Toro 71242 Operator's Manual [de]

14-38HXLE, 16-38HXLE und 17-38HXLE
Wheel Horse Rasentraktoren
Form No. 3329-992
Bedienungsanleitung
Übersetzung der Originalversion (D)
Diese Funkenzündanlage entspricht der kanadischen Norm ICES-002.
Inhalt
Seite
Einführung 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sichere Betriebspraxis für Aufsitz-Sichelmäher 3. . Sicherheit beim Einsatz von Toro Rasentraktoren 5.
Schalldruck 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schallleistung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vibration 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gefällediagramm 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheits- und Bedienungsschilder 9. . . . . . . . . . .
Benzin und Öl 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Benzinempfehlung 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendung eines Kraftstoffstabilisators 13. . . . . . .
Betanken 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfen des Motorölstands 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betrieb 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienungselemente 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einsatz der Feststellbremse 14. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sitzeinstellung 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwenden der Scheinwerfer 15. . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwenden des Zapfwellenantriebs (ZWA) 15. . . . . .
Einstellen der Schnitthöhe 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen der Mähwerkräder 15. . . . . . . . . . . . . . . . .
Starten des Motors 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stoppen des Motors 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwenden der Sicherheitsschalter 16. . . . . . . . . . . .
Überprüfung der Sicherheitsschalter 17. . . . . . . . . . .
Schieben des Traktors mit der Hand 18. . . . . . . . . . .
Vorwärts- und Rückwärtsfahren 18. . . . . . . . . . . . . . .
So halten Sie den Traktor an: 18. . . . . . . . . . . . . . . . .
Seitenauswurf oder Mulchen 19. . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage der Auswurfkanalabdeckung 19. . . . . . . . .
Betriebshinweise 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Empfohlener Wartungsplan 21. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten des Motoröls 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten der Batterie 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten der Feststellbremse 26. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfetten und Schmieren des Traktors 26. . . . . . . . . .
Warten des Luftfilters 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten der Zündkerze 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigen der Kühlanlage 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regeln des Reifendrucks 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite
Entleeren des Kraftstofftanks 29. . . . . . . . . . . . . . . . .
Austauschen des Kraftstofffilters 30. . . . . . . . . . . . . .
Öl in der Antriebsachse 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherung 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten der Scheinwerfer 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten der Messer 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entfernen des Mähwerks 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbauen des Mähwerks 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswechseln des Messertreibriemens 36. . . . . . . . . .
Seitliches Nivellieren des Mähwerks 37. . . . . . . . . . .
Einstellen der Schnittmesserneigung
in Längsrichtung 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Waschen der Unterseite des Mähwerks 39. . . . . . . . .
Reinigung und Einlagerung 40. . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltbild 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlersuche und -behebung 42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung
Lesen Sie diese Anleitung bitte gründlich durch, um sich mit dem Betrieb und der Wartung des Produkts vertraut zu machen. Die Informationen in dieser Anleitung können dazu beitragen, Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden. Obwohl Toro sichere Produkte konstruiert und herstellt, sind Sie selbst für den korrekten und sicheren Betrieb des Produktes verantwortlich.
Informationen zu Produkten und Zubehör sowie zu örtlichen Vertragshändlern und der Registrierung Ihres Produktes erhalten Sie direkt von Toro unter www.Toro.com.
Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen. Haben Sie dafür die Modell- und Seriennummer der Maschine griffbereit. Bild 1 zeigt die Lage der Modell- und Seriennummern an der Maschine.
1
m-1856
Bild 1
1. Position der Modell- und Seriennummer
2003 The Toro Company 8111 Lyndale Avenue South Bloomington, MN 55420-1196
Kontaktieren Sie uns unter www.Toro.com
2
Alle Rechte vorbehalten
Druck: USA
Tragen Sie hier bitte die Modell- und Seriennummer der Maschine ein:
Modellnr.:
Seriennr.:
Diese Anleitung enthält Warnhinweise, die auf mögliche Gefahren hinweisen, sowie besondere Sicherheitshinweise, um Sie und andere vor Körperverletzungen bzw. Tod zu bewahren. Gefahr, Warnung und Vorsicht sind Signalwörter, durch die der Grad der Gefahr gekennzeichnet wird. Gehen Sie aber ungeachtet des Gefahrengrades immer sehr vorsichtig vor.
Gefahr zeigt extrem gefährliche Situationen an, die zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Schulung
Lesen Sie diese Anweisungen gründlich durch. Machen
Sie sich mit den Bedienungselementen und der korrekten Anwendung des Geräts vertraut.
Lassen Sie den Rasenmäher nie von Kindern oder
Personen bedienen, die mit diesen Anweisungen nicht vertraut sind. Das Alter des Fahrers kann durch lokale Vorschriften eingeschränkt sein.
Mähen Sie nie, wenn sich Personen, insbesondere
Kinder oder Haustiere, in der Nähe aufhalten.
Bedenken Sie immer, dass der Fahrer oder Benutzer die
Verantwortung für Unfälle oder Gefahren gegenüber anderen und ihrem Eigentum trägt.
Nehmen Sie nie Passagiere mit.
Alle Fahrer müssen sich um eine professionelle und
praktische Ausbildung bemühen. Die Ausbildung muss Folgendes hervorheben:
Warnung zeigt eine gefährliche Situation an, die zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Vorsicht zeigt eine gefährliche Situation an, die zu leichteren Verletzungen führen kann, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
In dieser Anleitung werden zwei weitere Ausdrücke benutzt, um Informationen hervorzuheben. lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf besondere mechanische Informationen, und Hinweis: hebt allgemeine Angaben hervor, denen Sie besondere Beachtung schenken sollten.
Wichtig
Sicherheit
Sichere Betriebspraxis für Aufsitz-Sichelmäher
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Traktors den Inhalt der vorliegenden Anleitung sorgfältig durch, damit Sie gut darüber Bescheid wissen.
Dies ist ein Warnzeichen. Es macht Sie auf mögliche Verletzungsgefahren aufmerksam. Befolgen Sie zum Vermeiden von Verletzungen und Todesfällen immer sämtliche Sicherheitshinweise!
Die folgenden Anweisungen stammen aus dem CEN Standard EN 836:1997.
Dieses Produkt kann Hände und Füße amputieren und Gegenstände aufschleudern. Befolgen Sie zum Vermeiden von schweren Verletzungen und Todesfällen immer sämtliche Sicherheitshinweise!
– Die Bedeutung von Vorsicht und Konzentration bei
der Arbeit mit Rasentraktoren;
– Die Kontrolle über einen Rasentraktor, der an einem
Hang rutscht, lässt sich nicht durch den Einsatz der Bremse wiedergewinnen. Die Hauptgründe für den Kontrollverlust sind:
Unzureichende Bodenhaftung;
Zu hohe Geschwindigkeit;
Unzureichendes Bremsen;
Der Maschinentyp ist für seine Aufgabe nicht
geeignet;
Mangelhafte Beachtung des Bodenzustands,
insbesondere an Gefällen;
Falsch angebrachte Geräte und falsche
Lastenverteilung.
Vorbereitung
Tragen Sie beim Mähen immer feste Schuhe und lange
Hosen. Fahren Sie die Maschine nie barfuss oder mit offenen Sandalen.
Untersuchen Sie den Arbeitsbereich der Maschine
gründlich und entfernen Sie alle Gegenstände, die von der Maschine aufgeworfen werden könnten.
Warnung: Kraftstoff ist leicht brennbar.
– Bewahren Sie Kraftstoff nur in zugelassenen
Vorratskanistern auf.
– Betanken Sie nur im Freien und rauchen Sie dabei
nie.
3
– Betanken Sie die Maschine, bevor Sie den Motor
anlassen. Entfernen Sie nie den Tankdeckel oder
füllen Kraftstoff ein, wenn der Motor läuft oder
noch heiß ist.
– Versuchen Sie, wenn Kraftstoff verschüttet wurde
nie, den Motor zu starten, sondern schieben Sie die
Maschine vom verschütteten Kraftstoff weg und
vermeiden offene Flammen, bis die Verschüttung
verdunstet ist.
– Bringen Sie alle Kraftstofftank- und Kanisterdeckel
wieder fest an.
Wechseln Sie defekte Schalldämpfer aus.
Überprüfen Sie vor dem Einsatz immer, ob die
Schnittmesser, -schrauben und das Mähwerk abgenutzt oder beschädigt sind. Tauschen Sie abgenutzte oder defekte Messer und -schrauben als komplette Sätze aus, um die Wucht der Messer beizubehalten.
Denken Sie bei Maschinen mit mehreren
Schnittmessern daran, dass ein rotierendes Schnittmesser das Mitdrehen anderer Schnittmesser verursachen kann.
Betrieb
Lassen Sie den Motor nie in unbelüfteten Räumen
laufen, da sich dort gefährliche Kohlenmonoxidgase ballen können.
Mähen Sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher
Beleuchtung.
Kuppeln Sie, bevor Sie versuchen, den Motor zu
starten, alle Zusatzgeräte aus und schalten auf Neutral.
Fahren Sie nie an Hängen mit einem Gefälle von mehr
als –5 wenn Sie quer zum Gefälle mähen; –10 wenn Sie hangaufwärts mähen; –15 wenn Sie hangabwärts mähen.
Es gibt keinen sicheren Hang. Fahren Sie an
Grashängen besonders vorsichtig. So vermeiden Sie ein Umkippen:
– Stoppen oder starten Sie beim
Bergauf-/Bergabfahren nie plötzlich.
– Lassen Sie die Kupplung langsam greifen und lassen
Sie immer einen Gang eingelegt, insbesondere beim
Hinunterfahren.
– Halten Sie die Geschwindigkeit an Hängen und in
engen Kurven niedrig.
– Achten Sie auf Buckel und Kuhlen und andere
versteckte Gefahrenstellen.
– Mähen Sie nie quer zum Hang, es sei denn, der
Rasenmäher wurde speziell für diesen Zweck konstruiert.
Gehen Sie beim Abschleppen schwerer Lasten und dem
Einsatz schweren Zubehörs mit Vorsicht um. – Verwenden Sie nur die zulässigen Abschlepppunkte. – Beschränken Sie Lasten auf solche, die sicher
transportiert werden können.
– Vermeiden Sie scharfes Wenden. Fahren Sie im
Rückwärtsgang vorsichtig.
– Verwenden Sie Gegengewichte oder Radballast,
wenn dies in der Anleitung empfohlen wird.
Achten Sie beim Überqueren und in der Nähe von
Straßen auf den Verkehr.
Stoppen Sie die Schnittmesser, bevor Sie grasfreie
Oberflächen überqueren.
Richten Sie beim Einsatz von Anbaugeräten den
Auswurf nie auf Unbeteiligte. Halten Sie Unbeteiligte aus dem Einsatzbereich fern.
Setzen Sie den Rasenmäher nie mit beschädigten
Schutzblechen und ohne angebrachte Sicherheitsvorrichtungen ein.
Verändern Sie nie die Einstellung des
Motorfliehkraftreglers, und überdrehen Sie niemals den Motor. Durch das Überdrehen des Motors steigt die Verletzungsgefahr.
Bevor Sie den Fahrersitz verlassen:
– Kuppeln Sie die Zapfwelle aus und senken Sie die
Anbaugeräte ab.
– Schalten Sie auf Neutral und aktivieren Sie die
Feststellbremse.
– Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den
Zündschlüssel ab.
Kuppeln Sie in den folgenden Situationen den Antrieb
der Anbaugeräte aus, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den/die Zündkerzenstecker bzw. den Zündschlüssel ab:
– Bevor Sie Behinderungen oder Verstopfungen
beseitigen.
– Bevor Sie den Rasenmäher untersuchen, reinigen
oder warten.
– Nach dem Kontakt mit einem Fremdkörper.
Untersuchen Sie den Rasenmäher auf Schäden und führen Sie die notwendigen Reparaturen durch, bevor Sie ihn erneut starten und in Betrieb nehmen.
– Bei ungewöhnlichen Vibrationen des Rasenmähers
(sofort überprüfen).
4
Kuppeln Sie den Antrieb der Anbaugeräte aus, wenn
sich die Maschine außer Betrieb befindet und wenn Sie diese transportieren.
Sicherheit beim Einsatz von Toro Rasentraktoren
Stellen Sie in den folgenden Situationen den Motor ab
und kuppeln Sie den Antrieb der Anbaugeräte aus: – Vor dem Tanken. – Vor dem Abnehmen des Graskollektors. – Vor dem Verstellen der Schnitthöhe. Es sei denn, die
Einstellung lässt sich von der Fahrerposition aus bewerkstelligen.
Reduzieren Sie vor dem Abstellen des Motors die
Drehzahl, und drehen Sie nach dem Abschluss der Mäharbeiten den Kraftstofffluss ab, wenn der Motor mit einem Kraftstoffhahn ausgestattet ist.
Wartung und Lagerung
Halten Sie alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest
angezogen, damit das Gerät in einem sicheren Betriebszustand bleibt.
Bewahren Sie den Rasenmäher innerhalb eines
Gebäudes nie mit Kraftstoff im Tank auf, wenn dort Dämpfe eine offene Flamme oder Funken erreichen könnten.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine
in einem geschlossenen Raum abstellen.
Halten Sie, um das Brandrisiko zu verringern, den
Motor, Schalldämpfer, das Batteriefach und den Kraftstofftankbereich von Gras, Laub und überflüssigem Fett frei.
Kontrollieren Sie den Graskollektor regelmäßig auf
Verschleiß und Verschlechterung.
In den folgenden Absätzen finden Sie speziell auf Toro Produkte zutreffende Sicherheitsanweisungen, die nicht im CEN-Standard enthalten sind.
Verwenden Sie nur Toro Originalzubehör. Die Verwendung von nicht zugelassenen Anbaugeräten kann zum Verlust Ihrer Garantieansprüche führen.
Schalldruck
Diese Maschine erzeugt einen maximalen Schalldruckpegel, der am Ohr des Fahrers auf der Grundlage von Messungen an baugleichen Maschinen nach Richtlinie 98/37/EG 88 dBA beträgt.
Schallleistung
Diese Maschine entwickelt nach Messungen an baugleichen Maschinen laut Richtlinie 2000/14/EG einen Schallleistungspegel von 100 dBA.
Vibration
Dieses Modell hat auf der Grundlage von Messungen an baugleichen Maschinen gemäß der Richtlinie 98/37/EG an der/dem Hand/Arm der Bedienungsperson ein maximales Vibrationsniveau von 4,0 m/s
Diese Maschine hat auf der Grundlage von Messungen an baugleichen Maschinen gemäß der Richtlinie 98/37/EG am ganzen Körper der Bedienungsperson ein maximales Vibrationsniveau von 0,2 m/s
2
.
2
.
Tauschen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus
Sicherheitsgründen aus.
Wenn Sie den Kraftstoff aus dem Tank ablassen
müssen, sollte dies im Freien geschehen.
Denken Sie bei Maschinen mit mehreren
Schnittmessern daran, dass ein rotierendes Schnittmesser das Mitdrehen anderer Schnittmesser verursachen kann.
Senken Sie, wenn die Maschine geparkt, abgestellt oder
unbeaufsichtigt bleiben soll, die Mähvorrichtung ab, wenn Sie keine mechanische Sperre verwenden.
5
6
Gefällediagramm
7
8
Sicherheits- und Bedienungsschilder
Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Beschädigte oder verloren gegangene Schilder müssen ausgetauscht bzw. ersetzt werden.
92-5730
1. Choke
2. Schnell
3. Kontinuierliche variable Einstellung
4. Langsam
93-6673
1. Einkuppeln
2. Zapfwellenantrieb (ZWA)
3. Auskuppeln
4. Feststellbremse
93-6674
1. Quetschungsgefahr der Hand: Lesen Sie die Anleitung, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
93-6676
1. Feststellbremse: Drücken Sie das Bremspedal durch und ziehen Sie den Hebel der Feststellbremse nach oben, um die Bremse festzustellen. Treten Sie zum Lösen der Bremse auf das Bremspedal und nehmen Sie dann den Fuß vom Pedal.
2. Bremse: Treten Sie das Bremspedal durch, um die Bremse festzustellen.
3. Fahrantrieb: Drücken Sie das obere Ende des Fahrantriebspedal nach vorne und unten, um vorwärts zu fahren. Drücken Sie zum Rückwärtsfahren das untere Ende des Fahrantriebspedals nach hinten und unten.
4. Warnung: Lesen Sie die
5. Warnung: Um ein Umkippen des Traktors zu vermeiden, sollten Sie nicht Hänge mit einem Gefälle von mehr als 5 Grad überqueren, nicht Hänge hinauffahren, die ein Gefälle von mehr als 10 Grad haben, oder Hänge herunterfahren, die ein Gefälle von mehr als 15 Grad aufweisen.
6. Gefahr durch fliegende Teile: Achten Sie darauf, dass Unbeteiligte den Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten.
7. Gefahr durch vom Mähwerk herausgeschleuderte Gegenstände: Lassen Sie das Ablenkblech immer montiert.
8. Gefahr einer Schnittwunde und/oder der Amputation von Händen oder Füßen durch Schnittmesser: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
9. Quetsch-/Amputationsgefahr von Unbeteiligten: Achten Sie darauf, dass Unbeteiligte den Sicherheitsabstand zur Maschine einhalten.
Bedienungsanleitung
.
9
93-6677
1. Warnung: Setzen Sie den Rasentraktor nicht mit hochgestelltem oder abgenommenem Ablenkblech ein. Lassen Sie das Ablenkblech immer montiert.
2. Gefahr einer Schnittwunde und/oder der Amputation von Händen oder Füßen durch Schneidmesser: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
93-6679
1. Motor
93-7010
1. Gefahr durch fliegende Teile: Halten Sie den Sicherheitsabstand zur Maschine ein.
2. Gefahr durch vom Schneidwerk herausgeschleuderte Gegenstände – halten Sie das Ablenkblech montiert.
3. Gefahr einer Schnittwunde und/oder der Amputation von Händen oder Füßen: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
99-2986
1. Quetschgefahr bzw. Amputationsgefahr von Unbeteiligten – drehen Sie den Schlüssel nicht, wenn sich Kinder bei der Maschine aufhalten. Halten Sie Kinder in einem sicheren Abstand von der Maschine.
93-7009
1. Warnung: Setzen Sie den Rasentraktor nicht mit hochgestelltem oder abgenommenen Ablenkblech ein. Lassen Sie das Ablenkblech immer montiert.
2. Gefahr einer Schnittwunde und/oder der Amputation von Händen oder Füßen durch Schneidmesser: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
99-5340
1. KeyChoice: Drehen Sie den Schalter, um im Rückwärtsgang zu mähen.
10
1. Mähen im Rückwärtsgang aktiviert
2. Motor: Stopp
99-8141
3. Motor: Lauf
4. Motor: Start
5. Scheinwerfer
1. Explosionsgefahr.
2. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und rauchen Sie nicht.
3. Verätzungsgefahr / Verbrennungsgefahr durch Chemikalien.
104-4163
4. Tragen Sie eine Schutzbrille.
5. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung.
6. Halten Sie Unbeteiligte in einem sicheren Abstand zur Batterie.
1. Ziehen Sie den Hebel zum Schieben der Maschine heraus.
2. Schieben Sie den Hebel zum Fahren der Maschine ein.
100-7449
3. Lesen Sie die Anleitung, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
4. Schleppen Sie die Maschine nie.
11
1. Bleihaltig: Nicht wegwerfen.
2. Recyclen.
3. Tragen Sie eine Schutzbrille; explosive Gase können Blindheit und andere Verletzungen verursachen.
4. Kein(e) Funken, offenes Licht oder Rauchen.
5. Schwefelsäure kann schwere chemische Verbrennungen und Blindheit verursachen.
Benzin und Öl
Benzinempfehlung
Verwenden Sie bleifreies Normalbenzin für den Kfz-Gebrauch (mindestens 85 Oktan). Sie können verbleites Normalbenzin verwenden, wenn bleifreies Benzin nicht erhältlich ist.
Wichtig Verwenden Sie nie Methanol, methanolhaltiges
Benzin oder Gasohol mit mehr als 10% Ethanol, weil die Kraftstoffanlage dadurch beschädigt werden kann. Vermischen Sie nie Benzin mit Öl.
104-4164
6. Waschen Sie Augen sofort mit Wasser und gehen Sie sofort zum Arzt.
7. Maximale Fülllinie.
8. Minimale Fülllinie.
9. Anleitungen zum Aktivieren der Batterie.
12
Gefahr
Dadurch wird ein Verharzen der Kraftstoffanlage
verhindert, wodurch der Startvorgang erleichtert wird.
Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Benzin können Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
Füllen Sie den Kraftstofftank im Freien auf,
wenn der Motor kalt ist. Wischen Sie verschüttetes Benzin auf.
Füllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf.
Füllen Sie so lange Benzin in den Tank, bis der Füllstand 6 bis 13 mm unter der Unterseite des Einfüllstutzens steht. Der Freiraum im Tank ist für die Ausdehnung des Benzins erforderlich.
Rauchen Sie beim Umgang mit Kraftstoff unter
keinen Umständen, halten Sie Kraftstoff von offenem Feuer fern und vermeiden Sie jedes Risiko von Funkenbildung.
Bewahren Sie Benzin in vorschriftsmäßigen
Kanistern auf. Die Kanister sollten nicht für Kinder zugänglich sein.
Kaufen Sie nie einen Benzinvorrat für mehr als
30 Tage.
Stellen Sie Benzinkanister vor dem Auffüllen
immer vom Fahrzeug entfernt auf den Boden.
Befüllen Sie den Benzinkanister nicht in einem
Fahrzeug oder auf einer Ladefläche bzw. einem Anhänger, weil Teppiche im Fahrzeug und Plastikverkleidungen auf Ladeflächen den Kanister isolieren und den Abbau von statischen Ladungen verlangsamen können.
Nehmen Sie Geräte mit Benzinmotor, soweit
dies durchführbar ist, von der Ladefläche bzw. vom Anhänger und stellen diese zum Auffüllen mit den Rädern auf den Boden.
Falls das nicht möglich ist, betanken Sie die
betreffenden Geräte auf der Ladefläche bzw. dem Anhänger von einem tragbaren Behälter und nicht von einer Zapfsäule aus.
Wenn Sie von einer Zapfsäule aus tanken,
müssen Sie das Mundstück immer in Kontakt mit dem Rand des Kraftstofftanks bzw. der Kanisteröffnung halten, bis der Tankvorgang abgeschlossen ist.
Wichtig Verwenden Sie keine Zusätze, die Methanol
oder Ethanol enthalten. Mischen Sie dem Kraftstoff die richtige Stabilisatormenge
bei. Hinweis: Ein Stabilisator ist am effektivsten, wenn er
frischem Benzin beigemischt wird. Verwenden Sie, um das Risiko von Ablagerungen im Kraftstoffsystem zu minimieren, immer einen Stabilisator.
Betanken
1. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
2. Aktivieren Sie die Feststellbremse.
3. Reinigen Sie die Bereiche um den Tankdeckel herum
und nehmen den Deckel ab.
4. Füllen Sie so lange bleifreies Benzin in den Tank, bis
der Füllstand 6 bis 13 mm unter der Unterseite des Einfüllstutzens steht. Füllen Sie den Kraftstofftank
nicht ganz auf. Hinweis: Dieser Platz im Tank ermöglicht es dem
Benzin sich auszudehnen.
5. Bringen Sie den Tankdeckel wieder fest an.
6. Wischen Sie verschüttetes Benzin auf.
Prüfen des Motorölstands
Prüfen Sie vor dem Anlassen des Motors und vor der Inbetriebnahme des Traktors zunächst den Ölstand im Kurbelgehäuse. Siehe „Prüfen des Ölstands“, Seite 22.
Verwendung eines Kraftstoffstabilisators
Die Verwendung eines Kraftstoffstabilisators im Traktor bringt folgende Vorteile mit sich:
Das Benzin bleibt bei einer Einlagerung von maximal
90 Tagen frisch. Lassen Sie für längere Einlagerungszeiten den Kraftstoff aus dem Tank ab.
Der Motor wird gereinigt, während er läuft.
13
Betrieb
Hinweis: Auf die linke und rechte Seite des Traktors wird immer aus der Sicht der normalen Fahrerposition verwiesen.
Bedienungselemente
Machen Sie sich mit den Bedienungselementen (Bild 2) vertraut, bevor Sie den Motor anlassen oder den Traktor einsetzen.
Feststellen der Feststellbremse
1. Drücken Sie das Bremspedal (Bild 3) durch und halten
es in der gedrückten Position.
1
2
9
8
7
6
1. Lenkrad
2. Beleuchtungsschalter – EIN/AUS (ausgewählte Modelle)
3. Zündschloss
4. Kupplungs-/Bremspedal
5. Zapfwellenantriebshebel (ZWA)
1
10
11
Bild 2
6. Schnitthöhenhebel
7. Feststellbremshebel
8. Gashebel
9. Motorhaube – Öffnung
10. Kontrolllampe für die Rückwärtsfahrt
11. KeyChoice
2
3
4
-Schalter
m-1858
Bild 3
1. Bremspedal 2. Feststellbremshebel
2. Ziehen Sie den Feststellbremshebel (Bild 3) hoch und
nehmen den Fuß nach und nach vom Bremspedal. Hinweis: Das Bremspedal sollte in heruntergedrückter
(gesperrter) Position bleiben.
5
Lösen der Feststellbremse
1. Drücken Sie das Bremspedal (Bild 3) herunter. Hinweis: Der Feststellbremshebel sollte sich lösen.
2. Lassen Sie das Bremspedal langsam los.
Sitzeinstellung
Der Sitz kann vor- und zurückgeschoben werden. Stellen Sie den Sitz so ein, dass Sie den Traktor optimal steuern können und komfortabel sitzen.
1. Heben Sie den Sitz an und lösen Sie das Einstellrad (Bild 4).
Einsatz der Feststellbremse
Stellen Sie die Feststellbremse immer fest, wenn Sie den Traktor zum Stehen bringen oder unbeaufsichtigt lassen.
1
m-7010
Bild 4
1. Einstellrad
2. Schieben Sie den Sitz in die gewünschte Position und drehen das Rad fest.
14
Verwenden der Scheinwerfer
Einstellen der Schnitthöhe
Nur Modell 71242 und 71243
Die Scheinwerfer werden über einen EIN/AUS-Schalter (Bild 2) am Armaturenbrett betätigt. Die Scheinwerfer leuchten nur, wenn der Motor läuft und der Schalter eingeschaltet ist.
Verwenden des Zapfwellenantriebs (ZWA)
Über den Zapfwellenantriebshebel (ZWA) werden die Schnittmesser ein- und ausgekuppelt.
Einkuppeln der Messer
1. Treten Sie das Bremspedal durch, um den Traktor
anzuhalten.
2. Stellen Sie den Zapfwellenantriebshebel (ZWA) auf
„Ein“ (Bild 5).
2
Der Schnitthöhenhebel wird verwendet, um das Mähwerk auf die gewünschte Schnitthöhe anzuheben bzw. abzusenken. Die Schnitthöhe kann auf eine von sieben Positionen von ca. 25 bis 102 mm eingestellt werden.
1. Ziehen Sie den Schnitthöhenhebel nach oben in die
gewünschte Position (Bild 6).
1
m-1881
25 mm 38 mm 51 mm 64 mm 76 mm 89 mm 102 mm
Bild 6
1. Schnitthöhenhebel
1
m-1852
3
Bild 5
1. Ausgekuppelt
2. Eingekuppelt
3. Zapfwellenantriebshebel (ZWA)
Auskuppeln der Messer
1. Treten Sie das Bremspedal durch, um den Traktor
anzuhalten.
2. Stellen Sie den Zapfwellenantriebshebel (ZWA) auf
„Aus“ (Bild 5).
Einstellen der Mähwerkräder
Die Vorderräder des Mähwerks lenken den Traktor über unebenes Gelände. Sie können die Höhe der Vorderräder verstellen, so dass sie der für das Mähwerk gewählten Schnitthöhe genauer entsprechen.
1. Entfernen sie die Befestigungsschraube des Rads und
stecken in das gewünschte Loch (Bild 7).
2
4
1
Bild 7
1. Rad
2. Radhalterung
3. Sicherungsmutter
4. Radschraube
2. Verwenden Sie das obere Loch für die niedrigste
Schnitthöhe und das untere Loch für höhere Schnitthöhen (Bild 7).
m-1505
3
15
Starten des Motors
1. Nehmen Sie auf dem Sitz Platz.
2. Stellen Sie die Feststellbremse fest; siehe „Feststellen
der Feststellbremse“, Seite 14. Hinweis: Der Motor startet nur, wenn die
Feststellbremse aktiviert ist, oder das Bremspedal ganz heruntergedrückt wird.
Gashebel wieder für ein paar Sekunden auf die Choke-Stellung, schieben Sie den Gashebel dann auf Schnell. Wiederholen Sie diesen Vorgang nach Bedarf.
Stoppen des Motors
1. Stellen Sie den Gashebel auf Schnell (Bild 8).
2. Drehen Sie den Zündschlüssel auf „Aus“ (Bild 9).
3. Stellen Sie den Zapfwellenantriebshebel (ZWA) auf
„Aus“ (Bild 5).
4. Stellen Sie den Gashebel auf Choke (Bild 8).
1
2
3
4
Bild 8
1. Choke
2. Schnell
Hinweis: Bei einem laufenden oder warmen Motor erübrigt sich u.a. Schritt 4.
5. Drehen Sie den Zündschlüssel im Uhrzeigersinn und
halten ihn auf Start (Bild 9). Lassen Sie den Schlüssel sofort los, wenn der Motor anspringt.
3. Langsam
4. Gashebel
m-1859
3. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Verwenden der Sicherheitsschalter
Vorsicht
Wenn die Sicherheitsschalter abgeklemmt oder beschädigt werden, kann der Traktor auf eine unerwartete Weise funktionieren, was Verletzungen verursachen kann.
An den Sicherheitsschaltern dürfen keine
Veränderungen vorgenommen werden.
Kontrollieren Sie deren Funktion täglich und
tauschen Sie alle defekten Schalter vor dem Einsatz des Traktors aus.
Funktion der Sicherheitsschalter
Die Sicherheitsschalter verhindern das Anlassen des Motors, wenn folgende Bedingungen nicht erfüllt sind:
3
Bild 9
1. Start
2. Ein
Wichtig Drehen Sie, wenn der Motor nach 30
Sekunden ununterbrochenen Anlassens nicht anspringt, den Zündschlüssel auf „Aus“ und lassen Sie den Anlassermotor abkühlen; siehe „Fehlersuche und -behebung“ auf Seite 42.
6. Schieben Sie den Gashebel, sobald der Motor
angesprungen ist, langsam auf Schnell (Bild 8). Sollte der Motor stoppen oder stottern, schieben Sie den
3. Aus
2
1
Sie sitzen auf dem Sitz.
Das Bremspedal ist gedrückt.
Stellen Sie sicher, dass der Zapfwellenantriebshebel
(ZWA) auf „Aus“ steht.
Die Sicherheitsschalter stoppen den Motor, wenn:
Sie den Sitz verlassen und dabei das Bremspedal
loslassen.
Sie den Sitz verlassen, und der Zapfwellenantriebshebel
(ZWA) auf „Ein“ steht.
Sie den Rückwärtsgang einlegen, und der
Zapfwellenantriebshebel (ZWA) auf „Ein“ steht.
Stellen des KeyChoice-Schalters zum Betrieb im Rückwärtsgang
Ein Sicherheitsschalter am Traktor verhindert die Funktion des Zapfwellenantriebs, wenn Sie rückwärts fahren. Wenn Sie bei eingekuppeltem Zapfwellenantrieb (d. h. wenn die Schnittmesser oder ein Anbaugerät laufen) den
16
Rückwärtsgang einlegen, stellt der Motor ab. Mähen Sie nur im Rückwärtsgang, wenn es unbedingt erforderlich ist.
Wenn Sie im Rückwärtsgang den Zapfwellenantrieb benötigen, können Sie diesen Sicherheitsschalter mit Hilfe des KeyChoice-Schalters bei der Sitzhalterung deaktivieren (Bild 10).
Gefahr
Eine rote Lampe am Armaturenbrett (Bild 11) leuchtet auf. Damit wird angezeigt, dass der Sicherheitsschalter deaktiviert wurde.
Sie könnten, wenn das Schnittmesser oder ein Anbaugerät eingekuppelt ist, u. U. ein Kind oder einen anderen Unbeteiligten beim Rückwärtsfahren anfahren, wodurch es zu einer Verletzungs- oder Lebensgefahr kommen könnte.
Mähen Sie nur im Rückwärtsgang, wenn es
unbedingt erforderlich ist.
Stecken Sie den KeyChoice-Schlüssel nur ein,
wenn es absolut notwendig ist.
Sehen Sie immer nach hinten und unten, bevor
Sie rückwärts fahren.
Verwenden Sie den KeyChoice-Schalter nur,
wenn Sie sicher sind, dass weder Kinder noch andere Personen den Arbeitsbereich betreten werden.
Gehen Sie nach dem Deaktivieren des
Sicherheitsschalters mit besonderer Vorsicht vor, weil Sie es wegen des Motorengeräusches u.U. nicht bemerken, wenn Kinder und Unbeteiligte den Arbeitsbereich betreten.
Ziehen Sie, wenn die Maschine unbeaufsichtigt
bleibt, immer den Zündschlüssel und den KeyChoice-Schlüssel ab, und bewahren Sie diese an einem sicheren, für Kinder und andere unbefugte Personen unzugänglichen Ort auf.
1
Bild 11
1. Kontrolllampe für das Fahren im Rückwärtsgang
4. Legen Sie den Rückwärtsgang ein und beenden Sie Ihre
Arbeitsaufgabe.
5. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus, um die
Sicherheitsschalter zu aktivieren.
6. Ziehen Sie den KeyChoice-Schlüssel aus und bewahren
ihn an einem für Kinder unzugänglichen Ort sicher auf.
m-1863
Überprüfung der Sicherheitsschalter
Vorsicht
Wenn die Sicherheitsschalter abgeklemmt oder beschädigt werden, kann der Traktor auf eine unerwartete Weise funktionieren, was Verletzungen verursachen kann.
1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantriebshebel (ZWA) ein.
2. Stecken Sie den KeyChoice-Schlüssel in den Schalter
(Bild 10).
1
m4157
Bild 10
1. KeyChoice-Schalter
3. Drehen Sie den KeyChoice-Schlüssel.
An den Sicherheitsschaltern dürfen keine
Veränderungen vorgenommen werden.
Kontrollieren Sie deren Funktion täglich und
tauschen Sie alle defekten Schalter vor dem Einsatz des Traktors aus.
Überprüfen Sie die Funktion der Sicherheitsschalter vor jedem Einsatz des Traktors. Lassen Sie, wenn die Sicherheitsschalter nicht wie nachstehend beschrieben funktionieren, diese unverzüglich von einem Vertragshändler reparieren. Setzen Sie sich für die folgenden Kontrollen auf den Fahrersitz.
1. Aktivieren Sie die Feststellbremse. Schieben Sie den
Zapfwellenantriebshebel (ZWA) auf die Stellung „Ein“. Der Motor darf sich jetzt nicht drehen.
2. Schieben Sie den Zapfwellenantriebshebel (ZWA) auf
die Stellung „Aus“ und lösen die Feststellbremse. Drehen Sie den Zündschlüssel auf „Start“: Der Motor darf sich jetzt nicht drehen.
17
3. Stellen Sie die Feststellbremse fest, stellen Sie den
Zapfwellenantriebshebel (ZWA) auf „Aus“ und starten Sie den Motor. Lösen Sie, während der Motor läuft, die Feststellbremse und erheben sich leicht vom Sitz: Der Motor muss dann abstellen.
4. Schieben Sie den Zapfwellenantriebshebel (ZWA) auf
„Aus“, stellen Sie das Fahrpedal auf „Neutral“, stellen Sie die Feststellbremse fest und starten Sie den Motor. Stellen Sie den Zapfwellenantriebshebel (ZWA) bei laufendem Motor auf „Ein“ und schieben Sie das Fahrpedal auf Rückwärts. Der Motor muss dann abstellen.
5. Schieben Sie den Zapfwellenantriebshebel (ZWA) auf
„Aus“, stellen Sie das Fahrpedal auf „Neutral“ und stellen Sie die Feststellbremse fest. Starten Sie den Motor, schieben Sie den Zapfwellenantriebshebel (ZWA) auf die Stellung „Ein“ und drehen Sie den KeyChoice-Schalter und lassen Sie ihn dann los. Die Warnlampe für das Fahren im Rückwärtsgang muss aufleuchten.
6. Stellen Sie den Zapfwellenantriebshebel (ZWA) auf
„Aus“: Die Warnlampe für das Fahren im Rückwärtsgang sollte nicht mehr aufleuchten.
Schieben des Traktors mit der Hand
Wichtig Schieben Sie den Traktor immer mit der Hand.
Schleppen Sie die Maschine nie ab, sonst kann die Antriebsachse beschädigt werden.
So setzen Sie den Traktor ein:
Schieben Sie den Antriebshebel in die Einsatzposition. Dadurch wird der Antrieb eingekuppelt (Bild 12).
Hinweis: Der Traktor fährt nur, wenn der Antriebshebel in der Einsatzstellung ist.
Vorwärts- und Rückwärtsfahren
Sie können die Motordrehzahl mit dem Gashebel regeln, die in U/min (Umdrehungen pro Minute) gemessen wird. Stellen Sie den Gashebel für die optimale Leistung auf Schnell.
So fahren Sie vorwärts oder rückwärts:
1. Lösen Sie die Feststellbremse; siehe „Lösen der
Feststellbremse“ auf Seite 14.
2. Stellen Sie Ihren Fuß auf das Fahrpedal und verlagern
Sie langsam Druck auf die Oberseite des Pedals, um vorwärts zu fahren oder auf die Unterseite, um rückwärts zu fahren (Bild 13).
Hinweis: Je mehr Sie das Fahrpedal in eine Richtung durchdrücken, desto schneller fährt der Traktor in dieser Richtung.
2
3
So schieben Sie den Traktor:
1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus.
2. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
3. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
4. Ziehen Sie den Fahrantriebshebel zum Schieben der
Maschine heraus. Hinweis: Dadurch wird der Antrieb ausgekuppelt, und
die Räder befinden sich im Freilauf (Bild 12).
1
2
Bild 12
1. Einsatzstellung 2. Schieben-Stellung
m-4974
1
1861
Bild 13
1. Fahrpedal
2. Vorwärts
Hinweis: Verringern Sie, um langsamer zu fahren, den Druck auf das Fahrpedal nach Bedarf.
Wichtig Lösen Sie, um einem Getriebeschaden
vorzubeugen, die Feststellbremse vor dem Drücken des Fahrpedals.
3. Rückwärts
So halten Sie den Traktor an:
1. Lassen Sie das Fahrpedal los.
2. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus.
3. Drehen Sie den Zündschlüssel auf Aus, um den Motor
abzustellen.
4. Aktivieren Sie außerdem die Feststellbremse, wenn die
Maschine unbeaufsichtigt bleibt. Siehe „Feststellen der der Feststellbremse“ auf Seite 14.
18
5. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Montage der
Vorsicht
Kinder und Unbeteiligte können verletzt werden, wenn sie den unbeaufsichtigt zurückgelassenen Traktor bewegen oder versuchen, ihn einzusetzen.
Ziehen Sie immer den Zünd- und KeyChoice-Schlüssel ab und aktivieren Sie die Feststellbremse, wenn Sie den Traktor unbeaufsichtigt lassen, auch wenn es nur ein paar Minuten sind.
Seitenauswurf oder Mulchen
Gefahr
Wenn Ablenkblech, Auswurfkanalabdeckung oder Graskollektor nicht angebracht sind, sind die Bedienungsperson und umstehende Personen der Gefahr eines Kontakts mit dem Schnittmesser und ausgeschleuderten Gegenständen ausgesetzt. Kontakt mit den rotierenden Schnittmessern oder ausgeschleuderten Gegenständen führt zu Verletzung oder Tod.
Entfernen Sie NIE das Ablenkblech vom
Mähwerk, weil es Material nach unten auf den Rasen lenkt. Wechseln Sie das Ablenkblech sofort aus, wenn es beschädigt ist.
Stecken Sie nie Hände oder Füße unter den
Rasenmäher.
Versuchen Sie nie, den Auswurfbereich oder die
Schnittmesser zu säubern, ohne den Zapfwellenantrieb (ZWA) auszukuppeln und den Zündschlüssel auf „Aus“ zu drehen. Ziehen Sie außerdem den Schlüssel und den Stecker von den Zündkerzen ab.
Das Mähwerk hat ein schwenkbares Ablenkblech, das Schnittgut zur Seite und nach unten auf den Rasen lenkt.
Bringen Sie zum Mulchen des Schnittguts die Auswurfkanalabdeckung (an bestimmten Modellen als Zubehör erhältlich) in der Öffnung an der Seite des Mähwerks an. Siehe „Montage der Auswurfkanalabdeckung“ auf Seite 19.
Auswurfkanalabdeckung
Bringen Sie, um von Seitenauswurf auf Mulchen zu wechseln, die Auswurfkanalabdeckung in der Öffnung an der Seite des Mähwerks an.
1. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
2. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
3. Heben Sie das Ablenkblech hoch und schieben die
Zungen oben an der Auswurfkanalabdeckung unter die Haltestange des Ablenkblechs.
4. Drehen Sie die Auswurfkanalabdeckung über die
Öffnung und auf die untere Lippe des Mähwerks herunter (Bild 14).
1
2
6
6
5
5
3
Bild 14
1. Ablenkblech
2. Zungen unter der Stange
3. Auswurfkanalabdeckung
5. Befestigen Sie die Auswurfkanalabdeckung mit
Schrauben und Muttern an der unteren Lippe des Mähwerks (Bild 14).
Hinweis: Ziehen Sie die Muttern nicht zu fest, sonst kann sich die Abdeckung verzerren und mit dem Messer in Berührung kommen.
6. Nehmen Sie, um wieder zurück zu Seitenauswurf zu
wechseln, die Auswurfkanalabdeckung ab und senken das Ablenkblech über die Auswurföffnung ab.
4
4. Untere Lippe
5. Schraube
6. Mutter
m-1883
19
Betriebshinweise
Sie erhalten die beste Leistung, wenn der Motor mit
maximaler Geschwindigkeit läuft. Das Mähwerk benötigt zum Zerkleinern des Schnittguts Luft, darum darf die Schnitthöhe nicht zu niedrig eingestellt werden, oder das Mähwerk vollständig von ungeschnittenem Gras umgeben sein. Versuchen Sie immer, eine Seite des Mähwerks von ungeschnittenem Gras frei zu halten, damit Luft in das Mähwerk gezogen werden kann.
Lassen Sie das Gras etwas länger als normal, um
sicherzustellen, dass das Mähwerk keine Bodenunebenheiten skalpiert. Mähen Sie den Rasen zweimal, wenn Gras geschnitten wird, das höher als 15 cm ist, damit eine gute Schnittqualität sichergestellt wird.
Es ist am besten, nur ca. 1/3 des Grashalms
abzuschneiden. Wir empfehlen Ihnen nicht mehr abzuschneiden, außer bei spärlichem Graswuchs oder im Spätherbst, wenn das Gras langsamer wächst.
Wechseln Sie die Mährichtung, damit das Gras aufrecht
stehen bleibt. Dadurch wird auch das Schnittgut besser verteilt, was wiederum die Zersetzung und Düngung verbessert.
Dadurch reduziert sich das Wachstum, und die Anfälligkeit des Rasens für Krankheiten steigt. Kontrollieren Sie die Schärfe des Schnittmessers alle 30 Tage und feilen Sie eventuelle Kerben aus.
Gras wächst während der Saison unterschiedlich
schnell. Mähen Sie deshalb, um dieselbe Schnitthöhe beizubehalten – was eine empfehlenswerte Praxis ist – zu Beginn des Frühlings häufiger. Sie können jedoch weniger häufig mähen, wenn die Wachstumsrate des Grases im Sommer abnimmt.
Sollte das Gras länger als normal oder sehr feucht sein,
stellen Sie die Schnitthöhe höher als normal ein, schneiden Sie das Gras mit dieser Einstellung und schneiden Sie es dann erneut mit der niedrigeren, normalen Stellung.
Wenn Sie den Traktor beim Mähen anhalten müssen,
bleibt ggf. ein Haufen Schnittgut auf dem Rasen zurück. So vermeiden Sie angesammeltes Schnittgut auf dem Rasen:
– Fahren Sie mit eingekuppeltem Schnittmesser auf
einen bereits gemähten Bereich.
– Stellen Sie, um das Schnittgut gleichmäßig zu
verteilen, die Schnitthöhe um ein bis zwei Stufen höher und fahren mit eingekuppeltem Schnittmesser weiter vorwärts.
Beseitigen Sie nach jedem Einsatz Schnittgut und
Schmutz mit Hilfe des Spülanschlusses von der Unterseite des Mähwerks. Wenn sich im Mähwerk Gras und Schmutz ansammeln, verschlechtert sich schließlich die Schnittqualität.
Halten Sie die Messer während der ganzen Mähsaison
scharf. Ein scharfes Messer mäht sauber, ohne Grashalme zu zerreißen oder zu zerschnetzeln. Abgerissene Grashalme werden an den Kanten braun.
20
Wartung
Hinweis: Auf die linke und rechte Seite des Traktors wird immer aus der Sicht der normalen Fahrerposition verwiesen.
Empfohlener Wartungsplan
Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen
Kontrollieren Sie den Ölstand im Motor.
Bei jedem Einsatz
Kontrollieren Sie die Sicherheitsschalter.
Reinigen Sie das Mähwerk.
Kontrollieren Sie den Batteriefüllstand.
Alle 5 Betriebsstunden
Kontrollieren Sie die Bremsen.
Kontrollieren Sie das Schnittmesser.
Fetten Sie das Chassis ein.
Alle 25 Betriebsstunden
Warten Sie den Schaumeinsatz im Luftfilter.
Kontrollieren Sie die Zündkerze.
Überprüfen Sie den Reifendruck.
Alle 50 Betriebsstunden Wechseln Sie das Motoröl.
Wechseln Sie den Motorölfilter.
Warten Sie den Papiereinsatz im Luftfilter.
Alle 100
Betriebsstunden
Tauschen Sie die Zündkerze aus.
Tauschen Sie den Kraftstofffilter aus.
Reinigen Sie die Kühlanlage.
Kontrollieren Sie den Ölstand in der Antriebsachse.
Führen Sie alle oben aufgeführten Wartungsmaßnahmen durch.
Untersuchen Sie die Treibriemen auf Verschleiß und Risse.
Vor der Einlagerung
Entleeren Sie den Kraftstofftank.
Bessern Sie abgeblätterte Lackflächen aus.
Laden Sie die Batterie auf und klemmen Sie die Batteriekabel ab.
Kontrollieren Sie die Sicherheitsschalter.
Kontrollieren Sie die Bremsen.
Nach der Einlagerung
Kontrollieren Sie die Zündkerze.
Kontrollieren Sie den Batteriefüllstand.
Überprüfen Sie den Reifendruck.
1
1
2
2
1
1
1
Fetten Sie den Rahmen bei staubigen, schmutzigen Bedingungen häufiger ein.
2
Wechseln Sie das Motoröl nach den ersten fünf Betriebsstunden. Wechseln Sie das Öl häufiger, wenn Sie den Traktor stark nutzen oder in
heißem Wetter einsetzen.
Wichtig Beachten Sie für weitere Wartungsmaßnahmen die Bedienungsanleitung.
21
Warten des Motoröls
Kontrollieren Sie den Ölstand täglich oder alle 8 Stunden.
7. Reinigen Sie den Bereich um den Ölpeilstab (Bild 16),
damit kein Schmutz in den Einfüllstutzen gelangen und den Motor beschädigen kann.
Wechseln Sie das Öl nach den ersten fünf Betriebsstunden und dann alle 50 Stunden.
Hinweis: Wechseln Sie das Öl bei extrem staubigen oder sandigen Bedingungen häufiger.
Ölsorte: Waschaktives Öl der API-Klassifikation SF, SG, SH, SJ oder hochwertigeres.
Kurbelgehäuse-Fassungsvermögen: 1400 cc oder 1,4 l, wenn der Filter nicht gewechselt wird; 1700 cc oder 1,7 l, wenn der Filter gewechselt wird.
Viskosität: Siehe nachstehende Tabelle.
VERWENDEN SIE SAE-ÖLE MIT FOLGENDER
VISKOSITÄT:
200 20406080100
°
F
–30°–20 –10 0 10 20 30 40
C
2
Bild 15
1. Ölpeilstab 2. Metallende
8. Schrauben Sie den Ölpeilstab los und wischen Sie das
Metallende ab (Bild 15).
9. Schrauben Sie den Ölpeilstab vollständig in den
Einfüllstutzen.
10.Schrauben Sie den Peilstab wieder los und kontrollieren
das Metallende. Gießen Sie, wenn der Ölstand zu niedrig ist, nur so viel Öl langsam in den Einfüllstutzen, dass der Ölstand die Voll-Marke am Peilstab erreicht.
1
m-1868
Prüfen des Ölstands
1. Stellen Sie den Traktor auf ebenem Gelände ab.
2. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus.
3. Aktivieren Sie die Feststellbremse.
4. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
5. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
6. Öffnen Sie die Haube.
Wichtig Lassen Sie den Motor nicht mit zuviel Öl im
Kurbelgehäuse laufen, da der Motor ansonsten beschädigt werden kann.
Wechseln des Öls
1. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn fünf Minuten
lang laufen. Hinweis: Dadurch wird das Öl erwärmt und läuft besser
ab.
2. Stellen Sie den Traktor so ab, dass die linke Seite etwas
tiefer liegt als die rechte, damit sichergestellt wird, dass das Öl vollständig abläuft.
3. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus.
4. Aktivieren Sie die Feststellbremse.
5. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
6. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
7. Öffnen Sie die Haube.
22
8. Stellen Sie eine Auffangwanne unter die
ÖlAblassschraube (Bild 16) und nehmen Sie die Schraube ab.
3
1
2
Bild 16
1. Ölpeilstab 2. Ölablassschraube
9. Drehen Sie, wenn das Öl vollständig abgelaufen ist, die
Ablassschraube wieder auf.
Hinweis: Entsorgen Sie das Altöl bei einem zugelassenen Recyclingcenter.
10.Wechseln Sie den Motorölfilter bei Bedarf (Bild 17).
11. Gießen Sie ca. 80% der angegebenen Ölmenge langsam
in den Einfüllstutzen (Bild 15). Kontrollieren Sie den Ölstand; siehe „Prüfen des Ölstands“ auf Seite 22, Schritte 4 und 5.
Wechseln des Motorölfilters
Wechseln Sie den Ölfilter alle 100 Betriebsstunden oder mindestens bei jedem zweiten Ölwechsel.
Hinweis: Wechseln Sie den Ölfilter bei extrem staubigen oder sandigen Bedingungen häufiger.
2
1
Bild 17
1. Ölfilter
2. Dichtung
4. Setzen Sie den neuen Filter auf das Filterzwischenstück.
5. Drehen Sie den Ölfilter im Uhrzeigersinn, bis die
Gummidichtung das Filterzwischenstück berührt. Ziehen Sie ihn dann um eine weitere 1/2 bis 3/4 Umdrehung fester (Bild 17).
6. Gießen Sie ca. 80% der angegebenen Ölmenge langsam
in den Einfüllstutzen (Bild 15). Kontrollieren Sie den Ölstand; siehe „Prüfen des Ölstands“ auf Seite 22, Schritte 8 und 9.
3. Filterzwischenstück
1256
Warten der Batterie
Halten Sie die Batterie immer sauber und voll aufgeladen. Batterie und Batteriekasten mit einem Papierhandtuch reinigen. Reinigen Sie, wenn die Batteriepole korrodiert sind, diese mit einer Lösung aus vier Teilen W asser und einem Teil Natron. Tragen Sie eine dünne Fettschicht auf die Batterieklemmen/-pole auf, um Korrosion zu verhindern.
Batteriespannung und –ladung: 12 Volt, 155 Ampere bei Kaltstart
1. Lassen Sie das Öl aus dem Motor ablaufen; siehe
„Wechseln des Öls“ auf Seite 22.
2. Entfernen Sie den alten Filter und wischen Sie die
Oberfläche der Filterzwischenstückdichtung (Bild 17) ab.
3. Schmieren Sie die Gummidichtung am neuen Ölfilter
(Bild 17) mit etwas Frischöl ein.
Entfernen der Batterie
Warnung
Batteriepole und Metallwerkzeuge können an metallischen Traktorteilen Kurzschlüsse verursachen, was Funken erzeugen kann. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann.
Vermeiden Sie, wenn Sie eine Batterie ein- oder
ausbauen, dass die Batteriepole mit metallischen Traktorteilen in Berührung kommen.
Vermeiden Sie Kurzschlüsse zwischen
metallischen Werkzeugen, den Batteriepolen und metallischen Traktorteilen.
23
1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus.
2. Aktivieren Sie die Feststellbremse.
3. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
4. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
5. Kippen Sie den Sitz nach vorne, so dass Sie die Batterie
sehen.
6. Klemmen Sie das Minuskabel (schwarz) vom
Batteriepol ab (Bild 18).
Einbauen der Batterie
1. Bauen Sie den Batteriekasten und die Batterie in das
Chassis ein (Bild 18).
2. Schließen Sie das Pluskabel (rot) mit der Schraube und
der Flügelmutter am (+) Pluspol an (Bild 18).
3. Schieben Sie die Gummiabdeckung über den
Batteriepol.
4. Schließen Sie das (schwarze) Minuskabel mit der
Schraube und der Flügelmutter am (–) Minuspol an (Bild 18).
5
2
1
4
3
Bild 18
1. Minuskabel (schwarz)
2. Gummiabdeckung
3. Pluskabel (rot)
4. Batteriekasten
5. Schraube und Flügelmutter
Warnung
Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel kann zu Schäden am Traktor führen, und die Kabel können Funken erzeugen. Funken können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann.
m-4965
Prüfen des Säurestands
1. Kippen Sie den Sitz nach vorne, so dass Sie die Batterie
sehen.
2. Sehen Sie sich die Seite der Batterie an. Der Füllstand
muss bis zur oberen Linie reichen (Bild 19).
1
2
3
m–5004
Bild 19
1. Entlüftungsdeckel
2. Obere Linie
Hinweis: Der Säurestand darf nicht unter die untere Linie fallen (Bild 19).
3. Füllen Sie bei einem zu niedrigen Säurestand die
erforderliche Menge destilliertes Wasser nach; siehe „Nachfüllen von Wasser in die Batterie“ auf Seite 25.
3. Untere Linie
Klemmen Sie immer zuerst das (schwarze)
Minuskabel ab, bevor Sie das (rote) Pluskabel abklemmen.
Klemmen Sie immer zuerst das (rote) Pluskabel
an, bevor Sie das (schwarze) Minuskabel
anklemmen.
7. Schieben Sie die Gummiabdeckung am Pluskabel (rot)
nach oben. Klemmen Sie das (rote) Pluskabel vom Batteriepol ab (Bild 18).
8. Entfernen Sie den Batteriekasten und die Batterie aus
dem Chassis (Bild 18).
24
Gefahr
Laden der Batterie
Batterieflüssigkeit enthält Schwefelsäure, die tödlich wirkt und bei Ihnen und anderen schwere Verätzungen verursachen kann.
Trinken Sie nie Batteriesäure und vermeiden Sie
den Kontakt mit Haut, Augen und Kleidungsstücken. Tragen Sie eine Schutzbrille, um Ihre Augen zu schützen sowie Gummihandschuhe, um Ihre Hände zu schützen.
Befüllen Sie die Batterie an einem Ort, wo
immer klares Wasser zum Spülen der Haut verfügbar ist.
Nachfüllen von Wasser in die Batterie
Der beste Zeitpunkt zum Nachfüllen von destilliertem Wasser in die Batterie ist direkt vor dem Einsatz des Traktors. Dadurch vermischt sich das Wasser gründlich mit der Säurelösung.
1. Nehmen Sie die Batterie aus dem Traktor heraus, siehe
„Entfernen der Batterie“ auf Seite 23.
2. Reinigen Sie die Batterieoberseite mit einem
Papiertuch.
Wichtig Füllen Sie die Batterie nie mit destilliertem
Wasser auf, solange sie sich noch im Traktor befindet. Sonst könnte Batteriesäure auf andere Bauteile verschüttet werden, was Korrosion zur Folge haben würde.
3. Nehmen Sie die Entlüftungsdeckel von der Batterie ab
(Bild 19).
4. Gießen Sie langsam destilliertes Wasser in jede
Batteriezelle, bis der Säurestand die obere Linie (Bild 19) am Batteriegehäuse erreicht.
Warnung
Beim Laden der Batterie werden Gase erzeugt, die explodieren können.
Rauchen Sie nie in der Nähe der Batterie. Halten Sie Funken und Flammen von der Batterie fern.
Wichtig Die Batterie sollte immer ganz aufgeladen sein
(1,260 spezifische Gravität), besonders bei Temperaturen unter 0°C, um eine Beschädigung der Batterie zu vermeiden.
1. Entfernen Sie die Batterie aus dem Chassis, siehe
„Entfernen der Batterie“ auf Seite 23.
2. Kontrollieren Sie den Säurestand; siehe „Prüfen des
Säurestands“ auf Seite 24.
3. Stellen Sie sicher, dass die Entlüftungsdeckel auf der
Batterie aufgesetzt sind. Laden Sie die Batterie für eine Stunde bei 25 bis 30 Ampere oder sechs Stunden bei 4 bis 6 Ampere auf. Überladen Sie die Batterie nicht.
4. Ziehen Sie nach dem vollständigen Aufladen der
Batterie das Kabel des Ladegeräts aus der Steckdose.
5. Schließen Sie die Kabel des Ladegeräts von den
Batteriepolen ab (Bild 20).
4
2
3
1
Wichtig Überfüllen Sie die Batterie nicht, weil Säure
(Schwefelsäure) schwerwiegende Verätzungen und Schäden am Gehäuse verursachen kann.
5. Warten Sie nach dem Füllen der Batteriezellen fünf bis
zehn Minuten. Gießen Sie bei Bedarf destilliertes Wasser in jede Batteriezelle, bis der Säurestand die obere Linie (Bild 19) am Batteriegehäuse erreicht.
6. Drehen Sie die Entlüftungsdeckel wieder auf.
m-4970
Bild 20
1. Batterie-Pluspol
2. Batterie-Minuspol
3. Rotes (+) Ladegerätkabel
4. Schwarzes (–) Ladegerätkabel
6. Bauen Sie die Batterie in den Traktor ein und klemmen
die Batteriekabel an den -polen an; siehe „Einbauen der Batterie“, Seite 24.
Hinweis: Lassen Sie den Traktor nie mit abgeklemmter Batterie laufen, sonst können elektrische Schäden entstehen.
25
Warten der Feststellbremse
Die Feststellbremse befindet sich an der rechten Seite der Hinterachse im Hinterreifen (Bild 21). Wenn die Feststellbremse den Traktor nicht sicher hält, muss diese eingestellt werden.
0,38 mm
1
2
6. Stecken Sie einen neuen Splint ein und montieren Sie
die Bremsarmfeder.
7. Prüfen Sie die Feststellbremse erneut; siehe „Prüfen der
Feststellbremse“ auf Seite 26.
Wichtig Bei gelöster Feststellbremse müssen sich die
Hinterräder frei drehen, wenn der Traktor geschoben wird. Wenn sich der 0,38-mm-Abstand und der Freilauf des Rads nicht gleichzeitig realisieren lassen, setzen Sie sich bitte sofort mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung.
Einfetten und Schmieren des Traktors
m–4981
Bild 21
1. Bremsarmfeder 2. Bremseneinstellmutter
Prüfen der Feststellbremse
1. Stellen Sie den Traktor auf ebenem Gelände ab.
2. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus.
3. Aktivieren Sie die Feststellbremse.
4. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
5. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
6. Stellen Sie den Antriebshebel auf Schieben; siehe
„Schieben des Traktors mit der Hand“ auf Seite 18.
7. Wenn die Hinterräder beim Vorwärtsschieben des
Traktors blockieren oder rutschen, müssen Sie die Feststellbremse nicht einstellen. Eine Einstellung ist notwendig, wenn sich die Räder drehen und nicht blockieren. Siehe „Einstellen der Feststellbremse“ auf Seite 26.
Fetten Sie den Traktor alle 25 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Jahr ein mit einem Allzweckschmiermittel ein. Bei extrem staubigen oder sandigen Einsatzbedingungen häufiger.
So fetten Sie den Traktor ein:
1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus.
2. Aktivieren Sie die Feststellbremse.
3. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
4. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
5. Reinigen Sie die Schmiernippel mit einem Lappen.
Kratzen Sie bei Bedarf Farbe vorne von den Nippeln ab.
6. Setzen Sie die Fettpresse nacheinander an allen Nippeln
an und pumpen Sie Fett ein.
7. Wischen Sie überflüssiges Fett ab.
Einstellen der Feststellbremse
1. Prüfen Sie die Feststellbremse vor dem Einstellen; siehe
„Prüfen der der Bremse“ auf Seite 26.
2. Entfernen Sie die Bremsarmfeder (Bild 21).
3. Entfernen Sie den Splint, mit dem die
Bremseinstellmutter abgesichert wird und lockern Sie die Mutter (Bild 21).
4. Schieben Sie eine 0,38 mm Fühlerlehre zwischen die
Bremsscheibe und die Bremsbacke (Bild 21).
5. Ziehen Sie die Mutter fest, bis Sie einen leichten
Widerstand an der Fühlerlehre spüren, wenn Sie diese hineinschieben und herausziehen.
26
Einfettungsstellen
1. Fetten Sie die Vorderräder und Lenkspindeln, bis das
Fett beginnt, aus den Lagern auszutreten (Bild 22).
2346
Bild 22
7. Ziehen Sie den Griff an der Luftfilterabdeckung hoch
und drehen Sie ihn in Richtung des Motors (Bild 23).
2
1
Bild 23
1. Luftfilterabdeckung 2. Griff – Luftfilterabdeckung
Warten des Luftfilters
Reinigen Sie den Schaumeinsatz alle 25 Betriebsstunden oder mindestens jährlich. Tauschen Sie den Papiereinsatz alle 100 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Jahr aus.
Hinweis: Warten Sie den Luftfilter beim Einsatz der Maschine unter besonders staubigen oder sandigen Umständen häufiger.
Ausbau von Schaum- und Papiereinsätzen
1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus.
2. Aktivieren Sie die Feststellbremse.
3. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
4. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
5. Öffnen Sie die Haube.
6. Reinigen Sie den Bereich um den Luftfilter herum, um
zu verhindern, dass Schmutz in den Motor fällt und Schäden verursacht.
Hinweis: Entfernen Sie die Luftfilterabdeckung.
8. Schieben Sie den Papier- und den Schaumeinsatz
vorsichtig vom Gebläsegehäuse herunter (Bild 24).
1
2
1. Papiereinsatz
2. Schaumeinsatz
3. Luftfilterabdeckung
Bild 24
4
5
4. Nase
5. Schlitz
3
Reinigung der Schaum- und Papiereinsätze
Schaumeinsatz:
1. Waschen Sie den Schaumeinsatz mit Flüssigseife und
warmem Wasser. Spülen Sie den sauberen Einsatz gründlich.
2. Drücken Sie den Einsatz in einem sauberen Lappen aus, um ihn zu trocknen. Ölen Sie den Einsatz nicht ein.
Wichtig Tauschen Sie den Schaumeinsatz aus, wenn er
beschädigt oder angerissen ist.
27
Papiereinsatz:
1. Klopfen Sie den Einsatz leicht auf eine flache
Unterlage, um Staub und Schmutz zu beseitigen.
6. Ziehen Sie den Zündkabel ab (Bild 25).
2. Reinigen Sie die Gummidichtung am Papiereinsatz
vorsichtig, um das Eindringen von Schmutz in den Motor zu verhindern.
3. Untersuchen Sie den Einsatz auf Risse, einen öligen
Film und Schäden an der Gummidichtung.
Wichtig Reinigen Sie den Papiereinsatz nie mit
Druckluft oder Flüssigkeiten wie Lösungsmittel, Benzin oder Kerosin. Tauschen Sie den Papiereinsatz aus, wenn er beschädigt ist oder nicht gründlich genug gereinigt werden kann.
Einbau der Schaum- und Papiereinsätze
Wichtig Lassen Sie, um Motorschäden zu vermeiden,
den Motor nie ohne angebrachten Schaum- und Papierluftfilter laufen.
1. Schieben Sie den Papier- und den Schaumeinsatz
vorsichtig in das Luftfiltergehäuse.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Gummidichtung flach am Luftfiltergehäuse anliegt.
2. Fluchten Sie die Nasen des Luftfilterdeckels mit den
Schlitzen im Gebläsegehäuse aus (Bild 24).
3. Haken Sie den Griff in die Abdeckung ein und drücken
auf den Griff, um diesen einzurasten.
1
Bild 25
1. Zündkabel
7. Reinigen Sie den Bereich um die Zündkerze, um zu
verhindern, dass Schmutz in den Motor fallen und Schäden verursachen kann.
8. Entfernen Sie die Zündkerze und die Metallscheibe.
Überprüfung der Zündkerze
1. Sehen Sie sich die Mitte der Zündkerze an (Bild 26).
Wenn der Kerzenstein hellbraun oder grau ist, ist der Motor richtig eingestellt. Eine schwarze Schicht am Kerzenstein weist normalerweise auf einen schmutzigen Luftfilter hin.
4. Schließen Sie die Motorhaube.
Warten der Zündkerze
Prüfen Sie die Zündkerze alle 25 Betriebsstunden. Setzen Sie nach jeweils 100 Betriebsstunden eine neue Zündkerze des Typs Champion QC12YC oder Äquivalent ein. Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen der mittleren und der seitlichen Elektrode 0,76 mm beträgt, bevor Sie die Kerze eindrehen. Verwenden Sie zum Aus- und Einbau der Zündkerze einen Zündkerzenschlüssel und für die Prüfung und Einstellung des Elektrodenabstands eine Fühlerlehre.
Entfernen der Zündkerze
1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus.
2. Aktivieren Sie die Feststellbremse.
3. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
4. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
5. Öffnen Sie die Haube.
Wichtig Reinigen Sie die Zündkerze nie. Tauschen Sie
die Zündkerze immer aus, wenn sie eine schwarze Beschichtung, abgenutzte Elektroden, einen öligen Film oder Sprünge aufweist.
2. Prüfen Sie den Abstand zwischen den mittleren und
seitlichen Elektroden (Bild 26). Verbiegen Sie die seitliche Elektrode (Bild 26), wenn der Abstand nicht stimmt.
2
3
1
0,76 mm
m-1870
Bild 26
1. Kerzenstein der mittleren Elektrode
2. Seitliche Elektrode
3. Elektrodenabstand (nicht maßstabsgetreu)
28
Einbau der Zündkerze
1. Montieren Sie die Zündkerze und die Metallscheibe. Hinweis: Achten Sie darauf, dass der
Elektrodenabstand richtig eingestellt ist.
2. Ziehen Sie die Kerze mit 20 Nm an.
3. Stecken Sie den Zündkabel wieder auf die Zündkerze
auf (Bild 25).
Entleeren des Kraftstofftanks
Gefahr
Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Benzin können Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
4. Schließen Sie die Motorhaube.
Reinigen der Kühlanlage
Entfernen Sie Schnittgut und Schmutzrückstände täglich mit einer trockenen Bürste vom Motor.
Wichtig Reinigen Sie den Motor nie mit Wasser, um
eine Verunreinigung der Kraftstoffanlage durch Wasser vorzubeugen.
Regeln des Reifendrucks
Halten Sie den für die Vorder- und Hinterreifen angegebenen Reifendruck bei 138 kPa (20 psi). Prüfen Sie den Reifendruck am Ventilschaft (Bild 27) nach jeweils 25 Betriebsstunden oder mindestens jährlich. Prüfen Sie den Reifendruck an kalten Reifen, um einen möglichst genauen Wert zu erhalten.
1
Lassen Sie das Benzin aus dem Kraftstofftank
ab, wenn der Motor kalt ist. Tun Sie das im Freien auf einem freien Platz. Wischen Sie verschüttetes Benzin auf.
Rauchen Sie beim Ablassen von Benzin nie und
halten dieses von offenen Flammen und aus Bereichen fern, in denen Benzindämpfe durch Funken entzündet werden könnten.
1. Stellen Sie den Traktor so ab, dass die linke Vorderseite
etwas tiefer liegt als die rechte, damit sichergestellt wird, dass das Kraftstofftank vollständig geleert wird.
2. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus.
3. Aktivieren Sie die Feststellbremse.
4. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
5. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
6. Öffnen Sie die Motorhaube und machen Sie den
Kraftstofffilter ausfindig (Bild 28).
7. Drücken Sie die Enden der Schlauchklemme zusammen
und schieben sie an der Kraftstoffleitung nach oben zum Kraftstofftank (Bild 28).
1. Ventilschaft
Bild 27
m-1872
8. Ziehen Sie die Kraftstoffleitung vom Kraftstofffilter
(Bild 28) herunter. Lassen Sie das Benzin in einen Benzinkanister oder eine Auffangschale ablaufen.
Hinweis: Jetzt ist der beste Zeitpunkt für den Einbau eines neuen Kraftstofffilters, weil der Kraftstofftank leer ist.
9. Bringen Sie die Kraftstoffleitung am -filter an.
29
10.Schieben Sie die Schlauchklemme ganz an den
Kraftstofffilter heran, um die Kraftstoffleitung und den Kraftstofffilter zu befestigen.
2
1
Öl in der Antriebsachse
Kontrollieren Sie den Ölstand alle 100 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Jahr. Halten Sie den Ölstand bei der kalten Antriebsachse immer auf VOLL.
Hinweis: Die Antriebsachse wird im Werk versiegelt und bedarf keines Ölwechsels.
Ölsorte: SAE 20W-50 Motoröl (Empfehlung: API-Klassifikation SH/CD)
3
Bild 28
1. Schlauchklemme
2. Kraftstoffleitung
3. Filter
Austauschen des Kraftstofffilters
Tauschen Sie den Kraftstofffilter alle 100 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Jahr aus. Tauschen Sie den Kraftstofffilter am besten aus, wenn der Tank leer ist (Bild 28). Bauen Sie nie einen verschmutzten Filter wieder ein, wenn Sie diesen aus der Kraftstoffleitung entfernt haben.
1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus.
2. Aktivieren Sie die Feststellbremse.
3. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
4. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
5. Öffnen Sie die Haube.
Prüfen des Ölstands
1. Stellen Sie den Traktor auf ebenem Gelände ab.
2. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus.
3. Aktivieren Sie die Feststellbremse.
4. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
5. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
6. Reinigen Sie den Bereich um die Füllschraube
(Bild 29), so dass kein Schmutz in den Ölbehälter fällt, wenn Sie Öl nachfüllen müssen.
32 mm max.
1
m-4983
Bild 29
1. Füllschraube
6. Drücken Sie die Enden der Schlauchklemmen
zusammen und schieben diese weg vom Kraftstofffilter (Bild 28).
7. Entfernen Sie den Kraftstofffilter aus der
Kraftstoffleitung.
8. Montieren Sie den neuen Kraftstofffilter und schieben
Sie die Schlauchklemmen ganz nah an den Kraftstofffilter.
9. Schließen Sie die Motorhaube.
7. Entfernen Sie die Füllschraube und kontrollieren den
Ölstand. Der Ölstand darf höchstens 32 mm unter der Oberseite des Einfüllstutzens stehen (Bild 29). Füllen Sie bei Bedarf Öl nach.
8. Drehen Sie die Füllschraube wieder auf.
30
Sicherung
Das Elektriksystem wird durch 10 Ampere KFZ-Typ-Sicherungen geschützt.
8. Drehen Sie die Birnenfassung um 1/4 Umdrehung
entgegen des Uhrzeigersinns und nehmen sie aus dem Reflektor heraus (Bild 31).
1. Ziehen Sie die Sicherung zum Austauschen nach oben (Bild 30), um sie aus der Fassung zu entfernen.
1
2
m-1672
Bild 30
1. Sicherung 2. Fassung
2. Setzen Sie die Sicherung in die Fassung ein und drücken Sie sie hinein, um die Sicherung einzubauen.
Warten der Scheinwerfer
Nur Modell 71242 und 71243
Die Scheinwerfer verwenden eine 1156 KFZ-Typ-Birne.
Entfernen der Birne
1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus.
2. Stellen Sie den Fahrantriebshebel auf Neutral.
5
5
1
3
4
2
4
m-1874
Bild 31
1. Birnenfassung
2. Reflektor
3. Laschen
4. Schlitze
5. Klemmen
9. Setzen Sie die Birne ein und drehen Sie diese entgegen
des Uhrzeigersinns bis zum Anschlag (ungefähr 1/4 Umdrehung), und nehmen sie die Birne aus der Birnenfassung heraus (Bild 32).
1
2
4
2
3
4
m-1875
3. Aktivieren Sie die Feststellbremse.
4. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
5. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
6. Öffnen Sie die Haube.
7. Ziehen Sie die Drahtstecker von beiden
Birnenfassungsklemmen ab.
Bild 32
1. Birne
2. Metallstifte
3. Birnenfassung
4. Schlitze
Einbau der Birne
1. Richten Sie die Metallstifte seitlich am Birnensockel
mit den Schlitzen in der Birnenfassung aus.
2. Stecken Sie den Sockel in die Fassung (Bild 32).
3. Drücken Sie die Birne hinein und drehen sie im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
4. Richten Sie die Laschen an der Birnenfassung (Bild 31)
mit den Schlitzen im Reflektor aus, setzen die Birnenfassung in den Reflektor ein und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn um eine 1/4 Umdrehung bis zum Anschlag.
5. Schließen Sie die Drahtstecker an die Klemmen an der
Birnenfassung an.
31
Warten der Messer
Halten Sie, damit eine optimale Schnittqualität sichergestellt wird, die Schnittmesser scharf. Sie sollten immer Ersatzmesser zur Hand haben, um das Schärfen und den Ersatz der Messer komfortabler ausführen zu können.
Gefahr
Ein abgenutztes oder defektes Messer kann zerbrechen. Messerstücke, die ausgeschleudert werden, können den Fahrer oder Unbeteiligte treffen, was zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
Kontrollieren Sie das Messer regelmäßig auf
Abnutzung und Defekte.
Tauschen Sie ein abgenutztes oder defektes
Messer aus.
Kontrollieren der Messer
Entfernen des Messers
1. Bauen Sie das Mähwerk aus. Siehe „Entfernen des
Mähwerks“ auf Seite 33.
2. Drehen Sie den Rasenmäher vorsichtig um.
3. Entfernen Sie die Schraube (5/8 Zoll-Schlüssel),
Wellenscheibe, den Halter und das Schnittmesser (Bild 34). Sie können einen Holzklotz zwischen das Schnittmesser und das Mähwerk keilen, um das Schnittmesser beim Entfernen der Schraube zu blockieren.
4
3
2
5
1
m-1886
1. Bauen Sie das Mähwerk aus. Siehe „Entfernen des
Mähwerks“ auf Seite 33.
2. Untersuchen Sie die Schnittkanten (Bild 33). Bauen Sie,
wenn die Kanten nicht scharf sind oder Kerben aufweisen, die Schnittmesser aus und schärfen Sie sie. Siehe „Schärfen der Schnittmesser“ auf Seite 32.
2
1
3
151
Bild 33
1. Schneidkante
2. Gebogener Bereich
3. Verschleiß/Rillenbildung
3. Untersuchen Sie die Schnittmesser, insbesondere den
gebogenen Bereich (Bild 33). Montieren Sie, wenn Sie Schäden, Verschleiß oder Rillenbildung in diesem Bereich feststellen (Bild 33), sofort ein neues Schnittmesser.
Bild 34
1. Schraube
2. Halter
3. Messer
4. Spindel
5. Wellenscheibe
4. Prüfen Sie alle Teile und ersetzen Sie alle beschädigten
Teile.
Schärfen der Messer
1. Schärfen Sie die Schnittkante an beiden Enden des
Schnittmessers mit einer Feile (Bild 35). Behalten Sie den ursprünglichen Winkel bei. Das Messer bleibt ausgewuchtet, wenn Sie die gleiche Menge Metall von beiden Schnittkanten entfernen.
1
m-1854
Bild 35
1. Schärfen Sie im ursprünglichen Winkel.
2. Überprüfen Sie die Auswuchtung jedes Messers auf
einer Ausgleichsmaschine (Bild 36). Wenn das Schnittmesser in seiner horizontalen Position bleibt, ist es ausgewuchtet und kann wiederverwendet werden. Feilen Sie, wenn das Schnittmesser nicht ausgewuchtet
32
ist, an der Rückseite des Messers etwas Metall ab. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Messer ausgewuchtet ist.
8. Entfernen Sie die Feder des Schnitthöhenhubs mit dem
mit dem Traktor mitgelieferten Federwerkzeug von der Befestigungsschraube (Bild 37).
2
1
Bild 36
1. Messer 2. Ausgleichsmaschine
Einbauen der Messer
1. Montieren Sie das Schnittmesser, den -halter, die Wellenscheibe (Schalenseite zum Messer) und die Messerschraube (Bild 34).
Wichtig Der gebogene Teil des Schnittmessers muss
zur Innenseite des Mähwerks zeigen, um einen guten Schnitt sicherzustellen.
2. Ziehen Sie die Messerschraube mit 61 bis 81 Nm an.
Entfernen des Mähwerks
1. Stellen Sie den Traktor auf ebenem Gelände ab.
2. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus.
3. Aktivieren Sie die Feststellbremse.
4. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
5. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
m-1855
1
2
3
Bild 37
1. Feder
2. Schraube
3. Federwerkzeug
Hinweis: Die Feder befindet sich zwischen Rahmen und rechtem Hinterrad.
Vorsicht
Wenn Sie das Mähwerk abnehmen, könnte der gefederte Schnitthöhenhebel plötzlich ausklinken und Sie oder andere Personen verletzen.
Stellen Sie den Schnitthöhenhebel (Mähwerkhub) auf “D” und entfernen die Feder des Mähwerkhubs, um die Feder zu entspannen.
m-1851
6. Klemmen Sie das Zündkabel von der Zündkerze ab.
7. Stellen Sie den Schnitthöhenhebel (Mähwerkhub) auf
Kerbe „D“.
9. Stellen Sie den Schnitthöhenhebel (Mähwerkhub) auf
Kerbe „A“.
33
10.Lösen Sie das Ringende des Zapfwellenantriebskabels
(ZWA) von der Spannscheibenfeder (Bild 38).
15.Entfernen Sie den Splint und die Scheibe vom Ende der
langen Stange (Bild 40).
4
1
6
2
5
3
m–2384
Bild 38
1. Zapfwellenantriebskabel (ZWA)
2. Ringende
3. Spannscheibenfeder
4. Klemmmutter
5. Befestigungshalterung
6. Gummiwischer
11. Entfernen Sie den Gummiwischer und die Klemmmutter vom Zapfwellenantriebskabel (ZWA) an der Befestigungshalterung.
12.Schieben Sie das Kabel von der Halterung (Bild 38).
13.Schieben Sie das Kabel aus dem Weg und legen es so in
die Rahmenschiene, dass es nicht in die Treibriemen oder die Riemenscheiben geraten kann.
14.Entfernen Sie die Schrauben und Sicherungsmuttern und ziehen Sie die beiden Schwenkhalterungen des Mähwerks von der Vorderachse herunter (Bild 39).
2
2
1
4
3
1
1805
Bild 40
1. Splint und Scheibe
2. Lange Stange
3. Nivellierhalterung
4. Mähwerkhalterung
16.Schieben Sie die Stange aus der Mähwerkhalterung
heraus. Wiederholen Sie diesen Schritt an der anderen Mähwerkseite.
17.Entfernen Sie den Splint und die Scheibe von der
Mähwerknivellierhalterung (Bild 40).
18.Schieben Sie die Halterung vom Befestigungsstift
herunter.
19.Bringen Sie die Scheibe und den Splint zur Einlagerung
wieder an.
20.Drehen Sie die Nivellierhalterung nach oben zum
Rahmen und haken Sie die lange Stange zur Einlagerung in eines der Löcher ein.
21.Sichern Sie die lange Stange mit der Scheibe und dem
Splint ab. Wiederholen Sie den Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite des Mähwerks.
3
1. Schwenkhalterung
2. Schraube 5/16 x 2-1/2 Zoll
1
Bild 39
3. Sicherungsmutter
22.Stellen Sie den Schnitthöhenhebel (Mähwerkhub) auf
Kerbe „D“. Haken Sie die Feder des Schnitthöhenhubs zur Einlagerung an der Befestigungsschraube ein (Bild 37).
m-4630
34
23.Nehmen Sie den Mähwerkriemen von der unteren
Motorscheibe ab (Bild 41).
3 1
2 3
Wichtig Biegen Sie die Riemenführungen nicht von der
Riemenscheibe weg. Zwischen der Riemenführung und der Scheibenkante darf ein maximaler Abstand von 3 mm bestehen, damit der Riemen beim Betrieb auf der Scheibe bleibt. Stellen Sie, wenn Sie einen Abstand größer als 3 mm messen, die Riemenführung(en) nach und ziehen die Einstellung fest. Die Riemenführungen dürfen die Riemenscheibe nicht berühren.
9. Montieren Sie die Mähwerkschwenkhalterungen mit
Schrauben und Sicherungsmuttern an der Vorderachse (Bild 42).
1890
Bild 41
Draufsicht
1. Mähwerkriemen
2. Motorriemenscheibe
3. Riemenführungen
Hinweis: Wenn Sie vorsichtig vorgehen, können Sie die Riemenführungen gerade so weit von der Riemenscheibe wegziehen, dass Sie den Riemen abnehmen können. Lockern Sie, wenn es zu schwierig ist, den Riemen zu entfernen, die Schrauben und Muttern, mit denen die Riemenführungen befestigt sind.
Wichtig Biegen Sie die Riemenführungen nicht von der
Riemenscheibe weg, da der Riemen dann beim späteren Einbau des Mähwerks nicht ordnungsgemäß funktioniert.
24.Drehen Sie die Vorderräder ganz nach links. Schieben
Sie das Mähwerks nach rechts heraus.
Einbauen des Mähwerks
1. Stellen Sie den Traktor auf ebenem Gelände ab.
2
1
3
m-4630
Bild 42
1. Schwenkhalterung
2. Schraube 5/16 x 2-1/2 Zoll
3. Sicherungsmutter
10.Stellen Sie den Schnitthöhenhebel (Mähwerkhub) auf Kerbe „A“.
11. Schieben Sie das Ende der langen Stange durch das Loch in der Mähwerkbefestigung (Bild 43).
2
1
2. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus.
3. Aktivieren Sie die Feststellbremse.
4. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
5. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
6. Klemmen Sie das Zündkabel von der Zündkerze ab.
7. Drehen Sie die Vorderräder ganz nach links. Schieben
Sie das Mähwerk von der rechten Seite aus unter das Chassis.
8. Montieren Sie den Mähwerkriemen an der unteren
Motorriemenscheibe (Bild 41). Hinweis: Wenn Sie vorsichtig vorgehen, können Sie die
Riemenführungen gerade so weit von der Riemenscheibe wegziehen, dass Sie den Riemen montieren können. Lockern Sie, wenn es zu schwierig ist, den Riemen zu entfernen, die Schrauben und Muttern, mit denen die Riemenführungen befestigt sind.
4
Bild 43
1. Splint und Scheibe
2. Lange Stange
3. Nivellierhalterung
4. Mähwerkhalterung
12.Bringen Sie die Scheibe und den Splint an, um die Stange abzusichern. Wiederholen Sie diesen Schritt an der anderen Mähwerkseite.
13.Montieren Sie die geschlitzte Mähwerknivellierhalterung am Stift am Schnitthöhenarm (Bild 43). Bringen Sie die Scheibe
35
3
1
1805
und den Splint an, um das Mähwerk abzusichern. Wiederholen Sie diesen Schritt an der anderen Mähwerkseite.
14.Schauen Sie unter den Traktor und nehmen Sie das
Zapfwellenantriebskabel (ZWA) ab, das in der Rahmenschiene verläuft.
15.Entfernen Sie den Gummiwischer und die erste
Klemmmutter (Bild 44).
21.Stellen Sie die Klemmmuttern ein, bis der Abstand
zwischen den Hakenenden 150 mm beträgt (Bild 45).
3
4
1
4
6
1
5
2
3
m–2384
Bild 44
1. Zapfwellenantriebskabel (ZWA)
2. Befestigungshalterungssc hlitz
3. Kabel-Ringende
4. Spannrollenfeder
5. Klemmmutter
6. Gummiwischer
16.Drehen Sie die zweite Klemmmutter ganz auf das Zapfwellenantriebskabel (ZWA) auf (Bild 44).
17.Führen Sie das Kabel durch den Schlitz in der Befestigungshalterung und drehen die zweite Klemmmutter auf das Kabel (Bild 44) auf.
18.Haken Sie das Ende des Zapfwellenantriebskabels (ZWA) an der Spannrollenfeder ein (Bild 44).
2
m-2385
Bild 45
1. Zapfwellenantriebskabel (ZWA)
2. Spannscheibenfeder
3. Klemmmutter
4. 150 mm, eingekuppelt
22.Ziehen Sie dann die Klemmmuttern fest.
23.Setzen Sie den Gummiwischer ein.
24.Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus.
25.Stellen Sie den Schnitthöhenhebel auf Kerbe „D“, um
den Einbau der Feder des Schnitthöhenhubs zu erleichtern.
26.Haken Sie die Feder des Schnitthöhenhubs an der Befestigungsschraube ein (Bild 37). Verwenden Sie dazu das mit dem Traktor mitgelieferte Federwerkzeug.
27.Prüfen Sie den seitlichen Ausgleich des Schnittmessers. Siehe „Seitliches Nivellieren des Mähwerks“ auf Seite 37.
19.Rasten Sie den Zapfwellenantriebshebel (ZWA) am
Armaturenbrett ein.
20.Messen Sie den Abstand zwischen den Hakenenden der
Spannrollenfeder (Bild 45).
Auswechseln des Messertreibriemens
Entfernen des Schnittmesser-Treibriemens
1. Bauen Sie das Mähwerk aus. Siehe „Entfernen des Mähwerks“ auf Seite 33.
2. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der Riemenabdeckungen und die Riemenabdeckungen von beiden Schnittmesser-Riemenscheiben (Bild 46).
36
3
1. Stellen Sie den Traktor auf ebenem Gelände ab.
1
1
2
90°
m-1890
Bild 46
Draufsicht
1. Riemenabdeckung
2. Position der Spann­scheiben-Riemenführung
3. Mähwerkriemen
3. Lockern Sie die Schraube und die Mutter, mit denen die Spannscheibe und die Riemenführung befestigt sind, entfernen Sie diese aber nicht (Bild 46).
4. Ziehen Sie den Messertreibriemen von den Riemenscheiben ab.
Einbauen des Schnittmesser-Treibriemens
1. Bringen Sie den neuen Riemen an den Schnittmesser-Riemenscheiben und unter der Riemenführung an der Spannscheibe an.
2. Richten Sie die Riemenführung der Spannscheibe so aus, dass sie 90° nach links zum Spannscheibenarm zeigt (Bild 46).
3. Ziehen Sie die Befestigungsschraube und die Sicherungsmutter an, um die Spannscheibe und die Riemenführung zu befestigen.
2. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus.
3. Aktivieren Sie die Feststellbremse.
4. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
5. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
6. Klemmen Sie das Zündkabel von der Zündkerze ab.
7. Stellen Sie den Schnitthöhenhebel auf Kerbe “C”.
8. Drehen Sie die Schnittmesser vorsichtig von einer Seite
zur anderen (Bild 47).
2
1
2
3
3
m-1891
Bild 47
1. Messer von Seite zu Seite
2. Äußere Schnittkanten
3. Hier messen
9. Messen Sie den Abstand zwischen den äußeren
Schnittkanten und der ebenen Oberfläche (Bild 47). Wenn beide Messwerte nicht innerhalb von 5 mm liegen, ist eine Einstellung erforderlich. Siehe Schritte 10 bis 13.
10.Entfernen Sie den Splint und die Scheibe von der
Nivellierhalterung (Bild 48).
4. Montieren Sie die linke und rechte Riemenabdeckung mit den Befestigungsschrauben (Bild 46).
5. Bauen Sie das Mähwerk ein; siehe „Einbauen des Mähwerks“ auf Seite 35.
Seitliches Nivellieren des Mähwerks
Die Seiten der Schnittmesser müssen auf der gleichen Höhe liegen. Prüfen Sie die seitliche Nivellierung bei jedem Einbau des Mähwerks oder wenn Sie ungleichmäßige Schnitthöhen auf dem Rasen bemerken. Stellen Sie, bevor Sie das Mähwerk nivellieren, den Luftdruck in den Vorder­und Hinterreifen auf den empfohlenen Wert ein, siehe „Prüfen des Reifendrucks“ auf Seite 29.
1. Splint und Scheibe
2. Lange Stange
37
2
1
4
3
1
m-1805
Bild 48
3. Nivellierhalterung
4. Mähwerkbefestigung
11. Setzen Sie die Nivellierhalterung in ein anderes Loch
ein und montieren Sie die Scheibe und den Splint (Bild 48).
Hinweis: Wenn Sie die Nivellierhalterung in ein vorderes Loch einsetzen, wird die Schnitthöhe gesenkt, wenn Sie die Nivellierhalterung in ein hinteres Loch einsetzen, wird die Schnitthöhe erhöht.
12.Wiederholen Sie die Schritte 10 und 11 an der anderen
Seite des Mähwerks.
13.Prüfen Sie jetzt die Schnittmesserneigung in
Längsrichtung. Siehe „Einstellen der Schnittmesserneigung in Längsrichtung“ auf Seite 38.
Einstellen der Schnittmesserneigung in Längsrichtung
Prüfen Sie die Schnittmesserneigung in Längsrichtung jedes Mal, wenn Sie das Mähwerk einbauen. Stellen Sie, bevor Sie die Neigung prüfen, den Luftdruck in den Vorder- und Hinterreifen auf den empfohlenen Wert ein, siehe „Prüfen des Reifendrucks“ auf Seite 29. Stellen Sie, wenn die Vorderseite des Mähwerks nicht um 3 bis 10 mm tiefer liegt als die Hinterseite, die Schnittmesserneigung wie folgt ein:
1. Stellen Sie den Traktor auf ebenem Gelände ab.
2. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus.
16 mm
1
2
3
4
m-1889
Bild 49
1. Einstellblock
2. Lange Stange
3. Splint und Scheibe
4. Mähwerkbefestigung
10.Setzen Sie das Ende der Stange in das Loch in der
Mähwerkbefestigung ein und befestigen Sie sie mit einer Scheibe und dem Splint.
11. Wiederholen Sie die Schritte 9 und 10 an der anderen
Seite des Mähwerks.
12.Messen Sie zur Prüfung der Schnittmesserneigung in
Längsrichtung den Abstand zwischen der Mähwerkunterseite (Mitte vorne und Mitte hinten) und der ebenen Oberfläche (Bild 50). Wenn die Vorderseite nicht 3 – 10 mm tiefer liegt als die Hinterseite, ist eine Einstellung erforderlich.
3. Aktivieren Sie die Feststellbremse.
4. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
5. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
6. Klemmen Sie das Zündkabel von der Zündkerze ab.
7. Prüfen und stellen Sie die seitliche Nivellierung des
Messern ein. Sollten Sie diese Einstellung noch nicht geprüft haben, finden Sie weitere Anweisungen unter „Seitliches Nivellieren des Mähwerks“ auf Seite 37.
8. Stellen Sie den Schnitthöhenhebel auf Kerbe “C”.
9. Messen Sie die Länge der Stange, die vorne aus dem
Einstellblock an den Seiten des Rahmens heraussteht (Bild 49). Entfernen Sie, wenn die Länge der Stange nicht 16 mm beträgt, den Splint und die Scheibe vom Ende der Stange (Bild 49) und drehen Sie die Stange, bis die Länge von 16 mm erreicht ist.
1
12
2
m-1892
Bild 50
1. Messen Sie Mitte vorne 2. Messen Sie Mitte hinten
38
13.Lockern Sie die Befestigungsschrauben der vorderen Schwenkplatte (Bild 51).
3
2
1
m-2921
1
2
1
m-4634
Bild 51
1. Befestigungsschraube – Schwenkplatten
2. Sicherungsmutter – Augbolzen
14.Drehen Sie die Sicherungsmuttern an den Augbolzen,
um die Einstellung zu ändern (Bild 51). Hinweis: Ziehen Sie zum Anheben der
Mähwerkvorderseite die Sicherungsmuttern der Augbolzen fest; lockern Sie sie zum Absenken.
15.Prüfen Sie, wenn Sie beide Sicherungsmuttern der
Augbolzen gleichmäßig eingestellt haben, die Schnittmesserneigung erneut in Längsrichtung. Fahren Sie mit der Einstellung der Augbolzen fort, bis die vordere Schnittmesserspitze um 0 bis 9 mm tiefer liegt als die hintere Spitze (Bild 51).
16.Ziehen Sie, wenn die Schnittmesserneigung in
Längsrichtung korrekt ist, die Befestigungsschrauben der Schwenkplatte fest (Bild 51).
17.Prüfen Sie, wenn die Schnittmesserneigung in
Längsrichtung korrekt ist, das Niveau des Schnittmessers noch einmal von Seite zu Seite. Siehe „Seitliches Nivellieren des Mähwerks“ auf Seite 37.
Bild 52
1. Spülanschluss
2. Kupplung (nicht mitgeliefert)
3. Schlauch
Hinweis: Überziehen Sie den O-Ring des Spülanschlusses mit Vaseline, damit die Kupplung besser rutscht und der O-Ring geschützt wird.
6. Senken Sie das Mähwerk auf die niedrigste Schnitthöhe ab.
7. Nehmen Sie auf dem Sitz Platz und starten den Motor.
8. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) ein und
lassen Sie das Mähwerk ein bis drei Minuten lang laufen.
9. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus.
10.Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
11. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
12.Drehen Sie das Wasser ab und ziehen die
Schlauchkupplung vom Spülanschluss und Schlauch ab.
13.Lassen Sie das Mähwerk noch einmal ein bis drei Minuten lang laufen, um überschüssiges Wasser zu entfernen.
Waschen der Unterseite des Mähwerks
Waschen Sie die Mähwerkunterseite nach jedem Einsatz, um Grasrückstände zu beseitigen, damit das Mulchen verbessert und das Schnittgut besser auf dem Rasen verteilt werden kann.
1. Stellen Sie den Traktor auf ebenem Gelände ab.
2. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus.
3. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
4. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
5. Drehen Sie eine Schlauchkupplung (gehört nicht zum
Lieferumgang) auf den Mähwerk-Spülanschluss und drehen Sie das Wasser ganz auf (Bild 52).
Warnung
Bei einem gebrochenen oder fehlenden Spülanschluss können Sie oder andere Personen von ausgeworfenen Gegenständen getroffen werden oder mit dem Schnittmesser in Berührung kommen. Ausgeschleuderte Gegenstände und die Berührung mit dem Schnittmesser können zu Verletzungen oder zum Tod führen.
Tauschen Sie einen zerbrochenen oder fehlenden
Spülanschluss sofort aus, bevor Sie das Mähwerk erneut einsetzen.
Verschließen Sie alle Löcher im Mähwerk mit
Schrauben und Sicherungsmuttern.
Stecken Sie Ihre Hände und Füße niemals unter
den Rasenmäher oder durch Öffnungen im Mähwerk.
39
Reinigung und Einlagerung
1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus.
2. Aktivieren Sie die Feststellbremse.
F. Starten Sie den Motor und lassen ihn laufen, bis er
nicht mehr anspringt.
G. Entsorgen Sie das Altbenzin entsprechend den
örtlich geltenden Vorschriften.
3. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
4. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
5. Entfernen Sie Schnittgut und Schmutz von allen
äußeren Teilen des Traktors, insbesondere vom Motor. Entfernen Sie Schmutz und Häcksel außen an den Zylinderkopfrippen des Motors und am Gebläsegehäuse.
Wichtig Sie können den Traktor mit einem milden
Reinigungsmittel und Wasser waschen. Waschen Sie den Traktor nie mit einem Hochdruckreiniger. Durch hohen
Wasserdruck kann die Elektrik beschädigt und das Fett an den Reibungsstellen weggespült werden. Vermeiden Sie überflüssiges Wasser, insbesondere in der Nähe des Armaturenbretts, der Lampen, des Motors und der Batterie.
6. Prüfen Sie die Bremsen; siehe „Prüfen der
Feststellbremse“ auf Seite 26.
7. Warten Sie den Luftfilter. Siehe „Warten des Luftfilters“
auf Seite 27.
8. Fetten Sie das Chassis ein. Siehe „Einfetten und
Schmieren des Traktors“ auf Seite 26.
9. Wechseln Sie das Öl im Kurbelgehäuse und den Filter;
siehe „Warten des Motoröls“ auf Seite 22.
10.Prüfen Sie den Reifendruck. Siehe „Regeln des
Reifendrucks“ auf Seite 29.
11. Bereiten Sie den Traktor für eine Einlagerung, die
länger als 30 Tage dauert, wie folgt vor: A. Füllen Sie einen Stabilisator auf Ölbasis gemäß der
Anweisungen des Stabilisatorherstellers in den Kraftstofftank ein. Verwenden Sie keinen
Stabilisator auf Alkoholbasis (Ethanol oder Methanol).
Wichtig Lagern Sie stabilisiertes Benzin nicht länger
als 90 Tage ein.
12.Entfernen und prüfen Sie die Zündkerze; siehe „Warten
der Zündkerze“ auf Seite 28. Gießen Sie bei abmontierter Zündkerze zwei Esslöffel (10 ml) Motoröl in die Zündkerzenöffnung. Lassen Sie dann den Motor mit dem Elektrostarter an, um das Öl im Zylinder zu verteilen. Setzen Sie die Zündkerze wieder ein, aber setzen Sie den Zündkerzenstecker nicht auf.
13.Klemmen Sie das Minuskabel von der Batterie ab.
Reinigen Sie die Batterie und -pole. Prüfen Sie den Säurestand und laden Sie die Batterie voll auf; siehe „Warten der Batterie“ auf Seite 23. Halten Sie das Minuskabel während der Einlagerung von der Batterie abgeklemmt.
Wichtig Die Batterie muss ganz geladen sein, damit sie
bei Temperaturen unter 0°C nicht einfrieren und beschädigt werden kann. Eine voll geladene Batterie kann eine Wintersaison lang ohne Neuladung eingelagert werden.
14.Prüfen Sie alle Muttern, Bolzen und Schrauben und
ziehen diese bei Bedarf nach. Reparieren alle beschädigten und defekten Teile oder wechseln sie aus.
15.Bessern Sie Lackschäden mit Lack aus, den Sie von
Ihrem Toro Vertragshändler beziehen können.
16.Lagern Sie den Traktor in einer sauberen, trockenen
Garage oder an einem anderen geeigneten Ort ein. Ziehen Sie die Zünd- und den KeyChoice-Schlüssel ab und bewahren Sie beide an einem sicheren Ort auf, den Sie sich gut merken können. Decken Sie den Traktor ab, damit er geschützt ist und nicht verstaubt.
Hinweis: Ein Stabilisator wirkt am effektivsten, wenn er frischem Benzin beigemischt und ständig verwendet wird.
B. Lassen Sie den Motor fünf Minuten lang laufen, um
den so aufbereiteten Kraftstoff in der Kraftstoffanlage zu verteilen.
C. Stellen Sie den Motor ab, lassen ihn abkühlen und
lassen Sie den Kraftstoff aus dem Tank ab. Siehe „Entleeren des Kraftstofftanks“ auf Seite 29.
D. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen, bis
er abstellt.
E. Betätigen Sie den Choke oder die Kaltstarthilfe.
40
Schaltbild
KEY SWITCH
OFF NO CONNECTION ON B I A AND X Y START B I S
PK RBU OR
S2
SHOWN WITH PTO DISENGAGED
PK
CLOSED WHEN OPERATOR IS IN THE SEAT
Y
(NEUTRAL SW)
SHOWN IN NEUTRAL
(PTO)
S5
SEAT
S1
S4
(IGNITION) BLUE
I
B
SA
Y
A
KEY SW
X
I
S
B
F2
10A
1
32
BN BU GY W VIO R
R R
GY
GY
T
S3
T
23
1
OVER RIDE MOMENTARY KEY SWITCH
VIO
OR
GN
Y
WIRE COLOR CODES
BROWN
GREY WHITE VIOLET RED
R
SOLENOID
PK BK Y T GN OR
PINK BLACK YELLOW TAN GREEN ORANGE
F1
10A
BATTERY
GND
FUEL SOLENIOD
BU
ALTERNATOR
VIO
STARTER
R
MAGNETO
W
K1
(KILL RELAY)
WGNY
NMIR MODULE
3
4
5
1
2
GY
S6
(REVERSE)
SWITCH OPENS IN REVERSE
BKBN
GY
VIO
GN
BN
6
2
5
4
T
1
VIO
LAMP
(OVER RIDE)
10A
OR
HEADLIGHT HARNESS
S7
(LIGHT SWITCH)
F3
LIGHT COIL
OR
BK
3
BK
GND
41
Fehlersuche und -behebung
Problem Mögliche Ursachen Behebungsmaßnahme
Der Anlasser läuft nicht.
Der Motor springt nicht an, springt nur schwer an oder stellt ab.
1. Der Zapfwellenantrieb (ZWA) ist eingekuppelt.
2. Die Feststellbremse ist nicht aktiviert.
3. Die Batterie ist leer. 3. Laden Sie die Batterie.
4. Elektrische Anschlüsse sind korrodiert oder locker.
5. Eine Sicherung ist durchgebrannt.
6. Ein Relais oder Schalter ist defekt.
1. Der Fahrer sitzt nicht auf dem Sitz.
2. Der Kraftstofftank ist leer. 2. Betanken Sie die Maschine mit
3. Der Luftfilter ist verschmutzt. 3. Reinigen Sie den
4. Das Zündkabel ist locker oder nicht an die Kerze angeschlossen.
1. Kuppeln Sie den Zapfwellenantrieb (ZWA) aus.
2. Aktivieren Sie die Feststellbremse.
4. Überprüfen Sie die elektrischen Anschlüsse auf guten Kontakt hin.
5. Tauschen Sie die Sicherung aus.
6. Setzen Sie sich dann mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung.
1. Nehmen Sie auf dem Sitz Platz.
Benzin.
Luftfiltereinsatz oder tauschen ihn aus.
4. Schließen Sie das Zündkabel wieder an die Zündkerze an.
5. Die Zündkerze weist Einkerbungen auf, ist verschmutzt oder hat den falschen Elektrodenabstand.
6. Der Choke schließt sich nicht. 6. Stellen Sie den Gaszug ein.
7. Der Kraftstofffilter ist verschmutzt.
8. Die Leerlaufdrehzahl ist zu niedrig, oder Sie fahren mit einem falschen Gemisch.
9. Es befindet sich Schmutz, Wasser oder zu alter Kraftstoff in der Kraftstoffanlage.
5. Installieren Sie eine neue Zündkerze mit dem richtigen Elektrodenabstand.
7. Tauschen Sie den Kraftstofffilter aus.
8. Stellen Sie die Leerlaufdrehzahl und das Gemisch ein.
9. Setzen Sie sich dann mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung.
42
Problem BehebungsmaßnahmeMögliche Ursachen
Der Motor verliert an Leistung.
Der Motor wird zu heiß.
1. Der Motor wird zu stark belastet.
2. Der Luftfilter ist verschmutzt. 2. Reinigen Sie den
3. Es befindet sich zu wenig Öl im Kurbelgehäuse.
4. Die Kühlrippen und Luftwege unter dem Gebläsegehäuse sind verstopft.
5. Die Zündkerze weist Einkerbungen auf, ist verschmutzt oder hat den falschen Elektrodenabstand.
6. Die Entlüftungsöffnung im Tankdeckel ist verstopft.
7. Der Kraftstofffilter ist verschmutzt.
8. Es befindet sich Schmutz, Wasser oder zu alter Kraftstoff in der Kraftstoffanlage.
1. Der Motor wird zu stark belastet.
1. Reduzieren Sie die Fahrgeschwindigkeit.
Luftfiltereinsatz.
3. Füllen Sie Öl nach.
4. Entfernen Sie die Verstopfungen von den Kühlrippen und aus den Luftwegen.
5. Installieren Sie eine neue Zündkerze mit dem richtigen Elektrodenabstand.
6. Reinigen Sie den Tankdeckel oder wechseln ihn aus.
7. Tauschen Sie den Kraftstofffilter aus.
8. Setzen Sie sich dann mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung.
1. Reduzieren Sie die Fahrgeschwindigkeit.
Es kommt zu ungewöhnlichen Vibrationen.
2. Es befindet sich zu wenig Öl im Kurbelgehäuse.
3. Die Kühlrippen und Luftwege unter dem Gebläsegehäuse sind verstopft.
1. Die Schnittmesser sind verbogen oder nicht ausgewuchtet.
2. Die Messerbefestigungs­schraube ist locker.
3. Die Motorbefestigungs_ schrauben sind locker.
4. Die Motorriemenscheibe, Spannscheibe oder Messer­riemenscheibe ist locker.
5. Die Motorriemenscheibe ist beschädigt.
2. Füllen Sie Öl nach.
3. Entfernen Sie die Verstopfungen von den Kühlrippen und aus den Luftwegen.
1. Montieren Sie neue Schnittmesser.
2. Ziehen Sie die Schraube fest.
3. Ziehen Sie die Schrauben fest.
4. Ziehen Sie die zutreffende Riemenscheibe fest.
5. Setzen Sie sich dann mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung.
43
Problem BehebungsmaßnahmeMögliche Ursachen
Die Schnittmesser drehen sich nicht.
Der Traktor fährt nicht.
Das Mähwerk mäht ungleichmäßig.
1. Der Schnittmesser-Treibriemen ist abgenutzt, locker oder gerissen.
2. Der Schnittmesser-Treibriemen ist von der Riemenscheibe gerutscht.
1. Der Antriebshebel steht auf Schieben.
2. Der Fahrantriebsriemen ist abgenutzt, locker oder gerissen.
3. Der Fahrantriebsriemen ist von der Riemenscheibe gerutscht.
1. Falscher Reifendruck. 1. Regeln Sie den Reifendruck.
2. Das Mähwerk ist nicht nivelliert. 2. Nivellieren Sie das Mähwerk
3. Die Unterseite des Mähwerks ist schmutzig.
1. Bringen Sie einen neuen Schnittmesser-Treibriemen an.
2. Bringen Sie den Schnittmesser­Treibriemen an und kontrollieren die jeweilige Position der Spannscheibe und der Riemenführungen.
1. Schieben Sie den Antriebs­hebel in die Einsatzposition.
2. Setzen Sie sich dann mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung.
3. Setzen Sie sich dann mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung.
seitlich und in Längsrichtung.
3. Reinigen Sie die Unterseite des Mähwerks.
44
Loading...