Topcraft TCTP 50 User Manual [de]

Art.-Nr.: 41.724.46 I.-Nr.: 01016
Bedienungsanleitung Springbrunnenpumpe
TCTP 50
Anleitung TCTP 50 D neu 01.03.2006 13:41 Uhr Seite 1
Bitte Seite 2 ausklappen
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und bewahren Sie sie gut auf. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung bitte mit aus!
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer gut auf!
Verpackung:
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohstoffe und somit wiederverwendungsfähig oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Lieferumfang und Gerätebeschreibung S. 4
2. Technische Daten S. 4
3. Pumpenbeschreibung S. 4
4. BIOCELL Ansaugfilter S. 4
5. Sicherheitshinweise S. 4
6. Inbetriebnahme S. 5
7. Fontänenbetrieb S. 5
8. Wartung S. 6
9. Entsorgung S. 6
10. Ersatzteilbestellung S. 6
11. Ersatzteilliste S. 6
12. Konformitätserklärung S. 7
13. Garantieurkunde S. 8
Anleitung TCTP 50 D neu 01.03.2006 13:41 Uhr Seite 2
1
Anleitung TCTP 50 D neu 01.03.2006 13:41 Uhr Seite 3
D
1. Lieferumfang und Geräte­beschreibung (siehe Bild 1)
1 Springbrunnenpumpe 2 Ansaugkorb mit BIOCELL-Einsatz 3 Tragegriff 4 Muffe 5 Speieranschluss 6 Fontänenrohr 7 Stufenfontäne 8 Glockenfontäne 9 Schaumsprudler
2. Technische Daten
Netzanschluss 230 V ~ 50 Hz Leistungsaufnahme 50 W Fördermenge max. 1750 l/h Förderhöhe max. 2 m Eintauchtiefe 3 m Stufenfontäne h
max
1,1 m
Schaumsprudler h
max
0,32 m
Glockenfontäne Ø
max
0,45 m
3. Pumpenbeschreibung
Leistungsfähige Universal-Tauchmotorpumpe für den Dauereinsatz im Gartenteich.
Ölloser MotorHermetisch in Gießharz vergossener StatorWasserumspülter Permanent-Magnetrotor
4. BIOCELL Ansaugfilter
Der Ansaugfilter der Springbrunnenpumpe arbeitet mit BIOCELL Filtereinsatz. BIOCELL ist ein spezielles Material für eine natürliche, biologische Reinigung des Wassers. Während normale, mechanische Filter nur Schmutz­teilchen, wie beispielsweise Pflanzenreste, tote Insekten usw. zurückhalten können, werden bei der biologischen Filterung Schmutz und
auch Trübstoffe abgebaut. Dies geschieht durch salpeterbildende Bakterien. BIOCELL, ein speziell für die biologische Filterung ent­wickeltes, poröses Material, bietet diesen Bakterien ideale Bedingungen für die Ver­mehrung. Im BIOCELL - Filter werden die giftigen, organischen Substanzen umgewan­delt in natürliche Pflanzennahrung. Ein natür­licher Prozess, der in besonderem Maße zum biologischen Gleichgewicht im Gartenteich beiträgt.
5. Sicherheitshinweise
Ein Stromschlag kann lebensgefährlich sein, darum sind unbedingt folgende Hinweise zu beachten:
Die Pumpe darf nur an einer ordnungsge-
mäßen Schutzkontaktsteckdose betrieben werden.
Vorsicht!
An stehenden Gewässern, Garten- und Schwimmteichen und in deren Umge­bung ist die Benutzung der Pumpe nur mit Fehlerstrom-Schutzschalter mit einem auslösenden Nennstrom bis 30mA (nach VDE 0100 Teil 702 und 738) zulässig. Die Pumpe ist nicht zum Einsatz in Schwimmbecken, Planschbecken jeder Art und sonstigen Gewässern geeignet, in welchen sich während des Betriebs Personen aufhalten können. Ein Betrieb während des Aufenthalts von Menschen im Gefahrenbereich ist nicht zulässig. Fragen Sie Ihren Elektrofachmann.
Pumpen mit 3m Netzleitung sind nur für den
Betrieb innerhalb von Gebäuden zulässig. Pumpen mit 10m Netzleitung mind. H05RN­F sind für den Betrieb außerhalb von Gebäuden vorgeschrieben.
Vor jeder Wartungsarbeit den Netzstecker
ziehen.
Sollte das Pumpenkabel oder der Stecker
beschädigt sein, so darf das Kabel nicht repariert werden! Die Pumpe darf nicht mehr
Anleitung TCTP 50 D neu 01.03.2006 13:41 Uhr Seite 4
D
betrieben werden.
Die Förderung von aggressiven
Flüssigkeiten sowie die Förderung von abrasiven (schmirgelwirkenden) Stoffen ist auf jeden Fall zu vermeiden.
Die Pumpe niemals freihängend an der
Druckleitung oder an der stromführenden Leitung aufhängen.
Die Pumpe ist vor Frost zu schützen.Der Zugriff von Kindern ist durch geeignete
Maßnahmen zu verhindern.
Die Verwendung von Leitungsnetzen,
Verlängerungs- oder Anschlussleitungen, Adaptern ohne Schutzkontakt ist nicht zulässig.
Falls die Pumpe beschädigt wird, darf Sie
nicht eigenmächtig repariert werden! Die Pumpe darf nicht mehr betrieben werden.
6. Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme muss unter Beachtung der oben genannten Sicherheitsvorschriften erfol­gen. Stellen Sie die Pumpe auf eine waagrechte, vom Beckengrund erhöhte Fläche (verhindert übermäßige Verschmutzung durch Boden­schlamm). Die Pumpe darf nicht außerhalb des Wassers betrieben werden.
7. Fontänenbetrieb
Es bestehen 3 Anwendungsmöglichkeiten:
Nur Stufenfontäne (bzw. Glockenfontäne
oder Schaumsprudler)
Fontäne in Verbindung mit dem Wasser-
speieranschluss für Wasserspiele
Nur der Wasserspeieranschluss für
Wasserspiele
Betrieb nur mit Fontäne (siehe Bild 2):
Beim Einbau der Pumpe in den Teich ist darauf zu achten, dass der Fontänenkopf über den Wasserspiegel hinausragt. Wird nur die Fontäne genutzt , müssen Sie den Absperrhahn (A) des Speieranschlusses eine viertel Drehung im Uhrzeigersinn drehen,
damit dieser geschlossen wird. Der Absperr­hahn (B) muss geöffnet sein (siehe Bild 2).
Betrieb der Fontäne und des Wasserspeieranschlusses (siehe Bild 2):
Der Einbau der Pumpe erfolgt wie oben beschrieben. Am Wasserspeieranschluss können Sie zusätzlich Wasserspiele mit einem Schlauch-Innen Ø 13 mm oder Ø 20 mm anschließen. Der Speieranschluss kann durch Drehen des Absperrhahnes (A) gegen den Uhrzeigersinn geöffnet werden.
Betrieb nur mit Wasserspeieranschluss (siehe Bild 3):
Hierbei muss der Absperrhanh (B) um 90° gedreht werden. Der Absperrhahn (A) muss geöffnet sein. Somit fließt das gesamte Wasser über den Speieranschluss und nichts über die Fontäne.
2
A
B
Anleitung TCTP 50 D neu 01.03.2006 13:41 Uhr Seite 5
D
8. Wartung
Für eine lange Lebensdauer und ununter-
brochenen Betrieb empfehlen wir eine regelmäßige Kontrolle und Pflege.
Bei nachlassender Förderhöhe oder Förder-
leistung muss der Filter mit lauwarmem Wasser gereinigt werden.
Bei kalkhaltigem Wasser die rotierenden
Teile der Pumpe in bestimmten Abständen reinigen.
9. Entsorgung
Hinweis!
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenem Material, wie z. B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüll­entsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
10. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des GerätesArtikelnummer des GerätesIdent-Nummer des GerätesErsatzteil-Nummer des erforderlichen
Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info
11. Ersatzteilliste (Bild 1)
Pos.
Beschreibung Ersatzteilnr.
2
Ansaugkorb 41.724.44.01.009
4
Muffe 41.724.44.01.053
5
Speieranschluss 41.724.44.01.905
6
Fontänenrohr 41.724.44.01.040
7
Stufenfontäne 41.724.44.01.904
8
Glockenfontäne 41.724.44.01.903
9
Schaumsprudler 41.724.44.01.902
o. B.
Filter 41.724.44.01.010
o. B.
Rotor kpl. 41.724.44.01.901
3
B
A
Anleitung TCTP 50 D neu 01.03.2006 13:41 Uhr Seite 6
EE
SCG
Anleitung TCTP 50 D neu 01.03.2006 13:41 Uhr Seite 7
Einhell AG Wiesenweg 22
Konformitätserklärung
D-94405 Landau/Isar
erklärt folgende Konformität gemäß EU-Richtlinie
D
und Normen für Artikel
declares conformity with the EU Directive
and standards marked below for the article déclare la conformité suivante selon la
F
directive CE et les normes concernant l’article verklaart de volgende conformiteit in overeen-
stemming met de EU-richtlijn en normen voor het artikel declara la siguiente conformidad a tenor de la
E
directiva y normas de la UE para el artículo declara a seguinte conformidade de acordo
P
com a directiva CE e normas para o artigo förklarar följande överensstämmelse enl. EU-
S
direktiv och standarder för artikeln ilmoittaa seuraavaa Euroopan unionin direkti-
ivien ja normien mukaista yhdenmukaisuutta tuotteelle erklærer herved følgende samsvar med EU-
direktiv og standarder for artikkel
заявляет о соответствии товара
следующим директивам и нормам EC
izjavljuje sljedeću uskladjenost s odredbama i
normama EU za artikl.
declarå urmåtoarea conformitate cu linia direc-
toare CE μi normele valabile pentru articolul. ürün ile ilgili olarak AB Yönetmelikleri ve
Normlar∂ gere©ince aμa©∂daki uygunluk aç∂kla mas∂n∂ sunar.
‰ЛПТУВИ ЩЛУ ·ОfiПФ˘ıЛ Ы˘МКˆУ›· Ы‡МКˆУ· МВ
ÙËÓ √‰ËÁ›· ∂∂ Î·È Ù· ÚfiÙ˘Ô ÁÈ· ÙÔ ÚÔ˚fiÓ
dichiara la seguente conformità secondo la
I
direttiva UE e le norme per l’articolo attesterer følgende overensstemmelse i
henhold til EU-direktiv og standarder for produkt
prohlašuje následující shodu podle směrnice
EU a norem pro výrobek. a következő konformitást jelenti ki a termékek-
H
re vonatkozó EU-irányvonalak és normák szerint pojasnjuje sledečo skladnost po smernici EU
in normah za artikel. deklaruje zgodność wymienionego poniżej
artykułu z następującymi normami na podstawie dyrektywy WE. vydáva nasledujúce prehlásenie o zhode podľa
smernice EÚ a noriem pre výrobok.
деклаpиpа следното съответствие съгласно
диpективите и ноpмите на ЕС за пpодукта.
заявляє про відповідність згідно з Директивою
ЄС та стандартами, чинними для даного товару
deklareerib vastavuse järgnevatele EL direktiivi dele ja normidele deklaruoja atitikti pagal ES direktyvas ir normas
straipsniui
izjavljuje sledeçi konformitet u skladu s odred bom EZ i normama za artikl
Teichpumpe TCTP 50
98/37/EG
x
73/23/EWG_93/68/EEC
97/23/EG
89/336/EWG_93/68/EEC
x
90/396/EWG
89/686/EWG
EN 60335-1; EN 60335-2-41; EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000-3-2; EN 61000-3-3
Landau/Isar, den 25.01.2006
Art.-Nr.: 41.724.46 I.-Nr.: 01016 Archivierung: 4172444-07-4155050-E Subject to change without notice
87/404/EWG
R&TTED 1999/5/EG
2000/14/EG:
95/54/EG:
97/68/EG:
Weichselgartner
Leiter QS Konzern
Ensing
Leiter Technik EC
Technische Änderungen vorbehalten
GARANTIEURKUNDE
ISC GmbH - International Service Center
Eschenstraße 6 D-94405 Landau/Isar (Germany)
Telefon: 0180 - 5 777 254 • Telefax: 0180 - 5 835 830
(Mo. - Fr. von 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr)
Service- und Infoserver: http://www.isc-gmbh.info
E-Mail: info@isc-gmbh.info
Außerhalb der Geschäftszeiten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Telefonnummer zu hinterlassen und Sie erhalten am nächsten Arbeitstag einen Rückruf von uns.
Premium-Service
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Quali­tätskontrolle. Sollte dieses Gerät trotzdem nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unsere unten aufgeführte Serviceadresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch über unsere unten ausgedruckte Service-Hotline zur Verfügung. Für die Geltend­machung von Garantieansprüchen gilt – ohne, dass dadurch Ihre gesetzlichen Rechte einge­schränkt werden – folgendes:
1. Garantieansprüche können Sie nur innerhalb eines Zeitraumes von max. 3 Jahren, gerechnet ab Kaufdatum, erheben. Bitte bewahren Sie deshalb den Kassenbon als Nachweis für das Kaufdatum auf. Unsere Garantieleistung ist auf die Behebung von Material- und Fabrikations­fehlern bzw. den Austausch des Geräts be­schränkt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Garantieansprüche müssen jeweils nach Kennt­niserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf des Garantiezeitraums ist ausgeschlos­sen, es sei denn, die Garantieansprüche werden innerhalb einer Frist von 2 Wochen nach Ablauf des Garantiezeitraums erhoben.
3. Ein defektes Gerät reklamieren Sie bitte lt. u. a. Premium Service unter Beifügung der Garantie­karte und des Kassenbons an die Service­adresse. Wenn der Defekt im Rahmen unserer Garantieleistung liegt, erhalten Sie ein repa­riertes oder neues Gerät zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Gerätes beginnt kein neuer Garantiezeitraum. Maßgeblich bleibt der Garantiezeitraum von 3 Jahren ab Kaufdatum.
Bitte beachten Sie, dass unsere Garantie bei miss­bräuchlicher oder unsachgemäßer Behandlung, bei Nichtbeachtung der für das Gerät geltenden Wartungsbestimmungen und Sicherheitsvorkeh­rungen, bei Gewaltanwendungen oder bei Ein­griffen, die nicht von der autorisierten Service­adresse vorgenommen wurden, erlischt. Die Garantie bezieht sich ferner nicht auf natür­liche Abnutzung oder Transportschäden und nicht auf Schäden, die infolge Nichtbeachtung der Mon­tageanleitung und nicht fachgerechter Installation entstanden sind.
Vom Garantieumfang nicht (oder nicht mehr) erfasste Defekte am Gerät oder Schäden, durch die die Garantie erloschen ist, beheben wir gegen Kostenerstattung. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Während der Garantiezeit können defekte Geräte unfrei an u. a. Servieceadresse telefonisch oder schriftlich reklamiert werden. Das defekte Gerät wird unverzüglich bei Ihnen kostenlos abgeholt und Sie erhalten dann ein neues oder repariertes Gerät kostenlos zurück. Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, das defekte Gerät zwecks Reparatur an die u. a. Adresse zu senden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Bitte bereiten Sie hierzu das Gerät abholbereit, also verpackt für die Abholung vor (im Original-Karton oder vergleichbaren Karton). Unter der u. a. Internetseite haben Sie auch selbst die Möglichkeit, eine Abholung auszulösen. Bitte beachten Sie, dass Sie oder eine Vertrauensperson tagsüber erreichbar bzw. anwesend sein müssen. Bitte geben Sie unbedingt die Abholadresse an.
Anleitung TCTP 50 D neu 01.03.2006 13:41 Uhr Seite 8
D Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Anleitung TCTP 50 D neu 01.03.2006 13:41 Uhr Seite 9
EH 01/2006
Anleitung TCTP 50 D neu 01.03.2006 13:41 Uhr Seite 10
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise ist nur mit aus­drücklicher Zustimmung der ISC GmbH zulässig.
Loading...