Topcraft TCGP 1003 User Manual [de]

Bedienungsanleitung Gartenpumpe
Art.-Nr.: 41.710.71 I.-Nr.: 01017
TCGP 1003
Anleitung TCGP 1003_SPK7:_ 03.12.2007 14:53 Uhr Seite 1
2
11. Sicherheitshinweise S. 3
12. Gerätebeschreibung S. 14
13. Verwendungszweck S. 14
14. Bedienungshinweise S. 14
15. Montage des Tragegriffes S. 14
16. Elektrischer Anschluss S. 15
17. Montage einer Saugleitung S. 15
18. Druckleitungsanschluss S. 15
9. Inbetriebnahme S.
15
10. Wartungshinweise S. 16
11. Auswechseln der Netzleitung S. 16
12. Technische Daten S. 16
13. Fehlersuche S.
17
14. Ersatzteilbestellung S. 18
15. Konformitätserklärung S. 19
16. Entsorgung S. 10
17. Garantieurkunde S. 14
1
Anleitung TCGP 1003_SPK7:_ 03.12.2007 14:53 Uhr Seite 2
Bevor Sie diese Gartenpumpe in Betrieb nehmen, lesen Sie die nachstehenden Sicherheitsvorschriften und die Bedienungs­anleitung aufmerksam durch. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie die Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer gut auf!
Verpackung:
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohstoffe und somit wiederverwendungsfähig oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
1. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfah­rung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beauf­sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie Verpackungsfolien außerhalb
der Reichweite von Babies und Kindern. Erstickungsgefahr!
Der Benutzer ist im Arbeitsbereich des
Gerätes gegenüber Dritten verantwortlich.
Vor Inbetriebnahme ist durch fach-
männische Prüfung sicherzustellen, dass die geforderten elektrischen Schutzmaß­nahmen vorhanden sind.
Vorsicht!
An stehenden Gewässern, Garten- und Schwimmteichen und in deren Umgebung ist die Benutzung der Pumpe nur mit Feh­lerstrom-Schutzschalter mit einem auslö-
senden Bemessungsfehlerstrom bis 30 mA (nach VDE 0100 Teil 702 und 738) zuläs- sig. Die Pumpe ist nicht zum Einsatz in Schwimmbecken, Planschbecken jeder Art und sonstigen Gewässern geeignet, in wel­chen sich während des Betriebs Personen oder Tiere aufhalten können. Ein Betrieb der Pumpe während des Aufenthalts von Mensch oder Tier im Gefahrenbereich ist nicht zulässig. Fragen Sie Ihren Elektrofachmann!
Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sicht-
prüfung des Gerätes durch. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sicherheitsvor­richtungen beschädigt oder abgenutzt sind. Setzen Sie nie Sicherheitsvorrichtungen außer Kraft.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich
entsprechend dem in dieser Gebrauchs­anweisung angegebenen Verwendungs­zweck.
Sie sind für die Sicherheit im Arbeitsbereich
verantwortlich.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Her­steller oder seinen Kundendienst oder eine ähnliche qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Die auf dem Typenschild der Pumpe ange-
gebene Spannung von 230 Volt Wechsel­spannung muss der vorhandenen Netz­spannung entsprechen.
Die Pumpe niemals am Netzkabel anheben,
transportieren oder befestigen.
Stellen Sie sicher, dass die elektrische
Steckverbindungen im überflutungssicheren Bereich liegen, bzw. vor Feuchtigkeit ge­schützt sind.
Vor jeder Arbeit an der Pumpe Netzstecker
ziehen.
Vermeiden Sie, dass die Pumpe einem
direkten Wasserstrahl ausgesetzt wird.
Für die Einhaltung ortsbezogener
Sicherheits- und Einbaubestimmungen ist der Betreiber verantwortlich (Fragen Sie eventuell einen Elektrofachmann).
3
D
Anleitung TCGP 1003_SPK7:_ 03.12.2007 14:53 Uhr Seite 3
Folgeschäden durch eine Überflutung von
Räumen bei Störungen an der Pumpe hat der Benutzer durch geeignete Maßnahmen (z.B. Installation von Alarmanlage, Reserve­pumpe o.ä.) auszuschließen.
Bei einem eventuellen Ausfall der Pumpe
dürfen Reparaturarbeiten nur durch einen Elektrofachmann oder durch den ISC-Kun­dendienst durchgeführt werden.
Verwenden Sie ausschließlich Original-
Ersatzteile.
Die Pumpe darf nie trocken laufen, oder mit
voll geschlossener Ansaugleitung betrieben werden. Für Schäden an der Pumpe, die durch Trockenlauf entstehen, erlischt die Garantie des Herstellers.
Die Pumpe darf nicht für den Betrieb von
Schwimmbecken verwendet werden.
Die Pumpe darf nicht in den Trinkwasser-
kreislauf eingebaut werden.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang (siehe Bild 1)
1. Gartenpumpe
2. Tragegriff
3. 2 Schrauben
4. Wassereinfüllschraube
5. Wasserablassschraube
6. Ein-/Ausschalter
7. Bedienungsanleitung (o. Abb.)
3. Verwendungszweck
Einsatzbereich
Zum Bewässern und Gießen von Grün-
anlagen, Gemüsebeeten und Gärten.
Zum Betrieb von Rasensprengern.Mit Vorfilter zur Wasserentnahme aus
Teichen, Bächen, Regentonnen, Regen­wasser-Zisternen und Brunnen.
Fördermedien
Zur Förderung von klarem Wasser (Süß­wasser), Regenwasser oder leichter Wasch-
lauge/ Brauchwasser.
Die maximale Temperatur der Förderflüssigkeit sollte im Dauerbetrieb +35°C nicht über­schreiten. Mit dieser Pumpe dürfen keine brennbaren, gasenden oder explosiven Flüssigkeiten ge­fördert werden. Die Förderung von aggressiven Flüssigkeiten (Säuren, Laugen, Silosickersaft usw.), sowie Flüssigkeiten mit abrasiven Stoffen (Sand) ist ebenfalls zu vermeiden.
4. Bedienungshinweise
Grundsätzlich empfehlen wir die Verwendung eines Vorfilters und einer Sauggarnitur mit Saugschlauch, Saugkorb und Rückschlag­ventil, um lange Wiederansaugzeiten und eine unnötige Beschädigung der Pumpe durch Steine und feste Fremdkörper zu verhindern.
5. Montage des Tragegriffes
Der Tragegriff muss mit den 2 beiliegenden
Schrauben montiert werden (siehe Bild 2).
4
D
2
Anleitung TCGP 1003_SPK7:_ 03.12.2007 14:53 Uhr Seite 4
5
D
6. Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss erfolgt an einer
Schutzkontakt-Steckdose 230 V ~ 50 Hz. Absicherung mindestens 10 Ampere. Bitte achten Sie darauf, dass die Steckdose gut erreichbar ist.
Die Ein-/Ausschaltung erfolgt mit dem ein-
gebauten Schalter (siehe Bild 1/Pos. 6).
Gegen Überlastung oder Blockierung wird
der Motor durch den eingebauten Tempe­raturwächter geschützt. Bei Überhitzung schaltet der Temperaturwächter die Pumpe automatisch ab und nach dem Abkühlen schaltet sich die Pumpe wieder selbst­ständig ein.
7. Montage einer Saugleitung
Einen Saugschlauch (Kunststoffschlauch
mind. 3/4” mit Spiralversteifung) direkt oder mit einem Gewindenippel an den Saugleitungsanschluss (1” IG) der Pumpe schrauben (siehe Bild 3).
Der verwendete Saugschlauch sollte ein
Saugventil haben. Falls das Saugventil nicht verwendet werden kann, sollte ein Rückschlagventil in der Saugleitung installiert werden.
Die Saugleitung von der Wasserentnahme
zur Pumpe steigend verlegen. Vermeiden Sie unbedingt die Verlegung der Sauglei­tung über die Pumpenhöhe; Luftblasen in der Saugleitung verzögern und verhindern den Ansaugvorgang.
Saug- und Druckleitung sind so anzubrin-
gen, dass diese keinen mechanischen Druck auf die Pumpe ausüben.
Das Saugventil sollte genügend tief im
Wasser liegen, so dass durch Absinken des Wasserstandes ein Trockenlauf der Pumpe vermieden wird.
Eine undichte Saugleitung verhindert durch
Luftansaugen das Ansaugen des Wassers.
Vermeiden Sie das Ansaugen von Fremd-
körpern (Sand usw.); falls notwendig, ist ein Vorfilter anzubringen.
8. Druckleitungsanschluss
Die Druckleitung (sollte mind. 3/4” sein) muss
direkt oder über einen Gewindenippel an den Druckleitungsanschluss (1” IG ) der Pumpe angeschlossen werden (siehe Bild 3).
Selbstverständlich kann mit entsprechenden
Verschraubungen ein 1/2” Druckschlauch verwendet werden. Die Förderleistung wird durch den kleineren Druckschlauch reduziert.
Während des Ansaugvorgangs sind die in
der Druckleitung vorhandenen Absperr­organe (Spritzdüsen, Ventile etc.) voll zu öffnen, damit die in der Saugleitung vorhan­dene Luft frei entweichen kann.
9. Inbetriebnahme
Pumpe auf einem ebenen und festen Stand-
ort aufstellen.
Saugleitung betriebsbereit anbringen.Elektrischen Anschluss herstellen.Pumpe an der Wassereinfüllschraube
(Bild 3) mit Wasser auffüllen.
Während des Ansaugvorgangs sind die in
der Druckleitung vorhandenen Absperr­organe (Spritzdüsen, Ventile etc.) voll zu
Saugleitungs­anschluss
Wasserablass­schraube
Wassereinfüll­schraube
Druckleitungs­anschluss
3
Anleitung TCGP 1003_SPK7:_ 03.12.2007 14:53 Uhr Seite 5
6
D
öffnen, damit die in der Saugleitung vorhan­dene Luft frei entweichen kann.
Je nach Saughöhe und Luftmenge in der
Saugleitung kann der erste Ansaugvorgang ca. 0,5 min - 5 min betragen. Bei längeren Ansaugzeiten sollte erneut Wasser aufge­füllt werden.
Wird die Pumpe nach dem Einsatz wieder
entfernt, so muss bei erneutem Anschluss und Inbetriebnahme unbedingt wieder Wasser aufgefüllt werden.
10. Wartungshinweise
Die Pumpe ist weitgehend wartungsfrei. Für
eine lange Lebensdauer empfehlen wir je­doch eine regelmäßige Kontrolle und Pflege.
Achtung! Vor jeder Wartung ist die Pumpe spannungsfrei zu schalten; hierzu ziehen Sie den Netzstecker der Pumpe aus der Steckdose.
Vor längerem Nichtgebrauch oder Über-
winterung ist die Pumpe gründlich mit Wasser durchzuspülen, komplett zu entleer­en und trocken zu lagern.
Zum Entleeren des Pumpengehäuses die
Wasserablassschraube (Bild 3) lösen und die Pumpe leicht kippen.
Bei Frostgefahr muss die Pumpe voll-
kommen entleert werden.
Nach längeren Stillstandzeiten durch kurzes
Ein-/Aus-Schalten prüfen, ob ein einwand­freies Drehen des Rotors erfolgt.
Bei eventueller Verstopfung der Pumpe
schließen Sie die Druckleitung an die Wasserleitung an und nehmen den Saug­schlauch ab. Öffnen Sie die Wasserleitung. Schalten Sie die Pumpe mehrmals für ca. zwei Sekunden ein. Auf diese Weise kön­nen Verstopfungen in den häufigsten Fällen beseitigt werden.
11. Auswechseln der Netzleitung
Achtung! Das Gerät vom Netz trennen! Bei defekter Netzleitung darf diese nur durch einen Elektro-Fachmann gewechselt werden.
12. Technische Daten:
Netzanschluss: 230V ~ 50 Hz Aufnahmeleistung: 1000 W Fördermenge max. 4600 l/h Förderhöhe max. 45 m Förderdruck max. 4,5 bar Ansaughöhe max. 6 m Druck und Sauganschluss: 1” IG Wassertemperatur max. 35°C Gewicht 9,3 kg
Anleitung TCGP 1003_SPK7:_ 03.12.2007 14:53 Uhr Seite 6
7
D
13. Fehlersuche
Kein Motoranlauf
Ursachen Beheben
Netzspannung fehlt Spannung überprüfen Pumpenrad blockiert-Thermowächter hat abgeschaltet Pumpe zerlegen und reinigen
Pumpe saugt nicht an
Ursachen Beheben
Saugventil nicht im Wasser Saugventil im Wasser anbringen Pumpenraum ohne Wasser Wasser in Pumpengehäuse füllen Luft in der Saugleitung Dichtigkeit der Saugleitung überprüfen Saugventil undicht Saugventil reinigen Saugkorb (Saugventil) verstopft Saugkorb reinigen max. Saughöhe überschritten Saughöhe überprüfen
Fördermenge ungenügend
Ursachen Beheben
Saughöhe zu hoch Saughöhe überprüfen Saugkorb verschmutzt Saugkorb reinigen Wasserspiegel sinkt rasch Saugventil tiefer legen Pumpenleistung verringert durch Schadstoffe Pumpe reinigen und Verschleißteil
ersetzen
Thermoschalter schaltet die Pumpe ab
Ursache Beheben
Motor überlastet-Reibung durch Pumpe demontieren und reinigen, Fremdstoffe zu hoch Ansaugen von Fremdstoffen verhindern
(Filter)
Achtung! Die Pumpe darf nicht trocken laufen.
Anleitung TCGP 1003_SPK7:_ 03.12.2007 14:53 Uhr Seite 7
8
D
14. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des GerätesArtikelnummer des GerätesIdent-Nummer des GerätesErsatzteil-Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info
Pos. Beschreibung Ersatzteilnr.
01 Ein/Aus-Schalter 41.710.70.01.001
02 Tragegriff 41.710.70.01.002
03 Wassereinfüllschraube 41.710.70.01.003
04 Wasserablassschraube 41.710.70.01.004
o.B. Pumpenrad 41.710.70.01.005
o. B. Venturidüse 41.710.70.01.006
o. B. Gleitringdichtung komplett 41.710.70.01.007
Anleitung TCGP 1003_SPK7:_ 03.12.2007 14:53 Uhr Seite 8
9
k
erklärt folgende Konformität gemäß EU-Richtlinie und Normen für Artikel
t
declares conformity with the EU Directive and standards marked below for the article
p
déclare la conformité suivante selon la directive CE et les normes concernant lʼarticle
verklaart de volgende conformiteit in overeen­stemming met de EU-richtlijn en normen voor het artikel
m
declara la siguiente conformidad a tenor de la directiva y normas de la UE para el artículo
O
declara a seguinte conformidade de acordo com a directiva CE e normas para o artigo
U
förklarar följande överensstämmelse enl. EU­direktiv och standarder för artikeln
q
ilmoittaa seuraavaa Euroopan unionin direkti­ivien ja normien mukaista yhdenmukaisuutta tuotteelle
erklærer herved følgende samsvar med EU­direktiv og standarder for artikkel
T
заявляет о соответствии товара следующим директивам и нормам EC
B
izjavljuje sljedeću uskladjenost s odredbama i normama EU za artikl.
Q
declarå urmåtoarea conformitate cu linia direc­toare CE μi normele valabile pentru articolul.
Z
ürün ile ilgili olarak AB Yönetmelikleri ve Normlar∂ gere©ince aμa©∂daki uygunluk aç∂kla mas∂n∂ sunar.
z
‰ЛПТУВИ ЩЛУ ·ОfiПФ˘ıЛ Ы˘МКˆУ›· Ы‡МКˆУ· МВ ЩЛУ √‰ЛБ›· ∂∂ О·И Щ· ЪfiЩ˘Ф БИ· ЩФ ЪФ˚fiУ
C dichiara la seguente conformità secondo la
direttiva UE e le norme per lʼarticolo
l
attesterer følgende overensstemmelse i henhold til EU-direktiv og standarder for produkt
j
prohlašuje následující shodu podle směrnice EU a norem pro výrobek.
A
a következő konformitást jelenti ki a termékek­re vonatkozó EU-irányvonalak és normák szerint
X
pojasnjuje sledečo skladnost po smernici EU in normah za artikel.
deklaruje zgodność wymienionego poniżej artykułu z następującymi normami na podstawie dyrektywy WE.
W
vydáva nasledujúce prehlásenie o zhode podľa smernice EÚ a noriem pre výrobok.
e
деклаpиpа следното съответствие съгласно диpективите и ноpмите на ЕС за пpодукта.
1
заявляє про відповідність згідно з Директивою ЄС та стандартами, чинними для даного товару
.
deklareerib vastavuse järgnevatele EL direktiivi dele ja normidele
G
deklaruoja atitikti pagal ES direktyvas ir normas straipsniui
4
izjavljuje sledeçi konformitet u skladu s odred bom EZ i normama za artikl
H
Atbilstības sertifikāts apliecina zemāk minēto preču atbilstību ES direktīvām un standartiem
E
Samræmisyfirl‡sing sta›festir eftirfarandi samræmi samkvæmt reglum Evfrópubandalagsins og stö›lum fyrir vörur
Konformitätserklärung
Einhell AG · Wiesenweg 22 · D-94405 Landau/Isar
Gartenpumpe TCGP 1003
Art.-Nr.: 41.710.71 I.-Nr.: 01017 Archivierung: 4171070-33-4155050-07 Subject to change without notice
98/37/EC
2006/95/EC
97/23/EC
2004/108/EC
90/396/EEC
89/686/EEC
87/404/EEC
R&TTED 1999/5/EC
2000/14/EG_2005/88/EC:
95/54/EC:
97/68/EC:
X
X
X
EN 60335-1; EN 60335-2-41; EN 50366; EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000-3-2;
EN 61000-3-3; KBV V
Landau/Isar, den 25.07.2007
Wang
Product-Management
Weichselgartner
General-Manager
gemessener Schallleistungspegel LWA= 84,1 dB
garantierter Schallleistungspegel LWA= 91 dB
Anleitung TCGP 1003_SPK7:_ 03.12.2007 14:53 Uhr Seite 9
10
k Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Anleitung TCGP 1003_SPK7:_ 03.12.2007 14:53 Uhr Seite 10
11
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der ISC GmbH zulässig. Technische Änderungen vorbehalten
Anleitung TCGP 1003_SPK7:_ 03.12.2007 14:53 Uhr Seite 11
12
Anleitung TCGP 1003_SPK7:_ 03.12.2007 14:53 Uhr Seite 12
13
Anleitung TCGP 1003_SPK7:_ 03.12.2007 14:53 Uhr Seite 13
14
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch über die unten angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt Folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind und ist auf die Behebung dieser Mängel bzw. den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird. Von unserer Garantie sind ferner Ersatzleistungen für Transportschäden, Schäden durch Nichtbeachtung der Montage- und Gebrauchsanleitung, missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen, Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen, Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen sowie durch verwendungsgemäßen, üblichen Verschleiß ausgeschlossen.
Der Garantieanspruch erlischt, wenn an dem Gerät bereits Eingriffe vorgenommen wurden.
3. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
GARANTIEURKUNDE
05/05/08
Anleitung TCGP 1003_SPK7:_ 03.12.2007 14:53 Uhr Seite 14
15
iSC GmbH • Eschenstrasse 6 • 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Telefon: +49 [0] 180 5 777 254 • Telefax +49 [0] 180 5 835 830
(Anrufkosten: 0,14 €/Minute, Festnetz der T-Com)
E-Mail: info@isc-gmbh.info Internet: www.isc-gmbh.info
Während der Garantiezeit können defekte Geräte bei u. a. Serviceadresse telefonisch oder schriftlich reklamiert werden. Das defekte Gerät wird unverzüglich bei Ihnen kostenlos abgeholt und Sie erhalten dann ein neues oder repariertes Gerät kostenlos zurück. Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, das defekte Gerät zwecks Reparatur an die u. a. Adresse zu senden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Bitte bereiten Sie hierzu das Gerät abholbereit, also verpackt für die Abholung vor (im Original­Karton oder vergleichbaren Karton). Unter der u. a. Internetseite haben Sie auch selbst die Möglichkeit, eine Abholung auszulösen. Bitte beachten Sie, dass Sie oder eine Vertrauensperson tagsüber erreichbar bzw. anwesend sein müssen. Bitte geben Sie unbedingt die Abholadresse an.
Außerhalb der Geschäftszeiten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Telefonnummer zu hinterlassen und Sie erhalten am nächsten Arbeitstag einen Rückruf von uns.
Die Garantiezeit beträgt drei Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, das defekte
Gerät zwecks Reparatur an die u. a. Adresse zu senden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Anleitung TCGP 1003_SPK7:_ 03.12.2007 14:53 Uhr Seite 15
EH 12/2007
Name:
Service Hotline: 01805 777 254 (0,14€/min, Festnetz T-Com) - Mo-Fr. 8:00-20:00 Uhr
Straße / Nr.:
PLZ Ort
Mobil:
Telefon:
Projektnummer RT:
Kaufbeleg-Nr. / Datum:
Garantie:
JA
NEIN
Welcher Fehler ist aufgetreten (genaue Angabe):
Art.-Nr.: I.-Nr.:
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bitte beschreiben Sie uns die von Ihnen festgestellte Fehlfunktion Ihres Gerätes als Grund Ihrer Beanstandung möglichst genau. Dadurch können wir
für Sie Ihre Reklamation schneller bearbeiten und Ihnen schneller helfen. Eine zu ungenaue Beschreibung mit Begriffen wie „Gerät funktioniert nicht“
oder „Gerät defekt“ verzögert hingegen die Bearbeitung erheblich.
Service Hotline kontaktieren - es wird Ihnen eine Projektnummer zugeteilt l Bitte Ihre Anschrift eintragen l Fehlerbeschreibung und bitte Art.-Nr.
und I.-Nr. angeben l Garantiefall JA/NEIN bitte ankreuzen sowie Kaufbeleg-Nr. und Datum bitte angeben und eine Kopie des Kaufbeleges bitte beilegen
Anleitung TCGP 1003_SPK7:_ 03.12.2007 14:53 Uhr Seite 16
Loading...