TOOLCRAFT 821031 Operating Instructions Manual

1 2 3 4 5
Bedienungsanleitung
Stiellupe mit LED-Beleuchtung
Best.-Nr. 821031
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist dafür vorgesehen, eine vergrößerte Ansicht von Objekten zu erzeugen. Die große Lupe mit einem Durchmesser von 75 mm (etwa 3,0“) bietet ein weites Sichtfeld. Für kleinere Details verfügt die Lupe über einen bifokalen Einsatz (vierfache Vergrößerung).
Zur Beleuchtung bei der Betrachtung wurde ein LED-Leuchtmittel in das Produkt integriert. Die Stromversorgung erfolgt über Batterien.
Das Produkt eignet sich ausschließlich zur Verwendung in trockenen Umgebungen. Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Stiellupe
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/ downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige
Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise
zur Bedienung gegeben werden sollen.
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungs­bedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Produkt
• Benutzen Sie die Lupe niemals, während Sie sich bewegen. Lassen Sie sich während der Benutzung des Produktes nicht von Ihrer unmittelbaren Umgebung ablenken. Sie könnten Hindernisse übersehen.
• Helle Lichtquellen, speziell die Sonne, dürfen nicht durch die Lupe
betrachtet werden. Die Betrachtung von ungeltertem Sonnenlicht für nur
einen Bruchteil einer Sekunde kann zu dauerhafter Erblindung führen.
• Bei unsachgemäßer Verwendung kann die Lupe Sonnenlicht auf einem kleinen Punkt konzentrieren und sehr hohe Temperaturen erzeugen. Brandgefahr!
• Achtung, LED-Licht:
- Nicht in den LED-Lichtstrahl blicken!
- Nicht direkt oder mit optischen Instrumenten betrachten!
c) Batterien
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
• Alle Batterien sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von alten und neuen Batterien im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien und zur Beschädigung des Geräts führen.
• Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht
auadbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
Bedienelemente
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
1 Lupe
2 Bifokaler Einsatz
3 LED-Leuchtmittel
4 Schiebeschalter
5 Batteriefachdeckel
Batterien einlegen
• Entfernen Sie den Batteriefachdeckel (5), indem Sie in Richtung des Pfeils PUSH schieben.
• Legen Sie zwei neue Batterien vom Typ AA unter Beachtung der korrekten Polarität
• Schließen Sie das Batteriefach wieder. Der Batteriefachdeckel rastet hör- und
Wechseln Sie die Batterien, sobald sich die Beleuchtung nicht mehr einschalten lässt.
ein.
spürbar ein.
Inbetriebnahme
• Betätigen Sie den Schiebeschalter (4). Das LED-Leuchtmittel (3) leuchtet auf.
• Halten Sie das Produkt so, dass das LED-Leuchtmittel das zu betrachtende Objekt beleuchtet.
• Betrachten Sie das zu betrachtende Objekt entweder durch die Lupe (1) (zweifache Vergrößerung) oder durch den bifokalen Einsatz (2) (vierfache Vergrößerung).
- Vergrößern Sie die Ansicht in der Lupe bzw. im bifokalen Einsatz, indem Sie die Lupe ein wenig vom zu betrachtenden Objekt entfernen.
• Halten Sie die Stiellupe nahe an das zu betrachtende Objekt heran.
• Verschieben Sie den Schiebeschalter erneut. Das LED-Leuchtmittel erlischt.
Pege und Reinigung
• Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser ein.
• Entnehmen Sie vor der Reinigung die Batterien.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Entfernen Sie lose Partikel mit sauberer Druckluft und bürsten Sie die restlichen Ablagerungen mit einer weichen Linsenbürste ab.
Reinigen Sie die Oberäche mit einem Linsenreinigungstuch oder einem sauberen, weichen und fusselfreien Tuch.
• Für die Reinigung von Fingerabdrücken und anderen fettigen Ablagerungen kann
das Tuch mit Wasser oder einer Linsenreinigungsüssigkeit befeuchtet werden.
• Verwenden Sie für die Reinigung der Linse kein raues, fusseliges Tuch.
• Drücken Sie beim Reinigen nicht zu stark auf die Linse oder das Gehäuse, um Kratzspuren zu vermeiden.
Berühren Sie die Linse nicht mit den Fingern (insbesondere Fingernägel) oder mit scharfen/spitzen Gegenständen.
Technische Daten
Leistungsaufnahme ................ 0,06 W
Stromversorgung .................... 2x 1,5 V/DC, Typ AA (nicht im Lieferumfang
enthalten)
Leuchtmittel ............................ 1x ovale 5 mm-LED (nicht austauschbar)
Lichtfarbe ................................ kühl weiß, 6.500 - 8.000 K
Lichtstärke .............................. 6.000 - 10.000 mcd
Lichtstrom ............................... 3,8 lm
Vergrößerung .......................... 2x (Lupe); 4x (bifokaler Einsatz)
Linsendurchmesser ................ 75 mm (Lupe); 20 mm (bifokaler Einsatz)
Linsenmaterial ........................ Plexiglas
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese
getrennt vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe
aller gebrauchten Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den
Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen­Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2017 by Conrad Electronic SE. *821031_V3_0117_02_MH_m_de_(1)
Loading...
+ 2 hidden pages