Topcraft TCGP 1003 User Manual [de]

Bedienungsanleitung Gartenpumpe
Art.-Nr.: 41.710.71 I.-Nr.: 01017
TCGP 1003
Anleitung TCGP 1003_SPK7:_ 03.12.2007 14:53 Uhr Seite 1
2
11. Sicherheitshinweise S. 3
12. Gerätebeschreibung S. 14
13. Verwendungszweck S. 14
14. Bedienungshinweise S. 14
15. Montage des Tragegriffes S. 14
16. Elektrischer Anschluss S. 15
17. Montage einer Saugleitung S. 15
18. Druckleitungsanschluss S. 15
9. Inbetriebnahme S.
15
10. Wartungshinweise S. 16
11. Auswechseln der Netzleitung S. 16
12. Technische Daten S. 16
13. Fehlersuche S.
17
14. Ersatzteilbestellung S. 18
15. Konformitätserklärung S. 19
16. Entsorgung S. 10
17. Garantieurkunde S. 14
1
Anleitung TCGP 1003_SPK7:_ 03.12.2007 14:53 Uhr Seite 2
Bevor Sie diese Gartenpumpe in Betrieb nehmen, lesen Sie die nachstehenden Sicherheitsvorschriften und die Bedienungs­anleitung aufmerksam durch. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie die Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer gut auf!
Verpackung:
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohstoffe und somit wiederverwendungsfähig oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
1. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfah­rung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beauf­sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie Verpackungsfolien außerhalb
der Reichweite von Babies und Kindern. Erstickungsgefahr!
Der Benutzer ist im Arbeitsbereich des
Gerätes gegenüber Dritten verantwortlich.
Vor Inbetriebnahme ist durch fach-
männische Prüfung sicherzustellen, dass die geforderten elektrischen Schutzmaß­nahmen vorhanden sind.
Vorsicht!
An stehenden Gewässern, Garten- und Schwimmteichen und in deren Umgebung ist die Benutzung der Pumpe nur mit Feh­lerstrom-Schutzschalter mit einem auslö-
senden Bemessungsfehlerstrom bis 30 mA (nach VDE 0100 Teil 702 und 738) zuläs- sig. Die Pumpe ist nicht zum Einsatz in Schwimmbecken, Planschbecken jeder Art und sonstigen Gewässern geeignet, in wel­chen sich während des Betriebs Personen oder Tiere aufhalten können. Ein Betrieb der Pumpe während des Aufenthalts von Mensch oder Tier im Gefahrenbereich ist nicht zulässig. Fragen Sie Ihren Elektrofachmann!
Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sicht-
prüfung des Gerätes durch. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sicherheitsvor­richtungen beschädigt oder abgenutzt sind. Setzen Sie nie Sicherheitsvorrichtungen außer Kraft.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich
entsprechend dem in dieser Gebrauchs­anweisung angegebenen Verwendungs­zweck.
Sie sind für die Sicherheit im Arbeitsbereich
verantwortlich.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Her­steller oder seinen Kundendienst oder eine ähnliche qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Die auf dem Typenschild der Pumpe ange-
gebene Spannung von 230 Volt Wechsel­spannung muss der vorhandenen Netz­spannung entsprechen.
Die Pumpe niemals am Netzkabel anheben,
transportieren oder befestigen.
Stellen Sie sicher, dass die elektrische
Steckverbindungen im überflutungssicheren Bereich liegen, bzw. vor Feuchtigkeit ge­schützt sind.
Vor jeder Arbeit an der Pumpe Netzstecker
ziehen.
Vermeiden Sie, dass die Pumpe einem
direkten Wasserstrahl ausgesetzt wird.
Für die Einhaltung ortsbezogener
Sicherheits- und Einbaubestimmungen ist der Betreiber verantwortlich (Fragen Sie eventuell einen Elektrofachmann).
3
D
Anleitung TCGP 1003_SPK7:_ 03.12.2007 14:53 Uhr Seite 3
Folgeschäden durch eine Überflutung von
Räumen bei Störungen an der Pumpe hat der Benutzer durch geeignete Maßnahmen (z.B. Installation von Alarmanlage, Reserve­pumpe o.ä.) auszuschließen.
Bei einem eventuellen Ausfall der Pumpe
dürfen Reparaturarbeiten nur durch einen Elektrofachmann oder durch den ISC-Kun­dendienst durchgeführt werden.
Verwenden Sie ausschließlich Original-
Ersatzteile.
Die Pumpe darf nie trocken laufen, oder mit
voll geschlossener Ansaugleitung betrieben werden. Für Schäden an der Pumpe, die durch Trockenlauf entstehen, erlischt die Garantie des Herstellers.
Die Pumpe darf nicht für den Betrieb von
Schwimmbecken verwendet werden.
Die Pumpe darf nicht in den Trinkwasser-
kreislauf eingebaut werden.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang (siehe Bild 1)
1. Gartenpumpe
2. Tragegriff
3. 2 Schrauben
4. Wassereinfüllschraube
5. Wasserablassschraube
6. Ein-/Ausschalter
7. Bedienungsanleitung (o. Abb.)
3. Verwendungszweck
Einsatzbereich
Zum Bewässern und Gießen von Grün-
anlagen, Gemüsebeeten und Gärten.
Zum Betrieb von Rasensprengern.Mit Vorfilter zur Wasserentnahme aus
Teichen, Bächen, Regentonnen, Regen­wasser-Zisternen und Brunnen.
Fördermedien
Zur Förderung von klarem Wasser (Süß­wasser), Regenwasser oder leichter Wasch-
lauge/ Brauchwasser.
Die maximale Temperatur der Förderflüssigkeit sollte im Dauerbetrieb +35°C nicht über­schreiten. Mit dieser Pumpe dürfen keine brennbaren, gasenden oder explosiven Flüssigkeiten ge­fördert werden. Die Förderung von aggressiven Flüssigkeiten (Säuren, Laugen, Silosickersaft usw.), sowie Flüssigkeiten mit abrasiven Stoffen (Sand) ist ebenfalls zu vermeiden.
4. Bedienungshinweise
Grundsätzlich empfehlen wir die Verwendung eines Vorfilters und einer Sauggarnitur mit Saugschlauch, Saugkorb und Rückschlag­ventil, um lange Wiederansaugzeiten und eine unnötige Beschädigung der Pumpe durch Steine und feste Fremdkörper zu verhindern.
5. Montage des Tragegriffes
Der Tragegriff muss mit den 2 beiliegenden
Schrauben montiert werden (siehe Bild 2).
4
D
2
Anleitung TCGP 1003_SPK7:_ 03.12.2007 14:53 Uhr Seite 4
5
D
6. Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss erfolgt an einer
Schutzkontakt-Steckdose 230 V ~ 50 Hz. Absicherung mindestens 10 Ampere. Bitte achten Sie darauf, dass die Steckdose gut erreichbar ist.
Die Ein-/Ausschaltung erfolgt mit dem ein-
gebauten Schalter (siehe Bild 1/Pos. 6).
Gegen Überlastung oder Blockierung wird
der Motor durch den eingebauten Tempe­raturwächter geschützt. Bei Überhitzung schaltet der Temperaturwächter die Pumpe automatisch ab und nach dem Abkühlen schaltet sich die Pumpe wieder selbst­ständig ein.
7. Montage einer Saugleitung
Einen Saugschlauch (Kunststoffschlauch
mind. 3/4” mit Spiralversteifung) direkt oder mit einem Gewindenippel an den Saugleitungsanschluss (1” IG) der Pumpe schrauben (siehe Bild 3).
Der verwendete Saugschlauch sollte ein
Saugventil haben. Falls das Saugventil nicht verwendet werden kann, sollte ein Rückschlagventil in der Saugleitung installiert werden.
Die Saugleitung von der Wasserentnahme
zur Pumpe steigend verlegen. Vermeiden Sie unbedingt die Verlegung der Sauglei­tung über die Pumpenhöhe; Luftblasen in der Saugleitung verzögern und verhindern den Ansaugvorgang.
Saug- und Druckleitung sind so anzubrin-
gen, dass diese keinen mechanischen Druck auf die Pumpe ausüben.
Das Saugventil sollte genügend tief im
Wasser liegen, so dass durch Absinken des Wasserstandes ein Trockenlauf der Pumpe vermieden wird.
Eine undichte Saugleitung verhindert durch
Luftansaugen das Ansaugen des Wassers.
Vermeiden Sie das Ansaugen von Fremd-
körpern (Sand usw.); falls notwendig, ist ein Vorfilter anzubringen.
8. Druckleitungsanschluss
Die Druckleitung (sollte mind. 3/4” sein) muss
direkt oder über einen Gewindenippel an den Druckleitungsanschluss (1” IG ) der Pumpe angeschlossen werden (siehe Bild 3).
Selbstverständlich kann mit entsprechenden
Verschraubungen ein 1/2” Druckschlauch verwendet werden. Die Förderleistung wird durch den kleineren Druckschlauch reduziert.
Während des Ansaugvorgangs sind die in
der Druckleitung vorhandenen Absperr­organe (Spritzdüsen, Ventile etc.) voll zu öffnen, damit die in der Saugleitung vorhan­dene Luft frei entweichen kann.
9. Inbetriebnahme
Pumpe auf einem ebenen und festen Stand-
ort aufstellen.
Saugleitung betriebsbereit anbringen.Elektrischen Anschluss herstellen.Pumpe an der Wassereinfüllschraube
(Bild 3) mit Wasser auffüllen.
Während des Ansaugvorgangs sind die in
der Druckleitung vorhandenen Absperr­organe (Spritzdüsen, Ventile etc.) voll zu
Saugleitungs­anschluss
Wasserablass­schraube
Wassereinfüll­schraube
Druckleitungs­anschluss
3
Anleitung TCGP 1003_SPK7:_ 03.12.2007 14:53 Uhr Seite 5
Loading...
+ 11 hidden pages