Toro 20776 Operator's Manual [de]

53cm Recycler
Motorrasenmäher
Modell-Nr. 20776–7900001 & darüber
FORM NO. 3319–182D Rev A
Bedienungsanleitung
Abbildungen
1
3
210
1. Aufkleber mit Modell- und Seriennummer
2
1. Griffstangenknopf
2. Steuerkabel
3. Stift
4. Griffverriegelung
5. Kabelband
1778
1. Seilführung 2. Starterseil
4
492
1. Auswurfschachttürgriff
2. Verschluß im Uhrzeigersinn gedreht
1914
All Rights Reserved
Printed in USA
EThe Toro Company – 1996, Rev. 1998
5
7
1. Federklemme
6
1915
1. Gashebel
2. Regler für Grundgeschwindigkeit
3. Steuerstange für Selbstantrieb
4. Rücklaufstartergriff
M-3045
8
1. Kaltstarthilfe
1
1344
9
1. Peilstab
2. ADD-Marke
3. FULL-Marke
4. Kraftstofftankdeckel
5. Zündkabel
1626
488
1. Fahrstange
2. Position RUN/SHIFT (Betrieb/Schaltung)
3. Position DRIVE (Fahrt)
ii
10
12
1. Beutelrahmen an Haltepfosten
2. Stift berührt Auffangvorrichtung
11
3. Griff ganz vorne. Auswurfschachttür geschlossen
1912
971
1. Schneidskala für spärliches/normales Gras
2. Schneidskala für üppiges Gras
13

1. Stift im Beutelschlitz
iii
1913
788
1. Schnitthöheneinstellhebel
14
16
1. Luftfilter
2. Schraube
15
1. 0,030” (0,76 mm)
3. Filterdeckel
1003
1. Ölfüllrohr
1782
17
1709
1. Filterdeckel 2. Schraube (2)
iv
18
3
4
20
2
4 cm
(1!/2
1
1710
1. Kabelklemmschraube
2. Gaszug
19
1
1. Kontrollknopf
3. Gashebel
4. Gashebel
489
21
2
1. Bremshebel
2. Griffholm
1
3,2–6,4 mm
(1/8”–1/4”)
3
4
777
3. Mutter
4. Kabelführung
v
22
25
1
2
1
3
1. Schnittmesser
2. Beschleuniger
23
A
B
C
1. Segel
2. Flaches Schnittmesserteil
3. Schnittmesserschraube
2
3
4
3. Verschleiß
4. Kerbenbildung
973
1. Schmiernippel
276
26
1
1
1. Spülanschluß 2. Schlauch
1
270
1 2
M-3044
24
1. Nur in diesem Winkel schärfen
1
153
vi
27
29
1. Prallbleche
28
1. Riemenabdeckung 2. Schrauben
979
281
1. Seitenauswurfschacht
30
1. Dethatcher-Versatz
760
141
vii
Inhalt
Einführung 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeines 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorbereitung 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betrieb 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung und Lagerung 4. . . . . . . . . . . . . . . .
Schalldruckpegel 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalleistungspegel 4. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vibrationsniveau 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbolverzeichnis 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Montage 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation des Griffs 7. . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation des Starterseils 7. . . . . . . . . . . . .
Installation des Auswurfschachtstopfens 8. .
Vor dem Start 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurbelgehäuse mit Öl füllen 8. . . . . . . . . . .
Kraftstofftank mit Benzin füllen 9. . . . . . . .
Recycling-Tips 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Hinweise 10. . . . . . . . . . . . . . . . .
Mähen von Gras 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mähen von Laub 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betrieb 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betriebs-Hinweise 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Start, Stoppen und Selbstantrieb 11. . . . . . . .
Verwendung des Auswurfschachtstopfens 12.
Verwendung des Grasbeutels 12. . . . . . . . . . .
Einstellung der Schnitthöhe 14. . . . . . . . . . . .
Wartung 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung des Luftfilters 15. . . . . . . . . . . . . . .
Zündkerzenwechsel 15. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Benzin ablassen 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurbelgehäuse-Ölwechsel 16. . . . . . . . . . . . .
Einstellung des Gasreglers 16. . . . . . . . . . . . .
Reinigung des Kühlsystems 16. . . . . . . . . . . .
Einstellung des Radantriebs 17. . . . . . . . . . . .
Einstellung des Bremskabels 17. . . . . . . . . . .
Inspektion/Ausbau/Schärfen des
Schnittmessers 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite
Schmierung 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lagerung 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zubehörteile 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung
Vielen Dank, daß Sie sich für ein Toro-Produkt entschieden haben.
Wir bei Toro möchten, daß Sie mit Ihrem neuen Produkt vollständig zufrieden sind. Zu Hilfe bei der Wartung, Toro-Ersatzteilen oder anderen Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Toro-Vertragshändler.
Wenn Sie sich an Ihren Vertragshändler oder das Werk wenden, geben Sie bitte immer die Modell- und Seriennummer Ihres Produktes an. Diese Nummern helfen dem Vertragshändler bzw. Service-Repräsentanten, genaue Informationen zu Ihrem Produkt zusammenzustellen. Sie finden den Aufkleber mit der Modell- und Seriennummer an einer bestimmten Stelle am Produkt (Abb. 1).
Notieren Sie sich hier die Modell- und Seriennummern Ihres Produkts.
Modell-Nr.:
Serien-Nr.:
Lesen Sie sich diese Anleitung sorgfältig durch, damit Sie Ihr Produkt korrekt bedienen und warten können. Die Anleitung hilft bei der Vermeidung von Verletzungen und Schäden am Produkt. Obwohl Toro sichere Produkte konstruiert, herstellt und vertreibt, sind Sie selbst für die richtige und sichere Verwendung des Produktes verantwortlich. Sie sind auch verantwortlich für die Anweisung der Personen, denen Sie erlauben, das Produkt zu benutzen.
Das Toro-Warnsystem in dieser Anleitung kennzeichnet mögliche Risiken und besteht aus speziellen Sicherheitshinweisen, die bei der
1
Vermeidung von Verletzungen - möglicherweise sogar Tod - helfen. GEFAHR, WARNUNG und VORSICHT sind Signalwörter, die den Grad der Gefahr kennzeichnen. Auf jeden Fall sollten Sie ungeachtet des Risikos immer sehr vorsichtig sein.
GEFAHR kennzeichnet eine extreme Gefahr, die schwerwiegende Verletzungen oder Tod hervorruft, wenn die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt werden.
3. Niemals mähen, während sich Personen,
insbesondere Kinder, oder Tiere in der Nähe aufhalten.
4. Nicht vergessen, daß der Anwender für Unfälle
bzw. Schäden verantwortlich ist, die andere Personen oder deren Eigentum betreffen.
Vorbereitung
WARNUNG kennzeichnet ein Risiko, das schwerwiegende Verletzungen oder Tod verursachen kann, wenn die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt werden.
VORSICHT kennzeichnet ein Risiko, das kleinere Verletzungen hervorrufen kann, wenn die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Zwei weitere Begriffe dienen ebenfalls zur Kennzeichnung wichtiger Informationen. “Wichtig” lenkt die Aufmerksamkeit auf besondere maschinentechnische Informationen, und “Hinweis” hebt allgemeine, beachtenswerte Informationen hervor.
Die Bezeichnungen “linke Seite” und “rechte Seite” der Maschine sind bezogen auf die Sicht des Bedieners, wenn dieser seine Position hinter dem Bediengriff einnimmt.
1. Während des Mähens sind immer festes
Schuhwerk und lange Hosen zu tragen. Das Gerät nicht barfuß oder mit offenen Sandalen fahren.
2. Gründlich den Bereich untersuchen, in dem das
Gerät eingesetzt werden soll, und alle Objekte entfernen, die von der Maschine aufgeworfen werden könnten.
3. WARNUNG – Benzin ist leicht entflammbar.
Kraftstoff in Behältern aufbewahren, die speziell
für diesen Zweck konstruiert werden.
Das Gerät nur im Freien betanken und beim
Tanken nicht rauchen.
Vor dem Motorstart Kraftstoff nachfüllen.
Niemals den Tankdeckel entfernen oder Benzin einfüllen, während der Motor läuft oder wenn der Motor heiß ist.
Sicherheit
Allgemeines
1. Diese Anweisungen müssen gründlich
durchgelesen werden. Machen Sie sich mit den Reglern und der richtigen Anwendung des Geräts vertraut.
2. Den Rasenmäher niemals von Kindern oder
Personen, die mit diesen Anweisungen nicht vertraut sind, bedienen lassen. Das Alter des Anwenders kann von der Gesetzgebung eingeschränkt sein.
2
Wenn Benzin verschüttet wurde, nicht
versuchen, den Motor zu starten, sondern das Gerät vom verschütteten Kraftstoff wegschieben und offene Flammen vermeiden, bis die Kraftstoffdämpfe verdunstet sind.
Die Deckel von Tank und Kraftstoffbehältern
sicher wieder anbringen.
4. Defekte Schalldämpfer austauschen.
5. Vor dem Einsatz immer überprüfen, ob die
Schnittmesser, Schnittmesserschrauben und das Mähwerk nicht abgenutzt oder beschädigt sind. Abgenutzte oder beschädigte Schnittmesser und Schrauben satzweise austauschen, um das Gleichgewicht beizubehalten.
6. Bei Maschinen mit mehreren Schnittmessern
daran denken, daß ein rotierendes Schnittmesser die Rotation anderer Schnittmesser verursachen kann.
Betrieb
1. Den Motor nicht in begrenzten Räumen laufen
lassen, wo sich gefährliche Kohlenmonoxiddämpfe ansammeln können.
2. Nur bei Tageslicht oder guter künstlicher
Beleuchtung mähen.
3. Es sollte nach Möglichkeit vermieden werden,
das Gerät in nassem Gras einzusetzen.
4. An Gefällen immer auf die Füße achten.
14. Den Motor entsprechend den Anweisungen
vorsichtig starten und dabei die Füße in sicherer
Entfernung zum Schnittmesser halten.
15. Den Rasenmäher nicht kippen, wenn der Motor
angelassen wird, außer bei Rasenmähern, die
zum Start gekippt werden müssen. In solchen
Fällen das Gerät nicht weiter kippen als absolut
notwendig und nur das Teil anheben, das von der
Bedienungsperson weg zeigt.
16. Den Motor nicht vor dem Auswurfschacht
stehend starten.
17. Hände und Füße nicht neben oder unter
rotierende Teile halten. Immer von der
Grasauswurföffnung fern bleiben.
18. Niemals einen Rasenmäher anheben oder tragen,
während der Motor läuft.
5. Immer gehen, niemals laufen.
6. Bei Kreiselmähern immer quer zum Hang
mähen, nie auf- und abwärts.
7. Bei Richtungsänderungen an Hängen besonders
vorsichtig sein.
8. Sehr steile Hänge sollten nicht gemäht werden.
9. Besonders vorsichtig sein, wenn der Rasenmäher
gewendet oder zurückgezogen wird.
10. Das/die Schnittmesser abstellen, wenn der
Rasenmäher zum Transport über grasfreie Oberflächen und beim Transport zum und vom Mähbereich gekippt werden muß.
11. Den Rasenmäher nie mit defekten
Schutzvorrichtungen oder Schilden oder ohne installierte Sicherheitsvorrichtungen wie Prallbleche und/oder Grasauffänger laufen lassen.
12. Nicht die Einstellungen des Motorreglers ändern
oder den Motor überdrehen.
19. Den Motor stoppen und das Zündkabel lösen:
bevor Behinderungen beseitigt werden oder der
Auswurfschacht gesäubert wird;
bevor der Rasenmäher untersucht, gereinigt oder
gewartet wird;
nach dem Auftreffen auf einen Fremdkörper.
Den Rasenmäher auf Schäden untersuchen und
reparieren, bevor er erneut gestartet und
eingesetzt wird;
wenn der Rasenmäher anfängt, unge- wöhnlich
zu vibrieren (sofort überprüfen).
20. Den Motor abstellen:
wenn der Rasenmäher unbeaufsichtigt bleibt;
vor dem Nachtanken.
21. Die Gaseinstellung reduzieren, wenn der Motor
stillsteht, und - falls der Motor mit einem
Kraftstoffhahn ausgestattet ist - nach Beenden
der Mäharbeiten die Kraftstoffzufuhr absperren.
13. Alle Schnittmesser- und Antriebskupplungen
auskuppeln, bevor der Motor gestartet wird.
22. Bei Verwendung eines Schleppsitzes langsam
gehen.
3
Wartung und Lagerung
Schalleistungspegel
1. Alle Muttern und Schrauben müssen fest sitzen,
damit das Gerät in sicherem Betriebszustand bleibt.
2. Den Rasenmäher niemals mit Benzin im Tank
innerhalb eines Gebäudes aufbewahren, wo Dämpfe eine offene Flamme oder Funken erreichen können.
3. Den Motor abkühlen lassen, bevor er in
Gebäuden aufbewahrt wird.
4. Zur Verringerung der Feuergefahr Motor,
Schalldämpfer, Batteriefach und Benzinaufbewahrungsbereich von Gras, Laub und Fett frei halten.
5. Den Grasauffänger öfter auf Verschleiß oder
Abnutzung untersuchen.
6. Abgenutzte oder beschädigte Teile der Sicherheit
halber austauschen.
7. Wenn der Kraftstofftank entleert werden muß,
sollte das im Freien geschehen.
Der Schalleistungspegelwert dieses Geräts beträgt 97 LwA, unter Zugrundelegung von Messungen an baugleichen Maschinen gemäß EG-Richtlinie 84/538 in der jeweils gültigen Fassung.
Vibrationsniveau
Das maximale Vibrationsniveau dieses Geräts an Hand/Arm beträgt: 6,61 m/s von Messungen an baugleichen Maschinen gemäß ISO-Verfahren 5349.
@
, unter Zugrundelegung
Schalldruckpegel
Der Dauerschalldruckpegel dieses Geräts (A-weighted) am Ohr der Bedienungsperson beträgt: 84,2 dB(A), unter Zugrundelegung von Messungen an baugleichen Maschinen gemäß ANSI-Verfahren B71.5-1984.
Symbolverzeichnis
Warndreieck – das Symbol im Dreieck macht auf eine Gefahr aufmerksam.
Sicherheitssymbol
Die Sicherheitsschilde nicht öffnen oder abnehmen, während der Motor läuft.
Das rotierende Schnittmesser kann Zehen oder Finger abreißen. Dem Schnittmesser fern bleiben, solange der Motor läuft.
4
Bediener-Handbuch lesen
Für entsprechende Wartungsverfahren im technischen Handbuch nachschlagen
Um Messerdefekt beim Mulching zu vermeiden, eine Messersteife verwenden, wenn der Mäher mit Mulchingstopfen ausgestattet ist
Getriebe
Sicherheitsabstand zum Gerät halten
Sicherheitsabstand zum Mäher halten
Aufgeworfene Objekte – Ganzer Körper betroffen
Aufgeworfene Objekte – Seitlicher Kreiselmäher. Prallschild angebracht lassen
Vor Verlassen des Geräts Motor abstellen
Öl
An/Betrieb
Einrasten
Ausrasten
Batterieladezustand
Betriebsstundenzähler Kraftstoff
Schnell Neutral
5
Langsam Erster Gang
Abnehmend/Zunehmend Zweiter Gang
Schmierstelle Dritter Gang
Motorstart
Motorstopp
Choke Seil ziehen
Kaltstarthilfe Rad
Starthilfe dreimal drücken Radantrieb
Schneidelement – Grundsymbol
Schneidelement – Höheneinstellung
Batterie richtig entsorgen Griffstange senken
6
Schlüssel in Zündschalter stecken.
Griffstange heben
Schlüssel im Zündschalter drehen
Regler bewegen Griffstange heben/senken
Regler nach vorne bewegen
Regler nach hinten bewegen
Griffstange heben/senken
Griffstange heben
Griffstange heben
Griffstange senken
Montage
Installation des Griffs
1. Die Griffe ausrichten und die Griffknöpfe
(Abb. 2) festziehen. Die Griffklinken leicht zueinander biegen (Abb. 2).
2. Den Griff nach hinten drehen, bis der
Griffbolzen im mittleren Loch der Griffklinke einschnappt (Abb. 2). Wenn die Griffhöhe nicht zufriedenstellend ist, kann der Griffbolzen in ein anderes Loch gesteckt werden. Die Steuerkabel mit Haltebändern befestigen.
Installation des Starterseils
1. Starterseil durch die Seilführung am Griffholm
einfädeln (Abb. 3). Um das Aufwickeln des Seils
zu erleichtern, Betätigungsbügel am
Griffgestänge betätigen, um die
Messerbalkenbremse zu lösen.
7
Installation des Auswurfschachtstopfens
1. Sicherstellen, daß der Motor aus ist.
2. Die Auswurfschachttür öffnen, indem sie nach
hinten bewegt wird (Abb. 4). Den Türgriff festhalten, um zu verhindern, daß sich die federbelastete Tür schließt, während der Verschluß eingesetzt wird.
3. Da der Stopfen etwas breiter ist als die
Auswurfschachtöffnung, muß er beim Einsetzen etwas im Uhrzeigersinn gedreht werden (Abb. 4). Darauf achten, daß der Pfeil am Stopfenaufkleber nach oben zeigt.
4. Den Stopfen ganz hereindrücken, bis die
Federklemme unten am Stopfen einschnappt und den Stopfen sicher im Auswurfschacht hält (Abb. 5). Den Griff der Auswurfschachttür loslassen, um den Stopfen oben festzuklemmen.
Vor dem Start
Kurbelgehäuse mit Öl füllen
Das Kurbelgehäuse mit Öl vom Typ SAE 30 oder 10W30 füllen, bis der Östand die Markierung VOLL auf dem Meßstab erreicht (siehe Abb. 6). Das Kurbelgehäuse faßt maximal 0,6 Liter Öl. Verwenden Sie qualitativ hochwertige Öle, die den API (American Petroleum Institute) Normen SF, SG, SH oder SJ entsprechen.
Vor jedem Einsatz sicherstellen, daß der Ölstand zwischen den Markierungen ADD und FULL am Peilstab steht (Abb. 6). Bei zu niedrigem Stand Öl nachfüllen.
1. Den Rasenmäher auf eine ebene Fläche stellen
und den Bereich um den Ölpeilstab herum reinigen.
2. Den Peilstab entfernen, indem die Kappe
1/4 Umdrehung im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird.
3. Den Peilstab abwischen und in den
Einfüllstutzen stecken. Die Kappe 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen. Dann den Peilstab herausnehmen und den Ölstand kontrollieren (Abb. 6). Bei niedrigem Ölstand nur soviel Öl nachfüllen, daß die FULL-Marke am Peilstab erreicht wird. NICHT ÜBER DIE
FULL-MARKE FÜLLEN, WEIL SONST DER MOTOR BEIM START BESCHÄDIGT WERDEN KANN. ÖL LANGSAM EINGIESSEN.
4. Den Peilstab in den Einfüllstutzen stecken und
die Kappe durch 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn verschließen.
Hinweis:Den Ölstand nach jedem
Rasenmähereinsatz bzw. nach jeweils 5 Betriebsstunden kontrollieren. Das Öl nach den ersten 5 Betriebsstunden wechseln; danach das Öl nach jeweils 50 Betriebsstunden wechseln. Bei hohem Staub- oder Schmutzaufkommen sind häufigere Ölwechsel erforderlich.
8
Kraftstofftank mit Benzin füllen
POTENTIELLE GEFAHR
Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin
extrem leicht entflammbar und hochexplosiv.
WAS KANN PASSIEREN
Feuer oder Explosionen durch Benzin
können Personen verletzen und Sachschäden verursachen.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN KANN
Einen Trichter verwenden und den
Kraftstofftank im Freien auf einer offenen Fläche füllen, wenn der Motor kalt ist. Verschütteten Kraftstoff aufwischen.
Den Kraftstofftank nicht ganz auffüllen.
Solange Benzin in den Tank füllen, bis der Pegel 6 mm bis 13 mm unter der Unterseite des Einfüllstutzens steht. Dieser freie Platz im Tank ermöglicht dem Benzin, sich auszudehnen.
Niemals rauchen, wenn mit Benzin gearbeitet
wird, und von offenen Flammen oder Bereichen fern bleiben, wo Benzindämpfe durch Funken entzündet werden könnten.
Benzin in einem zugelassenen Behälter für
Kinder unzugänglich aufbewahren.
Niemals mehr als einen Monatsvorrat an
Benzin kaufen.
Dieser Motor läuft mit bleifreiem Benzin. Toro empfiehlt die Verwendung von frischem, sauberem, BLEIFREIEM Normalbenzin mit einer Oktanzahl von 85 oder mehr in Toro-Benzinmotorprodukten. Bleifreies Benzin verbrennt sauberer, verlängert die Motorlebensdauer und sorgt durch Reduzierung der Verbrennungskammerablagerungen für zuverlässige Starts. Außerhalb der USA kann verbleites Benzin verwendet werden, wenn kein bleifreies Benzin erhältlich ist.
Wichtig: Kein Öl mit dem Benzin mischen.
Kein Benzin verwenden, das von einer Saison zur nächsten in einem nicht zugelassenen Behälter aufbewahrt wurde.
Toro empfiehlt in allen Toro-Benzinmotorprodukten während Betrieb und Lagerung die regelmäßige Verwendung eines Kraftstoffstabilisators. Stabilisatoren reinigen den Motor während des Betriebs und verhindern die Bildung von gummiähnlichen Lackablagerungen im Motor während der Lagerung.
Wichtig: Einige Kraftstoffe, sogenannte
sauerstoffangereicherte oder neu gemischte Benzine, enthalten Alkohol oder Ether. Zu große Mengen dieser Mischungen können das Kraftstoffsystem beschädigen oder Leistungsprobleme verursachen. Niemals Methanol methanolhaltiges Benzin, Gasohol mit mehr als 10% Äthanol oder weißes Benzin verwenden, weil es dadurch zu Schäden am Motorkraftstoffsystem kommen kann. Falls unerwünschte Betriebssymptome auftreten, sollte Benzin mit einem niedrigeren Prozentanteil an Alkohol bzw. Ether verwendet werden.
Während der Lagerung keine anderen Kraftstoffzusätze verwenden als solche, die zur Kraftstoffstabilisierung dienen wie Toro-Stabilisator oder ähnliche Produkte. Toro-Stabilisator ist ein Stabilisator auf Erdöldestillatbasis. Toro empfiehlt keine Stabilisatoren auf Alkoholbasis wie Äthanol, Methanol oder Isopropanol. Es sollten keine Zusätze verwendet werden, um die Leistung des Motors zu steigern.
1. Den Bereich des Kraftstofftankverschlusses
reinigen und den Verschluß vom Tank
abschrauben (Abb.6). Bei Verwendung
,
9
von bleifreiem Benzin den Kraftstofftank bis 6-13 mm unterhalb der Tankoberkante befüllen. Kein Benzin in den Einfüllstutzen füllen und den Tank nicht ganz füllen.
2. Den Kraftstofftankdeckel wieder anbringen und
verschüttetes Benzin aufwischen.
Recycling-Tips
Nach jedem Gebrauch sind Schnittreste bzw.
Blätter von der Unterseite des Mähers zu entfernen.
Den Motor in gutem Zustand halten. Mähen und
Nachmähen erfordert mehr Leistung.
Den Luftfilter häufiger reinigen. Mähen und
Nachmähen wirbelt mehr Gras und Staub auf, wodurch der Luftfilter verstopft und die Motorleistung reduziert wird.
Allgemeine Hinweise
Beim Mähen von Gras oder Laub werden die besten Ergebnisse erzielt, wenn die folgenden Punkte beachtet werden:
Durch die ganze Mähsaison hindurch für ein
scharfes Schnittmesser
Kerben am Schnittmesser abfeilen.
Nur trockenes Gras bzw. Laub mähen.
Feuchtes Gras bzw. Laub neigt zur Klumpenbildung und kann den Mäher verstopfen oder den Motor abwürgen. Feuchtes Gras ist außerdem glatt, und es besteht die Gefahr, auszurutschen und zu stürzen.
POTENTIELLE GEF AHR
Es besteht die Gefahr, daß Sie auf nassem
Gras oder nassen Blättern ausrutschen und mit dem Mähmesser in Berührung kommen.
WAS KANN PASSIEREN
Eine Berührung mit dem Mähmesser kann
zu schweren Verletzungen führen.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN KANN
Nur trockenes Gras bzw. Laub mähen.
sorgen. Von Zeit zu Zeit
Mähen von Gras
Gras wächst zu verschiedenen Jahreszeiten
unterschiedlich schnell. In den heißen Sommermonaten ist es im allgemeinen am günstigsten, Schnitthöheneinstellung C, D oder E zu wählen. Nur etwa ein Drittel des Grashalms sollte abgeschnitten werden. Tiefere Schnitte als mit der C-Einstellung sind nur zu empfehlen bei spärlichem Graswuchs oder im Spätherbst, wenn sich die Graswachstumsrate zu reduzieren beginnt.
Beim Mähen von Gras über 15 cm sollte zuerst
bei der höchsten Schnitthöheneinstellung und langsamer Gehgeschwindigkeit gemäht werden. Dann noch einmal bei einer niedrigeren Einstellung mähen, weil der Rasen auf diese Weise besser aussieht. Wenn das Gras zu lang ist und Klumpen auf dem Rasen hinterläßt, kann der Rasenmäher verstopfen und der Motor aussetzen.
Wechseln Sie die Mährichtung. Dadurch wird
das Schnittgut als Gründüngung gleichmäßiger verteilt.
Wenn der fertig gemähte Rasen nicht zufriedenstellend aussieht, kann folgendes versucht werden:
Das Schnittmesser schärfen.
Verringern Sie Ihr Tempo beim Mähen.
Wählen einer höheren Schnitteinstellung.
Die Drehzahl auf schnellste Position einstellen.
Maximale Leistung schafft die besten Schnittergebnisse.
10
Rasen in kürzeren Zeitabständen mähen.
Bahnen beim Mähen überlappen lassen, anstatt
immer die ganze Schnittbreite auszunützen.
Randflächen zweimal mähen.
Start, Stoppen und
Die Schnitthöhe an den Vorderrädern eine Kerbe
tiefer stellen als an den Hinterrädern. (Beispiel: Vorderräder auf Einstellung “C” und Hinterräder auf Einstellung “D”).
Mähen von Laub
Nach dem Mähen sicherstellen, daß 50% des
Rasens durch die zerkleinerte Blattdecke sichtbar ist. Dies erfordert unter Umständen ein- oder zweimaliges Schneiden der Blätter.
Für eine leichte Laubdecke alle Räder auf die
gleiche Schnitthöhe einstellen.
Bei mehr als 12,7 cm Laub auf dem Rasen die
Vorderräder eine oder zwei Kerben höher stellen als die Hinterräder. Dadurch können die Blätter leichter unter das Mähdeck gelangen.
Selbstantrieb
1. Die REGLER - Gasregler,
Grundgeschwindigkeitsregler,
Selbstantriebs-Steuerstange und Rücklaufstarter
befinden sich an der oberen Griffstange (Abb. 7).
Hinweis:Der Motor benötigt je nach Temperatur
eine Warmlaufphase von einer Minute bis zu mehreren Minuten.
2. Das Zündkabel auf die Zündkerze drücken.
3. Den Grundgeschwindigkeitsregler auf
stellen.
4. Den Gasregler vorwärts auf SCHNELLE
Position
Die Kaltstarthilfe drei (3) Mal drücken (Abb. 8).
Zwischen den Betätigungen ca. zwei (2)
Sekunden warten.
stellen.
Langsamer mähen, wenn das Laub nicht so fein
geschnitten wird, daß es im Gras verborgen bleibt.
Wenn viel Eichenlaub geschnitten wird, sollte im
Frühjahr Kalk auf den Rasen gegeben werden. Kalk reduziert die Säurewirkung von Eichenlaub.
Betrieb
Betriebs-Hinweise
1. ÖLSTAND KONTROLLIEREN – Den Ölstand
zwischen den Markierungen ADD und FULL am Peilstab halten (Abb. 6).
2. VOR JEDEM MÄHEN – Sicherstellen, daß
Selbstantrieb und Steuerstange richtig funktioneren. Wenn die Steuerstange losgelassen wird, müssen Motor und Selbstantrieb stoppen.
Hinweis:Die Kaltstarthilfe nicht zum erneuten
Start eines warmen Motors nach einer kurzen Pause verwenden. Bei kaltem Wetter kann allerdings erneutes Vorpumpen erforderlich sein.
5. Die Steuerstange (Abb. 9) gegen den Griff
drücken. Den Seilstarter herausziehen, bis
Widerstand spürbar wird; dann kräftig anziehen,
um den Motor zu starten. Wenn der Motor
angesprungen ist, die Drehzahl nach Wunsch
einstellen.
6. GRUNDGESCHWINDIGKEIT (Abb. 7) - Der
Rasenmäher hat drei Grundgeschwindigkeiten:
Nummer “1” ist langsam, “2” ist mittelschnell
und “3” ist schnelle Gehgeschwindigkeit. Den
Grundgeschwindigkeitsregler auf die gewünschte
Einstellung stellen. Die Grundgeschwindigkeit
läßt sich durch Erhöhen oder Verringern des
Abstands zwischen Steuerstange und
Griffstange variieren. Die Steuerstange senken,
um den Rasenmäher in Kurven oder beim
Manövrieren - oder wenn er zu schnell fährt - zu
verlangsamen. Wenn die Steuerstange zu weit
gesenkt wird, stoppt der Selbstantrieb des
11
Rasenmähers. Die Steuerstange näher an die Griffstange drücken, um die Grundgeschwindigkeit zu erhöhen. Wenn die Steuerstange fest an der Griffstange liegt, bewegt sich der Rasenmäher bei maximaler Grundgeschwindigkeit. Die Steuerstange braucht zum Selbstantrieb nicht fest gegen die Griffstange gedrückt zu werden. Den
Grundgeschwindigkeitsregler auf stellen, wenn der Rasenmäher zum Trimmen verwendet wird oder unbeaufsichtigt bleibt.
7. FUNKTION DES
RADTRAKTIONSANTRIEBS (Abb. 9) - Die Steuerstange auf Position RUN/SHIFT (Betrieb/Schaltung) stellen. Den Grundgeschwindigkeitsregler auf die gewünschte Einstellung bewegen und die Steuerstange zum Selbstantrieb auf Position DRIVE (Fahrt) anheben.
Wichtig: Nicht die Geschwindigkeitseinstellung
ändern, während die Steuerstange auf Position DRIVE steht, weil sonst das Getriebe beschädigt werden kann und Schaltprobleme entstehen können. Zur Änderung der Grundgeschwindigkeit die Steuerstange auf Position RUN/SHIFT stellen (Abb. 9) oder die Stange so weit senken, daß der Selbstantrieb stoppt.
Hinweis:Die Antriebsräder sind mit
Freilaufkupplungen ausgestattet, die ein leichteres Zurückziehen des Rasenmähers ermöglichen, wenn der Radantrieb ausgekuppelt wird. Zum Auskuppeln der Kupplungen muß der Rasenmäher nach Stillstand der Räder mindestens 2,5 cm nach vorne geschoben werden. Falls Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
8. STOPPEN - Zum Stoppen des Motors die
Steuerstange loslassen. Das Kabel von der Zündkerze abziehen, wenn der Mäher unbeaufsichtigt ist oder nicht verwendet wird.
Verwendung des Auswurfschachtstopfens
1. Darauf achten, daß der Motor aus ist. Die
Auswurfschachttür öffnen, indem der Griff nach vorne gezogen und nach hinten bewegt wird (Abb. 4). Den Griff der Auswurfschachttür festhalten, um zu verhindern, daß sich die federbelastete Tür schließt, während der Stopfen eingesetzt wird.
2. Da der Stopfen etwas breiter ist als die
Auswurfschachtöffnung, muß er beim Einsetzen etwas im Uhrzeigersinn gedreht werden (Abb. 4). Darauf achten, daß der Pfeil am Stopfenaufkleber nach oben zeigt.
3. Den Stopfen ganz hereindrücken, bis die
Federklemme unten am Stopfen an ihrem Platz einschnappt und den Stopfen sicher im Auswurfschacht befestigt (Abb. 5). Den Griff der Auswurfschachttür loslassen, um die Oberseite des Stopfens festzuklemmen.
4. Zum Herausnehmen des Stopfens den Griff der
Auswurfschachttür nach hinten ziehen und gleichzeitig die Federklemme unten am Stopfen hochheben. Wenn der Stopfen gelöst ist, kann er aus dem Auswurfschacht herausgezogen werden.
Verwendung des Grasbeutels
Zum Auffangen von langem Gras, saftigem Gras oder Laub kann der Grasbeutel verwendet werden.
1. Den Motor abstellen und warten, bis alle
beweglichen Teile stillstehen.
2. Sicherstellen, daß der Griff der
Auswurfschachttür ganz vorne ist und der Stift die Auffangvorrichtung berührt (Abb. 10).
3. ANBRINGEN DES KORBS - Das Loch im
Korbrahmen auf den Haltepfosten am Gehäuse schieben (Abb. 10) und die Hinterseite des Korbrahmens auf die untere Griffstange legen.
4. Den Griff der Auswurfschachttür nach vorne
ziehen und nach hinten bewegen, bis der Stift in der Korbkerbe einschnappt (Abb. 11). Die Auswurfschachttür im Rasenmähergehäuse ist jetzt offen.
12
5. AUSLEEREN DES KORBS - Den Motor
abstellen und warten, bis alle Teile stillstehen. Den Griff der Auswurfschachttür anheben und nach vorne bewegen, bis der Sperrstift die Auffangvorrichtung berührt (Abb. 10). Den Griff vorne und hinten am Korb greifen und den Korb vom Rasenmäher heben. Den Korb zum Entleeren langsam nach vorne kippen.
POTENTIELLE GEF AHR
Grasreste und andere Gegenstände können
aus einem offenen Auswurfschacht geschleudert werden.
WAS KANN PASSIEREN
Gegenstände, die mit hoher Wucht
herausgeschleudert werden, können schwerwiegende Verletzungen oder Tod der Bedienungsperson oder umstehender Personen verursachen.
POTENTIELLE GEF AHR
Bei einem verschlissenen Grasbeutel
können kleine Steine und ähnliche Objekte in die Richtung der Bedienungsperson oder umstehender Personen geschleudert werden.
WAS KANN PASSIEREN
Hochgeschleuderte Gegenstände können
schwerwiegende Verletzungen oder Tod der Bedienungsperson oder umstehender Personen verursachen.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN KANN
Den Grasbeutel häufig kontrollieren. Wenn
er beschädigt ist, einen neuen TORO-Originalersatzbeutel anbringen, der diesen oder einen ähnlichen Warnhinweis hat.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN KANN
Niemals die Tür am Auswurfschacht
öffnen, während der Motor läuft, es sei denn, der Grasbeutel, die zusätzlich erhältliche Seitenauswurfvorrichtung oder der Auswurfschachtstopfen sind angebracht.
6. Zum Anbringen des Beutels Schritte 3-4
wiederholen.
13
POTENTIELLE GEF AHR
Wenn die Auswurfschachttür nicht
vollständig schließt, können Gegenstände aufgeworfen werden.
WAS KANN PASSIEREN
Hochgeschleuderte Gegenstände können
schwerwiegende Verletzungen oder Tod verursachen.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN KANN
Wenn die Auswurfschachttür nicht
geschlossen werden kann, weil der Auswurfbereich durch Gras verstopft ist, den Motor stoppen und den Griff der Auswurfschachttür vorsichtig vor- und zurückbewegen, bis die Tür vollständig geschlossen werden kann. Die Auswurfschachttür nicht mit Gewalt zudrücken, weil dadurch der Griff beschädigt werden kann. Wenn die Tür immer noch nicht geschlossen werden kann, die Verstopfung mit einem Stock beseitigen - nicht mit der Hand!
Das Gras sollte gewöhnlich bei Einstellung C, D
oder E geschnitten oder in einer Höhe von 5,1 cm bis 7,6 cm gehalten werden.
Mähen unter Einstellung C ist nicht zu
empfehlen, es sei denn bei spärlichem Gras oder im Spätherbst, wenn das Graswachstum sich zu verlangsamen beginnt. Beim Mähen von langem Gras ist eine höhere Schnitthöheneinstellung und eine langsamere Schubgeschwindigkeit erforderlich. Danach das Gras noch einmal bei einer normaleren Einstellung nachschneiden. Wenn das Gras zu lang ist und Klumpen auf dem Rasen zurückläßt, kann der Rasenmäher verstopfen und der Motor aussetzen.
Die SmartWheel-Vorrichtung berechnet die
richtige Einstellung, um sicherzustellen, daß nicht mehr als 1/3 des Grashalms abgeschnitten wird.
POTENTIELLE GEF AHR
Bei der Einstellung der
Schnitthöheneinstellhebel können die Hände mit dem rotierenden Schnittmesser in Berührung kommen.
Einstellung der Schnitthöhe
Toros exklusive SmartWheelt-Vorrichtung stellt eine einfache Methode zur Ermittlung der richtigen Schnitthöhe dar.
Die SmartWheel-Vorrichtung hat zwei Schnittskalen ­SPARSE/NORMAL (spärlich/normal) und LUSH (üppig) - zur Sicherstellung der optimalen Schnitthöheneinstellung bei allen Mähbedingungen (Abb. 12). Die SPARSE/NORMAL-Skala wird während der warmen Sommersaison für die Mehrzahl der Mäharbeiten verwendet. Die LUSH-Skala ist für dickes, feuchtes, saftiges Gras gedacht, das meistens im Frühling wächst.
Im allgemeinen ist zu empfehlen:
14
WAS KANN PASSIEREN
Berührung des rotierenden Schnittmessers
kann schwerwiegende Verletzungen verursachen.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN KANN
Die Schnitthöhe nicht verstellen, während
der Motor läuft und das Messer sich dreht.
Keine Finger unter das Gehäuse stecken,
um den Rasenmäher zur Einstellung der Schnitthöhenhebel anzuheben.
1. Den Rasenmäher auf den Rasen schieben, bevor
der Motor gestartet und mit dem Mähen begonnen wird. Stoppen, wenn die Buchstaben an der SmartWheelt-Vorrichtung am linken Hinterrad aufrecht stehen (Abb. 12).
2. Mit Hilfe der SmartWheel-Vorrichtung (Abb. 12)
die Spitzen der Grashalme mit den Buchstaben am Rad vergleichen. Der Buchstabe, dem die Spitzen der Grashalme entsprechen, ist die richtige Schnitthöhe.
3. Den Schnitthöheneinstellhebel zum Rad drücken
und zum entsprechenden Buchstaben am Rasenmähergehäuse bewegen (Abb. 13). Zur Erleichterung der Einstellung das Gehäuse anheben, damit das Rad vom Boden abgehoben wird. Beim Anheben nicht die Finger unter das Gehäuse halten. Sicherstellen, daß der Stift des Schnitthöhenhebels in den Schlitz im Gehäuse eingreift. Alle Räder auf die gleiche Buchstaben-Position einstellen.
Wartung des Luftfilters
Unter normalen Bedingungen muß der Luftfilter alle 25 Betriebsstunden gewechselt werden. Bei viel Staub oder Schmutz ist häufigerer Wechsel erforderlich. Für Austauschfilter wenden Sie sich bitte an Ihren Toro-Händler.
1. Den Motor abstellen und den Zündkerzenstecker
abziehen (Abb. 6).
2. Die Schraube lösen, mit der die
Luftfilterabdeckung am Motor befestigt ist
(Abb. 14). Die Abdeckung herunterklappen und
gründlich reinigen.
3. Den Papiereinsatz des Luftfilters (Abb. 14)
herausnehmen und wegwerfen.
Hinweis:Die Vorderräder können auf 1,3 cm
eingestellt werden. Den Schnitthöhenhebel hinter Position “A” stellen und den Stift in den Schlitz im Gehäuse gehen lassen.
Wartung
POTENTIELLE GEF AHR
Wenn der Draht an der Zündkerze ist,
könnte der Motor unbeabsichtigt gestartet werden.
WAS KÖNNTE PASSIEREN
Unbeabsichter Start des Motors kann
schwerwiegende Verletzungen der Bedienungsperson oder umstehender Personen verursachen.
SO LÄßT SICH DIE GEFAHR VERMEIDEN
Das Kabel von der Zündkerze abziehen,
bevor Reparaturen oder Einstellungen vorgenommen werden.
4. Einen neuen Papiereinsatz einsetzen.
5. Die Luftfilterabdeckung wieder anbringen und
mit der Schraube befestigen.
Wichtig: Den Motor nicht ohne
Luftfilterelement laufen lassen, weil es sonst zu starkem Motorverschleiß und Motorschaden kommen kann.
Zündkerzenwechsel
Die Zündkerze alle 25 Betriebsstunden herausnehmen und ihren Zustand überprüfen. Die Zündkerze alle 100 Betriebsstunden bzw. jede Saison wechseln. Eine Champion-Zündkerze RJ19LM o. ä. verwenden.
1. Den Motor abstellen und das Kabel von der
Zündkerze abziehen.
2. Den Bereich um die Zündkerze reinigen und die
Zündkerze vom Zylinderkopf entfernen.
Wichtig: Gesprungene, verrußte oder
schmutzige Zündkerzen austauschen. Die Elektroden nicht reinigen, weil es durch in den Zylinder eindringende Körner zu Motorschaden kommen kann.
3. Den Elektrodenabstand auf 0,76 mm einstellen
(Abb. 15). Eine richtig eingestellte Zündkerze
und einen Dichtring anbringen. Die Zündkerze
auf 20 Nm (15 ft-lb) anziehen.
15
Benzin ablassen
1. Den Motor stoppen und warten, bis er sich
abgekühlt hat. Den Zündkerzenstecker abziehen.
Hinweis:Kraftstoff nur aus einem kalten Motor
ablassen.
5. Den Rasenmäher auf die linke Seite kippen,
damit das Öl in die Auffangschale laufen kann (Abb. 16).
6. Wenn das Öl abgelaufen ist, den Rasenmäher
wieder aufrichten und frisches Öl in den Motor füllen. Siehe “Auffüllen des Kurbelgehäuses mit Öl”, Seite 8.
2. Den Deckel vom Kraftstofftank abnehmen
(Abb. 6) und den Kraftstoff mit Hilfe eines Pumpensiphons in einen sauberen Benzinkanister absaugen.
Hinweis:Dieses ist das einzige empfohlene
Verfahren zum Kraftstoffablaß.
3. Den Zündkerzenstecker wieder aufstecken.
4. Den Motor laufen lassen, bis er ausgeht. Dann
versuchen, den Motor noch einmal zu starten, um sicherzustellen, daß kein Benzin mehr im Vergaser ist.
Kurbelgehäuse-Ölwechsel
Das Öl nach den ersten 5 Betriebsstunden und danach alle 50 Betriebsstunden bzw. jede Saison wechseln. Das Öl wechseln, solange der Motor warm ist.
7. Den Zündkerzenstecker wieder aufstecken.
Einstellung des Gasreglers
Wenn der Motor nicht anspringt oder stoppt, kann eine Einstellung des Gasreglers erforderlich sein. Nach jeder Installation eines neuen Gaszugs muß der Gasregler eingestellt werden.
1. Den Motor abstellen und das Kabel von der
Zündkerze abziehen.
2. (2) Schrauben von der Motorabdeckung
entfernen und die Abdeckung herunterheben (Abb. 17).
3. Die Kabelklemmschraube lösen, bis der Gaszug
rutscht (Abb. 18).
4. Den Gasregler auf
5. Den Gaszug bewegen, bis der Gashebel den
Anschlag berührt (Abb. 18).
stellen (Position FAST).
Hinweis:Bei Einsatz unter schwerer Last
oder bei hohen Temperaturen das Öl alle 25 Stunden wechseln.
1. Wenn der Grasbeutel am Rasenmäher angebracht
ist, die Tür im Rasenmähergehäuse schließen und den Beutel abnehmen.
2. Das Benzin aus dem Tank ablassen. Siehe
“Ablassen des Benzins”.
3. Den Zündkerzenstecker abziehen.
4. Den Peilstab aus dem Ölfüllrohr nehmen und
eine Auffangschale links neben den Rasenmäher stellen.
16
6. Die Schraube der Kabelklemme festziehen, um
die Einstellung zu halten.
7. Die Motorabdeckung mit (2) Schrauben wieder
anbringen. Die Schrauben mit 8-10 in.-lbs. (0,9-1,1 Nm) anziehen.
Reinigung des Kühlsystems
Nach jeweils 100 Betriebsstunden oder jede Saison Schmutz und Mähgutablagerungen von Zylinder, Zylinderkopfrippen, Vergaser und Gestänge beseitigen. Außerdem eventuelle Fremdkörper aus den Lufteinlaßschlitzen am Rückspulgehäuse entfernen. So wird für richtige Kühlung und optimale Motorleistung gesorgt.
Einstellung des Radantriebs
Wenn der Selbstantrieb nicht arbeitet, oder wenn er arbeitet, wenn die Steuerstange 4 cm von der Griffstange entfernt ist, muß der Radantriebs-Steuerknopf hinten am Getriebekasten eingestellt werden.
1. Den Motor abstellen und das Kabel von der
Zündkerze abziehen.
2. Wenn der Grasbeutel am Rasenmäher angebracht
ist, die Tür im Rasenmähergehäuse schließen und den Beutel abnehmen.
3. EINSTELLUNG (Abb. 19)-Den Steuerknopf um
/2 Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen, wenn
!
der Selbstantrieb nicht arbeitet. Wenn der Rasenmäher bei nicht eingerastetem Antrieb vorwärts kriecht, den Knopf um !/2 Umdrehung im Gegenuhrzeigersinn drehen, um den Riemen zu lösen.
5. Die Schritte 2 und 3 wiederholen, bis die richtige
Einstellung erreicht ist.
Einstellung des Bremskabels (Abb. 21)
Jedesmal, wenn ein neues Scheibenbremsenkabel installiert wird, ist eine Einstellung erforderlich.
1. Motor abstellen. Zündkerzenstecker abziehen.
2. KONTROLLE DER EINSTELLUNG – Die
Steuerstange zur Griffstange bewegen, bis das
Spiel aus dem Draht beseitigt ist. Der Abstand
zwischen Bremshebel und Griffstange muß
3,2 mm–6,4 mm betragen. Siehe Schritt 3 zur
Einstellung.
3. KONTROLLE DER KABELFÜHRUNG –
Die Mutter am Kabelbügel lösen. Einen
3,2 mm–6,4 mm dicken Gegenstand zwischen
Bremshebel und Griffstange stecken. Die
Kabelführung nach unten ziehen, bis das
gesamte Spiel aus dem Draht beseitigt ist. Dann
die Mutter anziehen.
POTENTIELLE GEF AHR
Wenn das Kabel zu weit verstellt wird,
kann sich der Rasenmäher ohne eingerasteten Traktionsantrieb bewegen.
WAS KANN PASSIEREN
Berührung mit einem sich bewegenden
Rasenmäher kann schwerwiegende Verletzungen der Bedienungsperson oder umstehender Personen verursachen.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN KANN
Das Radantriebskabel nicht zu weit
verstellen.
4. KONTROLLE DER EINSTELLUNG - Die
Einstellung ist korrekt, wenn die Steuerstange ca. 4 cm von der Griffstange entfernt ist (Abb. 20) und die Räder beginnen, sich frei zu drehen.
Inspektion/Ausbau/ Schärfen des Schnittmessers
Immer mit einem scharfen Schnittmesser mähen. Ein scharfes Schnittmesser schneidet sauber und ohne die Grashalme zu zerreißen wie ein stumpfes Messer.
1. Das Benzin aus dem Tank ablassen. Siehe
“Ablassen des Benzins”.
2. Den Zündkerzenstecker abziehen.
3. Wenn der Grasbeutel am Rasenmäher angebracht
ist, die Tür im Rasenmähergehäuse schließen
und den Beutel abnehmen.
4. Den Rasenmäher auf die linke Seite kippen
(Abb. 22). Darauf achten, daß das Schnittmesser
nicht bewegt wird, weil sonst Startprobleme
entstehen können.
17
5. INSPEKTION DES SCHNITTMESSERS - Das
Schnittmesser gründlich auf Schärfe und Verschleiß untersuchen, insbesondere da, wo die flachen und gebogenen Stellen aufeinandertreffen (Abb. 23A). Da Sand und Schleifmaterial das Metall abnutzen können, das die flachen und gebogenen Teile des Schnittmessers verbindet, muß das Schnittmesser vor Einsatz des Rasenmähers überprüft werden. Wenn Kerben oder Verschleiß sichtbar sind (Abb. 23B & C), muß das Schnittmesser ausgetauscht werden. Siehe Schritt 6.
Hinweis:Für optimale Leistung ein neues
Schnittmesser anbringen, bevor die Mähsaison beginnt. Während des Jahres kleine Kerben abfeilen, um eine scharfe Schneidkante beizubehalten.
6. AUSBAU DES SCHNITTMESSERS - Das
Ende des Schnittmesser mit einem Lappen oder einem dick gepolsterten Handschuh greifen. Schnittmesserschraube, Sicherungsscheibe, Beschleunigungsvorrichtung und Schnittmesser entfernen (Abb. 22).
POTENTIELLE GEF AHR
Ein abgenutztes oder beschädigtes
Schnittmesser kann brechen, und ein Teil des Messers kann in Richtung der Bedienungsperson oder umstehender Personen geschleudert werden.
WAS KANN PASSIEREN
Ein hochgeschleudertes Schnittmesserstück
kann schwerwiegende Verletzungen oder Tod der Bedienungsperson oder umstehender Personen verursachen.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN KANN
Das Schnittmesser regelmäßig auf
Verschleiß und Schäden untersuchen.
Ein abgenutztes oder beschädigtes
Schnittmesser austauschen.
7. SCHÄRFEN DES SCHNITTMESSERS - Mit
einer Feile die Oberseite des Schnittmessers schärfen, um den ursprünglichen Schnittwinkel beizubehalten (Abb. 24). Das Schnittmesser bleibt ausgewuchtet, wenn von beiden Schneidkanten die gleiche Materialmenge entfernt wird.
Wichtig: Das Schnittmesser zur Überprüfung
der Symmetrie auf eine Schnittmesser-Symmetriervorrichtu ng legen. Eine preisgünstige Symmetriervorrichtung ist in Fachgeschäften erhältlich. Ein ausgewuchtetes Schnittmesser bleibt in horizontaler Position, und ein unausgewuchtetes Schnittmesser legt sich auf die schwere Seite. Wenn das Schnittmesser nicht ausgewuchtet ist, muß am schweren Ende des Messer mehr Metall von der Schneidkante abgefeilt werden.
8. Ein scharfes, ausgewuchtetes
TORO-Schnittmesser, Beschleunigungsvorrichtung, Sicherungsscheibe und Schnittmesserschraube anbringen. Bei richtiger Installation muß das Segelteil des Schnittmessers zur Oberseite des Rasenmähergehäuses zeigen. Die Schnittmesserschraube auf 68 Nm (50 ft-lb) anziehen.
9. Den Rasenmäher wieder senkrecht stellen.
10. Den Zündkerzenstecker wieder aufstecken.
Schmierung
Nach den ersten 25 Betriebsstunden oder am Ende der Saison müssen die Vorder- und Hinterräder geschmiert werden.
1. 2 oder 3 Tropfen dünnflüssiges Öl auf die
Innenseite der Vorderradschrauben und auf die Außenseite aller Radschrauben geben. Die Räder drehen, um das Öl in den Buchsen zu verteilen. Überschüssiges Öl aufwischen.
2. Die Schnitthöhenhebel für die Hinterräder auf
Position “C” stellen. Die Schmiernippel mit einem saubern Lappen abwischen (Abb. 25).
18
Eine Fettpresse am Nippel anbringen und vorsichtig 2 oder 3 Pumpentakte Multi–Purpose Lithium Base Grease Nr. 2 einspritzen. Zu großer Druck kann die Dichtringe beschädigen.
Reinigung
Mulcheinsatz und Auswurfkanal
Für optimale Leistung muß der Auswurfschachtstopfen nach jedem Einsatz gereinigt werden. Bei dickem und saftigem Gras kann sich Mähgut am Stopfen ansammeln, wodurch die Herausnahme des Stopfens erschwert wird. Nach jedem Einsatz den Stopfen aus dem Auswurfschacht nehmen und alle Fremdkörper beseitigen.
Immer darauf achten, daß die Auswurfschachttür schließt, wenn der Griff losgelassen wird. Wenn Fremdkörper verhindern, daß sich die Tür schließen kann, die Innenseite von Auswurfschacht und Tür gründlich reinigen.
Unterseite des Rasenmähergehäuses
Die Unterseite des Rasenmähergehäuses sauber halten. Besonders darauf achten, daß die Prallbleche frei von Fremdkörpern bleiben (Abb. 27).
Waschmethode
1. Den Rasenmäher auf eine flache Oberfläche
neben einem Gartenschlauch schieben.
2. Eine Schnelltrennkupplung (separat erhältlich)
am Ende des Gartenschlauchs befestigen. Die Kupplung am Mäher-Spülanschluß befestigen und das Wasser stark aufdrehen (Abb. 26).
3. Den Motor anlassen.
7. Den Rasenmäher wieder starten und eine Minute
laufen lassen, damit die Feuchtigkeit am Mäher
und seinen Komponenten trocknet.
8. Wenn sich unter dem Mähdeck übermäßig viel
Gras oder Schmutz angesammelt hat, den
Schlauch wieder am Spülanschluß anschließen,
das Wasser stark aufdrehen und den Rasenmäher
zwei Minuten lang laufen lassen. Den
Rasenmäher abstellen und das Wasser abdrehen.
Den Rasenmäher 30 Minuten lang stehen lassen.
Dann das Wasser wieder stark aufdrehen und den
Rasenmäher weitere zwei Minuten lang laufen
lassen.
POTENTIELLE GEF AHR
Bei gebrochenem oder fehlendem
Spülanschluß können umstehende Personen von hochgeschleuderten Gegenständen getroffen werden oder mit dem Messerbalken in Berührung kommen.
WAS KANN PASSIEREN
Hochgeschleuderte Gegenstände oder
Kontakt mit dem Messerbalken können zu Verletzungen oder Tod führen.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN KANN
Ein zerbrochener oder fehlender
Spülanschluß muß sofort ersetzt werden, bevor der Rasenmäher wieder eingesetzt wird.
Alle Löcher im Rasenmäher mit Schrauben
und Sicherungsmuttern verschließen.
Niemals Hände oder Füße unter den
Rasenmäher oder durch Öffnungen im Rasenmäher stecken.
4. Den Rasenmäher zwei Minuten lang laufen
lassen.
5. Den Motor abstellen.
6. Das Wasser abstellen und die Kupplung vom
Spülanschluß abnehmen.
Kratzmethode
Wenn sich durch Waschen nicht alle Fremdkörper unter dem Mähdeck beseitigen lassen, den Rasenmäher kippen und sauberkratzen.
19
1. Den Motor laufen lassen, bis er ausgeht. Dann
versuchen, den Motor noch einmal zu starten, um sicherzustellen, daß kein Benzin mehr im Vergaser ist.
2. Den Zündkerzenstecker abziehen.
3. Wenn der Grasbeutel am Rasenmäher angebracht
ist, die Tür im Rasenmähergehäuse schließen und den Grasbeutel abnehmen.
vollständig verbraucht ist und der Motor stoppt. Den Startvorgang noch zweimal wiederholen, um sicherzustellen, daß das gesamte Benzin aus dem Motor verschwunden ist. Wenn das Benzin nicht abgelassen wird bzw. kein Kraftstoffstabilisator zugegeben wird, bilden sich gummiähnliche Lackablagerungen und verursachen schlechten Motorbetrieb sowie Startprobleme.
4. Den Rasenmäher auf die linke Seite kippen
(Abb. 27). Darauf achten, daß das Schnittmesser nicht bewegt wird, weil sonst Startprobleme entstehen können.
5. Schmutz und Mähgutablagerungen mit einem
Hartholzschaber entfernen. Grate und scharfe Kanten vermeiden.
6. Den Rasenmäher aufrecht stellen.
7. Den Benzintank wieder auffüllen.
8. Den Zündkerzenstecker wieder aufstecken.
Riemenabdeckung
Den Bereich unter der Riemenabdeckung frei von Fremdkörpern halten.
1. Bei abgeschaltetem Motor die Schrauben
entfernen, mit denen die Riemenabdeckung am Mähergehäuse befestigt ist (Abb. 28). Abdeckung abnehmen und alle Grasreste herausfegen. Riemenabdeckung wieder montieren.
Lagerung
1. Für die Langzeitlagerung entweder das Benzin
aus dem Tank ablassen oder einen Kraftstoffzusatz zum Benzin geben. Zum Ablassen des Benzins siehe “Ablassen des Benzins”, Seite 16. Nachdem der Kraftstoff abgelassen worden ist, den Motor starten und im Leerlauf laufen lassen, bis der Kraftstoff
Hinweis:Wenn der Motor mit neu gemischtem
Benzin (Benzin, das mit Alkohol oder Ether gemischt wurde) läuft, muß vor der Lagerung der gesamte Kraftstoff aus dem Tank entfernt und der Motor laufen gelassen werden, bis er aus Kraftstoffmangel ausgeht.
Kraftstoff kann nur im Tank bleiben, wenn vor der Lagerung ein Kraftstoffstabilisator dazugegeben wird. Toro empfiehlt keine Stabilisatoren auf Alkoholbasis wie Äthanol, Methanol oder Isopropanol. Den Kraftstoffstabilisator in den auf dem Behälter empfohlenen Mengen verwenden.
Unter normalen Bedingungen bleiben Kraftstoffzusätze im Benzin 6–8 Monate wirksam.
2. Das Öl ablassen: siehe “Wechsel des
Kurbelgehäuseöls”, Seite 16. Nach dem Ölablaß das Kurbelgehäuse erst mit Öl auffüllen, wenn die folgenden Schritte (3-10) durchgeführt worden sind.
3. Die Zündkerze entfernen und 30 ml (2 Eßlöffel)
SAE 30-Öl in die Zylinderöffnung gießen. Langsam am Starterseil ziehen, um die Zylinderinnenseite zu beschichten. Die Zündkerze anbringen und auf 20 Nm (15 ft-lb) anziehen. NICHT DAS ZÜNDKABEL AN
DER ZÜNDKERZE ANBRINGEN.
4. Das Rasenmähergehäuse reinigen: siehe
“Reinigung von Rasenmähergehäuse, Auswurfschacht, Riemenabdeckung und Stopfen”, Seite 19.
20
5. Den Zustand des Schnittmessers kontrollieren:
siehe “Inspektion/Ausbau/Schärfen des Schnittmesser”, Seite 17.
Zubehörteile
6. Alle Muttern und Schrauben anziehen.
7. Zylinder, Zylinderkopfrippen und Lüftergehäuse
von Schmutz und Mähgutablagerungen reinigen. Außerdem Grasreste, Schmutz und Ruß außen von Motor, Abdeckung und Oberseite des Rasenmähergehäuses entfernen.
8. Den Luftfilter reinigen: siehe “Wartung des
Luftfilters”, Seite 15.
9. Die Räder schmieren: siehe “Schmierung”,
Seite 18.
10. Alle rostigen oder abgeplatzten Farbflächen
nachbessern. Dazu ist Toro Re–Kote–Farbe bei TORO–Vertragshändlern erhältlich.
11. Das Kurbelgehäuse wieder mit Öl füllen; siehe
“Kurbelgehäuse mit Öl füllen”, Seite 8.
12. Den Rasenmäher an einem sauberen, trockenen
Ort aufbewahren und abdecken, damit er sauber und geschützt bleibt.
Für spezielle Ansprüche können die folgenden optionalen Ausrüstungen von Ihrem autorisierten TORO-Händler gekauft werden.
1. Seitenauswurf, Modell-Nr. 59113 -Wird in
Sekunden installiert. Hintere Montage anstelle
des Grasbeutels. Verteilt Mähgut beim Trimmen
an beiden Seiten (Abb. 29).
2. Funkenfänger, Teilenr. 94-1681 - Wenn die
Gesetzgebung die Verwendung eines
Funkenfängers vorschreibt, kann beim
Toro-Vertragshändler ein Funkenfänger erworben
werden.
3. Strohentferner, Modellnr. 59131 - Läßt sich in
Minuten installieren. Frontmontage für leichte
Manövrierbarkeit (Abb. 30). Federzinken lösen
Stroh zum leichten Entleeren in den Grasbeutel
und für praktische Abfallbeseitigung.
21
Loading...