Toro 22332 Operator's Manual [de]

Form No. 3358 -374 Rev a
TX 420 und TX 425 Nutzlader
Modellnr. 22331 —Seriennr. 260000001 und höher Modellnr. 22332 —Seriennr. 260000001 und höher
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com Übersetzung des Originaldokuments (DE)
Warnung:
KALIFORNIEN
Pr oposition 65
Die Auspuf fgase dieses Pr odukts enthalten Chemikalien, die laut den Behörden des Staates K alif or nien kr e bser r egend wir k en, Ge bur tsschäden oder ander e Defekte des R epr oduktionssystems v er ur sachen.
Da in einig en R egionen Gemeinde -, Länder ­oder Bundesg esetze die V erw endung eines Funk enfäng ers am Motor dieser Masc hine v orsc hreiben, wird ein Funk enfäng er als Option ang eboten. W enden Sie sic h für den Erw erb eines Funk enfäng ers an Ihren Offizieller T he T oro® Company V er tragshändler .
Originalfunk enfäng er v on T oro sind v on der USD A F orestr y Ser vice zug elassen.
Wichtig: Die V erw endung oder der Einsatz dieses Motor s auf W ald -, Busch - oder Graslandschaften ohne einen funktionsfähigen Funk enfänger , oder ohne einen Motor , der zur V er meidung v on Bränden geschützt, ausger üstet und gew ar tet ist, v er stößt gegen Calif or nia Public R esource Code, Ar tik el
4442. Ander e Länder oder Staaten ha ben u. U . ähnliche Gesetz e.
Diese Funk enzündanlag e entspric ht ICES -002 v on K anada.
W enden Sie sic h hinsic htlic h Infor mationen zu Produkten und Zubehör so wie Ang aben zu Ihrem ör tlic hen V er tragshändler oder zur R egistrier ung des Produkts direkt an T oro unter www .T oro .com .
W enden Sie sic h an einen offiziellen V er tragshändler oder den K undendienst v on T oro , w enn Sie eine Ser viceleistung, Originalersatzteile v on T oro oder w eitere Infor mationen benötig en. Haben Sie dafür die Modell - und Serienn ummer n der Masc hine g riffbereit. Diese zw ei Nummer n sind auf ein T ypensc hild g estanzt, das sic h unter der Motorhaube in der Nähe des T reibriemens befindet. T rag en Sie hier bitte die Modell - und Serienn ummer n des Geräts ein.
Modellnr.
Seriennr.
In dieser Anleitung w erden potenzielle Gefahren ang eführ t, und Sic herheitsmeldung en w erden v om Sic herheitsw ar nsymbol ( Bild 1 ) g ek ennzeic hnet, das auf eine Gefahr hinw eist, die zu sc hw eren oder tödlic hen V erletzung en führen kann, w enn Sie die empfohlenen Sic herheitsv ork ehr ung en nic ht einhalten.
Bild 1
1. Warnsymbol
Die beiliegende Motorbedien ungsanleitung enthält Anga ben zu den Emissionsbestim­mungen der US En vir onmental Pr otection Agency (EP A) und den K ontr ollv or schriften v on K alif or nien zu Emissionsanla gen, der W ar tung und Garantie. Sie k önnen einen Er satz beim Motorher steller anf order n.
Einführung
Lesen Sie diese Infor mationen sorgfältig durc h, um sic h mit dem ordn ungsg emäßen Einsatz und der W ar tung des Geräts v er traut zu mac hen und V erletzung en und eine Besc hädigung des Geräts zu v er meiden. Sie trag en die V erantw or tung für einen ordn ungsg emäßen und sic heren Einsatz des Geräts .
© 2006—The Toro® Company 8111 Lyndale Avenue South Bloomington, MN 55420
In dieser Anleitung w erden zw ei w eitere Beg riffe zur Her v orhebung v on Infor mationen v erw endet. W ichtig w eist auf spezielle tec hnisc he Infor mationen hin, und Hinw eis hebt allg emeine Infor mationen her v or , die Ihre besondere Beac htung v erdienen.
Kontaktieren Sie uns unter www.Toro.com.
2
Alle Rechte vorbehalten
Druck: USA
Inhalt
Einführ ung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sic herheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sic here Betriebspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sc halldr uc k . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sc hallleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Gefällediag ramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Sic herheits - und Bedien ungssc hil-
der . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einric htung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1 Akti vieren der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2 Pr üfen der Flüssigk eits-
stände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Produktübersic ht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
T ec hnisc he Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Betank en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Pr üfen des Motorölstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Pr üfen des Hy draulik öls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Anlassen und Abstellen des
Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Anhalten der Zugmasc hine . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Bew eg en einer defekten
Zugmasc hine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
V erw enden des Zylindersc hlos-
ses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
V erw enden v on Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Befestig en der Zugmasc hine für
den T ranspor t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Hoc hheben der Zugmasc hine . . . . . . . . . . . . 27
W ar tung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Empfohlener W ar tungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
V erfahren v or dem A usführen v on
W ar tungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Öffnen der Motorhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Sc hließen der Motorhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Öffnen der hinteren
Abdec kung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Sc hließen der hinteren
Abdec kung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Entfer nen der Seitengitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Einbauen der Seitengitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Entfer nen des v orderen
Gitters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Sc hmier ung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Sc hmieren der Zugmasc hine . . . . . . . . . . . . . . 31
W ar ten des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
W ar ten des Luftfilters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
W ar ten des Motoröls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
W ar ten der Zündk erzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
W ar ten der Kraftstoffanlag e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
W ec hseln des Kraftstofffilters . . . . . . . . . . . . 35
Entleeren des Kraftstofftanks . . . . . . . . . . . . 36
W ar ten der elektrisc hen Anlag e . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
W ar ten der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
W ar ten des Antriebssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
W ar ten der K etten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
W ar ten der Riemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Pr üfen/A ustausc hen des
T reibriemens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
W ar ten der Bedienelementanlag e . . . . . . . . . . . . . . . 42
Einstellen der F ahrantriebsausric h-
tung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Einstellen der Neutralstellung des
F ahrantriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Einstellen der Spurw eite des
F ahrantriebs in der
V orw är ts -Stellung . . . . . . . . . . . . . . 44
W ar ten der Hy draulikanlag e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
A usw ec hseln des Hy draulik ölfil-
ters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
W ec hseln des Hy draulik öls . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Pr üfen der Hy draulikleitung en . . . . . . . . . . . 46
R einigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Entfer nen des Sc hm utzes v on der
Zugmasc hine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
R einig en des Chassis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Einlag er ung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
F ehlersuc he und -behebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Sc haltbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3
Sicherheit
Eine fehlerhafte Bedien ung oder W ar tung durch den Ben utz er oder Besitz er kann V er letzungen zur F olge ha ben. Halten Sie diese Sicherheitsanw eisungen ein, um die Gef ahr v on V er letzungen zu v er ringer n, und achten Sie immer auf Sicherheits w ar nschilder
, d. h.: Achtung , W ar n ung oder Gef ahr – Anw eisungen zur per sönlichen Sicherheit. W enn der Hinw eis nicht beachtet wird, kann es zu V er letzungen und T odesfällen k ommen.
Sichere Betriebspraxis
Dieses Produkt kann Hände und Füße amputieren. Befolg en Sie zum V er meiden v on sc hw eren oder tödlic hen V erletzung en immer alle Sic herheitshinw eise .
Auspuf fgase enthalten K ohlenmono xid, ein ger uchloses, tödliches Giftgas.
Lassen Sie den Motor nie in geschlossenen R äumen laufen.
Schulung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung und anderes
Sc hulungsmaterial durc h. W enn Ben utzer oder Mec hanik er k ein Deutsc h k önnen, ist der Besitzer dafür v erantw or tlic h, ihnen diese A usführ ung en zu erläuter n.
Mac hen Sie sic h mit dem sic heren Betrieb der
Masc hine so wie den Bedienelementen und Sic herheitssymbolen v er traut.
Alle F ahrer und Mec hanik er m üssen g esc hult
sein. Der Besitzer ist für die Sc hulung der Ben utzer v erantw or tlic h.
Lassen Sie die Masc hine nie v on Kinder n oder
ung esc hulten Kräften bedienen oder w ar ten. Ör tlic he V orsc hriften bestimmen u. U . das Mindestalter v on Ben utzer n.
Der Besitzer/Ben utzer ist für eig ene Unfälle ,
V erletzung en und Sac hsc häden so wie für die V erletzung en v on Dritten v erantw or tlic h und kann diese v erhinder n.
Vorbereitung
Begutac hten Sie das Gelände , um das
notw endig e Zubehör und die Zusatzg eräte zu bestimmen, die zur k or rekten und sic heren Durc hführ ung der Arbeit erforderlic h sind. V erw enden Sie n ur v om Hersteller zug elassene Zubehör und Zusatzg eräte .
T rag en Sie ang emessene Sc hutzkleidung,
inkl. Helm, Sic herheitsbrille , lang e Hosen, Sic herheitssc huhe und Gehörsc hutz. Lang e Haare , loc k ere Kleidungsstüc k e und Sc hm uc k k önnen sic h in bew eglic hen T eilen v erfang en.
Untersuc hen Sie den Arbeitsbereic h der
Masc hine g r ündlic h und entfer nen Sie alle Geg enstände , wie z. B . Steine , Spielzeug und Draht, die v on der Masc hine aufg ew orfen w erden k önnten.
Gehen Sie beim Umg ang mit Benzin und
anderen Kraftstoffen mit g rößter V orsic ht v or . Diese Stoffe sind brennbar und die Dämpfe sind explosi v .
V erw enden Sie n ur v orsc hriftsmäßig e
K anister .
Nehmen Sie den T ankdec k el nie bei
laufendem Motor ab und betank en Sie die Masc hine nic ht bei laufendem Motor . Lassen Sie v or dem Betank en den Motor abkühlen. Rauc hen Sie nic ht.
Betank en Sie die Masc hine nie in
g esc hlossenen Räumen und lassen Sie dor t auc h k einen Kraftstoff ab .
Pr üfen Sie , ob die sic h auf die Anw esenheit
des Ben utzers beziehenden Bedienelemente , Sic herheitssc halter und Ablenkblec he v orhanden sind und einw andfrei funktionieren. Nehmen Sie die Masc hine n ur in Betrieb , w enn diese ric htig funktionieren.
Betrieb
Lassen Sie den Motor nie in g esc hlossenen
Räumen laufen.
Arbeiten Sie n ur bei gutem Lic ht und ac hten
Sie auf Löc her so wie andere nic ht auf den ersten Blic k sic htbare Gefahren.
Stellen Sie v or dem Anlassen des Motors sic her ,
dass alle Antriebe auf Neutral stehen und die F eststellbremse akti vier t ist. Lassen Sie den Motor aussc hließlic h v on der F ahrer position aus an.
4
V erlangsamen Sie die Gesc hwindigk eit an
Häng en und passen Sie besonders auf . Stellen Sie sic her , dass Sie Häng e in der empfohlenen Ric htung befahren. Der Zustand der Rasenfläc hen kann sic h auf die Stabilität der Masc hine auswirk en.
V erlangsamen Sie die Gesc hwindigk eit
und passen Sie beim W enden und bei Ric htungsänder ung en an Häng en auf .
Arbeiten Sie nie , w enn die Sc hutzv or ric htung en
nic ht ric htig befestigt sind. Stellen Sie sic her , dass alle Sic herheitssc halter montier t, ric htig eing estellt und funktionsfähig sind.
Die Einstellung des Motorfliehkraftreglers darf
nic ht g eänder t, und der Motor nic ht überdreht w erden.
Stellen Sie die Masc hine auf einer ebenen
Fläc he ab , senk en Sie das Zubehör ab , kuppeln Sie die Zubehör -Hy draulik aus , akti vieren Sie die F eststellbremse und stellen Sie den Motor ab , bev or Sie den F ahrersitz aus irg endeinem Gr unde v erlassen.
Halten Sie Ihre Hände und Füße v on
bew eglic hem Zubehör fer n.
Sc hauen Sie hinter sic h und nac h unten, um
v or dem R üc kw är tsfahren sic herzustellen, dass der W eg frei ist.
Lassen Sie niemanden auf der Masc hine
mitfahren und sorg en Sie dafür , dass sic h k eine P ersonen und Haustiere im Arbeitsbereic h aufhalten.
F ahren Sie beim W enden und beim Über queren
v on Straßen und Gehsteig en v orsic htig und langsam.
Bedienen Sie die Masc hine nie , w enn Sie
Alk ohol oder Drog en zu sic h g enommen haben.
Gehen Sie beim Laden und Abladen der
Masc hine auf einen/v on einem Anhäng er oder Pritsc henw ag en v orsic htig v or .
Seien Sie v orsic htig, w enn Sie sic h nic ht gut
einsehbaren Biegung en, Sträuc her n, Bäumen und anderen Objekten näher n, die Ihre Sic ht behinder n k önnen.
Lesen Sie alle Anleitung en des Zubehörs .
Stellen Sie sic her , dass sic h im Arbeitsbereic h
k eine Unbeteiligten aufhalten, bev or Sie die Zugmasc hine bedienen. Stellen Sie die
Zugmasc hine sofor t ab , w enn jemand den Arbeitsbereic h betritt.
Lassen Sie niemals eine laufende Zugmasc hine
unbeaufsic htigt zur üc k. Senk en Sie immer die Hubar me ab , stellen Sie den Motor ab , akti vieren Sie die F eststellbremse und ziehen Sie den Sc hlüssel ab , bev or Sie sic h entfer nen.
Übersc hreiten Sie nic ht die Betriebs -Nennlast,
da die Zugmasc hine sonst ihre Stabilität v erlieren k önnte und Sie g eg ebenenfalls die K ontrolle über die Zugmasc hine v erlieren.
T ranspor tieren Sie k eine Last mit ang ehobenen
Hubar men. T ranspor tieren Sie Lasten immer nahe über dem Boden.
Überladen Sie nic ht das Anbaug erät und
bleiben Sie immer innerhalb der v org eg ebenen Ladehöhe , w enn Sie die Hubar me anheben. Stämme , Bretter und andere Geg enstände k önnen v on den Hubar men gleiten und Sie v erletzen.
Bedienen Sie niemals die F ahrantriebshebel
r uc kar tig, sonder n w eic h und gleic hmäßig .
Ac hten Sie beim Über queren und in der Nähe
v on Straßen auf den V erk ehr .
Ber ühren Sie nie Masc hinenteile , die ev entuell
durc h den Betrieb heiß g ew orden sind. Lassen Sie diese v or dem Beginn einer W ar tung, Einstellung oder einem Ser vice abkühlen.
Ac hten Sie auf die lic hte Höhe (wie z. B . zu
Ästen, Pfor ten, Stromkabeln), bev or Sie unter irg endeinem Hinder nis durc hfahren, damit Sie diese nic ht ber ühren.
Stellen Sie sic her , dass Sie die Zugmasc hine n ur
in Bereic hen einsetzen, die k eine Hinder nisse in der Nähe des Bedieners aufw eisen. W enn Sie k einen ausreic henden Abstand zu Bäumen, Wänden und anderen Hinder nissen einhalten, k önnen Sie v erletzt w erden, w enn die Zugmasc hine r üc kw är ts fähr t und Sie nic ht auf die Umg ebung ac hten. Setzen Sie das Gerät n ur in Bereic hen ein, in denen der Bediener ausreic hende Manövrierfähigk eit mit dem Produkt hat.
Markieren Sie v or dem Graben alle
unterirdisc hen Leitung en im Arbeitsbereic h und g raben Sie nic ht in markier ten Bereic hen.
Lokalisieren Sie die Klemmpunktstellen, die
auf der Zugmasc hine und dem Zubehör
5
markier t sind und halten Sie Hände und Füße fer n v on diesen Stellen.
Bev or Sie die Zugmasc hine mit einem
Anbaug erät einsetzen, stellen Sie sic her , dass das Anbaug erät ric htig installier t ist.
Betrieb an Hängen
Häng e sind eine w esentlic he Ursac he für den V erlust über die K ontrolle und Umkippunfälle , die zu sc hw eren V erletzung en und T odesfällen führen k önnen. Alle Häng e erforder n Ihre besondere A ufmerksamk eit.
Setzen Sie die Zugmasc hine nic ht an
Häng en oder Gefällen ein, w enn die in den Stabilitätsang aben unter T ec hnisc he Daten , Seite 18 empfohlenen Wink el und die Wink el in der Bedienungsanleitung des Anbaug eräts übersc hritten sind. Siehe auc h Gefällediag ramm , Seite 9 .
Richten Sie beim Arbeiten an Hängen das schw er e Ende der Zugmaschine hangaufw är ts. Die Gewic htsv er teilung änder t
sic h. Eine leere Sc haufel mac ht den hinteren T eil der Zugmasc hine zum sc hw eren Ende , und eine v olle Sc haufel mac ht den V order teil der Zugmasc hine zum sc hw eren Ende . Das meiste andere Zubehör mac ht das V order teil der Zugmasc hine zum sc hw eren Ende .
W enn Sie die Hubar me an einem Hang heben, kann sic h dies auf die Stabilität der Masc hine auswirk en. Lassen Sie bei der Arbeit an Häng en die Hubar me möglic hst in einer abg esenkten Stellung .
W enn Sie ein Zubehör an einem Hang entfer nen, v eränder t sic h der hintere T eil der Zugmasc hine in das sc hw ere Ende . Lesen Sie die Stabilitätsang aben unter T ec hnisc he Daten , Seite 18 , um zu er mitteln, ob sic h das Anbaug erät an Häng en sic her entfer nen lässt.
Entfer nen Sie Hinder nisse , wie beispielsw eise Steine und Äste usw . aus dem Arbeitsbereic h. Ac hten Sie auf Löc her , V er tiefung en und Erhöhung en, da unebenes Gelände zum Umkippen der Zugmasc hine führen kann. Hohes Gras kann Hinder nisse v erdec k en.
V erw enden Sie n ur Originalzubehör v on T oro . Zubehör kann Stabilität und Betriebsmerkmale der Zugmasc hine v eränder n. Die V erw endung
v on F remdg eräten kann zum V erlust Ihrer Garantieanspr üc he führen.
Führen Sie alle Bew egung en an Häng en
langsam und sc hrittw eise durc h. W ec hseln Sie nie plötzlic h die Gesc hwindigk eit oder Ric htung .
V er meiden Sie das Star ten und Anhalten
an Häng en. W enn die Zugmasc hine die Bodenhaftung v erlier t, fahren Sie langsam hang ab w är ts .
V er meiden Sie das W enden an Häng en. W enn
Sie beim Arbeiten an Häng en w enden m üssen, w enden Sie langsam und halten Sie das sc hw ere Ende der Zugmasc hine hang aufw är ts g eric htet.
Setzen Sie die Masc hine nie in der Nähe v on
steilen Gefällen, Gräben oder Bösc hung en ein. Die Zugmasc hine k önnte plötzlic h umkippen, w enn ein R eifen über einem Klippen - oder Grabenrand steht oder die Bösc hung nac hgibt.
Setzen Sie die Masc hine nie auf nassem Gras
ein. Ein reduzier ter Halt kann zum R utsc hen führen.
W enn Sie die Zugmasc hine an einem Hüg el
oder Gefälle abstellen, m üssen Sie v orher das Zubehör absenk en, die F eststellbremse akti vieren und die Räder bloc kieren.
Wartung und Lagerung
K uppeln Sie die Zubehör -Hy draulik aus ,
senk en Sie das Zubehör ab , akti vieren Sie die F eststellbremse , stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündsc hlüssel ab . Lassen Sie v or dem Einstellen, R einig en und R e parieren alle bew eglic hen T eile zum Stillstand k ommen.
Entfer nen Sie Unrat v om Zubehör , v on
Antrieben, v on den A uspuffen und dem Motor , um einem Brand v orzubeug en. Wisc hen Sie Öl - und Kraftstoffv ersc hüttung en auf .
Lassen Sie den Motor v or der Einlag er ung
abkühlen, und halten Sie die Masc hine v on offenem F euer fer n.
Lag er n Sie Kraftstoff nie in der Nähe
v on offenem F euer und lassen Sie k einen Brennstoff in g esc hlossenen Räumen ab .
Stellen Sie die Masc hine auf einer ebenen
Fläc he ab . Lassen Sie ung esc hultes P ersonal nie W ar tungsarbeiten an der Masc hine durc hführen.
6
Stützen Sie die Masc hine bei Bedarf auf
Ac hsständer n ab .
V erw enden Sie n ur v orsc hriftsmäßig e
K anister .
Lassen Sie den Dr uc k aus Masc hinenteilen mit
g espeic her ter Energie v orsic htig ab .
Klemmen Sie v or dem Durc hführen
irg endw elc her R e paraturen die Batterie ab und ziehen Sie die Zündk erzenstec k er ab . Klemmen Sie immer zuerst die Min usklemme und dann die Plusklemme ab . Sc hließen Sie immer zuerst die Plusklemme und dann die Min usklemme wieder an.
Halten Sie Ihre Hände und Füße v on
bew eglic hen T eilen fer n. Bei laufendem Motor sollten k eine Einstellungsarbeiten v org enommen w erden.
Laden Sie Batterien an einem freien, gut
belüfteten Or t, abseits v on Funk en und offenem F euer . Stec k en Sie das Ladeg erät aus , bev or Sie es an die Batterie ansc hließen oder abklemmen. T rag en Sie Sc hutzkleidung und v erw enden Sie isolier tes W erkzeug .
Alle T eile m üssen sic h in gutem Zustand
befinden, und alle Befestigungsteile m üssen festg ezog en sein. Ersetzen Sie abg en utzte und besc hädigte Sc hilder .
W enn W ar tungs - oder R e paraturarbeiten es
erforder n, dass die Hubar me in ang ehobener Stellung bleiben, befestig en Sie die Hubar me in der ang ehobenen Stellung mit dem Hy draulikzylinder -Sc hloss .
Befestig en Sie das Hubar mv entil stets mit der
Hubar m -Ar retier ung, w enn Sie die Masc hine mit erhobenen Hubar men anhalten m üssen.
Ac hten Sie darauf , dass Mutter n und Sc hrauben
immer fest ang ezog en sind. Behalten Sie den einw andfreien Betriebszustand der Masc hine bei.
Modifizieren Sie auf k einen F all die
Sic herheitsv ork ehr ung en.
Halten Sie die Zugmasc hine frei v on Gras ,
Laub und anderen R üc kständen. Wisc hen Sie Öl - und Kraftstoffv ersc hüttung en auf . Lassen Sie die Zugmasc hine abkühlen, bev or Sie sie einlag er n.
Gehen Sie beim Umg ang mit Benzin und
anderen Kraftstoffen mit g rößter V orsic ht v or . Diese Stoffe sind brennbar und die Dämpfe sind explosi v .
Entfer nen Sie niemals bei laufendem
Motor den T ankdec k el und betank en Sie die Masc hine . Lassen Sie v or dem Betank en den Motor abkühlen. Rauc hen Sie nic ht.
Betank en Sie die Zugmasc hine nie in
g esc hlossenen Räumen.
Lag er n Sie w eder die Zugmasc hine noc h
den Kraftstoff kanister in g esc hlossenen Räumen in der Nähe v on offenem F euer , wie z. B . bei einem Heizk essel oder Ofen.
Füllen Sie niemals einen K anister , w enn
dieser sic h in einem F ahrzeug, einem K offer raum auf einem Anhäng er , einer Ladefläc he oder auf irg endeiner anderen Fläc he befindet. Der K anister darf n ur befüllt w erden, w ährend er auf dem Boden steht.
Halten Sie beim Befüllen den Einfüllstutzen
des K anisters immer in K ontakt mit dem T ank.
Stellen Sie , w enn Sie auf ein Hinder nis
aufprallen, die Masc hine ab und pr üfen Sie sie . Führen Sie v or dem er neuten Star ten alle erforderlic hen R e paraturen durc h.
V erw enden Sie n ur Originalersatzteile v on
T oro , um den urspr ünglic hen Standard der Masc hine beizubehalten.
Batteriesäure ist giftig und kann c hemisc he
V erbrenn ung en v er ursac hen. V er meiden Sie den K ontakt mit der Haut, mit A ug en und Kleidungsstüc k en. Sc hützen Sie beim Umg ang mit der Batterie Ihr Gesic ht, Ihre A ug en und Kleidung .
Batterieg ase k önnen explodieren. Halten Sie
Zig aretten, Funk en und offenes F euer v on der Batterie fer n.
Halten Sie Ihren K ör per und Ihre Hände v on
Nadellöc her n und Düsen fer n, aus denen Hy draulik öl unter hohem Dr uc k ausg estoßen wird. V erw enden Sie zum A usfindigmac hen v on undic hten Stellen P appe oder P apier und niemals Ihre Hände . Unter Dr uc k entw eic hendes Hy draulik öl kann unter die Haut dring en und V erletzung en v er ursac hen, die innerhalb w enig er Stunden v on einem qualifizier ten Chir urg en operier t w erden
7
m üssen, da es sonst zu Gang rän k ommen kann.
Schalldruck
Diese Masc hine erzeugt einen maximalen Sc halldr uc kpeg el, der am Ohr des Ben utzers auf der Gr undlag e v on Messung en an baugleic hen Masc hinen nac h Ric htlinie EN 11201 90 dB A beträgt.
Schallleistung
Diese Masc hine entwic k elt nac h Messung en an baugleic hen Masc hinen laut EN 6395 einen Sc hallleistungspeg el v on 103 dB A.
Vibration
Diese Masc hine hat auf der Gr undlag e v on Messung en an baugleic hen Masc hinen g emäß EN 1033 an der Hand bzw . dem Ar m des Bedieners ein maximales Vibrationsni v eau v on 1,1 m/s
2
.
8
Gefällediagramm
9
Sicherheits - und Bedienungsschilder
1. Lesen Sie die Bedienungsan­leitung .
2. Schnell
3. Kontinuierliche variable Einstellung
4. Langsam
Die Sic herheits - und Bedien ungssc hilder sind gut sic htbar; sie befinden sic h in der Nähe der möglic hen Gefahrenbereic he . T ausc hen Sie besc hädigte oder v erloren g eg ang ene Sc hilder aus oder ersetzen Sie sie .
108 -4635
5. Gasbedienung 9. Kraftstoff 13. Motor: Laufen
6. Ein
7. Choke 11. Betriebsstundenzähler 15. Warnung: Lesen Sie die
8. Aus
10. Hydrauliköltemperatur 14. Motor: Abstellen
Bedienungsanleitung .
12. Motor: Anlassen 16. Kippgefahr: Bewegen Sie die Zugmaschine mit dem schweren Ende hangaufwärts und fahren Sie nicht mit angehobenen Hubarmen.
104 -9957
1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung .
2. Warnung: Ziehen Sie den Zündschlüssel ab und senken Sie die Hubarme ab, bevor Sie die Maschine verlassen.
3. Quetschgefahr: Montieren Sie das Zylinderschloss und lesen Sie die Anleitung, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
4. Gefahr von Schnittwunden an Händen und Füßen: Warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind. Nähern Sie sich nicht beweglichen Teilen.
5. Quetsch -/Amputationsgefahr von Unbeteiligten: Achten Sie darauf, dass Unbeteiligte den Sicherheitsabstand zur Maschine einhalten.
6. Gefahr von Explosionen und elektrischen Schlägen: Graben Sie nicht in Bereichen unterirdischer Gas - und Stromleitungen.
100 -8821
1. Quetschgefahr und Verletzungsgefahr für Hände: Halten Sie einen Sicherheitsabstand zur Vorderseite der Zugmaschine, wenn die Hubarme angehoben sind.
1. Warnung: Nehmen Sie nie Passagiere mit.
100 -8822
10
104 -9950
1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung , maximale Last von 228 Kg.
104 -9951
1. Verbrennungsgefahr durch heiße Flächen: Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie hydraulische Kupplungen anfassen und lesen Sie die Bedienungsanleitung für Informationen zum Handhaben von hydraulischen Komponenten.
104 -9954
1. Quetschgefahr für Hände und Füße: Installieren Sie das Zylinderschloss.
108 -4636
1. Zusätzliche hydraulische Hebel
2. Rückwärtsgang verriegelt (eingerastet)
3. Vorwärtsgang
4. Neutral (aus)
108 -4634
1. Fahrantriebshebel 3. Rückwärtsgang
2. Vorwärtsgang
4. Nach rechts oder links wenden
104 -9953
1. Senken Sie die Hubarme ab.
2. Entleeren der Schaufel 5. Lassen Sie die Schaufel über
3. Heben Sie die Hubarme an.
4. Bördeln der Schaufel
dem Boden schweben.
1. Ausgekuppelt 3. Eingekuppelt
2. Feststellbremse
1. Hubarm -Arretierung, nicht aktiviert
104 -9958
104 -9977
2. Hubarm -Arretierung, aktiviert
11
104 -9983
1. Gefahr einer heißen Oberäche oder Verbrennung: Halten Sie einen sicheren Abstand zur heißen Fläche.
93 -9084
1. Hebeschlaufe 2. Vergurtungsstelle
93 -7814
1. Verfanggefahr im Riemen: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
93 -6686
1. Hydrauliköl
2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung .
108 -4616
12
Einrichtung
1
Aktivieren der Batterie
Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile:
2. Entfer nen Sie die Sc hrauben, Mutter n und Klemmen, mit denen die Batterie befestigt ist ( Bild 2 ).
Wichtig: Füllen Sie die Batterie nie mit Batteriesäur e auf, solange sie sich noch in der Maschine befindet. Sonst k önnte Batteriesäur e auf ander e Bauteile v er schüttet w erden, w as K or r osion zur F olge ha ben würde.
2,4 Li-
Verfahren
Beziehen Sie eine angemessene Menge Batteriesäure mit einem spezischen Gewicht
ter
von 1,265 von Ihrem Batteriehändler.
Warnung:
KALIFORNIEN
Pr oposition 65
Batteriepole, -klemmen und -zubehör enthalten Blei und Bleibestandteile. Dies sind Chemikalien, die laut den Behörden des Staates K alif or nien kr e bser r egend sind und zu Erbschäden führ en k önnen. W aschen Sie sich nach dem Umgang mit diesen Materialien die Hände.
Die Batterieflüssigk eit enthält Schw efelsäur e, die tödlich wir k en und star k e chemische V erbr enn ungen v er ur sachen kann.
T rink en Sie nie Batteriesäur e und v er meiden Sie den K ontakt mit Haut, Augen und Kleidungsstück en. T ra gen Sie eine Schutzbrille, um Ihr e Augen zu schütz en so wie Gummihandschuhe, um Ihr e Hände zu schütz en.
Bild 2
1. Batterie
2. Batterieschelle 5. Minuskabel
3. Pluskabel 6. Schrauben und Muttern
3. Kippen Sie den oberen T eil der Batterie nac h hinten und sc hieben Sie sie aus der Zugmasc hine heraus .
Wichtig: Die Batteriepole dürfen nicht den R ahmen oder die Hy draulikleitungen ber ühr en, w eil sonst Funk en entstehen k önnen.
4. R einig en Sie die Oberseite der Batterie und nehmen Sie die Entlüftungsdec k el ab ( Bild 3 ).
5. Gießen Sie langsam Batteriesäure in jede Batteriezelle , bis der Säurestand das unter e T eil des R ohrs er reic ht ( Bild 3 ).
Wichtig: Überfüllen Sie die Batterie nicht, w eil Säur e (Schw efelsäur e) schw erwiegende V erätzungen und Schäden am R ahmen v er ur sachen kann.
4. Gummiabdeckung
Befüllen Sie die Batterie an einem Or t, an dem immer klar es W asser zum Spülen der Haut v erfügbar ist.
Bef olgen Sie alle Anw eisungen und Sicherheitsv or schriften auf dem F lüssigk eitsbehälter .
1. Öffnen Sie die hintere Abdec kung .
Bild 3
1. Entlüftungsdeckel 3. Unteres Rohrteil
2. Batteriesäure
13
6. Setzen Sie die Entlüftungsdec k el nic ht auf und
1
2
3
4
G003792
sc hließen Sie ein Ladeg erät an die Batterie an ( Bild 4 ), laden Sie diese mit höc hstens 4 Ampere für 4 Stunden auf (12 V olt). Überladen Sie die Batterie nic ht.
Bild 4
1. Pluspol
2. Minuspol
3. Rotes (+) Ladegerätkabel
4. Schwarzes (–) Kabel
10. Sc hließen Sie das Pluskabel (rot) mit der mit der Batterie mitg eliefer ten Sc hraube und Mutter am (+) Pluspol an ( Bild 5 ). Sc hieben Sie die Gummiabdec kung über den Batterie pol.
Das unsachgemäße V er legen der Batterieka bel kann zu Schäden an der Zugmaschine und den K a beln führ en und Funk en erz eugen. Funk en k önnen zum Explodier en der Batteriegase führ en, w as V er letzungen zur F olge ha ben kann.
Klemmen Sie immer das Min uska bel (schw arz) a b , bev or Sie das Pluska bel (r ot) a bklemmen.
Klemmen Sie immer zuer st das (r ote) Pluska bel an , bev or Sie das (schw arz e) Min uska bel anklemmen.
Beim Laden der Batterie w erden Gase erz eugt, die explodier en k önnen.
R auchen Sie nie in der Nähe der Batterie und halten Sie Funk en und of fenes F euer v on der Batterie fer n.
7. W enn die Batterie v oll g eladen ist, ziehen Sie den Stec k er des Ladeg eräts aus der Dose . Klemmen Sie dann die Klemmen des Ladeg eräts v on den Batterie polen ab ( Bild 4 ).
8. Gießen Sie langsam Batteriesäure in jede Batteriezelle , bis der Säurestand wieder den unter en T eil des R ohres ( Bild 3 ) er reic ht und drehen die V ersc hlussdec k el auf .
9. Sc hieben Sie die Batterie in die Masc hine und befestig en Sie diese mit der v orher abg enommenen Klemme und den Befestigung en ( Bild 5 ).
11. Sc hließen Sie das Min uskabel (rot) mit der mit der Batterie mitg eliefer ten Sc hraube und Mutter am (–) Min uspol an ( Bild 5 ).
Hinweis: Stellen Sie sic her , dass die Batteriekabel nic ht mit sc harfen Geg enständen in Ber ühr ung k ommen oder sic h g eg enseitig ber ühren.
12. Sc hließen Sie die hintere Abdec kung .
2
Prüfen der Flüssigkeits­stände
Keine Teile werden benötigt
Verfahren
V or dem ersten Anlassen des Motors sollten Sie den Stand des Motoröls und der Hy draulikflüssigk eit pr üfen. W eitere Infor mationen finden Sie unter
1. Batterie
2. Batterieschelle 5. Minuskabel
3. Pluskabel 6. Schrauben und Muttern
Bild 5
4. Gummiabdeckung
„Betrieb“.
14
Produktübersicht
Bild 6
1. Spurweite
2. Ketteneinstellkammer 6. Motorhaube 10. Vergurtungsstelle -
3. Hubzylinder 7. Hydraulik -Hilfssystemkupp-
4. Zylinderschloss 8. Kippzylinder 12. Hintere Abdeckung
5. Hubarme 9. Montageplatte 13. Kraftstofftank
/Hebeschlaufe
11. Armaturenbrett
lungen
14. Hintere Sicherungsplatte
Bedienelemente
Mac hen Sie sic h mit den Bedienelementen ( Bild 7 ) v er traut, bev or Sie den Motor anlassen und die Zugmasc hine bedienen.
Bild 7
1. Fahrantriebshebel
2. Hubarm/Zubehör -Kipphebel
3. Hydraulik -Hilfssystemhebel
4. Referenzstange
5. Gasbedienungshebel
6. Chokehebel
7. Benzinuhr
8. Hydrauliköltemperaturlampe
9. Betriebsstundenzähler/Drehzahlmesser
10. Zündschloss
11. Feststellbremshebel
12. Hubarm -Arretierung
Zündschloss
Das Zündsc hloss , mit dem der Motor g estar tet und abg estellt wird, hat drei Einstellung en: A us , Lauf und Star t.
Drehen Sie den Zündsc hlüssel auf die Star t -Stellung, um den Motor anzulassen. Lassen Sie den Sc hlüssel los , w enn der Motor anspringt; der Sc hlüssel g eht dann automatisc h auf die Lauf -Stellung .
Drehen Sie den Sc hlüssel auf die A us -Stellung, um den Motor auszusc halten.
Gasbedienungshebel
Bew eg en Sie den Gasbedien ungshebel nac h v or ne , um die Motordrehzahl zu erhöhen und nac h hinten, um die Drehzahl zu reduzieren.
Chokehebel
Stellen Sie den Chok ehebel beim Anlassen eines kalten Motors nac h v or ne . Stellen Sie nac h dem Anlassen des Motors den Chok e so ein, dass der Motor r uhig läuft. Stellen Sie so sc hnell wie möglic h den Chok ehebel wieder zur üc k.
Hinweis: Ein bereits w ar mer Motor erforder t k eine oder fast k eine Star thilfe .
15
Referenzstange
W enn Sie die Zugmasc hine fahren, ben utzen Sie die R eferenzstang e als einen Griff und einen Hebelpunkt, um den F ahrantriebshebel und die zusätzlic hen Hy draulikhebel zu pr üfen. Um einen gleic hmäßig en, k ontrollier ten Betrieb zu sic her n, nehmen Sie nic ht beide Hände v on der R eferenzstang e , w ährend Sie die Zugmasc hine bedienen.
Fahrantriebshebel
Bew eg en Sie den F ahrantriebshebel nac h v or ne , um v orw är ts zu fahren. Bew eg en Sie den F ahrantriebshebel nac h hinten, um r üc kw är ts zu fahren ( Bild 8 ).
W enden: Drehen Sie den F ahrantriebshebel in die g ewünsc hte Ric htung ( Bild 8 ).
J e mehr Sie die F ahrantriebshebel in eine Ric htung bew eg en, desto sc hneller fähr t die Zugmasc hine in dieser Ric htung .
Hubar me loszulassen, damit das Anbaug erät auf dem Boden bleibt. Das erlaubt es dem Zubehör , wie dem Planierg erät und dem Hy draulikmesser , beim Graben K onturen auf dem Boden zu folg en.
Bild 9
1. Absenken der Hubarme 4. Nach vorne Kippen des
2. Anheben der Hubarme
3. Nach hinten Kippen des Zubehörs
Zubehörs
5. Eingerastete („Schweben“) Stellung
Lassen Sie zum Anhalten den F ahrantriebshebel los .
Bild 8
Hubarm/Zubehör -Kipphebel
Dr üc k en Sie den Hebel langsam nac h rec hts , um das Zubehör nac h v or ne zu kippen ( Bild 9 ).
Dr üc k en Sie den Hebel langsam nac h links , um das Anbaug erät nac h hinten zu kippen ( Bild 9 ).
Dr üc k en Sie den Hebel langsam nac h v or ne , um die Hubar me abzusenk en ( Bild 9 ).
W enn Sie den Hebel in eine Zwisc henstellung bew eg en (wie z. B . v orw är ts und r üc kw är ts), k önnen Sie die Hubar me bew eg en und gleic hzeitig das Zubehör kippen.
Hubventilschloss
Die Hubar m -Ar retier ung sic her t den Hubar m/Zubehör -Kipphebel, so dass Sie ihn nic ht v orw är ts bew eg en k önnen. Damit k önnen Sie sic herstellen, dass niemand aus V ersehen die Hubar me w ährend der W ar tung absenkt. Befestig en Sie die Hubar me mit dem Sc hloss , w enn Sie die Masc hine mit ang ehobenen Hubar men anhalten m üssen.
Heben Sie für ein Akti vieren die Ar retier ung an, bis das Loc h im Ar maturenbrett v ersc hwindet, sc hw enk en Sie sie nac h links v or den Hubar mhebel und dr üc k en Sie sie hin unter in die ar retier te Stellung ( Bild 10 ).
Dr üc k en Sie den Hebel langsam nac h hinten, um die Hubar me anzuheben ( Bild 9 ).
Sie k önnen den Hebel auc h k omplett nac h v or ne in eine eing erastete Stellung dr üc k en ( Bild 9 ), um die
16
Bild 10
1. Hubarm -Arretierung 2. Hubarm/Zubehör ­Kipphebel
Hydraulik -Hilfssystemhebel
Um ein h y draulisc hes Zusatzg erät in der V orw är tsfahr t zu bedienen, bew eg en Sie den zusätzlic hen h y draulisc hen Hebel nac h hinten und ziehen ihn bis zur R eferenzstang e ( Bild 11 , Nummer 1).
Hinweis: Die Zugmasc hine k önnte etw as rollen, bev or die Bremsen in das Antriebsrad g reifen.
Bild 12
Dr üc k en Sie den Hebel nac h v or ne und nac h rec hts in die K erbe , um die Bremse zu lösen.
Um ein h y draulisc hes Zusatzg erät in der R üc kw är tsfahr t zu bedienen, bew eg en Sie den zusätzlic hen h y draulisc hen Hebel nac h hinten und dann nac h links in den oberen Sc hlitz ( Bild 11 , Nummer 2).
W enn Sie den Heben in der V orw är tsstellung loslassen, g eht er automatisc h in die Neutral -Stellung zur üc k ( Bild 11 , Nummer
3). W enn er sic h in der R üc kw är tsstellung befindet, bleibt er dor t, bis Sie ihn aus dem Sc hlitz herausziehen.
Bild 11
1. Nach vorne bewegende
Hydraulik
2. Nach hinten bewegende
Hydraulik
3. Leerlauf
Feststellbremshebel
Dr üc k en Sie den Bremshebel nac h v or ne und links und ziehen Sie ihn dann nac h hinten, um die F eststellbremse zu akti vieren ( Bild 12 ).
Benzinuhr
Diese Uhr misst die Kraftstoffmeng e im T ank.
Anzeige für die Hydrauliköltempera­tur (nur Dingo TX 425)
W enn das Hy draulik öl zu heiß wird, leuc htet diese Lampe auf und ein Alar mton setzt ein. Stellen Sie in dieser Situation den Motor ab und w ar ten Sie , bis die Zugmasc hine abg ekühlt ist.
Betriebsstundenzähler/Drehzahlmes­ser
W enn der Motor abg estellt ist, zeigt der Betriebsstundenzähler/Drehzahlmesser die Anzahl der Betriebsstunden an, die auf der Zugmasc hine g ezählt wurden. W enn der Motor läuft, zeigt er die Drehzahl des Motors in Umdrehung en pro Min ute an.
Nac h 50 Stunden und danac h alle 100 Stunden (also nac h 150, 250, 350 usw . Stunden) zeigt das Displa y CHG OIL an, um Sie an den Motorölw ec hsel zu erinner n. Alle 100 Stunden zeigt das Displa y SV C an, um Sie an die anderen W ar tungsarbeiten zu erinner n, die auf einem 100 -, 200 - oder 400 -Stunden -Plan basieren. Diese Erinner ungsfunktionen setzen drei Stunden v or dem W ar tungsinter v all ein und leuc hten in reg elmäßig en Inter v allen sec hs Stunden lang .
17
Technische Daten
Hinweis: T ec hnisc he und k onstr ukti v e Änder ung en v orbehalten.
TX 420, Modell 22331
Breite Länge Höhe Gewicht
86 cm 180 cm 117 cm
853 Kg
Betriebsleistung
Kippleistung
Radstand
Kipphöhe (mit schmaler Schaufel)
Reichweite vollständig angehoben (mit schmaler Schaufel)
Höhe zum Scharnierstift (enge Schaufel in der höchsten Stellung)
TX 425, Modell 22332
Breite Länge Höhe Gewicht
Betriebsleistung
Kippleistung
Radstand
227 Kg
671 Kg
79 cm
119 cm
55 cm
168 cm
104 cm 180 cm 117 cm
935 Kg
227 Kg
694 Kg
79 cm
Kipphöhe (mit schmaler Schaufel)
Reichweite vollständig angehoben (mit schmaler Schaufel)
Höhe zum Scharnierstift (enge Schaufel in der höchsten Stellung)
119 cm
55 cm
168 cm
Anbaugeräte/Zubehör
Ein Sor timent an Originalanbaug eräten und -zubehör v on T oro wird für diese Masc hine ang eboten, um den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erw eiter n. W enden Sie sic h an Ihren Offizieller T he T oro® Company V er tragshändler oder den V er tragshändler oder besuc hen Sie www .T oro .com für eine Liste des zug elassenen Sor timents an Anbaug eräten und Zubehör .
Wichtig: V erw enden Sie n ur Originalzubehör v on T or o. Ander e Anbaugeräte k önnen ein unsicher es Betrie bsumfeld schaf fen oder die Zugmaschine beschädigen.
18
Stabilitätsangaben
Die nac hstehende T abelle enthält das maximale Gefälle für die Zugmasc hine , in den in der T abelle aufg eführ ten Stellung en. Bei Gefällen, die die ang eg ebenen W er te übersteig en, k önnte die Zugmasc hine ihre Stabilität v erlieren. Die Daten in der T abelle g ehen da v on aus , dass die Hubar me v ollständig abg esenkt sind; ang ehobene Hubar me k önnen sic h auf die Stabilität auswirk en.
In jeder Zubehör -Anleitung finden Sie drei Stabilitätsw er te , einen für jede Hang position. Um das maximale Gefälle festzustellen, das Sie mit dem installier ten Zubehör über queren k önnen, m üssen Sie das Gefälle er mitteln, das den Stabilitätsw er ten des Zubehörs entspric ht. Beispiel: W enn das an der TX 420 -Zugmasc hine befestigte Anbaug erät einen W er t v on B für v orw är ts hang aufw är ts , einen W er t v on D für r üc kw är ts hang aufw är ts und einen W er t v on C für seitlic h hang aufw är ts hat, k önnen Sie v orw är ts einen Hang mit Gefälle v on 20 Grad, r üc kw är ts einen Hang mit einem Gefälle v on 12 Grad oder seitw är ts einen Hang mit einem Gefälle v on 14 Grad hinauffahren, wie in der nac hfolg enden T abelle für die TX 420 -Zugmasc hine aufg eführ t.
TX 420, Modell 22331
Empfohlenes maximales Gefälle bei
folgendem Einsatz:
Konguration
Zugmaschine ohne Zubehör Zugmaschine mit einem Zubehör, das einen der folgenden
Stabilitätswerte für jede Gefälle -Stellung aufweist:*
A B C D E
TX 425, Modell 22332
Vorwärts hangauf-
wärts
11° 21° 19°
25° 25° 20° 20° 20° 18° 17° 17° 14° 10° 12°
Empfohlenes maximales Gefälle bei
Vorwärts hangauf-
wärts
Rückwärts
hangauf-
wärts
folgendem Einsatz:
Rückwärts
hangauf-
wärts
Seitlich han-
gaufwärts
Seitlich han-
gaufwärts
Konguration
Zugmaschine ohne Zubehör Zugmaschine mit einem Zubehör, das einen der folgenden
Stabilitätswerte für jede Gefälle -Stellung aufweist:*
A B
12° 20° 23°
25° 25° 25° 22° 22° 22°
19
C D E
18° 16° 16° 10° 10° 10°
20
Betrieb
Hinweis: Bestimmen Sie die link e und
rec hte Seite der Masc hine anhand der üblic hen Einsatzposition.
Wichtig: V or Inbetrie bnahme müssen Sie den Kraftstof f - und Ölstand über pr üfen und Schmutz v on der Zugmaschine entfer nen. Stellen Sie w eiter sicher , dass der Arbeitsber eich fr ei v on Unbeteiligten und g r oben F r emdk ör per n ist. Sie sollten auch wissen und mar kier t ha ben, w o sich sämtliche unterirdischen Leitungen befinden.
Betanken
V erw enden Sie n ur bleifreies Benzin (min. 87 Oktan). Sie k önnen v erbleites Nor malbenzin v erw enden, w enn bleifreies Benzin nic ht erhältlic h ist.
Benzin ist unter bestimmten Bedingungen extr em leicht entflammbar und hochexplosi v . F euer und Explosionen durch Benzin k önnen V erbr enn ungen und Sachschäden v er ur sachen.
Füllen Sie den Kraftstof ftank im F r eien auf, w enn der Motor kalt ist. W ischen Sie v er schüttetes Benzin auf.
Füllen Sie den Kraftstof ftank nie in einem geschlossenen Anhänger .
Füllen Sie den Kraftstof ftank nicht ganz auf. Füllen Sie Benzin in den T ank, bis ein Stand v on 6 bis 13 mm unterhalb des R andes des Einfüllstutz ens er r eicht ist. In diesem fr eien Platz im T ank kann sich Benzin ausdehnen.
R auchen Sie nie beim Umgang mit Benzin und halten dieses v on of fenen F lammen und Ber eichen fer n, in denen Benzindämpfe durch Funk en entzündet w erden k önnten.
...
...
Bew ahr en Sie Benzin in v or schriftsmäßigen K anister n auf. Die K anister sollten nicht für Kinder zugäng lich sein. Bew ahr en Sie nie mehr als einen Monatsv or rat an Kraftstof f auf.
Setz en Sie das Gerät nicht ohne v ollständig montier tes und betrie bsber eites Auspuf fsystem ein.
Unter gewissen Bedingungen kann beim Auftank en statische Elektrizität fr eigesetzt w erden und zu einer Funk enbildung führ en, w elche die Benzindämpfe entzündet. F euer und Explosionen durch Benzin k önnen V erbr enn ungen und Sachschäden v er ur sachen.
Stellen Sie Benzinkanister v or dem Auf füllen immer v om F ahrz eug entfer nt auf den Boden.
Befüllen Sie den Benzinkanister nicht in einem F ahrz eug oder auf einer Ladefläche bzw . einem Anhänger , w eil T eppiche im F ahrz eug und Plastikv er kleidungen auf Ladeflächen den K anister isolier en und den Ab bau v on statischen Ladungen v er langsamen k önnen.
Nehmen Sie Geräte mit Benzinmotor , so w eit dies durchführbar ist, v on der Ladefläche bzw . v om Anhänger und stellen diese zum Auf füllen mit den R äder n auf den Boden.
Betank en Sie, f alls dies nicht mög lich ist, die betr ef fenden Geräte auf der Ladefläche bzw . dem Anhänger v on einem tra gbar en K anister und nicht v on einer Zapfsäule aus.
Halten Sie, w enn Sie v on einer Zapfsäule aus tank en müssen, den Einfüllstutz en immer in K ontakt mit dem R and des Kraftstof ftanks bzw . der K anister öf fn ung , bis der T ankv organg a bgeschlossen ist.
21
Wichtig: V erw enden Sie nie Methanol, methanolhaltiges Benzin oder Gasoline mit mehr als 10 % Ethanol, w eil die Kraftstof f anla ge dadurch beschädigt w erden kann. V er mischen Sie nie Benzin mit Öl.
Verwenden eines Kraftstoffstabilisa­tors
Prüfen des Motorölstands
1. Stellen Sie die Zugmasc hine auf einer ebenen Fläc he ab , senk en Sie die Hubar me ab und stellen Sie den Motor ab .
2. Ziehen Sie den Zündsc hlüssel ab und lassen Sie den Motor abkühlen.
3. Öffnen Sie die Haube .
Die V erw endung eines Kraftstoffstabilisators in der Masc hine bringt folg ende V or teile mit sic h:
Der Kraftstoff bleibt w ährend der Einlag er ung
bis zu 90 T ag e lang frisc h. Bei läng erer Einlag er ung empfiehlt es sic h, den Kraftstofftank zu entleeren.
Der Motor wird g ereinigt, w ährend er läuft.
Dadurc h wird ein V erharzen der
Kraftstoffanlag e v erhinder t, w odurc h das Anlassen erleic hter t wird.
Wichtig: V erw enden Sie k eine Zusätz e, die Methanol oder Ethanol enthalten.
Misc hen Sie dem Benzin die ric htig e Stabilisator meng e bei.
Hinweis: Ein Stabilisator ist am effekti vsten, w enn er frisc hem Benzin beig emisc ht wird. V erw enden Sie , um das Risik o v on Ablag er ung en in der Kraftstoffanlag e zu minimieren, immer einen Stabilisator .
Betanken
4. R einig en Sie den Bereic h um den Ölpeilstab ( Bild 13 ).
Bild 13
1. Ölpeilstab
2. Metallende
5. Ziehen Sie den P eilstab heraus und wisc hen Sie das Metallende ab ( Bild 13 ).
6. Sc hrauben Sie den Ölpeilstab v ollständig in das P eilstabrohr ( Bild 13 ).
7. Ziehen Sie den P eilstab wieder heraus und pr üfen Sie das Metallende .
8. Mac hen Sie , w enn der Ölstand niedrig ist, r und um die Öleinfüllv ersc hlusskappe sauber und entfer nen Sie die K appe ( Bild 14 ).
1. Stellen Sie die Zugmasc hine auf einer ebenen Fläc he ab , senk en Sie die Hubar me ab und stellen Sie den Motor ab .
2. Ziehen Sie den Zündsc hlüssel ab und lassen Sie den Motor abkühlen.
3. R einig en Sie den Bereic h um den T ankdec k el her um und nehmen Sie den Dec k el ab .
4. T ank en Sie bleifreies Benzin und füllen Sie den T ank bis zur Unterseite des Einfüllstutzens .
Wichtig: In diesem Ber eich des T anks kann sich das Benzin ausdehnen. Füllen Sie den Kraftstof ftank nicht ganz auf.
5. Bring en Sie den T ankdec k el wieder fest an.
6. Wisc hen Sie v ersc hüttetes Benzin auf .
Bild 14
1. Deckel des Einfüllstutzens 2. Ventilabdeckung
9. Gießen Sie n ur so viel Öl in die V entilabdec kung, dass der Ölstand die V oll -Mark e er reic ht.
22
Wichtig: Füllen Sie auf k einen F all zuviel Öl in das K urbelgehäuse, da dies zu Schäden am Motor führ en kann.
10. Setzen Sie den P eilstab und die K appe wieder ein.
11. Sc hließen Sie die Motorhaube .
7. Gießen Sie , w enn der Ölstand zu niedrig ist, so viel Öl ein, bis die ric htig e Markier ung er reic ht ist.
8. Bring en Sie die K appe wieder auf dem Einfüllstutzen an.
9. Sc hließen Sie die Motorhaube .
Prüfen des Hydrauliköls
Pr üfen Sie den Hy draulik ölstand v or der ersten Inbetriebnahme des Motors und danac h alle 25 Betriebsstunden.
Hy draulik ölkapazität: 45,4 l
V erw enden Sie 10W -30 oder 15W -40 w asc hakti v es , Dieselmotoröl (API -Klassifizier ung CH -4 oder höher).
1. Entfer nen Sie das Anbaug erät, falls eines befestigt ist; siehe „Entfer nen des Anbaug eräts“.
2. Stellen Sie die Zugmasc hine auf einer ebenen Fläc he ab , senk en Sie die Hubar me ab und ziehen Sie den Kippzylinder zur üc k.
3. Stellen Sie den Motor ab , ziehen Sie den Zündsc hlüssel ab und lassen Sie den Motor abkühlen.
4. Öffnen Sie die Haube .
5. R einig en Sie den Bereic h um den Einfüllstutzen des Hy draulik ölbehälters ( Bild 15 ).
6. Entfer nen Sie den Dec k el v om Einfüllstutzen und über pr üfen Sie den Ölstand auf dem P eilstab ( Bild 15 ).
Der Füllstand m uss sic h zwisc hen den Markier ung en am P eilstab befinden.
Anlassen und Abstellen des Motors
Anlassen des Motors
1. Sc halten Sie den zusätzlic hen Hy draulikhebel auf Neutral.
2. Ziehen Sie beim Anlassen eines kalten Motors den Chok ehebel heraus .
3. Stellen Sie den Gasbedien ungshebel in die Mitte zwisc hen die Stellung Langsam (Sc hildkröte) und die Stellung Sc hnell (Hase).
Hinweis: Ein bereits w ar mer oder heiß g elaufener Motor benötigt k eine oder eine n ur minimale Star thilfe .
4. Drehen Sie den Zündsc hlüssel auf die Star t -Stellung . Lassen Sie den Sc hlüssel los , sobald der Motor anspringt.
Wichtig: Lassen Sie den Anlasser niemals länger als 10 Sekunden lang un unterbr ochen dr ehen. Lassen Sie, w enn der Motor nicht anspringt, den Anlasser eine halbe Min ute lang a bkühlen, bev or Sie er neut v er suchen, den Motor zu star ten. Das Nichtbef olgen dieser V or schrift kann zum Durchbr ennen des Anlasser s führ en.
Bild 15
1. Kappe des Einfüllstutzens 2. Peilstab
5. Sc hieben Sie nac h dem Anspring en des Motors den Chok ehebel langsam rein. Ziehen Sie den Chok ehebel wieder raus , w enn der Motor abstirbt oder aussetzt, bis der Motor w ar m ist.
6. Stellen Sie den Gasbedien ungshebel in die g ewünsc hte Stellung .
23
Wichtig: W enn der Motor mit einer hohen Dr ehzahl läuft, und das h y draulische System kalt ist (z. B. w enn die Außentemperatur f ast Null ist oder dar unter liegt), kann das dem h y draulischen System schaden. W enn der Motor bei kalter W itter ung gestar tet wird, muss er er st einmal 2 bis 5 Min uten in der mittler en Gasposition laufen, bev or der Gasbedien ungshe bel auf Schnell gestellt wird (Hase).
Hinweis: W enn die A ußentemperatur unter Null liegt, stellen Sie die Zugmasc hine in einer Garag e ab , um sie w ar m zu halten und das Anlassen zu unterstützen.
Abstellen des Motors
1. Stellen Sie den Gasbedien ungshebel auf die Langsam -Stellung (Sc hildkröte).
2. Senk en Sie die Hubar me auf den Boden ab .
Bewegen einer defekten Zugmaschine
Wichtig: Schleppen oder ziehen Sie
die Zugmaschine er st, nachdem Sie die Schleppv entile geöf fnet ha ben, da sonst das h y draulische System beschädigt wird.
1. Stellen Sie den Motor ab .
2. Öffnen Sie die hintere Abdec kung .
3. Drehen Sie die Sc hle ppv entile auf der Hy draulik ölpumpe mit einem Sc hraubensc hlüssel zw eimal nac h links ( Bild 16 ).
3. Drehen Sie den Zündsc hlüssel auf die A us -Stellung .
Hinweis: Lassen Sie den Motor , w enn er lang e g elaufen oder heiß ist, erst eine Min ute lang im Leerlauf w eiterlaufen, bev or Sie den Zündsc hlüssel in die A us -Stellung drehen. Dies besc hleunigt das Abkühlen des Motors v or dem Abstellen. Im Notfall kann der Motor sofor t abg estellt w erden.
Anhalten der Zugmaschine
Lassen Sie zum Stoppen der Zugmasc hine den F ahrantriebshebel los , bew eg en Sie den Gasbedien ungshebel auf Langsam (Sc hildkröte), senk en Sie die Hubar me bis zum Boden ab und stellen Sie den Motor ab . Akti vieren Sie die F eststellbremse und ziehen Sie den Sc hlüssel ab .
Kinder oder ungeschulte Unbeteiligte k önnten v er suchen, die Zugmaschine zu bedienen und da bei v er letzt w erden.
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss, w enn Sie die Zugmaschine v er lassen, selbst w enn Sie sich n ur für ein paar Sekunden entfer nen.
Bild 16
1. Linkes Schleppventil (rechte Kette)
4. Sc hle ppen Sie die Zugmasc hine wie benötigt.
5. W enn die Zugmasc hine re parier t w orden ist, sc hließen Sie die Sc hle ppv entile , bev or Sie wieder damit arbeiten.
2. Rechtes Schleppventil (linke Kette)
Verwenden des Zylinderschlosses
Die Hubar me k önnen sich bei angehobener Stellung a bsenk en und P er sonen z erquetschen.
Installier en Sie das Zylinder schloss, bev or Sie eine W ar tungsarbeit durchführ en, bei der die Hubar me angehoben sein müssen.
24
Installieren des Zylinderschlosses
1. Entfer nen Sie das Zubehör .
2. Heben Sie die Hubar me bis zur v ollständig ang ehobenen Stellung .
5. Drehen Sie das Zylindersc hloss hinauf zum Hubar m und befestig en Sie es mit den Splint und Lastösenbolzen.
6. Senk en Sie die Hubar me ab .
3. Stellen Sie den Motor ab .
4. Entfer nen Sie den Splint und Lastösenbolzen, mit denen das Zylindersc hloss am Hubar m befestigt ist ( Bild 17 ).
Bild 17
1. Zylinderschloss 3. Lastösenbolzen
2. Hubzylinder 4. Splint
5. Senk en Sie das Zylindersc hloss über die Zylinderstang e und befestig en Sie es mit den Splint und Lastösenbolzen ( Bild 17 ).
6. Senk en Sie die Hubar me langsam ab , bis das Zylindersc hloss den Zylinderk ör per und das Stang enende ber ühr t.
Entfernen/Lagern des Zylinderschlos­ses
Wichtig: Stellen Sie sicher , dass das
Zylinder schloss v on der Stange entfer nt wurde und v ollständig in der La ger -Stellung befestigt ist, bev or Sie die Zugmaschine in Betrie b setz en.
1. Lassen Sie den Motor an.
2. Heben Sie die Hubar me bis zur v ollständig ang ehobenen Stellung .
Verwenden von Zubehör
Wichtig: W enn Sie ein Zubehör mit
der Serienn ummer 200999999 oder fr üher ben utz en, k önnte die Anleitung für das Zubehör Inf or mationen enthalten, die speziell für die Ben utzung des Zubehör s mit ander en Dingo -Modellen gelten, wie z. B. Einstellungen für die Mengenteiler k ontr olle und Geschwindigk eitsschalthe bel und den Einsatz eines Gegengewichts auf der Zugmaschine. Diese Systeme sind im Dingo TX einge baut, und Sie k önnen entspr echende Beschr eibungen ignorier en.
Montieren eines Anbaugeräts Wichtig: V erw enden Sie n ur
Originalanbaugerät v on T or o. Zubehör kann Sta bilität und Betrie bsmer kmale der Zugmaschine v eränder n. Die V erw endung v on nicht zugelassenem Zubehör an der Zugmaschine kann zum V er lust Ihr er Garantieanspr üche führ en.
Wichtig: Über pr üfen Sie v or der Installation eines Zubehör s, dass die Monta geplatten fr ei v on Schmutz und F r emdk ör per n sind und sich die Stifte fr ei bew egen k önnen. F etten Sie die Stifte ein, w enn sie sich nicht ungehinder t dr ehen.
1. Stellen Sie das Zubehör auf eine ebene Oberfläc he , hinter der g en ug Platz für die Zugmasc hine v orhanden ist.
2. Lassen Sie den Motor an.
3. Kippen Sie die Montag e platte des Zubehörs nac h v or ne .
4. P ositionieren Sie die Montag e platte am oberen Rand der A ufnahme platte am Anbaug erät ( Bild 18 ).
3. Stellen Sie den Motor ab .
4. Entfer nen Sie die Lastösenbolzen und den Splint, mit denen das Zylindersc hloss befestigt ist
25
Bild 18
1. Montageplatte 2. Aufnahmeplatte
5. Heben Sie die Hubar me an und kippen Sie dabei gleic hzeitig die Montag e platte nac h hinten.
Wichtig: Das Zubehör sollte w eit gen ug angehoben w erden, so dass es den Boden nicht mehr ber ühr t, und die Monta geplatte sollte ganz nach hinten gekippt w erden.
6. Stellen Sie den Motor ab .
7. Lassen die Sc hnellbefestigungsstifte eing reifen und stellen Sie sic her , dass sie v ollständig in der Montag e platte sitzen ( Bild 19 ).
Wichtig: W enn die Stifte sich nicht auf die eingeg rif fene Stellung dr ehen lassen, ist die Monta geplatte nicht k omplett mit den Löcher n in der Aufnahmeplatte am Zubehör ausgerichtet. Pr üfen Sie die Aufnahmeplatte und r einigen Sie sie g gf.
Bild 19
1. Schnellbefestigungsstifte (dargestellt in eingegriffener Stellung)
2. Gelöste Stellung
3. Eingegriffene Stellung
W enn Sie die Schnellbefestigungsstifte nicht v ollständig in die Zubehör -Monta geplatte v er senk en, kann das Zubehör v on der Zugmaschine her unterf allen und Sie selbst oder Unbeteiligte z erquetschen.
Stellen Sie sicher , dass die Schnellbefestigungsstifte v ollständig in der Monta geplatte sitz en.
Anschließen der Hydraulikschläuche
W enn das Zubehör Hy draulik für den Betrieb benötigt, sc hließen Sie die Hy drauliksc hläuc he wie folgt an:
1. Stellen Sie den Motor ab .
2. Bew eg en Sie den Hilfsh y draulikhebel v orw är ts , r üc kw är ts und wieder zur üc k in die Neutralstellung, um den Dr uc k an den Hy draulikkupplung en abzulassen.
3. Sc hieben Sie den Hilfsh y draulikhebel in die R üc kw är tsstellung .
4. Nehmen Sie die Sc hutzabdec kung en v on den Hy draulikkupplung en an der Zugmasc hine ab .
26
5. Ac hten Sie darauf , dass die Hy draulikkupplun­g en frei v on F remdk ör per n sind.
6. Dr üc k en Sie die Stec k er des Zubehörs in die Buc hse an der Zugmasc hine .
Hinweis: W enn Sie zuerst den Stec k er des Anbaug eräts ansc hließen, lösen Sie den Dr uc k, der sic h im Anbaug erät aufg ebaut hat.
Unter Dr uck austr etendes Hy draulik öl kann unter die Haut dringen und V er letzungen v er ur sachen. W enn F lüssigk eit in die Haut eindringt, muss sie innerhalb w eniger Stunden v on einem Arzt, der mit dieser Ar t v on V er letzungen v er traut ist, chir urgisch entfer nt w erden. Ander nf alls kann es zu Gang rän k ommen.
Halten Sie Ihr en K ör per und Ihr e Hände v on Nadellöcher n und Düsen fer n, aus denen Hy draulik öl unter hohem Dr uck ausgestoßen wird.
V erw enden Sie zum Ausfindigmachen v on undichten Stellen P appe oder P apier und niemals Ihr e Hände.
Entfernen eines Zubehörs
1. Senk en Sie das Anbaug erät auf den Boden ab .
2. Stellen Sie den Motor ab .
3. Lösen Sie die Sc hnellbefestigungsstifte , indem Sie sie nac h außen drehen.
4. W enn das Zubehör Hy draulik ben utzt, bew eg en Sie den Zusatzg eräte -Hy draulikhebel v orw är ts , r üc kw är ts und wieder zur üc k in die Neutralstellung, um den Dr uc k an den Hy draulikkupplung en abzulassen.
5. W enn das Zubehör Hy draulik ben utzt, sc hieben Sie die Mansc hetten zur üc k auf die Hy draulikkupplung en und lösen Sie die K upplung en.
Wichtig: V erbinden Sie die V erbindungsschläuche miteinander , um zu v er meiden, dass das Hy drauliksystem w ähr end der La ger ung v er schmutzt wird.
6. Bring en Sie die Sc hutzabdec kung en an den Hy draulikkupplung en an der Zugmasc hine an.
7. Lassen Sie den Motor an, kippen Sie die Montag e platte nac h v or ne und fahren Sie die Zugmasc hine im R üc kw är tsg ang v om Zubehör w eg .
Unter Umständen sind h y draulische K upplungen, Leitungen, V entile und das h y draulische Öl heiß. W enn Sie heiße Bauteile ber ühr en, k önnen Sie sich v erbr ennen.
T ra gen Sie beim Umgang mit h y draulischen K upplungen immer Handschuhe.
Lassen Sie die Zugmaschine v or dem Ber ühr en h y draulischer Bauteile a bkühlen.
Ber ühr en Sie nicht v er schüttetes Hy draulik öl.
7. Dr üc k en Sie die Zubehörbuc hse in den Stec k er an der Zugmasc hine .
8. Über pr üfen Sie , dass die V erbindung fest ist, indem Sie an den Sc hläuc hen ziehen.
9. Sc hieben Sie den Hilfsh y draulikhebel auf Neutral.
Befestigen der Zugmaschine für den Transport
T ranspor tieren Sie die Zugmasc hine folg ender maßen auf einem Anhäng er :
Wichtig: Bedienen oder f ahr en Sie mit der Zugmaschine nie auf öf fentlichen Straßen.
1. Senk en Sie die Hubar me ab .
2. Stellen Sie den Motor ab .
3. Befestig en Sie die Zugmasc hine auf dem Anhäng er mit K etten oder Riemen; n utzen Sie die V ergur tungs - und Hebesc hlaufen ( Bild 6 ), um den hinteren T eil der Zugmasc hine zu befestig en und die Hubar me/Montag e platte , um den v orderen T eil der Zugmasc hine zu befestig en.
Hochheben der Zugmaschine
Sie k önnen die Zugmasc hine hoc hheben, indem Sie die V ergur tungs - und Hebesc hlaufen als Hubpunkte v erw enden ( Bild 6 ).
27
Wartung
Hinweis: Bestimmen Sie die link e und rec hte Seite der Masc hine anhand der üblic hen Einsatzposition.
Empfohlener Wartungsplan
Wartungsintervall
Nach den ersten 8
Stunden
Nach den ersten 50
Stunden
Bei jeder Verwendung
oder täglich
Alle 25 Betriebsstunden
Alle 100 Betriebsstunden
Wartungsmaßnahmen
Tauschen Sie den Hydrauliköllter aus.
Wechseln Sie das Motoröl und den -lter.
Prüfen und stellen Sie die Kettenspannung ein.
Prüfen Sie den Ölstand im Motor.
Schmieren Sie die Zugmaschine.
Prüfen Sie den Zustand der Ketten und reinigen Sie sie.
Entfernen Sie den Schmutz von der Zugmaschine
Prüfen Sie die Festigkeit aller Befestigungsteile.
Prüfen Sie den Hydraulikölstand.
Reinigen Sie den Schaumvorlter und prüfen Sie den Papiereinsatz auf Beschädigung.
Prüfen Sie den Treibriemen auf Abnutzung und Beschädigung.
Tauschen Sie den Papierluftltereinsatz aus.
Wechseln Sie das Motoröl bei extrem staubigen oder sandigen Bedingungen häuger.
Prüfen Sie den Batteriefüllstand.
Prüfen Sie die Kabelanschlüsse an der Batterie.
Prüfen und stellen Sie die Kettenspannung ein.
Prüfen Sie die Hydraulikleitungen vor jedem Einsatz auf Dichtheit, lockere Verbindungen, Knicke, lockere Schellen, Verschleiß, Witterungseinüsse und chemische Schäden.
Achten Sie auf Schmutzablagerungen im Chassis.
Wechseln Sie den Öllter.
Prüfen Sie die Zündkerzen.
Alle 200 Betriebsstunden
Alle 250 Betriebsstunden
Alle 400 Betriebsstunden
Alle 1500
Betriebsstunden
Jährlich oder vor der
Einlagerung
Tauschen Sie den Kraftstofflter aus.
Tauschen Sie den Antriebsriemen aus.
Tauschen Sie den Hydrauliköllter aus.
Prüfen und fetten Sie die Straßenräder ein.
Wechseln Sie das Hydrauliköl.
Tauschen Sie alle beweglichen Schläuche aus.
Prüfen und stellen Sie die Kettenspannung ein.
Bessern Sie Lackschäden aus.
Wichtig: Beachten Sie für w eiter e W ar tungsarbeiten die Bedien ungsanleitung . Hinweis: Nac h 50 Stunden und danac h alle 100 Stunden (also nac h 150, 250, 350 usw . Stunden) zeigt
das Displa y CHG OIL an, um Sie an den Motorölw ec hsel zu erinner n. Alle 100 Stunden zeigt das Displa y SV C an, um Sie an die anderen W ar tungsarbeiten zu erinner n, die auf einem 100 -, 200 - oder 400 -Stunden -Plan basieren. Diese Erinner ungsfunktionen setzen drei Stunden v or dem W ar tungsinter v all ein und leuc hten in reg elmäßig en Inter v allen sec hs Stunden lang .
28
W enn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss steck en lassen, k önnte eine ander e P er son den Motor v er sehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schw er v er letz en.
Ziehen Sie v or dem Beginn v on W ar tungsarbeiten den Zündschlüssel und den K erz ensteck er a b . Schie ben Sie außerdem den K erz ensteck er zur Seite, damit er nicht v er sehentlich die Zündk erz e ber ühr t.
Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten
Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Sc hlüssel ab , bev or Sie eine Abdec kung en öffnen. Lassen Sie v or dem Öffnen v on Abdec kung en den Motor abkühlen.
Öffnen der Motorhaube
1. Dr üc k en Sie die Motorhaube nac h unten und drehen Sie den Motorhaubenrieg el gleic hzeitig mit einer Münze oder einem Sc hraubenzieher nac h rec hts ( Bild 20 ).
Bild 20
1. Motorhaube (nach unten drücken)
2. Klappen Sie die Haube hoc h ( Bild 21 ).
2. Motorhaubenriegel (nach rechts drehen)
Bild 21
1. Motorhaube (hochklappen)
3. Stellen Sie die Stützstang e auf und befestig en Sie diese in der Halter ung an der Motorhaube ( Bild 22 ).
Bild 22
1. Stützstange
2. Halterung 4. Halterung für Stützstange
3. Motorhaube
29
Schließen der Motorhaube
Entfernen der Seitengitter
1. Ziehen Sie die Stützstang e aus der Halter ung an der Motorhaube und senk en Sie sie in die Halter ung ab .
2. Senk en Sie die Motorhaube ab , v er rieg eln Sie die Motorhaube , indem Sie v or ne dr üc k en, bis sie einrastet.
Öffnen der hinteren Abdeckung
1. Sc hrauben Sie die 2 Handräder ab , mit denen die hintere Abdec kung an der Masc hine befestigt ist ( Bild 23 ).
1. Öffnen Sie die Haube .
2. Sc hieben Sie die Seitengitter ( Bild 24 ) nac h oben und aus den Sc hlitzen im v orderen Gitter und im Rahmen.
Bild 24
1. Seitengitter
Einbauen der Seitengitter
Bild 23
1. Handrad
2. Kippen Sie die hintere Abdec kung nac h unten und nehmen Sie diese ab , um an die inter nen Bauteile heran zu k ommen ( Bild 23 ).
Schließen der hinteren Abdeckung
1. Sc hieben Sie die hintere Abdec kung auf die ric htig e Stelle hinten an der Zugmasc hine und stellen Sie sic her , dass die Sc hlitze ausg eric htet sind.
2. Dr üc k en Sie die Abdec kung nac h v or ne und ric hten Sie die Sc hrauben der Handräder mit den Gewindelöc her n in der Masc hine aus .
3. Sc hrauben Sie die Handräder fest, um die hintere Abdec kung zu befestig en.
Sc hieben Sie die Seitengitter in die Sc hlitze im v orderen Gitter und Rahmen.
Entfernen des vorderen Gitters
W enn der Motor gelaufen ist, ist das Wär meschutzblech sehr heiß und Sie k önnten sich v erbr ennen.
Lassen Sie die Zugmaschine v or dem Ber ühr en des Wär meschutzblechs ganz a bkühlen.
1. Öffnen Sie die Motorhaube und entfer nen Sie die beiden Seitengitter .
2. Loc k er n Sie die Sc hrauben, die den v orderen Ballast befestig en ( Bild 25 ).
30
Bild 25
1. Vorderer Ballast 3. Wärmeschutzblech
2. Schrauben 4. Schlossschrauben
3. Entfer nen Sie die Sc hlosssc hrauben und Mutter n, mit denen das Wär mesc hutzblec h befestigt ist ( Bild 25 ).
4. Heben Sie das Wär mesc hutzsblec h hoc h und v on der Zugmasc hine ab .
5. Nehmen Sie die vier Sc hrauben ab , mit denen das v ordere Gitter am Rahmen der Zugmasc hine befestigt ist ( Bild 26 ).
Bild 27
1. Mutter
2. Ölkühler
3. Vorderes Gitter
4. Ansatzschrauben
7. Nehmen Sie das v ordere Gitter ab .
8. Setzen Sie absc hließend das v ordere Gitter mit den v orher entfer nten vier Sc hrauben ein.
9. Montieren Sie den Ölkühler mit den vier v orher entfer nten Ansatzsc hrauben und Mutter n am v orderen Gitter .
10. Sc hieben Sie das Wär mesc hutzblec h zwisc hen den Rahmen und den v orderen Ballast und befestig en Sie es am Gitter des v orderen Gitters mit den v orher abg enommenen Sc hlosssc hrauben und Mutter n ( Bild 25 ).
11. Ziehen Sie die Sc hrauben an, die den v orderen Ballast befestig en ( Bild 25 ).
12. Setzen Sie die Seitengitter ein und sc hließen Sie die Motorhaube .
Bild 26
1. Vorderes Gitter
2. Schrauben (linke Schraube wird nicht gezeigt)
6. Entfer nen Sie die Ansatzsc hrauben und Mutter n, mit denen der Ölkühler oben auf dem v orderen Gitter befestigt ist ( Bild 27 ).
Schmierung
Schmieren der Zugmaschine
Sc hmieren Sie die Drehg elenk e alle 8 Betriebsstunden und unmittelbar nac h jeder R einigung ein.
Sc hmierfettsor te: Allzw ec kfett.
1. Senk en Sie die Hubar me ab und stellen Sie den Motor ab . Ziehen Sie den Zündsc hlüssel ab .
2. R einig en Sie die Sc hmier nippel mit einem Lappen.
31
3. Setzen Sie die F ettpresse nac heinander an allen Nippeln an ( Bild 28 und Bild 29 ).
Bild 28
Entfernen des Filters
1. Senk en Sie die Hubar me ab , stellen den Motor ab und ziehen Sie den Sc hlüssel ab .
2. Öffnen Sie die Haube .
3. R einig en Sie den Bereic h um den Luftfilter her um, um zu v erhinder n, dass Sc hm utz in den Motor fällt und Sc häden v er ursac ht.
4. Sc hrauben Sie das Handrad los und entfer nen Sie die Luftfilterabdec kung ( Bild 30 ).
Bild 29
4. F etten Sie die Nippel, bis das F ett beginnt, aus den Lag er n auszutreten (ung efähr 3 Pumpstöße).
5. Wisc hen Sie überflüssig es F ett ab .
Warten des Motors
Warten des Luftlters
Sc haumv orfilter : Alle 25 Betriebsstunden reinig en.
P apierfilter : Pr üfen Sie den R eifendr uc k nac h jew eils 25 Betriebsstunden. T ausc hen Sie ihn nac h jew eils 100 Betriebsstunden aus .
Hinweis: W ar ten Sie den Luftfilter beim Einsatz der Masc hine unter besonders staubig en oder sandig en Umständen häufig er .
Bild 30
1. Handrad 6. Schaumvorlter
2. Luftlterdeckel 7. Papierlter
3. Deckelmutter 8. Gummidichtung
4. Distanzstück 9. Luftlterunterteil
5. Abdeckung
5. Sc hieben Sie den Sc haumv orfilter v orsic htig v om P apiereinsatz her unter ( Bild 30 ).
6. Sc hrauben Sie die Abdec kungsm utter ab und nehmen Sie die Abdec kung und den P apiereinsatz ab ( Bild 30 ).
Reinigen des Schaumvorlters Wichtig: T auschen Sie den Schaumeinsatz
aus, w enn er beschädigt oder angerissen ist.
1. W asc hen Sie den Sc haumv orfilter mit Flüssigseife und w ar mem W asser . Spülen Sie den sauberen Filter g r ündlic h ab .
2. Dr üc k en Sie den V orfilter zum T roc knen in einem sauberen Lappen aus (nic ht wring en).
32
3. Gießen Sie etw as Öl auf den V orfilter ( Bild 31 ).
G005564
4. Setzen Sie die Luftfilterabdec kung ein und befestig en Sie sie mit dem Handrad ( Bild 30 ).
5. Sc hließen Sie die Motorhaube .
Warten des Motoröls
Bild 31
1. Schaumeinsatz
2. Öl
4. Dr üc k en Sie den V orfilter , um das Öl zu v er teilen.
5. Untersuc hen Sie den P apierfilter auf Risse , einen ölig en Film und Sc häden an der Gummidic htung ( Bild 32 ).
Bild 32
1. Papiereinsatz
2. Gummidichtung
W ec hseln Sie das Öl und den Filter nac h den ersten 50 Betriebsstunden und dann alle 100 Betriebsstunden.
Hinweis: W ec hseln Sie das Öl bei extrem staubig en oder sandig en Bedingung en häufig er .
Ölsor te: W asc hakti v es Öl (API -Klassifikation SG , SH, SJ oder hoc hw er tig eres).
K urbelg ehäuse -F assungsv er mög en: mit Filter , 2 l
Visk osität: Siehe nac hstehende T abelle .
Wichtig: R einigen Sie den P apier einsatz nie. T auschen Sie den P apier einsatz aus, w enn er schmutzig oder beschädigt ist (z. B. nach ungefähr 100 Betrie bsstunden).
Einsetzen der Filter Wichtig: Lassen Sie den Motor zur
V er meidung v on Motor schäden nie ohne eingesetzten Schaum - und P apier luftfilter laufen.
1. Sc hieben Sie den Sc haumv orfilter v orsic htig auf den P apierfilter ( Bild 32 ).
2. Sc hieben Sie den Luftfilter auf das Luftfilter unter teil ( Bild 30 ).
3. Setzen Sie die Abdec kung und das Distanzstüc k auf und befestig en Sie sie mit der Flüg elm utter ( Bild 30 ). Ziehen Sie die Mutter mit 11 Nm an.
Bild 33
Wechseln des Öls
1. Lassen Sie den Motor an und lassen Sie ihn fünf Min uten lang laufen. Dadurc h wird das Öl erw är mt und läuft besser ab .
2. Stellen Sie die Zugmasc hine so ab , dass die Ablaufseite etw as tiefer liegt als die entg eg eng esetzte Seite , damit das Öl v ollständig ablaufen kann.
3. Senk en Sie die Hubar me ab , akti vieren Sie die F eststellbremse , stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündsc hlüssel ab .
33
Bauteile sind heiß, w enn die Zugmaschine gelaufen ist. W enn Sie heiße Bauteile ber ühr en, k önnen Sie sich v erbr ennen.
Lassen Sie die Zugmaschine a bkühlen, bev or Sie W ar tungen durchführ en oder Bauteile unter der Motorhaube ber ühr en.
4. Nehmen Sie die Ablasssc hraube ab ( Bild 34 ).
Bild 34
1. Ölablassventil
5. Sc hrauben Sie nac h dem Ablaufen des Öls die V ersc hlusssc hraube wieder ein.
Hinweis: Entsorg en Sie das Altöl bei einem zug elassenen R ecyclingcenter .
6. Entfer nen Sie den Ölfülldec k el und gießen Sie ung efähr 80 % der ang eg ebenen Ölmeng e langsam in die V entilabdec kung hinein.
7. Pr üfen Sie den Ölstand; siehe „Pr üfen des Motorölstands“ unter Betrieb , Seite 21 .
8. Gießen Sie langsam w eiteres Öl ein, um den Ölstand bis zur V oll -Mark e am P eilstab anzuheben.
9. Setzen Sie den Fülldec k el wieder auf .
Wechseln des Öllters
W ec hseln Sie den Ölfilter alle 200 Betriebsstunden oder bei jedem zw eiten Ölw ec hsel.
Hinweis: W ec hseln Sie den Ölfilter bei extrem heißen, staubig en oder sandig en Bedingung en häufig er .
1. Lassen Sie das Öl aus dem Motor ablaufen; siehe „W ec hseln des Motoröls“.
2. Stellen Sie eine flac he A uffangw anne oder leg en Sie einen Lappen unter den Filter , um auslaufendes Öl aufzufang en.
3. Entfer nen Sie den Altfilter ( Bild 35 ) und wisc hen Sie die Dic htfläc he am Anbaustutzen ab .
Bild 35
1. Öllter
4. Gießen Sie frisc hes Öl der ang eg ebenen Sor te durc h das mittlere Filterloc h ein. Hören Sie auf zu gießen, w enn der Ölstand die Unterseite der Gewinde er reic ht.
5. Lassen Sie das Öl v om Filter material ein oder zw ei Min uten lang absorbieren; sc hütten Sie dann das überflüssig e Öl ab .
6. Ölen Sie die Gummidic htung am Ersatzfilter leic ht mit F risc höl ein.
7. Setzen Sie den Ersatzölfilter auf den Anbaustutzen auf . Drehen Sie den Ölfilter im Uhrzeig ersinn, bis die Gummidic htung den Anbaustutzen ber ühr t. Ziehen Sie ihn dann um eine w eitere 1/2 Umdrehung fester .
8. Füllen Sie das K urbelg ehäuse mit der ric htig en Ölsor te; siehe „W ec hseln des Öls“.
Warten der Zündkerzen
Pr üfen Sie die Zündk erzen alle 200 Betriebsstun­den. Ac hten Sie darauf , dass der Abstand zwisc hen der mittleren und der seitlic hen Elektrode k or rekt ist, bev or Sie die einzelnen K erzen eindrehen. V erw enden Sie für den A us - und Einbau der Zündk erze einen Zündk erzensc hlüssel und für die K ontrolle und Einstellung des Elektrodenabstands eine Fühlerlehre . Setzen Sie bei Bedarf neue Zündk erzen ein.
T yp: Champion Platinium 3071, R C12Y C oder gleic hw er tig e . Elektrodenabstand: 0,76 mm
34
Entfernen der Zündkerzen
1. Senk en Sie die Hubar me ab , stellen den Motor ab und ziehen Sie den Sc hlüssel ab .
2. Öffnen Sie die Haube .
2. Pr üfen Sie den Abstand zwisc hen den mittleren und seitlic hen Elektroden ( Bild 37 ).
3. V erbieg en Sie die seitlic he Elektrode ( Bild 37 ), w enn der Abstand nic ht stimmt.
3. Ziehen Sie die Zündk erzenstec k er ab ( Bild 36 ).
Bild 36
1. Zündkabel 2. Zündkerze
4. R einig en Sie den Bereic h um die Zündk erzen her um.
5. Entfer nen Sie beide Zündk erzen und die Metallsc heiben.
Prüfen der Zündkerzen
1. Sehen Sie sic h die Mitte der Zündk erzen an ( Bild 37 ). W enn der K erzenstein hellbraun oder g rau ist, ist der Motor ric htig eing estellt. Eine sc hw arze Sc hic ht am K erzenstein w eist nor malerw eise auf einen sc hm utzig en Luftfilter hin.
Wichtig: R einigen Sie die Zündk erz en nie. T auschen Sie die Zündk erz en immer aus, w enn sie eine schw arz e Beschichtung , a bgen utzte Elektr oden, einen öligen Film oder Spr ünge aufw eisen.
Einsetzen der Zündkerzen
1. Drehen Sie die Zündk erzen in die Zündk erzenlöc her .
2. Ziehen Sie die K erze mit 27 Nm an.
3. Stec k en Sie die K abel auf die Zündk erzen ( Bild 36 ).
4. Sc hließen Sie die Motorhaube .
Warten der Kraftstoffanlage
Wechseln des Kraftstoffl­ters
T ausc hen Sie den Kraftstofffilter alle 200 Betriebsstunden oder mindestens jährlic h aus .
1. Senk en Sie die Hubar me ab , stellen den Motor ab und ziehen Sie den Sc hlüssel ab .
2. Öffnen Sie die Motorhaube und nehmen Sie das link e Seitengitter ab .
3. Loc k er n Sie den T ankdec k el, um Dr uc k abzulassen.
4. Klemmen Sie die Kraftstoffleitung en auf beiden Seiten des Kraftstofffilters fest ( Bild 38 ).
1. Kerzenstein der mittleren Elektrode
2. Seitliche Elektrode
Bild 37
3. Elektrodenabstand (nicht
Bild 38
1. Filter 2. Schlauchklemme
5. Dr üc k en Sie die Enden der Sc hlauc hklemmen zusammen und sc hieben Sie sie v om Filter w eg
maßstabsgetreu)
( Bild 38 ).
6. Stellen Sie ein A uffang g efäß unter die Kraftstoffleitung en, um austretende Flüssigk eit
35
aufzufang en; entfer nen Sie dann den Filter v on den Kraftstoffleitung en.
7. Sc hieben Sie die Kraftstoffleitung en auf die Befestigung en des neuen Kraftstofffilters . Ac hten Sie darauf , dass der Pfeil auf dem Filter v on der Kraftstoffleitung w eg zeigt, die aus dem Kraftstofftank k ommt, und in Ric htung der Leitung, die zur Kraftstoffpumpe g eht.
Wichtig: Bauen Sie niemals einen schmutzigen Filter ein.
8. Sc hieben Sie die Sc hlauc hklemme nahe an den Filter heran.
9. Entfer nen Sie die Klemme , die den Kraftstofffluss bloc kier t und öffnen Sie den Kraftstoffhahn.
10. Befestig en Sie den T ankdec k el.
11. Bring en Sie das Seitengitter wieder an und sc hließen Sie die Motorhaube .
Entleeren des Kraftstofftanks
Benzin ist unter bestimmten Bedingungen extr em leicht entflammbar und hochexplosi v . F euer und Explosionen durch Benzin k önnen V erbr enn ungen und Sachschäden v er ur sachen.
Lassen Sie das Benzin aus dem Kraftstof ftank a b , w enn der Motor kalt ist. T un Sie das im F r eien auf einem fr eien Platz. W ischen Sie v er schüttetes Benzin auf.
Warten der elektrischen Anlage
Warten der Batterie
Warnung:
KALIFORNIEN
Pr oposition 65
Batteriepole, -klemmen und -zubehör enthalten Blei und Bleibestandteile. Dies sind Chemikalien, die laut den Behörden des Staates K alif or nien kr e bser r egend sind und zu Erbschäden führ en k önnen. W aschen Sie sich nach dem Umgang mit diesen Materialien die Hände.
Pr üfen Sie den Säurestand in der Batterie alle 100 Stunden. Halten Sie die Batterie immer sauber und v oll aufg eladen. R einig en Sie den Batteriekasten mit einem P apier tuc h. R einig en Sie k or rodier te Batterieklemmen/ -pole mit einer Lösung aus vier T eilen W asser und einem T eil Natron. T rag en Sie eine dünne F ettsc hic ht auf die Batterieklemmen/ -pole auf , um K or rosion zu reduzieren.
Spann ung: 12 V olt, 450 K altstar tampere
Prüfen der Batterieüssigkeit
1. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Sc hlüssel ab .
2. Nehmen Sie die Entlüftungsdec k el oben an der Batterie ab und sc hauen Sie in die Zellen. Der Füllstand m uss bis zum unteren T eil des R ohrs reic hen ( Bild 39 ).
R auchen Sie beim Ablassen v on Benzin nie und halten dieses v on of fenen F lammen und aus Ber eichen fer n, in denen Benzindämpfe durch Funk en entzündet w erden k önnten.
1. Senk en Sie die Hubar me ab , stellen den Motor ab und ziehen Sie den Sc hlüssel ab .
2. Lassen Sie mit einer Pumpe das Benzin aus dem T ank ab .
Hinweis: J etzt ist der beste Zeitpunkt für das Einsetzen eines neuen Kraftstofffilters , w eil der Kraftstofftank leer ist.
Bild 39
1. Entlüftungsdeckel 2. Unteres Rohrteil
3. Füllen Sie bei einem zu niedrig en Säurestand die erforderlic he Meng e destillier tes W asser
36
nac h; siehe „Nac hfüllen v on W asser in die Batterie“.
Auaden der Batterie
Nachfüllen der Batterie
Der beste Zeitpunkt zum Nac hfüllen v on destillier tem W asser in die Batterie ist direkt v or der Inbetriebnahme der Zugmasc hine . Dadurc h v er misc ht sic h das W asser g r ündlic h mit der Säurelösung .
Wichtig: Füllen Sie n ur distillier tes W asser in die Batterie. Füllen Sie k eine Batteriesäur e ein.
Die Batterieflüssigk eit enthält Schw efelsäur e, die tödlich wir k en und star k e chemische V erbr enn ungen v er ur sachen kann.
T rink en Sie nie Batteriesäur e und v er meiden Sie den K ontakt mit Haut, Augen und Kleidungsstück en. T ra gen Sie eine Schutzbrille, um Ihr e Augen zu schütz en so wie Gummihandschuhe, um Ihr e Hände zu schütz en.
Befüllen Sie die Batterie an einem Or t, an dem immer klar es W asser zum Spülen der Haut v erfügbar ist.
Beim Laden der Batterie w erden Gase erz eugt, die explodier en k önnen.
R auchen Sie nie in der Nähe der Batterie und halten Sie Funk en und of fenes F euer v on der Batterie fer n.
Wichtig: Halten Sie die Batterie immer v ollständig geladen (Dichte 1,265). Dies ist besonder s wichtig zum V erhüten v on Batterieschäden, w enn die T emperatur unter 0° C fällt.
1. Pr üfen Sie den Säurestand; siehe Pr üfen des Säurestands .
2. Nehmen Sie die Entlüftungsdec k el v on der Batterie ab und sc hließen Sie ein 3 bis 4 Ampere Ladeg erät an die Batterie pole an. (Plusladekabel (+) an den positi v en Batterie pol und Min usladekabel ( -) an den neg ati v en Batterie pol.
3. Laden Sie die Batterie 4 Stunden lang mit höc hstens 4 A (12 V olt) auf . Laden Sie die Batterie nie zu stark auf .
4. Ziehen Sie das Ladeg erät aus der Stec kdose und sc hließen Sie es dann v on der Batterie ab .
1. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Sc hlüssel ab .
2. Nehmen Sie die Entlüftungsdec k el ab und gießen Sie langsam destillier tes W asser in jede Batteriezelle , bis der Füllstand den unteren T eil des R ohrs er reic ht ( Bild 39 ).
Wichtig: Überfüllen Sie die Batterie nicht, w eil Säur e (Schw efelsäur e) schw erwiegende V erätzungen und Schäden an der Maschine v er ur sachen kann.
3. Setzen Sie die Entlüftungsdec k el wieder auf .
5. Setzen Sie die Entlüftungsdec k el auf die Batterie .
6. Sc hließen Sie die hintere Abdec kung .
Warten des Antriebssystems
Warten der Ketten
Reinigen der Ketten
Pr üfen Sie die K etten auf extreme Abn utzung en und reinig en Sie sie in reg elmäßig en Abständen. W ec hseln Sie abg en utzte K etten aus .
1. Senk en Sie die an den Hubar men befestigte Sc haufel ab , so dass die V orderseite der Zugmasc hine etw as Bodenfreiheit hat.
37
2. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Sc hlüssel ab .
3. Entfer nen Sie Sc hm utz mit einem W assersc hlauc h oder Hoc hdr uc kreinig er v on jeder K ette .
Wichtig: W aschen Sie die K etten n ur mit einem Hochdr uckr einiger . R einigen Sie die r estliche Zugmaschine nicht mit einem Hochdr uckr einiger . Hochdr uckr einiger k önnen die elektrische Anla ge und die Hy draulikma gnetv entile beschädigen oder F ett aus schmier ungsbedürftigen Ber eichen entfer nen.
Wichtig: R einigen Sie die Straßenräder , das Spannrad und den Antrie bs wirbel ( Bild 40 ). Die Straßenräder sollten sich in sauber em Zustand ungehinder t dr ehen.
Bild 40
1. Spurweite
2. Spannungsrad 4. Antriebsrad
3. Straßenräder
Bild 41
1. 7 cm
1. Senk en Sie die Hubar me ab , stellen den Motor ab und ziehen Sie den Sc hlüssel ab .
2. Heben Sie die Seite an, an der Sie arbeiten möc hten, oder stützen Sie diese ab , so dass die K ette Bodenfreiheit hat.
3. Entfer nen Sie die Befestigungssc hraube und Mutter ( Bild 42 ).
Einstellen der Kettenspannung
Pr üfen und stellen Sie die K ettenspann ung nac h den ersten 50 Betriebsstunden und dann nac h jew eils 100 Betriebsstunden ein. Zwisc hen der Spann ungsm utter und der R üc kseite des Spann ungsrohrs sollte ein Abstand v on 7 cm sein ( Bild 41 ). Stellen Sie ansonsten die K ettenspann ung wie folgt ein:
Bild 42
1. Befestigungsschraube 3. Spannungsrohr
2. Spannschraube 4. Spannungsrad
4. Drehen Sie die Spannsc hraube mit einem Sec hskantsc hlüssel (1/2 Zoll) ( Bild 43 ) nac h links , bis der Abstand zwisc hen der Spannm utter und der R üc kseite des Spann ungsrohrs 7 cm beträgt ( Bild 41 ).
5. Ric hten Sie die am näc hsten lieg ende K erbe in der Spannsc hraube mit dem Loc h der Befestigungssc hraube aus und befestig en Sie
38
die Sc hraube mit der Befestigungssc hraube und Mutter ( Bild 42 ).
6. Senk en Sie die Zugmasc hine auf den Boden ab .
Auswechseln der Ketten (TX 420, Modell 22306)
W enn die K etten stark abg en utzt sind, ersetzen Sie sie .
1. Senk en Sie die Hubar me ab , stellen den Motor ab und ziehen Sie den Sc hlüssel ab .
2. Heben/Stützen Sie die Seite der Masc hine , damit daran g earbeitet w erden kann; die K ette m uss 7,6 bis 10 cm Bodenfreiheit haben.
3. Entfer nen Sie die Befestigungssc hraube und Mutter ( Bild 42 ).
4. Lösen Sie die Antriebsspann ung mit einem Sec hskantsc hlüssel (1/2 Zoll), indem Sie die Spannsc hraube nac h rec hts drehen ( Bild 42 und Bild 43 ).
7. W enn Sie die K ette v om Spannrad entfer nt haben, entfer nen Sie sie auc h v om Antriebsrad und den Straßenräder n ( Bild 43 ).
8. Leg en Sie die neue K ette , beginnend beim Antriebswirbel, um den Wirbel und stellen Sie sic her , dass die Stollen an der K ette zwisc hen die Distanzstüc k e auf dem Wirbel passen ( Bild 43 ).
9. Dr üc k en Sie die K ette unter und zwisc hen die Straßenräder ( Bild 43 ).
10. Setzen Sie die K ette zuerst unten am Spannrad ein. Drehen Sie zum Einsetzen der K ette um das Rad die K ette r üc kw är ts . Dr üc k en Sie gleic hzeitig die Stollen in das Rad.
11. Drehen Sie die Spannsc hraube nac h links , bis der Abstand zwisc hen der Spannm utter und der R üc kseite des Abzw eigsc hlauc hs 7 cm beträgt ( Bild 41 ).
12. Ric hten Sie die am näc hsten lieg ende K erbe in der Spannsc hraube mit dem Loc h der Befestigungssc hraube aus und befestig en Sie die Sc hraube mit der Befestigungssc hraube und Mutter .
Bild 43
1. Spurweite
2. 1/2 Zoll Sechskantschlüssel 6. Antriebsrad
3. Spannungsrad 7. Rad -Distanzstück
4. Abzweigschlauch 8. Straßenräder
5. Kettenstolle
5. Dr üc k en Sie das Spannrad zur R üc kseite der Masc hine , um den Abzw eigsc hlauc h g eg en den Rahmen zu bew eg en ( Bild 43 ). (W enn es den Rahmen nic ht ber ühr t, drehen Sie die Spannsc hraube so lang e , bis es funktionier t.)
13. Senk en Sie die Zugmasc hine auf den Boden ab .
14. Wiederholen Sie die Sc hritte 2 bis 13 , um die zw eite K ette auszutausc hen.
Auswechseln der Ketten (TX 425, Modell 22307)
W enn die K etten stark abg en utzt sind, ersetzen Sie sie .
1. Senk en Sie die Hubar me ab , stellen den Motor ab und ziehen Sie den Sc hlüssel ab .
2. Heben/Stützen Sie die Seite der Masc hine , damit daran g earbeitet w erden kann; die K ette m uss 7,6 bis 10 cm Bodenfreiheit haben.
3. Entfer nen Sie die Befestigungssc hraube und Mutter ( Bild 42 ).
4. Lösen Sie die Antriebsspann ung mit einem Sec hskantsc hlüssel (1/2 Zoll), indem Sie die Spannsc hraube nac h rec hts drehen ( Bild 42 und Bild 44 ).
6. Nehmen Sie die K ette zuerst oben v om Spannrad ab . Ziehen Sie sie v om Rad ab . Drehen Sie gleic hzeitig die K ette .
39
Bild 44
1. Spurweite
2. 1/2 Zoll Sechskantschlüssel 7. Antriebsrad
3. Spannradmutter 8. Rad -Distanzstück
4. Äußeres Spannrad
5. Abzweigschlauch 10. Inneres Spannrad
6. Kettenstolle
9. Straßenräder
die Distanzstüc k e in der Mitte des Antriebsrads passen ( Bild 44 ).
15. Setzen Sie das äußere Spannrad ein und befestig en Sie es mit der v orher abg enommenen Mutter ( Bild 44 ).
16. Ziehen Sie die Mutter mit 407 Nm an.
17. Drehen Sie die Spannsc hraube nac h links , bis der Abstand zwisc hen der Spannm utter und der R üc kseite des Dr uc ksc hlauc hes 7 cm beträgt ( Bild 41 ).
18. Ric hten Sie die am näc hsten lieg ende K erbe in der Spannsc hraube mit dem Loc h der Befestigungssc hraube aus und befestig en Sie die Sc hraube mit der Befestigungssc hraube und Mutter .
19. Wiederholen Sie die Sc hritte 2 bis 18 , um die zw eite K ette auszutausc hen.
20. Senk en Sie die Zugmasc hine auf den Boden ab .
5. Dr üc k en Sie das Spannrad zur R üc kseite der Masc hine , um den Dr uc ksc hlauc h g eg en den Rahmen zu bew eg en ( Bild 44 ). (W enn es den Rahmen nic ht ber ühr t, drehen Sie die Spannsc hraube so lang e , bis es funktionier t.)
6. Nehmen Sie die Mutter ab , mit der das äußere Spannrad befestigt ist. Nehmen Sie das Rad ab ( Bild 44 ).
7. Nehmen Sie die K ette ab ( Bild 44 ).
8. Nehmen Sie die Mutter ab , mit der das innere Spannrad befestigt ist. Nehmen Sie das Rad ab ( Bild 44 ).
9. Ziehen Sie die vier g roßen Sc heiben aus den zw ei Räder n, eine an jeder Radseite .
10. Entfer nen Sie altes F ett und abg elag er ten Sc hm utz aus dem Bereic h, in dem die Sc heiben montier t w aren, und v on den Lag er n in den Räder n. Füllen Sie diesen Bereic h dann an jeder Seite des Rads mit Sc hmier mittel.
11. Montieren Sie die g roßen Sc heiben auf die Räder über das Sc hmier mittel.
12. Setzen Sie das innere Spannrad ein und befestig en Sie es mit der v orher abg enommenen Mutter ( Bild 44 ).
13. Ziehen Sie die Mutter mit 407 Nm an.
14. Montieren Sie die neue K ette . Ac hten Sie darauf , dass die Stollen in der K ette zwisc hen
Warten der Straßenräder
Pr üfen und fetten Sie die Straßenräder nac h jew eils 250 Betriebsstunden oder jährlic h ein.
1. Nehmen Sie die K etten ab , siehe „A usw ec hseln der K etten“.
2. Nehmen Sie die vier Sc hrauben ab , mit denen die untere K ettenführ ung (die die Straßenräder enthält) befestigt ist, und nehmen Sie diese ab ( Bild 45 ).
Bild 45
1. Straßenräder 3. Kettenführungsschrauben (Abbildung zeigt nur 2)
2. Untere Kettenführung
3. Nehmen Sie den Spreng ring und die K appe v om Straßenrad ab ( Bild 46 ).
40
Bild 46
1. Straßenräder 4. Straßenradkappe
2. Dichtung 5. Federring
3. Schraube 6. Fetten Sie unter der Kappe ein.
4. Pr üfen Sie das Sc hmier mittel unter der K appe und um die Dic htung ( Bild 46 ). W enn es sc hm utzig, k ör nig oder v erbrauc ht ist, entfer nen Sie das g esamte Sc hmier mittel, w ec hseln Sie die Dic htung aus und füg en Sie neues Sc hmier mittel hinzu.
5. Die Straßenräder m üssen sic h ung ehinder t auf dem Lag er drehen. W enn es festg efressen ist, w ec hseln Sie das Straßenrad aus , siehe Installationsanw eisung für die Straßenräder oder lassen Sie es v om offiziellen V er tragshändler re parieren.
g erissene oder besc hädigte Stellen hat, oder nac h 200 Betriebsstunden.
Gehen Sie für das A usw ec hseln des T reibriemens wie folgt v or :
Hinweis: Für diese Sc hritte benötig en Sie einen robusten Metallhak en, um die Spannsc heibenfeder abzusc hließen, z. B . das W erkzeug zum F ederentfer nen (T oro Bestelln ummer 92 -5771), das Sie v om offiziellen V er tragshändler bestellen k önnen.
1. Senk en Sie die Hubar me ab , stellen den Motor ab und ziehen Sie den Sc hlüssel ab .
2. Öffnen Sie die Haube .
3. V erbinden Sie den Hak en am W erkzeug für die F ederentfer n ung mit dem Hak en der Spannsc heibenfeder , nehmen Sie die F eder dann v om Bolzen ab , siehe Bild 47 .
6. Setzen Sie die eing efettete Straßenradkappe auf den Sc hraubenk opf ( Bild 46 ).
7. Befestig en Sie die Straßenradkappe mit dem Spreng ring ( Bild 46 ).
8. Wiederholen Sie die Sc hritte 3 bis 7 für die anderen Straßenräder .
9. Montieren Sie jede K ettenführ ung mit den v orher abg enommenen Befestigung en am Rahmen der Zugmasc hine . Ziehen Sie die Sc hrauben mit 91 bis 112 Nm an.
10. Montieren Sie die K etten, siehe „A usw ec hseln der K etten“.
Warten der Riemen
Prüfen/Austauschen des Treibriemens
Pr üfen Sie den T reibriemen, der sic h hinter dem Motor befindet, nac h jew eils 25 Betriebsstunden. W ec hseln Sie den Riemen aus , w enn er abg en utzte ,
Bild 47
1. Werkzeug zum Federentfernen
2. Treibriemen
3. Spanscheibenfeder
4. Spannscheibe
5. Motor (durchsichtig zur Verdeutlichung)
4. Nehmen Sie die Spannsc heibenfeder v on der Spannsc heibe ab ( Bild 48 ).
41
Bild 48
1. Spannscheibengruppe 2. Verlegen des Treibriemens
5. Nehmen Sie den Riemen v on den drei Sc heiben ab ( Bild 49 ).
Warten der Bedienelementanlage
Die Bedienelemente der Zugmasc hine w erden v or dem V ersand im W erk v oreing estellt. Nac h vielen Betriebsstunden m üssen Sie g gf . die F ahrantriebsausric htung, die Neutral -Stellung des F ahrantriebs und die Spur des F ahrantriebs in der Stellung g anz nac h v or ne einstellen.
Wichtig: Zum richtigen Einstellen der P edale sollten Sie jeden Schritt in der aufgeführ ten R eihenf olge ausführ en.
Einstellen der Fahrantriebsausrichtung
W enn der F ahrantrieb -Sc haltbüg el in der Stellung g anz nac h hinten nic ht bündig und gleic hmäßig am Ansc hlagbüg el anliegt, führen Sie sofor t die folg enden Sc hritte aus:
1. Stellen Sie die Zugmasc hine auf einer ebenen Fläc he ab und senk en Sie den Hubar m ab .
Bild 49
6. V erleg en Sie einen neuen T reibriemen um die drei Sc heiben ( Bild 48 ).
7. Montieren Sie das Ende der Spannsc heibenfe­der am Ar m der Spannsc heibe an.
8. Ziehen Sie mit dem W erkzeug zum Entfer nen der F eder den Hak en der Spannsc heibenfeder über und um den Bolzen an der Zugmasc hine und ziehen Sie die Spannsc heibe fest.
9. Nehmen Sie das W erkzeug zum Entfer nen der F eder aus der F eder und sc hließen Sie die Motorhaube .
2. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Sc hlüssel ab .
3. Ziehen Sie den F ahrantrieb g erade nac h hinten, sodass die V orderseite des F ahrantriebs den Ansc hlagbüg el ber ühr t ( Bild 50 ).
Bild 50
1. Vorderseite des Bedienelements, falsche Ausrichtung
2. Referenzstange
4. W enn die V orderseite des F ahrantriebs nic ht bündig und gleic hmäßig am Ansc hlagbüg el bleibt, lösen Sie die Bundm utter und die Sc hraube im Sc haft des F ahrantriebs ( Bild 51 ).
42
Bild 51
1. Fahrantriebshebel 2. Schaft, Schraube und Mutter
5. Stellen Sie den F ahrantrieb so ein, dass er bündig am Ansc hlagbüg el bleibt, w enn er g erade nac h hinten g ezog en wird ( Bild 51 und Bild 52 ).
Bild 52
6. Ziehen Sie die Bundm utter und die Sc hraube im F ahrantriebssc haft an.
Bild 53
1. Fahrantriebsstange 2. Klemmmutter
4. Star ten Sie die Zugmasc hine und stellen Sie den Gasbedien ungshebel in die etw a 1/3 g eöffnete Stellung .
W enn die Zugmaschine läuft, k önnten Sie v on r otier enden T eilen erf asst und v er letzt w erden oder sich an heißen F lächen v erbr ennen.
Halten Sie sich fer n v on Klemmpunktstellen, r otier enden T eilen und heißen F lächen, w enn Sie Einstellungen an der Zugmaschine v or nehmen.
Einstellen der Neutralstellung des Fahrantriebs
F alls die Zugmasc hine v orw är ts oder r üc kw är ts kriec ht, w enn der F ahrantrieb auf Neutral steht und die Masc hine w ar m ist, führen Sie sofor t folg ende Sc hritte aus:
1. Heben/Stützen Sie die Zugmasc hine , so dass beide K etten Bodenfreiheit haben.
2. Öffnen Sie die hintere Abdec kung .
3. Lösen Sie die Klemmm utter n an den Zugstang en unter dem Ar maturenbrett ( Bild 53 ).
5. W enn sic h die link e K ette bew egt, v erläng er n oder kürzen Sie die r echte F ahrantriebsstang e , bis die K ette sic h nic ht mehr bew egt.
6. W enn sic h die r echte K ette bew egt, v erläng er n oder kürzen Sie die link e F ahrantriebsstang e , bis sic h die K ette nic ht mehr bew egt.
7. Ziehen Sie die Klemmm utter n fest.
8. Sc hließen Sie die hintere Abdec kung .
9. Stellen Sie den Motor ab und senk en Sie die Zugmasc hine wieder auf den Boden ab .
10. F ahren Sie die Zugmasc hine sc hnell r üc kw är ts und pr üfen Sie , ob die Spur der Masc hine g erade ist. W enn dies nic ht der F all ist, merk en Sie sic h die Ric htung, in die die Masc hine zieht. Wiederholen Sie die v orher besc hriebene Einstellung, damit die Spur beim R üc kw är tsfahren g erade ist.
43
Einstellen der Spurweite des Fahrantriebs in der Vorwärts -Stellung
Warten der Hydraulikanlage
F alls die Zugmasc hine nic ht g eradeaus fähr t, w enn Sie den F ahrantriebshebel g eg en die R eferenzstang e halten, g ehen Sie folg ender maßen v or :
1. F ahren Sie die Zugmasc hine . Halten Sie den F ahrantrieb g eg en die R eferenzstang e , und ac hten Sie darauf , in w elc he Ric htung die Zugmasc hine aussc her t.
2. Lassen Sie den F ahrantrieb los .
3. F alls die Zugmasc hine nac h links zieht, loc k er n Sie die r echte Klemmm utter und stellen Sie die Spurw eiten -Stellsc hrauben v or ne am F ahrantrieb ein ( Bild 54 ).
4. F alls die Zugmasc hine nac h r echts zieht, loc k er n Sie die link e Klemmm utter und stellen Sie die Spurw eiten -Stellsc hrauben v or ne am F ahrantrieb ein ( Bild 54 ).
Auswechseln des Hydrauliköllters
Wichtig: V erw enden Sie nie einen
KFZ -Ölfilter , sonst k önnen schw er e Schäden an der h y draulischen Anla ge entstehen.
W ec hseln Sie den Hy draulik ölfilter :
Nac h den ersten 8 Betriebsstunden
Nac h jew eils 200 Betriebsstunden.
1. Stellen Sie die Zugmasc hine auf eine ebene Fläc he .
2. Senk en Sie die Hubar me ab , stellen den Motor ab und ziehen Sie den Sc hlüssel ab .
3. Öffnen Sie die hintere Abdec kung .
4. Stellen Sie eine A uffangw anne unter den Filter ( Bild 55 )
Bild 54
1. Stellschraube
2. Klemmmutter
5. Wiederholen Sie Sc hritte 1 bis 4 , bis die Zugmasc hine in der V orw är ts -Stellung g eradeaus fähr t.
Wichtig: Stellen Sie sicher , dass die Einstellschrauben für die Spurw eite die Anschläge in der Stellung ganz nach v or ne ber ühr en, um eine Über lastung der Hy draulikpumpen zu v er meiden.
3. Stopp
Bild 55
1. Hydrauliklter
5. Entfer nen Sie den alten Filter ( Bild 55 ) und wisc hen Sie die Dic htfläc he am Anbaustutzen ab .
6. Ölen Sie die Gummidic htung am Ersatzfilter leic ht mit F risc höl ein.
7. Drehen Sie den A ustausc hfilter auf den Anbaustutzen auf ( Bild 55 ). Befestig en Sie ihn im Uhrzeig ersinn, bis die Gummidic htung den Anbaustutzen ber ühr t. Ziehen Sie ihn dann um eine w eitere 3/4 Umdrehung fester .
8. Wisc hen Sie v ersc hüttetes Öl auf .
44
9. Star ten Sie den Motor und lassen ihn ca. zw ei Min uten lang laufen, um die Anlag e zu entlüften.
10. Stellen Sie den Motor ab und pr üfen Sie die Dic htheit.
Unter Dr uck austr etendes Hy draulik öl kann unter die Haut dringen und V er letzungen v er ur sachen. W enn F lüssigk eit in die Haut eindringt, muss sie innerhalb w eniger Stunden v on einem Arzt, der mit dieser Ar t v on V er letzungen v er traut ist, chir urgisch entfer nt w erden. Ander nf alls kann es zu Gang rän k ommen.
Halten Sie Ihr en K ör per und Ihr e Hände v on Nadellöcher n und Düsen fer n, aus denen Hy draulik öl unter hohem Dr uck ausgestoßen wird.
V erw enden Sie zum Ausfindigmachen v on undichten Stellen P appe oder P apier und niemals Ihr e Hände.
Bild 56
1. Kappe des Einfüllstutzens 2. Peilstab
6. Stellen Sie eine g roße A uffangw anne (K apazität v on 56,8 l) unter die Ablasssc hraube v or ne an der Zugmasc hine ( Bild 57 ).
Hinweis: Die Ablasssc hraube befindet sic h hinter dem V orderg ewic ht, unter dem A uspuff .
11. Pr üfen Sie den Füllstand im Hy draulik ölbehäl­ter (siehe „Pr üfen des Ölstands“ unter Betrieb , Seite 21 ) und gießen Sie so viel Öl ein, dass der Ölstand die V oll -Mark e er reic ht. Überfüllen Sie den Hy draulik ölbehälter nic ht.
12. Sc hließen Sie die hintere Abdec kung .
Wechseln des Hydrauliköls
T ausc hen Sie das Hy draulik öl alle 400 Betriebsstunden oder jährlic h aus .
1. Stellen Sie die Zugmasc hine auf eine ebene Fläc he .
2. Öffnen Sie die Haube .
3. Montieren Sie das Zylindersc hloss , stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündsc hlüssel ab .
4. Lassen Sie die Zugmasc hine v ollständig abkühlen.
5. Entfer nen Sie den Dec k el des Hy draulikbehälters und den P eilstab ( Bild 56 ).
Hinweis: Der T ankdec k el befindet sic h hinter dem v orderen Gitter . Nehmen Sie das Gitter ab , um den Zug ang zu v ereinfac hen.
Bild 57
1. Ablassschraube
7. Entfer nen Sie die Ablasssc hraube und lassen das Öl in die A uffangw anne abfließen ( Bild 57 ).
8. Setzen Sie die Ablasssc hraube ein und ziehen Sie sie fest.
Hinweis: Entsorg en Sie das Altöl bei einem zug elassenen R ecyclingcenter .
9. Füllen Sie in den Hy draulik ölbehälter 45,4 l 10W -30 w asc hakti v es Dieselmotoröl ein
45
(API -Klassifizier ung CH -4 oder höher). W eitere Infor mationen finden Sie unter „Pr üfen des Hy draulik öls“ unter Betrieb , Seite 21 .
10. Lassen Sie den Motor an und lassen Sie ihn für ein paar Min uten lang laufen.
11. Stellen Sie den Motor ab .
12. Pr üfen Sie den Hy draulik ölstand und füllen Sie g gf . Öl nac h. W eitere Ang aben finden Sie unter „Pr üfen des Hy draulik öls“ unter Betrieb , Seite 21 .
13. Sc hließen Sie die Motorhaube .
Reinigung
Entfernen des Schmutzes von der Zugmaschine
Wichtig: Der Betrie b des Motor s mit
v er stopftem Gitter n, v er schmutzten oder v er stopften K ühlrippen und/oder entfer nter K ühlerhaube führ t inf olge v on Überhitz en zu Schäden am Motor .
1. Stellen Sie die Zugmasc hine auf einer ebenen Fläc he ab , senk en Sie die Hubar me ab und stellen Sie den Motor ab .
Prüfen der Hydraulikleitun­gen
Pr üfen Sie die Hy draulikleitung en und -sc hläuc he alle 100 Betriebsstunden auf Dic htheit, loc k ere V erbindung en, Knic k e , loc k ere Sc hellen, V ersc hleiß, Witter ungseinflüsse und c hemisc he Sc häden. Ersetzen Sie die bew eglic hen Hy drauliksc hläuc he alle 1500 Betriebsstunden oder alle 2 J ahre , je nac hdem, w as als erstes der F all ist. Führen Sie alle erforderlic hen R e paraturen v or der Inbetriebnahme durc h.
Unter Dr uck austr etendes Hy draulik öl kann unter die Haut dringen und V er letzungen v er ur sachen. W enn F lüssigk eit in die Haut eindringt, muss sie innerhalb w eniger Stunden v on einem Arzt, der mit dieser Ar t v on V er letzungen v er traut ist, chir urgisch entfer nt w erden. Ander nf alls kann es zu Gang rän k ommen.
Halten Sie Ihr en K ör per und Ihr e Hände v on Nadellöcher n und Düsen fer n, aus denen Hy draulik öl unter hohem Dr uck ausgestoßen wird.
2. Ziehen Sie den Zündsc hlüssel ab und lassen Sie den Motor abkühlen.
3. Öffnen Sie die Haube .
4. Befreien Sie die v orderen und seitlic hen Gitter v on Sc hm utz.
5. Wisc hen Sie Sc hm utz v om Luftfilter .
6. Entfer nen Sie alle Sc hm utzablag er ung en auf dem Motor und den Ölkühler rippen mit einer Bürste oder mit Dr uc kluft.
Wichtig: Es ist besser , den Schmutz herauszublasen als ihn a bzuw aschen. W enn Sie W asser v erw enden, lassen Sie es nicht mit str omführ enden T eilen und Hy draulikma gnetv entilen in K ontakt k ommen. V erw enden Sie k einen Hochdr uckr einiger . Hochdr uckr einiger k önnen die elektrische Anla ge und die Hy draulikma gnetv entile beschädigen oder F ett aus schmier ungsbedürftigen Ber eichen entfer nen.
7. Entfer nen Sie Sc hm utz v om K ühlerg rill auf der Motorhaube .
8. Sc hließen Sie die Motorhaube .
V erw enden Sie zum Ausfindigmachen v on undichten Stellen P appe oder P apier und niemals Ihr e Hände.
46
Reinigen des Chassis
Im Laufe der Zeit sammelt sic h im Rahmen unter dem Motor Sc hm utz und R üc kstände an, die entfer nt w erden m üssen. Öffnen Sie die Motorhaube und untersuc hen Sie die Stellen unter dem Motor reg elmäßig mit einer T asc henlampe . Führen Sie die folg enden Sc hritte aus , w enn die Sc hm utzsc hic ht 3 oder 5 cm dic k ist (siehe Bild Bild 58 ):
9. Setzen Sie eine Klemme an die Kraftstoffleitung an, ung efähr 5 cm v on der Stelle , an der die Leitung aus dem Kraftstofftank k ommt.
10. Sc hieben Sie den Kraftstofftank nac h hinten ( Bild 58 ).
11. Klemmen Sie die Kraftstoffleitung ab .
12. Ziehen Sie die beiden K abel ab , die zur rec hten T ankseite führen ( Bild 59 ).
Bild 58
1. Seitengewichte 3. Kraftstofftank
2. Hintere Abdeckung 4. Chassis
1. Heben Sie die V orderseite der Zugmasc hine an und stützen Sie diese ab .
2. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Sc hlüssel ab .
3. Klemmen Sie das Min uskabel v on der Batterie ab .
4. Entfer nen Sie die Sc hrauben, Sc heiben und Sic her ungssc heiben, mit denen die beiden seitlic hen Gewic hte befestigt sind und entfer nen Sie die Gewic hte ( Bild 58 ).
5. Öffnen Sie die hintere Abdec kung .
6. Nehmen Sie die zw ei Sc hlosssc hrauben und Sc heiben v om Batteriesoc k el ab .
7. Entfer nen Sie die sec hs Mutter n und Sc hrauben, mit denen die hintere Abdec kung befestigt ist und nehmen Sie die Abdec kung ab ( Bild 58 ).
8. Loc k er n Sie den T ankdec k el, um Dr uc k abzulassen.
Bild 59
1. Schwarzes Kabel 2. Gelbes Kabel
13. Nehmen Sie v orsic htig den T ank heraus und stellen Sie ihn aufrec ht hin, um ein V ersc hütten v on Benzin zu v erhinder n.
Benzin ist unter bestimmten Bedingungen extr em leicht entflammbar und hochexplosi v . F euer und Explosionen durch Benzin k önnen V erbr enn ungen und Sachschäden v er ur sachen.
Nehmen Sie den Kraftstof ftank im F r eien in einem of fenen Ber eich heraus. W ischen Sie v er schüttetes Benzin auf.
Stellen Sie den Kraftstof ftank nicht in die Nähe einer of fenen F lamme oder an Stellen, an denen sich Benzindämpfe durch einen Funk en entzünden k önnten.
R auchen Sie nie beim Umgang mit dem Kraftstof ftank.
47
14. Entfer nen Sie g roße Sc hm utzablag er ung en.
15. W asc hen Sie den Rahmen mit W asser aus , bis das herauslaufende W asser klar ist.
Wichtig: P assen Sie auf, dass k ein W asser in den Motor oder elektrische K omponenten k ommt.
16. Sc hieben Sie den Kraftstofftank halb durc h in den Rahmen ( Bild 58 ).
17. Sc hließen Sie die Kraftstoffleitung an und entfer nen Sie die Klemme .
18. Befestig en Sie den T ankdec k el.
19. A uf der rec hten Seite des T anks v erbinden Sie das orang e K abel mit dem inneren P ol und das sc hw arze K abel mit dem äußeren P ol ( Bild 59 ).
20. Sc hieben Sie den Kraftstofftank g anz in die Zugmasc hine .
Wichtig: Die Kraftstof fleitung und K a bel dürfen die Motor riemenscheibe und den R ahmen nicht ber ühr en.
21. Setzen Sie die hintere Abdec kung wieder auf und befestig en Sie sie mit den v orher entfer nten sec hs Sc hrauben und Mutter n ( Bild 58 ).
22. Befestig en Sie das Batteriefac h mit den v orher abg enommenen Sc hrauben und Sc heiben.
23. Befestig en Sie die Seiteng ewic hte mit den v orher entfer nten Sc hrauben, Sc heiben und Sic her ungssc heiben ( Bild 58 ).
24. Sc hließen Sie die hintere Abdec kung .
25. Senk en Sie die Zugmasc hine auf den Boden ab .
48
Einlagerung
V erw enden Sie k einen Sta bilisator auf Alk oholbasis (Ethanol oder Methanol).
1. Senk en Sie die Hubar me ab , stellen den Motor ab und ziehen Sie den Sc hlüssel ab .
2. Entfer nen Sie Sc hm utz und Unrat v on den äußeren T eilen der Zugmasc hine , insbesondere v om Motor . Entfer nen Sie Sc hm utz und Häc ksel außen an den Zylinderk opfrippen des Motors und am Gebläseg ehäuse .
Wichtig: Sie k önnen die Maschine mit einem milden R einigungsmittel und W asser w aschen. V erw enden Sie k einen Hochdr uckr einiger zum W aschen der Zugmaschine. V er meiden Sie den Einsatz v on zu viel W asser , insbesonder e in der Nähe des Ar matur enbr etts, des Motor s, der Hy draulikpumpen und -motor en.
3. W ar ten Sie den Luftfilter; siehe W ar ten des Luftfilters .
4. Sc hmieren Sie die Zugmasc hine; siehe „Sc hmieren der Zugmasc hine“.
5. W ec hseln Sie das Öl im K urbelg ehäuse; siehe W ar ten des Motoröls .
6. W ec hseln Sie das Öl im K urbelg ehäuse; siehe „W ar ten des Motoröls“.
7. Entfer nen und untersuc hen Sie die Zündk erzen, siehe „W ar ten der Zündk erzen“.
8. Gießen Sie bei abmontier ten Zündk erzen zw ei Esslöffel Motoröl in die Zündk erzenöffn ung en.
9. Leg en Sie Lappen über die Zündk erzenlöc her , um Öl oder Spritzer aufzufang en; lassen Sie dann den Motor mit dem Anlasser an, um das Öl im Zylinder zu v er teilen.
10. Setzen Sie die Zündk erze ein. Setzen Sie nic ht den K erzenstec k er ein.
11. Laden Sie die Batterie auf; siehe W ar ten der Batterie .
Hinweis: Ein Stabilisator wirkt am effekti vsten, w enn er frisc hem Benzin beig emisc ht und ständig v erw endet wird.
B . Lassen Sie den Motor laufen, um
den stabilisier ten Kraftstoff in der Kraftstoffanlag e zu v er teilen (5 Min uten).
C . Stellen Sie den Motor ab , lassen Sie ihn
abkühlen und entleeren Sie mit einer Pumpe den Kraftstoff aus dem T ank.
D . Lassen Sie den Motor er neut an und lassen
Sie ihn laufen, bis er abstellt.
E. Star ten Sie den Motor mit Chok e .
F . Star ten Sie den Motor und lassen ihn
laufen, bis er nic ht mehr anspringt.
G . Entsorg en Sie Kraftstoff v orsc hriftsmäßig .
Das R ecycling sollte den ör tlic hen V orsc hriften entsprec hen.
Wichtig: La ger n Sie sta bilisier tes Benzin nicht länger als 90 T a ge ein.
13. Pr üfen und stellen Sie g gf . die K ettenspann ung ein; siehe „Einstellen der K ettenspann ung“.
14. Pr üfen Sie alle Mutter n und Sc hrauben und ziehen diese bei Bedarf an. R e parieren Sie alle besc hädigten und defekten T eile oder w ec hseln sie aus .
15. Besser n Sie alle zerkratzten oder abg eblätter ten Metallfläc hen aus . Die passende F arbe erhalten Sie bei Ihrem V er tragshändler .
16. Lag er n Sie die Zugmasc hine in einer sauberen, troc k enen Garag e oder an einem anderen g eeigneten Or t ein. Ziehen Sie den Zündsc hlüssel ab und bew ahren Sie ihn an einem Or t auf , den Sie sic h gut merk en k önnen.
17. Dec k en Sie die Zugmasc hine ab , damit sie g esc hützt ist und sauber bleibt.
12. Bereiten Sie die Zugmasc hine für eine Einlag er ung, die läng er als 30 T ag e dauer t, wie folgt v or :
A. Geben Sie einen Stabilisator auf
Mineralölbasis zum Benzin im T ank. Befolg en Sie dabei die Misc hanw eisung en des Herstellers des Stabilisators . (8 ml/l).
49
Fehlersuche und -behebung
Problem
Der Anlasser läuft nicht.
Der Motor springt nicht an, springt nur schwer an oder stellt ab.
Mögliche Ursache
1. Die Batterie ist leer. 1. Laden Sie die Batterie auf
2. Elektrische Anschlüsse sind korrodiert oder locker.
3. Das Relais oder der Schalter ist beschädigt.
1. Der Kraftstofftank ist leer. 1. Betanken Sie die
2. Der Choke ist nicht aktiviert.
3. Der Luftlter ist verschmutzt.
4. Die Zündkabel sind locker oder abgetrennt.
5. Die Zündkerze weist Einkerbungen auf, ist verschmutzt oder hat den falschen Elektrodenabstand.
6. Der Kraftstofflter ist verschmutzt.
7. Es bendet sich Schmutz, Wasser oder zu alter Kraftstoff in der Kraftstoffanlage.
Behebungsmaßnahme
oder ersetzen sie.
2. Überprüfen Sie die elektrischen Anschlüsse auf guten Kontakt.
3. Wenden Sie sich an den ofziellen Vertragshändler.
Maschine mit Benzin.
2. Stellen Sie den Chokehebel ganz nach vorn.
3. Reinigen Sie den Luftltereinsatz oder tauschen ihn aus.
4. Bringen Sie den Stecker an der Zündkerze an.
5. Installieren Sie neue Zündkerzen mit dem richtigen Elektrodenabstand.
6. Tauschen Sie den Kraftstofflter aus.
7. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
50
Problem
Mögliche Ursache
Behebungsmaßnahme
Der Motor verliert an Leistung.
1. Der Motor wird zu stark belastet.
2. Der Luftlter ist verschmutzt.
3. Es bendet sich zu wenig Öl im Kurbelgehäuse.
4. Die Kühlrippen und Luftwege unter dem Gebläsegehäuse sind verstopft.
5. Die Zündkerze weist Einkerbungen auf, ist verschmutzt oder hat den falschen Elektrodenabstand.
6. Der Kraftstofflter ist verschmutzt.
7. Es bendet sich Schmutz, Wasser oder zu alter Kraftstoff in der Kraftstoffanlage.
1. Reduzieren Sie die Fahrgeschwindigkeit.
2. Reinigen Sie den Luftltereinsatz oder tauschen ihn aus.
3. Prüfen Sie den Ölstand und füllen Sie ggf. Öl nach.
4. Entfernen Sie die Verstopfungen von den Kühlrippen und aus den Luftwegen.
5. Installieren Sie neue Zündkerzen mit dem richtigen Elektrodenabstand.
6. Tauschen Sie den Kraftstofflter aus.
7. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Der Motor wird zu heiß.
Ungewöhnliche Vibration. 1. Die Motorbefestigungs-
Die Zugmaschine fährt nicht.
1. Der Motor wird zu stark belastet.
2. Es bendet sich zu wenig Öl im Kurbelgehäuse.
3. Die Kühlrippen und Luftwege unter dem Gebläsegehäuse sind verstopft.
schrauben sind locker.
1. Die Feststellbremse ist aktiviert.
2. Der Hydraulikölstand ist niedrig.
3. Die Schleppventile sind offen.
4. Die Hydraulikanlage ist beschädigt.
1. Reduzieren Sie die Fahrgeschwindigkeit.
2. Prüfen Sie den Ölstand und füllen Sie ggf. Öl nach.
3. Entfernen Sie die Verstopfungen von den Kühlrippen und aus den Luftwegen.
1. Ziehen Sie die Schrauben fest.
1. Lösen der Feststellbremse.
2. Prüfen Sie den Ölstand und füllen Sie Hydrauliköl auf.
3. Schließen Sie die Schleppventile.
4. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
51
Schaltbilder
Schaltbild (Rev. A)
52
Hydraulisches Schema (Rev. A)
53
Loading...