Topcraft TCVK 1202 User Manual [de]

Bedienungsanleitung Elektro-Vertikutierer
Mode d’emploi Scarificateur électrique
Gebruiksaanwijzing Elektrische verticuteerder
TCVK 1202
Anl TCVK 1202_D_F_NL 09.09.2005 10:32 Uhr Seite 1
2
Bitte Seiten 2-5 ausklappenVeuillez déplier les pages 2 à 5Gelieve blz. 2-5 uit te vouwen
Anl TCVK 1202_D_F_NL 09.09.2005 10:32 Uhr Seite 2
3
1
1a
Anl TCVK 1202_D_F_NL 09.09.2005 10:32 Uhr Seite 3
4
3
1
2
3 7
6
4 4
5
2
Anl TCVK 1202_D_F_NL 09.09.2005 10:32 Uhr Seite 4
5
4a 4b
4c
4d
5
C
A
B
6a
Anl TCVK 1202_D_F_NL 09.09.2005 10:32 Uhr Seite 5
6
6b
7
8
B
E
C
A
C
D
A
E
B
D
9
10
X
Anl TCVK 1202_D_F_NL 09.09.2005 10:32 Uhr Seite 6
7
12
13 14
15
11
Anl TCVK 1202_D_F_NL 09.09.2005 10:32 Uhr Seite 7
Bevor Sie mit diesem Elektrovertikutierer arbeiten, lesen Sie die nachstehenden Sicherheitsvorschriften und die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie die Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer gut auf!
Verpackung:
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohstoffe und somit wiederverwendungsfähig oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Dieser Elektrovertikutierer ist nur zum Vertikutieren des Rasens bestimmt.
Machen Sie sich mit den Stellteilen und dem richtigen Gebrauch der Maschine vertraut.
Der unsachgemäße Gebrauch des Elektrovertikutierers kann zu schweren Verletzungen führen.
1. Allgemeine Sicherheitsvorschriften
1. Erlauben Sie niemals Kindern oder
Personen, die die Gebrauchsanweisung nicht kennen, den Vertikutierer zu benutzen. Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
2. Vor allen Kontroll-, Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten ist das Netzkabel abzustecken.
3. Im Arbeitsbereich des Vertikutierers ist der
Benutzer für Schäden gegenüber Dritten verantwortlich, die durch die Benutzung des Vertikutierers verursacht wurden.
4. Arbeiten Sie nur bei guten Lichtverhält-
nissen oder sorgen Sie für eine entsprech­ende künstliche Beleuchtung.
5. Überprüfen Sie immer das Gerät auf
irgendwelche Anzeichen von Beschädigungen.
6. Überzeugen Sie sich davon, dass alle
Schutzvorrichtungen montiert sind und einwandfrei funktionieren.
7. Verwenden Sie das Gerät nie, wenn Sie
müde sind.
8. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie
8
D
Inhaltsverzeichnis
11. Allgemeine Sicherheitsvorschriften S. 8
12. Aufbauübersicht (siehe Abb.1) S. 10
13. Lieferumfang (siehe Abb.3) S. 10
14. Beschreibung der Hinweis-Logos (siehe Abb. 2) S. 111
15. Ordnungsgemäßer Gebrauch S. 11
16. Zusammenbau des Vertikutierers S. 12
17. Einstellung der Vertikutiertiefe S. 13
18. Inbetriebnahme S. 13
19. Hinweise zum richtigen Vertikutieren S. 13
10. Entleeren des Fangsackes S. 14
11. Wartung und Pflege S. 14
12. Austausch von Messerwalze und Zahnriemen S. 15
13. Ersatzteilbestellung S. 15
14. Technische Daten S. 15
15. Entsorgung S. 15
16. Fehlersuchplan S. 16
17. Ersatzteilliste S. 17
18. Ersatzteilzeichnung S. 18
19. EG-Konformitätserklärung S. 41
20. Garantie-Urkunde S. 42
Anl TCVK 1202_D_F_NL 09.09.2005 10:32 Uhr Seite 8
den Netzstecker, bevor Sie den Vertikutierer überprüfen, reinigen, warten oder Arbeiten an ihm durchführen und wenn ein Fremdkörper getroffen wurde.
9. Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle zu prüfen, ob die Messerwalze abgenutzt oder beschädigt ist.
10. Bei der Montage oder Demontage der Messerwalze müssen die Anweisungen befolgt werden.
11. Überprüfen Sie das Gelände, auf dem der Vertikutierer eingesetzt wird und entfernen Sie alle Gegenstände, die erfasst und weggeschleudert werden können. Vor der Benutzung sollen Fremdkörper vom Rasen entfernt werden, während der Benutzung ist auf Fremdkörper zu achten. Achten Sie auf Verlängerungsleitungen, welche Sie für den Betrieb benötigen.
12. Während des Vertikutierens ist immer festes, rutschfestes Schuhwerk und eine lange Hose zu tragen. Lüften Sie nie barfüssig oder mit leichten Sandalen.
13. Verwenden Sie den Vertikutierer immer mit geschlossener Auswurfklappe, bzw. mit Fangsack.
14. Benutzen Sie die Maschine niemals mit beschädigten oder ohne Schutzeinrich­tungen, z.B. ohne Prallbleche und/oder Fangeinrichtung.
15. Beim Starten des Motors darf der Vertikutierer nicht angehoben werden.
16. Führen Sie niemals Hände oder Füsse an oder unter sich drehende Teile. Halten Sie sich immer entfernt von der Auswurföffnung auf.
17. Wenn Sie am Hang vertikutieren, muss der Rasen quer zum Hang vertikutiert werden.
18. Verwenden Sie den Vertikutierer nicht bei Steigungen über 15 %.
19. Bevor Sie den Vertikutierer zum Transport anheben, muss der Motor abgeschaltet, Netzkabel abgesteckt und der Stillstand der Messerwalze abgewartet werden.
20. Achten Sie darauf, dass sich während des Betriebs keine Personen, besonders Kinder und Tiere in der unmittelbaren Nähe des
Vertikutierers aufhalten. Sorgen Sie dafür, dass ein Sicherheitsabstand von 10 Metern eingehalten wird.
21. Bewahren Sie den Vertikutierer an einem trockenen und für Kinder unzugänglichen Ort auf.
22. Reparaturen an den elektrischen Teilen des Vertikutierers dürfen nur durch einen Elektro-Fachmann durchgeführt werden.
23. Die verwendeten Anschlussleitungen dürfen nicht leichter als leichte Gummischlauchleitungen H07RN-F nach DIN 57 282/VDE 0282 sein und mindestens einen Querschnitt von 1,5 mm
2
aufweisen. Die Kupplung muss spritzwasserge­schützt sein. Die Anschlussleitung muss durch die Zugentlastung geführt und an die Schalter-Steckerkombination angesteckt werden. Prüfen Sie vor Gebrauch die Leitung auf Beschädigungen und Alterung. Vertikutieren Sie niemals mit nicht einwandfreien Leitungen. Wird die Leitung beim Vertikutieren beschädigt, sofort Netzstecker ziehen und dann erst den Schaden überprüfen.
24. Beim Starten des Motors darf der Vertikutierer nicht gekippt werden, es sein denn, der Vertikutierer muss bei dem Vorgang angehoben werden. In diesem Fall kippen Sie ihn nur so weit, wie es unbedingt erforderlich ist, und heben Sie nur die vom Benutzer abgewandte Seite hoch.
25. Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest angezogen sind und das Gerät in einem sicheren Arbeitszu­stand ist.
26. Wenn ein Fremdkörper getroffen wurde, suchen Sie nach Beschädigungen am Vertikutierer und führen Sie die erforderlichen Reparaturen durch, bevor Sie erneut starten und mit dem Vertiku­tierer arbeiten.
27. Der Vertikutierer darf nicht dem Regen ausgesetzt werden. Der Rasen darf nicht nass oder sehr feucht sein.
28. Achten Sie während der Arbeit immer auf einen sicheren Stand.
9
D
Anl TCVK 1202_D_F_NL 09.09.2005 10:32 Uhr Seite 9
29. Führen Sie die Maschine nur im Schritttempo.
30. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Fahrtrichtung am Hang ändern.
31. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den Vertikutierer umkehren oder ihn zu sich heranziehen.
32. Halten Sie den Vertikutierer an, wenn er zum Transport über andere Flächen als Gras angehoben werden muss und wenn er von und zu der lüftenden Fläche bewegt werden muss.
33. Starten oder betätigen Sie den Anlassschalter mit Vorsicht entsprechend den Herstelleranweisungen. Achten Sie auf ausreichenden Abstand der Füße zur Messerwalze.
34. Heben Sie oder tragen Sie den Vertikutierer nie mit laufenden Motor.
35. Vor dem Verlassen des Gerätes ist der Motor stillzusetzen, ausserdem ist der Netzstecker zu ziehen.
36. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in geschlossenen Räumen abstellen.
37. Vor dem Einstellen oder Säubern des Vertikutierers oder vor dem Prüfen, ob die Netzanschlussleitung verschlungen oder beschädigt ist, den Vertikutierer ausschalten und den Netz-stecker ziehen.
38. Kupplungssteckdosen an Anschluss­elementen müssen aus Gummi, Weich­PVC oder anderem thermoplastischem Material der gleichen Festigkeit sein oder mit diesem Material überzogen sein.
39. Achten Sie darauf, dass Sie Bahnen vermeiden, welche die freie Bewegung des Verlängerungskabels behindern könnten.
40. Stellen Sie den Motor ab und ziehen sie den Netzstecker ab:
- bevor Sie Blockierungen lösen oder Verstopfungen beseitigen.
- bevor Sie das Gerät reinigen, überprüfen oder Arbeiten an dem Gerät durchführen.
- nach Auffahren auf ein Hindernis
41. Falls das Gerät anfängt, ungewöhnlich zu vibrieren, ist eine sofortige Überprüfung erforderlich.
42. Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie den Motor frei von Gras, Blättern und Moos.
43. Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte oder beschädigte Teile.
44. Wenn die Verbindungsleitung des Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnliche qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
45. Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht entfernt oder überbrückt werden.
46. Prüfen Sie regelmäßig die Fangeinrichtung auf Verschleiß oder beschädigte Teile.
2. Aufbauübersicht
(siehe Abb. 1)
1. Ein/Aus-Schalthebel
2. Schubbügel
3. Schalter-Stecker-Kombination
4. Kabelzugentlastung
5. Sterngriff
6. Kabelhalter
7. Auswurfklappe
8. Radkappe mit Tiefenverstellung
9. Fangsack
3. Lieferumfang
(siehe Abb. 3)
1. Fangsackrahmen
2. Fangsack
3. Unterer Schubbügel
4. Befestigungsrohre
5. Kreuzschlitz-Schraubendreher
6. Flachrundschrauben
7. Kreuzschlitzschrauben
8. Sterngriffe
9. Kabelhalter
10. Kabelzugentlastung
11. Kunstoffführungsteile (C)
12. Kunstoffführungsteile (B)
13. Antivibrationsgummi
10
D
Anl TCVK 1202_D_F_NL 09.09.2005 10:32 Uhr Seite 10
11
D
4. Beschreibung der Hinweis­Logos (siehe Abb. 2)
1= Achtung!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen.
2= Dritte Personen (oder Tiere) aus dem
Gefahrenbereich fernhalten.
3= Gehör- und Augenschutz tragen. 4= Vor den Arbeiten an der Messerwalze den
Netzstecker ziehen.
5= Rotierende Messerwalze 6= Scharfe Arbeitswerkzeuge-Schneiden Sie
sich nicht die Finger und Zehen
7= Netzkabel von der Maschine fernhalten.
Ein Zerstören des Netzkabels durch die rotierende Messerwalze soll dadurch verhindert werden.
5. Ordnungsgemäßer Gebrauch
Stromanschluss
Der Vertikutierer kann an jede Lichtsteckdose (mit 230 Volt Wechselstrom) angeschlossen werden. Es ist jedoch nur eine Schuko­Steckdose zulässig, zu deren Absicherung ein Leitungs-Schutzschalter für 16A vorzusehen ist. Ausserdem sollte ein 30mA- Fehlerstrom­schutzschalter vorhanden sein!
Geräteanschlussleitung
Verwenden Sie bitte nur Geräteanschluss­leitungen, welche nicht beschädigt sind. Die Geräteanschlussleitung darf nicht beliebig lang sein (max. 50m), da sonst die Leistung des Elektromotors vermindert wird. Die Geräte­anschlussleitung muss einen Querschnitt von 3 x 1,5mm
2
haben. An Geräteanschluss­leitungen von Vertikutierern entstehen besonders häufig Isolationsschäden. Ursachen hierfür sind u.a.:
- Rissstellen durch Überfahren der Leitung
- Quetschstellen, wenn die Geräteanschluss-
leitung unter Türen und Fenster geführt wird
- Risse durch Alterung der Isolation
- Knickstellen durch unsachgemässe Befestigung oder Führung der Geräteanschlussleitung
Solche schadhaften Geräteanschlussleitungen werden verwendet, obwohl sie aufgrund der Isolationsschäden lebensgefährlich sind. Kabel, Stecker und Kupplungsdosen sollen den nachfolgend aufgelisteten Bedingungen genügen. Geräteanschlussleitungen zum Anschluss von Vertikutierern müssen Gummiisolierungen haben.
Die Geräteanschlussleitungen müssen mindestens vom Typ H05RN-F und 3-adrig sein. Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf der Geräteanschlussleitung ist vorgeschrieben. Kaufen Sie nur Geräteanschlussleitungen mit Kennzeichnung! Die Stecker und Kupplungs­dosen an Geräteanschlussleitungen müssen aus Gummi bestehen und spritzwasser­geschützt sein. Die Geräteanschlussleitungen dürfen nicht beliebig lang sein. Längere Geräteanschlussleitungen erfordern größere Leiterquerschnitte. Geräteanschlussleitungen und Verbindungs­leitungen müssen regelmässig auf Schäden geprüft werden. Achten Sie darauf, dass die Leitungen bei der Prüfung stromlos sind. Wickeln Sie die Geräteanschlussleitung ganz ab. Überprüfen Sie auch die Gerätean­schlussleitungseinführungen, an Steckern und Kupplungsdosen, auf Knickstellen.
Der Vertikutierer ist für die private Benutzung im Haus- und Hobbygarten geeignet.
Als Vertikutierer für den privaten Haus- und Hobbygarten werden solche angesehen, deren jährliche Benutzung in der Regel 10 Stunden nicht übersteigen und die vorwiegend für die Pflege von Gras- oder Rasenflächen verwendet werden, nicht jedoch in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten sowie nicht in der Land- und Forstwirtschaft.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung für den ordnungsgemässen Gebrauch des
Anl TCVK 1202_D_F_NL 09.09.2005 10:32 Uhr Seite 11
12
D
Vertikutierens. Die Gebrauchsanweisung enthält auch die Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers darf der Vertikutierer nicht einge­setzt werden als Häcksler zum Zerkleinern von Ast- und Heckenabschnitten. Ferner darf der Vertikutierer nicht verwendet werden als Motorhacke und zum Einebnen von Boden­erhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf der Vertikutierer nicht verwendet werden als Antriebsaggregat für andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art.
6. Zusammenbau des Vertikutierers
Der Vertikutierer ist bei Auslieferung demontiert. Der komplette Schubbügel muss vor dem Gebrauch des Vertikutierers montiert werden. Folgen Sie der Gebrauchsanweisung Schritt für Schritt und orientieren Sie sich an den Bildern, damit der Zusammenbau für Sie einfach wird.
Montage des unteren Schubbügels (siehe Bilder 5, 6 a/b und 7)
Abgewinkelte Befestigungsrohre (Bild 5
Pos. A) in die Gehäuselöcher stecken. Antivibrationsgummi (Bild 5 Pos. C) zwischen Gehäuse und Befestigungsrohr legen! Bitte darauf achten, dass die Wölbung des Rohres die Außenseite ist (Bild 6b).
Anschliessend die Kabelzugentlastung
(Bild 7 Pos. E) auf den unteren Schubbügel stecken (Bild 7).
Nun wird der untere Schubbügel auf die
Befestigungsrohre gesteckt (Bild 6a).
Mit den beiliegenden Flachrundschrauben
(A) und Sterngriffen (D) zusammen­schrauben. Die Kunststoffführungsteile (Bild 6b Pos. B+C) nicht vergessen!
Achtung: Die Sterngriffe müssen außen
montiert sein (Bild 1 Pos. 5)!
Nun können die beiden Befestigungsrohre
(Bild 5 Pos. A) mit beiliegenden Schrauben (B) am Gehäuse festgeschraubt werden (Bild 5).
Montage des oberen Schubbügels (Bild 7/8)
Oberen Schubbügel (Bild 7) so
positionieren, dass die Löcher des oberen Schubbügels mit den Löchern des unteren Schubbügels übereinstimmen.
Achtung! Es besteht die Möglichkeit, den
oberen Schubbügel in zwei verschiedene Höhen zu montieren (siehe Bild 8 Pos. E).
Beiliegende Kunststoffführungsteile (B) auf
die Flachrundschrauben (A) stecken und anschließend von innen durch die Bohrung der Holme stecken.
Beiliegende Kunststoffführungsteile (C) mit
der Abrundung zum Rohr auf die Flachrundschrauben (A) stecken.
Mit beiliegenden Sterngriffen (D) beide
Schubbügel zusammenschrauben.
Mit den Kabelhaltern (Bild 10) das
Netzkabel aussen an den Rohren der Schubbügel befestigen (Bild 1 / Pos. 6), so dass das Öffnen und Schliessen der Auswurfklappe (Bild 1 / Pos. 7) gewährleistet ist.
Achtung!
Bitte achten Sie darauf, dass sich die Auswurfklappe leicht öffnen und schliessen lässt!
Montage des Fangsackes (Abb. 11-15):
Stecken Sie den kleinen Rahmen von
vorne in den grossen Rahmen (Bild 11).
Stülpen Sie den Fangsack über das
Bügelgestell (Bild 12). Der Fangsack muss wie im Bild 13 und 14 gezeigt am Bügelgestell befestigt werden. Zum Einhängen des Fangsackes muss der Motor abgeschaltet werden und die Messerwalze darf sich nicht drehen.
Auswurfklappe (Bild 1/Pos.7) mit einer
Hand anheben. Mit der anderen Hand den Fangsack am Handgriff halten und von oben einhängen (Bild 15).
Anl TCVK 1202_D_F_NL 09.09.2005 10:32 Uhr Seite 12
13
D
7. Einstellung der Vertikutiertiefe
Achtung: Vor Verstellung der Vertikutiertiefe Gerät abschalten, Netzkabel abziehen und Motor auslaufen lassen.
- Die Vertikutiertiefe wird durch die Festlegung
der Positionen der Radkappe fixiert. Durch Anziehen und Drehen der Radkappe können 3 Stufen eingestellt werden (Bild 4a)
- In der Mitte der Radkappen sind die Zahlen
„I, II, und III“ eingeprägt
- Steht die Zahl „III“ oben, ist die Hochstellung
fixiert (Bild 4b). Messer befinden sich ca. 1 mm über dem Boden. Die Stufe III wird zum Transport des Vertikutierers eingestellt.
- Steht die Zahl „II“ oben, ist die Mittelstellung
fixiert (Bild 4c), Die Vertikutiertiefe ist ca. 4 mm.
- Steht die Zahl „I“ oben ist die tiefste Stellung
eingestellt (Bild 4d). Die Vertikutiertiefe ist ca. 7 mm.
Achtung: Die Radkappen müssen immer ganz einrasten! Immer auf gleiche Einstellung auf beiden Seiten achten. Am Anfang ist die Höhenstufe „II“ wählen. Nach Abnutzung der Vertikutiermesser kann die Stufe „III“ verwendet werden.
8. Inbetriebnahme
Schließen Sie die Geräteanschlussleitung an die Schalter-Steckerkombination (Bild1 / Pos.3) an und sichern Sie die Anschlussleitung mit der Zugentlastung (Bild 1a/Pos. 4).
Achtung! Um ein ungewolltes Einschalten des Vertikutierers zu verhindern, ist die Schalter-Stecker-Kombination mit einem Zweipunktschalter (Bild 9 / Pos. 1) ausgestattet.
Einschalten (Bild 9):
Einschaltsperre (1) drücken und gleichzeitig
Schalthebel (2) ziehen. Anschließend Einschaltsperre loslassen.
Ausschalten (Bild 9):
Schalthebel (2) loslassen.
Führen Sie diesen Vorgang einige Male durch, damit Sie sicher sind, dass ihr Gerät korrekt funktioniert. Nicht auf hartem Untergrund starten. Bevor Sie Reparatur oder Wartungsarbeiten am Gerät vornehmen, müssen Sie sich vergewissern, dass sich die Messerwalze nicht dreht und das Gerät vom Netz getrennt ist.
Achtung! Öffnen Sie die Auswurfklappe nie, wenn der Motor noch läuft. Umlaufende Messerwalze kann zu Verletzungen führen.
Befestigen Sie die Auswurfklappe immer sorgfältig. Sie wird durch die Zugfeder in die „Zu“-Position zurückgeklappt!
Der durch die Führungsholme gegebene Sicherheitsabstand zwischen Gehäuse und Benutzer ist stets einzuhalten. Beim Vertiku­tieren und Fahrtrichtungsänderungen an Böschungen und Hängen ist besondere Vor­sicht geboten. Achten Sie auf einen sicheren Stand, tragen Sie Schuhe mit rutschfesten, griffigen Sohlen und lange Hosen. Vertikutieren Sie immer quer zum Hang.
Hänge über 15 Grad Schräge dürfen mit dem Vertikutierer aus Sicherheitsgründen nicht vertikutiert werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärts­bewegen und beim Ziehen des Vertikutierers, Stolpergefahr!
9. Hinweise zum richtigen Vertikutieren
Beim Vertikutieren wird eine überlappende Arbeitsweise empfohlen.
Anl TCVK 1202_D_F_NL 09.09.2005 10:32 Uhr Seite 13
Beim Starten des Vertikutierers darauf achten, dass das Gerät auf ebenen Untergrund und nicht in hohem Gras steht.
Zur Erzielung eines sauberen Vertikutierbildes den Vertikutierer in möglichst geraden Bahnen führen. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um einige Zentimeter überlappen, damit keine Streifen übrig bleiben. Wie oft vertikutiert werden soll, hängt grund­sätzlich vom Graswuchs des Rasens und der Härte des Bodens ab. Die Unterseite des Vertikutierergehäuses sau­ber halten und Erd- und Grasablagerungen unbedingt entfernen. Ablagerungen erschweren den Startvorgang und beeinträch­tigen die Vertikutierqualität. An Hängen ist die Vertikutierbahn quer zum Hang zu legen. Bevor irgendwelche Kontrollen der Messer­walze durchgeführt werden, Motor abstellen. Denken Sie daran, dass sich die Messerwalze nach dem Ausschalten des Motors noch einige Sekunden weiterdreht. Versuchen Sie nie die Messerwalze zu stoppen. Falls die in Bewegung befindliche Messerwalze auf einen Gegenstand schlägt, den Vertiku-tierer abschalten und warten bis die Messer-walze vollkommen still steht. Kontrollieren Sie anschließend den Zustand der Messerwalze. Falls diese beschädigt ist, muss sie aus-gewechselt werden. Legen Sie die verwendete Geräteanschluss­leitung schleifenförmig vor der verwendeten Steckdose auf die Erde. Vertikutieren Sie von der Steckdose bzw. vom Kabel weg und achten Sie darauf, dass die Geräteanschlussleitung immer im vertikutierten Rasen liegt, damit die Geräteanschlussleitung nicht vom Vertikutierer überfahren wird.
10. Entleeren des Fangsackes
Sobald während des Vertikutierens Grasreste liegenbleiben, muss der Fangsack entleert werden.
Achtung! Vor dem Abnehmen des Fang­sackes den Motor abschalten und den Stillstand der Messerwalze abwarten!
Zum Aushängen des Fangsackes Auswurf­klappe mit einer Hand anheben und mit der anderen Hand Fangsack entnehmen.
11. Wartung und Pflege
Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Vertikutierer sowie das Abnehmen der Schutz­einrichtungen dürfen nur bei stillgesetztem Motor und gezogener Netzleitung vorge­nommen werden. Eine abgenutzte oder beschädigte Messer­walze sollte man vom autorisierten Fachmann austauschen lassen (siehe Adresse auf der Garantieurkunde).
Der Vertikutierer darf nicht mit fließendem Wasser, insbesondere unter Hochdruck, gereinigt werden.
Sorgen Sie dafür, dass alle Befestigungs­elemente (Schrauben, Mutter usw.) stets fest angezogen sind, so dass Sie mit dem Vertikutierer sicher arbeiten können.
Lagern Sie Ihren Vertikutierer in einem trockenen Raum. Für eine lange Lebensdauer sollten alle Schraubteile sowie die Räder und Achsen gereinigt und anschließend geölt werden.
Die regelmässige Pflege des Vertikutierers sichert nicht nur eine lange Zeit seiner Halt­barkeit und Leistungsfähigkeit, sondern trägt auch zu einem sorgfältigen und einfachen Vertikutieren Ihres Rasens bei. Säubern Sie den Vertikutierer möglichst mit Bürste oder Lappen. Verwenden Sie keine Lösungsmittel um den Schmutz zu beseitigen.
Zum Saisonende führen Sie eine allgemeine Kontrolle des Vertikutierers durch und entfer­nen alle angesammelten Rückstände.
14
D
Anl TCVK 1202_D_F_NL 09.09.2005 10:32 Uhr Seite 14
Loading...
+ 30 hidden pages