Toshiba 4560, 3560 Service manual

Service - Unterlage
Service Unterlage 3560/4560
In Touch with Tomorrow
TOSHIBA
3560/4560
INHALTSVERZEICHNIS
Tabelle der Fehlercodes. ............................................................................... 1
Hinweise zur Fehlerliste (Code 99) ............................................................... 4
Technische Daten........................................................................................... 6
Emmisions- und Energieverbrauchsdaten........................................................ 7
Wartungsdaten ................................................................................................. 7
Zubehör ............................................................................................................ 8
Maschinenabmessungen.................................................................................. 8
Zusätzliche Ausstattung -Kopierer 3560........................................................... 9
Zusätzliche Ausstattung -Sorter 3560...............................................................10
Zusätzliche Ausstattung -Kopierer 4560...........................................................11
Zusätzliche Ausstattung -Sorter 4560...............................................................12
Verbrauchsmaterialien, Ersatzteile, Zusatzgeräte, Zubehör............................. 13
Kopierprozess...................................................................................................15
Elektrische Funktionselemente......................................................................... 16
Lage der Bauteile............................................................................................ 19
DC-Bauteile 4560. ............................................................................................ 19
DC-Bauteile 3560 ............................................................................................. 20
Motoren 3560 ...................................................................................................21
Motoren 4560 ...................................................................................................22
AC-Bauteile ......................................................................................................23
Justagen..........................................................................................................24
Überblick der Selbstdiagnosemodi ...................................................................24
Erklärungen zu den Justagemodi 05/08...........................................................24
Schaltertest.......................................................................................................25
Tabelle der Ausgangssignale ...........................................................................27
Justagemodus 05 .............................................................................................29
Justage der Trommelspannungen....................................................................32
Meßpunkte für die Trommelspannungsjustage ................................................33
Automatische Justage des Autotonersensors ..................................................34
Justage der Bildschärfe/Maßstab (quer)...........................................................35
Seitliche Justage der Objektiveinheit................................................................36
Auflegen des Lampenwagenseilzuges .............................................................37
Installation der Lampenwagenseile .................................................................. 38
Justage des Lampenwagen..............................................................................39
Winkeljustage ...................................................................................................41
Justage der Abstreifschiene .............................................................................41
Justagemodus 08 .............................................................................................42
3560/4560
INHALTSVERZEICHNIS
Elektronischer Kostenstellenzähler (mit 100 Kostenstellen)......................47
Liste aller Justagelehren ...............................................................................48
Elektrik............................................................................................................. 50
Ausgangsspannungen der Spannungsversorgungsplatine ..............................50
Spannungsschwankungen................................................................................50
AC Verdrahtungsplan .......................................................................................51
DC Verdrahtungspläne 4560............................................................................52
DC Verdrahtungspläne 3560............................................................................60
Hinweis:
Alle anderen Schaltpläne entnehmen Sie bitte dem englischen SERVICE MANUAL oder der COSMOS CD .
Tabelle für Regelmäßige Wartungsarbeiten................................................. 66
Prüfliste.............................................................................................................68
Öle und Fette....................................................................................................68
Vorderansicht ...................................................................................................69
Rückansicht ......................................................................................................70
Erklärung zur Spalte Bemerkung......................................................................71
Justagedaten ..................................................................................................73
Notizen.............................................................................................................74
3560/4560
TABELLE DER FEHLERCODES
Abfrage durch gleichzeitiges Drücken der Tasten C/S und 8
Code Fehlerbeschreibung Bemerkung
Papierstau im Kopierer
E01 Papierstau innerhalb des Kopierers E02 Papierstau in der Fixiereinheit E03 Beim Einschalten befindet sich Papier
im Kopierer
E04 Die Frontklappe wurde während des
Kopiervorganges geöffnet
E05 Das Papier hat den
Ausrichtrollenschalter nicht erreicht
E08 Papierstau im Duplex (ADU)
Papierfehleinzug im Einzugsbereich
E11 Papierfehleinzug Duplex (ADU) E12 Papierfehleinzug Stapeleinzug E13 Papierfehleinzug 1.Kassette E14 Papierfehleinzug 2.Kassette E15 Papierfehleinzug 3.Kassette E16 Papierfehleinzug 4.Kassette E17 Papierfehleinzug 5.Kassette E19 Papierfehleinzug LCF
Papierstau im Transportweg
E21 Papierstau LCF E22 Papierstau Kopierer E23 Papierstau Ausrichtrollen E25 Papierstau im KD E44 Seitenklappe wurde während des
Kopiervorgangs geöffnet
E45 LCF wurde während des
Kopiervorgangs entriegelt
E46 Sorter wurde während des
Kopiervorgangs entriegelt
Originaltransportstau
E71 Originalstau im Einzug E72 Originalstau in der Transporteinheit E73 Originalstau im Auslauf E74 Originalstau in der Umlenkung E75 Originalstau beim 2 in 1 Modus
1
3560/4560
TABELLE DER FEHLERCODES
Abfrage durch gleichzeitiges Drücken der Tasten C/S und 8
Code Fehlerbeschreibung Bemerkung
Papierstau im Sorter
E81 Stau im Transportweg Einlaufsensor wurde nicht erreicht E82 Stau im Transportweg (Zeitablauf) Einlaufsensor wurde zu lange
betätigt E83 Stau im Transportweg Einlaufsensor wurde zu früh erreicht E84 Beim Einschalten befindet sich Papier
im Sorter E85 Sortertür wurde geöffnet E88 Fehlfunktion der Hefteinheit Papierstau außerhalb der
Sorterfächer
Fehlfunktion des Antriebssystem
C01 Fehlfunktion des Hauptmotors C04 Fehlfunktion des Antriebmotors vom
Kassettenunterschrank C05 Fehlfunktion des Antriebmotors der
Duplexeinheit C11 Seitenführungsmotor (Duplex) C12 Anlagemotor (Duplex) hintere Anlageschiene C13 Fehler bei Fachaufwärtsbewegung obere Kassette (Kopierer) C14 Fehler bei Fachaufwärtsbewegung untere Kassette (Kopierer) C15 Fehler bei Fachaufwärtsbewegung obere Kassette (KD) C16 Fehler bei Fachaufwärtsbewegung mittlere Kassette (KD) C17 Fehler bei Fachaufwärtsbewegung untere Kassette (KD) C18 Fehler bei Fachaufwärts- oder
Fachabwärtsbewegung
Fehlfunktion des optischen Systems
C21 Initialisierungsfehler des
Lampenwagen
LCF
C22 Initialisierungsfehler des Objektiv C23 Initialisierungsfehler der Spiegel 4/5 C24 Fehlfunktion Lampenwagenmotor Größenposition C26 Störung im Belichtungssteuerkreis Lampe/Sicherung/Belichtungssensor C27 Fehlfunktion Lampenwagenmotor Grundposition
2
3560/4560
TABELLE DER FEHLERCODES
Abfrage durch gleichzeitiges Drücken der Tasten C/S und 8
Code Fehlerbeschreibung Bemerkung
Fehlfunktion bei der Installation
C33 UA Modus (Tonerjustage) Tonerjustage/Ablauffehler C35 Fehler bei der Justage von
Übertragung/Separation
Fehlfunktion im Heizsteuerkreis
C41 Beim Einschalten Thermistor/Heizlampe C43 In der Aufheizphase/Bereitschaft Thermistor unterbrochen C44 In der Bereitschaft Heizlampe (Hauptschalter wird
C45 Hilfsthermistor
Fehlerhafte Signalübertragung
C54 Zwischen Sorter und Hauptlogik Sorter C55 Zwischen ADF und Hauptlogik ADF C56 Zwischen PFC und Hauptlogik PFC-Platine C64 Zwischen PNL und Hauptlogik Bedienfeld
Fehlfunktion im ADF
C72 Störung ADF-Motor Ausrichtrollensensor C73 Ausrichtrollensensor ADF Fehljustage EE-Prom
Entwickler befindet sich noch in der Entwicklereinheit
automatisch ausgeschaltet )
C74 EE-Prom Initialisierung Exit Reserve Sensor
Fehlfunktion im Sorter
C80 Spannungsversorgung C81 Papiertransportmotor C82 Fachtransportmotor C83 Oberer Begrenzungssensor C84 Unterer Begrenzungssensor C85 Fachgrundpositionssensor C86 Grundstellung des Führungsarmes C87 Antrieb der Hefteinheit C88 Papiersensor in der Fächereinheit C89 Druckstangenmotor f. Multiheftposition
Sonstige Fehlfunktionen
C92 Spannungsversorgung abnormal C93 Kein ADF Originalstopp-Signal
3
3560/4560
(
)
HINWEISE ZUR FEHLERLISTE
(Programm 08 CODE 99)
Beispiel einer Fehlercode Information
Display-Anzeige E01 64 ABCDEFGHIJ
Kopiermodus Informationen
Wiedergabefaktor (Hex. Zahl)
Fehlercodeanzeige
s. Tabelle der Fehlercodes
Wiedergabefaktor (Hex. Zahl)
Hexadezimalzahl Dezimalzahl 1. Beispiel: 6 4
00 1 1 + Hex.Zahl = 4 22 33 4 4 Ergebnis = Wiedergabefaktor 100 % 55 6 6 2. Beispiel: 8 D 77 8 8 + Hex.Zahl = 13 99 A10
B 11 Ergebnis = Wiedergabefaktor 141 % C12 D13 E 14 Das Hexadezimalsystem ist ein Stellenwertsystem F15
6 x 16 (Basis) = 96
8 x 16 (Basis) = 128
zur Basis 16
4
3560/4560
(
)
(
)
HINWEISE ZUR FEHLERLISTE (CODE 99)
Display-Anzeige E01 64 ABCDEFGHIJ
Kopiermodus Informationen
Wiedergabefaktor
Hex. Zahl
Fehlercodeanzeige
s. Tabelle der Fehlercodes
Kopiermodus Informationen
ABCDE
Papiereinzug Papiergröße Sorter ADF APS / AMS
1 = Stapeleinzug 0 - E = siehe 0 = aus 0 = kein ADF 0 = aus 2 = LCF Programm 08 1 = Gruppieren 1 = SDF APS/AMS 3 = KD - oben Code 110 - 124 2 = Sortieren 2 = ADF 1 = APS 4 = KD - mittig 6 = Heften 6 = 2 in 1 2 = AMS 5 = KD - unten (Hex.Zahl) 6 = Duplex 7 = obere Kassette 8 = untere Kassette
FGH I J
Duplex - Randversatz - Randreinigung / Buchkopie
0 = aus 0 = aus 0 = aus / aus 1 = Buchkopie 0 1 = Buch 0 1 = Randreinigung 2 = 2 auf 1 2 = links 2 = Buchkopie 4 = 2 auf 2 3 = rechts 3 = Randreinigung / Buchkopie 8 = 1 auf 2
FEHLERCODES C41-C45
Aufheizphase Kopierbereitschaft
Zeit Hauptschalter
an 1. Abfrage (25 Sek.)
Fehlerhafte Teile Thermistor +
Fixierung Fehlercode C 41 C 43 C44 C43 C44 C45 Code 89 1,2 4 5 6 7,9 8 Temperatur­abfrage
40 0C 40 0C
2. Abfrage
Thermistor Fixierung Thermistor Fixierung Thermistor (SUB)
0
40 0C 1000C
230 270
0
0
C C
70
TECHNISCHE DATEN
C
5
3560/4560
Kopierverfahren Indirektes elektrostatisches Verfahren (Trockenverfahren) Typ Tischgerät
Ohne Originaleinzug:
Originale
Bücher, Blätter und 3-dimensionale Gegenstände. Beim Einsatz des Originaleinzuges:
Nur Blätter (60 - 90 g/m2) Originalformat von max. A3 bis A5-R Kopiergeschwindigkeit 35 Kopien A4/Minute (3560) 45 Kopien A4/Minute (4560) Zeit für Erstkopie ( LCF)
Ca. 4 Sekunden (3560) / ca. 3.3 Sekunden (4560) Mehrfachkopien 1 bis 999 Kopien Vorwärmzeit ca. 80 Sekunden(3560) ca.240 Sekunden(4560)
Zoom: 50% - 200% in 1%-Schritten Wiedergabefaktor
Originalformat: DIN A4, A3, B4, A5, UNIVERSAL
Kopienformat: DIN A4, A3, B4, A5, UNIVERSAL
Papiereinzug
600 Blatt- Kassette (max. Papierhöhe = 66mm)
50 Blatt- Stapeleinzug (max. Papierhöhe = 8mm)
Zulässiges
Kassettenzufuhr: 64 bis 80 g/m Papiergewicht Stapeleinzug: 64 bis 130 g/m
Tonerzufuhr
Automatische Zufuhr / Überwachung der
2
2
Tonerkonzentration
Belichtung
Automatische Belichtung oder manuelle Belichtung in
9 Belichtungsstufen Zähler 7-stelliger Gesamtzähler Kostenstellenzähler 100 Kostenstellen Abmessungen (B x H x T) 601 x 540 x 661 mm Gewicht ca.73kg (3560) ca.95kg (4560) Netzanschluß
220 - 240 V 50/60 Hz 8A Max. 1,7KW
6
EMMISIONS- UND ENERGIEVERBRAUCHSDATEN
Geräusche (db/A)
Stand-by Kopierbetrieb
Maximaler Energieverbrauch (Wh)
Stand-by Kopierbetrieb
Ozon (mg/m3) Styrol (mg/m3) Staub (mg/m3)
3560/4560
3560 4560
Empfohlenes Einsatzvolumen
Kopien (Monat)
Wartungsintervall
Wartung
Überholung Wartungstabelle
WARTUNGSDATEN
3560 4560
4.000 - 32.000 5.000 - 40.000
120.000 Kopien 160.000 Kopien
240.000 Kopien 320.000 Kopien Seite 67
7
3560/4560
ZUBEHÖR
Installationsanweisung Kopienauffangbehälter Trommel Halter für Bedienungsanleitung Kunststoffkappen (3x) Sicherungswinkel und Schrauben (2x) für die Tragegriffe Netzanschlusskabel
MASCHINENABMESSUNGEN
3560 4560
601mm 676mm
8
3560/4560
ZUSÄTZLICHE AUSSTATTUNG - KOPIERER 3560
9
3560/4560
ZUSÄTZLICHE AUSSTATTUNG - SORTER 3560
10
3560/4560
ZUSÄTZLICHE AUSSTATTUNG - KOPIERER 4560
11
3560/4560
ZUSÄTZLICHE AUSSTATTUNG - SORTER 4560
12
3560/4560
VERBRAUCHSMATERIALIEN
Artikel Bezeichnung
3560
Trommel OD-3560 120.000 OD-4560 160.000 Entwickler D-3560 120.000 D-4560 160.000 Toner T-3560 E 13.500 * T-3560 E 13.500 * Tonerauffangbehälter TB-3560 E 35.000 TB-3560 E 35.000 * bei A4 Kopien mit 6% Schwarzanteil
Laufleistung
3560
Bezeichnung
4560
Laufleistung
4560
ERSATZTEILE
Trommelwischer BL-3560-D 120.000 BL-4560-D 160.000 Reinigungswalze SR-3560-L 120.000 SR-4560-H 160.000 Fixierwalze (oben) HR-3560-U 240.000 HR-4560-U 320.000 Fixierwalze (unten) HR-3560-L 240.000 HR-4560-L 320.000 Wartungskit PM-Kit-3560
4409891900
120.000 PM-Kit-4560
4409891910
160.000
ZUSATZGERÄTE
Automatischer Originaleinzug (ADF) nur 3560 Automatischer Originaleinzug (RADF) nur 3560 Duplexeinheit MD-5002A Papiermagazin 1.500 Blatt MP-1501 Papiermagazin 4.000 Blatt MP-4001 Papierkassette 600 Blatt für Kopierer oder KD-2009A MY-1006 Kassettenunterschrank mit 1 x 600 Blatt KD-1003A Kassettenunterschrank mit 2 x 600 Blatt KD-2009A Sorter 10-fach nur 3560 Heftsorter 10-fach nur 3560 Sorter 20-fach MG-2009A Heftsorter 20-fach MG-2010 Heftsorter 20-fach MG-2012 Heftsorter 20-fach mit Mutiheftposition nur 4560 Einzug für Computer-Endlospapier CF-1001
MR-2008 MR-3006E
MG-1003B MG-1004A
MG-2015
13
3560/4560
ZUBEHÖR
Kostenstellenzähler MU-8 Einschubdose für Kostenstellenzähler MU-10 Unterschrank Desk 2060 Originalabdeckung nur 3560 Abdeckung für das Kassettenfach nur 3560 Bedienungsanleitung MANUAL 3560GE10 Bedienungsanleitung MANUAL 4560GE10 Arbeitsablage KK-2060 Zusatzheizung MF-2060E Sorter-Kit MG-1003B nur für Kopierer mit Duplexeinheit KN-2060-S01 Sorter-Kit MG-1003B nur für Kopierer ohne Duplexeinheit KN-2060-S03 Sorter-Kit für MG-1004A oder MG-2009A für Kopierer mit Duplexeinheit Sorter-Kit MG-2012 nur für Kopierer mit Duplexeinheit KN-3560-S01 Heftmagazin für MG-1004 Staple 600 Heftmagazin für MG-2015 Staple 700 Heftmagazin für MG-2010 / MG-2012 Staple 400
KA-2060 PC KE-2060
KN-2060-S02
14
3560/4560
KOPIERPROZESS 4550
15
3560/4560
ELEKTRISCHE FUNKTIONSELEMENTE
Motoren
Symbol Bezeichnung Funktion Bemerkung
M1 MAIN-MOT Antrieb für Trommel, Fixiereinheit,
Entwicklereiheit, Mitteltransport und
Papiereinzug M2 SCN-MOT Antrieb des Lampenwagen Schrittmotor 35/45 M3 LNS-MOT Antrieb des Objektives Schrittmotor 35/45 M4 MRR-MOT Antrieb der Spiegel 4/5 Schrittmotor 35/45 M6 OPT1-FAN-R Optiklüfter (Rückseite) IC-Motor 35/45 M7 EXIT-FAN
EXIT2-FAN M8 BTM-FAN Bodenlüfter für Mitteltransport IC-Motor 35 M9 TNR-MOT Tonerzufuhr Bürstenmotor 35/45
M11 DCM-MOT Antrieb der Formatanzeiger Schrittmotor 35/45 M12 OPT-FAN-F Optiklüfter (Vorderseite) IC-Motor 35/45 M13 T-UP1-MOT Antrieb Steigtisch obere Kassette Bürstenmotor 35 M14 T-UP2-MOT Antrieb Steigtisch untere Kassette Bürstenmotor 35/45 M15 OPT2-FAN-R
EXIT1-FAN
Ausgabelüfter (Kühlung der Trommel und Reinigungseinheit)
Optiklüfter (Rückseite) IC-Motor 35
IC-Motor 35/45
IC-Motor 35
45
45 M16 FEED-MOT Antrieb der oberen Transportrollen IC-Motor 45 M17 RGT-MOT Antrieb der Ausrichtrollen Schrittmotor 45 M18 OPT2-FAN-R Optiklüfter (Rückseite) IC-Motor 45 M19 DEV-FAN Absaugung Entwicklereinheit IC-Motor 45
Elektromagnetische Kupplungen
CLT1 RGT1-CLT Antrieb der oberen Transportrollen 35/45 CLT2 RGT0-CLT Antrieb der Ausrichtrollen 35 CLT3 FED1-CLT Antrieb Papiereinzug obere Kassette 35 CLT4 MFED-CLT Antrieb für den Stapeleinzug 35/45 CLT5 FED2-CLT Antrieb Papiereinzug untere Kassette 35/45 CLT6 RGT2-CLT Antrieb der Transportrollen 1 45 CLT7 RGT3-CLT Antrieb der Transportrollen 2 45
SOL1 SCRP-SOL Antrieb der Trommeltrennfinger 45
16
3560/4560
ELEKTRISCHE FUNKTIONSELEMENTE
Schalter
Symbol Bezeichnung Funktion Bemerkung
S1 MAIN-SW Hauptschalter S2 DOOR-SW Türschalter S3 EMP1-SW Papiermangelschalter obere Kassette Sensor S4 U-COV-SW Türschalter Seitenführung Sensor S5 SIZE1- SW Formatschalter obere Kassette Tastschalter S6 M-FED- SW Papiererkennungsschalter für den
Stapeleinzug
S7 PSTP1- SW Papiererkennungsschalter vor den
oberen Transportrollen S8 PSTP0- SW Ausrichtrollenschalter Sensor S9 EXIT- SW Ausgabeschalter Sensor
S10 HOME- SW Grundstellungsschalter Lampenwagen Sensor S11 LNS- SW Grundstellungsschalter Objektiv Sensor S12 MRR- SW Grundstellungsschalter Spiegel Sensor S13 T-FUL- SW Erkennung Resttonerbehälter voll Tastschalter S14 EMP2- SW Papiermangelschalter untere Kassette Sensor S15 SIZE2- SW Formatschalter untere Kassette Tastschalter S16 PSTP2- SW Papiererkennungsschalter vor den
unteren Transportrollen
S27 PTN- SW Originalabdeckungsschalter Sensor S28 T-UP1- SW Positionserkennung für den Steigtisch
der oberen Kassette
Sensor
Sensor
Sensor
Sensor
S29 T-UP2- SW Positionserkennung für den Steigtisch
der unteren Kassette
Heizungen und Lampen
EXP EXPO-LAMP Belichtungslampe 300W HTR HTR-LAMP Heizlampe 230V/1030W (3560)
ERS ERS-LAMP Entladelampe DCH DCH-LED Löschlampen LED’s DHU1 D-HTR-U1 Zusatzheizung-Optik Option DHU2 D-HTR-U2 Zusatzheizung-Optik Option DHL D-HTR-L Zusatzheizung-Trommelbereich Option
17
Sensor
230V/1100W (4560)
3560/4560
ELEKTRISCHE FUNKTIONSELEMENTE
Platinen
Symbol Bezeichnung Funktion Bemerkung
LGC PWA-LGC Logik
PNL PWA-PNL Bedienungsfeld KEY1 PWA-KEY1 Tastaturfeld KEY2 PWA-KEY2 Tastaturfeld
LRG PWA-LRG Belichtungslampenregulator
DCH K-DCH Platine für Löschlampen (LED,s)
ERS PWA-ERS Platine für Entladelampen
AES PWA-AES Belichtungssensor
FUS PWA-FUS Sicherungsplatine für Zusatzheizung Option
Transformatoren
HVT PS-HVT Hochspannungstransformator für
Ladung, Übertragung, Separation, Bias- und Vorübertragunsspannung
ACC PS-ACC Spannungsversorgung,
SSR für Heizlampe
Sonstige Bauteile
ATS SNR-ATC Auto-Toner-Sensor THMS1 THMS1-HTR Thermistor für Fixierwalze (mittig) THMS2 THMS2-HTR Thermistor für Fixierwalze (außen)
THERMO K- THERMO Thermostatsicherung für Fixierlampe
FU FU-EXPO Thermosicherung für Belichtungslampe
18
3560/4560
DC-BAUTEILE 4560
Nr. Name Nr. Name
1 Tastaturfeld (PWA-KEY2) 20 Originalerkennungssensor 1 2 Tastaturfeld (PWA-KEY1) 21 Magnet für Trommeltrennfinger (SCRP-SOL) 3 LCD 22 Ausgabeschalter S9 4 Totalzähler (T-CTR) 23 Thermistor für Fixierwalze (Mitte) 5 Logik (PWA-LGC) 24 Tonersensor (TNR-ATC) 6 Originalerkennungssensor 2 25 Grundstellungsschalter Objektiv S11 7 Originalerkennungssensor 3 26 Grundstellungsschalter Spiegel S12 8 Originalerkennungssensor 4 27 Belichtungsautomatik (PWA-AES)
9 Tonervollschalter S14 29 Kupplung Ausrichtrollen (CLT1) 10 Informationsanzeige PWA-PNL 30 Kupplung Transportrollen (CLT6) 11 Entladelampen (PWA-ERS) 31 Kupplung manuelle Einzugsrollen (CLT7) 12 Editierleiste (K-DCH) 32 Kupplung Einzugsrollen (CLT4) 13 Hochspannungsplatine (PS-HVT) 33 Formatschalter S15 14 Grundstellungsschalter S10 34 Kupplung Einzugsrollen (CLT5) 15 Originalabdeckungsschalter S27 35 Papiermangelschalter S14 16 Papiererkennungsschalter S6 36 Papierstopschalter S16 17 Ausrichtrollenschalter S8 37 Thermistor für Fixierwalze (außen) 18 Papiererkennungsschalter 1 S7 38 Trommelthermistor (DRM-THMS) 19 Seitlicher Türschalter S4 39 Fachpositionsschalter S29
19
3560/4560
DC-BAUTEILE 3560
Nr. Name Nr. Name
1 Tastaturfeld (PWA-KEY 2) 21 Papiermangelschalter S3
2 Tastaturfeld (PWA-KEY 1) 22 Ausgabeschalter S9
3 LCD 23 Thermistor für Fixierwalze (mitte)
4 Totalzähler (T-CTR) 24 Tonersensor (TNR-ATC)
5 Logik (PWA-LGC) 25 Grundstellungsschalter Objektiv S11
6 Originalerkennungssensor 2 26 Grundstellungsschalter Spiegel S12
7 Originalerkennungssensor 3 27 Belichtungsautomatik (PWA-AES)
8 Originalerkennungssensor 4 28 Informationsanzeige PWA-PNL
9 Tonervollschalter S13 29 Kupplung Ausrichtrollen (CLT2) 10 Formatschalter 1 S5 30 Kupplung Transportrollen (CLT1) 11 Entladelampen (PWA-ERS) 31 Kupplung manuelle Einzugsrollen (CLT4) 12 Editierleiste (K-DCH) 32 Kupplung Einzugsrollen (CLT3) 13 Hochspannungsplatine (PS-HVT) 33 Formatschalter S15 14 Grundstellungsschalter S10 34 Kupplung Einzugsrollen (CLT5) 15 Originalabdeckungsschalter S27 35 Papiermangelschalter S14 16 Papiererkennungsschalter S6 36 Papierstopschalter S16 17 Ausrichtrollenschalter S8 37 Thermistor für Fixierwalze (außen) 18 Papiererkennungsschalter 1 S7 38 Trommelthermistor (DRM-THMS) 19 Seitlicher Türschalter S4 39 Fachpositionsschalter S28 20 Originalerkennungssensor 1 40 Fachpositionsschalter S29
41 Magnet für Trommeltrennfinger
20
3560/4560
MOTOREN 3560
Nr. Name Nr. Name
43 Hauptmotor (MAIN-MOT) M1 50 Fachmotor 2 (T-UP1-MOT) M14 44 Lampenwagenmotor (SCN-MOT) M2 51 Optiklüfter Frontseite (OPT-FAN-F) 45 Optikmotor (LNS-MOT) M3 52 Optiklüfter Rückseite (OPT1-FAN-R) 46 Spiegelmotor (MRR-MOT) M4 53 Ausgabelüfter (EXIT-FAN) M7 47 Tonermotor (TNR-MOT) M9 54 Bodenlüfter (BTM-FAN) M8 48 Formatanzeigemotor (DCM-MOT) M11 55 Optiklüfter Rückseite (OPT2-FAN-R) 49 Fachmotor 1 (T-UP2-MOT) M14
21
3560/4560
MOTOREN 4560
Nr. Name Nr. Name
41 Hauptmotor (MAIN-MOT) M1 49 Optiklüfter Frontseite (OPT-FAN-F) 42 Lampenwagenmotor (SCN-MOT) M2 50 Optiklüfter Rückseite (OPT1-FAN-R) 43 Optikmotor (LNS-MOT) M3 51 Optiklüfter Rückseite (OPT2-FAN-R) 44 Spiegelmotor (MRR-MOT) M4 52 Ausgabelüfter (EXIT1-FAN) M15 45 Tonermotor (TNR-MOT) M9 53 Ausgabelüfter (EXIT2-FAN) M17 46 Formatanzeigemotor (DCM-MOT) M11 55 Entwicklerlüfter (DEV-FAN) M19 47 Ausrichtrollenmotor (RGT-MOT) M17 56 Transportmotor M16 (FEED-MOT)M16 48 Fachmotor 2 (T-UP2-MOT) M14
22
3560/4560
AC-BAUTEILE
Nr. Name Nr. Name
53 Spannungsversorgung (PS-ACC) 60 Thermostat (Option) 54 Türschalter (DOOR-SW) S2 61 Zusatzheizung 1 oben (Option) 55 Hauptschalter (MAIN-SW) S1 62 Belichtungslampe (EXPO-LAMP) 56 Lampenregulator (PWA-LRG) 63 Thermosicherung (Belichtung) 57 Heizlampe (HTR-LAMP) 64 Sicherungsplatine (PWA-FUS)(Option) 58 Zusatzheizung unten (D-HTR-L) 65 Zusatzheizung 2 oben (Option) 59 Thermostatsicherung (Option)
23
3560/4560
ÜBERBLICK DER SELBSTDIAGNOSEMODI
Modus Tasten Bedeutung Rückstellung Anzeige im
Display
Test aller LED,s 0+1 Alle LED’s im Bedienfeld
leuchten
Dauerfunktionstest 0+2 Dauerlauf (ohne ADF)
ohne Papierlaufüberwachung
Testmodus 0+3 Ausgangssignale/Schalter-
test (mit Initialisierung)
Testmodus 0+4 Ausgangssignale/Schalter-
test (ohne Initialisierung) Justagemodus 0+5 Justage einzelner Punkte 0+9 AJ Verkürzung der
Vorwärmzeit Dauerfunktionstest 0+7 Dauerlauf (mit ADF)
Justagemodus 0+8 Setzen von Prioritäten
Transport­sicherungsmodus
0+6 Überspringen der
Vorwärmzeit
ohne Papierlaufüberwachung
und Zählern
0+9 Objektiv und Spiegelwagen 2
werden verriegelt
C/S
C/S 0+9
0+9 CH
0+9 CH
0+9 AG
0+9 AD
AG
PA
Erklärungen zu den Justagemodi 05/08
Um den Modus zu aktivieren, die entsprechenden Tasten drücken und
gleichzeitig den Hauptschalter einschalten.
Den Code über die Zehnertastatur eingeben und mit der Printtaste bestätigen. Die Änderungen im Modus 05 erfolgen durch die Zoom-Tasten oder
Zehnertastatur.
Die Änderungen im Modus 08 erfolgen durch die Tasten der Zehnertastatur. ➣ Abspeichern im Modus 05 und Modus 08 mit der Unterbrechertaste. ➣ Testkopie im Modus 05 durch Drücken der Energiespartaste. ➣ Zum Verlassen der Testmodi die Tasten 0 und 9 gleichzeitig betätigen.
24
3560/4560
SCHALTERTEST
03 oder 04
Hauptschalter
einschalten
LED
Taste A4 A3
1PLTN
2— —
3— —
Printtaste
drücken
“CH“ blinkt
LED für Originalformat LED für Kopienformat
SW
geschl.
PLL-OK
Haupt­motor-
signal
automatische
Belichtung
anwählen
Taste (1-6)
gedrückt
halten
Bauteil
betätigen
LED an/aus
Tabelle 1
B4 A5 A4 A3 B4 A5
Kopierer
MRR
SW
Grund-
stellung
—EXIT
DF-CNT
LNZ
SW
Grund-
stellung
SW
betätigt
DF nicht installiert
PSTP
SW
betätigt
APS-R
S-CNT
Sorter
nicht
installiert
eingesetzt
———
APS-C
hinten
DEV
SW
Entw.-
Einheit
nicht
mitte
T-FUL
SW
Toner
mangel
09
APS-F
vorne
4HOME
SW
Grund-
stellung
5—Size width
6— —
sensor 2
Breite2
HTRDY
Heizung
ein
Size width
Copy
removal
sensor
Kopien-
entnahme
APS-2
erkennung
ADF
Empty
sensor 1
Breite1
Sorter
Limit
sensor
Begren-
zung
sensor Papier­mangel
Bin home
sensor
Fach
grund-
stellung
1 Umdreh-
Original-
format-
Open
sensor
Original-
abdeck.
One
rotation
sensor
ungs-
sensor
APS-1
Original-
format-
erkennung
Exit
sensor
Auslauf
Tray paper
sensor
Papier
im
Fach
APS-0
Original-
format-
erkennung
Aligning
sensor
Ausrichten
Entrance
sensor
Einlauf-
sensor
25
3560/4560
SCHALTERTEST
03 oder 04
Hauptschalter
Printtaste
drücken
“CH“ blinkt
manuelle
Belichtung
anwählen
Taste (1-8)
gedrückt
halten
Bauteil
betätigen
LED an/aus
einschalten
Tabelle 2
LED
TasteA4A3B4A5A4A3B4A5
1 untere
2 SBF-SW
Papier-
mangel
LED für Originalformat LED für Kopienformat
Kopierer
Kassette
obere Fach
Position
LC-KEY
untere
Kassette
Papier­mangel
LCF tray
unter
Kassette
PSTP-SW
an
LCF
LC-CNT
installiert
seitliche
Stauklappe
offen
LCF
Tür
offen
obere
Kassette
obere Fach
Position
3560
LCF tray
bottom SW
betätigt
obere
Kassette
Papier­mangel
3560
LCF tray
top-SW betätigt
Kassette
PSTP-SW
09
obere
an
LCF Papier­mangel
KD
3—PF2
obere Fach
Position
4 PPLL
OK
5 AD-CNT
installiert
Formaterkennung obere Kassette Kopierer Formaterkennung untere Kassette
6 SIZCU3
3560
Formaterkennung obere Kassette KD Formaterkennung mittlere Kassette
7 SIZPF33 SIZPF32 SIZPF31 SIZPF30 SIZPF23 SIZPF22 SIZPF21 SIZPF20
Formaterkennung obere Kassette
8 SIZPF13 SIZPF12 SIZPF11 SIZPF10
SIZCU2
3560
PPF2 Papier­mangel
PF-CNT
nicht
installiert
APLL-OK SID-SW
SIZCU1
3560
PPF2
PSTP-SW
an
PF-DOR
Tür
offen
Duplex
betätigt
SIZCU0 SIZCL3 SIZCL2 SIZCL1 SIZCL0
—PF1
obere Fach
Position
—PF3
obere Fach
Position
END-SW
betätigt
JAM1-SW
betätigt
PPF1
Papier-
mangel
PPF3
Papier-
mangel
PEMP-SW
PPF1
PSTP-SW
PPF3
PSTP-SW
betätigt
an
an
26
3560/4560
TABELLE DER AUSGANGSSIGNALE
Modus 03 oder 04
Kopierer
Code Funktion Code
1 Hauptmotor 11 2 Einzugsrollenkupplung / Motor (4560) 12 3 Ausrichtrollenkupplung /Motor (4560) 13 6 Tonermotor 16 Aus 7 Optiklüfter 17
8 Ausgabelüfter/Bodenlüfter 18 10 Totalzähler Schaltet bei Betätigen der Printtaste 20 Lampenwagenmotor 21 Optikmotor Alternative Richtungsänderung 22 Spiegelmotor bei Betätigen der Printtaste 24 Formatanzeigemotor 30 Gitterspannung 31 Übertragung 32 Ablösung / Bias Schaltet beim 1. Drücken der Printtaste ein 34 Vorübertragung und beim erneuten Drücken aus 37 Trennfingermagnet Trommel 39 Transportrollenkupplung untere Einheit NUR 4560 33 Belichtungslampe Schaltet nach 5 Sekunden wieder aus 40 Fachmotor obere Kassette * 41 Einzugsrollenkupplung obere Kassette Schaltet beim 1. Drücken der Printtaste ein 42 Transportkupplung obere Einheit und beim erneuten Drücken aus 43 Fachmotor untere Kassette * 44 Einzugsrollenkupplung untere Kassette
Duplex (ADU)
45 Anlagemotor 46 Seitenführungsmotor Schaltet beim 1. Drücken der Printtaste ein 47 Einzugsrollenkupplung und beim erneuten Drücken aus 48 Stapelkupplung
* Nur aufwärts Bewegung
27
3560/4560
TABELLE DER AUSGANGSSIGNALE
Modus 03 oder 04
Kassettenunterschrank
Code Funktion Code
49 Steigtischmotor obere Kassette * 50 Einzugsrollenkupplung obere Kassette 51 Transportkupplung 52 Steigtischmotor mittlere Kassette * Schaltet beim 1. Drücken der Printtaste ein 53 Einzugsrollenkupplung mittlere Kassette und beim erneuten Drücken aus 54 Steigtischmotor untere Kassette * 55 Einzugsrollenkupplung untere Kassette
56 Einzugsrollenkupplung Stapeleinzug 57 Fachmotor LCF 58 Einzugsmotor LCF 59 Weichenmagnet Duplex (4560) 69 60 Duplexmotor 70 61 Hauptmotor Kassettenunterschrank 71 AUS 65 Lüfter für Entwicklerstation (4560) 75 66 Transportrollenkupplung Kopierer(4560) 76
ADF
80 Dauerlauf (ADF Funktion) 81 Dauerlauf (RADF Funktion) 82 Aufnahmerollen
83 Ausrichtrollen und beim erneuten Drücken aus 84 Transportband cw 85 Transportband ccw
Sorter
90 Papiertransportmotor Schaltet beim 1. Drücken der Printtaste ein 91 Fachtransportmotor und beim erneuten Drücken aus
Schaltet beim 1. Drücken der Printtaste ein
92 Sorterdauerlauf (ohne Papier)
* Nur aufwärts Bewegung
28
3560/4560
JUSTAGEMODUS 05
Code Justage Justage-
bereich
0 ATC-Justage Anzeige 235-245 1 Manuelle Belichtung 100% 2 Manuelle Belichtung 154% 3 Manuelle Belichtung 50% 4 Manuelle Belichtung 200% 5 Autom. Belichtung 100% 0 -255 6 Autom. Belichtung 154% 7 Autom. Belichtung 50% 8 Autom. Belichtung 200%
9 Manuell heller Bereich Standard 50 10 Manuell dunkler Bereich Standard 210 14 Foto Belichtung 100% 15 Foto Belichtung 154% 0 -255 16 Foto Belichtung 50%
Kommentar
17 Foto Belichtung 200% 20 Ausrichtrollendrehzahl nur 4560 pro Schritt 0,1% 21 Hauptmotordrehzahl nur 4560 0 -15 pro Schritt 0,1% 21 Lampenwagengeschwindigkeit
nur 3560
25 Vorderkantenlöschung
beim Randversatzmodus 100%
26 Vorderkantenlöschung
beim Randversatzmodus 200%
27 Vorderkantenlöschung
beim Randversatzmodus 50%
30 Vorderkantenrandlöschung
beim Randreinigungsmodus
31 Hinterkantenrandlöschung
beim Randreinigungsmodus 32 Editierposition 100% 0 -15 33 Editierposition 200% 34 Editierposition 50%
0 - 15 Beeinflußt Code 35+36
0 - 15 Standard 8
Kopienlänge pro Schritt 0,1%
pro Schritt 1mm
Beeinflusst Code 35 Beeinflusst Code 36
35 Vorderkantenrandlöschung 0 -15 36 Hinterkantenrandlöschung
29
3560/4560
JUSTAGEMODUS 05
Code Justage
38 Gitterspannung (und Bias -> an/aus) Biasjustage mit Code 43 39 Übertragungsspannung Justagen ohne Entwickler 40 Ablösespannung 0 - 255 durchführen(oder mit Dummy) 42 Gitterspannung Foto 43 Biasspannung Kontrolle mit Code 38 45 LCD-Kontrast 0 - 255 49 Autom. Belichtungsjustage
( nur Automatikbereich ) 53 Kopfanfang untere Kassette 100% 0 - 40 Reihenfolge der Justagen 54 Kopfanfang untere Kassette 200% 55 Kopfanfang untere Kassette 50% 0 - 15 56 Kopfanfang Stapeleinzug 100% pro Schritt 1,2mm 58 Kopfanfang Duplex 100% 60 Objektivposition 100% Reihenfolge der Justagen
Justage
bereich
Kommentar
weißes Blatt A3-Papier Reihenfolge 1→2→3→4→49
5354555658
61 Spiegelposition 100% 62 Objektivposition 200% 0 - 40 63 Spiegelposition 200% 64 Objektivposition 50% 65 Spiegelposition 50% 80 Bauschbildung untere Kassette A3 81 Bauschbildung Stapeleinzug 0 -31 82 Bauschbildung obere Kassette A3 83 Bauschbildung Duplex A3 84 Originalausrichtung oder -ablage
ADF-Betrieb 85 Originalausrichtung RADF-Betrieb 0 - 15 87 Originalzwischenraum ( ADF ) 2 in 1 Modus 90 ATC-Wert 0 - 255
606163626564
Einstellung über das Programm 08 / Code 106
30
3560/4560
JUSTAGEMODUS 05
Code
92 Bauschbildung Kassettenunterschrank 93 Bauschbildung LCF 94 Bauschbildung unterer Einzug A4 0 - 31 95 Bauschbildung oberer Einzug A4 96 Bauschbildung Duplex A4 97 ADF EE-PROM - Initialisierung Justage der Sensoren 99 Eichung der Uhr
(Änderung pro Monat)
Justage
Justage
bereich
0 - 63 1 - 31 = - 5,3 Sek./Schritt
33 - 63 = + 10,6 Sek./Schritt 0, 32 = Korrektur aus
Kommentar
31
3560/4560
JUSTAGE DER TROMMELSPANNUNGEN
Messgerätespezifikation: 10 M Innenwiderstand / 400Hz im 5 V AC Bereich
Messung bei 20 - 25 o C Innentemperatur
Vorbereitung für die Justage der Ladespannung:
Trommelwischer abschwenken Messpunkt am Gitter oder Koronagehäuse
Modus“ 05 “ Justage mit Zoomtasten Speichern mit Unterbrechertaste
Code Justage Einstellung Meßpunkt
38 Gitterspannung 3560
Gitterspannung 4560
Vorbereitung für die Justage der Übertragungs- /Ablösespannung:
Entwickler aus der Entwicklereinheit entfernen (Sonst Fehlercode „C35“) oder Dummy mit Adapterstecker einsetzen und den Trommelwischer abschwenken.
39 Übertragungs- 3560
spannung 4560
40 Ablösespannung 3560
Ablösespannung 4560
42 Gitterspannung Foto Standard 138
Anmerkung: Bei einem defekten Meßwiderstand werden Spannungen über 200 V angezeigt.
- 635 V ± 5 V DC
- 705 V ± 5 V DC
- 1.95V ± 0.2V DC
- 3.00V ± 0.2V DC
2.52V ± 0.3V AC (RMS)
2.80V ± 0.3V AC (TRMS)
3.87V ± 0.3V AC (RMS)
4.30V ± 0.3V AC (TRMS)
Am Gitter /Gerätemasse
Messung erfolgt über eingebauten Meßwiderstand
Justage der Biasspannung
Die Tonerkartusche entfernen. Mit Code 38 die Biasspannung aktivieren und überprüfen. (Code 38 nicht verändern) Die Justage erfolgt mit Code 43.
Code Justage Einstellung Meßpunkt
43 Biasspannung
- 100V ± 5V 3560
- 150V ± 5V 4560
32
Metallplatte an der Entwicklereinheit
3560/4560
MESSPUNKTE FÜR DIE TROMMELSPANNUNGSJUSTAGE
33
3560/4560
AUTOMATISCHE JUSTAGE DES AUTOTONERSENSORS
1. Die Tonerkartusche entnehmen und Fronttüre schließen.
2. Beim Einschalten des Hauptschalters gleichzeitig die Tasten"0 und 5" betätigen. Folgende Meldung wird im Display angezeigt.
Anzeige: AJ
3. Über die Zehnertastatur "0" eingeben und die Printtaste drücken. Nach ca. 3 Minuten wechselt die Anzeige der Printtaste von ROT nach GRÜN. Der angezeigte Wert ist somit in Code 90 gespeichert. Steht der Wert nicht auf "235-245", mit den Zoom-Tasten nachstellen und mit der Unterbrechertaste abspeichern.
Anzeige: 235-245
4. Tonerkartusche wieder einsetzen und den Justagemodus mit den Tasten 0 und 9 verlassen.
Code Justagemodus 05 Justagebereich Bemerkung
90 ATC-Wert 0 - 255 Wertänderung mit Zoomtasten
Anmerkung: Wert nach JUSTAGE höher ➣ Tonerkonzentration höher Wert nach JUSTAGE niedriger Tonerkonzentration niedriger
34
3560/4560
JUSTAGE DER BILDSCHÄRFE / MAßSTAB (QUER)
Bemerkung: Wenn die Bildbreite um mehr als 0,5% vom Sollwert abweicht,
kann die Bildschärfe nicht optimal eingestellt werden. Eine einseitige Unschärfe kann am Spiegel 4/5 (Schraube) justiert werden. Diese Justage ist eine Werkseinstellung und sollte nicht verändert werden.
Nach Veränderung der Spiegelposition (Code 61 Bildschärfe), die Objektivposition (Code 60 Bildbreite) überprüfen oder umgekehrt.
Code Justagemodus 05
61 Spiegelposition (100%) Bildschärfe
60 Objektivposition (100%) Bildbreite
63 Spiegelposition (200%) 0 - 40 Bildschärfe
62 Objektivposition (200%) Bildbreite
65 Spiegelposition (50%) Bildschärfe
64 Objektivposition (50%) Bildbreite
Justage-
bereich
Spiegel 4/5
Bemerkung
35
3560/4560
SEITLICHE JUSTAGE DER OBJEKTIVEINHEIT
Um eine Deckungsgleichheit des Originals zur LCC zu erzielen, besteht die Möglichkeit, das Objektiv seitlich zu justieren. (siehe Abbildung)
Anmerkung: Bei dieser Justage auf den Löschbereich der LED-Leiste achten.
Alle anderen Justagen werden an den Kassetten oder der Duplexeiheit durchgeführt.
36
3560/4560
AUFLEGEN DES LAMPENWAGENSEILZUGES
1. Obere Auslaufrolleneinheit entfernen (2 Schrauben)
2. Verriegelungseinheit entfernen (2 Schrauben)
3. Lüftereinheit entfernen (1 Schraube / 1 Steckverbindung)
4. Bedienpult und vordere und hintere Originalglasauflage entfernen
5. Formatanzeiger entfernen
a) Die Achse (Shaft) mit den beiden Pulley´s ausbauen. b) Die Kugel des Seiles in das Zentrierloch am Pulley einsetzen.
Die Seilhälfte mit der Zugfeder 1½ Umdrehungen zur Außenseite auflegen.(Siehe Zeichnung )
c) Die andere Seilhälfte mit 5 Umdrehungen zur Befestigungsseite des Pulley`s
auflegen.(Siehe Zeichnung )
d) Das Seil mit dem Spezialwerkzeug Wire holding jig fixieren.
37
INSTALLATION DER LAMPENWAGENSEILE 4560
Das Seilende mit der Feder von unten nach oben über das Exit side Pulley legen und mit dem Seilhalter fixieren. Danach das Seil von unten nach oben über Pully 2 zur Auslaufseite führen
3560/4560
Das Seilende mit der Perle von unten nach oben über das Pully an der Papiereinzugseite legen und mit dem Seilhalter fixieren. Dann von oben nach unten über das Pully 1 am Lampenwagen und das Seil am Befestigungswinkel ( Hook) einhängen.
Das Seilende mit der Feder wie abgebildet befestigen
38
3560/4560
)
)
INSTALLATION DER LAMPENWAGENSEILE 3560
Rückseitenansicht (Seilende mit Perle
Rückseitenansicht (Seilende mit Feder
JUSTAGE DES LAMPENWAGEN
1. Schrauben am Lampenwagen und 1 Schraube vorne am Spiegelwagen lösen.
2. Spiegelwagen gegen den linken Maschinenrahmen schieben und mit 1 Schraube fixieren.
3. Lampenwagen und Spiegelwagen gegen den linken Maschinenrahmen schieben und den Lampenwagen mit 2 Schrauben fixieren.
39
3560/4560
g
WINKELJUSTAGE
Anmerkung: Vor der Winkeljustage das Kopiergerät gerade ausrichten
und den Papierlauf überprüfen.
Schritt1
Papierlaufrichtun
Schritt 2
Schritt 1
Im Fall A Justageschraube am Spiegel 2 lösen Im Fall B Justageschraube am Spiegel 2 anziehen
Schritt 2
Im Fall C Justageschraube am Spiegel 1 anziehen Im Fall D Justageschraube am Spiegel 1 lösen
40
3560/4560
JUSTAGE DER ENTWICKLERPOL-POSITION
Eine Justage der Polposition ist normalerweise nur beim Austausch der Magnetwalze notwendig. Sollten dennoch Abweichungen auftreten, so kann die Höhe von H=34.7 mm (3560)
H=35.5 mm (4560)
an der „Adjustment plate“ justiert werden.
JUSTAGE DER ABSTREIFSCHIENE
Zur Justage der Abstreifschiene den Entwickler aus der Einheit entfernen und auf einer ebenen Fläche stellen. Den Abstand zwischen Magnetwalze und Abstreifschiene mit den 2 Justageschrauben auf 0.45mm einstellen. ( Siehe Zeichnung)
41
3560/4560
JUSTAGEMODUS 08
Code Justage Justage-
bereich
0 Datum / Zeiteingabe 13 stellig Jahr / Monat / Tag / Wochentag*
Stunde / Minute / Sekunde * So=1 / Mo=2 / Di=3 / ...
1 Datumsanzeige (Art) 0 - 3 2 0 = 5/25
1 = 25/5 2 = MAI/25 3 = 25.MAI
2 Zeitanzeige (Art) 0 - 1 0 0 = 15:30
1 = PM 3:30
4 Auto-Sorter-Priorität
(für ADF)
5 Auto-Duplex-Priorität
(für ADF)
6 Heizwalzentemperatur
im Kopierbetrieb ( Code 29 beachten)
7 Elektronischer
Kostenstellenzähler
8 Version 0 - 3 0 0 = EUROPA (A4/A3/FOLIO)
9 Wiedergabefaktor in
Laufrichtung
10 Timermodus
(Rücksetzung)
11 Energiesparmodus 0 - 19 11 0=3, 1=5, 2=10, 3=15, 4=20, 5=20
12 Begrenzung der
Kopienvorwahl
13 Zweimaliger Papier-
einzugsversuch
14 Kassettenpriorität 0 - 6 0 0 = A4 / 1= LCF / 2= oberer Einzug
0 - 3 0 0 = aus
1 = Heften 2 = Sortieren 3 = Gruppieren
0 - 3 1 0 = aus
1 = 1⇒2 2 = 2⇒2 3 = Duplex ( Menüanzeige )
0 - 8
0 - 1 0 0 = aus
0 - 1 0 0 = 100%
0 - 10 3 0 = deaktiviert
0 - 3 0 0 = max. 999 2 = max. 9
0 - 1 0 0 = zweimaliger Versuch
0 = 170°C 5 = 195°C 1 = 175°C 6 = 200°C
6
2 = 180°C 7 = 205°C 3 = 185°C 8 = 210°C 4 = 190°C
1 = ein ( 100Kostenstellen )
1 = USA/KANADA (LT/LD) 2 = JAPAN (A4/B4) 3 = Andere
1 = 101%
1-10 = Wert x 15 Sekunden
6=30, 7=40, 8=50, 9=60, 10=70 11=80, 12=90, 13=100, 14=110 15=120, 16=150, 17=180, 18=210 19=240 Minuten, 20=AUS
1 = max. 99 3 = max. 600
1 = einmaliger Versuch
3 = unterer Einzug / 4= KD oben 5= KD mittig / 6= KD unten
Kommentar
42
3560/4560
JUSTAGEMODUS 08
Code Justage Justage-
bereich
15 Belichtungspriorität 0 - 2 0 0 = Automatik
1 = Manuell 2 = Foto
16 A3-Doppelzählung 0 - 1 0 0 = Einzel
1 = Doppel
17 Auto-Start für den
Einzelblatteinzug
18 ADF/SADF Priorität 0 - 1 0 0 = ADF
19 Sorterpriorität 0 - 3 0 0 = Nicht-Sortieren
20 Randreinigungspriorität 0 - 2 2 0 = aus
21 Automatischer
Kassettenwechsel 22 APS/AMS Priorität 0 - 2 0 0 = manuell ; 1 = APS; 2 = AMS 23 APS für Vorlagenglas 0 - 1 0 0 = ein ; 1 = aus 25 Vorübertragungs -
spannung 27 APS-Modus für ADF 0 - 2 1 0 = alle Originale
28 Kopie im APS Modus
(wenn die richtige
Papiergröße nicht
vorhanden ist.) 29 Veränderung der
Heizwalzentemperatur
in der Bereitschaft 31 Papiergröße LCF 0 - 15 4 4 = A4 35 Kassette/Duplex
Erkennung
36 Erkennung
Kassettenunterschrank
0 - 1 0 0 = Start mit PRINT-Taste
1 = Autostart
1 = SADF (Autostart)
1 = Heften 2 = Sortieren 3 = Gruppieren
1 = Randreinigung 2 = Randreinigung bei geöffnetem ADF (oder Originalabdeckung)
0 - 1 1 0 = aus
1 = ein
0 - 1 0 0 = ein
1 = aus
1 = nur erstes Original 2 = Kopienstart nur nach korrekter Ablage eines Originals
0 - 2 0 0 = Kopie sofort
1 = Kopie nach 2. Betätigung der Printtaste 2 = Keine Kopie möglich
0 - 7 0 0 = - 20°C (siehe Wert im Code 6)
1 = 170°C; 2 = 175°C; 3 = 180°C
4 = 185°C; 5 = 190°C; .....7 = 200°C
0 - 3 0 0 = automatische Erkennung
1 = Kassette 2 = Duplex 3 = nicht angeschlossen
0 - 4 0 0 = automatische Erkennung
1 = 1 Kassette 2 = 2 Kassetten 3 = 3 Kassetten 4 = nicht angeschlossen
Kommentar
JUSTAGEMODUS 08
43
3560/4560
Code Justage Justage-
Kommentar
bereich
38 Veränderung der
Heizwalzentemperatur
im Energiesparmodus 43 Anzeige Kopienzähler/
Originalzähler
0 - 11 8 0 = Heizung aus
1 = 110°C; 2 = 120°C; 3 = 130°C
4 = 140°C; 5 = 150°C;.....11 = 210°C
0 - 3 0 0 = aus
1 = Kopienzähler 2 = Originalzähler 3 = Kopienzähler und Originalzähler
44 Sofortige Rücksetzung
nach Kopienende 47 Vorlaufzeit
(nur bei kalter Heizung
nach dem Einschalten) 48 Seitenlöschung bei
Verkleinerung (50%)
0 - 1 0 0 = aus
1 = ein
0 -18 3 0 = aus;
1 = 5Sek. ; 2 = 10Sek.;.. ..6 = 30Sek.
7 = 40Sek.; 8 = 50Sek.;.. 18 = 150Sek.
0 - 1 0 0 = breit
1 = schmal 49 Wochentimer 0 - 1 0 0 = ein 1 = aus 50 Zähler für 2. Einzugs-
versuch
51 UA-Modus
(Installationsmodus)
52 Kopienvorwahlerhöhung
über die Printtaste
53 Abschaltung
des HVT-M bei def. Belichtungslampe
54 Münzzählerkontrolle
(Nur für Lanier)
0 - 1 0 0 = aus
1 = ein
0 - 1 0 0 = aus
1 = ein
0 - 2 0 0 = aktiviert
1 = nur bei autom. Belichtung
2 = aus
0 - 2 0 0 = aus
1 = keine A3 Kopien
2 = keine A3 Kopien und
nur 100% Kopien 56 Autom. Abschalten
(Hauptschalter aus)
0 - 20 12 0 = 3
1 = 5Min.; 2 = 10Min.; .....6 = 30Min.
Min
.
7 = 40Min.; 8 = 50Min.; ...15 = 120Min.
16 =150Min.;17=180Min.;19 = 240Min.
20 = Keine autom. Abschaltung 60 Kopienzähler 6 stellig A5-R/A4/A4-R 61 Kopienzähler 6 stellig A3/B4 62 Kopie im AMS-Modus
(wenn die richtige
0 - 1 1 0 = Kopie sofort
1 = Kopie mit Printtaste
Papiergröße nicht vorhanden ist.)
44
3560/4560
JUSTAGEMODUS 08
Code Justage Justage-
bereich
65 Automatische
Abschaltung über Wochentimer
66 Abweichung für Original-
größenerkennung
69 Wartungszählervorgabe 6 stellig 0 = Wartungszähler aus
79 Aktueller Stand des
Wartungszählers
76 Trommellaufzeit (Sek.) 0 -
77 Entwicklerlaufzeit (Sek.) ( Nach Entwickler - oder
80 Telefonnummer 14-stellig Bindestrich über die HILFE-Taste 81 Zähler
Frontklappenöffnung *87 Löschen aller Zähler (Code 100 auf 1 setzen) *88 Initialisierung des
EE-PROM
89 C41/43/44/45-Zähler
(Fehler im Heizsteuer-
kreis)
90 Kopienzähler LCF 91 Kopienzähler Duplex 92 Kopienzähler ADF 93 Kopienzähler
Einzelblatteinzug
94 Kopienzähler KD oben 6 stellig 95 Kopienzähler KD mittig 96 Kopienzähler KD unten 97 Kopienzähler
obere Kassette
98 Kopienzähler
untere Kassette
99 Fehlerliste Anzeige der letzten 8 Fehler 100 CNT-Software Brücke 0 - 1 0 1 = Initialisierung möglich 101 „Spannungsversorgung
an“ Zeitzähler
0 - 15 1 0 = 3 Min., 1 = 5 Min., 2 = 10 Min.
3 = 15 Min., 6 = 30 Min. 7 = 40 Min., 8 = 50 Min.,5 = 120 Min.
0 - 1 0 0 = gering
1 = groß
Stunden, Minuten, Sekunden-Anzeige
277Std.
Trommelwechsel auf 0 setzen )
6 stellig
Printtaste drücken und mit der Unterbrechertaste abspeichern
0 - 9 0 - 1 = Kopieren ist möglich
2 - 9 = Fehleranzeige (keine autom. Rückstellung)
0-
277Std.
Stunden, Minuten, Sekunden­Anzeige
Kommentar
102 „Kopieren“ Zeitzähler
45
3560/4560
JUSTAGEMODUS 08
Code Justage Justage-
bereich
103 „Tonermotor an“
Zeitzähler
104 Vorlaufzeit für Modus
Spezialpapier
105 Position APS Sensoren 1 - 2 1 = LT/LD 2 = A/B Formate 106 Originalausrichtung 0 - 1 0 = Ablage 1 = Ausrichtung 107 Automatischer
Kassettenwechsel
auf den Stapeleinzug 108 Signalton bei Stau 0 - 2 0 = aus / 1 = 5 mal / 2 = Dauerton 133 Reset bei Entfernen
des Kostenstellenzähler 134 Toshiba- Anzeige im
Display 135 MG-2015 Papierauslauf 0 - 1 0 = normale Ablage
136 obere Kassette Kopierer 137 untere Kassette Kopierer 0= Standard 138 obere Kassette 0 - 3 1= 1. Kassette Trennblatt 139 mittlere Kassette 2= 2. Kassette Trennblatt 140 untere Kassette 141 LCF 143 Anzahl der LED,s 0 - 1 0 = gering 1 = hoch
0- 277Std. Stunden, Minuten, Sekunden-
Anzeige
0 - 6 0 =3 Sek.
1 =5 Sek.; 2 =10 Sek.;3=15 Sek. 4 =20Sek.;5 =25 Sek.;6=30 Sek.
0 - 1 0 = Stapeleinzug
1 = aus
0 - 1 0 = ein
1 = aus
0 - 1 0 = ein
1 = aus
1 = versetzte Ablage
Kommentar
Code Justage der Papierformate Einstellbar
von / bis
109 UNIVERSAL 0 - 14 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124
UNIVERSAL ( 0 : Universal)
Papiergröße ( 1 : A5-R)
Papiergröße ( 2 : B5)
Papiergröße ( 3 : B5-R)
Papiergröße ( 4 : A4)
Papiergröße ( 5 : A4-R)
Papiergröße ( 6 : Folio)
Papiergröße ( 7 : B4)
Papiergröße ( 8 : A3)
Papiergröße ( 9 : ST-R)
Papiergröße (10 : LT)
Papiergröße (11 : LT-R)
Papiergröße (12 : LG)
Papiergröße (13 : COMP)
Papiergröße (14 : LD)
(Breite) 210/330
140-297mm 257/364
(Länge) 140/216
182-432mm 280/216
(Grundwerte)
Breite/Länge
.../... 148/210 257/182 182/257 297/210 210/297
297/420
216/280 216/356 258/356 280/432
46
3560/4560
ELEKTRONISCHER KOSTENSTELLENZÄHLER
MIT 100 KOSTENSTELLEN
Der elektronische Kostenstellenzähler wird im Programm 08 mit Code 7 aktiviert.
ID - CODE EINGEBEN UND ABRUFEN
Die PRINTTASTE und die TASTE 8 gleichzeitig drücken und den Kopierer einschalten. Die INFO- Taste drücken, die festgelegten Codes sowie die gespeicherte Kopien­anzahl für den jeweiligen Benutzercode werden angezeigt.
---- ------
Kopienanzahl
Benutzercode
Einen neuen Benutzercode über die ZEHNERTASTATUR eingeben und durch Drücken der ENERGIESPARTASTE abspeichern. Die Eingabe kann mit der C/S - TASTE korrigiert werden
3560 000.000
Kopienanzahl
Benutzercode
BENUTZERCODE LÖSCHEN
Zum Löschen des angezeigten Benutzercodes mit der entsprechenden Kopienanzahl muss die C/S - TASTE und anschließend die ENERGIESPARTASTE gedrückt werden.
KOPIENANZAHL ÄNDERN
Durch Drücken der FOTO - TASTE wird die Kopienanzahl des jeweiligen Benutzercodes markiert.
2860 005.744
Kopienanzahl
Benutzercode
Jetzt kann der Kopienzähler mit der C/S -TASTE oder mit der ZEHNERTASTATUR geändert werden (für Zählerrücksetzung die „0“ eingeben). Zum Speichern muss die ENERGIESPARTASTE betätigt werden.
47
3560/4560
LISTE ALLER JUSTAGELEHREN
3560
Türüberbrücker Seilhalter Rückführwischerlehre (JIG-SW-F-COV) (HOLDER-PLY-SCAN) 4407915730 4400665570 4407673540
0,45
(ASM-GAP-JIG-DOC-180)
Blattlehren für Abstreifschiene Entwicklereinfüll ­(ASM-JIG-DOC-180) stutzen 4402048100 (NOZZLE-BOTTLE)
4407914000
Verschlussteil für Entwicklerwechsel (JIG-DEV-LID-170) 4402819300
Dummy Entwicklereinheit
(ASM-PACK-ADJ-CH)
4401950260
Verbindungskabel Duplex (WH-JIG-ADU)
4402449090
LISTE ALLER JUSTAGELEHREN
48
3560/4560
r
4560
Türüberbrücker Seilhalter Rückführwische (JIG-SW-F-COV) (HOLDER-PLY-SCAN) 4407915730 4400665570 4407673540
0,45
Blattlehren für Abstreifschiene
(ASM-JIG-DOC-180) stutzen wechsel (JIG-DEV-LID-C4) 4402048100 (NOZZLE-BOTTLE) 4402442510
4407914000
(ASM-GAP-JIG-DOC-180)
Entwicklereinfüll-
Verbindungskabel Duplex (WH-JIG-ADU) 4402449090
Seilhalter (HOLDER-PLY-SCAN2) 4402459390
Dúmmy Entwicklereinheit
(ASM-PACK-ADJ-CH)
4402442490
AUSGANGSSPANNUNGEN DER
49
3560/4560
SPANNUNGSVERSORGUNGSPLATINE
Spannung
+ 5.1V LSI‘s, Logik-IC‘s, LED-Leiste, LCD-Display, LED‘s-Display - -
ACOFF
ZCINT
* 24V A Hauptmotor (M1) F7 F10 + 24V B + 24V C
3560
+ 24V B + 24V C
4560
+24V D,E Kassettenunterschrank
+24V I Duplex F9
+24V J LCF
+24V F RADF F4 +24V G Sorter (Option) F5 +24V H Rücksetzschalter ( Hauptschalter) F6 +24V K
+24V L
Erkennung abnormaler Spannungen der Powerplatine, Signal für Belichtungssteuerung
Lampenwagenmotor (M2)Optikmotor (M3), Spiegelmotor (M4), Fachmotor (M13 ), Ausgabelüfter (M7), Optiklüfter (M6,12,15), Bodenlüfter (M8) ,Tonermotor (M9), Formatanzeigemotor Ausrichtrollen-Kupplung (CLT2), Transport Kupplung (CLT1) Einzugsrollen Kupplung (CLT3-5),Gesamtkopienzähler (T), Lampenwagenmotor (M2),Optikmotor (M3), Spiegelmotor (M4), Fachmotor (M14 Ausgabelüfter (M7,15), Optiklüfter (M6,12,18) Tonermotor, Formatanzeigemotor (M11), Transport Kupplung (CLT1), Einzugsrollen Kupplung (CLT4-7), Gesamtkopienzähler Absauglüfter Entwicklereinheit (M19), HVT
Ausrichtrollenmotor (M17), Einzugsmotor (M16) F8
Ausgang für ....
Sicherung
3560 /4560
--
F8
F7
Spannungsschwankungen
5V 24VA -,I,J,C,K,L 24VF -,H,D,J
5V ± 5% 24V ± 10% 24V ± 10%
LED-Leiste, LCD, Logik-IC‘s, LED‘s-Display, LSI‘s Motoren, Magnete, HVT RADF, Sorter
Spannungsprüfung
Spannung Stecker Pin Spannung Stecker Pin 24V A J 529 1 24V J J 536 1
24V B J 534 2 24V F J 532 1 24V C J 530 11 24VG J 533 1 24V D J 533 7 24V H J 530 2 24V E J 533 8 5V J 531 5 24V I J 535 1
24VK (4560) 24VL (4560)
J 530 15 J 529 8
50
3560/4560
AC-VERDRAHTUNGSPLAN
51
3560/4560
VERDRAHTUNGSPLAN (1/8) 4560
52
3560/4560
VERDRAHTUNGSPLAN (2/8) 4560
53
3560/4560
VERDRAHTUNGSPLAN (3/8) 4560
54
3560/4560
VERDRAHTUNGSPLAN (4/8) 4560
55
3560/4560
VERDRAHTUNGSPLAN (5/8) 4560
56
3560/4560
VERDRAHTUNGSPLAN (6/8) 4560
57
3560/4560
VERDRAHTUNGSPLAN (7/8) 4560
58
3560/4560
VERDRAHTUNGSPLAN (8/8) 4560
59
3560/4560
VERDRAHTUNGSPLAN (1/6) 3560
60
3560/4560
VERDRAHTUNGSPLAN (2/6) 3560
61
3560/4560
VERDRAHTUNGSPLAN (3/6) 3560
62
3560/4560
VERDRAHTUNGSPLAN (4/6) 3560
63
3560/4560
VERDRAHTUNGSPLAN (5/6) 3560
64
3560/4560
VERDRAHTUNGSPLAN (6/6) 3560
65
3560/4560
TABELLE FÜR REGELMÄßIGE WARTUNGSARBEITEN
Reinigungs- / Wartungsintervall
3560 = 120.000 Kopien 4560 = 160.000 Kopien
Baugruppe Einzelteile Reinigen
120/160K.
1. Gesamteinheit O
2. Trommelwischer O 120/160 O *1
Reinigungs­einheit
Trommel 8. Trommel
Originalglas 11. Original Abdeckung O/A
Optisches System
Koronen 31. Koronadrähte 120/160
3. Tonerbeutel 35 Vom Bediener
4. Rückführwischer O (▲)*2
5. Trommellager O
6. Trennfinger O 120/160
7. Trommelachse O/A
9. Ozonfilter O 120/160
10. Glasplatte O
12-17. Spiegel 1 - 6 O
18. Staubschutzglas O beide Seiten
19. Reflektor O
20. Objektiv O
21. Belichtungslampe (▲)O
22. Formatanzeige O
23. Automatischer Belichtungssensor
24. APS-Sensoren O O
25. Zoom-Mechanismus Spiegel
26. Zoom-Mechanismus Objektiv
27. Laufschienen O/A (▲)
28. Luftfilter O (▲)*5
29. Gehäuse O *6
30. LED-Leiste O
32. Kontakte O
33. Koronadrahtreiniger O 120/160 *7
OO
OO
OO
Schmieren
120/160 K
Austausch
Intervall
× 1000
()
120/160
oder mehr
()
Überprüfen Bemerkung
durchzuführen
O*3
*4
O*6
66
3560/4560
TABELLE FÜR REGELMÄßIGE WARTUNGSARBEITEN
Baugruppe Einzelteile Reinigen
120/160K
34. Gesamt O Entwickler- 35. Entwickler 120/160 *8 einheit 36. Vorderabdeckung O (▲)*9
37. Distanzrollen O/A (▲)
38. Aufnahmerolle A
39. Einzugsrolle A
40. Separationsrolle A Einzug 41. Antrieb Zahnräder W
42. Ausrichtrollen A (▲)
43. Papierführung O
44. Bürste O (▲)
45. Mitteltransportband O (▲)
46. Separationskissen A
47. Teflonwalze O/P 240/320 *10
48. Einlaufblech O/P
49. Silikonwalze O/P 240/320 *11
50. Reinigungsrolle 120/160 *12
Fixiereinheit 51. Thermistor O/P (▲)
52. Trennfinger (oben) O/P 120/160 *13
53. Auslaufblech O/P
54. Auslaufrollen A
55. Trennfinger (unten) O/P (▲)
56. Heizwalzenwischer A (▲)*14
57. Antriebszahnräder
für Fixiereinheit
Antriebs­system
Andere 62. Verriegelung der
ADU 75. Transportrolle A
58. Lager ( Hauptmotor,
Papiereinzug, Fixiereinheit )
60. Antrieb Hauptmotor W *16
61. Antiebszahnräder
vom Tonertransport
Maschine
71. Aufnahmerolle 80
72. Einzugsrolle oben 80
73. Einzugsrolle unten A
74. Separationsrolle 80
76. Papiermangelschalter O
77. Papierstauschalter O
78.Seitenführungsschalter O
Schmieren
120/160K
S
L
W
W*18
Austausch
Intervall
× 1000
80 (▲) 80 (▲) 80 (▲)
80(▲)
Überprüfen Bemerkung
79. Hinterkantenschalter O
67
3560/4560
TABELLE FÜR REGELMÄßIGE WARTUNGSARBEITEN
PRÜFLISTE
Reinigen Schmieren Auswechseln
A Mit Alkohol reinigen
P Mit Heizwalzen­ reiniger reinigen (RC60)
O Normale Putzwolle, Lappen oder Staubsauger
L Launa 40
S. Silikonöl
W Weißes Fett
z.B. 80 = Alle 80.000 Kopien
() = Bei Beschädigung auswechseln
ÖLE UND FETTE
Bezeichnung Eigenschaften / Anwendungen
LAUNA 40 - 100 geringer Reibungskoeffizient MOLYKOTE - 100 (Farbe: weiß) geeignet für niedrige Temperaturen GRS - MHT - 2 (Farbe: schwarz) geeignet für hohe Temperaturen (2000 C - 2900 C)
nicht geeignet für Plastikzahnräder
ASM - SILICONE 1M Glasscheiben bei ADF / RADF - Geräten
68
3560/4560
VORDERANSICHT
69
3560/4560
RÜCKANSICHT
70
3560/4560
ERKLÄRUNG ZUR SPALTE BEMERKUNG
*1 Trommelwischer
Ist die Reinigung durch anhaftende Staub- oder Papierpartikel usw. vor Erreichen der angegebenen Kopienzahl unzureichend, so ist die Trommelwischerkante mit einem wasser­getränktem Tuch zu reinigen. Bei Bedarf den Wischer auswechseln. Es empfiehlt sich, den Wischer mit der Trommel zusammen auszuwechseln.
*2 Rückführwischer
Ist die Wischerkante beschädigt, muß der Wischer unabhängig von der erstellten Kopienanzahl ausgetauscht werden.
*3 Trennfinger
Ist die Spitze des Trennfingers beschädigt, muß der Trennfinger ohne Rücksicht auf die Anzahl der erstellten Kopien ausgewechselt werden. Die Spitze des Trennfingers mit einem weichen, trockenem Tuch reinigen. Außerdem “Patting-Puder“ an dem Trennfinger auftragen, wenn dieser gereinigt worden ist oder nach dem Auswechseln des Trennfingers oder der Trommel.
*4 Trommel
Bei Bedarf mit einem weichen Tuch reinigen. Nach Einbau oder Reinigung “Patting-Puder“ auftragen.
*5 Luftfilter
Luftfilter bei Verschmutzung erneuern.
*6 Korona
Koronakörper reinigen. Die Drähte mit einem Wasser getränkten Lappen reinigen.
*7 Koronadrahtreiniger
Koronadrahtreiniger säubern, Schwergängigkeit beseitigen und die Reinigungsfilze nach bedarf austauschen.
*8 Entwickler
Nach Auswechseln des Entwicklers ist eine Auto-Toner-Justage durchzuführen.
*9 Vorderabdeckung (Entwicklereinheit)
Bei jeder Wartung reinigen, und auf festen Sitz achten.
*10 Teflonwalze *11 Siliconwalze
Reinigung im warmen Zustand mit Heizwalzenreiniger oder Alkohol.
71
3560/4560
ERKLÄRUNG ZUR SPALTE BEMERKUNG
*12 Reinigungsrollen
Bei vorzeitiger Verschmutzung, bitte Tonerkonzentration, Trommelspannungen, Thermistor, Andruck und Papierqualität überprüfen.
*13 Trennfinger
Sind die Spitzen der Trennfinger beschädigt, müssen diese unabhängig von der Anzahl der erstellten Kopien ausgewechselt werden. Ist die Trennfingerspitze stark verschmutzt, den Trennfinger auswechseln.
*14 Heizwalzenwischer
Bei jedem Maschinenbesuch überprüfen, und laut Wartungstabelle erneuern.
*16 Hauptmotor- Antriebseinheit
*17 Verriegelung
72
3560/4560
JUSTAGEDATEN
3560
Justage
Gitterpannung 38
Übertragungsspannung 39
Ablösespannung RMS 40
Ablösespannung TRMS 40
Biasspannung 43
Auto-Toner-Justage 0
Doctor- Blade 0.45 mm Polhöhe 34,7mm
Programm 05/
Code
Wert Bemerkung
DC 635 ± 5V
DC 1,95 ± 0,2V
AC 2,52 ± 0,3V
AC 2,80 ± 0,3V
DC 100 V ± 5V
Anzeige 235−245
JUSTAGEDATEN
4560
Gitterpannung 38
DC 705 ± 5V
Meßpunkt zwischen Gitter und Gerätemasse
Justage mit Dummy
oder ohne Entwickler
(sonst Fehlercode 35)
Kontrolle mit Code 38
Meßpunkt zwischen
Gitter und Gerätemasse Übertragungsspannung 39
Ablösespannung RMS 40
Ablösespannung TRMS 40
Biasspannung 43
Auto-Toner-Justage 0
Doctor- Blade 0.45 mm Polhöhe 35,5mm
DC 3,0 ± 0,2V
AC 3,87 ± 0,3V
AC 4,30 ± 0,3V
DC 150 V ± 5V
Anzeige 235−245
Justage mit Dummy
oder ohne Entwickler
(sonst Fehlercode 35)
Kontrolle mit Code 38
73
3560/4560
NOTIZEN
74
Loading...