Toro 20814 Operator's Manual [de]

Form No. 3328-918 Rev A
48 cm Recycler
Handrasenmäher mit/ohne Selbstantrieb
Modell 20814 – 230000001 und höher Modell 20817 – 230000001 und höher
Bedienungsanleitung
Übersetzung der Originalversion (D)
Inhalt
Einführung 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit
von Rasenmähern 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalldruck 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schallleistung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vibration 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheits- und Bedienungsschilder 6. . . . . . . . . .
Einrichten 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auspacken des Rasenmähers 6. . . . . . . . . . . . . . . .
Einbauen des Griffs 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anbringen des Starterseils 7. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen der Griffhöhe 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montieren des Grasfangkorbs 7. . . . . . . . . . . . . . .
Vor dem Start 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auffüllen des Kurbelgehäuses mit Öl 8. . . . . . . . .
Betanken mit Benzin 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchlesen des Wartungsplans 9. . . . . . . . . . . . . .
Betrieb 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienungselemente 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Starten des Motors 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stoppen des Motors 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einsatz des Selbstantriebs 10. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen der Schnitthöhe 11. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwenden des Grasfangkorbs 12. . . . . . . . . . . . . . .
Einbau des Recycler-Verschlusses 12. . . . . . . . . . . .
Auswurf hinten 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einsatzhinweise 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Empfohlener Wartungsplan 14. . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfen des Motorölstands 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigen unter dem Gehäuse 15. . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigen des Auswurfkanals und
des Recycler-Verschlusses 16. . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswechseln des Luftfilters 16. . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten der Zündkerze 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen des Selbstantrieb-Bowdenzugs 17. . . . . .
Schmieren des Selbstantriebs 17. . . . . . . . . . . . . . . .
Wechseln des Motoröls 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten des Schnittmessers 19. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigen unter der Riemenabdeckung 20. . . . . . . . .
Reinigen der Kühlanlage 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entleeren des Kraftstofftanks 20. . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenklappen des Griffs 21. . . . . . . . . . . . . . .
Einlagerung 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorbereiten der Kraftstoffanlage 21. . . . . . . . . . . . .
2004 The Toro Company 8111 Lyndale Avenue South Bloomington, MN 55420-1196, USA
Seite
Vorbereitung des Motors 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Angaben 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entfernen aus der Einlagerung 22. . . . . . . . . . . . . . .
Fehlersuche und -behebung 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung
Lesen Sie diese Anleitung bitte gründlich durch, um sich mit dem Betrieb und der Wartung des Produktes vertraut zu machen. Die Informationen in dieser Anleitung können dazu beitragen, Verletzungen und Sachschäden zu ver­meiden. Obwohl Toro sichere Produkte konstruiert und herstellt, sind Sie selbst für den korrekten und sicheren Betrieb des Produktes verantwortlich.
Informationen zu Produkten und Zubehör sowie zu örtlichen Vertragshändlern und der Registrierung Ihres Produktes erhalten Sie direkt von Toro unter www.Toro.com.
Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen. Haben Sie dafür die Modell- und Seriennummern der Maschine griffbereit. Bild 1 zeigt die Position der Modell­und Seriennummern an der Maschine.
1
Bild 1
1. Position der Modell- und Seriennummer
2. Klappe hinten
Tragen Sie hier bitte die Modell- und Seriennummer der Maschine ein:
Modellnr.:
Seriennr.:
Diese Anleitung enthält Warnhinweise, die auf mögliche Gefahren hinweisen, sowie besondere Sicherheitshin­weise, um Sie und andere vor Körperverletzungen bzw. Tod zu bewahren. Gefahr, Warnung und Vorsicht sind Signalwörter, durch die der Grad der Gefahr gekenn­zeichnet wird. Gehen Sie aber ungeachtet des Gefahren­grades immer sehr vorsichtig vor.
Kontaktieren Sie uns unter www.Toro.com
Alle Rechte vorbehalten
m-4787
Druck: USA
Seite
2
Gefahr zeigt extrem gefährliche Situationen an, die zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Warnung zeigt eine gefährliche Situation an, die zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit von Rasenmähern
Wir haben die folgenden Anweisungen den zum Zeitpunkt der Auslieferung gültigen Standards ANSI/OPEI B71,1 – 1998 und ISO 5395:1990(E) entnommen. Auf Toro Rasenmäher bezogene besondere Informationen oder Begriffe sind in Klammern eingefügt.
Vorsicht zeigt eine gefährliche Situation an, die zu leichteren Verletzungen führen kann, wenn die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
In dieser Anleitung werden zwei weitere Ausdrücke benutzt, um Informationen hervorzuheben. Wichtig lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf besondere mechanische Informationen, und Hinweis: hebt allgemeine Angaben hervor, denen Sie besondere Beachtung schenken sollten.
Sicherheit
Dieser Rasenmäher wurde von Toro für einen ange­messenen und sicheren Betrieb ausgelegt und geprüft. Das
Nichtbeachten der folgenden Anweisungen kann jedoch zu Körperverletzungen führen.
Warnung
Auspuffgase enthalten Kohlenmonoxid, ein geruchloses tödliches Giftgas.
Lassen Sie den Motor nie in geschlossenen Räumen laufen.
Um die maximale Sicherheit, optimale Leistung und das nötige Wissen über das Produkt zu erhalten, müssen Sie und jeder andere Benutzer des Rasen­mähers den Inhalt der vorliegenden Anleitung vor dem Einsatz des Rasenmähers sorgfältig lesen und verstehen.
Dies ist ein Warnzeichen. Es macht Sie auf
mögliche Verletzungsgefahren aufmerksam. Befolgen Sie zum Vermeiden von Verletzungen und Todesfällen immer sämtliche Sicherheitshinweise!
Der unsachgemäße Einsatz oder die falsche Wartung dieses Rasenmähers kann zu Verletzungen führen. Befolgen Sie zwecks Reduzierung der Verletzungs­gefahr diese Sicherheitsanweisungen.
Dieser Rasenmäher kann Hände und Füße amputieren und Gegenstände ausschleudern. Das Nichtbeachten der folgenden Sicherheitsvorschriften kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Ausbildung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung gründlich durch.
Machen Sie sich vor Ihrem Arbeitsbeginn mit den Bedienungselementen sowie dem vorschriftsmäßigen Einsatz des Rasenmähers eingehend vertraut.
Der Rasenmäher darf niemals von Kindern betrieben
werden. Örtliche Vorschriften bestimmen u. U. das Mindestalter von Benutzern.
Erlauben Sie es Erwachsenen, die mit diesen An-
weisungen nicht vertraut sind nie, diesen Rasenmäher zu bedienen.
Mähen Sie nie, solange sich Personen (insbesondere
Kinder) und Haustiere im Arbeitsbereich aufhalten. Stellen Sie, wenn jemand in den Arbeitsbereich eintritt, sofort den Rasenmäher ab.
Es kann zu tragischen Unfällen kommen, wenn sich
der Benutzer der Anwesenheit von Kindern nicht bewusst ist. Kinder werden häufig von Rasenmähern und vom Mähen angezogen. Gehen Sie nie davon aus, dass Kinder dort bleiben, wo Sie sie zuletzt gesehen haben.
Halten Sie Kinder aus dem Mähbereich fern und unter
Aufsicht eines verantwortlichen Erwachsenen.
Bleiben Sie immer wachsam und stellen den Rasen-
mäher ab, wenn Kinder den Arbeitsbereich betreten.
Gehen Sie beim Anfahren von blinden Ecken,
Sträuchern, Bäumen und anderen Gegenständen, die Ihre Sicht behindern können, vorsichtig vor.
Bedenken Sie immer, dass der Benutzer die Verant-
wortung für Unfälle oder Gefahren gegenüber anderen und ihrem Eigentum trägt.
Beachten Sie für den vorschriftsmäßigen Einsatz und
den Anbau von Zubehör die jeweiligen Hersteller­anweisungen. Verwenden Sie nur das vom Hersteller zugelassene Zubehör.
Vorbereitung
Inspizieren Sie den Arbeitsbereich des Rasenmähers
gründlich und entfernen Steine, Gehölz, Draht, Knochen und andere Fremdkörper.
Tragen Sie beim Mähen immer feste Schuhe und lange
Hosen.
Benutzen Sie den Mäher nie barfuss oder wenn Sie
offene Sandalen tragen.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille, eventuell mit
Seitenschildern, wenn Sie den Rasenmäher benutzen.
Warnung: Benzin ist leicht entzündlich. Befolgen Sie
die nachstehenden Sicherheitsvorkehrungen: – Bewahren Sie Kraftstoff nur in zugelassenen
Vorratskanistern auf.
– Betanken Sie nur im Freien und rauchen Sie dabei
nie.
– Betanken Sie die Maschine, bevor Sie den Motor
anlassen. Entfernen Sie bei laufendem oder heißem Motor nie den Kraftstofftankdeckel oder betanken die Maschine.
– Starten Sie den Motor nie bei Benzinver-
schüttungen. Bewegen Sie den Rasenmäher vom Verschüttungsbereich weg und vermeiden alle Zündungsquellen, bis sich die Benzindünste verflüchtigt haben.
– Schrauben Sie den Tank- und Benzinkanisterdeckel
wieder fest auf.
– Wenn der Kraftstoff aus dem Tank entleert werden
muss, führen Sie diese Arbeit im Freien durch.
Tauschen Sie defekte Schalldämpfer aus.
Unterziehen Sie Messer, -schrauben und das Mähwerk
vor dem Einsatz einer visuellen Kontrolle auf Ver­schleiß und Defekte. Tauschen Sie abgenutzte oder defekte Messer und -schrauben als komplette Sätze aus, um die Wucht der Messer beizubehalten.
Gehen Sie bei Mähern mit mehreren Messern
vorsichtig vor, da das Drehen eines Messers die anderen Messer mitdrehen kann.
Betrieb
Lassen Sie den Motor nie in unbelüfteten Räumen
laufen, da sich dort gefährliche Kohlenmonoxidgase ballen können.
Mähen Sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher
Beleuchtung.
Achten Sie an Hängen immer auf eine gute
Bodenhaftung.
Gehen Sie, aber laufen Sie nicht.
Halten Sie den Griff immer gut fest.
Mähen Sie bei Sichelmähern mit Rädern immer quer
zum Hang und nie auf- oder abwärts.
Gehen Sie beim Richtungswechsel an Hängen äußert
vorsichtig vor.
Versuchen Sie nicht, steile Hänge zu mähen.
Gehen Sie mit größter Vorsicht vor, wenn Sie rück-
wärts gehen und den Rasenmäher in Ihre Richtung ziehen.
Schauen Sie bevor und während Sie sich rückwärts
bewegen hinter sich und nach unten und achten auf kleine Kinder.
Stellen Sie das/die Messer ab, wenn Sie den Rasen-
mäher beim Überqueren von Flächen, ausgenommen Rasen, zum Transport kippen müssen, und wenn Sie den Rasenmäher von oder zum Mähbereich bewegen.
Setzen Sie den Rasenmäher nie mit defekten oder
fehlenden Schutzblechen oder fehlenden Sicherheits­geräten (wie z.B. Ablenkblechen und Graskollektor) ein.
Verstellen Sie nie die Drehzahleinstellung am Motor.
Kuppeln Sie alle Messer und Antriebe aus, bevor Sie
den Motor starten.
Starten Sie den Motor vorsichtig entsprechend den
Anweisungen, wobei Sie Ihre Füße in gutem Abstand zum/zu den Messer(n) halten.
Kippen Sie den Rasenmäher nie, wenn Sie den Motor
anlassen, es sei denn Sie müssen ihn zum Starten kippen. Kippen Sie ihn in solchen Fällen nie weiter als absolut erforderlich und nur den Teil, der vom Benutzer weg steht.
Starten Sie den Motor nie, solange Sie vor dem
Auswurfkanal stehen.
Halten Sie Hände und Füße von rotierenden Teilen
fern. Bleiben Sie immer von der Auswurföffnung fern.
Heben oder tragen Sie den Rasenmäher nie bei
laufendem Motor.
Stellen Sie den Motor ab und ziehen den
Zündkerzenstecker ... – ... bevor Sie Verstopfungen entfernen oder den
Auswurfkanal räumen;
– ... bevor Sie den Rasenmäher kontrollieren,
reinigen oder daran arbeiten;
– ... nach dem Kontakt mit einem Fremdkörper.
Kontrollieren Sie den Rasenmäher auf eventuelle Defekte und führen erforderliche Reparaturen durch, bevor Sie den Rasenmäher starten und in Betrieb nehmen und
– ... wenn der Rasenmäher beginnt, abnormal zu
vibrieren (sofort untersuchen).
Kontrollieren Sie den Graskollektor regelmäßig auf
Verschleiß und Verschlechterung.
Stellen Sie den Motor ab...
– ... jedes Mal, wenn Sie den Rasenmäher verlassen,
und
– ... vor dem Betanken.
Stellen Sie den Gashebel zurück, wenn der Motor
auslaufen soll. Sollte der Motor einen Kraftstoffhahn aufweisen, schließen Sie diesen nach dem Mähen.
Stellen Sie beim Überqueren von Kieswegen,
Bürgersteigen und Straßen das/die Messer ab.
Stellen Sie den Motor ab und warten, bis das Messer
zum kompletten Stillstand gekommen ist, bevor Sie den Graskollektor entfernen.
Bedienen Sie den Rasenmäher nie, wenn Sie Alkohol
oder Drogen zu sich genommen haben.
Stellen Sie, falls der Rasenmäher beginnen sollte,
ungewöhnlich zu vibrieren, den Motor ab und gehen sofort der Ursache nach. Vibrationen sind im Allgemeinen ein Warnsignal für einen Defekt.
Hänge/Gefälle sind eine wesentliche Ursache für Rutsch­und Fallunfälle, die zu schweren Verletzungen führen können. Wenn Sie sich bei einem Gefälle unsicher fühlen, mähen Sie es nicht.
Achten Sie auf Löcher, Vertiefungen oder Hügel.
Hohes Gras kann Hindernisse verdecken.
Mähen Sie nie in der Nähe von steilen Gefällen,
Gräben oder Böschungen. Sie können Ihre Bodenhaftung und Ihr Gleichgewicht verlieren.
Mähen Sie nie nasses Gras. Ein reduzierter Halt kann
zum Rutschen führen.
Wartung und Einlagerung
Halten Sie alle Muttern und Schrauben (insbesondere
Messerschrauben) festgezogen, um den sicheren Betriebszustand des Rasenmähers jederzeit zu gewährleisten.
Lagern Sie den Rasenmäher nie mit Benzin im Tank in
einem Gebäude ein, wo Benzindünste ein offenes Licht oder Funken erreichen könnten.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie den Rasen-
mäher in einem geschlossenen Raum abstellen.
Tauschen Sie abgenutzte und defekte Teile aus.
Gehen Sie beim Umgang mit Benzin vorsichtig vor;
Benzindünste sind explosiv.
Behalten Sie alle Sicherheitsvorkehrungen unverändert
bei. Kontrollieren Sie ihre einwandfreie Funktion in regelmäßigen Abständen.
Halten Sie den Rasenmäher frei von Gras, Blättern und
anderen Rückständen. Wischen Sie verschüttetes(n) Öl und Kraftstoff immer auf.
Stellen Sie, wenn Sie auf ein Hindernis aufprallen, den
Rasenmäher ab und kontrollieren ihn. Reparieren Sie den Rasenmäher bei Bedarf, bevor Sie den Motor anlassen.
Versuchen Sie nie, die Höheneinstellung an den
Rädern zu verstellen, solange der Motor noch läuft.
Die Bauteile des Graskollektors verschleißen, werden
beschädigt und verschlechtern sich im Laufe der Zeit, was bewegliche Teile freisetzen kann und das Aus­schleudern von Gegenständen ermöglicht. Kontrollieren Sie die Bauteile regelmäßig und tauschen diese mit vom Hersteller empfohlenen Ersatzteilen aus, wenn das notwendig erscheint.
Rasenmähermesser sind scharf und können Ver-
letzungen verursachen. Wickeln Sie das/die Messer in einen Lappen ein oder tragen Handschuhe; gehen Sie bei ihrer Wartung mit besonderer Vorsicht vor.
Verstellen Sie nie die Drehzahleinstellung am Motor.
Wenn der Kraftstoff aus dem Tank entleert werden
muss, führen Sie diese Arbeit im Freien durch.
Um optimale Leistung und Sicherheit zu gewähr-
leisten, sollten Sie nur Originalersatzteile und Zubehörteile von Toro verwenden.
Reinigen Sie die Sicherheits- und Anweisungsschilder
oder tauschen sie bei Bedarf aus.
Schalldruck
Diese Maschine erzeugt einen maximalen Schalldruck­pegel, der am Ohr des Benutzers auf der Grundlage von Messungen an baugleichen Maschinen nach Richtlinie 98/37/EG 84 dBA beträgt.
Halten Sie, um die Brandgefahr zu reduzieren, den
Motor, Schalldämpfer, das Batteriefach sowie den Benzinlagerbereich frei von Gras, Blättern und überflüssigem Fett.
Schallleistung
Diese Maschine entwickelt nach Messungen an baugleichen Maschinen laut Richtlinie 2000/14/EG einen Schallleistungspegel von 96 dBA.
Vibration
Diese Maschine hat auf der Grundlage von Messungen an baugleichen Maschinen gemäß der Richtlinie 98/37/EG an der/dem Hand/Arm der Bedienungsperson ein maximales Vibrationsniveau von 7,4 m/s2.
Sicherheits- und Bedienungsschilder
Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Beschädigte oder verloren gegangene Schilder müssen ausgetauscht bzw. ersetzt werden.
93-4105
1. Warnung: Lesen Sie die
2. Gefahr durch fliegende Teile: Achten Sie darauf, dass Unbeteiligte den Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten.
3. Gefahr durch vom Mähwerk herausgeschleuderte Gegenstände: Lassen Sie das Ablenkblech immer montiert.
4. Gefahr einer Schnittwunde und/oder der Amputation von Händen oder Füßen durch Schneidmesser: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
5. Achtung – stellen Sie den Motor ab, bevor Sie die Maschine verlassen.
Bedienungsanleitung
.
1. Schnitthöheneinstellungen
100-4355
Einrichten
Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Bedienungsposition.
Auspacken des Rasenmähers
1. Holen Sie den Rasenmäher vorsichtig aus seinem Karton heraus.
Warnung
Das unsachgemäße Aus- und Zusammenklappen des Griffs kann einen oder mehrere Bowdenzüge einklemmen, dehnen oder beschädigen. Verklemmte, gedehnte oder beschädigte Züge können zu Betriefsausfällen führen, die eventuell unsichere Betriebszustände verursachen.
Verklemmen, dehnen oder beschädigen Sie
Bowdenzüge nie.
Achten Sie beim Auf- und Zusammenklappen
der Griffe sorgfältig auf die Bowdenzüge.
Verwenden Sie den Rasenmäher nie, wenn
einer oder mehrere der Bowdenzüge verklemmt, gedehnt oder beschädigt ist/sind. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
2. Legen Sie das obere Handgriffteil auf den Boden
hinter den Mäher, wobei das Etikett am Griff nach oben gerichtet sein muss.
Einbauen des Griffs
Anbringen des Starterseils
1. Lockern Sie die Griffhöheneinstellräder und drehen
das untere Handgriffteil in Richtung Rückseite des Rasenmähers, bis es auf eine der in Bild 2 darge­stellten Höheneinstellungen ist. Weitere Angaben zum Einstellen der Griffhöhe finden Sie unter „Einstellen der Griffhöhe“ auf Seite 7.
1
5
2
3
4
m-4794
Bild 2
1. Griff feststellrad (2)
2. Oberes Handgriffteil
3. Ovalkopfschraube (2)
4. Unteres Handgriffteil
5. Griffhöheneinstellrad (2)
2. Entfernen Sie die Grifffeststellräder sowie die
Ovalkopfschrauben vom oberen Handgriffteil.
3. Sichern Sie das obere Handgriffteil mit den Oval-
kopfschrauben und Grifffeststellrädern an das untere Teil ab (Bild 2). Ziehen Sie die Grifffeststellräder
gut fest.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Bowdenzüge gemäß
Bild 3 verlegt sind.
Ziehen Sie das Starterseil durch die Seilführung am Handgriff (Bild 4).
2
1
210
Bild 4
1. Seilführung 2. Starterseil
Einstellen der Griffhöhe
Sie können den Handgriff auf drei verschiedene Höhen einstellen: hoch, mittel und tief (Bild 2). Wählen Sie die Griffhöhe, die für Sie am bequemsten ist.
1. Lockern Sie die Höheneinstellräder am Griff.
2. Positionieren Sie den Griff nach Wunsch.
3. Ziehen Sie die Höheneinstellräder am Griff wieder
fest.
Montieren des Grasfangkorbs
1. Bowdenzüge
1
Bild 3
m-4842
1. Befestigen Sie die beiden Seitenkanäle des Gras-
fangkorbs am Grasfangkorbrahmen, siehe Bild 5.
2
1
m-4798a
Bild 5
1. Rahmen – Grasfangkorb 2. Seitenkanal (2)
Hinweis: Fangen Sie an einem Ende des Kanals an und schieben Sie ihn auf den Rahmen.
2. Achten Sie darauf, dass sich die Seiten der Grasfang­korbunterseite innen am Korbrahmen befinden, siehe Bild 6.
7. Gießen Sie, wenn der Ölstand unter der Nachfüllen­Marke ist, nur so viel Öl langsam in den Einfüll­stutzen, dass der Ölstand die Voll-Marke am Peilstab erreicht.
Wichtig Überfüllen Sie das Kurbelgehäuse nicht, weil
es sonst zu einem Motorschaden kommt. Lassen Sie überflüssiges Öl ablaufen, bis der Peilstab Voll anzeigt.
8. Stecken Sie den Peilstab in den Einfüllstutzen und drehen Sie dann den Deckel im Uhrzeigersinn, bis er fest ist.
Bild 6
Vor dem Start
Auffüllen des Kurbelgehäuses mit Öl
Das Kurbelgehäuse fasst 0,59 l Öl. Verwenden Sie nur ein hochwertiges waschaktives Öl, wie z.B. SAE 30 oder SAE 10W30 mit der Klassifizierung SF, SG, SH oder SJ durch das American Petroleum Institute (API).
Stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass der Ölstand zwischen den Marken Add [Nachfüllen] und Full [Voll] am Peilstab steht (Bild 7).
1
2
1626
Bild 7
1. Ölfülldeckel 2. Peilstab
Zum Nachfüllen von Öl:
1. Bewegen Sie den Rasenmäher auf eine ebene Fläche.
2. Reinigen Sie den Bereich um den Peilstab (Bild 7).
3. Entfernen Sie den Peilstab, indem Sie den Deckel
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und herausziehen.
4. Wischen Sie den Peilstab mit einem sauberen Lappen
ab.
5. Stecken Sie den Peilstab ganz in den Einfüllstutzen
und ziehen ihn dann heraus.
Hinweis: Führen Sie den Peilstab vollständig ein, damit Sie den Ölstand richtig messen können.
6. Lesen Sie den Ölstand am Peilstab ab (Bild 7).
Betanken mit Benzin
Verwenden Sie sauberes, frisches, bleifreies Benzin mit einer Mindestoktanzahl von 87. Kaufen Sie, damit das Benzin frisch bleibt, nie mehr als ungefähr einen Monats­vorrat an Benzin. Die Verwendung von bleifreiem Benzin reduziert Ablagerungen im Brennraum und verlängert die Motorlaufzeit. Sie können verbleites Normalbenzin verwenden, wenn bleifreies Benzin nicht erhältlich ist.
Wichtig Vermischen Sie nie Benzin mit Öl. Wichtig Verwenden Sie nie Methanol, Benzin mit
Methanol, Gasohol mit mehr als 10 % Ethanol, Super­benzin oder Propan. Der Einsatz dieser Kraftstoffe kann zu einem Schaden an der Kraftstoffanlage des Motors führen.
Wichtig Verwenden Sie nie Benzin, das seit der letzten
Saison oder länger eingelagert wurde.
Gefahr
Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Benzin können Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
Betanken Sie die Maschine nur im Freien und
wenn der Motor kalt ist. Wischen Sie ver­schüttetes Benzin auf.
Füllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf.
Füllen Sie Benzin in den Tank, bis ein Stand von 6 bis 13 mm unterhalb des Randes des Ein­füllstutzens erreicht ist. Der Freiraum im Tank ist für die Ausdehnung des Benzins erforderlich.
Rauchen Sie beim Umgang mit Benzin unter
keinen Umständen, halten Sie Benzin von offenem Feuer fern und vermeiden Sie jedes Risiko von Funkenbildung.
Sie dürfen Reservebenzin nur in zugelassenen
Kanistern und an einem für Kinder unzu­gänglichen Ort aufbewahren.
Kaufen Sie nie einen Benzinvorrat für mehr als
30 Tage.
Loading...
+ 16 hidden pages