Topcraft TCLH 2544 User Manual [de]

Art.-Nr.: 34.305.81 I.-Nr.: 11011
TCLH 2544
k
Originalbetriebsanleitung Leisehäcksler
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie die nachstehende Bedienungs­anleitung aufmerksam durch!
Anleitung_TCLH_2544_SPK7:_ 14.04.2011 13:29 Uhr Seite 1
2
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeine Sicherheitshinweise 6
2. Technische Daten 6
3. Gerätebeschreibung und Lieferumfang 6
4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 7
5. Montage 7
6. Betrieb 7
7. Wartung und Lagerung 9
8. Entsorgung 9
9. Ersatzteilbestellung 10
10. Fehlersuche 10
11. Ersatzteilliste 11
12. Konformitätserklärung 12
13. Garantiekarte 15
Anleitung_TCLH_2544_SPK7:_ 14.04.2011 13:29 Uhr Seite 2
3
1
2
8
9
10
11
3
4
5
7
6
1
10 9
32
12
13
14
15
1611
5
4
2 3
Anleitung_TCLH_2544_SPK7:_ 14.04.2011 13:29 Uhr Seite 3
4
3
A
A
1
12+13
12+13
4 5
6 7
8 9
Anleitung_TCLH_2544_SPK7:_ 14.04.2011 13:30 Uhr Seite 4
5
A
D
C
E
B
11
11
B C
D
A
0,5 -1.0 mm
10 11
12 13
14
Anleitung_TCLH_2544_SPK7:_ 14.04.2011 13:30 Uhr Seite 5
Verpackung:
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder­verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten wer­den, um Verletzungen und Schäden zu ver­hindern:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung und die
separat beigefügten Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie die Maschine in Gebrauch nehmen und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheits­vorschriften vertraut.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen
die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese Be­dienungsanleitung und die Sicherheitshin­weise bitte mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten die­ser Anleitung entstehen.
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Die allgemeinen Sicherheitsvorschriften und die Erklärung der Hinweisschilder auf dem Gerät entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Heftchen “Sicherheitshinweise Leisehäcksler”.
Restrisiken
Auch wenn Sie diese Maschine bestimmungs­gemäß verwenden, können nicht offensichtli­che Restrisiken nicht vollständig ausgeschlos­sen werden. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausfüh­rung dieser Maschine auftreten:
Verletzungsgefahr durch Einzug beim
Hineingreifen in den Einfüllschacht;
Kratz-, Quetsch- oder Schnittverletzungen
beim Arbeiten ohne Schutzhandschuhe;
Augenschäden durch weggeschleuderte
Teile oder zurückspringendes Schnittgut, wenn keine Schutzbrille getragen wird;
Gehörschäden, wenn kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
2. Technische Daten
Netzspannung 230 V ~ 50 Hz Leistungsaufnahme 2500 Watt (S6-40%)
2000 W (S1) Schutzart IP24 Leerlaufdrehzahl Messerwalze 40 min
-1
Astdurchmesser max. 40 mm Schalldruckpegel L
pA
90 dB (A) Unsicherheit K 4 dB (A) Garantierter Schallleistungspegel L
WA
106 dB (A) Unsicherheit K 7,5 dB (A) Gewicht: 28 kg
Die Betriebsart S6 (40%) bezeichnet ein Bela­stungsprofil, das 4 min Belastung und 6 min Leerlauf annimmt. Max. je nach Beschaffenheit des Häckselgutes.
Die Bestimmung der Geräuschemissionswerte wurde nach EN 13683, Anhang F durchge­führt.
3. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang (Abb. 1-3)
1. Motoreinheit
2. Häckselgutfangbox
3. Untergestell
4. Räder
5. Radkappen
D
6
Anleitung_TCLH_2544_SPK7:_ 14.04.2011 13:30 Uhr Seite 6
6. Knauf zur Gegenmesser-Einstellung
7. Integrierter Netzstecker
8. Transportgriff
9. Drehrichtungsumschalter
10. Ein-/Ausschalter
11. Standfüße (incl. Befestigungsschraube)
12. 3x Schraube für Montage Motoreinheit
13. 3x Beilagscheibe für Montage Motoreinheit
14. 2x Schraubensatz für Radmontage (incl. Radbuchse, Beilagscheiben und Mutter)
15. 2x Gabelschlüssel (SW 10/13)
16. 1x Kreuzschlitzschraubendreher
o. Abb.: 1 x Sicherheitshinweisheft o. Abb.: 1 x Bedienungsanleitung
4. Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der Elektrogartenhäcksler ist nur zum Zerklei­nern von Baum- und Heckenschnittgut be­stimmt. Führen Sie das biologisch abbaubare Material wie z.B. Blätter, Zweige, usw. in den Einfülltrichter ein. Benutzen Sie das Gerät nicht für weiche Mate­rialien, wie z. B. Küchenabfälle, da diese das Häckselwerk verstopfen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte be­stimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Ge­währleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Montage
1. Motoreinheit (Abb. 4/ Pos.1) mit Unterge-
stell (Abb. 4/ Pos. 3) verschrauben. Verwenden Sie hierzu die Schrauben (Abb. 3/ Pos. 12) und Beilagscheiben (Abb. 3/ Pos. 13). Die Position der Schrau­ben ist in Abb. 5 markiert.
2. Montieren Sie die Räder am Untergestell.
Schieben Sie hierzu je eine Buchse in die
Bohrung eines Rades (Abb.6). Anschließend je 1 Schraube mit Beilag­scheibe von der Radseite mit den Stegen her durch die Buchse stecken (Abb.7) und die Räder mit dem Untergestell verschrau­ben (Abb. 8). Legen Sie hierzu je eine Bei­lagscheibe vor und nach dem Rohrgestän­ge unter. Sicherungsmuttern nur soweit festziehen, dass sich die Räder noch leicht drehen lassen. Drücken Sie die Radkappen auf die Räder (Abb. 9).
3. Standfüße (Abb. 10/ Pos. 11), wie in Abb. 10 dargestellt, am Untergestell montieren. Gerät anschließend umdrehen und auf die Räder und Standfüße stellen.
4. Häckselgutfangbox mit Sicherheitsschalter (Abb. 12/ Pos. A) voran, wie in Abb. 11 dar­gestellt, in die Aufnahme schieben. Achten Sie dabei darauf, dass die Häckselgutfang­box oberhalb der Führungsschienen (Abb. 4/Pos. A) läuft.
5. Häckselgutfangbox durch nach oben schie­ben des Sicherheitsschalters (Abb. 12/ Pos. A) verriegeln.
6. Betrieb
Beachten Sie zu Betriebszeiten die gesetzli­chen Bestimmungen zur Lärmschutzverord­nung, die örtlich unterschiedlich sein können.
6.1 Netzanschluss
Schließen Sie das Gerät mit einem Verlänge­rungskabel am integrierten Netzstecker (Abb.13/Pos. E) an. Beachten Sie hierzu auch die Angaben in den Sicherheitshinweisen.
6.2 Ein-/Ausschalter (Abb. 13/ Pos. B)
Zum Einschalten des Häckslers den grünen
Knopf (I) drücken.
Zum Ausschalten den roten Knopf (0)
drücken.
Hinweis: Das Gerät verfügt über einen Null­spannungsschalter. Dieser verhindert, dass das Gerät nach einer Stromunterbrechung unbeabsichtigt wieder anläuft.
D
7
Anleitung_TCLH_2544_SPK7:_ 14.04.2011 13:30 Uhr Seite 7
6.3 Sicherheitsschalter (Abb. 12/ Pos. A)
Zum Betrieb muss die Häckselgutfangbox sich in ihrer Position befinden und der Sicherheits­schalter, wie in Abb. 12 dargestellt, in der obe­ren Position verriegelt sein.
6.4 Drehrichtungsumschalter (Abb.13/ Pos. C)
Achtung! Nur bei abgeschaltetem Häcksler darf der Drehrichtungsumschalter betätigt werden.
Stellung "⇓”
Vom Messer wird das Material automatisch eingezogen und gehäckselt.
Stellung "⇑”
Das Messer arbeitet in entgegengesetzte Drehrichtung, und eingeklemmtes Material wird frei. Nachdem der Drehrichtungsumschalter in die Stellung "” gebracht wurde, den grünen Knopf des Ein-/Aus-Schalters gedrückt halten. Das Messer wird auf entgegengesetzte Dreh­richtung gestellt. Wird der Ein-/Aus-Schalter losgelassen, bleibt der Häcksler automatisch stehen.
Achtung! Stets warten, bis der Häcksler stillsteht, bevor er wieder eingeschaltet wird.
Hinweis: Bei Mittelstellung des Drehrichtungs-
umschalters läuft der Motor nicht an.
Große Gegenstände oder Holzstücke werden nach mehrmaliger Betätigung sowohl in Schneide-, als auch in Freigaberichtung entfernt.
6.5 Motorschutz (Abb. 13 / Pos. D)
Eine Überlastung (z. B. Blockade der Messer) führt nach ein paar Sekunden zum Stillstand des Gerätes. Um den Motor vor Beschädigung zu schützen, schaltet der Motorschutzschalter die Stromzufuhr automatisch ab. Mindestens 1 Minute warten, bevor der Rückstellknopf (Abb. 13/Pos. D) für den Neustart gedrückt werden kann. Anschließend drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter.
Ist das Messer blockiert, schalten Sie den Drehrichtungsumschalter in die Stellung "”, bevor Sie den Häcksler wieder einschalten.
6.6 Arbeitshinweise
Beachten Sie die Sicherheitshinweise (bei-
liegendes Heftchen “Sicherheitshinweise Leisehäcksler”).
Arbeitshandschuhe, Schutzbrille und Ge-
hörschutz tragen.
Das zu häckselnde Material auf der Seite
mit der größeren Öffnung am Einfülltrichter einfüllen.
Zugeführtes Häckselgut wird automatisch
eingezogen. ACHTUNG! Längeres, aus dem Gerät ragendes Häckselgut kann beim Einziehen rutenartig ausschlagen – ausrei­chenden Sicherheitsabstand einhalten.
Nur soviel Häckselgut einführen, dass der
Einfülltrichter nicht verstopft.
Weiche Abfälle (z.B. Küchenabfälle) nicht
häckseln, sondern direkt kompostieren.
Stark verzweigtes, laubhaltiges Gut erst
vollkommen häckseln, bevor neues Häck­selgut nachgeführt wird.
Die Auswurföffnung darf nicht durch ge-
häckseltes Material verstopft werden – Rückstaugefahr.
Die Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt
werden.
Vermeiden Sie das ununterbrochene Ein-
führen von schwerem Material oder starken Ästen. Dies kann zur Blockierung der Messer führen.
Benutzen Sie einen Stopfer (aus Holz) zum
Entfernen von blockierten Gegenständen aus der Einfülltrichteröffnung, bzw. einen Haken zum Entfernen von blockierten Ge­genständen aus der Auswurföffnung.
D
8
Anleitung_TCLH_2544_SPK7:_ 14.04.2011 13:30 Uhr Seite 8
Hinweis: Das Häckselgut wird durch die Mes­serwalze gequetscht, zerfasert und geschnit­ten, was den Zerfallsprozess beim Kompostie­ren begünstigt.
6.7 Entleeren der Häckselgutfangbox
Der Füllstand der Häckselgutfangbox kann durch die seitlichen Schlitze an der Abdeckung eingesehen werden. Entleeren Sie die Häckselgutfangbox recht­zeitig, um ein Überfüllen zu vermeiden.
Zum Entleeren gehen Sie wie folgt vor:
Gerät am Ein-/Ausschalter ausschalten.Häckselgutfangbox entriegeln. Hierzu den
Sicherheitsschalter (Abb. 12/ Pos. A) nach unten schieben.
Häckselgutfangbox nach vorne entnehmen.
6.8 Einstellung des Gegenmessers (Abb. 14)
Gegenmesser und Messerwalze sind vom Werk optimal justiert. Nur bei Abnutzung ist ei­ne Nachjustierung (dazu Gerät einschalten) des Gegenmessers erforderlich. Für einen op­timalen Betrieb ist es nötig, dass der Abstand zwischen Gegenmesser (Abb. 14/Pos. B) und Häckselmesser (Abb. 14/Pos. A) ca. 0,50 mm beträgt. Auf der rechten Seite des Kunststoffgehäuses befindet sich hierzu eine Einstellvorrichtung. Drehen Sie den Knauf nach rechts, so dass sich die Schraube (Abb. 14/Pos. C) zum Häck­selmesser hin bewegt. Nach einer halben Dre­hung haben Sie das Gegenmesser 0,50 mm näher an das Häckselmesser gebracht. Prüfen Sie nach dieser Einstellung, ob das Messer wie gewünscht schneidet.
ACHTUNG: Falls das Häckselmesser das Ge­genmesser berührt, wird dieses nachgeschnit­ten und kleine Metallspäne können aus der Auswurföffnung fallen. Dies ist kein Fehler, je­doch darf nur im erforderlichen Maß nachju­stiert werden, da sonst das Gegenmesser vor­zeitig verschleißt.
7. Wartung und Lagerung
Achtung! Vor allen Reinigungs- und War­tungsarbeiten Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Dadurch gewährleisten Sie die Funktions­tüchtigkeit und eine lange Lebensdauer.
Halten Sie während der Arbeit die Lüf-
tungsschlitze sauber.
Den Kunststoffkörper und die Kunststofftei-
le mit leichtem Haushaltsreiniger und ei­nem feuchten Tuch säubern. Verwenden Sie für die Reinigung keine aggressiven Mittel oder Lösungsmittel!
Den Häcksler nie mit Wasser abspritzen.Vermeiden Sie unbedingt ein Eindringen
von Wasser in das Gerät.
Prüfen Sie die Befestigungsschrauben des
Fahrgestells von Zeit zu Zeit auf festen Sitz.
Wenn Sie den Häcksler länger nicht benut-
zen, schützen Sie ihn mit umweltfreundli­chem Öl vor Korrosion.
Lagern Sie das Gerät in einem trockenen
Raum.
Lagern Sie das Gerät außerhalb der
Reichweite von Kindern
8. Entsorgung
8.1 Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Trans­portschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohstoffe und somit wie­derverwendungsfähig oder können dem Roh­stoffkreislauf zurückgeführt werden.
8.2 Gerät und Zubehör
Führen Sie Gerät und Zubehör einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zu. Zum sorten­reinen Recycling sind die Kunststoffteile ge­kennzeichnet. Beachten Sie hierzu die Hinwei­se auf Seite 13.
D
9
Anleitung_TCLH_2544_SPK7:_ 14.04.2011 13:30 Uhr Seite 9
9. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des GerätesArtikelnummer des GerätesIdent- Nummer des GerätesErsatzteil- Nummer des erforderlichen
Ersatzteils Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info
D
10
Störung Ursache Behebung
Motor läuft nicht Stromunterbrechung
Motorschutz hat ausgelöst
Sicherheitsschalter gibt keinen Kontakt
Drehrichtungsumschalter steht in Mittelstellung
Netzleitung, Stecker und Sicherung prüfen
Reset-Taster drücken (siehe Punkt 6.5)
Fangbox richtig einsetzen und Sicherheitsschalter nach oben schieben, bis er einrastet
Laufrichtung am Drehrich­tungsumschalter einstellen
Zu häckselndes Material wird nicht eingezogen
Häckselmesser läuft rückwärts
Materialstau im Einfülltrichter
Häckselmesser ist blockiert
Drehrichtung umschalten
Drehrichtung umschalten und das Material aus dem Einfüll­trichter ziehen. Dicke Zweige neu einführen, so dass das Messer nicht sofort in die vorgeschnittenen Kerben greift.
Drehrichtung umschalten. Das Messer gibt das verklemmte Material frei.
Zu häckselndes Material wird nicht richtig gehäckselt
Gegenmesser falsch eingestellt Gegenmesser einstellen. Siehe
hierzu Kapitel 6.8
10. Fehlersuche
Anleitung_TCLH_2544_SPK7:_ 14.04.2011 13:30 Uhr Seite 10
D
11
10
7
6
4
5
2
8
3
1
9
Ersatzteilliste TCLH 2544 Art.-Nr.: 34.305.81, I.-Nr.: 11011
Pos. Beschreibung Ersatzteilnr.
1 Häckselgutfangbox 34.305.81.01.001
2 Untergestell 34.305.81.01.002
3 Grundplatte 34.305.81.01.003
4 Räder 34.305.81.01.004
5 Radkappe 34.305.81.01.005
6 Knauf zur Gegenmesser-Einstellung 34.305.81.01.006
7 Integrierter Netzstecker 34.305.81.01.007
8 Einfülltrichter 34.305.81.01.008
9 Standfuß 34.305.81.01.009
10 Ein-/Ausschalter 34.305.81.01.010
Anleitung_TCLH_2544_SPK7:_ 14.04.2011 13:30 Uhr Seite 11
12
k erklärt folgende Konformität gemäß EU-Richtlinie und
Normen für Artikel
t explains the following conformity according to EU
directives and norms for the following product
p déclare la conformité suivante selon la directive CE et les
normes concernant l’article
C dichiara la seguente conformità secondo la direttiva UE e
le norme per l’articolo
N verklaart de volgende overeenstemming conform EU
richtlijn en normen voor het product
m declara la siguiente conformidad a tenor de la directiva y
normas de la UE para el artículo
O declara a seguinte conformidade, de acordo com a
directiva CE e normas para o artigo
l attesterer følgende overensstemmelse i medfør af
EU-direktiv samt standarder for artikel
U förklarar följande överensstämmelse enl. EU-direktiv och
standarder för artikeln
q vakuuttaa, että tuote täyttää EU-direktiivin ja standardien
vaatimukset
. tõendab toote vastavust EL direktiivile ja standarditele j vydává následující prohlášení o shodě podle směrnice
EU a norem pro výrobek
X potrjuje sledečo skladnost s smernico EU in standardi za
izdelek
W vydáva nasledujúce prehlásenie o zhode podľa smernice
EÚ a noriem pre výrobok
A a cikkekhez az EU-irányvonal és Normák szerint a
következő konformitást jelenti ki
P deklaruje zgodność wymienionego poniżej artykułu z
następującymi normami na podstawie dyrektywy WE.
e декларира съответното съответствие съгласно
Директива на ЕС и норми за артикул
H paskaidro šādu atbilstību ES direktīvai un standartiem G apibūdina šį atitikimą EU reikalavimams ir prekės
normoms
Q declară următoarea conformitate conform directivei UE
şi normelor pentru articolul
z δηλώνει την ακόλουθη συμμόρφωση σύμφωνα με την
Οδηγία ΕΚ και τα πρότυπα για το προϊόν
B potvrđuje sljedeću usklađenost prema smjernicama EU
i normama za artikl
f potvrđuje sljedeću usklađenost prema smjernicama EU
i normama za artikl
4 potvrđuje sledeću usklađenost prema smernicama EZ i
normama za artikal
T следующим удостоверяется, что следующие
продукты соответствуют директивам и нормам ЕС
1 проголошує про зазначену нижче відповідність
виробу директивам та стандартам ЄС на виріб
5 ја изјавува следната сообрзност согласно
ЕУ-директивата и нормите за артикли
Z Ürünü ile ilgili AB direktifleri ve normları gereğince
aşağıda açıklanan uygunluğu belirtir
L erklærer følgende samsvar i henhold til EU-direktivet
og standarder for artikkel
E Lýsir uppfyllingu EU-reglna og annarra staðla vöru
Konformitätserklärung
Einhell Germany AG · Wiesenweg 22 · D-94405 Landau/Isar
Leisehäcksler TCLH 2544 (Top Craft)
Standard references: EN 13683; EN 60335-1; EN 62233; EK9-BE-51; EN 55014-1; EN 55014-2; prEN 50434; EN 61000-3-2; EN 61000-3-11
Landau/Isar, den 01.02.2011
First CE: 11 Archive-File/Record: NAPR003762 Art.-No.: 34.305.81 I.-No.: 11011 Documents registrar: Scheifl Alexander Subject to change without notice Wiesenweg 22, D-94405 Landau/Isar
Weichselgartner/General-Manager Gao/Product-Management
x
87/404/EC_2009/105/EC 2005/32/EC_2009/125/EC 2006/95/EC 2006/28/EC 2004/108/EC 2004/22/EC 1999/5/EC 97/23/EC 90/396/EC_2009/142/EC 89/686/EC_96/58/EC
x
x
x
2006/42/EC
2004/26/EC
Emission No.:
2000/14/EC_2005/88/EC
Annex IV
Notified Body: Notified Body No.: Reg. No.:
Annex V Annex VI
Noise: measured LWA= 94,2 dB(A); guaranteed LWA= 106 dB(A) P = 2,5 KW; S6 40% Notified Body:
Anleitung_TCLH_2544_SPK7:_ 14.04.2011 13:30 Uhr Seite 12
13
k Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
k
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu vorübergehenden Spannungsabsenkungen führen. Ist die Netzimpedanz am Anschlusspunkt zum öffentlichen Netz größer als 0,42 Ohm können weitere Maßnahmen erforderlich sein, bevor das Gerät an diesem Anschluss bestimmungsgemäß betrieben werden kann. Wenn nötig kann die Impedanz beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen erfragt werden.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise ist nur mit aus­drücklicher Zustimmung der ISC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Anleitung_TCLH_2544_SPK7:_ 14.04.2011 13:30 Uhr Seite 13
14
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch über die unten angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt Folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind und ist auf die Behebung dieser Mängel bzw. den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird. Von unserer Garantie sind ferner Ersatzleistungen für Transportschäden, Schäden durch Nichtbeachtung der Montage- und Gebrauchsanleitung, missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen, Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen, Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen sowie durch verwendungsgemäßen, üblichen Verschleiß ausgeschlossen.
Der Garantieanspruch erlischt, wenn an dem Gerät bereits Eingriffe vorgenommen wurden.
3. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
GARANTIEURKUNDE
09/01/11
Anleitung_TCLH_2544_SPK7:_ 14.04.2011 13:30 Uhr Seite 14
15
iSC GmbH • Eschenstrasse 6 • 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Telefon: +49 [0] 180 5 777 254 • Telefax +49 [0] 180 5 835 830
(Festnetzpreis: 14 ct/min, Mobilfunkpreise maximal: 42 ct/min)
Außerhalb Deutschlands fallen stattdessen Gebühren für ein reguläres Gespräch ins dt. Festnetz an.
E-Mail: info@isc-gmbh.info Internet: www.isc-gmbh.info
Während der Garantiezeit können defekte Geräte bei u. a. Serviceadresse telefonisch oder schriftlich reklamiert werden. Das defekte Gerät wird unverzüglich bei Ihnen kostenlos abgeholt und Sie erhalten dann ein neues oder repariertes Gerät kostenlos zurück. Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, das defekte Gerät zwecks Reparatur an die u. a. Adresse zu senden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Bitte bereiten Sie hierzu das Gerät abholbereit, also verpackt für die Abholung vor (im Original­Karton oder vergleichbaren Karton). Unter der u. a. Internetseite haben Sie auch selbst die Möglichkeit, eine Abholung auszulösen. Bitte beachten Sie, dass Sie oder eine Vertrauensperson tagsüber erreichbar bzw. anwesend sein müssen. Bitte geben Sie unbedingt die Abholadresse an.
Außerhalb der Geschäftszeiten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Telefonnummer zu hinterlassen und Sie erhalten am nächsten Arbeitstag einen Rückruf von uns.
Die Garantiezeit beträgt drei Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, das defekte
Gerät zwecks Reparatur an die u. a. Adresse zu senden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Anleitung_TCLH_2544_SPK7:_ 14.04.2011 13:30 Uhr Seite 15
Name:
Straße / Nr.:
PLZ Ort
Mobil:
Telefon:
Retouren-Nr. iSC:
Kaufbeleg-Nr. / Datum:
Garantie:
JA
NEIN
Welcher Fehler ist aufgetreten (genaue Angabe): Art.-Nr.: I.-Nr.:
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bitte beschreiben Sie uns die von Ihnen festgestellte Fehlfunktion Ihres Gerätes als Grund Ihrer Beanstandung möglichst genau. Dadurch können wir
für Sie Ihre Reklamation schneller bearbeiten und Ihnen schneller helfen. Eine zu ungenaue Beschreibung mit Begriffen wie „Gerät funktioniert nicht“
oder „Gerät defekt“ verzögert hingegen die Bearbeitung erheblich.
Service Hotline kontaktieren oder bei iSC-Webadresse anmelden - es wird Ihnen eine Retourennummer zugeteilt l Ihre Anschrift eintragen l Fehlerbeschreibung
und Art.-Nr. und I.-Nr. angeben l Garantiefall JA/NEIN ankreuzen sowie Kaufbeleg-Nr. und Datum angeben und eine Kopie des Kaufbeleges beilegen
Service Hotline: 01805 777 254 · www.isc-gmbh.info · Mo-Fr. 8:00-20:00 Uhr
(Festnetzpreis: 14 ct/min, Mobilfunkpreise maximal: 42 ct/min; Außerhalb Deutschlands fallen stattdessen Gebühren für ein reguläres Gespräch ins dt. Festnetz an.)
EH 04/2011 (01)
Anleitung_TCLH_2544_SPK7:_ 14.04.2011 13:30 Uhr Seite 16
Loading...