Topfield CBP-2001CI User guide [de]

TOPFIELD
CBP-2001CI+
Bedienungsanleitung
High Definition
Digitaler Kabel-Receiver
Mit Aufnahmefunktion durch den Anschluss einer externen Festplatte
Common Interface
Das “CI Plus” Logo ist ein Warenzeichen von CI Plus LLP.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ii
1 Einführung 1
1.1 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Bedienung des Digitalreceivers . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2.1 Das vordere Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2.2 Die Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Was bedeutet Common Interface? . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Einrichten und Installieren 8
2.1 Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.3 Anschlüsse auf der Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.4 Den Digitalreceiver anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.4.1 Anschließen des Signalübertragungskabels . . . . . . 12
2.4.2 Anschließen Ihres Fernsehgerätes . . . . . . . . . . . . 13
2.4.3 Anschließen eines Videorecorders . . . . . . . . . . . 16
2.5 Einlegen der Batterien in die Fernbedienung . . . . . . . . . . 16
2.6 Erstmaliges Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.6.1 Einschalten und Bild prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 17
3 Sendersuchlauf 18
3.1 Suche nach Sendern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.2 Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . 19
3.3 Zurücksetzen auf die Installateureinstellungen . . . . . . . . 20
INHALTSVERZEICHNIS iii
4 Bevorzugte Einstellungen 21
4.1 Spracheinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.1.1 Menüsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.1.2 Untertitelsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.1.3 Sprache der Audiospur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.2 Video- und Audioeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.2.1 Hochauflösendes Fernsehen . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.2.2 Farbmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.2.3 Videorecorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.2.4 Fernsehbild-Seitenverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.2.5 Audio-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.3 Einstellung der Ortszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.4 Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.5 Aufnahme-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.6 Wiedergabe-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.7 Das On-Screen Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5 Täglicher Gebrauch 35
5.1 Lautstärkeregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.2 Fernsehen schauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.2.1 Die Senderliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.2.2 Die Favoriten-Senderliste . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
5.2.3 Ansehen von Programminformationen . . . . . . . . . 38
5.2.4 Audiospur auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.2.5 Untertitelspur auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.2.6 Videotext ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.3 Nutzung des Elektronischen Programmführers . . . . . . . . 40
5.4 Multifeed-Sendungen mit Bildauswahloptionen ansehen . . . 41
5.5 Die Timeshift-Funktion verwenden . . . . . . . . . . . . . . . 41
6 Senderlisten 44
6.1 Bearbeiten der Senderliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
6.2 Bearbeiten der Favoritenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.3 Die Benutzung der Bildschirmtastatur . . . . . . . . . . . . . 48
7 Aufnahme und Wiedergabe 49
iv INHALTSVERZEICHNIS
7.1 Eine Sendung aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
7.1.1 Sofortaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
7.1.2 Aufnahmen programmieren . . . . . . . . . . . . . . . 51
7.1.3 Aufnahme mit Hilfe des Elektronischen Programm-
führers programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
7.1.4 Eine per Pay-TV übertragene Sendung aufnehmen . . 55
7.2 Dateiarchiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
7.2.1 Eine Aufnahme löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
7.2.2 Aufnahmen sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
7.2.3 Eine Aufnahme sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
7.2.4 Eine Aufnahmedatei umbenennen . . . . . . . . . . . 58
7.2.5 Einen neuen Ordner anlegen . . . . . . . . . . . . . . 58
7.2.6 Eine Aufnahmedatei in einen anderen Ordner ver-
schieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
7.3 Eine Aufnahmedatei wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . 58
7.3.1 Navigieren mithilfe der Fortschrittsanzeige . . . . . . 60
7.3.2 Wiedergabe in Zeitlupe . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
7.3.3 Schneller Vor-/Rücklauf . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
7.3.4 Ein Lesezeichen (Bookmark) setzen . . . . . . . . . . . 61
7.3.5 Einer Aufnahmedatei wiederholt wiedergeben . . . . 62
7.3.6 Aufnahmedateien nacheinander in bestimmter Rei-
henfolge wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
7.3.7 Eine verschlüsselte Aufnahmedatei wiedergeben . . . 63
7.4 Eine Aufnahmedatei kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
7.5 Wiedergabe von Mediadateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
7.6 Festplatte formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
8 Aktualisierung der Firmware 66
8.1 Über ein Speichermedium, das am USB-Anschluss ange-
schlossen ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Kapitel 1

Einführung

Der CBP-2001CI+ Digitalreceiver entspricht in jeder Hinsicht dem internationalen Digital Video Broadcasting (DVB) Stan­dard. Er ist damit in der Lage, digitale Sendungen zu empfan­gen, die gemäß dieses Standards gesendet werden.
HINWEIS
Allgemein setzen wir einen Kanal einer Frequenz gleich. Im Unterschied zu analogen Übertragungen wird einem Pro­gramm, das digital übertragen wird, nicht immer eine ei­gene Frequenz zugewiesen. Denn auf einer einzigen Fre­quenz können mehrere Fernseh-und Radiosendungen über­tragen werden. Bei digitalen Übertragungen wird eine Fre­quenz gewöhnlich als Transponder bezeichnet. Um in die­sem Handbuch die Dinge so einfach wie möglich zu erklä­ren, wird vorzugsweise das Wort Sender statt Kanal als Be­zeichnung für das Fernseh- oder Radioprogramm eines Sen­ders verwendet.
1

1.1 Funktionen

Der CBP-2001CI+ Digitalreceiver bietet folgende Funktionen:
2 Einführung
• Kann bis zu 2000 Fernseh- und/oder Radiosender spei­chern.
• Sie können die Senderliste bearbeiten.
• Ihre Lieblingssender können Sie in Favoritenlisten erfas­sen.
• Sie können die Informationen zum laufenden Fernseh­oder Radiopogramm einsehen.
• Wenn Sie eine externe Festplatte per USB anden Digital­Receiver angeschlossen haben, können Sie Fernsehsen­dungen aufzeichnen.
• Er bietet eine Timeshift-Funktion zum zeitversetzten Fernsehen. Sie können das laufende Programm, das Sie gerade sehen, anhalten und es zu einem späteren Zeit­punkt weiter ansehen, ohne dass Sie etwas verpassen. Durch schnellen Vor- und Rücklauf können Sie dann schnell zu der einen oder anderen Szene der jeweiligen Sendung wechseln.
• Sie können Mediafiles verschiedenster Formate, ein­schließlich DivX, wiedergeben.

1.2 Bedienung des Digitalreceivers

Der Digitalreceiver wird mithilfe der Fernbedienung oder mit den Tasten auf dem vorderen Bedienfeld des Gerätes bedient.
HINWEIS
Ist der Digitalreceiver ausgeschaltet, aber mit dem Strom­netz verbunden, bezeichnen wir diesen Bereitschaftszu­stand als Standby-Modus. Ist er eingeschaltet, ist er im Be­triebsmodus. Wenn Sie den Digitalreceiver gerade nicht be­nutzen, sollten Sie ihn vom Stromnetz trennen. Lassen Sie den Receiver mit dem Stromnetz verbunden, wenn dieser einer timergesteuerte Aktionen ausführen soll.

1.2.1 Das vordere Bedienfeld

Auf dem vorderen Bedienfeld des Digitalreceivers finden Sie Tasten, mit denen der Digitalreceiver eingeschränkt bedient werden kann. Anzeigelämpchen und ein Display zeigen den Status an. Nachfolgend werden die Funktionen bzw. Bedeu­tungen erklärt.
Taste zum Umschalten des Digitalreceivers zwischen Standby-Modus und Betriebsmodus.
CHANNELc,aTasten schalten um zum vorigen oder zum
nächsten Sender. Sie werden auch benutzt, um in Menüs und Dialogboxen zu navigieren.
Anzeige leuchtet auf, sobald Sie eine Taste der Fernbe­dienung betätigen.
STANDBY Anzeige leuchtet, während sich der Digitalreceiver
im Standby-Modus befindet.
Das Gerätedisplay zeigt im aktiven Standby-Modus die
aktuelle Uhrzeit an und im Betriebsmodus die Pro­grammnummer des aktuellen Senders.
1.2 Bedienung des Digitalreceivers 3
Auf dem vorderen Bedienfeld ist ein USB-Anschluss. Die­ser dient zur Firmware-Aktualisierung und für Dateitransfers Wenn Sie ein externes Laufwerk über USB an Ihren Receiver angeschlossen haben, so können Sie Fernsehsendungen auf dieses Laufwerk aufzeichnen.
4 Einführung
14
1
4 18
16
9
12
2
17
3
5
10
35
25 28
29 24
19
31
15
7
6
11
13 20
3
8
21
27 26
22 23 36
30
32
34
33
5
.
.
.
.
.
.
.

1.2.2 Die Fernbedienung

.
.
Taste zumUmschalten des Di-
1
gitalreceivers zwischen Standby­Modus und Betriebsmodus.
.
.
zum Festlegen der automati-
2
schen Abschalt-Uhrzeit (Sleep Ti­mer).

.
3
.
4
.
5
.
6
.
7

.
V− ,
V+ Tasten erhöhen oder ver-
ringern die Lautstärke. Sie wer­den auch verwendet, um bei Op­tionen zwischen den verfügba­ren Werten oder Einstellungen zu wechseln.
.
schaltet den Ton stumm. Die Taste erneut drücken um den Ton wieder einzuschalten.


.
P− ,
P+ Tasten schalten um zum
vorigen oder zum nächsten Sen­der. Sie werden auch benutzt, um in Menüs und Dialogboxen zu na­vigieren.
.
schaltet um zwischen dem Programm des aktuell eingestell­ten Senders und dem des zuvor gesehenen Senders.
.
Die Zifferntasten werden be­nutzt, um für Senderwechsel die Nummer des gewünschten Senders einzugeben- oder um bei entsprechenden Menüoptionen Werte anzugeben.
1.2 Bedienung des Digitalreceivers 5
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
OK Bestätigt Dialogboxen und Menüoptionen oder zeigt
8
die Senderliste. Siehe §5.2.1 für weitere Einzelheiten. Sie wird auch benutzt, um Menüpunkte auszuwählen.

.
.
FAV zeigt die Favoritenlisten.
.
10
9
.
blendet die Info-Box zum Sender ein. Kann auch be­nutzt werden, um weitere Informationen über ein Pro­gramm anzeigen zu lassen.
.
.
zum Auswählen einer Tonspur und eines Klangmo-
11
dus. Bei Multifeedsendungen zur Auswahl des Unterka­nals.
.
.
zum Auswählen einer DVB-Untertitelspur. Videotext
12
Untertitel müssen über die entsprechende Videotextseite aufgerufen werden.
.
.
zum Anzeigen von Videotext.
13
.
.
V.Format wechselt die Videoauflösung. Siehe §4.2.1 für
14
weitere Einzelheiten.

.
.
A/R wechselt das Fernsehbild-Seitenverhältnis. Siehe
15
§4.2.4 für weitere Einzelheiten.
.
.
schaltet um zwischen Fernsehen und Radio.
16
.
17
.
GUIDE Er bietet einen Elektronischen Programmführer,
der einen Über- blick über geplante Sendungen gibt.

.
.
AUX schaltet die Ausgabe der TV SCART-Buchse um, so
18
dass entweder die Signale des Digitalreceivers ausgege­ben werden oder die Signale des Geräts, das an der VCR SCART-Buchse angeschlossen ist. Siehe §4.2.3 für weitere Einzelheiten.

.
.
SAT bei diesem Modell nicht verfügbar.
19
.
20
.
MENU zeigt das Hauptmenü. Sie wird auch benutzt, um
von einem Untermenü in das vorangegangene Menü zu­rückzukehren.

.
.
EXIT zum Verlassen des aktuellen Bildschirms.
21
.
22
.
startet eine Aufnahme.
6 Einführung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
stoppt die Wiedergabe und laufende Aufnahmen oder
23
schaltet zurück auf das aktuelle Fernsehgramm, wenn Timeshift aktiv ist.
.
.
zur Anzeige der Liste aufgezeichneter Sendungen, die
24
auf der externen Festplatte gespeichertsind. Ausführliche Informationen dazu siehe §7.2.
.
.
25
schaltet zurück auf die normale Wiedergabe-Gesch­windigkeit oderblendet dieFortschrittsanzeige ein für die Wiedergabe- oder Timeshift-Navigation. Zur Wiedergabe einer aufgenommenen Sendung, siehe Taste
.
.
26
Taste zum Anhalten der aktuellen Fernsehübertra-
.
24
.
gung oder der Wiedergabe einer aufgenommenen Sen­dung.
.
.
startet die Wiedergabe im schnellen Rücklauf. Mehr-
27
maliges Drücken erhöht die Geschwindigkeit.
.
.
startet den schnellen Vorlauf. Mehrmaliges Drücken
28
erhöht die Geschwindigkeit.
.
.
startet die Wiedergabe im Zeitlupenmodus. Mehrma-
29
liges Drücken ändert die Wiedergabegeschwindigkeit.
.
.
bei Wiedergabe zum Zurückspringen an den Anfang
30
der Aufahme.
.
.
bei Wiedergabe zum Vorwärtsspringen an das Ende
31
der Aufahme.
.
.
hat je nach Menü unterschiedliche Funktionen.
32
.
.
erstellt währendder Wiedergabe oder bei Timeshiftein
33
Lesezeichen (Bookmark).
.
.
springt zur nächsten Lesezeichenposition (Bookmark-
34
Position) oder springt um 30 Sekunden nach vorne, wenn kein Lesezeichen gesetzt ist.
.
.
hat je nach Menü unterschiedliche Funktionen.
35
.
.
hat je nach Menü unterschiedliche Funktionen.
36
.

1.3 Was bedeutet Common Interface?

1.3 Was bedeutet Common Interface? 7
Einige Sender werden codiert(verschlüsselt) übertragen, so dass sie nur von zahlenden Abonnenten gesehen werden können. Ver­schlüsselte Sendungen können nur mithil­fe eines Conditional Access Module (CAM), d. h. eines Zugangsberechtigungsmoduls, und einer Abonnementkarte des betreffen­den Anbieters und dessen Codierungssys­tems angesehen werden. Common Interface
(CI, Gemeinsame Schnittstelle) bezeichnet einen Steckplatz beim Digitalreceiver, in den nach Bedarf ein Zugangsberechti­gungsmodul eingesetzt werden kann.
Um einen Pay-TV-Sender zu sehen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Kaufen Sie sich ein Zugangsberechtigungsmodul und ei­ne Abonnementkarte (CI-Karte) für den Pay-TV-Sender, den Sie sehen möchten.
2. Legen Sie die Abonnementkarte in das Zugangsberech­tigungsmodul ein.
3. Führen Sie das Zugangsberechtigungsmodul in einen der CI-Kartensteckplätze auf der Vorderseite des Digi­talreceivers ein.
Wollen Sie Informationen zum eingesetzten Modul und zur Abonnementkarte einsehen, öffnen Sie das Information > Common Interface-Menü. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte so aussehen wie in der Abbildung links.

8 Einrichten und Installieren

2.1 Auspacken

Bevor Sie mit der Installation beginnen, überprüfen Sie bitte, dass Sie den Digitalreceiver mit folgendem Lieferumfang er­halten haben.
• Fernbedienung
• Zwei Batterien für die Fernbedienung (AAA 1,5 V)
• Bedienungsanleitung
Kapitel 2
Einrichten und Installieren
HINWEIS
Das mitgelieferte Zubehör kann sich je nach Land und Regi­on unterscheiden.

2.2 Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie sich diefolgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese unbedingt.
• Die bei Ihnen vorliegende Netzspannung muss zwi­schen 90 und 250 Volt für die Stromversorgung liefern. Überprüfen Sie das, bevor Sie den Digitalreceiver an
2.2 Sicherheitshinweise 9
die Steckdose anschließen. Informationen zum Strom­verbrauch des Digitalreceivers finden Sie im Abschnitt Tabelle 2.1.
• Die Wandsteckdose sollte sich in der Nähe des Aufstell­ortes des Gerätes befinden. Benutzen Sie kein Verlänge­rungskabel.
• Setzen Sie das Gerät nicht Feuchtigkeit aus. Der Digital­receiver wurde für die Benutzung in Innenräumen ent­wickelt. Verwenden Sie zum Reinigen des Digitalrecei­vers nur trockene Tücher.
• Stellen Sie den Digitalreceiver auf eine feste und ebene Oberfläche.
• Platzieren Sie den Digitalreceiver nicht in der Nähe von Heizungen oder im direkten Sonnenlicht. Die Kühlung könnte sonst beeinträchtigt werden. Legen Sie keine Ob­jekte wie z. B. Zeitschriften auf dem Digitalreceiver ab. Sollten Sie das Gerät ineinem Regal unterbringen,stellen Sie sicher, dass der Mindestabstand von 10 Zentimetern Freiraum um das Gerät herum eingehalten wird. Infor­mationen zu denphysikalischen Eigenschaften desDigi­talreceivers finden Sie im Abschnitt Tabelle 2.2.
• Sorgen Sie dafür, dass niemand auf das Stromkabel tre­ten oder es beschädigen kann. Ist das Kabel beschädigt, dürfen Sie den Digitalreceiver erst dann wieder benut­zen, nachdem das Kabel ausgewechselt worden ist.
• Unter keinen Umständen sollten Sie das Gehäuse des Digitalreceivers öffnen. Das öffnen des Gerätes kann ei­nen Stromschlag hervorrufen und/oder die Funktion des Gerätes beeinträchtigen.
• Überlassen Sie alle Wartungs- und Reparaturarbeiten ei­nem Fachmann.
10 Einrichten und Installieren
Scart Cable
TV
AUDIO
VCR
Tabelle 2.1: Leistungsmerkmale
Eingangsspannung 90 bis 250 V AC, 50/60Hz Leistungsaufnahme 22 W maximal bei Betrieb
1 W im Standby-Modus
Tabelle 2.2: Physikalische Eigenschaften
Größe 260× 46× 190 mm Gewicht 1.2 kg Betriebstemperatur 0 bis 45 ℃ Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung 5 bis 90 %

2.3 Anschlüsse auf der Rückseite

Der CBP-2001CI+ verfügt über einige Anschlüsse auf der Rückseite.
2.3 Anschlüsse auf der Rückseite 11
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Prüfen Sie, welche Anschlüsse Ihres Fernsehers zu denen des Digitalreceivers passen.
.
.
CABLE IN Eingangsbuchsefür Kabel-Übertragungssignal.
1
.
.
CABLE OUT Ausgangsbuchsedes Kabel-Übertragungssignales
2
(welches am CABLE IN-Anschluss anliegt) für einen weiteren Digitalreceiver.
.
.
S/PDIF Dolby Digital Ausgangsbuchse für das
3
Audiosystem.
.
.
VCR Audiound VideoEingangs- / Ausgangs-
4
Buchse für Videorecorder oder ein ähnli­ches Gerät.
.
.
TV Audio- und Video-Ausgangsbuchse für
5
das Fernsehgerät.
.
.
Y/Pb/Pr Komponenten Video Ausgangsbuchse
6
für das Fernsehgerät. (grün/blau/rot)
.
.
AUDIO L/R Stereo Audioausgangsbuchse für das
7
Fernsehgerät oder ein Audiosystem. (weiß/rot)
.
.
VIDEO Composite Video Ausgangsbuchse für
8
das Fernsehgerät. (gelb)
.
.
HDMI Audio- und Video-Ausgangsbuchse für
9
ein HDTV-Fernsehgerät.
.
.
ON/OFF Ein-/Aus-Schalter. Sie müssen diesen
10
Schalter erst auf ON schalten, damit Sie den Digitalreceiver benutzen können.
12 Einrichten und Installieren
Tabelle 2.3: Anschlussspezifikationen
HDMI High Definition Videoausgang
Linker & Rechter Audioausgang Digital Audioausgang
TV CVBS/S-Video/RGB/YUV Video Ausgang
Linker & Rechter Audioausgang
VCR CVBS Videoausgang
Linker & Rechter Audioausgang CVBS/S-Video/RGB/YUV Videoeingang für Bypass
Linker & Rechter Audioeingang für Bypass YPbPr Komponenten Videoausgang VIDEO Composite Video (CVBS) Ausgang AUDIO Links & Rechter Audioausgang S/PDIF Dolby Digital Audioausgang USB 2.0 Host 5 V DC, 500mA (an der Vorderseite)

2.4 Den Digitalreceiver anschließen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihren Digitalreceiver an­zuschließen. Installieren Sie Ihren Digitalreceiver so, wie Ihr Fernsehgerät oder andere Geräte es erfordern. Sollten Sie Pro­bleme bei der Installation haben oder Hilfe benötigen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler in Verbindung.

2.4.1 Anschließen des Signalübertragungskabels

Unabhängig von der Art, wie der Digitalre­ceiver an Ihrem Fernsehgerät angeschlossen wird, müssen Sie den Digitalreceiver an ein Signalübertragungskabel anschließen, damit das Gerät über diesesKabel digitale Fernseh­sender empfangen kann.
Das Signalübertragungskabel am CABLE IN­Anschluss anschließen.
2.4 Den Digitalreceiver anschließen 13

2.4.2 Anschließen Ihres Fernsehgerätes

Von den nachstehend genannten Anschlüssen des Digital­receivers sollten Sie jeweils den zuerst genannten wählen, um die beste Bildqualität zu erzielen. Sollte Ihr Fernsehgerät nicht überden passenden Anschluss verfügen, wählen Sie den nächsten in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge, um die bestmögliche Bildqualität zu erzielen.
1. HDMI-Anschluss (HDMI)
2. Komponenten-Anschluss (YPbPr)
3. SCART-Anschluss (TV)
4. Composite-Anschluss (VIDEO)
Nach dem Anschließen sollten Sie die Audio- und Videoein­stellungen konfigurieren. Für eine genaue Beschreibung siehe
§4.2.
Verwendung des HDMI-Anschlusses
Wenn Sie ein Fernsehgerät für hochauf­lösendes Fernsehen (HDTV) besitzen, soll­ten Sie ein HDMI-Kabel verwenden, um das beste Ergebnis zu erzielen. Das eine Ende des Kabels am HDMI-Anschluss des Digital­receivers anschließen und das andere Ende am entsprechenden Anschluss des Fernseh-
gerätes. In diesem Fall müssen Sie keine Audioverbindungen herstellen, da der HDMI-Anschluss auch Stereo undDolby Di­gital Audio ausgibt.
14 Einrichten und Installieren
Verwendung des Komponenten-Video-Anschlusses
Bei Verwendung des Komponenten-Video­Anschlusses brauchen Sie ein Komponenten­Video-Kabel (Cinch). Das eine Ende der Kabel jeweils an die Anschlüsse Y (grün), Pb (blau) und Pr (rot) des Digitalrecei­vers anschließen, das jeweils andere Ende in die entsprechenden Buchsen des Fern­sehgerätes einstecken. Bei Verwendung des Komponenten-Video-Anschlusses muss zu­sätzlich eine Audioverbindung zum Fernse­her hergestellt werden.
Verwendung des SCART-Anschlusses
Um bei einem Standard-Fernsehgerät das beste Ergebnis zu erzielen, sollten Sie ein SCART-Kabel verwenden, von dem Sie das eine Ende in die TV-Buchse des Digital­receivers und das andere in einem freien SCART-Anschluss Ihres Fernsehgerätes einstecken. Einige Fernsehgeräte besitzen anstelle des SCART-Anschlusses einen Komponenten- oder S-Video-Anschluss.
Besitzen Sie ein solches Fernsehgerät, verwenden Sie ein ge­eignetes Adapterkabel, um den TV-Anschluss des Digitalre­ceivers mit dem passenden Anschluss Ihres Fernsehgerätes zu verbinden.
Wenn Sie den Anschluss mit einem standardmäßigen SCART­Kabel herstellen, müssen Sie keine zusätzlichen Audio­Anschlüsse durchführen. Über den SCART-Anschluss wird auch Stereo-Audio ausgegeben. Wenn Sie aber ein Adapterka­bel verwenden, wie z. B. SCART-zu-Komponenten, dann müs­sen Sie zusätzlich die Audioanschlüsse verbinden.
2.4 Den Digitalreceiver anschließen 15
HINWEIS
Bei Verwendung einer SCART-Verbindung können keinen hochauflösenden Videosignale (HDTV) übertragen werden.
Verwendung des Composite-Video-Anschlusses
Bei Verwendung des Composite-Video­Anschlusses brauchen Sie ein Composite­Video-Kabel (Cinch). Schließen Sie ein Ende des Kabels am VIDEO-Anschluss (gelb) des Digitalreceivers an und das andere Ende am entsprechenden Anschluss Ihres Fernsehgerätes.
HINWEIS
Bei Verwendung des Composite-Video-Anschlusses kön­nen keine hochauflösenden Videosignale (HDTV) übertra­gen werden.
Verbindung zu den Audio-Anschlüssen herstellen
Für die Herstellung der Verbindung zu den Audio-Anschlüssen brauchen Sie ein Audio­kabel (Cinch). Jeweils ein Ende des Kabels am Anschluss AUDIO L (weiß) bzw. AUDIO R (rot) des Digitalreceivers anschließen, das andere Ende am jeweils entsprechenden An­schluss Ihres Fernsehgerätes oder Audiosys­tems.
16 Einrichten und Installieren
Um Dolby Digital Audio genießen zu kön­nen, muss Ihr Fernseher oder Audiosystem dazu in der Lage sein, Dolby Digital Audio zu dekodieren. Für den Anschluss brauchen Sie ein S/PDIF Kabel. Schließen Sieein Ende des Kabels am S/PDIF-Anschluss des Digi­talreceivers an und das andere Ende am ent­sprechenden Anschluss Ihres Audiosystems.

2.4.3 Anschließen eines Videorecorders

Der Digitalreceiver kann auch Videosignale an andere Geräte wie Videorecorder oder Videoreceiver übermitteln. Dazu ver­fügt er über eine zusätzliche SCART-Buchse.
Für die Verwendung des zusätzlichen SCART-Anschlusses brauchen Sie ein SCART-Kabel. Schließen Sie ein Ende des Kabels am VCR-Anschluss Ihres Digitalrecei­vers an, das andere Ende amentsprechenden Anschluss des Videorecorders oder eines anderen Gerätes.

2.5 Einlegen der Batterien in die Fernbedienung

Um die Batterien einzulegen, öffnen Sie das Batteriefach. Neh­men Sie dazu den Deckel des Batteriefachs ab. Legen Sie nun die Batterien entsprechend der Polarität ein, die am Boden des Batteriefachs gekennzeichnet ist.
Sollte der Digitalreceiver nicht mehr richtig auf die Fernbe­dienungskommandos ansprechen, könnten die Batterien zu schwach sein. Verbrauchte Batterien sollten sofort entfernt werden. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch auslaufende Batterien verursacht werden.
HINWEIS
Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Das gilt auch für Batterien, die keine Schwermetalle enthal­ten. Bitte entsorgen Sie verbrauchte Batterien auf umwelt­freundliche Art und Weise. Informieren Sie sich über ent­sprechende gesetzliche Bestimmungen für Ihre Region.

2.6 Erstmaliges Einschalten

2.6.1 Einschalten und Bild prüfen

Jetzt in der linkeren oberen Ecke der Fernbedienung die ­Taste drücken.
Auf dem Display des Receivers erscheint “boot”, gefolgt von “run”. Wenn die Anzeige erneut wechselt und Sie kein Bild sehen sollten, drücken Sie die dienung und warten Sie einige Sekunden. Erscheint noch im­mer kein Bild, drücken Sie erneut die Sie nach mehreren Versuchennoch kein Bild sehen, prüfen Sie, dass Ihr Fernsehgerät auf den richtigen Kanal gestellt ist.
Wenndas Bild gut ist, können Sie nach §3.1 wechseln, um nach den empfangbaren Fernseh- und Radiosendern suchen zu las­sen.
Sollten Sie kein Bild vom Receiver sehen, so sollten Sie Ihr Fernsehgerät vorübergehend über Scart oder den Composite­Video-Anschluss (VIDEO) an den Fernseher anschließen. Da­durch sollten Sie das Bildschirm-Menü sehen, mit dem Sie die Videoeinstellungen durchführen können.
2.6 Erstmaliges Einschalten 17
V.Format -Taste auf der Fernbe-
V.Format -Taste. Sollten

18 Sendersuchlauf

3.1 Suche nach Sendern

Kapitel 3
Sendersuchlauf
Zur Durchführung eines Sender­suchlaufs das Installation > Ka- nalsuche-Menü öffnen. Die An­zeige auf dem Bildschirm soll­te so aussehen wie in der Abbil­dung links.
Sie sollten beim ersten Suchlauf als Einstellung für Suchlauf­modus die Option Auto verwenden.
Der Digitalreceiver wird im automatischen Suchmodus alle verfügbaren Sender innerhalb des Frequenzbereichs suchen.
Soll nur eine Frequenz durchsucht werden, setzen Sie die Suchlauf-Option auf Manuell und geben unter Frequenz die gewünschte Frequenz mit den Zifferntasten ein. Symbolrate bezeichnet die Datentransferrate, und QAM ist ei-
3.2 Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen 19
ne Modulationsart, die bei digitalen Übertragungen verwen­det wird. Programmanbieter übertragen Ihre Sendungen mit­tels einer Modulationsmethode mit einer Symbolrate. Wahr­scheinlich müssen Sie unter den Optionen Symbolrate und QAM Mode keine Einstellungen vornehmen, da diese Werte meistens gleich bleiben. Wenn Sie die Einstellungen von Sym- bolrate ändern wollen, können Sie das mit den Zifferntasten tun.
Um den Suchlauf zu starten, bewegen Sie sich zum Punkt Suchlauf starten und bestätigen Sie den Menüpunkt mit Der Digitalreceiver beginnt nun mit dem Suchlauf und listet dabei die gefundenen Fernseh- und Radiosender auf. Je nach Belegung der Kanäle im Kabelnetz, kann es einige Zeit dauern, bevor die ersten Kanäle gefunden werden. Wenn der Suchlauf beendet ist, wird Ihnen angezeigt, wieviele Fernseh- und Ra­diosender gefunden wurden. Drücken Sie die Sender zu speichern.

3.2 Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen

Der Digitalreceiver verfügt über die folgenden gespeicherten Daten:
• Senderliste
• Favoritenlisten
• Timerliste
• Bevorzugte Einstellungen
Sie können alle gespeicherten Informationen löschen, indem Sie den Digitalreceiver in den Auslieferungszustand zurück­setzen. Wenn Sie das tun wollen, wählen Sie Installation > Systemwiederherstellung > Werkseinstellung. Sie müssen dann das Löschen bestätigen. Wenn Sie Ja wählen, werden Sen- der, Favoriteneinträge und Timer-Programmierungen ge­löscht. Die bevorzugten Einstellungen werden auf die Werks­einstellungen gemäß des Auslieferungszustands zurückge­setzt.

OK .

OK Taste um die
20 Sendersuchlauf
HINWEIS
Bei einem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen wer­den aufgenommene Sendungen nicht gelöscht. Nachdem Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt ha­ben, muss erneut ein Sendersuchlauf durchgeführt werden, um das Gerät wieder empfangsbereit zu machen.

3.3 Zurücksetzen auf die Installateureinstellungen

Sie können Ihre eigenenDaten sowie die folgenden Daten spei­chern:
• Senderliste
• Favoritenlisten
• Bevorzugte Einstellungen
Diese können Sie ebenfalls jederzeit wiederherstellen. Um Ihre Daten zu speichern, wählen Sie die Menüoption In-
stallation > Systemwiederherstellung > Systemeinstellungen speichern. Sie werden dann aufgefordert, den Vorgang zu be-
stätigen. Wenn Sie Ja wählen, werden Ihre Daten gespeichert. Bereits vorhandene Daten werden bei jeder Datenspeicherung überschrieben.
Um Ihre Daten wiederherzustellen, wählen Sie die Menüop­tion Installation > Systemwiederherstellung > Systemeinstel- lungen laden. Sie werden dann aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen. Wenn Sie Ja wählen, werden Ihre Daten wieder­hergestellt.
Sie können Ihre Daten auch auf einer externen Festplatte spei­chern.

Bevorzugte Einstellungen

4.1 Spracheinstellungen

21
Kapitel 4
Sie können die Sprache aus­wählen, in der die Menübefeh­le angezeigt werden. Zusätzlich können Sie festlegen, in wel­cher Sprache die Audiospur und die Untertitel ausgegeben wer­den sollen.
Öffnen Sie das Einstellungen > Sprache-Menü. Die Anzeige auf dem Bilds-chirm sollte wie die Abbildung oben aussehen.

4.1.1 Menüsprache

Der digitale Receiver bietet Menüsin verschiedenen Sprachen. Stellen Sie unter Menüpunkt Menüsprache die gewünschte Sprache ein. Sobald Sie die Sprache ausgewählt haben, wird das Menü sofort in der gewählten Sprache angezeigt.
22 Bevorzugte Einstellungen

4.1.2 Untertitelsprache

Legen Sie für die Option Erste Untertitelsprache und die Op­tion Zweite Untertitelsprache die gewünschte Sprache fest. WennSie ein Programm ansehen, dessen DVB-Untertitel in der Sprache sind, die für Erste Untertitelsprache festgelegtist, wer­den die Untertitel in dieser Sprache angezeigt. Sollte die erste ausgewählte Sprache nicht verfügbar sein, werden die Unter­titel in der Sprache angezeigt, die Sie als zweite Sprache aus­gewählt haben. Ist keine Untertitelspur in der ausgewählten Sprache verfügbar, werden keine Untertitel eingeblendet.
Unabhängig von dieser Einstellung können Sie eine Unterti­telspur mit der -Taste auswählen. Für eine genaue Beschrei­bung siehe §5.2.5. Sollen die DVB-Untertitel nicht automatisch angezeigt werden, wenn diese vorhanden sind. Wählen Sie als Erste Untertitelsprache die Option Ausgeschaltet.
Einige Anbieter senden Untertitelspuren für hörgeschädigte Personen. Auch wenn Untertitelspuren verfügbar sind, wird diese Untertitelspur zuerst angezeigt, noch vor denen, die Sie unter Erste Untertitelsprache und Zweite Untertitelsprache festgelegt haben, sofern die Option Gehörlosen Untertitel auf An gestellt ist.

4.1.3 Sprache der Audiospur

Legen Sie für Erste Dialogsprache und Zweite Dialogsprache die gewünschteSprache fest. WennSie einProgramm ansehen, dessen Audiospur in der Sprache ist, die für die Erste Dialog- sprache festgelegt ist, erfolgt die Tonausgabe in dieser Spra­che. Sollte die erste ausgewählte Sprache nicht verfügbar sein, werden die Audiosignale in der zweiten ausgewählten Spra­che ausgegeben, sofern diese verfügbar ist. Wenn Sie nicht möchten, dass die Untertitel automatisch eingeblendet wer­den, wählen Sie als Untertitelsprache die Option Ausgeschal­tet. Unabhängig von dieser Einstellung können Sie eine Un­tertitelspur mit der -Taste auswählen. Für eine genaue Be­schreibung siehe §5.2.4.
4.2 Video- und Audioeinstellungen 23

4.2 Video- und Audioeinstellungen

4.2.1 Hochauflösendes Fernsehen
Der Digitalreceiver unterstützt unterschiedliche Videoauflö­sungen im Bereich von von 576 bis 1080. Im Allgemeinen wird eine Auflösung von720 oder höher als hochauflösend bezeich­net. Je höher die Videoauflösung ist, desto besser ist die Bild­qualität. Wenn Ihr Fernsehgerät jedoch den hochauflösenden Standard HDTV nicht unterstützt, können Sie die Bilder nicht in dieser hochauflösenden Qualität sehen.
Falls Sie den Digitalreceiver über HDMI oder den Kompo­nenten Videoanschluss (Y, Pb und Pr) an das Fernsehgerät ange- schlossen haben, dann wählen Sie für die Option HD Ausgang die Einstellung HDMI/Komponenten. Falls Sie da­gegen den Anschluss an Ihr Fernsehgerät über den SCART­Anschluss hergestellt haben, wählen Sie Scart (Keine HDTV Ausgabe).
Die Option Videoformat je nach Wunsch einstellen. Wenn Sie diese Option auf 576P stellen, zeigt der Digitalreceiver auch Sendungen mit hochauflösenden Bildern in der Auflösung von 576. Wenn Sie im Gegenteil diese Option auf 1080I stel­len, zeigt der Digitalreceiver auch Sendungen mit Bildern in Standard-Auflösung in der Auflösung von 1080.
Sie müssen die Video- und Audioeinstellungen so festlegen, dass sie fürIhr Fernsehgerät und andere Geräte geeignet sind. Öffnen Sie das Einstellungen > A/V Ausgang-Menü. Die Anzei­ge auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen.
24 Bevorzugte Einstellungen
Wählen Sie am besten die Einstellung Automatisch, sofern Sie ein HDTV-Gerät (hochauflösendes Fernsehen) haben. Damit wird der Digitalreceiver die Programme so darstellen, wie sie sind, ohne eine Umwandlung der Auflösung vorzunehmen. Während Sie eine Fernsehsendung anschauen, können Sie mit
der
V.Format -Taste die Auflösung wechseln. Mit jedem Tas-
tendruck wechselt die Videoauflösung auf die jeweils nächste Einstellmöglichkeit. In der Einstellung Automatisch wechselt Ihr Fernsehgerät beim Umschalten zwischen normalen und HDTV-Sendern die Auflösung, wodurch es zu einer Verlän­gerung der Umschaltzeiten kommt. Um die Verzögerung zu vermeiden, können Sie alternativ auch die Auflösung 1080i einstellen. Dadurch werden alle Sender auf 1080i hochskaliert dargestellt. Je nach Fernsehgerät sollte das Bild etwa gleich­wertig mit dem in der Einstellung Automatisch sein.
HINWEIS
Bei Verwendung der folgenden Anschlüsse können Sie nur die Standard-Videoauflösung nutzen:
• Composite Video Anschluss (VIDEO)
• SCART-Anschluss (TV)

4.2.2 Farbmodell

Über den TV SCART-Anschluss kann der Digitalreceiver Vi­deosignale gemäß unterschiedlicher Farbmodelle ausgeben. Wenn Sie den Digitalreceiver über diesen Steckverbinder an Ihren Fernseher angeschlossen haben, sollten Sie unter Scart Ausgang das von Ihnen gewünschte Farbmodell auswählen. Wenn Sie den Anschluss über den Cinch-Anschluss vorge­nommen haben, der auf der Rückseite mit VIDEO bezeichnet ist, müssen Sie unter diesem Punkt keine Einstellung vorneh­men, da der Digitalreceiver über den Cinch-Anschluss immer CVBS-Videosignale ausgibt, unabhängig von der Einstellung für den SCART-Anschluss.
Es ist allgemein bekannt, dass das RGB-Farbmodell die beste Videoqualität bietet und sich dabei fast kaum von YUV unter­scheidet, während CVBS am schlechtesten ist. Damit ist RGB die beste Einstellung für diese Option.

4.2.3 Videorecorder

Ihren Digitalreceiver können Sie über den VCR SCART­Anschluss an einen Videorecorder oder ein ähnliches Gerät anschließen. In diesem Fall wird der Digitalreceiver je nach Einstellung von Videorecorder Scart Auswahl unterschiedlich arbeiten. Ist diese Option auf Standard gestellt, überträgt der Digitalreceiver nach Starten der Wiedergabe die Videosigna­le vom Videorecorder zum Fernsehgerät. Ist diese Option aber auf Externes A/V gestellt, werden die Videosignale nicht au­tomatisch vom Digitalreceiver durchgelassen. Soll das gesche­hen, müssen Sie die
HINWEIS
Der Digitalreceiver kann ein Video, das vom Videorecorder wiedergegeben wird, nicht aufzeichnen und nur über den SCART-Ausgang ausgeben. Der Digitalreceiver fungiert für den Videorecorder nur als Durchgangsstation.
4.2 Video- und Audioeinstellungen 25

AUX -Taste drücken.

4.2.4 Fernsehbild-Seitenverhältnis

Wenn Sie ein Breitbild-Fernsehgerät haben, stellen Sie Option Darstellung auf 16:9.
26 Bevorzugte Einstellungen
Wie oben in den Abbildungen gezeigt, können Sie mit Ihrem Breitbild-Fernsehgerät sowohl Sendungen im Breitbildformat als auch Sendungen mit normalem Bild-Seitenverhältnis se­hen. Um wie in der Abbildunglinks gezeigt Sendungen,die im Normalbild-Seitenverhältnis ausgestrahltwerden, im Vollbild­Modus zu sehen, stellen Sie Option Bildformat auf Vollbild. Bil- der von Sendungen mit Normalbild-Seitenverhältnis werden dann so in der Größe verändert, dass ihre Breite der Breite des Breitbildschirms entspricht. Möchten Sie solche Sendun­gen im ursprünglichen Seitenverhältnis sehen, also so, wie die Abbildung rechts zeigt, stellen Sie auf Zentriert. WennSie hin­gegen ein Normalbild-Fernsehgerät haben, stellen Sie Option Darstellung auf 4:3.
Wie Sie oben in den Abbildungen erkennen können, ist es nicht möglich, Sendungen, dieim Breitbildformat ausgestrahlt werden, mit einem Normalbild-Fernsehgerät ohne Einschrän­kungen zu genießen. Die linke Abbildung zeigt ein Fern­sehbild im Normalformat 4:3, das mit einem Normalbild­Fernsehgerät (Seitenverhältnis 4:3) angezeigt wird. Um wie in der Abbildung in der Mitte gezeigt Sendungen zu sehen, die im Breitbild-Seitenverhältnis ausgestrahlt werden, stellen Sie Option Bildformat auf Briefkastenforma. Bilder von Sendun­gen im Breitbildformat werden dann so verkleinert, dass ihre Breite der eines Normalbild-Fernsehgeräts entspricht. Möch­ten Sie solche Sendungen aber in dem Seitenverhältnis sehen, wie die Abbildung rechts zeigt, stellen Sie auf Bildmitte. Bil­der im Breitbildformat werden dann links und rechts so ab­geschnitten, dass ihre gezeigte Breite der eines Normalbildes bzw. Normal-Bildschirmes entspricht.

4.2.5 Audio-Modus

Entsprechend der beiden Audio-Anschlussbuchsen auf der Rückseite des Digitalreceivers gibt es grundsätzlich zwei Au­dioquellen. Sie können entweder eine benutzen oder beide, entweder in Stereo oder Mono. Die Option Audio Modus je nach Wunsch einstellen.
Unabhängig von dieser Einstellung können Sie den Ton­Einstellung mit der Taste ändern. Für einegenaue Beschrei­bung siehe §5.2.4.
Über den S/PDIF-Anschluss kann der Digitalreceiverzwei Ar­ten digitalerAudiosignale ausgeben.Dabei handelt es sich um ein codiertes undein uncodiertes Signal. Falls Ihr digitales Au­diosystem über keinen Dolby Digital Decoder verfügt, müssen Sie die Option Dolby Digital auf Aus stellen. Sonst wählen Sie An.
HINWEIS
Wenn der Sender der von Ihnen gerade angesehenen Sen­dung keine Dolby Digital Signale überträgt, können Sie kei­nen Dolby Digital Sound genießen, auch wenn Sie Dolby Di- gital auf An gestellt haben.
4.3 Einstellung der Ortszeit 27

4.3 Einstellung der Ortszeit

Sie sollten das Gerät auf Ihre Ortszeit einstellen, damit Timer­gesteuerte Funktionen genutzt werden können.
28 Bevorzugte Einstellungen
Wollen Sie das Zeitsignal Greenwich Mean Time nutzen, voll­ziehen Sie die folgenden Schritte:
1. Die Option Modus wählen und auf Automatisch stellen; dadurch wird die Option Zeitdifferenz aktiviert.
2. Für die Option Zeitdifferenz den Zeitunterschied ange­ben, der zwischen Ihrer Zeitzone und der GMT-Zeit be­steht. Siehe Tabelle 4.1.
3. Vergewissern Sie sich, dass unter der Option Ortszeit Ih­re Ortszeit korrekt angezeigt wird.
Öffnen Sie das Einstellungen > Zeit-Menü. DieAnzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbil­dung links aussehen. Sie kön­nen die Uhrzeit entweder manu­ell einstellen oder das Zeitsignal Greenwich Mean Time (GMT) nutzen, das mit mit der digitalen Fernsehübertragung mit über­tragen wird.
Um die Ortszeit manuell einzustellen, die Option Modus wäh- len und auf Manuell stellen und dann mit den numerischen Tasten unter Ortszeit die lokale Uhrzeit eingeben. Das bei der Eingabe zu beachtende Zeitformat ist Tag/Monat/Jahr Stun- de(24):Minute. Wollen Sie für die Uhrzeit auf das 12-Stunden­Format wechseln, die Option Zeitformat auf 12 Stunden stel­len.
Wenn in Ihrem Land gerade die Sommerzeit gültig ist, wählen Sie für die Option Sommerzeitumstellung die Einstellung An.
HINWEIS
Bei Sommerzeit wird die Uhrzeit um eine Stunde vorge­stellt, sofern diese Option auf An gestellt ist. Der Zeitunter-
4.4 Kindersicherung 29
schied zwischen Ihrer Ortszeit und der Greenwich Mean Ti­me, muss entsprechend der Tabelle eingestellt bleiben.
Tabelle 4.1: Zeitdifferenztabelle
Zeitdifferenz Stadt
GMT 12:00 Eniwetok, Kwajalein GMT 11:00 Midway Island, Samoa GMT 10:00 Hawaii GMT 09:00 Alaska GMT 08:00 Pacific Time US, Canada GMT 07:00 Mountain Time US, Canada GMT 06:00 Central Time US, Canada, Mexico City GMT 05:00 Eastern Time US, Canada, Bogota, Lima GMT 04:00 Atlantic Time Canada, La Paz, Dominican Republic GMT 03:30 Neufundland GMT 03:00 Brasilien, Georgetown, Buenos Aries GMT 02:00 Mittlerer Atlantik GMT 01:00 Azoren, Kapverdische Inseln GMT London, Lissabon, Casablanca GMT + 1:00 Paris, Brüssel, Kopenhagen, Madrid GMT + 2:00 Südafrika, Kaliningrad GMT + 3:00 Baghdad, Riad, Moskau, St. Petersburg GMT + 3:30 Teheran GMT + 4:00 Abu Dhabi, Maskat, Baku, Tiflis GMT + 4:30 Kabul GMT + 5:00 Ekaterinburg, Islamabad, Karatschi, Taschkent GMT + 5:30 Bombay, Kalkutta, Madras, Neu Delhi GMT + 6:00 Almaty, Dhaka, Colombo GMT + 7:00 Bangkok, Hanoi, Jakarta GMT + 8:00 Peking, Perth, Singapur, Hongkong GMT + 9:00 Tokio, Seoul, Osaka, Sapporo, Jakutsk GMT + 9:30 Adelaide, Darwin GMT + 10:00 Ostaustralien, Guam, Wladiwostok GMT + 11:00 Magadan, Salomonen, Neu-Kaledonien GMT + 12:00 Fidschi, Auckland, Wellington, Kamtschatka

4.4 Kindersicherung

Im Allgemeinen werden Fernsehsendungen danach klassifi­ziert, in welchem Maße die Darstellung von Gewalt, Nacktheit
30 Bevorzugte Einstellungen
und der Gebrauch der Sprache als jugendgefährdend angese­hen werdenkann. Wenn Sie eine Sendung ansehen, können Sie in der Info-Box nachprüfen, welcher Kategorie sie zugeordnet ist. Für Informationen zur Info-Box siehe §5.2.3.
Sie können verhindern, dass Ihre Kinder bestimmte Sendun­gen sehen, indem Sie die Kategorien, in die diese Sendungen fallen, sperren.
Wenn Sie Sendungen sperren möchten, die für Menschen un­ter 15 Jahren nicht geeignet sind, stellen Sie die Option Sperre auf 15 Jahre. Bei der Einstellung Kindersperre aus wird keine Sendung gesperrt; bei der Einstellung Alles wird dagegen jede Sendung gesperrt.
Öffnen Sie das Einstellungen > Jugendschutz-Menü. Die Anzeige auf dem Bildschirm entspricht der in der Abbildung links. Sie werden aufgefordert, Ihre Persönliche Identifikati­onsnummer (PIN) einzugeben. Gemäß Werkseinstellung lautet diese „2010.“
HINWEIS
Wenn für eine Sendung keinerlei Klassifizierungsinforma­tionen vorliegen, bleibt für diese Sendung Ihre Einstellung unberücksichtigt.
Sobald jemand eine Sendung einer Kategorie sehen will, die gesperrt ist, muss die Person die Persönliche Identifikations­nummer eingeben, wenn sie die Sendung trotzdem sehenwill.
Wollen Sie die Nummer ändern, öffnen Sie das PIN Code än- dern-Menü; dann wird ein Eingabefeld angezeigt. Sie müssen die gewünschte Nummer zweimal eingeben, um die erste Ein­gabe zu bestätigen.
Es ist möglich, den Zugriff auf einige Menüs zu beschrän­ken. Nach Auswahl des Zugangsberechtigung-Menüs wird ei­ne Liste mit Menübefehlen angezeigt, die Sie sperren können. Ist Zeit auf Gesperrt gesetzt, müssen Sie Ihre Persönliche Iden­tifikationsnummer eingeben, wollen Sie auf dasZeit-Menü zu­greifen. Wird eine falsche Nummer eingegeben, ist der Zugriff auf das Menü nicht möglich. Wollen Sie einen gesperrten Men­übefehl wieder freigeben, setzen Sie ihn auf Freigeben.

4.5 Aufnahme-Einstellungen

4.5 Aufnahme-Einstellungen 31
Um Aufnahme-Einstellungen vorzunehmen, wählen Sie Menü Einstellungen > Aufnahmen.
Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen.
Sie könnenSendungen aufnehmenund zur Aufzeichnungeine externe Festplatte benutzen. Die externe Festplatte muss hier­zu im Dateisystem NTFS formatiert sein.
Sie können festlegen,für wie lange die Timeshift-Funktion ein­geschaltet bleiben soll.Stellen Sie für Timeshift den gewünsch­ten Wert ein. Der Einstellbereich reicht von 30 Minuten bis 5 Stunden. Wollen Sie die Timeshift-Funktion nicht benutzen, stellen Sie auf Ausgeschaltet.
Sie können festlegen, wie lange timergesteuerte Aufnahmen dauern sollen. Stellen Sie für Länge einer Timeraufnahme den gewünschten Wert ein. Der Einstellbereich reicht von 10 Mi­nuten bis 3 Stunden. Zusätzlich können Sie eine Zeitreserve für timergesteueren Aufnahmen festlegen. Stellen Sie für Zeit-
32 Bevorzugte Einstellungen
reserve für Timeraufnahmen den gewünschten Wert ein. Der Einstellbereich reicht von 0 bis 30 Minuten.
Sie können festlegen, wie lange Sofortaufnahmen dauern sol­len. StellenSie fürLänge einer Sofortaufnahme den gewünsch­ten Wert ein. Der Einstellbereich reicht von 30 Minuten bis 5 Stunden.

4.6 Wiedergabe-Einstellungen

Sollen Aufzeichnungen von Anfang an wiedergegeben wer­den, stellen Sie Startposition auf Anfang. Soll die Wiedergabe erfolgen ab der Position, bis zu der die Wiedergabe bereits er­folgt ist, wählen Sie die Einstellung Fortsetzen.
Sie können das bei der Wiedergabe verwendete Zeitsprung­Intervall festlegen. Stellen Sie für Sprunglänge den gewünsch­ten Wert ein. Der Einstellbereich reicht von 10 Sekunden bis 3 Minuten.
Der Receiverstellt sechsverschiedene Geschwindigkeitsstufen für den schnellen Vor- und Rücklauf zur Verfügung. Um alle sechs Stufen zuverwenden, stellen Sie Spulgeschwindigkeiten auf 2x, 4x, 8x, 16x, 32x, 64x; ansonsten wählen Sie 4x, 16x, 64x.
Um Wiedergabe-Einstellungen vorzunehmen, wählen Sie Menü Einstellungen > Wiedergabe.
Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen.
HINWEIS
Sie können Videodatein wie DivX mit diesem Digitalrecei­ver schauen. Die oben genannten Optionen sind abhängig von der wiedergegebenen Videodatei und ggf. nicht verfüg­bar.
Der Receiver kann Untertiteldateien in den Formaten .smi, .sub, .idx und .srt anzeigen. Die Untertitel für Mediadatien Op- tion bietet einige Einstellungen für Untertitel von Videodatei­en an. Wenn Sie ein Video mit entsprechender Untertiteldatei wiedergeben und das Video nichtsynchron zu den Untertiteln angezeigt wird, können Sie dieses über die Sync Option kor­rigieren. Zusätzlich können Sie noch die Farbe und die grösse der Untertitel über die Optionen Schriftfarbe und Schriftgröße an Ihre Bedürfnisse anpassen.

4.7 Das On-Screen Display

4.7 Das On-Screen Display 33
Wollen Sie Anpassungen hin­sichtlich der OSD-Anzeige vor­nehmen, wählen Sie das Menü Einstellungen > OSD.
Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen.
Um den Transparenzgrad der OSD-Anzeige zu ändern, legen Sie die Einstellung OSD Transparenz wunschgemäß fest. Der Einstellbereich reicht von 0 bis 50 Prozent.
Um die Anzeigedauer der Info-Box einzustellen, wählen Sie für Info-Box Anzeigedauer den gewünschten Wert. Der Ein­stellbereich reicht von 1 bis 30Sekunden. Wenn Siedie Einstel-
34 Bevorzugte Einstellungen
lung Keine Infos vorhandenauswählen, wirdbeim Umschalten zwischen Sendern die Info-Box nicht eingeblendet. Durch Be­tätigen der Taste kann die Info-Box dennoch eingeblendet werden. Wenn Sie Nie verbergen auswählen, bleibt die Info­Box immer eingeblendet. Für Informationen zu der Info-Box siehe §5.2.3.
Zusätzlich können Sie festlegen, ob die Info-Box weiter oben oder unten positioniert sein soll. Dazu für Position der Infobox die gewünschte Angabe machen. Der Einstellbereich reicht von 10 bis +3 Zeilen. Je höher der Wert ist, den Sie festlegen, desto tiefer wird die Info-Box positioniert.
Sollen Menüwechsel animiert werden, stellen Sie die Funktion Animation auf Eingeschaltet.
Soll inder Senderliste bei den Sendernamen ein Scrollen (Bild­lauf) erfolgen, stellen Sie dieFunktion Durchlaufender Text auf
Vollständig oder Teilweise. Bei Auswahl der Einstellung Voll­ständig erfolgt bei Sendernamen vollständiges Scrollen. Bei
Auswahl von Teilweise erfolgt bei Sendernamen ein Scrollen nur ab Beginn des Namens bis zu dessen Ende.
Um den Stromverbrauch des Receiver zu reduzieren, sollten Sie die Automatisch ausschalten-Funktion Einschalten.Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet sich der Receiver automa­tisch nach drei Stunden in den StandBy, wenn in dieser Zeit keinerlei Bedienung erfolgt ist.

5.1 Lautstärkeregelung

Mit den Tasten wunschgemäß einstellen. Gegebenenfallsmüssen Sie die Laut­stärke am Fernsehgerät ebenfalls verändern. Wollen Sie den
Ton vorübergehend ausschalten, drücken Sie die -Taste. Bei erneutem Drücken der Taste wird der Ton in der zuvor einge­stellten Lautstärke wiederhergestellt.
Kapitel 5

Täglicher Gebrauch


Vund

V+ können Sie die Lautstärke
35

5.2 Fernsehen schauen

Zum Umschalten zwischen Sendern drücken Sie die Tasten

Poder
rück auf den zuvor gesehenen Sender. Sie können auf das Pro­gramm des von Ihnen gewünschten Senders auch dadurch wechseln,indem Siemithilfe derZifferntasten dieSendernum­mer eingeben.Sie könnenden gewünschten Sender auchin der Senderliste auswählen.

5.2.1 Die Senderliste

Zum Anzeigen der Senderliste drücken Sie die Taste

P+ . Durch Drücken der Taste schalten Sie zu-

OK .
36 Täglicher Gebrauch
Ein Dollarzeichen ($) bei einem Eintrag signalisiert, dass es sich um einen verschlüsselten Sender handelt. Um verschlüs­selte Sender sehen zukönnen, benötigen Sie eineAbonnement­karte.
Um den von Ihnen gewünschten Sender auszuwählen, mar­kieren Sie den Sender mithilfe der Tasten drücken die Senders.
Mit den Tasten träge nach oben oder unten in der Liste. Durch die Eingabe der Sendernummer mithilfe der Zifferntasten wird der ent­sprechende Sender in der Liste markiert.
Zum Wechseln der Senderliste für Fernsehen und für Radio drücken Sie die -Taste.
Siehe §6.1 für Informationen zur Bearbeitung der Senderliste.
In der Senderliste können Sie die Senderinformationen sehen:
• Sendernummer und-Name
• Transponderdaten


OK -Taste; dann sehen Sie das Programm dieses

Voder

V+ springen Sie um jeweils 10 Ein-
P+ oder

Pund

5.2.2 Die Favoriten-Senderliste

Sie können einen Sender sowohlaus derFavoritenliste alsauch aus der Senderliste auswählen.
5.2 Fernsehen schauen 37
Um die Favoritenliste einzublen­den, drücken Sie bei Anzeige der Senderliste die -Taste. Infor­mationen zur Senderliste siehe
§5.2.1.
Um eine Favoritenliste zu wählen, bringen Sie den Balken zum Markieren auf den Eintrag der gewünschten Favoritengruppe und drücken dann die Taste sender aufgelistet, die zu der markierten Gruppe gehören. Für Informationen zum Bearbeiten der Favoritenliste siehe §6.2.
Um einen Favoriten-Sender auszuwählen, markieren Sie den gewünschten Sender und drücken dann die Sie die Auswahl des gewünschten Senders mit der Taste in Kraft gesetzt haben, sehen Sie dessen Programm. Um eine andere Gruppe auszuwählen, die Taste drücken..
Nachdem Sie einen Favoriten-Sender ausgewählt haben und wenn Sie dann mit den Sender umschalten, dann wird dieser Sender der ausgewähl­ten Gruppe als weiterer Favoriten-Sender hinzugefügt. Immer wenn Sie umschalten, erinnert Sie der Digitalreceiver daran, welche Gruppe Sie ausgewählt haben. Der Name der Gruppe wird dann oben rechts auf dem Bildschirm eingeblendet.
Um zur Senderliste zurückzukehren, drücken Sie die -Taste. Sie können Favoriten-Gruppen oder Favoriten-Sender hinzu­fügen oder löschen.
Um den Sender, dessen Programm Sie gerade sehen, in eine Favoritengruppe aufzunehmen, drücken Sie bei Anzeige der Liste mit den Favoritengruppen die Taste . Dannwählen Sie den Punkt Sender hinzufügen und drücken die

OK . Dann werden die Favoriten-

OK -Taste. Sobald

P+ bzw.

P-Tasten auf einen anderen

OK -Taste.

OK
38 Täglicher Gebrauch
Wollen Sie einen Sender aus der Liste löschen, drücken Sie bei Anzeige der Liste mit den Favoritengruppen die Taste . Wählen Sie dann Löschen und drücken Sie die werden dann aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen. Wenn Sie Ja wählen, wird der Eintrag gelöscht.

5.2.3 Ansehen von Programminformationen

Nach Drücken der -Taste wird die Info-Box angezeigt. Die­se zeigt Ihnen die folgenden Informationen:
• Sendernummer und -Name
• Transponderdaten
• Signalstärke und Signalqualität
• Programmname
• Altersfreigabe
• Programm-Zusammenfassung
• Sendezeit
• Aktuelle Zeit
Zusätzlich sehen Sie möglicherweise die folgenden Symbole:
• Untertitelsymbol ( ) sofern das aktuelle Programm mit Untertiteln ausgestrahlt wird.
• Videotextsymbol ( ) sofern der aktuelle Sender auch Videotextseiten sendet.
• Dolby-Symbol ( ), wenn für die aktuelle Sendung eine Dolby-Audiospur angeboten wird.
• Schlosssymbol ( ) sofern der aktuelle Sender gesperrt ist.
• Dollarzeichen ($) sofern der aktuelle Sender verschlüs­selt ist.
• Multifeed-Symbol ( ) sofern es sich bei der aktuellen Sendung um eine Multifeed-Sendung mit Bildauswahl-

OK -Taste. Sie
optionen handelt. FürInformationen zurNutzung dieser Funktion siehe §5.4.
Durch erneutes Drücken der -Taste werden detaillierte In­formationen über die aktuelle Sendung angezeigt. Zum Aus­blenden der Info-Box drücken Sie die Taste

5.2.4 Audiospur auswählen

Einige Sendungen werden mit mehreren Audiospuren für un­terschiedliche Sprachen ausgestrahlt. Wenn Sie die Taste drücken, werden die verfügbaren Audiospuren angezeigt. So­bald Sie eine Audiospur auswählen, wird diese wiedergege­ben. Zusätzlich können Sie für die Audiospur vier Klangmodi auswählen: Stereo, Mono, Links oder Rechts. Wenn Sie aber gerade eine Sendung mit Bildauswahloptionen ansehen, wird die Liste der Videospurenangezeigt. Indiesem Fall müssen Sie erneut die Taste drücken,um eineAudiospur auswählenzu können.

5.2.5 Untertitelspur auswählen

Einige Sendungen werden mit Untertitelspuren in einer oder mehreren Sprachversionen ausgestrahlt. Stehen für die aktuel­le Sendung Untertitelspuren zur Verfügung, wird in der Info­Box das Untertitel-Symbol ( ) markiert angezeigt. Nach Drü­cken der Taste werden die verfügbarenUntertitelspuren an­gezeigt. Sobald Sie eine Untertitelspur auswählen, werden die entsprechenden Untertitel eingeblendet.
5.2 Fernsehen schauen 39

EXIT .

5.2.6 Videotext ansehen

Manche Sender bieten Informationen wie den Wetterbericht, Nachrichten oder Börsenberichteüber Videotext an. Überträgt der aktuell ausgewählte Sender Videotext,wird in der Info-Box das Videotextsymbol ( ) angezeigt. Nach Drücken der Taste
werden Videotextseiten angezeigt.
40 Täglicher Gebrauch
Wählen Sie die Seite aus. die sehen wollen, indem Sie mit den Zifferntasten die Seitennummer eingeben. Mit der Taste können Sie zoomen, und mit der Taste den Transparenz­grad bestimmen. Um die Videotextanzeige zu verlassen, drü­cken Sie die Taste

EXIT .

5.3 Nutzung des Elektronischen Programmführers

Der Elektronische Programmführer stellt für jeden Sender In­formationen zu den aktuellen, geplanten oder den sich bereits in Ausstrahlung befindlichen Sendungen inklusive einer kur­zen Zusammenfassung bereit.
Durch Drücken der Taste wird der Elektronische Programmführer angezeigt. Sie sehen dann folgende Informa­tionen:
• Geplante Sendungen
• Programm­Zusammenfassung
• Sendedatum
• Sendezeit
GUIDE -
Um ausführliche Informationen zu einer gewünschten Sen­dung zu erhalten, bringenSie mithilfe der den Markierungsbalken auf den gewünschten Programmein­trag und drücken die -Taste. Zum Umschalten auf einen anderen Sender drücken Sie die
-Taste gelangen Sie zu Tagen davor, und mit der -Taste zu
den nachfolgenden Tagen. Wollen Sie den Programmführer für Radiosender einblenden,
drücken Sie die Taste . Um zurückzuschalten drücken Sie die -Taste erneut.
Nach Drücken der -Taste wird der Programmführer in Ta­bellenform angezeigt. Um zurückzuschalten die -Taste er-

Voder

P+ oder

V+ -Taste. Mit der

P-Tasten
5.4 Multifeed-Sendungen mit Bildauswahloptionen ansehen 41
neut drücken. Sie können den Elektronischen Programmführer für die Fest-
legung timergesteuerten Aufnehmens von Sendungen benut­zen. Für eine genaue Beschreibung siehe §7.1.3.

5.4 Multifeed-Sendungen mit Bildauswahloptionen ansehen

Einige Sender, z. B. Sportsender, können bei einer Sendung möglicherweise mehrere Perspektivansichten gleichzeitig zur Verfügung stellen. Solche Sendungen werden als Multifeed­Sendungen bezeichnet. Sie haben die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Bildanzeigen zu wählen und die Perspektive anzuschauen, die Ihnen am besten gefällt.
Falls der aktuelle Sender eine Multifeed-Sendung mit Bild­auswahloptionen ausstrahlt, ist in der Info-Box das Multifeed­Symbol ( ) markiert. Nach Drücken der -Taste werden die verfügbaren Videospuren aufgelistet angezeigt. Sobald Sie ei­ne ausgewählt haben, wird diese gezeigt. Dann müssen Sie zum Auswählen der gewünschten Audiospur die -Taste er­neut drücken.

5.5 Die Timeshift-Funktion verwenden

Sie können während des Sehens einer Sendung diese anhal­ten und dann etwas später ab dieser Stelle die Wiedergabe der Sendung fortsetzen. Sie können sogar zurückspulen, um be­reits Gesendetes erneut zu sehen. Wenn Sie bei einer Sendung etwas verpasst haben, können Sie einfach zurückspulen und es erneut wiedergeben lassen. Oder wenn Sie während einer Sendung Ihre Aufmerksamkeit auf etwas anderes richten wol­len oder müssen, können Sie die Sendung anhalten und nach der Unterbrechung ab dieser Stelle fortfahren, die Sendung zu sehen, so dass Sie nichts versäumen.
42 Täglicher Gebrauch
WollenSie die Timeshift-Funktion nutzen, stellenSie die Opti­on Timeshift auf die gewünschte Zeitdauer. Dann steht Ihnen das, was in diesem Zeitpuffer zuletzt empfangen wurde, auf­gezeichnet zur Verfügung, so dass Sie es nachträglich (erneut) sehen können.
Siehe §4.5. Jedes Mal, wenn Sie den Sender wechseln, wird die Timeshift-
Funktion zurückgesetzt. Bei Nutzung der Timeshift-Funktion haben Sie folgende Mög-
lichkeiten:
Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, sehen Sie nicht mehr die gerade ausgestrahlte Sendung, sondern Sie sehen zeitversetzt eine Aufzeichnung von ihr. Mit Timeshift sehen Sie zeitversetzt fern. Während der zeitversetz­ten Wiedergabe können Sie auch Werbespots überspringen, bis Sie die Live-Übertragung sozusagen eingeholt haben.
• Um zurück zu gehen, halten Sie die -Taste entspre­chend lange gedrückt. Um nach vorne zu gehen. hal­ten Sie die Taste gedrückt. Vorübergehend wird die Fortschrittsanzeige eingeblendet, und Sie sehen ein Vor­schaufenster.
• Es ist möglich, mit Hilfe der Fortschrittsanzeige zu navi­gieren. Siehe dazu §7.3.1.
• Mit den Tasten bzw. können Sie zurück bzw. nach vorne springen. Über die Option Sprunglänge können Sie das gewünschte Intervall zwischen den Sprüngen festlegen. Siehe §4.6.
• Sie können die Wiedergabegeschwindigkeit ändern. Zur Nutzung der Funktion Zeitlupe siehe §7.3.2. Zur Zeitraffer-Funktion siehe §7.3.3.
5.5 Die Timeshift-Funktion verwenden 43
• Wollen Sie sehen, wo Sie sich gerade im Timeshift-Puffer befinden, drücken Sie die Taste . Dann wird rechts oben auf dem Bildschirm die Zeitdifferenz angezeigt,die momentan zwischen der aktuellausgestrahlten Sendung und deren Timeshift-Wiedergabe besteht. Die Anzeige
02:00 bedeutet, dass die Wiedergabe um 2 Minuten zu- rück ist im Vergleichzur gerade ausgestrahltenSendung.
• Wollen Sie die Ausführung der Timeshift-Funktion be­enden, drücken Sie die Taste . Dann wird die gerade übertragene Sendung in Echtzeit angezeigt.

44 Senderlisten

6.1 Bearbeiten der Senderliste

Nach dem Sendersuchlauf wird die Senderliste angezeigt. Sie können die Einträge in der Senderliste umbenennen, verschie­ben, sperren oder löschen.
Kapitel 6
Senderlisten
Wählen Sie das Kanalliste be­arbeiten > Kanalliste Bearbei­ten-Menü. Die Anzeige auf dem
Bildschirm sollte wie die Abbil­dung links aussehen. In der lin­ken Spalte sehen Sie die Bearbei­tungsoptionen und in der rech­ten Spalte die Einträge der Sen­derliste.
Sobald Sie in der linken Spalte die gewünschte Option mar­kieren und die Taste Spalte einen Sender auswählen, den Sie bearbeiten möchten. Um in die andere Spalte zu wechseln, drücken Sie die Taste
.

OK drücken, können Sie in der rechten
6.1 Bearbeiten der Senderliste 45
Zur Bearbeitung der Radiosenderliste drücken Sie die Taste . In der rechten Spalte erscheint dann die Auflistung der Radio­sender. Um zur Fernsehsenderliste zurückzukehren, die Taste erneut drücken.
Wollen Sie den Namen eines Senders ändern, wählen Sie Um- benennen und dann den gewünschten Sender; dann wird die Bildschirmtastatur eingeblendet.Erläuterungen zur Benut­zung der Bildschirmtastatur siehe §6.3.
Im Gegensatz zu analogen Sendern erhalten digital übertra­gene Sender nicht unbedingt eine eigene Kanalnummer. Die Kanalnummern sind den Sendern nur in der Reihenfolge zu­gewiesen, in der sie beim Sendersuchlauf gefunden wurden. Darum können Sie die Nummer eines Senders ändern, ein­fach indem Sie den Sender in der Liste nach oben bzw. un­ten verschieben. Um einen Sender zu verschieben, wählen Sie die Option Verschieben und dann den gewünschten Sender; der gewählte Sendereintrag wird daraufhin markiert, indem er dunkler angezeigt wird. Wenn Sie den Sendereintrag nach oben oder unten verschieben, verändert sich je nach Position dessen Nummer. Drücken Sie die Taste Position zu sichern.
Sie können Sender sperren, damit Ihre Kinder diese nicht se­hen können. Um einen Sender zu sperren, wählen Sie die Op­tion Sperren und dann den gewünschten Sender; dann wird der ausgewählte Sender mit einem Schloss-Symbol ( ) ge­kennzeichnet. Möchte jemand einen gesperrten Sender sehen, muss die Persondie Persönliche Identifikationsnummer einge­ben, die mittelsder Option PIN Code ändern festgelegt wurde. Mehr zu dieser Möglichkeit siehe §4.4. Wenn Sie bei dem Ein­trag eines als gesperrt gekennzeichneten Senders die Taste drücken, wird dessen Sperrung aufgehoben.
Wollen Sie einen Sender löschen, wählen Sie die Option Lö- schen und wählen dann mit der Taste Sender. Dann die Taste fordert zu bestätigen. Wenn Sie Ja wählen, wird der gewählte

EXIT drücken; Sie werden dann aufge-

OK , um die aktuelle

OK

OK den entsprechenden
46 Senderlisten
Sender gelöscht. Die Löschung eines Senders rückgängig zu machen ist nur möglich, indem Sie den Sendersuchlauf erneut durchführen.
Wenn Sie in der linken Spalte die Option Sortieren wählen, werden die folgenden Sortiermöglichkeiten eingeblendet:
Default by service number Alphabetic by service name FTA–CAS from free services to pay services CAS–FTA from pay services to free services Provider by broadcaster

6.2 Bearbeiten der Favoritenliste

Sie können Ihre eigene Favoritenliste erstellen. Tatsächlich können Sie mehrere Favoritenlisten zusammenstellen. Dann enthält jede Liste eine „Gruppe“ ausgewählter Sender. Jede enthält die von Ihnen ausgewählten Sender.
Wählen Sie das Kanalliste bear-
beiten > Favoritenliste bearbei­ten -Menü. Die Anzeige auf dem
Bildschirm sollte wie die Abbil­dung links aussehen. Es gibt drei Spalten.
• Favoritenlisten (links)
• Favoritenkanäle (in der Mitte)
• Senderliste (rechts)
Die Senderliste enthält alle verfügbaren Sender. Die Favori­tenliste enthält dagegen nur die ausgewählten Sender, die der markierten Gruppe zugeordnet ist. Wenn Sie die Markierung in der Gruppenlistenach oben oder unten bewegen, werdenin der jeweils zugeordneten Favoritenliste die Sender angezeigt, die zu der gerade markierten Gruppe gehören.
6.2 Bearbeiten der Favoritenliste 47
Sie können bis zu 30 Gruppen hinzufügen. Wollen Sie eine Gruppe hinzufügen, in der Gruppenlistedie OptionNEU wäh­len; dannwird die Bildschirmtastatur eingeblendet. Für Erläu­terungen zur Benutzung der Bildschirmtastatur siehe §6.3.
Wollen Sie eine Gruppe umbenennen, markieren Sie den ent­sprechenden Eintrag und drücken dann die Taste ; dann wird die Bildschirmtastatur eingeblendet. Für Erläuterungen zur Benutzung der Bildschirmtastatur siehe §6.3.
Wollen Sie eine Gruppe löschen, markieren Sie den entspre­chenden Eintrag und drücken dann die Taste ; dann wird ein Meldungsfenster angezeigt, und Sie werden aufgefordert, den Vorgangzu bestätigen. Wenn Sie Ja wählen, wird der Ein­trag gelöscht.
WollenSie einen Favoritensenderzu einerGruppe hinzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
1. In der Gruppenliste die Markierung auf die gewünschte Gruppe bringen und len. Die Markierung springt dann zur Senderliste.
2. Um der ausgewählten Gruppe einen Sender hinzuzufü­gen, die Markierung auf den gewünschten Sender brin­gen und dann Sender-Eintrag der Favoritenliste hinzugefügt. Wollen Sie weitere Sender hinzufügen, wiederholen Sie diesen Vorgang.
3. Drücken Sie , so dass die Markierung zur Favoriten­liste springt. Mit der Taste aus der Favoritenliste löschen.
4. Zum Auswählen einer anderen Gruppe drücken Sie er­neut . Durch Drücken auf springt der Balken zum Markieren zur jeweils nächsten Spalte.
Außerdem können Sie die Favoriten einer Gruppe umsortie­ren, indem Sie Favoriteneinträge an andere Stellen schieben. Wollen Sie einen Favoriteneintrag an eine andere Stelle brin­gen, markieren Sie den entsprechenden Eintrag und drücken

OK drücken, um diese auszuwäh-

OK drücken. Dann wird der gewählte

OK können Sie einen Eintrag
48 Senderlisten
Sie dann die Taste . Bewegen Sie den Eintrag zur gewünsch­ten Position und drücken Sie die Taste
Wollen Sie einen Sender hinzufügen, drücken Sie in der Spalte mit den Sendern die -Taste; dann werden in der Senderliste die dort eingetragenen Sender aufgelistet. Um nach Hinzufü­gen von Radiosendern zur Fernsehsenderliste zurückzukeh­ren, erneut die Taste drücken.
Mithilfe der Favoritenliste können Sie Ihre Lieblingssender schneller auswählen. Für eine detaillierte Beschreibung siehe
§5.2.2.

6.3 Die Benutzung der Bildschirmtastatur

Sie können die Markierung mit den Tasten tal und mit den Tasten

Pvertikal bewegen.
Durch Drücken der wird der betreffende Buchsta­be in die Eingabezeile eingege­ben. Mit Leer wird ein Leerzei­chen eingegeben. Zum Schrei­ben von Kleinbuchstaben oder Ziffern drücken Sie Shift.
Um in der Eingabezeile einen Buchstaben zu löschen, den Cursor rechts neben ihn setzen und dann Löschen drücken. Sie müssen Speichern drücken, um die Namenseingabe abzu­schließen. Wenn Sie dagegen nicht gespeichert.

EXIT drücken, wird der Name

OK .

Vund

V+ horizon-

P+ und

OK -Taste

Aufnahme und Wiedergabe

7.1 Eine Sendung aufnehmen

Sobald eine Aufnahme gestartet wurde, wird rechts oben auf dem Bildschirm für einige Sekunden ein Symbol eingeblendet, das so ähnlich aussieht wie das
links abgebildete.
49
Kapitel 7
ACHTUNG Ist der Digitalreceiver eingeschaltet, sollte die Festplatte
nicht bewegt und nicht abgezogen werden. Auch sollten Sie auf keinen Fall den Netzstecker des Receivers ziehen. Dadurch können die Aufnahmen gestört bzw. beschädigt werden. Beachten Sie, dass Topfield nicht verantwortlich ist für Schäden an Dateien, die auf der Festplatte gespei­chert sind oder werden.

7.1.1 Sofortaufnahme

Umdie Sendungaufzunehmen, dasSie sichgerade anschauen, drücken Sie die Taste .
50 Aufnahme und Wiedergabe
Bei Drücken der Taste wird das aktuelle Aufzeichnen nicht unterbrochen, wie es bei einem Videorecorder der Fall ist. Stattdessen wird bei Drücken der -Taste die Wiedergabe der aktuell ausgestrahlten Sendung ausgesetzt und die Timeshift­Funktion wird eingeschaltet, um die zeitversetzte Wiedergabe dieser Sendung zu ermöglichen. Das ist auch dann der Fall, wenn die Funktion Timeshift deaktiviert ist. Es ist jedoch nach wie vor möglich, eine Aufnahme vorübergehend anzuhalten.
Nachdem eine Aufnahme ge­startet worden ist, wird nach Drücken der -Taste ein Me­nü wiedas links abgebildete ein­geblendet, über das Sie die Auf­nahmedauer festlegen können.
Um eine Ihrem Wunsch gemäße Aufnahmedauer festzulegen, stellen Sie für Dauer mithilfe der Tasten wünschte Dauer ein und drücken dann die Taste nahme wird dann zur festgelegten Zeit gestoppt.
Falls die Informationen für die nachfolgende Sendung vom Elektronischen Programmführer bereitgestellt werden, wer­den die Optionen Nach dieser Sendung und Nach nächs-
ter Sendung zur Verfügung gestellt. Ist die Option Nach die- ser Sendung ausgewählt, wird die aktuelle Aufnahme been-
det, wenn der Zeitpunkt für das planmäßige Ende der aktuell aufgenommenen Sendung gekommen ist. Und ist die Option Nach nächster Sendung ausgewählt, wird die aktuelle Auf­nahme beendet, wenn der Zeitpunkt fürdas planmäßige Ende der nächsten Sendung gekommen ist.

Vund

V+ die ge-

OK ; die Auf-
Während einer Aufnahme, können Sie ein zuvor aufgezeich­netes Programm wiedergeben. Um die Liste aufgenommener Sendungen einzusehen, die -Taste drücken. Alternativ kön­nen Sie auch das Menü Aufgenommene Sendung öffnen.
Weitere Informationen zur Aufnahmeliste siehe §7.2.

7.1.2 Aufnahmen programmieren

Sie können den Digitalreceiver programmieren, dass zu einer bestimmten Zeit eine bestimmte Sendung aufgezeichnet wird. Selbst wenn der Digitalreceiver im Standby-Modus ist, wird er sich auf Betrieb schalten und die Aufnahme zur angegebe­nen Zeit starten. Nach Beendender Aufnahme schaltet sich der Digitalreceiver innerhalb einer Minute zurück in den Standby­Modus.
Wenn Sie während der Aufnahme jedoch eine Taste auf der Fernbedienung oder aufdem vorderenBedienfeld des Gerätes drücken, wird sich der Digitalreceiver nicht mehr von selbst in den Standby-Modus zurückschalten.
Wenn Sie den Receiver während einer laufenden Aufnahme ausschalten, erscheint ein Dialog, ob die Aufnahme beendet und der Receiverabgeschaltet werden soll oder obSie denVor­gang abbrechen wollen. Soll der Receiver sich erst nach dem Ende der Aufnahme abschalten, lassen Sie diese Dialogbox
7.1 Eine Sendung aufnehmen 51
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die -Taste . Dann erscheint ein Fenster wie das links ab- gebildete mit der Sen­dung, die gerade aufgenommen wird. Wählen Sie die Sendung aus oder drücken Sie erneut die
-Taste um die Aufnahme zu
beenden.
52 Aufnahme und Wiedergabe
einfach stehen und der Receiver wird sich nach dem Ende der Aufnahme von selbst ausschalten.
1. Stellen Sie die Option Aufnahme auf An, damit eine Aufnahme stattfindet. Ist die Option auf Aus gestellt, wird sich der Digitalreceiver zur festgelegten Uhrzeit einschalten aber keine Aufnahme starten. In diesem Fall können Sie Ihren Videorecorderoder ein ähnliches Gerät zur Aufnahme verwenden.
2. Wollen Sie eine Radiosendung, stellen Sie Typ auf Radio; sonst wählen Sie TV.
3. Wählen Sie für Sender den Sender, der die gewünschte Sendung überträgt. Wenn Sie bei dieser Option die Taste

OK drücken, wird die Liste der Sender eingeblendet, aus
der Sie den gewünschten Sender auswählen können.
4. Wählen Sie für Modus die gewünschte Einstellung. Es stehen fünf Timermodi zur Verfügung:
Um eine vom Timer zeitgesteu­erte Aufnahme zu programmie­ren, öffnen Sie das Menü Ge- plante Aufnahmen. Dann wird die Timer-Liste angezeigt.
Um eine timergesteuerte Aktion hinzuzufügen, drücken Sie die
-Taste. Dann wird ein Fens­ter angezeigt,das soaussieht wie das links abgebildete. Gehen Sie wie folgt vor:
Einmal bedeutet wortgetreu ‘1-mal’. Jeden Tag bedeutet wortgetreu ‘jeden Tag’. Jedes Wochenende bedeutet ‘jede Woche Samstag und
Sonntag’.
Wöchentlich bedeutet ‘jede Woche an einem Tag’.
7.1 Eine Sendung aufnehmen 53
Jeden Werktag bedeutet ‘jede Woche von Montag bis
Freitag’.
Wenn Ihre Lieblingssendung jedes Wochenende ausge­strahlt wird und Sie jede Folge aufnehmen wollen, dann wählen Sie für die Option Modus die Einstellung Jedes Wochenende.
5. Geben Sie für Datum das gewünschte Datum an, an dem sich der Digitalreceiver einschalten soll. Das Datumsfor­mat lautet Tag/Monat/Jahr-Wochentag.
Geben Sie für Startzeit die gewünschte Uhrzeitan, damit zu diesem Zeitpunkt die Aufnahme gestartet wird. Das Format zur Eingabe der Uhrzeit lautet Stunde:Minute.
6. Geben Sie für Dauer die gewünschte Zeit an, damitdann die Aufnahme beendet wird.
7. Wenn Sie bei der Option Name die Taste wird die Bildschirmtastatur eingeblendet, mitderen Hil­fe Sie einen Dateinamen für Ihre Aufnahme vergeben können. Wenn Siekeinen Namenangeben, wirddie Auf­nahme nach dem Sender benannt werden. Für Erläute­rungen zur Benutzung der Bildschirmtastatursiehe §6.3.
8. Um die oben beschriebenen Programmierungseinstel­lungen in Kraft zu setzen, wählen Sie OK; sonst wird die Programmierung nicht gespeichert und nicht ausge­führt.

OK drücken,
Die Timer-Einträge in der Timer-Liste können Sie auch ändern oder löschen.
Um einen Timer-Eintrag zu bearbeiten, markieren Sie den ge­wünschten Eintrag und drücken die Taste dann ein Fenster, in welchem Sie Änderung vornehmen kön­nen, Gehen Sie dabei genauso vor wie bei der Neuprogram­mierung.
Zum Löschen eines Timer-Eintrags markieren Sie den betref­fenden Eintrag und drücken die Taste . Anschließend wer-

OK . Es erscheint
54 Aufnahme und Wiedergabe
den Sie aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen. Wenn Sie Ja wählen, wird der Eintrag gelöscht.
Sollen alleTimer-Einträge gelöscht werden,drücken Sie die
-Taste. Mit Hilfe der Taste können Sie die Einträge in der Timer-
Liste nach Zeit sortieren.

7.1.3 Aufnahme mit Hilfe des Elektronischen Programmführers programmieren

Sofern der Elektronische Pro­grammführer ordnungsgemäß die Programmdaten liefert, kön­nen Sie auf dieser Grundlage Aufnahmen programmieren. Zur Festlegung zeitgesteuerter Aufnahmen mithilfe des Elek­tronischen Programmführers gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste Programmführer anzuzeigen.
2. Wählen Sie mithilfe der Navigationstasten die Sendung aus, das Sie aufnehmen möchten.
3. Wollen Sie eine zeitgesteuerte Aktion ohne Aufnahme programmieren, drücken Sie die Taste der Buchstabe P angezeigt. Wollen Sie eine zeitgesteuer­te Aktion mit Aufnehmen programmieren, drücken Sie die Taste erneut oder drücken Sie statt dessen die Taste
. Dann wird der Buchstabe R angezeigt.
4. Wenn Sie erneut die Taste gesteuerte Aktion statt.
GUIDE , um den Elektronischen

OK . Dann wird

OK drücken, findet keinezeit-
7.1 Eine Sendung aufnehmen 55

7.1.4 Eine per Pay-TV übertragene Sendung aufnehmen

Sie können eine per Pay-TV übertragene Sendung aufnehmen, ohne eine Abonnementkarte zu haben. Sie benötigen jedoch die Abonnementkarte, um die aufgenommene Sendung wie­dergeben zu können. Denn sonst kann keine Entschlüsselung stattfinden. Es wird deshalb empfohlen, Pay-TV-Programme mit eingesetzter Abonnementkarte aufzunehmen, damit die Sendungen bereits während der Aufnahme entschlüsselt wer­den. Dann kann die Wiedergabe ohne eingesetzte Abonne­mentkarte erfolgen,so wiebei aufgezeichnetenSendungen frei empfangbarer Sender.
Um eine per Pay-TV gesendete Sendung in entschlüsselter Form aufzunehmen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie die per Pay-TV übertragene Sendung aus, die Sie aufnehmen möchten.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Abonnementkarte in den Steckplatz auf der Vorderseite des Digitalreceivers ein­gesetzt ist.
3. Starten Sie die Aufnahme.
4. Bis zur Beendigung der Aufnahme dürfen Sie den Sen­der nicht wechseln und die Timeshift-Funktion nicht be­nutzen.
HINWEIS
Bei der Wiedergabe einer per Pay-TV übertragenen und auf­gezeichneten Sendung stehen die Funktionen Zeitlupe und Zeitraffer nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung.
HINWEIS
Wenn Sie während der Aufnahme einer per Pay-TV über­tragenen Sendung den Sender wechseln oder die Timeshift­Funktion benutzen, wird ab diesem Zeitpunkt die Sendung
56 Aufnahme und Wiedergabe
in verschlüsselter Form aufgezeichnet. Auch wenn die Auf­nahme nur teilweise entschlüsselt gespeichert wurde, muss die Abonnementkarte eingesetzt sein, um die Aufnahmeda­tei wiedergeben zu können. Durch eine beschränkte Gültigkeitsdauer der Schlüssel auf einer Abonnementkarte, lassen sich verschlüsselte und teil­verschlüsselte Aufnahmen ggf. nicht oder nur für einige Stunden oder Tage nach der eigentlichen Aufnahme ent­schlüsseln. Siehe §7.4.

7.2 Dateiarchiv

Wenn eine Sendung aufgenommen wird, wird sie auf der ex­ternen Festplatte als Datei gespeichert. Sie können aus der Lis­te aufgezeichneter Sendungen eine Aufnahme auswählen, um sie wiederzugeben.
Öffnen Sie das Menü Aufgenom- mene Sendung oder drücken Sie statt dessen die Taste , so dass die Liste aufgezeichneter Sen­dungen angezeigt wird.
Die Dateiinformationen beste­hen ausfolgenden Angaben:Da­teinummer, Dateiname, Aufnah­medatum und Uhrzeit, Spiel­dauer, Dateigröße, usw.
Sie können eine Aufnahmedatei wiedergeben, verschieben,lö­schen, umbenennen oder sperren. Sie können die Aufnahme­dateien auch nach Dateinamen, Spieldauer oder Dateigröße ordnen. Außerdem können Sie einen neuen Ordner anlegen. Befindet sich hinter dem Dateinamen ein Uhrensymbol, so deutet dies auf eine zeitlich beschränkte Aufnahme hin. Einige Sender versehen Ihre Sendungen mit einer solchen Beschrän­kung. Wenn Sie diese Sendung in der Liste anwählen, wird
Ihnen in den Informationen zur Aufnahme die restliche Spei­cherdauer dieser Aufnahmeangezeigt. Wenndie Speicherdau­er abgelaufen ist, wird die Sendung automatisch von der Fest­platte gelöscht.

7.2.1 Eine Aufnahme löschen

Um eine Aufnahme zu löschen, markieren Sie den betreffen­den Listeneintrag und drücken die Taste . Sie werden dann aufgefordert zu bestätigen. Wenn Sie Ja wählen, wird der Ein­trag gelöscht.

7.2.2 Aufnahmen sortieren

Zum Sortieren derAufnahmen gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie die Taste , damit die Liste zusätzlicher Optionen eingeblendet wird.
2. Für die Option Ordnen wählen Sie je nach Wunsch Al- phabetisch, Zeit oder Größe.
3. Die Taste
4. Die Aufnahmen werden entsprechend sortiert.

EXIT drücken.
7.2 Dateiarchiv 57

7.2.3 Eine Aufnahme sperren

Um eine Aufnahme zu sperren, damit andere Personen sie nicht wiedergeben oder löschen können, gehen Sie folgender­maßen vor:
1. Markieren Sie die betreffende Aufnahmedatei.
2. Drücken Sie die Taste , damit die Liste zusätzlicher Optionen eingeblendet wird.
3. Für die Option Sperren wählen Sie Gesperrt.
4. Die Taste
5. Auf dem Eintrag erscheint das Schloss-Symbol ( ).
WennSie eine gesperrte Aufnahme auswählen, um sie wieder­zugeben, werden Sie nach Ihrer Persönlichen Identifikations­nummer gefragt.

EXIT drücken.
58 Aufnahme und Wiedergabe

7.2.4 Eine Aufnahmedatei umbenennen

Zum Umbenennen einer Aufnahmedatei gehen Sie folgender­maßen vor:
1. Markieren Sie die betreffende Aufnahmedatei.
2. Drücken Sie die Taste , damit die Liste zusätzlicher Optionen eingeblendet wird.
3. Wählen Sie die Option Umbenennen. Die Bildschirmtas­tatur wird eingeblendet. Den Namen ändern und dann speichern. Für Erläuterungen zur Benutzung der Bild­schirmtastatur siehe §6.3.

7.2.5 Einen neuen Ordner anlegen

Um einen neuen Ordner anzulegen, die Taste drücken; dar­aufhin wird ein neuerOrdner angelegt, der den NamenOrdner # hat. Sie können diesen Ordner auf dieselbe Weise umbenen­nen, wie Sie den Namen einer Aufnahmedatei umbenennen ­siehe oben.

7.2.6 Eine Aufnahmedatei in einen anderen Ordner verschieben

Um eine Aufnahmedatei in einen anderenOrdner zu verschie­ben, markieren Sie die betreffende Datei und drücken die ­Taste. Sobald Sie einen Ordner auswählen, wird die Aufnah­medatei in diesen Ordner verschoben.

7.3 Eine Aufnahmedatei wiedergeben

Bei der Aufnahme von Sendungen werden zusätzliche Inhalte wie Audiospuren oder Videotext ebenfalls mit aufgezeichnet. Bei der Wiedergabe können auch diese Inhalte wiedergegeben werden.
Um eine Aufnahmedatei wiederzugeben, gehen Sie folgender­maßen vor:
7.3 Eine Aufnahmedatei wiedergeben 59
1. Öffnen Sie das Menü Aufgenommene Sendung oder drücken Sie statt dessen die Taste , so dass die Liste aufgezeichneter Sendungen angezeigt wird.
2. Markieren Sie die gewünschte Aufnahmedatei und drü­cken Sie die Taste
3. Wählen Sie Wiedergabe und drücken Sie die um die Wiedergabe zu starten. Zusätzlich können Sieun­ter den Wiedergabeoptionen wie folgt wählen:
• Soll die Aufnahmedatei von Anfang an wiederge­geben werden, stellen Sie Startposition auf Anfang. Soll die Wiedergabe ab der Position erfolgen, bis zu der die Aufnahmedateibereits wiedergegeben wor­den ist, wählen Sie Fortsetzen.
• Soll die Datei entschlüsselt werden, stellen Sie Ent- schlüsselung auf Kopie erstellen.
4. Zum Beenden der Wiedergabe drücken Sie die Taste .
Während der Wiedergabe können Sie folgende Funktionen ausführen:
• Ausführliche Informationen zur gerade wiedergegebe­nen Aufnahmedatei erhalten Sie, wenn Sie die Taste betätigen. Die dann angezeigte Info-Box zeigt den Datei­namen, die Spieldauer, Senderinformationen, usw.
• Zum zeitweiligen Anhalten der Wiedergabe drücken Sie die Taste . Zum Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie die Taste .
• Um in der Aufnahmedatei schnell nach vorne zu gehen, halten Sie die Taste gehen, halten Sie die Taste
• Zum Einblenden der Fortschrittsanzeige drücken Sie die Taste ; um sie auszublenden, drücken Sie erneut die Taste .
• Auch bei ausgeblendeter Fortschrittsanzeige können Sie schnell zu einer bestimmten Szene vor- oder zurückge-

OK .

V+ gedrückt; um schnell zurück zu

Vgedrückt.

OK -Taste,
60 Aufnahme und Wiedergabe
hen: Dazu mit den Zifferntasten eine Prozentzahl einge­ben.

7.3.1 Navigieren mithilfe der Fortschrittsanzeige

Drücken Sie zunächst die Taste , um die Fortschrittsanzeige einzublenden:
• Um in der Aufnahmedatei schnell nach vorne zu gehen, halten Sie die Taste gehen, halten Sie die Taste
• Für Informationen darüber, wie Sie an einer bestimmten Stelle ein Lesezeichen (Bookmark) setzen, siehe §7.3.4.
• Wenn keine Lesezeichen (Bookmarks) gesetzt sind, kön­nen Sie jeweils um ca. 15 Sekunden Spielzeit nach vorne springen, indem Sie die Taste drücken.
• Wollen Sie zum Anfang der Aufnahmedatei springen, drücken Sie die -Taste.
• Wollen Sie zum Ende der Aufnahmedatei springen, drü­cken Sie die -Taste.
• Wollen Sie die Fortschrittsanzeige ausblenden, drücken Sie erneut die -Taste.

V+ gedrückt; um schnell zurück zu

Vgedrückt.

7.3.2 Wiedergabe in Zeitlupe

Wollen Sie während der Wiedergabe einer Aufnahmedatei auf Zeitlupen-Wiedergabe wechseln, drücken Sie die Taste . Wenn Sie die Taste mehrfach drücken, verändert sich die Wie­dergabegeschwindigkeit in 4 Stufen: 1/2, 1/4 und 1/8. Zum Fortsetzen der Wiedergabe mit Normalgeschwindigkeit drü­cken Sie die Taste .

7.3.3 Schneller Vor-/Rücklauf

Wollen Sie während der Wiedergabe einer Aufnahmedatei in den schnellen Vorlauf wechseln, drücken Sie die -Taste.
7.3 Eine Aufnahmedatei wiedergeben 61
Wenn Sie die Taste mehrfach drücken, erhöhen Sie die Wie­dergabegeschwindigkeit. Zum Fortsetzen der Wiedergabe mit Normalgeschwindigkeit drücken Sie die -Taste.
Für den schnellen Rücklauf drücken Sie die Taste. Wenn Sie die Taste mehrfach drücken, erhöhen Sie die Wiedergabege­schwindigkeit. Zum Fortsetzen der Wiedergabe mit Normal­geschwindigkeit drücken Sie die -Taste . Sie könnendie Wie­dergabegeschwindigkeit in 3 Stufen wechseln (4-, 16- oder 64­fache Geschwindigkeit) oder in 6 Stufen (2-,4-, 8-, 16-, 32- oder 64-fache Geschwindigkeit). Siehe §4.6.

7.3.4 Ein Lesezeichen (Bookmark) setzen

Sie können Lieblingsstellen ei­ner Aufnahme mit Lesezeichen (Bookmarks) kennzeichnen, da­mit Sie dann direkt zu diesen Stellen springen können. Book­marks werden mit der Aufnah­me gespeichert, damit Sie sie anschließend wieder verwenden können.
Zum Setzen eines Lesezeichens (Bookmark) gehen Sie wäh­rend der Wiedergabe der betreffenden Aufnahmedatei folgen­dermaßen vor:
1. Drücken Siedie Taste , um die Fortschrittsanzeigeein­zublenden.
2. Bei der gewünschten Szene die Taste drücken, um hier ein Lesezeichen (Bookmark) zu setzen. Daraufhin sehen Sie über der Fortschrittsanzeige einen kleinen Punkt - siehe die Abbildung oben.
3. Wollen Sie zum nächsten Lesezeichen (Bookmark)sprin­gen, drücken Sie die Taste .
62 Aufnahme und Wiedergabe
4. WollenSie zumersten Bookmark (Lesezeichen), drücken Sie erst die Taste und dann .
5. Um ein Bookmark zu löschen, springen Sie zu diesem Bookmark und drücken dann die Taste .

7.3.5 Einer Aufnahmedatei wiederholt wiedergeben

Sie können eine Aufnahmedateiwiederholt wiedergeben, voll­ständig oder teilweise.
Umbei ausgeblendeterFortschrittsanzeige die Aufnahmedatei insgesamt wiederholt wiederzugeben, die Taste drücken. Dann wird in der Info-Box das Wiederholungssymbol ( ) angezeigt. Zum Aufheben der Wiederholfunktion drücken Sie die Taste noch einmal.
Um die Aufnahmedatei teilweise wiederholt wiederzugeben, führen Sie folgende Schritte aus:
1. Drücken Siedie Taste , um die Fortschrittsanzeigeein­zublenden.
2. Mit den Tasten Aufnahmedatei gehen, von der ein Teil wiederholt wie­dergeben werden soll.
3. Drücken Sie die Taste . Der Pointerbeginnt zu blinken.
4. Gehen Sie zum Ende des gewünschten Teils. Der Teil ist jetzt schwarz markiert.
5. Drücken Sie erneut die Taste , um die wiederholte Wiedergabe zu starten.
6. Zum Aufheben der Wiederholfunktion bei eingeblende­ter Fortschrittsanzeige die Taste drücken.

Vbzw.

V+ zum Anfang des Teils der

7.3.6 Aufnahmedateien nacheinander in bestimmter Reihenfolge wiedergeben

Sie können mehrere Aufnahmen fortlaufend in bestimmter Reihenfolge wiedergeben. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
7.3 Eine Aufnahmedatei wiedergeben 63
1. Öffnen Sie das Menü Aufgenommene Sendung oder drücken Sie statt dessen die Taste , so dass die Liste aufgezeichneter Sendungen angezeigt wird.
2. Mit der Taste die gewünschten Aufnahmen auswäh­len. Die Aufnahmedateien werden in der Reihenfolge nummeriert, in der sie ausgewählt worden sind.
3. Drücken Sie die Taste , um die Wiedergabe zu starten.
4. Die ausgewählten Aufnahmen werden gemäß ihrer Nummerierung wiedergegeben.
5. Wollen Sie zum Beginn der nächsten ausgewählten Auf­nahmedatei springen, drücken Sie die Taste , damitdie Fortschrittsanzeige eingeblendet wird. Dann die Taste
drücken.

7.3.7 Eine verschlüsselte Aufnahmedatei wiedergeben

Wenn Sie mit eingesetzter Abonnementkarte eine Sendung von einem Pay-TV-Sender aufgenommen haben, können Sie die Aufnahmedatei wie die Aufnahmeeiner unverschlüsselten Sendung wiedergeben. Sonst benötigen Sie für die Wiederga­be der Aufnahmedateieine Abonnementkarte,da dieSendung verschlüsselt aufgenommen wurde.Das giltauch, wenn sie bei der Aufnahme teilweise entschlüsselt wurde.
Wenn in der Liste der aufgenommenen Sendungen eine Auf­nahmedatei mit vollständig blauem $ oder Uhrensymbol ge­kennzeichnet ist, bedeutet das, dass diese Aufnahme vollstän­dig entschlüsselt ist. Ein orange-blaues $ oder Uhrensymbol weist darauf hin, dass die Aufnahme teilweise entschlüsselt wurde. Ein rein oranges $ oder Uhrensymbol bedeutet, dass die Aufnahme gar nicht entschlüsselt worden ist.
Für Informationen über das Aufzeichnen von Sendungen, die von PAV-TV-Sendern übertragen werden, siehe §7.1.4.
64 Aufnahme und Wiedergabe

7.4 Eine Aufnahmedatei kopieren

Wenn Sie ohne eingesetzte Abonnementkarte eine von ei­nem Pay-TV-Sender übertragene Sendung aufnehmen, wird die Aufnahme nicht entschlüsselt.
Sie können solch eine verschlüsselte Aufnahmedatei während ihrer Wiedergabe vollständig oder teilweise entschlüsselt neu aufnehmen, d. h. kopieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Starten Siedie Wiedergabe dergewünschten Aufnahme­datei.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Abonnementkarte in den Steckplatz auf der Vorderseite des Digitalreceivers ein­gesetzt ist.
3. Gehen Sie zu der Szene, von der aus Sie den Kopiervor­gang starten möchten. Sie gelangen dorthin, indem Sie die Tasten
4. Drücken Sie die Taste , damit die Aufnahme in eine neue Datei kopiert wird. Diese wird nach der ursprüng­lichen Aufnahmedatei benannt, mit dem Zusatz ‘COPY’ und einer Nummer.
5. Zum Stoppen des Kopiervorgangs die Taste drücken.

Vbzw.

V+ gedrückt halten.

7.5 Wiedergabe von Mediadateien

Der Receiver kann neben Aufnahmen auch Mediadateien wie Bilder, Videos und Musik wiedergeben. Hierbei werden die folgenden Formate unterstützt: Der Receiver kann die folgen­den Formate wiedergeben:
• Video: DivX, XviD, VOB, MKV, MP4, and AVI;
• Bilder: JPG;
• Musik: MP3.
Bei der Wiedergabe von Videodateien werden auch Untertitel (z.B. *.srt) unterstützt.
HINWEIS
Dieser Digitalreceiverunterstützt DivX in den Versionen 3.x,
4.x, 5.x und 6.x

7.6 Festplatte formatieren

Durch Formatieren einer Festplatte wird ihr gesamter Inhalt gelöscht. Wenn das Ihre Absicht ist, öffnen Sie das Menü In- stallation > Systemwiederherstellung> Formatierung der Fest­platte und drücken Sie die Taste fordert, den Vorgang zu bestätigen. Wenn Sie Ja wählen, be­ginnt das Formatieren.
HINWEIS
Die Festplatte an dem Digital-Receiver wird im NTFS­Dateisystem formatiert werden.
7.6 Festplatte formatieren 65

OK . Sie werden dann aufge-

66 Aktualisierung der Firmware

Kapitel 8
Aktualisierung der Firmware
Der Digitalreceiver arbeitet mit einer stabilen und praktischen Firmware. Zur Verbesserung des Digitalreceivers wird jedoch gegebenenfalls eine neue Firmware herausgegeben.

8.1 Über ein Speichermedium, das am USB-Anschluss angeschlossen ist

Wenn Sie einen USB-Memorystick haben, können Sie von die­sem die Aktualisierung der Firmware vornehmen. Vollziehen Sie dazu die folgenden Schritte:
1. Die neue Firmware von der Topfield­Website herunterladen.
2. Kopieren Sie die Firmware-Datei auf den USB-Memorystick.
3. Den USB-Memorystick in den USB­Anschluss auf der Rückseite des Digitalre­ceivers einstecken.
4. Öffnen Sie das Installation > Firmwareaktualisierung > Aktualisierung über USB-Menü, daraufhin werden die
8.1 Über ein Speichermedium, das am USB-Anschluss angeschlossen ist 67
auf dem USB-Memorystick gespeicherten Dateien auf­gelistet.
5. Den Markierungsbalkenauf die richtige Firmware-Datei bringen und die

OK -Taste drücken. Dann wird auf dem
Display vorne auf dem Digitalreceiver ein Countdown angezeigt.
6. Sobald dieMeldung „END“angezeigt wird,den Digital­receiver neu starten.
Zur richtigen Entsorgung dieses Produktes
Dieses Kennzeichen auf einem Produkt oder der Begleitdokumenta­tion soll darauf hinweisen, dass das Produkt nach dem Ablauf seiner Nutzungsdauer nicht mit gewöhnlichem Hausmüll entsorgt werden sollte. Um mögliche Umweltschäden oder Gefährdungen für den Menschen durch unkontrollierte Abfallbeseitigung zu vermeiden, trennen Sie dieses Produkt bitte von anderen Abfallsorten und ent­sorgen es verantwortungsbewusst im Sinne der Wiederverwertung materieller Ressourcen. Sie sollten entweder den Händler, bei dem Sie das Produkt gekaufthaben, oderIhre Gemeindeverwaltung kon­taktieren, um Informationen zur umweltgerechten Entsorgung und Wiederverwertung dieses Produktes zu erlangen. Geschäftsinhaber sollten sich mit ihrem Lieferanten in Verbindung setzenund die Ge­schäftsbedingungen des Kaufvertrages nachprüfen. Dieses Produkt sollte nicht gemeinsam mit anderem gewerblichem Abfall entsorgt werden.
Topfield wird den in dieser Anleitung beschriebenen Digitalreceiver kontinuierlich weiter verbessern. Einige Erläuterungen und Abbildungen in dieser Anleitung können deshalb vom Ihnen vorliegenden Digitalreceiver abweichen.
Copyright © 2010, Topfield Co., Ltd. All rights reserved. German version
http://www.topfield.de
http://www.topfield-europe.com
Loading...