Toro 21012B Operator's Manual [de]

FORMBLATT NR. 3317–904D
43 cm Recycler
Motor-
Modell-Nr. 21012BC–6900001 & Darüber Modell-Nr. 21013BC–6900001 & Darüber
Bedienungsanleitung
WICHTIG: Diese Anleitung muß sorgfältig durchgelesen werden. Sie
enthält Informationen zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer. Machen Sie sich auch mit dem Reglern und ihrer Anwendung vertraut, bevor Sie das Produkt zum ersten Mal einsetzen.
Einleitung
Vielen Dank, daß Sie sich für ein Toro-Produkt entschieden haben.
Wir bei Toro möchten, daß Sie mit Ihrem neuen Produkt vollständig zufrieden sind. Zu Hilfe bei der Wartung, Toro-Ersatzteilen oder anderen Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Toro-Vertragshändler.
Wenn Sie sich an Ihren Toro-Vertragshändler oder ans Werk wenden, sollten Sie immer die Modell- und Seriennummer Ihres Produktes angeben. Diese Nummern helfen dem Händler oder dem Service­Repräsentanten, für Ihr spezielles Produkt die passenden Informationen zu beschaffen. Sie finden die Aufkleber mit der Modell- und Seriennummer an einem bestimmten Platz am Produkt, siehe unten.
Lesen Sie sich diese Anleitung sorgfältig durch, damit Sie Ihr Produkt korrekt bedienen und warten können. Die Anleitung hilft bei der Vermeidung von Verletzungen und Schäden am Produkt. Obwohl Toro sichere Produkte konstruiert, herstellt und vertreibt, sind Sie selbst für die richtige und sichere Verwendung des Produktes verantwortlich. Sie sind auch verantwortlich für die Anweisung der Personen, denen Sie erlauben, das Produkt zu benutzen.
Das Toro-Warnsystem in dieser Anleitung kennzeichnet mögliche Risiken und besteht aus speziellen Sicherheitshinweisen, die bei der Vermeidung von Verletzungen–möglicherweise sogar Tod–helfen. GEFAHR, WARNUNG und VORSICHT sind Signalwörter, die den Grad der Gefahr kennzeichnen. Auf jeden Fall sollten Sie ungeachtet des Risikos immer sehr vorsichtig sein.
GEFAHR kennzeichnet eine extreme Gefahr, die schwerwiegende Verletzungen oder Tod hervorruft, wenn die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt werden.
1
1. Aufkleber mit Modell- und Seriennummer
Notieren Sie sich hier die Modell- und Seriennummern Ihres Produkts.
Modell-Nr.:
Serien-Nr.:
WARNUNG kennzeichnet ein Risiko, das schwerwiegende Verletzungen oder Tod verursachen kann, wenn die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt werden.
VORSICHT kennzeichnet ein Risiko, das kleinere Verletzungen hervorrufen kann, wenn die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt werden.
1694
Es werden noch zwei Wörter verwendet, um Informationen hervorzuheben. “Wichtig” steht bei speziellen mechanischen Informationen und “Hinweis” hebt allgemeine Informationen hervor, denen besondere Aufmerksam entgegengebracht werden sollte.
Die linke und rechte Geräteseite werden von der normalen Bedienungsposition hinter dem Griff aus bestimmt.
Gedruckt in USA
The Toro Company – 1995
Alle Rechte vorbehalten
Inhalt
Sicherheit 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeines 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorbereitung 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betrieb 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalldruckpegel 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalleistungspegel 4. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vibrationsniveau 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbolverzeichnis 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Griff 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Starterseil 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Graskorbrampe 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mulcheinsatz 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor dem Start 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auffüllen des Kurbelgehäuses mit Öl 10. . . .
Aufüllen des Kraftstofftanks mit Benzin 11. .
Betrieb 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienungselemente 12. . . . . . . . . . . . . . . . .
Motorstart 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motor stoppen 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Graskorb 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mulcheinsatz 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellung der Schnitthöhe 14. . . . . . . . . . . .
Recycling Hinweise 15. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite
Seite
Wartung 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung des Luftfilters 17. . . . . . . . . . . . . . . .
Benzin ablassen 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurbelgehäuseölwechsel 18. . . . . . . . . . . . . .
Zündkerze 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gaseinstellung 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen Des Bremsseiles 19. . . . . . . . . . . .
Einstellen des Radantriebs 20. . . . . . . . . . . . .
Inspektion/Ausbau/Schärfen des
Schnittmessers 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schmierung 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigen 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lagerung 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D–1
Sicherheit
Allgemeines
1. Diese Anweisungen müssen gründlich
durchgelesen werden. Machen Sie sich mit den Reglern und der richtigen Anwendung des Geräts vertraut.
2. Den Rasenmäher niemals von Kindern oder
Personen, die mit diesen Anweisungen nicht vertraut sind, bedienen lassen. Das Alter des Anwenders kann von der Gesetzgebung eingeschränkt sein.
3. Niemals mähen, während sich Personen,
insbesondere Kinder, oder Tiere in der Nähe aufhalten.
4. Nicht vergessen, daß der Anwender für Unfälle
bzw. Schäden verantwortlich ist, die andere Personen oder deren Eigentum betreffen.
Vorbereitung
1. Während des Mähens sind immer festes
Schuhwerk und lange Hosen zu tragen. Das Gerät nicht barfuß oder mit offenen Sandalen fahren.
Vor dem Motorstart Kraftstoff nachfüllen.
Niemals den Tankdeckel entfernen oder Benzin einfüllen, während der Motor läuft oder wenn der Motor heiß ist.
Wenn Benzin verschüttet wurde, nicht
versuchen, den Motor zu starten, sondern das Gerät vom verschütteten Kraftstoff wegschieben und offene Flammen vermeiden, bis die Kraftstoffdämpfe verdunstet sind.
Die Deckel von Tank und Kraftstoff-
behältern sicher wieder anbringen.
4. Defekte Schalldämpfer austauschen.
5. Vor dem Einsatz immer überprüfen, ob die
Schnittmesser, Schnittmesserschrauben und das Mähwerk nicht abgenutzt oder beschädigt sind. Abgenutzte oder beschädigte Schnittmesser und Schrauben satzweise austauschen, um das Gleichgewicht beizubehalten.
6. Bei Maschinen mit mehreren Schnittmessern
daran denken, daß ein rotierendes Schnittmesser die Rotation anderer Schnittmesser verursachen kann.
2. Gründlich den Bereich untersuchen, in dem das
Gerät eingesetzt werden soll, und alle Objekte entfernen, die von der Maschine aufgeworfen werden könnten.
3. WARNUNG – Benzin ist leicht entflammbar.
Kraftstoff in Behältern aufbewahren, die
speziell für diesen Zweck konstruiert werden.
Das Gerät nur im Freien betanken und beim
Tanken nicht rauchen.
D–2
Betrieb
1. Den Motor nicht in begrenzten Räumen laufen
lassen, wo sich gefährliche Kohlenmonoxid­dämpfe ansammeln können.
2. Nur bei Tageslicht oder guter künstlicher
Beleuchtung mähen.
3. Es sollte nach Möglichkeit vermieden werden,
das Gerät in nassem Gras einzusetzen.
4. An Gefällen immer auf die Füße achten.
5. Immer gehen, niemals laufen.
Sicherheit
6. Bei Kreiselmähern immer quer zum Hang
mähen, nie auf- und abwärts.
7. Bei Richtungsänderungen an Hängen besonders
vorsichtig sein.
8. Sehr steile Hänge sollten nicht gemäht werden.
9. Besonders vorsichtig sein, wenn der Rasenmäher
gewendet oder zurückgezogen wird.
10. Das/die Schnittmesser abstellen, wenn der
Rasenmäher zum Transport über grasfreie Oberflächen und beim Transport zum und vom Mähbereich gekippt werden muß.
11. Den Rasenmäher nie mit defekten
Schutzvorrichtungen oder Schilden oder ohne installierte Sicherheitsvorrichtungen wie Prallbleche und/oder Grasauffänger laufen lassen.
12. Nicht die Einstellungen des Motorflieh-
kraftreglers verändern oder den Motor überdrehen.
bevor Behinderungen oder Verstopfungen
beseitigt werden;
bevor der Rasenmäher untersucht, gereinigt
oder gewartet wird;
nach Auftreffen auf einen Fremdkörper. Den
Rasenmäher auf Schäden untersuchen und die notwendigen Reparaturen durchführen, bevor er erneut gestartet wird;
wenn der Rasenmäher anfängt, unge-
wöhnlich zu vibrieren (sofort überprüfen).
20. Motor abstellen:
wenn der Rasenmäher unbeaufsichtigt
bleibt;
vor dem Nachtanken.
21. Zum Abstellen des Motors die Drehzahl
verringern und, falls der Motor mit einem Benzinhahn ausgestattet ist, nach Abschluß der Mäharbeiten das Benzin abdrehen.
13. Alle Schnittmesser- und Antriebskupplungen
ausrasten, bevor der Motor gestartet wird.
14. Den Motor entsprechend den Anweisungen
vorsichtig starten und dabei die Füße in deutlichem Abstand zum Schnittmesser stellen.
15. Den Rasenmäher beim Motorstart nicht kippen,
es sei denn, es handelt sich um ein Gerät, das beim Start gekippt werden muß. In diesem Fall das Gerät nicht mehr kippen als absolut notwendig und nur den Teil anheben, der vom Anwender weg zeigt.
16. Beim Motorstart nicht vor dem Grasaus-
wurfschacht stehen.
17. Hände und Füße nicht neben oder unter
rotierende Teile halten. Immer von der Grasauswurföffnung fern bleiben.
18. Niemals einen Rasenmäher anheben oder tragen,
während der Motor läuft.
19. Den Motor stoppen und das Zündkabel lösen:
Wartung und Lagerung
1. Alle Muttern und Schrauben müssen fest sitzen,
damit das Gerät in sicherem Betriebszustand bleibt.
2. Den Rasenmäher niemals mit Benzin im Tank
innerhalb eines Gebäudes aufbewahren, wo Dämpfe eine offene Flamme oder Funken erreichen können.
3. Den Motor abkühlen lassen, bevor er in
Gebäuden aufbewahrt wird.
4. Zur Verringerung der Feuergefahr Motor,
Schalldämpfer, Batteriefach und Benzin­aufbewahrungsbereich von Gras, Laub und Fett frei halten.
5. Den Grasauffänger öfter auf Verschleiß oder
Abnutzung untersuchen.
6. Abgenutzte oder beschädigte Teile der Sicherheit
halber austauschen.
D–3
Sicherheit
7. Wenn der Kraftstofftank entleert werden muß,
sollte das im Freien geschehen.
Schalldruckpegel
Modell 21012B
Dieses Gerät hat einen äquivalenten A-bewerteten Dauerschalldruckpegel am Ohr der Bedienungsperson von 80.2 dB(A), unter Zugrundelegung von Messungen an baugleichen Maschinen nach ANSI-Verfahren B71.5-1984.
Modell 21013B
Dieses Gerät hat einen äquivalenten A-bewerteten Dauerschalldruckpegel am Ohr der Bedienungsperson von 81.9 dB(A), unter Zugrundelegung von Messungen an baugleichen Maschinen nach ANSI-Verfahren B71.5-1984.
Symbolverzeichnis
Gefahrzeichen — das im Dreieck dargestellte Symbol weist auf eine Gefahr hin
Schalleistungspegel
Dieses Gerät hat einen Schalleistungspegel von 96 dB(A)/1 pW, unter Zugrundelegung von Messungen an baugleichen Maschinen gemäß EG-Richtlinie 84/538 in der jeweils gültigen Fassung.
Vibrationsniveau
Dieses Gerät hat ein maximales Hand/Arm­Vibrationsniveau von 5,41 m/s, auf der Grundlage von Messungen identischer Maschinen nach ISO-Verfahren 5349.
Sicherheitsvorrichtun gen nicht öffnen oder entfernen während der Motor läuft
Gefahrzeichen
Bediener–Handbuch lesen
Zur richtigen Durchführung von Wartungsarbeiten im technischen Handbuch nachsehen
Sicheren Abstand von der Maschine einhalten
Gefahr für Zehen und Finger durch rotierende Messer. Nicht in die Nähe des Mähmessers kommen, solange Motor läuft.
Um Messerschäden beim Mulchen zu vermeiden, Messerverstärker verwenden, falls Mäher mit Mulcheneinsatz ausgerüstet ist
Getriebe
Öl
D–4
Sicherheit
Sicherheitsabstand vom Mäher einhalten
Weggeschleuderte bzw. hochfliegende Gegenstände — Gefahr für den ganzen Körper
Weggeschleuderte bzw. hochfliegende Gegenstände — Sichelmäher mit Seitenauswurf. Prallschutz nicht abmontieren
Motor abstellen, bevor Sie Mäher unbeaufsichtigt lassen
Ein/In Betrieb
Einrücken
Ausrücken
Ladenzustand der Batterie
Betriebsstundenzähler /Anzahl der Betriebsstunden
Schnell Neutral
Langsam Erster Gang
Zunehmend/ abnehmend
Kraftstoff
Zweiter Gang
D–5
Sicherheit
Fettschmierstelle Dritter Gang
Motor starten
Motor abstellen
Choke Startelseil ziehen
Primer (Starthilfe) Rad
Primer dreimal drücken
Schneidewerkzeug — allgemein
Schneidewerkzeug — Höheneinstellung
Radantrieb
Batterien ordnungsgemäß entsorgen
Schlüssel in Zündschalter stecken
Schlüssel in Zündschalter drehen
D–6
Betätigungsgriff nach unten
Betätigungsgriff nach oben
Betätigungsgriff nach oben/unten
Sicherheit
Betätigungsgriff bewegen
Betätigungsgriff nach oben
Betätigungsgriff nach hinten
Betätigungsgriff nach oben/unten
Betätigungsgriff nach oben
Betätigungsgriff nach oben
Betätigungsgriff nach unten
D–7
Loading...
+ 19 hidden pages