Vielen Dank, dass Sie sich für ein Toro Produkt
entschieden haben.
Wir bei Toro möchten, dass Sie mit Ihrem neuen Produkt
vollständig zufrieden sind. Ihr Vertragshändler ist für Sie
da, wenn Sie Hilfe bei der Wartung, Original-Ersatzteile
oder weitergehende Informationen brauchen.
Geben Sie, wenn Sie si c h an Ihren Vertragshändl e r oder ans
Werk wenden, immer di e Model l- und Seri ennum me rn Ihres
Produktes an. Die se Numm ern hel fen de m Händle r bzw.
dem Kundendienstpersonal , exakt e Inform ati onen zu Ihrem
speziellen Produkt zu li e fer n. Di ese zwei Num m ern sind auf
ein Typenschild gesta nz t, da s sich unt er de r Motorhaube in
der Nähe des Treibrieme ns befinde t.
Tragen Sie di e Mode ll - und Se rie nnum m ern Ihres Produkts
bitte hier ein.
Modellnr.:
Seriennr.:
Lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig durch, damit Sie
sich mit de m Be trie b und der Wartung des Produktes vertraut mac hen. Die se Anl eit ung trä gt dazu bei , Verletz ungen
und Sachschäden zu ve rmei den. Obwohl wir siche re
Produkte, die de m ne uesten Stand der Technik entsprechen,
konstruieren, he rstel len und ve rtrei ben, si nd Sie selbst für
den richti gen und sic here n Gebrauc h des Produkts verant wortlich. Sie sind auch dafür verantwortlich, Personen für
den sichere n Bet rie b der Masc hine zu unte rweise n, wenn Sie
ihnen erlauben, das Produkt einz usetzen.
Die Warnungen in dieser Anlei tung kennz ei chnen pot entielle Gefa hren sowie Sic herhe it shinweise , di e zum Vermeiden von Verlet zungen und sogar Todesfällen beitrage n
sollen. Gefahr, Warnung und Vorsic ht sind Signal wörte r,
durch die der Grad de r Gefahr ge kennz ei chnet wi rd.
Gehen Sie aber ungeachtet des Gefahrengrades immer
sehr vorsichtig vor.
Gefahr kennzeichnet eine extreme Gefahr, die schwere
Verletzungen verursachen und sogar zum Tode führen
kann, wenn die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen nicht
befolgt werden.
Warnung weist auf eine Gefahr hin, die schwere Verletzungen verursachen und sogar zum Tode führen kann,
wenn die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt
werden.
Vorsicht weist auf eine Gefahr hin, die leichte bis mittelschwere Verletzungen verursachen kann, wenn die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt werden.
2003 – The Toro Company
8111 Lyndale Avenue South
Bloomington, MN 55420-1196
Alle Rechte vorbehalten
2
Druck: USA
Es werden noc h zwe i wei te re Wört er ve rwende t, um
wichtige Informat ionen hervorzuhe ben. Wichtig weist auf
spezielle te chnische Informati onen hin, und Hinwei s he bt
allgemeine Informationen hervor, die besondere Beachtung
verdienen.
Vorbereitung
•Begutachten Sie das Gelände, um das notwendige
Zubehör und die Zusatzgeräte zu bestimmen, die zur
korrekten und sicheren Durchführung der Arbeit
erforderlich sind. Verwenden Sie nur vom Hersteller
zugelassenes Zubehör und Originalzusatzgeräte.
Sicherheit
Eine fehlerhafte Bedienung oder Wartung durch den
Benutzer oder Besitzer kann Verletzungen zur Folge
haben. Diese Sicherheitshinweise sollen dabei helfen,
das Verletzungsrisiko zu reduzieren. Achten Sie immer
auf das Warnsymbol ! Es bedeutet VORSICHT,
WARNUNG oder GEFAHR – „Sicherheitshinweis“.
Wenn der Hinweis nicht beachtet wird, kann es zu
Verletzungen und Todesfällen kommen.
Sichere Betriebspraxis
Dieses Produkt kann Hände und Füße amputieren. Befolgen Sie zum Vermeiden von schweren Verletzungen und
Todesfällen immer sämtliche Sicherheitshinweise!
Warnung
Auspuffgase enthalten Kohlenmonoxid, ein
geruchloses tödliches Giftgas.
Lassen Sie den Motor nie in geschlossenen
Räumen laufen.
Schulung
•Tragen Sie angemessene Schutzkleidung, inkl. Helm,
Sicherheitsbrille, lange Hosen, Sicherheitsschuhe und
Gehörschutz. Lange Haare, lockere Kleidungsstücke
und Schmuck können sich in beweglichen Teilen
verfangen.
•Untersuchen Sie den Arbeitsbereich der Maschine
gründlich und entfernen Sie alle Gegenstände, wie
z. B. Steine, Spielzeuge und Draht, die von der
Maschine aufgeworfen werden könnten.
•Gehen Sie beim Umgang mit Benzin und anderen
Kraftstoffen mit größter Vorsicht vor. Diese Stoffe sind
brennbar und die Dämpfe sind explosiv.
•Verwenden Sie nur vorschriftsmäßige Kanister.
•Nehmen Sie den Tankdeckel nie bei laufendem
Motor ab und betanken Sie die Maschine nicht bei
laufendem Motor. Lassen Sie vor dem Betanken
den Motor abkühlen. Rauchen Sie nicht.
•Betanken Sie die Maschine nie in geschlossenen
Räumen und lassen Sie dort auch keinen Kraftstoff
ab.
•Kontrollieren Sie, ob die sich auf die Anwesenheit des
Benutzers beziehenden Bedienelemente, Sicherheitsschalter und Ablenkblech e vorha nden sind und ei nwandfrei funktionie ren. Nehm en Sie die Ma schine nur
in Betrieb, wenn diese richtig funktionieren.
•Lesen Sie die Bedienungsanleitung und anderes
Schulungsmaterial durch. Wenn Benutzer oder
Mechaniker kein Deutsch können, ist der Besitzer
dafür verantwortlich, ihnen diese Ausführungen zu
erläutern.
•Machen Sie sich mit dem sicheren Betrieb der
Maschine sowie den Bedienelementen und
Sicherheitssymbolen vertraut.
•Alle Fahrer und Mechaniker müssen geschult sein. Der
Besitzer ist für die Schulung der Benutzer
verantwortlich.
•Lassen Sie die Maschine nie von Kindern oder
ungeschulten Kräften bedienen oder warten. Örtliche
Vorschriften bestimmen u. U. das Mindestalter von
Benutzern.
•Der Besitzer/Benutzer ist für eigene Unfälle,
Verletzungen und Sachschäden sowie für die
Verletzungen von Dritten verantwortlich und kann
diese verhindern.
Betrieb
•Lassen Sie den Motor nie in geschlossenen Räumen
laufen.
•Arbeiten Sie nur bei gutem Licht und achten Sie auf
Löcher sowie andere nicht auf den ersten Blick
sichtbare Gefahren.
•Stellen Sie vor dem Anla ssen de s Motors sic he r, dass all e
Antriebe auf Neut ral st ehe n und die Feststellb rem se
aktiviert ist. Lassen Sie den Motor ausschließlich von der
Fahrerposition aus an.
•Fahren Sie an Hängen langsamer und mit erhöhter
Vorsicht. Fahren Sie an Hängen in der empfohlenen
Richtung. Die Standsicherheit der Maschine kann
durch die Beschaffenheit der Rasenflächen beeinträchtigt werden.
•Fahren Sie beim Wenden und beim Richtungswechsel
an Hängen vorsichtig und langsam.
3
•Arbeiten Sie nie, wenn die Schutzvorrichtungen nicht
richtig befestigt sind. Alle Sicherheitsschalter müssen
montiert, richtig eingestellt und funktionstüchtig sein.
•Die Einstellung des Motorfliehkraftreglers darf nicht
geändert und der Motor nicht überdreht werden.
•Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab,
senken Sie das Zubehör ab, kuppeln Sie die ZubehörHydraulik aus, aktivieren Sie die Feststellbremse und
stellen Sie den Motor ab, bevor Sie den Fahrersitz aus
irgendeinem Grunde verlassen.
•Halten Sie Ihre Hände und Füße von beweglichem
Zubehör fern.
•Achten Sie beim Überqueren und in der Nähe von
Straßen auf den Verkehr.
•Berühren Sie nie Maschinenteile, die eventuell durch
den Betrieb heiß geworden sind. Lassen Sie diese vor
dem Beginn einer Wartung, Einstellung oder einem
Service abkühlen.
•Achten Sie auf die lichte Höhe (wie z. B. zu Ästen,
Pforten, Stromkabeln), bevor Sie unter irgendeinem
Hindernis durchfahren, damit Sie diese nicht berühren.
•Markieren Sie vor dem Graben alle unterirdischen
Leitungen im Arbeitsbereich und graben Sie nicht in
markierten Bereichen.
•Schauen Sie hinter sich und nach unten, um vor dem
Rückwärtsfahren sicherzustellen, dass der Weg frei ist.
•Lassen Sie niemanden auf der Maschine mitfahren und
sorgen Sie dafür, dass sich keine Personen und
Haustiere im Arbeitsbereich aufhalten.
•Fahren Sie beim Wenden und beim Überqueren von
Straßen und Gehsteigen vorsichtig und langsam.
•Bedienen Sie die Maschine nie, wenn Sie Alkohol
oder Drogen zu sich genommen haben.
•Gehen Sie beim Ver- und Abladen der Maschine
auf/von einem Anhänger oder Pritschenwagen
vorsichtig vor.
•Seien Sie vorsichtig, wenn Sie sich nicht gut einseh-
baren Biegungen, Sträuchern, Bäumen und anderen
Objekten nähern, die Ihre Sicht behindern können.
•Lesen Sie alle Anleitungen des Zubehörs.
•Stellen Sie sicher, dass sich im Arbeitsbereich keine
Unbeteiligten aufhalten, bevor Sie die Zugmaschine
bedienen. Stellen Sie die Zugmaschine sofort ab, wenn
jemand den Arbeitsbereich betritt.
•Lassen Sie niemals eine la ufende Zugmaschin e unbeauf-
sichtigt zurück. Senken Sie immer die Hubarme ab,
stellen Sie den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse und ziehe n Sie de n Schlüsse l ab, bevor Sie sic h
entfernen.
•Überschreiten Sie nic ht die Bet riebs-Ne nnlast , da die
Zugmaschine sonst ihre Stabilität verlieren könnte und
Sie gegebenenfa lls die Kontrol le übe r die Zugm aschi ne
verlieren.
•Transportieren Sie keine Last mit angehobenen Hub-
armen. Transportieren Sie Lasten immer nahe über
dem Boden.
•Überladen Sie nicht das Zubehör und bleiben Sie
immer innerhalb der vorgegebenen Ladehöhe, wenn
Sie die Hubarme heben. Stämme, Bretter und andere
Gegenstände können von den Hubarmen gleiten und
Sie verletzen.
•Bedienen Sie niemals die Fahrantriebshebel ruckartig,
sondern weich und gleichmäßig.
•Lokalisieren Sie die Klemmpunktstellen, die auf der
Zugmaschine und dem Zubehör markiert sind und
halten Sie Hände und Füße fern von diesen Stellen.
Einsetzen an Hängen
Hänge sind eine wesentliche Ursache für den Verlust über
die Kontrolle und Umkippunfälle, die zu schweren
Verletzungen und Todesfällen führen können. Alle Hänge
erfordern Ihre besondere Aufmerksamkeit.
•Benutzen Sie die Zugmaschine nicht an Hängen oder
Gefällen, wenn die in den Stabilitätsangaben auf
Seite 12 empfohlenen Winkel und die Winkel in der
Bedienungsanleitung des Zubehörs überschritten sind.
Beachten Sie auch das Gefällediagramm auf Seite 7.
•Richten Sie beim Arbeit en an Hängen das schwe re
Ende der Zugmaschine hangaufwärts. Die Gewicht s-
verteilung ände rt sic h. Eine le ere Schaufel ma cht den
hinteren Teil der Zugmaschine zum schweren Ende, und
eine volle Schaufe l macht de n Vordertei l de r Zugmaschine zum schweren Ende. Das meiste ande re
Zubehör macht das Vorderteil der Zugma schine zum
schweren Ende.
•Wenn Sie die Hubarme an einem Hang heben, kann
das die Stabilität der Maschine beeinflussen. Lassen
Sie bei der Arbeit an Hängen die Hubarme möglichst
in einer abgesenkten Stellung.
•Wenn Sie ein Zubehör an einem Hang entfernen,
verändert sich der hintere Teil der Zugmaschine in das
schwere Ende. Lesen Sie die Stabilitätsangaben auf
Seite 12, um zu ermitteln, ob sich das Zubehör an
Hängen sicher entfernen lässt.
•Entfernen Sie Hindernisse, wie beispielsweise Steine
und Äste usw. aus dem Arbeitsbereich. Achten Sie auf
Löcher, Vertiefungen und Erhöhungen, da unebenes
Gelände zum Umkippen der Zugmaschine führen
kann. Hohes Gras kann Hindernisse verdecken.
•Verwenden Sie nur Toro Originalzubehör. Zubehör kann
Stabilität und Betriebsmerkmale der Zugmaschine verändern. Die Verwendung von Frem dgerät en kann zum
Verlust Ihrer Garant iean sprüche führe n.
4
•Führen Sie alle Bewegungen an Hängen langsam und
schrittweise durch. Wechseln Sie nie plötzlich die
Geschwindigkeit oder Richtung.
•Halten Sie Ihre Hände und Füße von beweglichen
Teilen fern. Bei laufendem Motor sollten keine
Einstellungsarbeiten vorgenommen werden.
•Vermeiden Sie das Starten und Stoppen an Hängen.
Wenn die Zugmaschine die Bodenhaftung verliert,
fahren Sie langsam hangabwärts.
•Vermeiden Sie das Wenden an Hängen. Wenn Sie beim
Arbeiten an Hängen wenden müssen, wenden Sie
langsam und halten Sie das schwere Ende der
Zugmaschine hangaufwärts gerichtet.
•Setzen Sie die Maschine nie in der Nähe von steilen
Gefällen, Gräben oder Böschungen ein. Die Zugmaschine könnte plötzlich umkippen, wenn ein Teil
der Kette über einem Klippen- oder Grabenrand steht
oder die Böschung nachgibt.
•Setzen Sie die Maschine nie auf nassem Gras ein. Ein
reduzierter Halt kann zum Rutschen führen.
•We nn Sie die Zugmaschi ne an einem Hüge l ode r Gefä lle
abstellen, müssen Sie vorher das Zubehör absenken, die
Feststellbremse aktivieren und die Kette blockieren.
Wartung und Lagerung
•Kuppeln Sie die Zubehör-Hydraulik aus, senken Sie
das Zubehör ab, aktivieren Sie die Feststellbremse,
stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Lassen Sie vor dem Einstellen, Reinigen
und Reparieren alle beweglichen Teile zum Stillstand
kommen.
•Entfernen Sie Unrat vom Zubhör, von Antrieben, von
den Auspuffen und dem Motor, um einem Brand
vorzubeugen. Wischen Sie verschüttetes(n) Öl und
Kraftstoff auf.
•Lassen Sie den Motor vor der Einlagerung abkühlen,
und halten Sie die Maschine von offenem Feuer fern.
•Lagern Sie Kraftstoff nie in der Nähe von offenem
Feuer und lassen Sie keinen Brennstoff in geschlossenen Räumen ab.
•Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab.
Lassen Sie ungeschultes Personal nie Wartungsarbeiten an der Maschine durchführen.
•Stützen Sie die Maschine bei Bedarf auf Achsständern
ab.
•Lassen Sie den Druck aus Maschinenteilen mit
gespeicherter Energie vorsichtig ab.
•Klemmen Sie vor dem Durchführen irgendwelcher
Reparaturen die Batterie ab und ziehen Sie die
Zündkerzenstecker ab. Klemmen Sie immer zuerst die
Minusklemme und dann die Plusklemme ab. Schließen
Sie immer zuerst die Plusklemme und dann die
Minusklemme wieder an.
•Laden Sie Batterien an einem freien, gut belüfteten
Ort, abseits von Funken und offenem Feuer. Stecken
Sie das Ladegerät aus, bevor Sie es an die Batterie
anschließen oder abklemmen. Tragen Sie Schutzkleidung und verwenden Sie isoliertes Werkzeug.
•Alle Teile müssen sich in gutem Zustand befinden, und
alle Befestigungsteile müssen festgezogen sein.
Ersetzen Sie abgenutzte und beschädigte Schilder.
•Wenn Wartungs- oder Reparaturarbeiten es erfordern,
dass die Hubarme in angehobener Stellung bleiben,
befestigen Sie die Hubarme in der angehobenen
Stellung mit dem Hydraulikzylinder-Schloss.
•Befestigen Sie das Hubarmventil stets mit der Hubarm-
Arretierung, wenn Sie die Maschine mit erhobene n
Hubarmen anhalte n müssen.
•Achten Sie darauf, dass Muttern und Schrauben immer
fest angezogen sind. Behalten Sie den einwandfreien
Betriebszustand der Maschine bei.
•Modifizieren Sie auf keinen Fall die Sicherheits-
vorkehrungen.
•Halten Sie die Zugmasch ine frei von Gras, Bl ätt ern und
anderen Rückständen. Wischen Sie verschüttetes(n) Öl
und Kraftstoff auf. Lassen Si e di e Zugmaschine abkühlen, bevor Sie sie einla gern.
•Gehen Sie beim Umgang mit Benzin und anderen
Kraftstoffen mit größter Vorsicht vor. Diese Stoffe sind
brennbar und die Dämpfe sind explosiv.
•Verwenden Sie nur vorschriftsmäßige Kanister.
•Entfernen Sie niemals bei laufendem Motor den
Tankdeckel und betanken Sie die Maschine. Lassen
Sie vor dem Betanken den Motor abkühlen.
Rauchen Sie nicht.
•Betanken Sie die Zugmaschine nie in
geschlossenen Räumen.
•Lagern Sie weder die Zugmaschine noch den
Kraftstoffkanister in geschlossenen Räumen in der
Nähe von offenem Feuer, wie z. B. bei einem
Heizkessel oder Ofen.
•Füllen Sie niemals einen Kanister, wenn dieser sich
in einem Fahrzeug, einem Kofferraum auf einem
Anhänger, einer Ladefläche oder auf irgendeiner
anderen Fläche befindet. Der Kanister darf nur
befüllt werden, während er auf dem Boden steht.
•Halten Sie beim Befüllen den Einfüllstutzen des
Kanisters immer in Kontakt mit dem Tank.
5
•Stellen Sie, wenn Sie auf ein Hindernis aufprallen, die
Maschine ab und kontrollieren Sie sie. Führen Sie vor
dem erneuten Starten alle erforderlichen Reparaturen
durch.
•Verwenden Sie nur Toro Ersatzteile, um den ursprüng-
lichen Standard der Maschine beizubehalten.
•Batteriesäure ist giftig und kann chemische Verbren-
nungen verursachen. Vermeiden Sie den Kontakt mit
der Haut, mit Augen und Kleidungsstücken. Schützen
Sie beim Umgang mit der Batterie Ihr Gesicht, Ihre
Augen und Kleidung.
•Batteriegase können explodie ren. Halt en Sie Zigaret ten,
Funken und offenes Feue r von der Ba tte rie fe rn.
•Halten Sie Ihren Körper und Ihre Hände von Nadel-
löchern und Düsen fern, aus denen Hydrauliköl unter
hohem Druck ausgestoßen wird. Verwenden Sie zum
Ausfindigmachen von undichten Stellen Pappe oder
Papier und niemals Ihre Hände. Unter Druck entweichendes Hydrauliköl kann unter die Haut dringen
und Verletzungen verursachen, die innerhalb weniger
Stunden von einem qualifizierten Chirurgen operiert
werden müssen, da es sonst zu Gangrän kommen kann.
Schalldruck
Diese Maschine erzeugt einen maximalen Schalldruckpegel, der am Ohr des Benutzers auf der Grundlage von
Messungen an baugleichen Maschinen nach Richtlinie
98/37/EG 90 dBA beträgt.
Schallleistung
Diese Maschine entwickelt nach Messungen an baugleichen Maschinen laut Richtlinie 2000/14/EG einen
Schallleistungspegel von 106 dBA.
Vibration
Diese Maschine hat auf der Grundlage von Messungen an
baugleichen Maschinen gemäß der Richtlinie 98/37/EG an
der/dem Hand/Arm der Bedienungsperson ein maximales
Vibrationsniveau von 1,1 m/s2.
6
Gefällediagramm
FALTEN SIE ENTLANG DER ZUTREFFENDEN LINIE.
7
M4402
BEISPIEL:
VERGLEICHEN SIE DAS
GEFÄLLE MIT DER
KANTE.
(BAUM, GEBÄUDE, ZAUNPFOSTEN ETC.)
RICHTEN SIE DIESE KANTE AUF EINE VERTIKALE OBERFLÄCHE AUS
Sicherheits- und Bedienungsschilder
Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe
der möglichen Gefahrenbereiche. Beschädigte oder verloren gegangene Schilder müssen
ausgetauscht bzw. ersetzt werden.
104-9956
1. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung.
2. Schnell
3. Kontinuierliche variable
Einstellung
4. Langsam
5. Gasbedienung
6. Ein
7. Choke
8. Aus
9. Kraftstoff
10. Hydrauliköltemperatur
11. Betriebsstundenzähler
12. Motor: Start
13. Motor: Lauf
14. Motor: Stopp
15. Warnung: Lesen Sie die
Bedienungsanleitung
16. Kippgefahr: Bewegen Sie die
Zugmaschine mit dem
schweren Ende hangaufwärts und fahren Sie nicht
mit angehobenen Hubarmen.
.
104-9957
1. Warnung: Lesen Sie die
2. Warnung: Ziehen Sie den Zündschlüssel ab und senken Sie die Hubarme ab, bevor Sie die Maschine verlassen.
3. Quetschgefahr: Montieren Sie das Zylinderschloss und lesen Sie die Anleitung, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
4. Gefahr von Schnittwunden an Händen und Füßen: Warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind. Nähern Sie sich
nicht beweglichen Teilen.
5. Quetsch-/Amputationsgefahr von Unbeteiligten: Achten Sie darauf, dass Unbeteiligte den Sicherheitsabstand zur Maschine einhalten.
6. Gefahr von Explosionen und elektrischen Schlägen: Graben Sie nicht in Bereichen unterirdischer Gas- und Stromleitungen.
Bedienungsanleitung
.
100-8821
1. Quetschgefahr und Verletzungsgefahr für Hände: Halten Sie
einen Sicherheitsabstand zur Vorderseite der Zugmaschine,
wenn die Hubarme angehoben sind.
1. Warnung: Nehmen Sie nie Passagiere mit.
100-8822
8
104-9950
1. Warnung: Lesen Sie die
von 228 Kg.
Bedienungsanleitung
, maximale Last
104-9951
1. Verbrennungsgefahr durch heiße Flächen: Tragen Sie
Schutzhandschuhe, wenn Sie hydraulische Kupplungen
anfassen und lesen Sie die
Informationen zum Handhaben von hydraulischen
Komponenten.
Bedienungsanleitung
für
104-9954
1. Warnung: Quetschgefahr für Hände und Füße: Montieren Sie
das Zylinderschloss.
104-9955
1. Zusätzliche hydraulische
Hebel
2. Rückwärtsgang
3. Vorwärts
4. Rückwärtsgang verriegelt
(eingerastet)
5. Neutral (aus)
104-9952
1. Fahrantriebshebel
2. Vorwärts
3. Rückwärtsgang
104-9953
1. Senken Sie die Hubarme
ab.
2. Entleeren der Schaufel.
3. Heben Sie die Hubarme an.
4. Nach rechts oder links
wenden
4. Bördeln der Schaufel.
5. Lassen Sie die Schaufel
über dem Boden
schweben.
1. Ausgekuppelt
2. Feststellbremse
104-9958
3. Eingekuppelt
9
1. Hubarm-Arretierung, nicht
aktiviert
104-9977
2. Hubarm-Arretierung,
aktiviert
Zusammenbau
Aktivieren der Batterie
Die Zugmaschine wird mit einer trockenen Batterie
geliefert. Beziehen Sie eine angemessene Menge
Batteriesäure mit einem spezifischen Gewicht von 1,260
von Ihrem Batteriehändler.
1. Öffnen Sie die hintere Abdeckung; siehe „Öffnen der
hinteren Abdeckung“ auf Seite 26.
2. Entfernen Sie die Schrauben, Muttern und Klemmen,
mit denen die Batterie befestigt ist (Bild 1).
104-9983
1. Heiße Oberfläche/Verbrennungsgefahr: Halten Sie einen
sicheren Abstand zur heißen Fläche.
93-9084
1. Hebeschlaufe2. Vergurtungsstelle
93-7814
1. Verfanggefahr im Riemen: Halten Sie sich von beweglichen
Teilen fern.
5
3
1
6
2
4
m–5917
Bild 1
1. Batterie
2. Klemme
3. Pluskabel
4. Gummiabdeckung
5. Minuskabel
6. Schrauben und Muttern
3. Kippen Sie den oberen Teil der Batterie nach hinten
und schieben Sie sie aus der Zugmaschine heraus.
Wichtig Die Batteriepole dürfen nicht das Chassis
oder die Hydraulikleitungen berühren, weil sonst Funken
entstehen können.
Gefahr
105-8432
Die Batterieflüssigkeit enthält Schwefelsäure, die
tödlich wirken und starke chemische Verbrennungen verursachen kann.
• Trinken Sie nie Batteriesäure und vermeiden
den Kontakt mit Haut, Augen und Kleidungsstücken. Tragen Sie eine Schutzbrille, um Ihre
Augen zu schützen sowie Gummihandschuhe,
um Ihre Hände zu schützen.
• Befüllen Sie die Batterie an einem Ort, an dem
immer klares Wasser zum Spülen der Haut
verfügbar ist.
10
4. Nehmen Sie die Verschlussdeckel von der Batterie ab.
Gießen Sie langsam Batteriesäure in jede Batteriezelle,
bis der Säurestand das untere Teil des Rohrs erreicht
(Bild 2).
1
2
3
1262
Bild 2
1. Verschlussdeckel
2. Batteriesäure
3. Unteres Rohrteil
5. Schließen Sie bei abgenommenen Verschlussdeckeln
der Batterie ein 3- bis 4-A-Batterieladegerät an die
Batteriepole an (Bild 3). Laden Sie die Batterie
4 Stunden lang bei 4 A oder weniger (12 V).
4
2
3
1
Warnung
Beim Laden der Batterie werden Gase erzeugt,
die explodieren können.
Rauchen Sie nie in der Nähe der Batterie und
halten Sie Funken und offenes Feuer von der
Batterie fern.
6. Ziehen Sie, wenn die maximale Batterieladung
erreicht ist, den Stecker des Ladegeräts aus der Dose
und klemmen Sie dann die Klemmen des Ladegeräts
von den Minus- und Pluspolen der Batterie ab (Bild 3).
7. Gießen Sie langsam Batteriesäure in jede Batteriezelle,
bis der Säurestand die obere Linie am Batteriekasten
(Bild 2) erreicht und drehen Sie die Verschlussdeckel
auf.
8. Kippen Sie den oberen Teil der Batterie nach hinten
und schieben Sie sie in die Zugmaschine hinein.
Wichtig Die Batteriepole dürfen nicht das Chassis
oder die Hydraulikleitungen berühren, weil sonst Funken
entstehen können.
9. Befestigen Sie die Ba t te ri e mit den Kl em m e n, Sc hraube n
und Muttern, di e Sie vorher entfe rnt habe n, wie der im
Chassis (Bild 1).
10.Schließen Sie das Pluskabel (rot) mit der mit der
Batterie mitgelieferten Schraube und Mutter am
(+) Pluspol an (Bild 1). Schieben Sie die Gummiabdeckung über den Batteriepol.
1. Pluspol
2. Minuspol
3. Rotes (+) Ladegerätkabel
Bild 3
4. Schwarzes (–)
1254
Ladegerätkabel
11. Schließen Sie das Minuskabel (schwarz) mit der mit
der Batterie mitgelieferten Schraube und Mutter am
(–) Minuspol an (Bild 1).
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Batteriekabel nicht
mit scharfen Gegenständen in Berührung kommen oder
sich gegenseitig berühren.
12.Schließen Sie die hintere Abdeckung.
11
Technische Daten
Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten.
TX 425, Modell 22307
Breite104 cm
Länge180 cm
TX 420, Modell 22306
Breite86 cm
Länge180 cm
Höhe109 cm
Gewicht830 Kg
Betriebsleistung227 Kg
Kippleistung671 Kg
Radstand79 cm
Kipphöhe (mit schmaler
Schaufel)
Reichweite – vollständig
angehoben (mit schmaler
Schaufel)
Höhe zum Scharnierstift
(schmale Schaufel in der
höchsten Stellung)
119 cm
55 cm
168 cm
Höhe109 cm
Gewicht910 Kg
Betriebsleistung227 Kg
Kippleistung671 Kg
Radstand79 cm
Kipphöhe (mit schmaler
Schaufel)
Reichweite – vollständig
angehoben (mit schmaler
Schaufel)
Höhe zum Scharnierstift
(schmale Schaufel in der
höchsten Stellung)
119 cm
55 cm
168 cm
Zubehör
Es steht zahlreiches Zubehör für die Zugmaschine zur
Verfügung. Mit diesem Zubehör kann die Zugmaschine
viele verschiedene Aufgaben ausführen, wie z. B.
Gegenstände schleppen, Löcher graben, Planieren und
mehr. Fragen Sie Ihren Toro Händler nach einer Liste des
Originalzubehörs und der Zusatzgeräte.
Wichtig Verwenden Sie nur Toro Originalzubehör.
Stabilitätsangaben
Die nachstehenden Tabellen enthalten das maximale Gefälle für die Zugmaschine, in den in den Tabellen aufgeführten
Stellungen. Bei Gefällen, die die angegebenen Werte übersteigen, könnte die Zugmaschine ihre Stabilität verlieren. Die
Daten in den Tabellen gehen davon aus, dass die Hubarme vollständig abgesenkt sind; angehobene Hubarme können sich
auf die Stabilität auswirken.
In jeder Zubehör-Anleitung finden Sie drei Stabilitätswerte, einen für jede Hangposition. Um das maximale Gefälle
festzustellen, das Sie mit dem installierten Zubehör überqueren können, müssen Sie das Gefälle ermitteln, das den
Stabilitätswerten des Zubehörs entspricht. Beispiel: Wenn das an der TX 420-Zugmaschine befestigte Zubehör einen Wert
von B für vorwärts hangaufwärts, einen Wert von D für rückwärts hangaufwärts und einen Wert von C für seitlich
hangaufwärts hat, können Sie vorwärts einen Hang mit Gefälle von 20°, rückwärts einen Hang mit einem Gefälle von 12°
oder seitwärts einen Hang mit einem Gefälle von 14° hinauffahren, wie in der nachfolgenden Tabelle für die
TX 420-Zugmaschine aufgeführt.
12
TX 420, Modell 22306
Empfohlenes maximales Gefälle,
wenn Sie die Maschine folgendermaßen bedienen:
Vorwärts
hangaufwärts
Rückwärts
hangaufwärts
Seitlich
hangaufwärts
Konfiguration
Zugmaschine ohne Zubehör11°21°19°
Zugmaschine mit einem Zubehör, angegeben mit
einem der folgenden Stabilitätswerte für jede
Gefälleposition:
A
B
C
D
E
25°25°20°
20°20°18°
17°17°14°
10°12°9°
5°5°5°
TX 425, Modell 22307
Empfohlenes maximales Gefälle,
wenn Sie die Maschine folgendermaßen bedienen:
Vorwärts
hangaufwärts
Rückwärts
hangaufwärts
Seitlich
hangaufwärts
Konfiguration
Zugmaschine ohne Zubehör12°20°23°
Zugmaschine mit einem Zubehör, angegeben mit
einem der folgenden Stabilitätswerte für jede
Gefälleposition:
A
B
C
D
E
25°25°25°
22°22°22°
18°16°16°
10°10°10°
5°5°5°
13
Vor der
Gefahr
Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme müssen Sie den Kraftstoff- und
Ölstand überprüfen und Schmutz von der Zugmaschine
entfernen. Stellen Sie weiter sicher, dass der Arbeitsbereich frei von Unbeteiligten und groben Fremdkörpern
ist. Sie sollten auch wissen und markiert haben, wo sich
sämtliche unterirdischen Leitungen befinden.
Betanken
Verwenden Sie nur bleifreies Benzin (min. 87 Oktan). Sie
können verbleites Normalbenzin verwenden, wenn
bleifreies Benzin nicht erhältlich ist.
Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin extrem
leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und
Explosionen durch Benzin können Verbrennungen
und Sachschäden verursachen.
• Füllen Sie den Kraftstofftank im Freien auf,
wenn der Motor kalt ist. Wischen Sie
verschüttetes Benzin auf.
• Füllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf.
Füllen Sie Benzin in den Tank, bis ein Stand
von 6 bis 13 mm unterhalb des Randes des
Einfüllstutzens erreicht ist. In diesem freien
Platz im Tank kann sich Benzin ausdehnen.
• Rauchen Sie nie beim Umgang mit Benzin und
halten dieses von offenen Flammen und
Bereichen fern, in denen Benzindämpfe durch
Funken entzündet werden könnten.
• Bewahren Sie Benzin in vorschriftsmäßigen
Kanistern auf. Die Kanister sollten nicht für
Kinder zugänglich sein. Kaufen Sie nie einen
Benzinvorrat für mehr als 30 Tage.
• Stellen Sie Benzinkanister vor dem Auffüllen
immer vom Fahrzeug entfernt auf den Boden.
• Befüllen Sie den Benzinkanister nicht in einem
Fahrzeug oder auf einer Ladefläche bzw. einem
Anhänger, weil Teppiche im Fahrzeug und
Plastikverkleidungen auf Ladeflächen den
Kanister isolieren und den Abbau von
statischen Aufladungen verlangsamen können.
• Nehmen Sie Geräte mit Benzinmotor, soweit
dies durchführbar ist, von der Ladefläche bzw.
vom Anhänger und stellen diese zum Auffüllen
mit den Rädern auf den Boden.
• Betanken Sie, falls dies nicht möglich ist, die
betreffenden Geräte auf der Ladefläche bzw.
dem Anhänger von einem tragbaren Kanister
und nicht von einer Zapfsäule aus.
• Halten Sie, wenn Sie von einer Zapfsäule aus
tanken müssen, den Einfüllstutzen immer in
Kontakt mit dem Rand des Kraftstofftanks
bzw. der Kanisteröffnung, bis der Tankvorgang
abgeschlossen ist.
Wichtig Verwenden Sie nie Methanol, methanol-
haltiges Benzin oder Gasoline mit mehr als 10% Ethanol,
weil die Kraftstoffanlage dadurch beschädigt werden
kann. Vermischen Sie nie Benzin mit Öl.
14
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.