Toshiba B-EV4T User Manual [de]

TOSHIBA Barcode Drucker
B-EV4T SERIE
Bedienungsanleitung
CE für EU
A
A
Diese Produkt entspricht den Anforderungen der EMC und Low Voltage Directives einschließlich den Ergänzungen.
VORSICHT:
Schallemission: unter 70dB (A) nach DIN 45635 (oder ISO 7779)
Die für das Gerät Vorgesehene Steckdose muß in der Nähe des Gerätes und leicht zugänglich sein.
Centronics is a registered trademark of Centronics Data Computer Corp. Microsoft is a registered trademark of Microsoft Corporation. Windows is a trademark of Microsoft Corporation.
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
- Reorient or relocate the receiving antenna.
- Increase the separation between the equipment and receiver.
- Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
- Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Changes or modifications not expressly approved by manufacturer for compliance could void the user’s authority to operate the equipment.
(for USA only)
“This Class B digital apparatus meets all requirements of the Canadian Interference-Causing Equipment Regulations.” “Cet appareil numérique de la classe B respecte toutes les exigences du Règlement sur le matériel brouilleur du Canada.”
(for CANADA only)
Das EA10953 AC Netzteil sollte ausschließlich für den B-EV4T Serie benutzt werden. Der Drucker B-EV4T Serie darf nur mit den Netzteil EA10953 AC betrieben werden.
Wiederververtungsinformationen für Verbraucher: (gemäß EU-Directive 2002/96/EC, Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten [ElektroG]" – WEEE).
Die folgenden Informationen gelten nur für EU-Mitgliedsstaaten. Das durchgestrichene Mülltonnensymbol weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht wie allgemeiner Hausmüll behandelt werden darf. Verbaute Batterien oder Akkus müssen vorher entnommen und separat entsorgt werden. Der schwarze Balken unter dem Symbol besagt, das das Produkt nach dem 13.
ugust 2005 in Verkehr gebracht wurde. Indem Sie aktiv mit helfen, dieses Produkt ordnungsgemäß zu entsorgen, helfen Sie mit mögliche negativen Auswirkungen auf die Umwelt sowie die menschliche Gesundheit zu vermeiden. Für nähere Informationen zur Rücknahme und Wiederverwertung dieses Produktes wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten.
N258
< For EU Only > TOSHIBA TEC Europe Retail Information Systems S.A. Rue de la Célidée 33 BE-1080 Brussels
Copyright © 2008 by TOSHIBA TEC CORPORATION
ll Rights Reserved
570 Ohito, Izunokuni-shi, Shizuoka-ken, JAPAN
Zusammenfassung Sicherheitsregeln GERMAN VERSION GO1-33087
W
r

Zusammenfassung Sicherheitsregeln

Sicherheit bei der Bedienung sowie bei Wartungsarbeiten am Geräte hat oberste Priorität. Notwendige Vorsichts- und Warnhinweise für eine sichere Handhabung sind in diesem Handbuch enthalten. All Vorsichts- bzw. Warnhinweise in diesem Handbuch sollten vor einer Bedienung oder Wartung sorgfältig gelesen und befolgt werden.
Versuchen Sie nicht selber den Drucker zu reparieren oder zu modifizieren. Wenn ein Fehler auftritt und dieser nicht durch die in diesem Handbuch beschriebenen Maßnahmen behoben werden kann, schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Stecker und verständigen Sie Ihren TOSHIBA TEC Vertragshändler.
Bedeutung der Symbole
Dieses Symbol weist auf Gefahren hin (einschließlich Warnungen).
Jede andere als die vorgeschriebene Netzspannung (AC) ist verboten.
Einzelne Warnungsinhalte werden innerhalb des (Das linke Symbol bedeutet eine allgemeine Warnung.)
Dieses Symbol weist auf verbotene Aktionen hin (verbotene Punkte). Einzelne Verbotsinhalte werden innerhalb oder in der Nähe des
(Das linke Symbol bedeutet ein “Zerlegungsverbot”.)
Dieses Symbol weist auf durchzuführende Aktionen hin. Einzelne Anweisungen werden innerhalb des
(Das linke Symbol bedeutet “Netzstecker von Netzsteckdose abziehen”.)
ARNUNG
Weist darauf hin, dass bei unsachgemäßer Handhabung der Maschinen und Missachtung dieses Hinweises Lebensgefahr oder die Gefahr schwerer Körperverletzungen besteht.
Benutzen Sie keine anderen Spannungen als die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung (AC), weil sonst Feuer oder elektrische Schläge verursacht werden können.
Verboten
Symbols dargestellt.
Symbols dargestellt.
z Symbols dargestellt.
Unterlassen Sie das Einstecken oder Abziehen des Netzsteckers mit nassen Händen, weil dies zu elektrischen Schlägen führen kann.
Falls die Maschinen dieselbe
Verboten
Verboten
Netzstecker ziehen.
Stromquelle mit irgendwelchen anderen Elektrogeräten teilen, die einen hohen Stromverbrauch haben, kann es zu Spannungsschwankungen kommen, wenn diese Geräte in Betrieb genommen werden. Schließen Sie die Maschinen unbedingt an, da es unter Umständen zu einem Kurzschluß oder Überlastungen führen kann, die dann einen Brand auslösen können.
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, brennbare Materialien oder sonstige Fremdkörper durch die Ventilationsöffnungen in die Maschinen gesteckt oder fallengelassen werden, weil dadurch Feuer oder elektrische Schläge verursacht werden können.
Falls die Maschinen fallengelassen oder ihre Gehäuse beschädigt werden, schalten Sie zuerst die Netzschalter aus, und ziehen Sie die Netzstecker von den Steckdosen ab, bevor Sie sich an Ihren örtlichen TOSHIBA TEC Fachhändler wenden. Fortgesetzter Betrieb der Maschine unter dieser Bedingung kann zu Feuer oder elektrischen Schlägen führen.
Verboten
Verboten
Netzstecke ziehen.
Stellen Sie keine Metallgegenstände oder mit Wasser gefüllte Behälter, wie z.B. Blumenvasen, Blumentöpfe, Becher usw., auf die Maschinen. Falls Metallgegenstände oder verschüttete Flüssigkeiten in die Maschinen gelangen, besteht die Gefahr von Feuer oder elektrischen Schlägen.
Die Netzkabel dürfen nicht verkratzt, beschädigt oder verändert werden. Außerdem dürfen sie nicht durch schwere Gegenstände belastet, gezogen oder geknickt werden, weil dadurch Feuer oder elektrische Schläge verursacht werden können.
Fortgesetzter Betrieb der Maschinen unter abnormen Bedingungen, z.B. wenn die Maschinen Rauch oder ungewöhnliche Gerüche erzeugen, kann zu Feuer oder elektrischen Schlägen führen. In solchen Fällen sind sofort die Netzschalter auszuschalten und die Netzstecker von den Steckdosen abzuziehen. Wenden Sie sich dann an Ihren örtlichen TOSHIBA TEC Fachhändler.
( )
i
Zusammenfassung Sicherheitsregeln GERMAN VERSION GO1-33087
Netzstecker ziehen.
Erdleiter anschließen.
Falls Fremdkörper (Metallteile, Wasser, Flüssigkeiten) in die Maschinen gelangen, schalten Sie zuerst die Netzschalter aus, und ziehen Sie die Netzstecker von den Steckdosen ab, bevor Sie sich an Ihren örtlichen TOSHIBA TEC Fachhändler wenden. Fortgesetzter Betrieb der Maschine unter dieser Bedingung kann zu Feuer oder elektrischen Schlägen führen.
Stellen Sie eine korrekte Erdung sicher l Auch Verlängerungskabel müssen geerdet sein. Sollte dies nicht der Fall sein, kann dies einen Kurzschluss oder Feuer verursachen.
Netzstecker ziehen.
Nicht zerlegen.
Beim Abziehen der Netzkabel darf nur am Stecker gezogen werden. Durch Ziehen am Kabel können die internen Drähte freigelegt und Feuer oder elektrische Schläge verursacht werden.
Versuchen Sie niemals, das Gerät selber aufzuschrauben, zu reparieren oder umzubauen. Andernfalls könnten Sie durch hohe Spannungen, heiße Baugruppen oder scharfe Kanten im Gerät verletzt werden.
Weist darauf hin, dass bei unsachgemäßer Handhabung der Maschinen und
VORSICHT
Missachtung dieses Hinweises die Gefahr von Körperverletzungen oder Sachbeschädigung besteht.
Vorsichtsmaßnahmen
Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen helfen sicherzustellen, dass das Gerät einwandfrei funktioniert.
Versuchen Sie folgendes zu verhindern:
* Temperatur ist außerhalb der Spezifikationen * Direktes Sonnenlicht * Hohe Luftfeuchtigkeit * Starke Vibrationen * Mehrfachsteckdose * Staub
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem trockenen oder mit einem Reinigungsmittel getränktem Tuch.
Verwenden Sie niemals Verdünner oder andere chemische Lösungsmittel zur Reinigung der Plastikteile.
Verwenden Sie nur TOSHIBA TEC Original Etikettenmaterial und Farbbänder, das den
Spezifikationen von TOSHIBA TEC entspricht.
Etiketten, Etikettenmaterial und Farbbänder sollten so gelagert werden, dass sie vor direktem
Sonnenlicht, hohen Temperaturen, Feuchtigkeit, Staub und Gas geschützt sind.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker auf einer ebenen Fläche steht.
Im Fehlerfall übernehmen wir keine Garantie für Daten die sich im Speicher befanden.
Vermeiden Sie einen gemeinsamen Stromanschluss mit starken Verbrauchern oder mit Geräten, die zu
Netzschwankungen führen können.
Ziehen Sie immer den Netzstecker bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten im Inneren der Maschine.
Halten Sie Ihre Arbeitsumgebung frei von statischen Aufladungen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Maschinen, weil diese Gegenstände durch Umkippen
oder Herunterfallen Verletzungen verursachen können.
Die Ventilationsöffnungen der Maschinen dürfen nicht blockiert werden, weil sich sonst ein
Wärmestau im Inneren der Maschinen bilden kann, der zu einem Feuer führen kann.
Stützen Sie sich niemals auf die Maschine. Sie könnte sonst herunterfallen und Sie verletzten oder
selbst beschädigt werden.
Das Messer des Druckers ist sehr scharf, daher ist HÖCHSTE VORSICHT geboten, um Verletzungen
zu vermeiden.
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie den Drucker über einen längeren Zeitraum nicht nutzen.
Wartungshinweise
Nutzen Sie unsere Wartungsangebote.
Nach dem kauf eines Druckers sollten Sie diesen regelmäßig mindestens einmal pro Jahr von ihrem
TOSHIBA TEC Vertragshändler fachmännisch reinigen lassen. Ansonsten könnten Staubpartikel eine Fehlfunktion oder sogar Feuer auslösen.
Unser Wartungsservice bietet periodische Check und vollzieht notwendige Arbeiten, um die Qualität
ihres Produktes zu erhalten sowie Unfällen vorzubeugen.
Nähere Informationen erhalten Sie von ihrem TOSHIBA TEC Vertragshändler.
Bei Einsatz von lnsektiziden und anderen Chemikalien:
Setzen Sie den Drucker nicht Insektiziden oder anderen flüchtigen Lösungsmitteln aus, da diese das
Gehäuse oder andere Teile angreifen und die Lackierung beschädigen.
( )
ii
GERMAN VERSION GO1-33087
Inhaltsverzeichnis
Page
1. PRODUKT ÜBERBLICK........................................................................................................G1-1
1.1 Einleitung....................................................................................................................... G1-1
1.2 Vorteile ..........................................................................................................................G1-1
1.3 Auspacken..................................................................................................................... G1-1
1.4 Zubehör ........................................................................................................................G1-1
1.5 Äußeres ........................................................................................................................G1-3
1.5.1 Abmessungen............................................................................................................ G1-3
1.5.2 Vorderansicht ............................................................................................................ G1-3
1.5.3 Rückansicht ............................................................................................................... G1-3
1.5.4 Innenansicht .............................................................................................................. G1-4
1.5.5 Taste und LED........................................................................................................... G1-5
2. DRUCKER SETUP.................................................................................................................G2-1
2.1 Vorsichtsmaßnahme...................................................................................................... G2-1
2.2 Vorbereitung ..................................................................................................................G2-2
2.3 Ein / Ausschalten........................................................................................................... G2-2
2.3.1 Einschalten................................................................................................................ G2-2
2.3.2 Ausschalten............................................................................................................... G2-3
2.4 Anschluß der Kabel ....................................................................................................... G2-4
2.5 Anschluß des Netzteils .................................................................................................. G2-5
2.6 Öffnen/Schließen des Gehäusedeckels ........................................................................G2-6
2.7 Papiereinlegen............................................................................................................... G2-7
2.8 Einsetzen des Farbbandes.......................................................................................... G2-14
2.9 Sensor Kalibrierung, Testdruck und Dump Mode Utilitie............................................. G2-17
2.9.1 Sensor Kalibrierung................................................................................................. G2-17
2.9.2 Testdruck und Dump Mode ..................................................................................... G2-18
2.10 SD Karte Nutzung.............................................................................................................. G2-20
3. WARTUNG ............................................................................................................................. G3-1
3.1 Reinigen ........................................................................................................................ G3-1
3.1.1 Druckkopf .................................................................................................................. G3-1
3.1.2 Walzen / Sensoren .................................................................................................... G3-2
3.1.3 Gehäuse.................................................................................................................... G3-2
3.1.4 Papierzuführung ........................................................................................................ G3-2
3.1.5 Spendesensor/Spenderoller (Option) ........................................................................ G3-3
3.2 Lagerung und Handhabung des Materials/Farbband .................................................... G3-3
4. FEHLERBEHEBUNG.............................................................................................................G4-1
4.1 Ursachen ....................................................................................................................... G4-1
4.2 Status LED .................................................................................................................... G4-2
4.3 Behebung eines Papierstaus......................................................................................... G4-3
ANHANG 1 SPEZIFIKATIONEN................................................................................................ GA1-1
A1.1 Drucker ........................................................................................................................GA1-1
A1.2 Optionen ......................................................................................................................GA1-3
A1.3 Material........................................................................................................................GA1-3
A1.3.1 Material Arten........................................................................................................GA1-3
A1.3.2 Erkennungsbereich des Durchleutungssensors.................................................... GA1-4
A1.3.3 Einstellbereich des Reflexionssensors..................................................................GA1-5
A1.3.4 Effektiver Druckbereich .........................................................................................GA1-5
A1.4
Farbband .....................................................................................................................GA1-6
GERMAN VERSION GO1-33087
A
ANHANG 2 KABELBELEGUNG ............................................................................................... GA2-1
GLOSSARE
CHTUNG!
1. Diese Handbuch darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von TOSHIBA TEC weder auszugsweise noch ganz kopiert werden.
2. Wir behalten uns vor den Inhalt des Handbuches ohne Vorankündigung zu ändern..
3. Für weiter Fragen und Anregungen steht Ihnen der TOSHIBA TEC Fachhandel zur Verfügung.
1. PRODUKT ÜBERBLICK GERMAN VERSION GO1-33087

1. PRODUKT ÜBERBLICK

1.1 Einleitung

1.2 Vorteile

1.3 Auspacken

1.4 Zubehör

Vielen Dank, daß Sie sich für den TOSHIBA B-EV4T Etikettendrucker entschieden haben. Dieses Handbuch enthält Informationen zum Betrieb und zur Wartung des Druckers. Bitte lesen Sie es sorgfältig, um die besten Druckergebnisse und eine maximale Lebensdauer des Produktes zu erzielen. Benutzen Sie dieses Handbuch, wenn Sie Fragen zum Drucker haben oder irgendwelche Probleme auftreten. Bei allen weitergehenden Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren TOSHIBA TEC Fachhändler.
Dieser Drucker hat die folgenden Eigenschaften:
Vielfältige Anschlussmöglichkeiten
Standardmäßig stehen folgende Schnittstellen zur Verfügung:
Parallel Seriell
USB •Netzwerk
Übersichtlicher Mechanismus
Der einfache Druckeraufbau ermöglicht eine leichte Bedienung und Reinigung.
Überragende Hardware
- Scharfer Ausdruck mit 8 Dot/mm (203 dpi) (beim B-EV4T-GS14) bei einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 127 mm/Sek. (5 Inch/Sek.) oder
11.8 Dot/mm (300 dpi) (beim B-EV4T-TS14) bei einer Druckgeschwindigkeit bis zu 101.6 mm/Sek. (4 Inch/Sek.)
Sicherheitsbewusstsein
Der Dumper Mechanismus schützt den Anwender vor dem zuschlagenden Deckel.
Vielfältige Optionen
Folgende Optionen sind verfügbar:
• Messer • Gehäuse für Netzteil
• Spendemodul • externer Rollenhalter
1. Packen Sie den Drucker aus.
2. Überprüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen oder Kratzer.
TOSHIBA TEC hat keinen Einfluß auf Beschädigungen, die während des Transportes entstehen.
3. Heben Sie die Originalverpackung unbedingt auf
Beim Auspacken des Druckers liegt folgendes Zubehör bei.
CD-ROM (1 Stück) Netzteil (1 pc.)
Anleitung zur Handhabung Sicherheitshinweise
des Verbrauchsmaterials
1.1 Einleitung
G1- 1
1. PRODUKT ÜBERBLICK GERMAN VERSION GO1-33087
1.4 Zubehör
Netzkabel
Verwenden Sie nur ein Netzkabel, daß den aufgeführten Standards entspricht.
(Stand August 2008)
Land Organisation Prüfzeichen Land Organisation Prüfzeichen Land Organisation Prüfzeichen
Australien SAA Deutschland VDE
Österreich OVE
Belgien CEBEC
Canada CSA
Denemark DEMKO
Irland NSAI Schweiz SEV
Italien IMQ
Japan METI
Holland KEMA
Sweden SEMKKO
England ASTA
England BSI
U.S.A. UL
Finland FEI
Frankreich UTE
Norwegen NEMKO
Spanien AEE China CCC
Europa HAR
Netzkabel Hinweise
1. Für die Nutzung mit 100 – 125 Vac, wählen Sie eine Nennleistung von min. 125V, 10A
2. Für die Nutzung mit 200 – 240 Vac, wählen Sie eine Nennleistung von min. 250V
3. Bitte verwenden Sie ein Stromkabel mit einer Länge von 2 m oder weniger
4. Der Netzkabelstecker muss in eine ICE-320-C6 Buchse passen. Er sollte folgendermaßen aussehen.
Land/Region Nordamerika Europa England Australien
Netzkabel
Auslegung (Min.)
Typ
Steckergröße (Min.)
Steckerkonfiguration
(Regional geprüfte Typen)
Auslegung (Min.)
*1: Höchstens 125 % der Nennleistung des Gerätes.
125V, 10A SVT
No. 3/18AWG
125V, 10A
250V H05VV-F
3 x 0.75 mm
250V, 10A
2
250V H05VV-F
3 x 0.75 mm
250V, *1
250V AS3191 approved,
Light or Ordinary Duty type
2
3 x 0.75 mm2
250V, *1
China
250V GB5023
3 x 0.75 mm
250V, *1
2
G1- 2
1. PRODUKT ÜBERBLICK GERMAN VERSION GO1-33087
(
)
p

1.5 Äußeres

1.5.1 Abmessungen

1.5.2 Vorderansicht

1.5.3 Rückansicht

Die hier verwendeten Bezeichnungen, finden sich in der ganzen Bedienungsanleitung wieder.
FEED Taste
Farbband Abdeckung
Pa
ierauslaß
258
10.2
198 (7.8)
173 (6.8)
Abmessungen in mm (Inch)
STATUS LED
Material Sichtfenster
Gehäusedeckel Entriegelung
SD Kartenschacht
1.5 Äußeres
Materialeinlass für Zick-Zack
gefaltetes Material
Netzwerk Anschluss
USB Anschluß
Parallele Schnittstelle
(Centronics)
Netzschalter
Netzteil Anschluß
Serielle Schnittstelle (RS-232C)
G1- 3
1. PRODUKT ÜBERBLICK GERMAN VERSION GO1-33087
r
r
r
r

1.5.4 Innenansicht

Fassen Sie niemals den Druckkopf kurz nach dem Drucken an, es besteht Verbrennungsgefahr.
WARNUNG!
Durchleuchtungssensor
Gehäusedeckel Senso
Feststeller fü
Materialführung
(Receiver)
Materialhalte
Walze
Antriebszahnrad Farbband
Druckkopf
Federführung (abwickelnde Seite)
Black Mark Senso
Durchleuchtungssensor (Transmitter)
1.5 Äußeres
Farbband Abdeckung
Gehäusedeckel
Federführung (aufwickelnde Seite)
Material Führung
Einstellungsrad für Materialführung
G1- 4
1. PRODUKT ÜBERBLICK GERMAN VERSION GO1-33087

1.5.5 Taste und LED

1.5 Äußeres
Die [FEED] Taste arbeitet sowohl als FEED Taste als auch als PAUSE Taste, je nach Zustand des Druckers.
Betätigt im ONLINE Status bewirkt einen
als FEED
Taste
Etikettenvorschub.
Betätigt nach der Beseitigung eines Fehlerzustandes lässt den Drucker in den ONLINE Zustand zurückkehren.
Betätigt während des Druckvorganges, lässt den
Als PAUSE
Taste
Drucker nach dem Etikett anhalten und in den PAUSE Status wechseln. Erneutes Drücken setzt den Druckvorgang fort.
Die LED leuchtet konstant oder blinkt in verschiedenen Farben um den Druckerstatus anzuzeigen. Die wichtigsten Kombinationen sind im Druckerdeckel aufgeführt.
Farbe Status Druckerstatus
Grün Leuchtet ONLINE Grün Blinkt schnell Datenempfang Grün Blinkt langsam PAUSE
Grün / Rot Linkt langsam Druckkopf ist überhitzt
Rot Leuchtet RS232C Übertragungsfehler Rot Blinkt schnell Papierstau Rot Blinkt mittel Papierende
Rot Blinkt langsam Vorschub bei geöffnetem Gehäusedeckel Orange Blinkt schnell Papierstau im Messer Orange Blinkt mittel Farbbandende
keine Aus Gehäusedeckel offen
G1- 5
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33087

2. DRUCKER SETUP

2.1 Vorsichtsmaßnahme

Stellen Sie den Drucker nicht in direktes Sonnenlicht. Starkes Licht auch von sonstigen Lampen kann den Etikettensensor irritieren.
ACHTUNG!
2.1 Vorsichtsmaßnahme
Diese Kapitel beschreibt das Vorgehen zum reibungslosen Druckerbetrieb einschließlich der Vorsichtsmaßnahmen, Kabelbelegungen, Zusammenbau des Zubehörs und Durchführung eines Testdrucks.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um einen einwandfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
Stellen Sie den Drucker auf einen stabilen Untergrund in eine Umgebung, die keine hohe Luftfeuchtigkeit, keine sehr hohen Temperaturen, Staub, direkter Sonneneinstrahlung oder Vibrationen ausgesetzt ist.
Halten Sie die Arbeitsumgebung frei von statischen Ladungen, da diese die Elektronik des Druckers beeinträchtigen können.
Stellen Sie sicher, daß der Drucker an eine vorschriftsmäßige Stromversorgung angeschlossen ist, die keine übermäßigen Schwankungen erzeugt.
Vergewissern Sie sich, daß eine gute Erdung der Anschlußleitung gegeben ist.
Betreiben Sie den Drucker nur mit geschlossenem Deckel. Achten Sie darauf, daß keine Finger oder Kleidungstücke in den Drucker gelangen, insbesondere in das Messer.
Schalten Sie den Drucker immer aus und ziehen Sie den Netzstecker um den Drucker zu reinigen oder bevor sie das Gehäuse öffnen.
Um die besten Resultate und eine lange Lebensdauer zu erzielen, sollten Sie nur TOSHIBA TEC geprüfte Materialien und Farbbänder verwenden. (siehe Benutzerhandbuch.)
Lagern Sie die Farbbänder und das Material gemäß den Spezifikationen.
Dieser Drucker enthält Hochspannungskomponenten, deshalb sollten Sie nie das Gerät öffnen, da die Gefahr eines Stomschlags besteht. Zusätzlich enthält der Drucker einige hochempfindliche Komponenten, die zerstört werden könnten.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem trockenen oder einem mit Reinigungsmittel getränkten Tuch. Verwenden Sie niemals Verdünner oder chemische Lösungsmittel zur Reinigung der Kunstoffteile.
Beachten Sie vor dem Reinigen des Druckkopfes, daß dieser bei längerem Druck sehr heiß werden kann. Warten Sie einige Zeit bis er wieder abgekühlt ist. Verwenden Sie nur von TOSHIBA TEC geprüfte Kopfreiniger.
Schalten Sie den Drucker nicht während des Betriebs aus und ziehen Sie nie das Netzkabel solange die LED blinkt.
G2- 1
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33087

2.2 Vorbereitung

1. Um direkt mit einem Hostrechner zu kommunizieren wird ein Datenkabel benötigt.
(1) RS-232C Kabel: 9 Pin
(2) Centronics Kabel: 36Pin (3) Netzwerkkabel: 10/100 Base (4) USB Kabel: V2.0 (Full
2. Die Verwendung eines Windows Treibers erlaubt die einfache Integration in eine Windows Applikation.
Der Drucker läßt sich
zusätzlich mit Steuerkommandos direkt ansteuern. Fragen hierzu beantwortet Ihnen gerne Ihr TOSHIBA TEC Fachhändler.
HINWEIS:
(Verwenden Sie kein Nullmodemkabel.)
Speed)

2.3 Ein / Ausschalten

2.3.1 Einschalten

Schalten Sie den Drucker nur über den Netzschalter ein und aus, nicht durch ziehen des Netzkabels, dies kann den Drucker zerstören.
ACHTUNG!
2.2 Vorbereitung
Dieser Abschnitt beschreibt das Vorgehen der Bereitstellung des Druckers.
1. Packen Sie den Drucker und das Zubehör aus dem Karton aus.
2. Richten Sie sich bei der Aufstellung des Gerätes nach den
Sicherheitshinweisen.
3. Stellen Sie sicher, daß der Netzschalter aus ist. (Siehe Kapitel 2.3.)
4. Verbinden Sie den Drucker mit dem Hostrechner (RS-232C,
Centronics, Netzwerk oder USB Kabel). (Siehe Kapitel 2.4.)
5. Verbinden Sie das Netzteil mit dem Drucker und stecken Sie das
Netzkabel in eine geerdete Steckdose. (Siehe Kapitel 2.5)
6. Legen Sie Material ein. (Siehe Kapitel 2.7.)
7. Stellen Sie den Durchleuchtungssensor oder den Black Mark
Sensor auf Ihr Material ein. (Siehe Kapitel 2.7.)
8. Einlegen des Farbbandes. (Siehe Kapitel 2.8)
9. Schalten Sie das Gerät EIN. (Siehe Kapitel 2.3.)
10. Installieren Sie einen Druckertreiber auf dem Hauptcomputer.
(Siehe beiliegende CD)
Es empfiehlt sich erst den Drucker und dann den PC ein bzw. auszuschalten.
1. Betätigen Sie den Netzschalter wie gezeigt, um den Drucker
einzuschalten. Beachten Sie, daß die mit ( | ) gekennzeichnete Seite die EIN Stellung ist.
Netzschalter
HINWEIS:
Wenn die LED rot aufleucht, schlagen Sie in Kapitel 4.1 Ursachen.
2. Die LED blinkt danach 5 Sekunden lang langsam orange, bevor sie
dauerhaft grün leuchtet.
G2- 2
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33087

2.3.2 Ausschalten

1. Schalten Sie den Drucker
2. Schalten Sie den Drucker
ACHTUNG!
nicht aus solange der Druckvorgang nicht abgeschlossen ist.
nicht aus, wenn die LED grün blinkt, da sonst Daten verloren gehen können.
2.2 Ein / Ausschalten
1. Bevor Sie den Drucker ausschalten, prüfen Sie ob die LED grün leuchtet und nicht blinkt.
2. Betätigen Sie den Netzschalter wie gezeigt, um den Drucker
auszuschalten. Beachten Sie, daß die ({) Seite die AUS Stellung ist.
Netzschalter
G2- 3
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33087
D
K

2.4 Anschluß der Kabel

Schalten Sie den Drucker aus bevor Sie das RS232 oder Centronics Kabel anschließen. Sonst können elektrische Entladungen oder Kurzschlüsse die Schnittstellen beschädigen.
ie Spezifikationen des seriellen abels finden Sie im Anhang 2.
ACHTUNG!
HINWEIS:
2.4 Anschluß der Kabel
Dieses Kapitel zeigt die Verwendung der verschiedenen Druckeranschlüsse. Abhängig von der Anwendung können vier verschiedene Anschlussarten zum Hostrechner gewählt werden.
Serieller Anschlußkabel RS232C zwischen dem Drucker und einer COM Schnittstelle am PC..
Paralleles Kabel zwischen dem parallelen Druckeranschluß (Standard) und dem parallelen Anschluß des PC (LPT).
Eine Netzwerkverbindung zwischen Drucker und Hostrechner.
Hinweis:
Benutzen Sie nur Netzwerkkabel nach folgenden Standards:
10BASE-T: CAT 3 oder höher 100BASE-TX: CAT 5 oder höher Kabellänge: Bis zu 100 m pro Segment.
Es kann zu einem Kommunikationsfehler kommen, wenn kein
abgeschirmtes Kabel benutzt wird (STP).
Eine USB Kabelverbindung zwischen Drucker und Computer.
Hinweis:
Um eine USB Verbindung zu lösen, folgen Sie den Rechner
Hinweisen: "Hardware sicher entfernen.
Benutzen Sie ein USB Kabel V1.1 oder höher mit jeweils
einem Stecker Type A und B.
Die Abbildung zeigt die verschiedenen Anschlüsse.
c
d
e
f
g
c Netzwerk Interface d USB Anschluß e Parallele Schnittstelle (Centronics)
f Serielle Schnittstelle (RS-232C) g Netzteil Anschluß Buchse
G2- 4
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33087

2.5 Anschluß des Netzteils

1. Sollte das Netzkabel nicht beiliegen, benutzen Sie bitte eins wie auf Seite 1-2 beschrieben.
2. Das EA10953 AC Netzteil sollte ausschließlich für den B­EV4T serie benutzt werden. Der Drucker B-EV4T serie darf nur mit den Netzteil EA10953 AC betrieben werden.
HINWEIS:
2.5 Anschluß des Netzteils
1. Stellen Sie sicher, daß der Netzschalter des Druckers auf OFF steht.
2. Stecken Sie das Netzkabel in das Netzteil.
Netzanschluß Drucker
Netzteil
3. Stecken Sie das Netzanschlußkabel in die Netzanschluß-Buchse des
Druckers.
Netzanschluß
- Buchse
Netzteilanschluß
G2- 5
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33087
g

2.6 Öffnen/Schließen des Gehäusedeckels

Um Verletzungen vorzubeugen, achten Sie auf Ihre Finger beim Öffnen des Gerätes
1. Berühren Sie nicht die
2. Verdecken Sie den
Gehen Sie sicher, dass Sie den Gehäusedeckel richtig
eschlossen haben! Es nicht zu tun kann die Druckqualität beeinträchtigen!.
WARNUNG!
.
CAUTION!
Druckköpfe, wenn Sie den Druckkopf Block nach oben schieben, da durch statische Aufladung die Druckqualität leiden kann.
Kopfverriegelungssensor nicht mit Ihrer Hand, da er sonst falsche Werte annehmen würde.
ACHTUNG:
2.6 Öffnen/Schließen des Gehäusedeckels
Wenn Sie den Gehäusedeckel öffnen oder schliessen, fahren Sie bitte wie folgt vor.
Das Öffnen des Gehäusedeckels
:
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste um den Gehäusedeckel zu öffnen
und klappen den Drucker ganz auf.
Gehäusedeckel
Gehäusedeckel Verriegelungstaste
Da der Gehäusedeckel von einem Dumper gehalten wird, kann er sich nicht durch das eigene Gewicht schließen.
Schliessen des Gehäusedeckels
:
1. Drücken Sie die Gehäuseecken herunter, bis diese einrasten.
Gehäusedeckel
G2- 6
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33087
A
2.7 Papiereinlegen
1. Fassen Sie keine
2. Um Verletzungen
Berühren Sie nicht die Druckköpfe, wenn Sie den Druckkopf Block nach oben schieben, da durch statische
ufladung die Druckqualität
leiden kann.
WARNUNG!
beweglichen Teile an. Um zu verhindern, daß Finger, Schmuck oder Kleidung von den beweglichen Teilen erfaßt werden, schalten Sie vor dem Materialeinlegen das Gerät immer AUS.
vorzubeugen, achten Sie auf Ihre Finger beim Öffnen des Gerätes
.
ACHTUNG!

2.7 Papiereinlegen

Dieses Kapitel beschreibt, wie Material in den Drucker eingelegt wird. Der Drucker ist für Etikettenrollen, Kartonmaterial auf Rolle und zickzack gefaltetem Material geeignet. Verwenden Sie nur zugelassenes Material.
Hinweis:
1. Nach jedem Materialwechsel sollte der Etikettensensor eingemessen werden.
2. Die Materialrollenabmessungen sind wie folgt:
Außendurchmesser: max. 127 mm (5”)
Kern Innendurchmesser 25.4 (1”) mm oder 38.1 mm (1.5”) Für Rollen mit einem Außendurchmesser von mehr als 127 mm oder einem Kerninnendurchmesser von mehr als 38,1 mm wird ein externer Rollenhalter benötigt. Details finden Sie in der Installationsanleitung des externen Rollenhalters.
3. Innengewickelte und außengewickelte Rollen können verwendet werden. Die zu bedruckende Seite muss in jedem Fall nach oben zeigen.
Außenwicklung Innenwicklung
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste um den Gehäusedeckel zu öffnen
und klappen den Drucker ganz auf.
Gehäusedeckel
G2- 7
Gehäusedeckel Entriegelungstaste
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33087
r
2.7 Papiereinlegen (Fortsetzung)
HINWEIS: Materialeinlage
Etikettensensor
Walze
Black-Mark-Sensor
1. Beachten Sie das Etikett im Gehäusedeckel, auf dem der Materialweg dargestellt ist.
2. Kontrollieren Sie ob die zu bedruckende Seite nach oben zeigt.
3. Schneiden Sie den Etikettenüberstand ab.
Verschieben Sie die Materialführung nicht mit Gewalt, das diese sonst brechen können.
Hinweis:
Hinweis:
2.7 Papiereinlegen
2. Schieben Sie den Feststeller für die Materialhalterung in die Position OFFEN (▲).
Feststeller für Materialhalterung
3. Öffnen Sie die Materialhalterung.
Materialhalter
Materialhalter
4. Setzen Sie die Materialrolle so zwischen die Materialhalterung, das
die zu bedruckende Seite nach oben zeigt und der Rollenkern bündig eingespannt wird. Achten Sie darauf, dass die Nasen genau in den Kern greifen.
Materialhalte
5. Drehen Sie das Einstellrad so lange bis das Material bündig geführt
wird.
Material
Materialhalter
Einstellrad für Materialführung.
G2- 8
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33087
P
2.7 Papiereinlegen (Fortsetzung)
1. Der zuletzt benutzte Sensorauswahl bleibt gespeichert. Um die Sensorauswahl zu ändern siehe Kapitel 2.9.1 Materialsensor Einmessen.
2. Der Durchleuchtungssensor befindet sich 6.35 mm rechts von der Mitte.
3. Der Black-Mark-Sensor ist in Materialbreite beweglich.
Der BlacK-Mark-Sensor ist in voller Breite beweglich.
Quetschen Sie das Material nicht mit der Materialführung ein, es würde sich verbiegen und einen
apierstau verursachen.
Hinweis:
Etikettensensor
6.35mm
Hinweis:
2.7 Papiereinlegen
6. Positionieren Sie den Materialsensor und wählen den passenden Typ aus. (siehe Kapitel 2.9.1)
Der Drucker ist mit einem Black Mark Sensor ausgestattet, der eine Schwarzbalkenmarkierung auf der Rückseite des Material ertastet und einem Druchleuchtungssensor, der den Etikettenzwischenraum ertastet. Die Positionierung des Durchleuchtungssensors ist fest, der Black Mark Sensor kann verschoben werden und sollte immer mittig den Balken treffen.
Black-Mark-Sensor
7. Führen Sie das Material durch die Materialführung und positionieren
diese bündig.
Materialzentrierung
Einstellrad für Materialführung
8. Drücken Sie die Materialhalterung leicht gegen die Rolle und
schieben den Feststeller in die Position LOCK () .

Feststeller für Materialhalterung
G2- 9
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33087
2.7 Papiereinlegen (Fortsetzung)
2.7 Papiereinlegen
9. Drücken Sie die Gehäuseecken herunter, bis diese einrasten.
10. Drücken Sie die [FEED] Taste um den Materialvorschub zu
überprüfen.
FEED Taste
ACHTUNG!
Ein bedrucktes Etikett sollte an der Abrisskannte des Materialauslasses oder weiter vom Drucker weg abgeschnitten werden. Wenn es direkt am Kopf abgerissen wird, sollten erst min. 10mm mit der FEED/PAUSE Taste vorgeschoben werden, damit kein Papierstau entstehen kann.
 
Es gibt bei diesem Druckermodell drei Ausgabemodi.
Endlos Druck (Batch mode):
Im Endlosdruck wird die zu druckende Anzahl von Etiketten hintereinander produziert.
G2-10
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33087
2.7 Papiereinlegen (Fortsetzung)
  
1. Wenn Etiketten im Bachbetrieb
verarbeitet werden, ist es nicht notwendig das Material durch die Spendeeinheit zu führen.
2. Wenn das Trägermaterial korrekt
eingelegt ist, wird es von der Transportwalze und der Spendewalze wie folgt eingeklemmt.
Spendekannte
Label
Spendewalze
Trägerpappier
3. Wenn der Drucker im
Spendebetrieb arbeitet, kann starke Sonneneinstrahlung den Spendesensor irritieren. Versuchen Sie die Lichtintensität zu verringern, befestigen Sie die Markise auf der Spendeeinheit.
Hinweis:
Markise
Transportwal
2.7 Papiereinlegen
Spendebetrieb (Option):
Beim Spendebetrieb werden die Etiketten automatisch vom Trägerpapier getrennt.
Materialeinlegen
Im Spendebetrieb wird das Material wie folgt eingelegt:
1. Legen Sie das Material ein wie auf den letzten Seiten beschrieben.
2.
Öffnen der Spendeeinheit durch herausziehen.
Spendeeinheit
3. Entfernen Sie auf ca. 20 cm die Etiketten vom Trägerpapier und
führen das Material durch die Spendeeinheit.
4. Schließen Sie die Spendeeinheit und den Gehäusedeckel.
G2-11
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33087
G
!
t
p
2.7 Papiereinlegen (Fortsetzung)
BEWEGLICHE TEILE SIND GEFÄHRLICH. PASSEN SIE AUF IHRE FINDER AUF!
Gehen Sie sorgfältig mit dem Messer um, damit Verletzungen vermieden werden. Das Messer ist scharf.
1. Schneiden Sie nur das Trägerpapier. Wenn das Etikett zerschnitten wird, bleiben Klebstoffreste am Messer zurück, die die Schneidqualität nachteilig beeinflussen und die Lebensdauer verkürzen können.
2. Verwenden Sie nur TAG Materialien in den spezifizierten Materialstärken
WARNUNG!
ACHTUN
.
2.7 Papiereinlegen
Schneide Modus (Option):
Wenn das Messer angeschlossen ist, wird automatisch geschnitten. Nachdem das Material wie zuvor beschrieben eingelegt wurde sollte es mittig durch das Messer geführt werden.
Messer Modul
Material
Auslaß Outle
Zickzackgefaltetes Material
Wenn Sie das zickzackgefaltete Material hinter den Drucker
latzieren, sollten Sie folgendes
berücksichtigen.
1. Die zu bedruckende Seite muss oben liegen.
2. Der Materialstapel muss parallel und auf Höhe der Druckeröffnung liegen.
3. Schnittstellenkabel dürfen nicht unter dem Stapel liegen.
HINWEIS:
1. Legen Sie das zickzackgefaltete Material hinter den Drucker und
führen Sie es durch die Rückseite in das Gerät.
Zickzackgefaltetes Material
Öffnung für Zickzackgefaltetes Material
Führen Sie das Material ganz durch den Drucker hindurch.
2.
G2-12
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33087
r
2.7 Papiereinlegen (Fortsetzung)
Hat eine Papierrolle einen Außendurchmesser von mehr als 127 mm (5) und einen Kerndurchmesser von 76,2 mm (3) ist ein optional erhältlicher externer Rollenhalter notwendig.
1. Setzen Sie die Nasen auf der Druckerunterseite in die Löcher des
externen Rollenhalters.
2. Führen Sie den Schaft des Papierhalters durch den Kern der
Papierrolle.
3. Hängen Sie den Schaft an den dafür vorgesehenen Halterungen in
den Papierhalter ein.
4. Führen Sie das Material zwischen die hintere Materialführung in den
Drucker ein.
Materialeinlass für Zick-Zack gefaltetes Material
5. Fahren Sie mit dem Materialeinlegen wie auf den vorhergehenden
Seiten beschrieben fort.
6. Schließen Sie das Druckergehäuse.
Externer Rollenhalte (Option)
Papierschaft (Option)
2.7 Papiereinlegen
G2-13
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33087
A
g

2.8 Einsetzen des Farbbandes

WARNUNG!
1. Fassen Sie keine beweglichen Teile an. Um zu verhindern, daß Finger, Schmuck oder Kleidung von den beweglichen Teilen erfaßt werden, schalten Sie vor dem Materialeinlegen das Gerät immer AUS.
2. Um Verletzungen vorzubeugen, achten Sie auf Ihre Finger beim Öffnen des Gerätes
Berühren Sie nicht die Druckköpfe, wenn Sie den Druckkopf Block nach oben schieben, da durch statische
ufladung die Druckqualität
leiden kann.
.
ACHTUNG!
2.8 Einsetzen des Farbbandes
Wenn normales Papier benutzt wird, ist es notwendig ein Farbband zu benutzen. Bitte gehen Sie wie folgt vor, um ein Farbband einzulegen.
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste um den Gehäusedeckel zu
öffnen und klappen Sie den Drucker ganz auf.
Gehäusedeckel
Gehäusedeckel Entriegelungstaste
2. Spannen Sie die Farbbandrolle in die hintere Aufnahme ein.
(1) Drücken Sie mit dem Farbbandkern die rechte Federführung so
zusammen, dass sie in die Einkerbung greift.
HINWEIS:
1. Wenn Sie thermodirekt drucken, benutzen Sie bitte kein Farbband.
2. Stellen Sie sicher, dass die beschichtete Seite des Farbbandes zum Papier zeigt. Ist ein Farbband innengewickelt, kann nicht
edruckt werden, der Druckkopf
kann beschädigt werden.
3. Die Abbildung zeigt, wie sich die gebrauchte und nicht gebrauchte Seite des Farbbandes unterscheiden lassen.
4. Das Farbband ist sehr dünn, ziehen Sie nicht zu stark daran. Dies könnte das Farbband strecken oder gar zerreißen.
Federführung (abwickelnde Seite)
Farbband volle Rolle
(2) Drücken Sie die linke Seite der Federführung zurück und lassen
den Farbbandkern in der Kerbe einrasten.
Fixieren Sie das Farbband fest, da es sonst zu locker ist oder sich sogar entrollt.
G2-14
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33087
2.8 Einsetzen des Farbbandes
(Fortsetzung)
2.8 Einsetzen des Farbbandes
3. Öffnen Sie die Farbbandabdeckung, indem Sie an den mit A
gekennzeichneten Stellen in Pfeilrichtung drücken.
Farbbandabdeckung
A
A
Druckkopf-block
4. Befestigen Sie den Farbbandaufwickelkern an den vorderen
Federführungen in gleicher Weise wie die volle Farbbandrolle.
(1) Drücken Sie mit dem Farbbandkern die rechte Federführung so
zusammen, dass sie in die Einkerbung greift.
(2) Drücken Sie die linke Seite der Federführung zurück und lassen den
Farbbandkern in der Kerbe einrasten.
Hinweis: Farbbandführung
Druckkopf
Farbbandrolle abwickelnde Seite
Farbband­aufwicklungs
-kern
Federführung (aufwickelnde
Führungsrad
Seite)
5. Drehen Sie am Drehknopf bis die Tintenseite des Farbbandes über
dem Druckkopf liegt und ziehen Sie das Farbband glatt.
Drehknopf
G2-15
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33087
2.8 Einsetzen des Farbbandes
(Fortsetzung)
2.8 Einsetzen des Farbbandes
6. Schließen Sie die Farbbandabdeckung so, das diese einrastet.
Druckkopf-block
7. Drehen Sie erneut den Farbbandaufwicklungs-Drehknopf um
jegliches Durchhängen des Bandes zu vermeiden.
Farbbandauf­wicklungs­knopf
Farbband­abdeckung
8. Schließen Sie die Gehäuseabdeckung behutsam und drücken
Sie den vorderen Teil des Gehäusedeckels bis dieser einrastet.
Nun ist das Farbbandeinlegen komplett.
G2-16
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33087
E
D

2.9 Sensor Kalibrierung, Testdruck und Dump Mode Utilitie

2.9.1 Sensor Kalibrierung

s wird stets der Sensortyp ausgewählt, der als letztes genutzt wurde.
er fabrikmäßig eingestellte Sensor
ist der Durchleuchtungssensor.
Hinweis:
2.9 Sensor Kalibrierung, Testdruck und Dump Mode Utilitie
Dieses Hilfsmittel wird benutzt, um den Etiketten / Black Mark Sensor zu eichen. Dies ist nach einem Material-Typ-Wechsel erforderlich.
1. Wählen Sie zuerst die zutreffende Funktion in folgendem Diagramm.
Schalten Sie das Gerät ein.
Öffnen Sie den Gehäusedeckel.
Wenn die LED aus ist, halten Sie die [FEED] Taste für etwa 5 Sekunden gedrückt bis die Lampe grün leuchtet.
Die LED leuchtet im Intervall von etwa 1,5 Sekunden in verschiedenen Farben. Wenn die Lampe in der Farbe die die Sensortypeinstellung repräsentiert leuchtet, drücken Sie die [FEED] Taste.
Die LED leuchtet grün.
nach ca. 3 Sek.
[FEED] Taste
Die LED leuchtet orange.
nach ca. 3 Sek.
[FEED] Taste
Die LED geht aus. Der Reflexions Sensor (Black Mark) Sensor ist ausgewählt
Die LED geht aus. (“Kein Sensor” ist ausgewählt)
Die LED leuchtet rot.
[FEED] Taste
nach ca. 3 Sek.
Die LED geht aus. (Der Durchleutungssensor (Feed Gap Sensor) ist ausgewählt
2. Schalten Sie den Drucker aus, legen Sie das Papier ein und schließen
Sie die Gehäuseabdeckung. Hinweis: Platzieren Sie keine vorgedruckte Fläche eines Etiketts genau über dem Etikettensensor, da dies die korrekte Sensorkalibrierung stören könnte.
3. Um dem Black Mark Sensor einzustellen richten Sie den Sensor
genau über der Markierung des Materials aus (siehe Kapitel 2.7.)
4. Drücken Sie die [FEED] Taste beim Einschalten des Druckers. Die
LED wird in folgender Reihenfolge leuchten:
Grün (blinkend) Rot (blinkend) Orange (blinkend) Orange Rot Grün
5. Lassen Sie die [FEED] Taste los, sobald die LED rot leuchtet. Der
Drucker zieht automatisch das Papier ein, um eine Sensorkalibrierung durchzuführen.
Hinweis: Falls Sie die [FEED] Taste an einer falschen Stelle
losgelassen haben, versuchen Sie es erneut.
6. Schalten Sie dann den Drucker aus und wieder ein, um in den
ONLINE Betrieb zu kommen.
G2-17
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33087
D
D

2.9.2 Testdruck und Dump Mode

ie folgenden Befehle
beeinflussen nicht den Testdruck:
, AX, XS, Z2;1, Z2;2 (ohne AY)
Hinweis:
2.9 Sensor Kalibrierung, Testdruck und Dump Mode Utilitie
1. Schalten Sie den Drucker aus und legen Sie Material ein.
2.
Drücken Sie die FEED Taste beim Einschalten des Druckers. Die
LED wird in folgender Reihenfolge leuchten:
Grün (blinkend) Rot (blinkend) Orange (blinkend) Orange Rot Grün
3. Lassen Sie die FEED/PAUSE Taste los, wenn die LED grün zeigt.
4. Der Drucker führt dann einen Selbsttest durch und wechselt
anschließend in den DUMP MODE.
5. Schalten Sie dann den Drucker aus und wieder ein, um in den
ONLINE Betrieb zu kommen.
Print test label sample
PRINTER INFO. PROGRAM VERSION VX.XX XXXX TONE ADJUST +XX FEED ADJUST +XX.Xmm CUT POSITION ADJUST +XX.Xmm BACKFEED ADJUST +XX.Xmm PARAMETER [ PC-850 ] [ 0 ]
[ 9600 ] [ 8 ] [ 1 ] [ NONE ] [ 2 ]
[ ON ] [ AUTO ] [ FEED ] [ B0 ] X-COORDINATE ADJUST +XX.Xmm SENSOR SELECTION TRANSMISSIVE SENSOR ADJ. VALUE TRANSMISSIVE [XX] REFLECTIVE [XX] PRINT SPEED 5 IPS FLASH ROM 4 MB SDRAM 8 MB USER MEMORY [ X KB][ 0 KB] TTF AREA [ 0 KB][ 0 KB] EXT CHAR AREA [ 0 KB][ 0 KB] BASIC AREA [ 0 KB][ 0 KB] PC SAVE AREA [ X KB][ 0 KB] INFORMATION TOTAL FEED 0.00 km TOTAL PRINT 0.00 km TOTAL CUT 0 IP ADDRESS 192.168.10.20 SUBNET MASK 255.255.255.0 GATEWAY 0.0.0.0 MAC ADDRESS XX-XX-XX-XX-XX DHCP Disabled DHCP CLIENT ID FFFFFFFFFFFFFFFFFFFF FFFFFFFFFFFF SOCKET COMM. Enabled SOCKET COMM. PORT 08000
G2-18
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33087
N
2.9.2 Testdruck und Dump Mode (Fortsetzung)
2.9 Sensor Kalibrierung, Testdruck und Dump Mode Utilitie
Der Testdruck enthält folgende Informationen:
PROGRAM VERSION: VX.XX XXXX --- Firmware Version und Prüfsumme TONE ADJUST: +XX ------------------------- Feineinstellung der Drucktemperatur FEED ADJUST: +XX.Xmm ------------------ Feineinstellung des Vorschubes CUT POSITION ADJUST: +XX.Xmm------ Feineinstellung der Schneideposition BACKFEED ADJUST: +XX.Xmm ---------- Feineinstellung des Rückzuges PARAMETER: [PC-850][0] ----------------- Code Page und Schriftart Auswahl [9600][8][1][NONE][2] --- Baud Rate, Daten Länge, Stop Bit, Parität,
und Flußkontrolle
[ON][AUTO][FEED][B0]----- Forward feed wait Funktion, Control code,
Feed key Funktion, und Euro code X-COORDINTE ADJUST: +XX.Xmm ----- Feineinstellung der X Achsen Ausrichtung SENSOR SELECTION: TRANSMISSIVE - Sensorauswahl und Sensitivität SENSOR ADJ. VALUE:
TRANSMISSIVE[XX] REFLECTIVE[XX] -- Sensor Werte
PRINT SPEED: 5IPS --------------------------- Druckgeschwindigkeit FLASH ROM:4MB ----------------------------- Flash ROM Speicher SDRAM: 8MB----------------------------------- SDRAM Speicher USER MEMORY: [X KB][0 KB] ------------ Arbeitsspeicher TTF AREA: [XXXKB][XXXKB]------------ True Type Font Speicherbereich auf dem
Mainboard und der optionalen
Speichererweiterung EXT CHAR AREA: [XXXKB][XXXKB] -- Writable Character Speicherbereich auf
dem Mainboard und der optionalen
Speichererweiterung BASIC AREA: [XXXKB][XXXKB] --------
BASIC File Speicherbereich auf dem
Mainboard und der optionalen
Speichererweiterung
PC SAVE AREA: [XXXKB][XXXKB] ----- PC Save Speicherbereich auf dem
Mainboard und der optionalen
Speichererweiterung INFORMATION: ------------------------------- wird nur angegeben, wenn Daten im Flash
ROM abgelegt sind TOTAL FEED----------------------------------- Gesamte Vorschublänge TOTAL PRINT: 0.00 km ---------------------- Gesamtdruckleistung TOTAL CUT: 0 --------------------------------- Zähler der Messerschnitte IP ADDRESS: 192.168.10.20 ----------------- SUBNET MASK: 255.255.255.0 ------------- GATEWAY: 0.0.0.0 ---------------------------- MAC ADDRESS: XX-XX-XX-XX-XX----- DHCP: Disabled--------------------------------- DHCP CLIENT ID:
FFFFFFFFFFFFFFFFFFFF FFFFFFFFFFFF-----
SOCKET COMM.: Enabled------------------- SOCKET COMM. PORT: 08000-------------
etzwerkeinstellungen
G2-19
2. DRUCKER SETUP GERMAN VERSION GO1-33087

2.10 SD Karte Nutzung

1. Schalten Sie das Gerät aus
2. Solange auf die SD Karte
3. Bezüglich der
ACHTUNG!
bevor Sie eine SD Karte einlegen oder entfernen. Fehlerhaftes Einlegen oder Entfernen könnte die Zerstörung von Daten auf der SD Karte verursachen.
zugegriffen wird, bitte nicht das Gerät ausschalten. Auch hierdurch könnte es zu Datenverlusten kommen.
Handhabung der SD Karte folgen Sie bitte den Anweisungen, die Sie mit der SD Karte erhalten haben.
2.10 SD Karte Nutzung
Dieser Drucker ermöglicht Ihnen Druckformate, Zeichen, True Type Schriften und Grafiken auf handelsüblichen SD Karten zu speichern. Bitte fragen Sie Ihren TOSHIBA TEC Fachhändler nach SD Karten. Wie Daten auf einer SD Karte gespeichert werden, lesen Sie bitte in der External Equiment Interface Spezifikation nach (befindet sich auf der CD).
Einsetzen einer SD Karte
1. Schalten Sie den Drucker aus und öffnen Sie die Abdeckung des SD
Kartenschachtes.
2. Schieben Sie die SD Karte mit der bedruckten Oberfläche nach oben
in den SD Kartenschacht ein, bis die Karte einrastet.
Abdeckung SD Karten Schacht
SD Karte
3. Schließen Sie die Abdeckung des SC Karten Schachtes.
Entfernen einer SD Karte
1. Vergewissern Sie sich, das kein Zugriff auf die SD Karte erfolgt und
schalten Sie dann den Drucker aus.
2. Öffnen Sie die Abdeckung des SD Kartenschachtes.
3. Drücken Sie die SD Karte etwas in den Drucker und lassen Sie dann
los, die SD Karte schiebt sich zur Entnahme heraus.
4. Entfernen Sie die Karte aus dem Schacht und schließen Sie dann die
Abdeckung.
G2-20
3. WARTUNG GERMAN VERSION GO1-33087
r
B
R

3. WARTUNG

1. Schalten Sei das Gerät zur Wartung immer AUS.
2. Um Verletzungen vorzubeugen, achten Sie auf Ihre Finger beim Öffnen des Gerätes.
3. Vorsicht beim Umgang am Druckkopf, dieser kann seh heiß werden. Lassen Sie ihn erst abkühlen.
4. Schütten Sie niemals Wasser in oder auf den Drucker.

3.1 Reinigen

3.1.1 Druckkopf

1. Verwenden Sie zum Reinigen des Druckkopfes und der Walzen niemals harte oder scharfe Gegenstände, da diese zu Beschädigungen führen können.
2. Verwenden Sie keine flüchtigen Lösungsmittel einschließlich Verdünner oder Benzin, da diese das Gerät angreifen können.
3. Berühren Sie niemals den Druckkopf mit den Fingern, da es zu einem elektrischen Schock kommen kann.
WARNUNG!
ACHTUNG!
3.1 Reinigen
Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise bei einer Routinewartung. Durch eine regelmäßige Wartung können Sie dazu beitragen, die hohe Qualität und Leistung ihres Drucker zu erhalten. Bei hohem Durchsatz sollte dies täglich geschehen, bei einem geringen Durchsatz wöchentlich.
Um die hohe Druckqualität zu erhalten, sollten Sie den Drucker regelmäßig reinigen. Mindestens beim Materialrollen- oder Farbbandwechsel sollte eine Reinigung des Druckers erfolgen
1. Schalten Sie das Gerät AUS.
2. Öffnen Sie den Gehäusedeckel und Farbband Abdeckung.
3. Entnehmen Sie das Farbband.
4. Reinigen Sie den Druckkopf nur mit einem speziellen
Druckkopfreiniger oder einem weichen leicht mit Ethanol getränktem Baumwolltuch.
Heizelement auf der Kante des Druckkopfes
HINWEIS:
itte beziehen Sie den Druckkopf – einiger nur von autorisierten
TOSHIBA TEC Fachhändlern.
G3- 1
3. WARTUNG GERMAN VERSION GO1-33087

3.1.2 Walzen/Sensoren

Gehäusedeckel Sensor
3.1 Reinigen
1. Reinigen Sie die Walze mit einem weichem, leicht in Ethyl-Alkohol
getränktem Tuch.
2. Wischen Sie Staub oder Papierreste von den Sensoren für Black Mark,
Durchleuchtung, Deckelöffnung und Farbband mit einem trockenen, weichem Tuch ab.
Etikettensensor
Walze

3.1.3 Gehäuse

Benutzen Sie kein scharfes Reinigungsmittel, Verdünner oder Benzin, da diese das Gehäuse beschädigen können

3.1.4 Papierzuführung

ACHTUNG!
Black-Mark-Sensor
Wischen Sie das Gehäuse mit einem trockenem, weichen Tuch ab. Wischen Sie Schmutz mit einem leicht in Alkohol getränktem Tuch ab.
.
Reinigen Sie die Papierzuführung ebenfalls mit einem trockenen, weichen Tuch. Schmutz entfernen Sie bitte mit einem leicht in Alkohol getränktem Tuch.
G3- 2
3. WARTUNG GERMAN VERSION GO1-33087

3.1.5 Spendesensor/ Spenderoller (Option)

3.2 Lagerung und
Handhabung des Materials/Farbband
ACHTUNG!
Lesen Sie aufmerksam die Materialspezifikationen. Benutzen Sie nur den Spezifikationen entsprechenden Farbbänder. Nicht spezifizierte Materialien oder Farbbänder können die Lebensdauer des Druckkopfes verkürzen. Gehen Sie sorgfälltig mit Material und Farbband um
.

3.2 Lagerung und Handhabung des Materials/Farbband

1. Reinigen Sie die Spenderolle mit einem trockenen, weichen Tuch.
2. Entfernen Sie Staub und Papierreste vom Spendesensor mit einem
trockenen weichen Tuch.
Spendesensor
Spenderolle
Lagern Sie das Material und das Farbband nie länger als vom Hersteller angegeben.
Lagern Sie das Material auf der flachen Seite stehend.
Lagern Sie das Material in Plastikbeuteln, um es vor Staub zu schützen.
Lagern Sie das Material und die Farbbänder an einem kühlen,
trockenen Ort. Vermeiden Sie Orte mit direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen, Staub oder Gas.
Thermo Direkt Papier darf folgende Mengen der Bestandteile nicht überschreiten: Ca
Einige Chemikalien, die bei vorgedruckten Etiketten werden, können die Lebensdauer des Druckkopfes verkürzen. Verwenden Sie keine vorgedruckten Etiketten die Kalzium (CaCO
, 2H2O) enthalten.
2SiO
2
Für nähere Informationen fragen Sie Ihren lokalen Fachhändler.
2+
, K+, Na+ 800 ppm, und Cl- 600 ppm.
) und Koolin (Al2O3,
3
G3- 3
4. FEHLERBEHEBUNG GERMAN VERSION GO1-33087

4.1 Ursachen

4. FEHLERBEHEBUNG

Wenn mit den nachfolgenden beschriebenen Maßnahmen ein Fehler nicht beseitigt werden kann, so schalten Sie bitte den Drucker aus, ziehen den Netzstecker und verständigen Ihren TOSHIBA TEC Fachhändler.
4.1 Ursachen
Symptom Grund Lösung
Die Lampe des Netzteils leuchtet nicht, obwohl die Stromversorgung über die Steckdose gegeben ist.
Die Indikator Lampe leuchtet nicht grün auf, selbst wenn die Anschaltanzeige des Netzteils leuchtet. Papier wird nicht ausgegeben.
Es wird nicht gedruckt.
Schlechtes Druckbild
Das Stromkabel ist nicht richtig mit der Steckdose verbunden.
Es hat einen Stromausfall gegeben oder Strom ist an dieser Steckdose nicht vorhanden.
Es hat einen Kurzschluss der Sicherung gegeben oder einen Leistungsabfall der Stromversorgung. Die Netzteilverbindung ist nicht richtig mit der Steckdose verbunden.
Das Papier ist nicht richtig eingelegt. Das Schnittstellenkabel ist nicht richtig verbunden. Der Papiersensor ist verschmutzt. Es ist kein Farbband eingelegt, obwohl der Drucker auf Thermo- Transfer Druck eingestellt ist. Thermopapier ist nicht eingelegt, obwohl Thermo­Direkt Druck eingestellt ist.
Das Papier ist nicht richtig eingelegt.
Druckdaten werden nicht vom Host geschickt. Es wird kein TOSHIBA TEC zugelassenes Papier benutzt.
Es wird kein TOSHIBA TEC zugelassenes Farbband benutzt.
Der Druckkopf ist verschmutzt.
WARNUNG!
Ziehen Sie das Stromkabel aus der Steckdose und verbinden Sie das Kabel mit dem Netzteil und dann erneut mit der Steckdose. ⇒ Kapitel 2.5 Testen Sie die Steckdose mit einem anderen technischen Gerät. Wenn auch dies nicht funktioniert, kontaktieren Sie bitte Ihren Stromanbieter. Prüfen Sie die Gerätesicherung oder den Sicherungskasten der Stromversorgung.
Ziehen Sie das Stromkabel aus der Steckdose, überprüfen Sie den Stecker und verbinden Sie dann das Kabel erneut mit der Steckdose. Kapitel 2.5
Legen Sie das Papier erneut ein. ⇒ Kapitel 2.7 Verbinden Sie das Schnittstellenkabel erneut. ⇒ Kapitel 2.4 Reinigen Sie den Sensor. ⇒ Kapitel 3.1.2
Legen Sie ein Farbband ein. ⇒ Kapitel 2.8
Legen Sie Thermopapier ein. ⇒ Kapitel 2.7
Legen Sie das Papier richtig ein. ⇒ Kapitel 2.7 Senden Sie Druckdaten.
Ersetzen Sie das Papier mit TOSHIBA TEC zugelassenem Material.
Ersetzen Sie das Farbband mit einem TOSHIBA TEC Farbband. Reinigen Sie den Druckkopf.
⇒ Kapitel 3.1.1
G4- 1
4. FEHLERBEHEBUNG GERMAN VERSION GO1-33087

4.2 Status LED

Symptom Grund Lösung
Fehlende Dots/Punkte
Der Druckkopf ist verdreckt. Reinigen Sie den Druckkopf.
⇒ Kapitel 3.1.1 Elemente des Druckkopfes sind defekt.
Wenn fehlende Punkte den Ausdruck
beeinflussen, schalten Sie bitte den Drucker
aus und kontaktieren Sie Ihren TOSHIBA
TEC Fachhändler, um den Druckkopf
austauschen zu lassen.
Etiketten werden vom Trägermaterial nicht problemlos abgelöst. (Wenn ein optionales Spendemodul installiert
Es wird kein TOSHIBA TEC geprüftes Papier genutzt. Das Etikettenmaterial ist nicht richtig eingelegt.
Ersetzen Sie das Papiermaterial durch
TOSHIBA TEC geprüftes Papier.
Legen Sie das Etikettenmaterial richtig ein.
( Kapitel 2.7)
ist.) Der Spendemodus funktioniert nicht. (Wenn ein optionales Spende-
Der Spende Sensor arbeitet nicht richtig, da der Lichteinfall zu stark ist.
Setzen Sie die Markise ein, die Sie mit dem
Spendemodul erhalten haben.
⇒ Kapitel 2.7
modul installiert ist.) Das Papier wird nicht
richtig geschnitten. (Wenn ein optionales Messer installiert ist.)
Die Messerklinge ist stumpf. Schalten Sie den Drucker aus und
kontaktieren Sie Ihren TOSHIBA TEC
Fachhändler, um die Messereinheit
auszutauschen.
4.2 Status LED
Farbe Status Meldung Lösung
grün leuchtet ONLINE normal grün Blinkt schnell Datenempfang normal grün Blinkt mittel PAUSE Drücken Sie die FEED Taste. Der Druck
wird fortgesetzt.
grün/rot Blinkt langsam Druckkopfes ist überhitzt Stoppen Sie den Druck und ermöglichen Sie
das Abkühlen des Druckkopfes bis die LED
wieder grün leuchtet. Wenn die LED nicht
mehr grün leuchtet oder dieses Problem
wieder auftaucht, kontaktieren Sie bitte Ihren
TOSHIBA TEC Fachhändler.
rot leuchtet RS232C Übertragungsfehler Schalten Sie das Gerät aus und wieder an
oder drücken Sie die FEED Taste. Wenn das
Problem wieder auftaucht, kontaktieren Sie
Ihren TOSHIBA TEC Fachhändler.
rot Blinkt schnell Papierstau Entfernen Sie den Papierstau, und laden Sie
das Papier neu, drücken Sie dann die FEED
Taste. Kapitel 4.3
rot Blinkt mittel Papierende Laden Sie neues Papiermaterial und drücken
Sie die FEED Taste. Kapitel 2.7
rot Blinkt langsam Vorschub bei geöffnetem
Gehäusedeckel
Orange Blinkt schnell Papierstau im Messer Entfernen Sie das gestaute Papier, laden Sie
Orange Blinkt mittel Farbbandende
keine Aus Gesamtgehäusedeckel offen Schließen Sie den Deckel komplett.
Schließen Sie den Gehäusedeckel komplett
und drücken Sie die FEED Taste. Der Druck
wird fortgesetzt.
das Papier neu und drücken dann die FEED
Taste. ( Kapitel 4.3
Legen Sie ein neues Farbband ein und
drücken Sie die FEED Taste.
( Kapitel 2.7
G4- 2
4. FEHLERBEHEBUNG GERMAN VERSION GO1-33087
A

4.3 Behebung eines Papierstaus

Blinkgeschwindigkeit der LED
Status Blinkgeschwindigkeit
Langsam 1 Sek. Mittel 0,5 Sek. Schnell 0,2 Sek.
4.3 Behebung eines Papierstaus
Dieser Absatz beschreibt detailliert, wie ein Materialstau behoben werden kann.
CHTUNG!
Benutzen Sie keine Hilfsmittel, die den Druckkopf beschädigen können.
1. Drucker ausschalten.
2. Gehäuse öffnen, und entfernen Sie das Material.
3. Öffnen Sie die Farbbandabdeckung und entfernen Sie das Farbband.
4. Entfernen Sie Materialreste aus dem Drucker, verwenden Sie dabei nie scharfe Gegenstände um den Drucker
nicht zu beschädigen.
5. Säubern Sie den Druckkopf und die Walzen.
6. Legen Sie das Material und das Farbband erneut ein und schliessen Sie die Farbbandabdeckung und den
Gehäusedeckel.
G4- 3
ANHANG 1 SPEZIFIKATIONEN GERMAN VERSION GO1-33087
H

A1.1 Drucker

ANHANG 1 SPEZIFIKATIONEN

Anhang 1 beschreibt die Drucker- und Materialspezifikationen des B-EV4T Druckers.
A1.1 Drucker
Der Drucker hat folgende Spezifikationen.
Item B-EV4T-GS14-QM-R
Netzspannung Leistungsaufnahmen während des Drucks
während standby
Netzteil Umgebungstemperatur Lagerungstemperatur Luftfeuchtigkeit
Luftfeuchtigkeit für die Lagerung Lüftung für die Lagerung
Auflösung Druckmethode Ausgabe Modus Druckgeschwindigkeit Endlosdruck / Schneidebertieb Spendebetrieb Materialbreite (mit Trägerpapier) maximale effektive Druckbreite Abmessungen (W × D × H) Gewicht Barcode Typen
zweidimensionale Datencodes interne Schriftarten
Drehungen Standard Schnittstellen
INWEIS:
Data Matrix
PDF417
QR Code is a trademark of DENSO CORPORATION.
Maxi Code is a trademark of United Parcel Service of America, Inc., U.S.
Bitte benutzen Sie nur TOSHIBA TEC empfohlene SD Karten. Diese SD Karten erhalten Sie bei TOSHIBA TEC
Fachhändlern.
TM
is a trademark of International Data Matrix Inc., U.S.
TM
is a trademark of Symbol Technologies Inc., US.
AC100 bis 240V, 50/60 Hz
100 bis 120V: 2.94 A, 70.6 W maximum, 200 bis 240V: 2.97 A, 71.3 W maximum 100 bis 120V: 0.94 A, 2.25 W maximum, 200 bis 240V: 0.94 A, 2.25 W maximum 100 bis 240V universales Schaltnetzteil 5°C bis 40°C (41°F bis 104°F)
-40°C bis 60°C(-40°F bis 140°F) 25% bis 85% RH (nicht kondensierend) 10% bis 90% RH (nicht kondensierend) freie Luftzirkulation 203 dpi (8 dots/mm)
Thermo Transfer oder Thermodirekt
Endlos, Spenden (Option), Schneiden (Option)
50.8 mm/ sek. (2”/ sek.), 76.2 mm/ sek. (3”/ sek.), 101.6 mm/ sek. (4”/ sek.), 127 mm/ sek. (5”/ sek.)
50.8 mm/ sek. (2”/ sek.), 76.2 mm/ sek. (3”/ sek.)
25.4 mm (1.0”) bis 112 mm (4.4”)
108.0 mm (4.25”)
198.0 mm × 258.0 mm × 173.0 mm (7.8” × 10.2” × 6.8”)
2.4 kg (5.29 lb) (ohne Material und Farbband) EAN8/13, EAN8/13 add on 2&5, UPC-A, UPC-E, UPC-A add on 2&5, CODE39, CODE93, CODE128, EAN128, NW7, MSI, Industrial 2 of 5, ITF, RM4SCC, KIX-Code, POSTNET, PLESSEY, RSS14 Data matrix, PDF417, QR Code, Maxi Code, Micro PDF417 Times Roman (6 Größen), Helvetica (6 Größen), Presentation (1 Größen), Letter Gothic (1 Größen), Courier (2 Größen), Prestige Elite (2 Größen), OCR­A (1 Arten), OCR-B (1 Arten), Kanji (3 Größen) 0°, 90°, 180°, 270° Serial interface (RS-232C) Parallel interface (Centronics) USB (V2.0) Ethernet Schnittstelle (10/100 Base) SD Karten Slot
GA1- 1
ANHANG 1 SPEZIFIKATIONEN GERMAN VERSION GO1-33087
H
A1.2 Optionen
Item B-EV4T-TS14-QM-R
Netzspannung Leistungsaufnahmen während des Drucks
während standby
Netzteil Umgebungstemperatur Lagerungstemperatur Luftfeuchtigkeit
Luftfeuchtigkeit für die Lagerung Lüftung für die Lagerung
Auflösung Druckmethode Ausgabe Modus Druckgeschwindigkeit Endlosdruck / Schneidebertieb Spendebetrieb Materialbreite (mit Trägerpapier) maximale effektive Druckbreite Abmessungen (W × D × H) Gewicht Barcode Typen
zweidimensionale Datencodes interne Schriftarten
Drehungen Standard Schnittstellen
AC100 bis 240V, 50/60 Hz
100 bis 120V: 2.3 A, 55.2 W maximum, 200 bis 240V: 2.29 A, 55.0 W maximum 100 bis 120V: 0.94 A, 2.24 W maximum, 200 bis 240V: 0.93 A, 2.23 W maximum 100 bis 240V universales Schaltnetzteil 5°C bis 40°C (41°F bis 104°F)
-40°C bis 60°C(-40°F bis 140°F) 25% bis 85% RH (nicht kondensierend) 10% bis 90% RH (nicht kondensierend) freie Luftzirkulation 300 dpi (12 dots/mm) Thermo Transfer oder Thermodirekt Endlos, Spenden (Option), Schneiden (Option)
50.8 mm/ sek. (2”/ sek.), 76.2 mm/ sek. (3”/ sek.), 101.6 mm/ sek. (4”/ sek.),
50.8 mm/ sek. (2”/ sek.)
25.4 mm (1.0”) bis 112 mm (4.4”)
105.7 mm (4.16”)
198.0 mm × 258.0 mm × 173.0 mm (7.8” × 10.2” × 6.8”)
2.4 kg (5.29 lb) (ohne Material und Farbband) EAN8/13, EAN8/13 add on 2&5, UPC-A, UPC-E, UPC-A add on 2&5, CODE39, CODE93, CODE128, EAN128, NW7, MSI, Industrial 2 of 5, ITF, RM4SCC, KIX-Code, POSTNET, PLESSEY, RSS14 Data matrix, PDF417, QR Code, Maxi Code, Micro PDF417 Times Roman (6 Größen), Helvetica (6 Größen), Presentation (1 Größen), Letter Gothic (1 Größen), Courier (2 Größen), Prestige Elite (2 Größen), OCR­A (1 Arten), OCR-B (1 Arten), Kanji (3 Größen) 0°, 90°, 180°, 270° Serial interface (RS-232C) Parallel interface (Centronics) USB (V2.0) Ethernet Schnittstelle (10/100 Base) SD Karten Slot
INWEIS:
Data Matrix
PDF417
QR Code is a trademark of DENSO CORPORATION.
Maxi Code is a trademark of United Parcel Service of America, Inc., U.S.
Bitte benutzen Sie nur TOSHIBA TEC empfohlene SD Karten. Diese SD Karten erhalten Sie bei TOSHIBA TEC
Fachhändlern.
TM
is a trademark of International Data Matrix Inc., U.S.
TM
is a trademark of Symbol Technologies Inc., US.
GA1- 2
ANHANG 1 SPEZIFIKATIONEN GERMAN VERSION GO1-33087
H
D
d

A1.2 Optionen

A1.2 Optionen
Name Bezeichnung Beschreibung
AC Adapter Gehäuse B-EV904-AC-QM-R Gehäuse für das Netzteil (Drucker wird oben
draufgesetzt).
Messer B-EV204-F-QM-R
B-EV204-P-QM-R
Eine Messereinheit für Vollschnitt. Eine Messereinheit für Teilschnitt.
Spende Modul B-EV904-H-QM-R Erlaubt das einzelne Abspenden eines Etikettes. Externer Materialhalter B-EV904-PH-QM-R Mit diese Option können Etikettenrollen bis zu
einem Außendurchmesser von 203 mm und 76,2 Kerndurchmesser verwendet werden.
INWEIS:
ie aufgeführten Optionen sind bei Ihrem TOSHIBA TEC Fachhändler erhältli.

A1.3 Material

Verwenden Sie nur von TOSHIBA TEC zugelassene Materialien. Für andere Materialien können wir keine Garantie übernehmen.

A1.3.1 Material Arten

Die folgende Zeichnung und Tabelle zeigen die spezifizierten Abmessungen.
Etikett
Black Mark (Rückseite)
g
Schneide-
e
Position
f
Druckrichtung
c
Karton
h d c
Black Mark (Rückseite)
g
e
GA1- 3
ANHANG 1 SPEZIFIKATIONEN GERMAN VERSION GO1-33087
H
A1.3 Material
A1.3.1 Material Arten (Fortsetzung)
Einheit: mm (inch)
Ausgabe Modus
Item
Endlos Modus Spenden Modus Schneide Modus
c Breite mit Trägerpapier 25.4 112 (1.0 4.41) d Breite ohne Trägerpapier 22.4 109 (0.88 4.29)
10 999
(0.39 39.3)
10 457.2
(0.39 18.0)
10 999
(0.39 39.3)
10 457.2
(0.39 18.0)
8 997
(0.31 39.25)
e Etikettenhöhe
(mit Zwischneraum)
f Etikettenlänge
203 dpi
Etikett
300 dpi
203 dpi
Karton
300 dpi
203 dpi
300 dpi 8 455.2 (0.31 17.9)
g Gap/ Black Mark Höhe 2.0 − 10.0 (0.08 0.39)
25.4 152.4 (1.0 6)
25.4 152.4 (1.0 6)
-----
-----
23.4 150.4
(0.92 5.92)
23.4 150.4
(0.92 5.92)
25.4 999
(1.0 39.3)
25.4 457.2 (1.0 18.0)
25.4 999
(1.0 39.3)
25.4 457.2 (1.0 18.0)
19.4 993
(1.0 39.1)
19.4 451.2
(1.0 17.76)
6.0 10.0
(0.24 0.39)
h Breite ohne Black Mark Min. 8.0 (0.31) Dicke 0.06 − 0.19 (0.0024 − 0.0075)
Max. Rollen Außendurchmesser Wickelrichtung
Kern Innendurchmesser
INWEIS:
Benutzen Sie nur spezifiziertes Material um eine hohe Druckqualität zu erzielen.
1.
2. Wenn Rollen von 76.2-mm (3Inch) Innendurchmesser verwendet werden, sollte die 3 Inch Materialhalterstange verwendet werden.
Ø214 (8.42): für externen Materialhalterung (Option).
Außenwicklung (Standard), Innenwicklung
25.4 38.1, oder 76.2 (1 1.5, oder 3)
Ø127 (5)
(HINWEIS 2.)

A1.3.2 Erkennungsbereich des Durchleuchtungssensors

Der Durchleuchtungssensor ist feststehend 6,35 mm rechts von der Mitte der Papierführung positioniert. The Transmissive Sensor detects a gap between labels, as illustrated below.
Sensor position
Min. 2 mm (Min. 6 mm: Schneide
Erkennungsbereich tected.
Min. 8 mm
Etikett
Zwischen­raum
Etikett
Sensor position
Druckbereich
Vorschubrichtung
6.35mm
GA1- 4
ANHANG 1 SPEZIFIKATIONEN GERMAN VERSION GO1-33087
±
±
A1.3 Material

A1.3.3 Einstellbereich des Reflexionssensors

Der Black Mark Sensor / Reflexionssensor ist über die volle Breite verstellbar. Der Reflexionsfaktor der Black Mark sollte 10% oder weniger betragen bei einer Wellenlänge von 950 nm. Der Reflexionssensor sollte mittig auf die Black Mark positioniert werden.
Sensor sollte mittig stehen.
Min. 2 mm
Erkennung der Black Mark auf der Rückseite.
Min. 8 mm
Vorsschubrichtung
Sensor ist verstellbar.

A1.3.4 Effektiver Druckbereich

Die Zeichnung erläutert den Zusammenhang zwischen Druckbreite und Materialbreite. (für GS14 Modell)
außerhalb des Druckbereichs
Heizelement
108.0 mm
2 mm
(effektive Druckbreite)
112.0 mm (Max. Materialbreite)
0.2mm
2 mm
außerhalb des Druckbereichs
(für TS14 Modell)
außerhalb des Druckbereichs
Heizelement
außerhalb des Druckbereichs
3 mm
106.0 mm
(effektive Druckbreite)
112.0 mm (Max. Materialbreite)
0.2mm
3 mm
GA1- 5
ANHANG 1 SPEZIFIKATIONEN GERMAN VERSION GO1-33087
H
H

A1.4 Farbband

Die Zeichnung stellt die effektive Druckbreite auf dem Material dar.
Etikettenanfang
1.5mm von Materialrand
1mm
1.5mm von Materialrand
garantierter Druckbereich
1mm
Vorschubrichtung
Materialbreite ohne Trägermaterial
INWEIS:
1. Bedrucken Sie nicht einen Rand von 1.5 mm an den Materialseiten (grauer Rahmen). Dabei kann es zu Farbbandfalten und einem schlechteren Druckbild kommen.
2. Positionieren Sie das Material zentriert unter dem Druckkopf.
3. Die Druckqualität wird nicht für den Bereich 3mm von der Druckkopf-Stop Position garantiert (einschließlich 1mm slow-up Bereich).
4. Der durchschnittliche Schwärzungsgrad sollte nicht 15 % überschreiten. Im Barcodebereich sollte der Schwärzungsgrad nicht über 30 % liegen.
5. Die Linienbreite sollte zwischen 3 und 12 Dot liegen.
A1.4 Farbband
Verwenden Sie bitte nur von TOSHIBA TEC freigegebene Farbbänder. Für andere Farbbänder können wir keine Garantie übernehmen, sie können den Druckkopf sogar beschädigen.
Typ Breite Länge
Außendruchmesser Außendurchmesser der Hülse Wickelrichtung
INWEIS:
1. Benutzen Sie nur von TOSHIBA TEC freigegebene Farbbänder.
2. Ein zu großer Unterschied zwischen Farbbandbreite und Material kann Farbbandfalten hervorrufen. Um Farbbandfalten vorzubeugen, benutzen sie eine angegebene Kombination. Benutzen Sie nie ein schmaleres Farbband als Material.
3. Beim Entsorgen der Farbbänder folgen Sie den lokalen Bestimmungen.
Rolle
33.8 mm to 110 mm Hängt ab von der Stärke des Farbbandes und des Außendurchmesser des Kerns. 40 mm
12.7 mm Außenwicklung
GA1- 6
ANHANG 2 KABELBELEGUNG GERMAN VERSION GO1-33087
H
B

ANHANG 2 KABELBELEGUNG

ANHANG 2 KABELBELEGUNG
Datenkabel
Um elektrische Störeinflüsse auszuschließen, sollte das Datenkabel folgendermaßen aussehen:
Vollkommen abgeschirmt und mit einem Metallstecker versehen.
So kurz wie möglich.
Es sollte nicht mit dem Netzkabel zusammengebunden werden.
Es darf keine Verbindung zum Netzkabel aufweisen.
RS-232C Kabelbelegung
Das serielle Kabel wird benötigt, um den Drucker mit dem PC zu verbinden und sollte folgendermaßen
aussehen (9 pin oder 25 pin):
Verbindung zum PC
Function 9 pin 25 pin
RXD 2 3
TXD 3 2
DTR 4 20 GND 5 7 DSR 6 6
RTS 7 4
CTS 8 5
Verbindung zum Drucker
Pin No. Function
1 +5V 2 TXD 3 RXD 4 RTS 5 GND 6 CTS 7 RTS 8 CTS 9 +5V
INWEIS:
enutzen Sie ein RS-232C Kabel mit Inch Sicherungs-Schrauben am Stecker.
GA2- 1
GLOSSARE GERMAN VERSION GO1-33087

GLOSSARE

GLOSSARE
Auflösung
Die Anzahl der Details, in die die Abbildung aufgeteilt werden kann. Die kleinste Einheit wird Pixel genannt. Wird die Auflösung größer so steigt die Anzahl der kleinsten Elemente, was zu einer größeren Detailtreue führt.
Barcode
Ein Code bei dem die verschlüsselten Zeichen und Zahlen durch verschieden breite schwarze Streifen dargestellt werden. Barcodes werden in vielfältiger Weise verwendet: Produktion, Krankenhaus, Büchereien, Handel, Transport, Lager, etc. Das lesen eines Barcodes ist schnell, zuverlässig und eine fehlerunanfällige Möglichkeit, Daten einzugeben.
Black Mark
Anhand dieser schwarzen Markierung kann der Drucker den Etikettenanfang genau positionieren.
Black Mark Sensor
Ein Durchleuchtungssensor, der den Unterschied zwischen einem schwarzen Balken und dem Etikettenmaterial erkennt, um das Material genau zu positionieren.
DPI
Dot Per Inch Diese Einheit gibt die Auflösung wieder.
Druckertreiber
Ein Software Programm, daß die Druckdaten der Applikation in ein für den Drucker verständliches Format bringt.
Druckgeschwindigkeit
Geschwindigkeit mit der ein Drucker das Material bedruckt, angegeben in Inch pro Sekunde
Durchleuchtungssensor
Ein Durchleuchtungssensor erkennt den Lichtdurchlässigkeitsgrat des Trägermaterials und des Etiketts, um den Etikettenanfang genau zu positionieren..
Endlos Modus
Ausgabemodus der solange Material bedruckt, bis die vorgegebene Anzahl erreicht ist.
Etikett
Aufkleber; Material mit selbstklebender Unterseite.
Farbband
Eine Folie mit fester Tinte, die dafür benutzt wird eine Darstellung auf einem Material aufzubringen. Die Wärme des Druckkopfes läßt die Tinte auf das Material abschmelzen.
Fed gap Sensor
Siehe Durchleuchtungssensor.
Gap
Etikettenzwischenraum
Heizelement
Der Druckkopf besteht aus einer Reihen von kleinen Heitzelementen, die sich in das Thermomaterial einbrennen oder die Farbbandtinte auf das Material abschmelzen.
IPS
Inch per second Einheit der Druckgeschwindigkeit.
Material
Material auf welchem die Daten gedruckt werden sollen, z.B. Etiketten, Karton, perforiertes Papier oder auch Leporello gefaltetes Papier
Schneide Modus
Ausgabe Modus mit installiertem Messer, welches die bedruckten Etiketten von der Materialrolle abtrennt. Über die Steuersequenzen des Druckers kann definiert werden, wann oder nach wie vielen Etiketten geschnitten werden soll.
Schriftart
Ein vollständiger alphanumerischer Zeichensatz in einer Darstellungsform, z.B. Helvetica, Courier, Times
Spende Modus
Ein Betriebsmodus, bei dem das Etikett vom Trägermaterial getrennt wird.
TAG
Materialart meist aus Karton.
Thermo Direkt Druck
Druckmethode ohne Farbband, aber mit Thermo sensitiven Material, das auf die Wärme des Druckkopfes reagiert.
GLOSSARE GERMAN VERSION GO1-33087
GLOSSARE
Thermo Transfer Druck
Druckmethode, bei der Druckkopf ein Farbband erhitzt, welches die Farbe an das Material weitergibt.
Verbrauchsmaterial
Etikettenmaterial und Farbbänder.
GO1-33087
G
Loading...