritt und der Computer auf die Befehle der virtuellen
Tastatur nicht reagiert.
Für den Neustart des Computers gibt es drei Möglichkeiten:
■ Tippen Sie auf Start, zeigen Sie auf das Pfeilsymbol ()
und wählen Sie im Menü die Option Neu starten aus.
■ Halten Sie die Tastatur-Taste gedrückt (z. B. die Tastenkombination
Strg + Alt + Entf), um das Menü anzuzeigen, tippen Sie auf das
Pfeilsymbol nach oben und wählen Sie im Menü dann die Option Neu starten aus.
Die Tastenkombination Strg + Alt + Entf steht auf der virtuellen Tastatur
nicht zur Verfügung.
■ Halten Sie die Ein/Aus-Taste fünf Sekunden lang gedrückt. Warten Sie
nach dem Ausschalten des Computers zwischen zehn und fünfzehn
Sekunden, bevor Sie ihn durch Drücken der Ein/Aus-Taste erneut
einschalten.
Erste Schritte
Benutzerhandbuch1-12
Systemwiederherstellung
In diesem Abschnitt werden die Erstellung von Datenträgern für die
Software-Wiederstellung und deren Verwendung beschrieben.
Erstellen von Wiederherstellungsmedien
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Wiederherstellungsmedien
erstellen können.
■ Schließen Sie den Netzadapter an, wenn Sie
Wiederherstellungsmedien erstellen.
■ Schließen Sie alle Softwareprogramme mit Ausnahme von Recovery
Media Creator.
■ Deaktivieren Sie Programme (zum Beispiel Bildschirmschoner), die
die CPU stark beanspruchen.
■ Betreiben Sie den Computer mit voller Leistung.
■ Verwenden Sie keine Energiesparfunktionen.
■ Beschreiben Sie keine Medien, während ein Antivirenprogramm
ausgeführt wird. Warten Sie, bis das Programm beendet ist, und
deaktivieren Sie dann alle Virenerkennungsprogramme (auch solche,
die im Hintergrund automatisch ausgeführt werden).
■ Verwenden Sie keine Dienstprogramme, u. a. auch keine Programme
zur Beschleunigung des Zugriffs auf das Solid State Drive. Dies könnte
zu Instabilität und Datenverlusten führen.
■ Fahren Sie den Computer nicht herunter, melden Sie sich nicht ab und
verwenden Sie nicht den Energiesparmodus oder Ruhezustand, wenn
Sie Medien beschreiben oder wiederbeschreiben.
■ Stellen Sie den Computer auf einer geraden Oberfläche ab, die keinen
Vibrationen durch Flugzeuge, Züge oder Straßenverkehr ausgesetzt
ist.
■ Verwenden Sie eine stabile Abstellfläche für den PC.
■ Sie können DVDs verwenden, wenn Sie das optische Laufwerk
anschließen.
Ein Wiederherstellungs-Image der Software auf dem Computer wird auf
dem Solid State Drive gespeichert und kann mit den folgenden Schritten
entweder auf DVD oder in den USB-Flash-Speicher kopiert werden:
1. Wählen Sie eine leere DVD oder einen USB-Flash-Speicher.
Sie können in der Anwendung aus einer Vielzahl von Medien wählen, auf
die das Wiederherstellungs-Image kopiert werden kann, darunter DVD-R,
DVD-R DL, DVD-RW, DVD+R, DVD+R DL, DVD+RW und sowie USBFlash-Speicher.
Erste Schritte
Benutzerhandbuch1-13
Erste Schritte
■ Beachten Sie, dass einige der oben genannten Medien
möglicherweise nicht mit dem externen optischen Laufwerk kompatibel
sind, das an Ihren Computer angeschlossen ist. Vergewissern Sie
sich, dass das optische Laufwerk den gewählten Medientyp
unterstützt, bevor Sie fortfahren.
■ USB-Flash-Speicher wird formatiert und alle Daten im USB-Flash-
Speicher gehen verloren, wenn Sie den Vorgang fortsetzen.
2. Schalten Sie den Computer ein und warten Sie, bis das Betriebssystem
Windows 7 wie gewohnt vom Solid State Drive geladen wird.
3. Legen Sie die erste leere Disc in das optische Laufwerk ein oder
schließen Sie den USB-Flash-Speicher an einen freien USB-Anschluss
an.
4. Doppeltippen Sie auf dem Windows 7-Desktop auf das Symbol
Recovery Media Creator oder wählen Sie die Anwendung im Menü
Start aus.
5. Nachdem Recovery Media Creator gestartet wurde, wählen Sie den
Medientyp sowie den zu kopierenden Titel aus und tippen Sie dann auf
die Schaltfläche Erstellen.
Wiederherstellen der vorinstallierten Software vom Recovery SSDLaufwerk (Solid State Drive)/von erstellten Wiederherstellungsmedien
Ein Teil des gesamten SSD-Laufwerks ist als verborgene
Wiederherstellungspartition konfiguriert. In dieser Partition sind Dateien
gespeichert, mit denen sich die vorinstallierte Software bei Problemen
reparieren lässt.
Wenn Sie das SSD-Laufwerk später wieder einrichten, sollten Sie
Partitionen nur wie im vorliegenden Handbuch beschrieben ändern,
hinzufügen oder löschen; andernfalls ist möglicherweise nicht genügend
Platz für die Software vorhanden.
Wenn Sie ein Partitionierungsprogramm eines Drittanbieters verwenden,
um die Partitionen des SSD-Laufwerks neu zu konfigurieren, kann der
Computer möglicherweise nicht mehr eingerichtet werden.
Wenn vorinstallierte Dateien beschädigt wurden, können Sie sie
wiederherstellen, indem Sie entweder die von Ihnen erstellten
Wiederherstellungsmedien oder den SSD-Wiederherstellungsprozess
verwenden, um den Computer in den Zustand zurückzuversetzen, in dem
Sie ihn erhalten haben.
Wenn Sie den Ton ausgeschaltet haben, schalten Sie ihn vor Beginn des
Wiederherstellungsprozesses wieder ein, um die akustischen Signale
hören zu können.
Wenn Sie das Windows-Betriebssystem neu installieren, wird das SSDLaufwerk neu formatiert, wobei alle darauf gespeicherten Daten gelöscht
werden.
Benutzerhandbuch1-14
Erste Schritte
Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die Wiederherstellung
auszuführen:
1. Schalten Sie den Computer aus.
2. Schalten Sie den Computer ein. Wenn der Bildschirm mit dem Logo
TOSHIBA Leading Innovation >>> angezeigt wird, drücken Sie
die Tastatur-Taste, um den TOSHIBA Setup Manager aufzurufen.
Zum Wiederherstellen über die Wiederherstellungsmedien legen Sie die
Recovery-Disc in das externe optische Laufwerk ein oder setzen Sie den
Recovery USB-Flash-Speicher in den USB-Anschluss.
3. Wählen Sie mit der Tastatur-Taste (die wie die Pfeiltasten emuliert wird)
die entsprechende Option je nach dem aktuellen Status aus und
drücken Sie dann zum Fortfahren die Taste Home (die wie die ENTERbzw. Eingabetaste emuliert wird).
Nähere Informationen zur Position der Tasten finden Sie unter Vorderseite
mit offenem Bildschirm.
4. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie können jetzt
arbeiten, indem Sie den Bildschirm direkt berühren.
Wenn Treiber und Dienstprogramme installiert sind, können Sie die
entsprechenden Treiber und Dienstprogramme einrichten, indem Sie wie
folgt vorgehen. Zum Öffnen der Setup-Dateien tippen Sie auf Start Alle Programme TOSHIBA Anwendungen und Treiber.
Benutzerhandbuch1-15
Hardware-Überblick
In diesem Kapitel werden die einzelnen Bestandteile des Computers
vorgestellt. Machen Sie sich mit jeder Komponente vertraut, bevor Sie den
Computer in Betrieb nehmen.
Rechtlicher Hinweis (nicht zutreffende Symbole)
Nähere Informationen zu nicht zutreffenden Symbolen finden Sie im
Abschnitt „Rechtliche Hinweise“ in Anhang G.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Computer um, um Kratzer oder andere
Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
Vorderseite mit geschlossenem Bildschirm
Diese Abbildung zeigt die Vorderseite des Computers mit geschlossenem
Bildschirm.
Hardware-Überblick
Kapitel 2
1
1. Lüftungsschlitze3. SIM-Kartensteckplatz*
2. MicroSD-Kartensteckplatz
Vorderseite des Computers mit geschlossenem Bildschirm
* Bei einigen Modellen verfügbar.
Darstellung kann je nach Modell abweichen.
LüftungsschlitzeDie Lüftungsschlitze verhindern eine
MicroSDKartensteckplatz
Benutzerhandbuch2-1
2
Überhitzung des Prozessors.
Dieser Steckplatz kann eine einzelne microSD-
Speicherkarte aufnehmen, um Daten von
Geräten wie z. B. Digitalkameras auf den
Computer zu übertragen. Die microSDHC-Karte
wird auch unterstützt.
3
Loading...
+ 94 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.