Toro 73580 Operator's Manual [de]

Horse
Traktor 520Lxi
Modellnr. 73580 - 9900001 & DARÜBER
NR. 3321–979
Bedienungsanleitung
WICHTIG: Lesen Sie sich diese Anleitung gründlich durch. Sie enthält
Informationen zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit anderer. Machen Sie sich auch mit den Bedienungselementen und ihren Funktionen vertraut, bevor Sie das Produkt einsetzen.
Deutsch
(D)
Einleitung
Vielen Dank, daß Sie sich für ein Toro-Produkt entschieden haben.
Wir bei Toro möchten, daß Sie mit Ihrem neuen Produkt vollständig zufrieden sind. Zu Hilfe bei der Wartung, Original-Ersatzteilen oder anderen Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Toro-Vertragshändler.
Wenn Sie sich an Ihren Toro-Vertragshändler oder ans Werk wenden, sollten Sie immer die Modell- und Seriennummer Ihres Produktes angeben. Diese Nummern helfen dem Händler oder dem Service­Repräsentanten, für Ihr spezielles Produkt die passenden Informationen zu beschaffen. Sie finden die Platte mit der Modell- und Seriennummer an einem bestimmten Platz am Produkt, siehe unten.
Lesen Sie sich diese Anleitung sorgfältig durch, damit Sie Ihr Produkt korrekt bedienen und warten können. Die Anleitung hilft bei der Vermeidung von Verletzungen und Schäden am Produkt. Obwohl wir sichere Produkte konstruieren, herstellen und vertreiben, sind Sie selbst für die richtige und sichere Verwendung des Produktes verantwortlich. Sie sind auch verantwortlich für die Anweisung der Personen, denen Sie erlauben, das Produkt zu benutzen.
Das W
arnsystem in dieser Anleitung kennzeichnet mögliche Risiken und besteht aus speziellen Sicherheitshinweisen, die bei der Vermeidung von Verletzungen – möglicherweise sogar Tod – helfen. GEFAHR, WARNUNG und VORSICHT sind Signalwörter, die den Grad der Gefahr kennzeichnen. Auf jeden Fall sollten Sie ungeachtet des Risikos immer sehr vorsichtig sein.
GEFAHR kennzeichnet eine extreme Gefahr, die schwerwiegende V wenn die empfohlenen V befolgt werden.
erletzungen oder Tod hervorruft,
orsichtsmaßnahmen nicht
1. Modell-
Notieren Sie sich hier die Modell- und Seriennummern Ihres Produkts.
Modell-Nr.:
Serien-Nr.:
und Seriennummernplatte
1
m–2345
WARNUNG kennzeichnet ein Risiko, das schwerwiegende V kann, wenn die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt werden.
VORSICHT kennzeichnet ein Risiko, das kleinere Verletzungen hervorrufen kann, wenn die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Zwei weitere Begriffe dienen ebenfalls zur Kennzeichnung wichtiger Informationen. “Wichtig” lenkt die Aufmerksamkeit auf besondere maschinen­technische Informationen, und “Beachte” hebt allgemeine, beachtenswerte Informationen hervor.
Die linke und rechte Geräteseite werden von der normalen Bedienungsposition vom Sitz aus bestimmt.
erletzungen oder Tod verursachen
The Toro Company – 1998
All Rights Reserved
Inhalt
Seite
Sicherheit 2.
Sichere Betriebspraxis für
Sichere Betriebspraxis2. . . . . . . . . . . . . . . .
Schalldruckpegel 4 Schalleistungspegel 5 Vibrationsniveau 5 Gefällediagramm 7 Anweisungs- und W Symbolerklärung 10 Symbolerklärung 11 Symbolerklärung 12
Kontrolle vor dem Einsatz 13
Öffnen der Haube 13 Schließen der Haube 14 Abnahme der Seitenbleche 14 Nachfüllen von Kraftstoff 15
Kontrolle des Motorölstands16. . . . . . . . . . .
Kontrolle des Kühlsystems17. . . . . . . . . . . .
Untersuchung auf Fremdkörper 18
Kontrolle des sicherheitssystems19. . . . . . . .
Kontrolle der Bremse 19
Betrieb 20
Zuerst kommt die Sicherheit 20 Bedienungselemente 20
“Key Choice”-Schlüssel21. . . . . . . . . . . . . . .
Feststellbremse 21 Starten und Stoppen des Motors 21 Betrieb des Mähwerks (PTO) 22 Das Sicherheitsverriegelungs-
Betrieb bei Rückwärtsfahrt 23 Anzeigen und Kontrollampen 25 Vorwärts- und Rückwärtsfahrt 26
Stoppen des Geräts27. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufsitz-Sichelrasenmäher 2
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
arnaufkleber 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
system 23
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
Seite
Zentrieren des Lenkrads 28 Hebevorrichtung 28
Einstellen des Sitzes29. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheinwerfer und Schlußleuchten 29 Einstellen des kippbaren Lenkrads 30 Verwendung des Fahrtreglers 30 Die Smart Turnt-Lenkung 31
Schieben des Geräts31. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung 32
Fehlerbehebung 58
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartungsintervalle 32 Luftfilter 33 Motoröl 35 W
echsel des Motorkühlmittels37. . . . . . . . . .
Zündkerzen 38 Fett und Schmieröl 39 Reifendruck 41 Bremse 41 Kraftstofftank 42 Kraftstoffilter 43 Vorspur am Vorderrad 44 Flüssigkeit an Hinterachse und Kardanwelle 45 Sicherung 48 Scheinwerfer 48 Schlußleuchten 49 Batterie 50 Schaltplan 54 Schaltplan 55 Reinigung und Lagerung 56
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . .
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
1
Sicherheit
Sichere
Betriebspraxis für
Aufsitz-Sichelrasenmäher
Dieses Gerät erfüllt bzw. übertrifft die europäischen Normen, die zum Zeitpunkt der Herstellung in Kraft waren. Fehlerhafte Bedienung oder Wartung durch den Anwender oder Besitzer können jedoch zu Verletzungen führen. Diese Sicherheitshinweise sollen dabei helfen, das Verletzungsrisiko zu reduzieren. Achten Sie immer auf das Warnsymbol bedeutet VORSICHT, WARNUNG oder GEFAHR — Sicherheitshinweis. Wenn der Hinweis nicht beachtet wird, kann es zu Verletzungen oder Tod kommen.
Sichere
Dieses Produkt kann Hände und Füße amputieren und Gegenstände aufschleudern. Zur Vermeidung von schweren V Sicherheitshinweise genau befolgt werden!
Betriebspraxis
erletzungen oder Tod müssen immer alle
Bedienung des Rasenmähers
! Es
5. Keine Passagiere mitnehmen.
6. Alle Fahrer sollten sich um professionelle und
praktische Anleitung bemühen. Dabei sollte folgendes hervorgehoben werden:
die Notwendigkeit von Sorgfalt und
Konzentration bei der Arbeit mit Aufsitzmähern;
die Kontrolle über einen Aufsitzmäher, der
an einem Hang ins Rutschen kommt, läßt sich nicht durch Betätigung der Bremse wiedergewinnen. Die Hauptgründe für Kontrollverlust sind:
unzureichender Griff der Räder; zu hohe Geschwindigkeit; unangebrachtes Bremsen; der Gerätetyp ist für seine Aufgabe nicht
geeignet; keine Vertrautheit mit den
Auswirkungen von Bodenverhältnissen, insbesondere an Hängen;
falsche Befestigung und Verteilung der Last.
1. Lesen Sie sich die Anweisungen gründlich
durch. Machen Sie sich mit den Reglern und der richtigen Verwendung des Geräts vertraut.
2. Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die
mit dieser Anleitung nicht vertraut sind, den Rasenmäher zu benutzen. Das Alter der Bedienungsperson kann vom Gesetz eingeschränkt sein.
3. Niemals mähen, während sich Personen,
insbesondere Kinder aufhalten.
4. Daran denken, daß der Anwender für Unfälle
verantwortlich ist, die andere Personen oder ihren Besitz betreffen.
2
, oder Haustiere in der Nähe
Vorbereitung
1. Beim Mähen immer festes Schuhwerk und lange
Hosen tragen. Das Gerät nicht barfuß oder mit offenen Sandalen bedienen.
2. Den Bereich, an dem das Gerät eingesetzt
werden soll, gründlich untersuchen, und alle Gegenstände entfernen, die von der Maschine hochgeschleudert werden könnten.
3. WARNUNG – Kraftstoff ist hochentflammbar.
Kraftstoff in Behältern aufbewahren, die
speziell für diesen Zweck konstruiert worden sind.
Nur im Freien nachtanken und dabei nicht
rauchen.
Sicherheit
Kraftstoff nachfüllen, bevor der Motor
gestartet wird. Niemals den Tankdeckel abnehmen oder Kraftstoff nachfüllen, während der Motor läuft oder heiß ist.
Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, nicht
versuchen, den Motor zu starten, sondern die Maschine vom verschütteten Kraftstoff weg schieben und Funken und Flammen vermeiden, bis sich die Benzindämpfe verflüchtigt haben.
Alle Tank- und Behälterdeckel sicher
wieder anbringen.
4. Defekte Schalldämpfer austauschen.
5. Vor dem Einsatz immer kontrollieren, ob
Schnittmesser, Schnittmesserschrauben und Mähwerk nicht abgenutzt oder beschädigt sind. Abgenutzte oder beschädigte Schnittmesser und Schrauben satzweise austauschen, damit die Balance beibehalten wird.
6. An Maschinen mit mehreren Schnittmessern
vorsichtig sein, weil durch Drehen eines Messers andere Messer rotieren können.
Gegengewichte oder Radgewichte verwenden, wenn es in der Bedienungsanleitung verlangt wird.
5. Beim Überqueren oder in der Nähe von Straßen
auf den Verkehr achten.
6. Die Schnittmesser stoppen, bevor grasfreie
Oberflächen überquert werden.
7. Bei der Verwendung von Zusatzvorrichtungen
niemals den Materialauswurf auf umstehende Personen richten und während des Betriebs niemanden in der Nähe der Maschine dulden.
8.
Den Rasenmäher niemals mit beschädigten Schutzblechen oder ohne angebrachte Sicherheitsvorrichtungen laufen lassen.
9. Nicht die Einstellungen des Motorreglers
verändern und den Motor nicht überdrehen. Wenn der Motor bei zu hohen Drehzahlen läuft, wird das Verletzungsrisiko erhöht.
10. Vor V
erlassen der Bedienungsposition:
das Mähwerk auskuppeln und die Zusatzvorrichtungen absenken;
Betrieb
1. Den Motor nicht in begrenzten Räumen laufen
lassen, wo sich gefährliche Kohlenmonoxid­dämpfe ansammeln könnten.
2. Nur bei Tageslicht oder guter künstlicher
Beleuchtung mähen.
3. Bevor versucht wird, den Motor zu starten,
Schnittmesser und alle Zusatzvorrichtungen auskuppeln und in Neutralstellung schalten.
4. Beim Ziehen von Lasten oder bei der
Verwendung von schwerem Gerät vorsichtig sein.
Nur zugelassene Schlepperzugvorrich-
tungen verwenden.
Lasten soweit einschränken, daß sie sicher
kontrolliert werden können.
Nicht scharf wenden. Beim
Rückwärtsfahren vorsichtig sein.
in Neutralstellung schalten und die
Feststellbremse anziehen;
den Motor stoppen und Zündschlüssel und
“Key Choice”-Schlüssel abziehen.
11. Den Antrieb zu den Zusatzvorrichtungen
auskuppeln und die Zündkabel oder den Zündschlüssel abziehen:
bevor Blockierungen beseitigt werden oder
der Auswurfkanal gereinigt wird;
bevor der Rasenmäher überprüft, gereinigt
oder gewartet wird;
nachdem der Rasenmäher auf einen
Fremdkörper gestoßen ist. Den Mäher auf Schäden untersuchen und notwendige Reparaturen durchführen, bevor das Gerät erneut gestartet und eingesetzt wird;
wenn die Maschine beginnt, ungewöhnlich
zu vibrieren (sofort kontrollieren).
3
Sicherheit
12. Den Antrieb zu den Zusatzvorrichtungen
auskuppeln, wenn die Maschine transportiert oder nicht eingesetzt wird.
13. Den Motor stoppen und den Antrieb zur
Zusatzvorrichtung auskuppeln:
vor dem Nachtanken;
bevor der Grasauffangkorb abgenommen
wird;
bevor Höheneinstellungen vorgenommen
werden, es sei denn, die Einstellung kann von der Bedienungsposition aus durchgeführt werden.
Beim Auslaufen des Motors die Gaseinstellung
14.
reduzieren und wenn der Motor mit einem Absperrventil ausgestattet ist, nach Beendigung der Mäharbeiten den Kraftstoff abstellen.
Betrieb an Hängen
1. Bei Betrieb an Hängen:
Wartung und Lagerung
1. Alle Muttern und Schrauben müssen fest sitzen,
damit sicherer Betrieb des Geräts gewährleistet wird.
2. Niemals das Gerät mit Kraftstoff im Tank
innerhalb eines Gebäudes abstellen, wo Kraftstoffdämpfe offene Flammen oder Funken erreichen könnten.
3. Den Motor abkühlen lassen, bevor die Maschine
in einem geschlossenen Raum abgestellt wird.
4. Zur Reduzierung des Brandrisikos Motor,
Schalldämpfer, Batteriefach und Benzin­lagerungsbereich von Gras, Laub und übermäßig viel Fett frei halten.
5. Den Graskorb häufig auf Abnutzung und
Beschädigung untersuchen.
6. Abgenutzte oder beschädigte T
Sicherheitsgründen austauschen.
eile aus
niemals seitlich an Hängen über 5 mähen;
niemals hangaufwärts über 10 mähen;
niemals hangabwärts über 15 mähen.
2. Einen “sicheren” Hang gibt es nicht. Beim
Fahren an Grashängen ist besondere Vorsicht geboten. Zum Schutz vor Umkippen:
hangaufwärts oder -abwärts nicht plötzlich
stoppen oder starten;
die Kupplung langsam eingreifen lassen.
Immer einen Gang eingelegt lassen, insbesondere hangabwärts;
an Hängen und in engen Kurven sollte die
Geschwindigkeit niedrig gehalten werden;
auf Höcker und Kuhlen und andere
versteckte Gefahren achten;
niemals quer zum Hang mähen, es sei denn,
der Rasenmäher wurde speziell für diesen Zweck konstruiert.
7. Wenn der Kraftstoff aus dem T
werden muß, sollte das im Freien geschehen.
8. An Maschinen mit mehreren Schnittmessern
vorsichtig sein, weil durch Drehen eines Messers andere Messer rotieren können.
9. Wenn die Maschine abgestellt, gelagert oder
unbeaufsichtigt bleiben soll, das Mähwerk absenken, es sei denn, es wird eine mechanische Sperrvorrichtung verwendet.
ank abgelassen
Schalldruckpegel
Der äquivalente A-bewertete Dauerschallpegel für dieses Gerät - am Ohr des Bedieners - beträgt 90 dB(A), unter Zugrundelegung von Messungen an baugleichen Geräten gemäß 84/538/EEC.
4
Schalleistungspegel
Der Schalleistungspegelwert dieses Geräts beträgt 105 Lwa, unter Zugrundelegung von Messungen an baugleichen Geräten nach den Verfahren der Richtlinie 84/538/EEC in der jeweils gültigen Fassung.
Vibrationsniveau
Auf Hände und Arme hat dieses Gerät ein Vibrationsniveau von 7,0 m/s2 und auf den ganzen Körper ein Vibrationsniveau von 0,3 m/s2. Diese Angaben basieren auf Messungen baugleicher Geräte gemäß EN 1033 und EN 1032.
Sicherheit
5
6
Gefällediagramm
Alle Sicherheitshinweise auf den Seiten 2 – 12 lesen.
DIESE KANTE AUF EIN SENKRECHTES OBJEKT AUSRICHTEN
(BAUM, GEBÄUDE, ZAUNPFAHL USW.)
BEISPIEL: DEN HANG MIT
DER GEFALTETEN
KANTE VERGLEICHEN
ENTLANG DER PASSENDEN LINIE FALTEN
7
8
Sicherheit
Anweisungs-
Anweisungs- und Warnaufkleber sind für den Anwender gut sichtbar neben potentiellen Gefahrenbereichen angebracht. Beschädigte oder verlorengegangene Aufkleber müssen ersetzt werden.
AN DER ANTRIEBSWELLENABDECKUNG
und W
(Bestellnr
arnaufkleber
. 98–1608)
AM SITZBÜGEL
(Bestellnr
AM SITZBÜGEL
(Bestellnr
. 99–2986)
. 99–5340)
  !
   
"&'"##$% 
 (
"&'"##$% 
 ( )

"&'"##$% 
9
Sicherheit
Symbolerklärung
Sicherheitssymbol
Sicherheitssymbol
Bedienungsanleitung durchlesen
Amputationsgefahr fährt
rückwärts
Sicherheitsabstand zur Maschine einhalten
Rasenmäher
Zu Wartungsverfahren das technische Handbuch konsultieren
Vom Schnittmeser fernbleiben, solange der Motor läuft Hochge­schleuderte Gegenstände – Ganzer
Hochgeschleuderte Objekte – Seitlich Ablenkblech angebracht lassen
Verletzungsgefahr für Zehen und
Verletzungsgefahr für Finger und
Körper betroffen
montierter
Füße – Schnittmesser
Hände – Schnittmesser
Sichelmäher
Sicherheitsabstand zum Rasenmäher einhalten
Kinder in sicherem Abstand von der Maschine halten
Maschine kippt um seitlich
.
am Hang
Maschine kippt um hangaufwärts
Maschine kippt um hangabwärts
Das rotierende Schnittmes­ser kann Zehen oder Finger abtrennen
Sicherheitsschilde oder entfernen, während der Motor läuft
nicht
öffnen
10
Maschine kippt um Überrollschutz
Betrieb im Rückwärtsgang nicht erlaubt, wenn nicht durch “Key Choice”-Schalter
deaktiviert
Symbolerklärung
Sicherheit
Schnittmesser – Grundsymbol
Schnittmesser – Höheneinstellung
Mähwerk – absenken
Mähwerk – angehoben
Verletzungsgefahr für Füße – Rotierende
Verletzungsgefahr für Finger und
Hände – Gebläseradflügel
Sicherheitsabstand zur Schneefräse einhalten
Spindel
Mitfahren auf dieser Maschine ist nur auf einem Passagiersitz erlaubt, wenn die Sicht des Fahrers nicht behindert wird
Quetschgefahr für Finger und Hände
Rückprall Gespeicherte
Vor Wartungs- oder Reparatur­arbeiten abziehen
Fahrtrichtung der Maschine – Kombiniert
– Seitliche Druckausübung
oder Aufwärts-bewegung
Energie
Motor
abstellen & Schlüssel
Sicherheitsabstand zur Schneefräse einhalten
Traktoren müssen mit 45 kg Hinterradgewicht versehen werden, wenn diese Vorrichtung installiert ist
Maschine kippt um, Über­rollschutz,
V
erletzungsgefahr für Hände –
Rotierende Messer
Verletzungsgefahr für Füße – Rotierende Messer
Schneefräse
Niedrig
Hoch
Rückwärtsgang
Neutral
Erster Gang
Zweiter Gang
Dritter Gang bis maximale Anz. der
V
orwärtsgänge
11
Sicherheit
Symbolerklärung
Schnell
Langsam Abnehmend/zunehmend
An/Betrieb
Aus/Stopp
Motor
Motorstart
Motorstopp
Kraftstoff
Kraftstoffstand
T
ank leer
Tank voll
Batterieladezustand
Scheinwerfer – Fernlicht
Bremssystem
Choke
Motortemperatur
Motor-öldruck
Motorölstand
“Key Choice”-Schlüssel
Feststellbremse
Kupplung
Antrieb
Einrasten
Ausrasten
Ausrasten
Einrasten
12
Kontrolle vor dem Einsatz
Vor jedem Einsatz des Traktors ist folgendes zu kontrollieren:
Kraftstoffstand
Motorölstand
Flüssigkeitsstand im Kühlsystem und Kühlersieb
Fremdkörper an den 3 Lufteinlaßsieben
Fremdkörper im Motorbereich
Fremdkörper an der Hinterachsenabdeckung
Das Sicherheitsverriegelungssystem
Die Bremse
Bei einigen dieser Schritte müssen die Haube geöffnet oder die Seitenbleche des Traktors abgenommen werden.
Öffnen
Zum Öffnen der Haube:
1. Das Gerät auf einer ebenen Oberfläche abstellen,
der Haube
das Mähwerk (PTO) auskuppeln, die Feststell­bremse anziehen, die Hebevorrichtung absenken und den Zündschlüssel auf “STOP” drehen, um den Motor abzustellen. Den Schlüssel abziehen.
1
Abbildung 1
1. Schlitz
zur Haubenverriegelung
POTENTIELLE GEFAHR
Die Komponenten unter der Haube sind
heiß, wenn der Traktor gelaufen ist.
WAS KANN PASSIEREN
Kontakt mit heißen Komponenten kann
Verbrennungen verursachen.
WIE DIE GEF WERDEN KANN
Den T
raktor abkühlen lassen, bevor Wartungsarbeiten durchgeführt oder Komponenten unter der Haube berührt werden.
AHR VERMIEDEN
m-3584
2. Einen Schraubendreher in die rechte Seite des in
Abbildung 1 gezeigten Schlitzes einführen und die Haubenverriegelung nach links drücken.
3. Die Haube ganz hochheben.
13
Kontrolle vor dem Einsatz
Schließen
der Haube
Die Haubenverriegelung befindet sich an der linken Ecke des Gitters.
1. Die Haubenverriegelung nach hinten drücken,
während die Haube herunter
gelassen wird.
2. Die Haube herunterdrücken, bis die Verriegelung
einrastet.
1
2
2

V
orderseite des T
Abbildung 2
1. Haubenverriegelung 2. Haubenscharniere
raktors
2
Abbildung 3
1. Seitenblechverriegelung 2. Offener
POTENTIELLE GEFAHR
Das r
otierende Gebläse und die Antriebswelle können Verletzungen verursachen.
1
m-3318
Schlitz
Abnahme
der Seitenbleche
1. Das Gerät auf einer ebenen Oberfläche abstellen,
das Mähwerk (PTO) auskuppeln, die Feststell­bremse anziehen, die Hebevorrichtung absenken und den Zündschlüssel auf “STOP” drehen, um den Motor abzustellen. Den Zündschlüssel abziehen.
2. Zur Abnahme eines Seitenblechs:
A. Die beiden Seitenblechverriegelungen
anheben und um 90 drehen bzw. bis sie mit dem offenen Schlitz in einer Linie liegen (Abb. 3).
B.
Die Oberkante des Seitenblechs heranziehen, bis die Blechverriegelungen durch den offenen Schlitz gehen.
C. Das Seitenblech vom Traktor heben.
WAS KANN PASSIEREN
Finger, Hände oder lose Kleidung können
sich im Gebläse oder der Antriebswelle verfangen.
WIE DIE GEF
AHR VERMIEDEN
WERDEN KANN
Den T
raktor nicht ohne Seitenbleche und
Haube laufen lassen.
Finger, Hände und Kleidung vom
rotierenden Gebläse und der Antriebswelle fern halten.
Vor Wartungsarbeiten den Motor abstellen
und den Zündschlüssel abziehen.
14
Kontrolle vor dem Einsatz
Nachfüllen
UNVERBLEITES Kfz-Normalbenzin verwenden (Mindestoktanzahl 85). Verbleites Normalbenzin kann verwendet werden, falls kein unverbleites Benzin erhältlich ist.
Wichtig: Niemals Methanol, methanolhaltiges
POTENTIELLE GEF
von Kraftstoff
Benzin oder Benzin mit mehr als 10% Äthanol verwenden, weil dadurch das Kraftstoffsystem beschädigt werden kann. Das Benzin nicht mit Öl mischen.
AHR
Unter bestimmten Bedingungen ist
Kraftstoff extrem leicht entflammbar und hochexplosiv.
WAS KANN PASSIEREN
Feuer oder Explosion kann Verbrennungen
und Sachschäden verursachen.
WIE DIE GEF WERDEN KANN
Einen T Kraftstofftank im Freien nachfüllen, wenn der Motor kalt ist. Verschütteten Kraftstoff aufwischen.
AHR VERMIEDEN
richter verwenden und den
Den Kraftstofftank nicht ganz auffüllen.
Solange Kraftstoff in den Tank füllen, bis der Flüssigkeitsstand 6 mm bis 13 mm (1/4-1/2”) unter der Unterseite des Einfüllstutzens liegt. Dieser Freiraum im Tank ermöglicht dem Kraftstoff, sich auszudehnen.
Wenn mit Kraftstoff hantiert wird, nicht
rauchen und von offenen Flammen und Funken, die Kraftstoffdämpfe entzünden könnten, fern bleiben.
Kraftstoff in einem zugelassenen Behälter
für Kinder unzugänglich aufbewahren. Niemals mehr als einen Vorrat für 30 Tage kaufen.
Wichtig: Niemals methanol- oder
äthanolhaltige Kraftstoffzusätze verwenden.
POTENTIELLE GEF
Beim T Bedingungen eine statische Ladung entwickeln und das Benzin entzünden.
WAS KANN PASSIEREN
anken kann sich unter bestimmten
AHR
Feuer oder Explosion kann Verbrennungen
und Sachschäden verursachen.
WIE DIE GEF WERDEN KANN
AHR VERMIEDEN
Benzinbehälter vor dem Auffüllen immer
vom Fahrzeug entfernt auf den Boden stellen.
Benzinbehälter nicht in einem Fahrzeug
oder auf einer Ladefläche auffüllen, weil Teppiche im Fahrzeug oder Plastikverkleidungen auf Ladeflächen den Behälter isolier statischen Ladungen verlangsamen können.
en und den Abbau von
Soweit durchführbar, Geräte mit
Benzinmotor von der Ladefläche bzw. vom Anhänger nehmen und zum Auffüllen mit den Rädern auf den Boden stellen.
Falls das nicht möglich ist, sollten die
betroffenen Geräte auf der Ladefläche bzw. dem Anhänger von einem tragbaren Behälter aus betankt werden, nicht von einer Zapfsäule.
Wenn von einer Zapfsäule aus getankt
werden muß, den Einfüllstutzen immer in Kontakt mit dem Rand des Kraftstofftanks bzw. der Behälteröffnung halten, bis der Tankvorgang abgeschlossen ist.
15
Kontrolle vor dem Einsatz
Auffüllen des Kraftstofftanks
1. Das Gerät auf einer ebenen Oberfläche abstellen,
das Mähwerk (PTO) auskuppeln, die Feststell­bremse anziehen, die Hebevorrichtung absenken und den Zündschlüssel auf “STOP” drehen, um den Motor abzustellen. Den Schlüssel abziehen.
2. Den Bereich um den Kraftstofftankdeckel herum
reinigen und den Deckel abnehmen. Mit Hilfe eines Trichters Kraftstoff einfüllen, bis der Kraftstoffstand 6 mm bis 13 mm (1/4-1/2”) unter der Unterseite des Einfüllstutzens steht. Dieser Platz im Tank ermöglicht dem Kraftstoff, sich auszudehnen. Beim Füllen des Tanks darauf achten, daß sich die Maschine auf einer ebenen Oberfläche befindet, damit ausreichender Platz für die Luft vorhanden ist. Den Kraftstofftank nicht ganz auffüllen.
3. Den Tankdeckel fest anbringen und eventuell
verschütteten Kraftstoff aufwischen.
Wichtig: Das Kurbelgehäuse nicht mit Öl
überfüllen, weil es dadurch zu Motorschaden kommen kann.
1
2
m-3423
Abbildung 4
1. Peilstab 2. Einfüllkappe
Kontrolle
des Motorölstands
1. Das Gerät auf einer ebenen Oberfläche abstellen,
das Mähwerk (PTO) auskuppeln, die Feststell­bremse anziehen, die Hebevorrichtung absenken und den Zündschlüssel auf “STOP” drehen, um den Motor abzustellen. Den Schlüssel abziehen.
2. Die Haube öffnen.
3. Den Bereich um den Ölpeilstab (Abb. 4) herum
sauberwischen, damit kein Schmutz in die Peilstaböffnung fallen und den Motor beschädigen kann.
4.
Den Ölpeilstab herausziehen und das Metallende sauber wischen (Abb. 5).
5. Den Ölpeilstab ganz in das Rohr schieben. Den
Peilstab herausziehen und das Metallende untersuchen. Wenn der Ölstand an oder unter der “L”-Marke am Peilstab ist, die Einfüllkappe abnehmen und Öl nur bis zur “H”-Marke am Peilstab nachfüllen. (Zu Ölsorte und Viskosität bei verschiedenen Temperaturen siehe “Motoröl”, Seite 35.)
1
m-3219
Abbildung 5
1. Metallende
16
Kontrolle vor dem Einsatz
Kontrolle
des Kühlsystems
Kontrolle des Kühlmittels
Das Kühlsystem ist mit einer 50/50-Lösung aus Wasser und einem Dauergefrierschutzmittel aus Ethylenglykol gefüllt. Den Kühlmittelstand am Anfang jedes Tages vor dem Start des Motors kontrollieren.
POTENTIELLE GEF
AHR
Das Kühlmittel ist heiß und steht unter
Druck.
WAS KANN PASSIEREN
Austretendes heißes, unter Druck stehendes
Kühlmittel kann schwere Verbrennungen verursachen.
WIE DIE GEF
AHR VERMIEDEN
WERDEN KANN
Zur Kühlmittelkontrolle nicht den
Kühlerdeckel abnehmen, sondern die nachstehenden Anweisungen befolgen.
Den Kühlerdeckel nicht abnehmen, wenn
der Motor heiß ist. Bevor der Kühlerdeckel abgenommen wird, den Motor immer mindestens 15 Minuten lang abkühlen lassen, bzw angefaßt werden kann, ohne Verbrennungen zu verursachen.
. solange, bis der Kühlerdeckel
1
3
4
Abbildung 6
1. Reservetankdeckel
2. Reservetank
3. Linie
für maximalen
Kühlmittelstand (kalt)
4.
Linie für Mindest­Kühlmittelstand (kalt)
4. Wenn der Kühlmittelstand zu niedrig ist, den
Reservetankdeckel abnehmen und ein 50/50-Gemisch aus W
asser und Dauergefrierschutzmittel aus Ethylenglykol nachfüllen. Den Tank NICHT ÜBERFÜLLEN.
5.
Den Reservetankdeckel anbringen.
2
m-3423
1. Das Gerät auf einer ebenen Oberfläche abstellen,
das Mähwerk (PTO) auskuppeln, die Feststell­bremse anziehen, die Hebevorrichtung absenken und den Zündschlüssel auf “STOP” drehen, um den Motor abzustellen. Den Schlüssel abziehen.
2. Die Haube öffnen.
3. Den Kühlmittelstand kontrollieren. Das
Kühlmittel sollte zwischen den beiden Linien am Reservetank stehen, wenn der Motor kalt ist (Abb. 6).
17
Kontrolle vor dem Einsatz
Untersuchung
auf
Fremdkörper
Wichtig: Wenn der Motor mit einem
verstopften Grassieb und/oder abgenommenen Kühlblechen läuft, kommt es zu Motorschaden durch Überhitzen.
1. Das Gerät auf einer ebenen Oberfläche abstellen,
das Mähwerk (PTO) auskuppeln, die Feststell­bremse anziehen, die Hebevorrichtung absenken und den Zündschlüssel auf “STOP” drehen, um den Motor abzustellen. Den Schlüssel abziehen.
2. Die (3) Lufteinlaßsiebe (Abb. 7) auf
Fremdkörper untersuchen. Fremdkörper vor jedem Einsatz und/oder während des Einsatzes entfernen, wenn nötig.
1
Kühlersieb entfernen und die Kühlrippen ausblasen (oder mit W
asser niedrigen Drucks
waschen).
Abbildung 8
1. Kühlersieb
5. Im Motorbereich können sich Fremdkörper
ansammeln. Vor jedem Einsatz alle Fremdkörperansammlungen mit einer Bürste oder einem Gebläse beseitigen.
1
m-3424
1
m-3412
Abbildung 7
Die Pfeile zeigen den Lufteinlaß- und -auslaßkanal
1. Lufteinlaßsiebe von 3 gezeigt)
(1
3. Das Kühlersieb (Abb. 8) befindet sich zwischen
dem Kühler und dem Armaturenbrett am Traktor. Zum Ausbau das Kühlersieb aus seinem Halteschlitz nach oben herausziehen. Alle angesammelten Fremdkörper entfernen und das Sieb wieder anbringen.
4. Bei trockenen oder staubigen Bedingungen kann
sich an den Kühlerrippen Staub ansammeln und die Kühlwirkung beeinträchtigen. Das
Wichtig: Es ist vorzuziehen, Schmutz
herauszublasen (Abb. 9) anstatt abzuwaschen. Wenn Wasser verwendet wird, das W
asser von elektrischen Komponenten fern halten.
Abbildung 9
m-3615
18
Loading...
+ 44 hidden pages