Toro 38063 Operator's Manual [de]

VORDRUCK NR. 3321–793
622
Schneefräse
Modellnr. 38063—9900001 & darüber
Power Throw
Bedienungsanleitung
Abbildungen
1
1
m–2592
1. Aufkleber
mit Modell- und Seriennummer
3
1. Achszapfen
2.
Äußere Achsenbohrung
4
473
3.
Innere Achsenbohrung und Radnabe
2
1. Griffholm
2.
Kopfschraube und Spannscheiben
3. Achszapfen
648
1. Schalthebelarm
2. Schalthebelstange
653
3.
Flache Unterlegscheibe und Splint
i
Printed in USA
EThe Toro Company – 1998
5
1. Radantriebssteuerstange
2. Krümmung
6
7
3
1
3
1
4
4
2
4
654
3.
Untere Radantriebs­steuerstange
4. Bundmuttern
1. Radantriebshebel
2. Handgriff
2
3.
Ca. 1
4.
2,5 bis 5 cm (1 bis 2”)
1 cm (4
665
#/8”)
1
3
4
1. Walzenkupplungshebel
2. Radantriebshebel
2
879
3. Schalthebel
4. Schalthebelstange
ii
8
2
10
5
3
2
1. Gegenmutter
2. Lastöse
3.
Obere Steuerstange
9
4
1
1
4
6
1.
4.
Untere Steuerstange
5. Lastösenbolzen
6. Splint
649
Steuerbügel des Auswurfkanals und Stange
2.
Kopfschraube und Sicherungsmutter
886
11
3
1
1
3
1. Walzenkupplungshebel
2. Handgriff
iii
2
3.
Ca. 10 cm (4”)
4.
2,5 bis 5 cm (1 bis 2”)
665
2
1. Schneckenradgetriebe und Bügel
2.
Bolzen, Unterlegscheibe und Sicherungsmutter
658
3. Montageflansch
12
2
14
3
1
1. Auswurfvorrichtung
2. Ablenkblech
3. Schloßschraube
4. Gummiring
13
3
4
5
5. Reibplatte
6.
Große Unterlegscheibe
7. Spannscheibe
8. Sicherungsmutter
1
2
3
6
7
2
8
4
6
667
1. Walzenkupplungshebel
2. Antriebskupplung
3. Schalthebel
4.
15
5
Betätigung für Auswurfkanal
1
5. Kraftstoffhahn
6. Grif
f für
Auswurfkanalblech
2
879
1. Einfüllstutzen
2. Meßstab
1
3. Kraftstofftankdeckel
684
5
1. Choke
2. Kaltstarthilfe
3. Gas
4
3
725
4. Rücklaufstarter
5. Zündschalter
iv
16
3
18
1
6
4
5
1. Zündkerzenkabel
2. Schalldämpferschutz
3.
Schraube (3), Sicherungsscheibe (3), Unterlegscheibe (3)
17
1
1. Rutschblech
2.
Seitenplatte der W
alze
2
4. Vergaserwärmerkasten
5.
Kreuzschlitzschraube (3)
6. Sechskantschraube
3. Bundmuttern
2
2
3
652
5
3
m-2754
1. Schürfleiste
2. Halteschrauben
1
3. Walzenmesser
19
2
3
1. Benzinabsperrhahn
2
651
2. Schlauchklemme
3
1
726
3. Kraftstoffleitung
20
1
m–2592
1. Schrauben
v
21
24
22
1
1. Ablaßschraube
23
m–4070
887
2
1. Riemenabdeckung 2.
25
1
4
1.
Keilriemen für Radantrieb
2.
Keilriemen für W Gebläserad
3. Riemenführung
alze/
1
Schraube (2)
6
3
5
2
4. Führungsrolle
5.
Große W Gebläseradscheibe
6. Motorriemenscheibe
alzen-/
661
664
652
1. Rohrverschluß
1
vi
26
28
1. Feder
2.
Kerbe in der Seitenplatte
3. Große Antriebsriemenscheibe
27
1. Bundmuttern 2. Schalthebelplatte
650
659
!/8
1. Zylinderstift 2. Antriebssatz
29
650/913
vii
1. Leistungseinstellschraube
2. Leerlaufgemisch­Einstellschraube
660
3. Leerlaufbegrenzungs­schraube
30
0,76
mm
(0,030”)
110
viii
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einleitung 1. Sicherheit 2
Vor der Inbetriebnahme 2
Während des Betriebs3. . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung der Schneefräse 5 Schalldruckpegel 6 Schalleistungspegel 6 Vibrationsniveau 6
Symbolverzeichnis 8 Einzelteile 12 Zubehörteile 12 Zusammenbau 13
Einbau der Griffholme 13
Einbau der Schalthebelstange 13
Einbau der Antriebsstange 13
Einbau des Walzen-/ Gebläseradantriebs-
Zum Einbau der Verstellkurbel für den
Befestigen des Auswurfkanal-Ablenkblechs
Prüfen des Reifendrucks 15 Vor dem Starten 15
Kurbelgehäuse mit Öl füllen 15
Kraftstofftank mit Benzin füllen 16 Betrieb 17
Bedienelemente 17
Starten/Stoppen des Motors 17
Tips zum Arbeiten mit der Schneefräse 19
Nachstellen der Rutschbleche und der
Wartung 21
Ablassen des Kraftstof
Schmieren der Schneefräse 21
Kurbelgehäuse-Ölwechsel 22
Walzengetriebe-Öl 22
Nachstellen des Keilriemens für
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
Betätigungsmechanismus 14
Auswurfkanal 14
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schürfleiste 20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Walze/Gebläserad 22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
15
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . .
fes 21
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
Auswechseln des Keilriemens für
Walze/Gebläserad 23 Auswechseln des Fahrantriebskeilriemens Einstellen des Fahrantriebs 24
Einstellen des Schalthebels24. . . . . . . . . . . .
Einstellen des Vergasers 25 Auswechseln der Zündkerze 26 Vorbereiten der Schneefräse für die
Lagerung 26
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
Einleitung
Wir danken Ihnen, daß Sie sich für ein Toro Produkt entschieden haben.
Toro ist an zufriedenen Kunden interessiert. Wenden Sie sich daher jederzeit an Ihren zuständigen, autorisierten Vertragshändler, wenn Sie in bezug auf Service oder Original-Toro-Ersatzteile Hilfe oder sonstige Informationen benötigen.
Wenn Sie sich an Ihren Toro-Vertragshändler oder ans Werk wenden, geben Sie bitte immer Modell- und Seriennummer Ihres Produktes an. Diese Nummern helfen dem Händler bzw. Wartungstechniker, die exakten Informationen für Ihr jeweiliges Produkt zu beschaffen. Sie finden den Aufkleber mit der Modell­und Seriennummer an einer bestimmten Stelle am Produkt (Abb. 1).
Zur Vereinfachung tragen Sie die Modell- und Seriennummer Ihres Produktes in den unten dafür
gesehenen Raum ein.
vor
Modell-Nr.:
Serien Nr
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, um sich mit dem sachgemäßen Gebrauch und der richtigen Wartung des Gerätes vertraut zu machen. Damit können Sie die Verletzungsgefahr für sich und andere sowie eine Beschädigung des Geräts vermeiden. Obwohl Toro Produkte entwirft, herstellt
.
D–1
und vertreibt, die dem neuesten Stand der Technik entsprechen, sind Sie für den sachgemäßen und sicheren Gebrauch Ihres Gerätes verantwortlich. Es liegt auch in Ihrer Verantwortung, andere Personen, die Ihr Gerät benutzen, über die sichere Handhabung einzuweisen.
Das Toro-W kennzeichnet potentielle Gefahren und enthält besondere Sicherheitsinformationen, die Sie und andere vor Verletzungen, möglicherweise sogar tödlichen Verletzungen bewahren sollen. GEFAHR, WARNUNG und VORSICHT sind Signalwörter, die die jeweilige Gafahrenstufe kennzeichnen. Seien Sie jedoch ganz unabhängig von der jeweiligen Gefahr immer besonders vorsichtig.
GEFAHR zeigt extrem gefährliche Situationen an, die zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen können, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
WARNUNG zeigt eine gefährliche Situation an, die zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
arnsystem in dieser Betriebsanleitung
Sicherheit
Um die maximale Sicherheit, optimale Leistung und das nötige Wissen über die Maschine zu erhalten, müssen Sie und jeder andere Betreiber der Schneefräse Handbuches vor der Inbetriebnahme des Motors sorgfältig lesen und verstehen. Besondere
Beachtung ist dem Gefahrensymbol schenken, welches GEFAHR, W VORSICHT - “Sicherheitshinweise für Personen” bedeutet. Lesen und verstehen Sie die Anweisungen, da sie wichtig für die Sicherheit sind. Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu Körperverletzungen führen.
Die folgenden Anleitungen entsprechen den “Anleitungen für den sicheren Betrieb von Schneefräsen”, die vom Amerikanischen Normungsinstitut (ANSI) veröffentlicht wurden. Bei der Konstruktion und den T wurde besonderes Augenmerk auf einen sicheren Betrieb gelegt. Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen kann jedoch ZU KÖRPER-
VERLETZUNGEN FÜHREN
den Inhalt des vorliegenden
zu
ARNUNG ODER
ests dieser Schneefräse
.
VORSICHT zeigt eine gefährliche Situation an, die zu leichteren Verletzungen führen kann, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Zwei weitere Begriffe werden zum Hervorheben von Informationen verwendet. “Wichtig” lenkt die Aufmerksamkeit auf besondere mechanische Informationen und “Beachte” hebt allgemeine, beachtenswerte Informationen hervor.
Die Bezeichnungen “linke Seite” und “rechte Seite” der Maschine sind bezogen auf die Sicht des Bedieners, wenn dieser seine Position hinter dem Bediengriff einnimmt.
Vor
der Inbetriebnahme
1. Vor Inbetriebnahme der Schneefräse müssen Sie
den Inhalt des vorliegenden Handbuchs gelesen und verstanden haben. Machen Sie sich mit allen Bedienelementen vertraut und lernen Sie, wie man Motor und Schneefräse schnell abstellt.
2. Niemals darf es Kindern gestattet sein, die
Schneefräse zu bedienen. Erwachsene dürfen die Schneefräse nur nach Durchlesen des Handbuchs bedienen.
3. In der Nähe der Schneefräse und innerhalb deren
Arbeitsbereich dürfen sich keine Personen, insbesondere keine Kinder aufhalten.
, und keine Haustiere
D–2
Loading...
+ 25 hidden pages