TOOLCRAFT 82 09 21 Operating Instructions Manual

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Hand­habung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auistung der Inhalte nden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
These operating instructions belong with this product. They contain important information for putting it into service and operating it. This should be noted also when this product is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference! A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 16.
Ce mode d’emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en ce qui concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque vous remettez le produit à des tiers.
Conservez ce mode d’emploi an de pouvoir vous documenter en temps utile.! Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec mention de la page correspondante à la page 28.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen! U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op pagina 41.
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/Germany
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen j eder Art, z . B. F oto­kopie, M ikroverfilmung, oder d ie E rfassung in elektronischen D atenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in
Technik und Ausstattung vorbehalten. ©
Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/Germany
No reproduction (including translation)
is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfil­ming or storage in electronic data processing equipment, without the express written consent of the publisher.
The operating instructions r eflect t he current t echnical specifications at time o f print. W e reserve the right to change the technical or physical specifications.
©
Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau/Allemagne.
Tous droits réservés, y
compris traduction. T oute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies, m icrofilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à une autorisation préalable écrite de l`éditeur.
Duplication, même partielle, interdite. Cette notice est conforme à
la règlementation en vigueur lors de l´impression.
Sous réserve de
modifications techniques et d’èquipement. ©
Copyright 2008 par Conrad Electronic SE.
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publikatie van Conrad Electronic Benelux B.V. Alle rechten, i nclusief de vertaling, voorbehouden. R eprodukties van w elke aard dan ook, fotokopie, m icrofilm of opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbestand, alleen m et schriftelijke toestemming van de uitgever.
Nadruk, ook in uittreksel, verboden. Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen
in techniek en uitrusting voorbehouden. ©
Copyright 2008 by Conrad Electronic Benelux B.V.
*02_0808_01-MK
100% Recycling­papier.
Chloorvrij
gebleekt.
100% Recycling­Papier.
Chlorfrei gebleicht.
100% recy­cling paper.
Bleached without chlorine.
100% papier recyclé.
Blanchi sans chlore.
Mini-Akkuschrauber 6V
BEDIENUNGSANLEITUNG
Mini Cordless Screwdriver 6V
OPERATING INSTRUCTIONS
Mini-tournevis sur accumulateur 6V
NOTICE D’EMPLOI
Mini-schroevendraaier 6V
GEBRUIKSAANWIJZING
Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande / Bestnr.
82 09 21
Version 08/08
81 88 89
Cordless Screwdriver 18V (2 -speed, DD18/1,7)
Tournevis sur accumulateur 18V (2 vitesses, DD18/1,7)
Akkuschrauber 18V (2 Gang, DD18/1,7)
Accuschroevendraaier 18V (2 standen, DD18/1,7)
Version 11/12
V1_1112_02-HL
2012
2012
2012
2012
3 554
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäße Verwendung 6
2. Lieferumfang 6
3. Symbol-Erklärungen 6
4. Sicherheitshinweise 7
5. Akku auaden 9
6. Bedienelemente und Bedienung 9
7. Handhabung 12
8. Wartung und Reinigung 12
9. Entsorgung 13
10. Behebung von Störungen 13
11. Technische Daten 14
12. EG Konformitätserklärung 15
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt, Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Haben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
1
2
3
4
5
8
7
6
5
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung:
Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11 Fax-Nr.: 09604/40 88 48 e-mail: tkb@conrad.de Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Internet: www.conrad.at www.business.conrad.at
Tel. 0848/80 12 88 Fax 0848/80 12 89 e-mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
7
6
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist vorgesehen für das Eindrehen und Lösen von Schrauben und zum Bohren in Holz, Kunststoffe, Metalle und Keramik. Dazu sind jeweils geeignete Schraubereinsätze bzw. Bohrer zu verwenden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden, dabei erlischt nicht nur die Garantie/ Gewährleistung, sondern auch die Zulassung (CE).
Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden. Die auf dem Produkt bendlichen Aufkleber dürfen nicht beschädigt oder entfernt werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts, außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
2. Lieferumfang
Akkuschrauber
Ladegerät
Akku
Transportkoffer
Bedienungsanleitung
3. Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
a) Allgemein
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes
nicht gestattet. Außerdem erlischt dadurch die Garantie/Gewährleistung.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinderhände geeignet.
• Die Ladestation ist in Schutzklasse 2 aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (100 – 240 V~/50Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Das Produkt (Akkuschrauber, Ladestation) darf nicht feucht oder nass werden. Dabei besteht nicht nur die Gefahr
der Zerstörung des Produkts, sondern auch Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser
entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden. Bei der Ladestation besteht zusätzlich Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag! Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden bzw. die Ladestation mit der Netzspannung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Panzen, in die unmittelbare Nähe des Produkts. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem
solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach die Ladestation aus der Netzsteckdose; entfernen Sie den Akku aus dem Akkuschrauber. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen, auf dem Gerät oder in dessen Nähe ab.
• Betreiben Sie das Produkt niemals neben oder in der Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten oder Gasen, Luft-/ Gas-Gemischen (Benzindämpfe) oder leicht entzündlichen Feststoffen. Durch Betrieb des Produkts können Funken entstehen, Explosionsgefahr!
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Der Akkuschrauber und die Ladestation dürfen nie mit feuchten oder nassen Händen angefasst werden, Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Ziehen Sie die Ladestation nicht am Kabel aus der Netzsteckdose! Ziehen Sie die Ladestation immer am Gehäuse
aus der Netzsteckdose (seitlich links und rechts mit einer Hand festhalten und dann herausziehen).
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Stromkabel, knicken Sie das Kabel nicht.
Sollte die Ladestation Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie die Ladestation nicht. Schalten Sie zuerst die
zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach die
Ladestation vorsichtig aus der Netzsteckdose. Bringen Sie das Gerät danach in eine Fachwerkstatt! Eine Reparatur
der beschädigten Ladestation ist nicht zulässig, Lebensgefahr!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Kunststofffolien bzw. -tüten, Styroporteile usw. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
9
8
b) Betrieb des Akkuschraubers
• Durch rotierende Teile können Haare oder Kleidung eingedreht werden, Verletzungsgefahr! Verwenden Sie deshalb bei langen Haaren z.B. ein Haarnetz, tragen Sie beim Arbeiten eng anliegende Kleidung.
• Überprüfen Sie den Akkuschrauber vor jeder Benutzung auf Beschädigungen. Falls Sie Beschädigungen feststellen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, sondern lassen Sie es von einem Fachmann überprüfen.
• Der Drehrichtungsumschalter ist aus Sicherheitsgründen vor dem Einsetzen bzw. Entfernen von Schrauber­Einsätzen oder Bohrern in Mittelstellung zu bringen. In dieser Stellung wird der Antrieb blockiert (Einschaltsperre).
• Beim Bohren oder beim Eindrehen von Schrauben ist darauf zu achten, dass keine Strom-, Gas- oder Wasserleitungen
beschädigt werden! Lebensgefahr!
• Beim Eindrehen langer Schrauben ist besondere Vorsicht geboten, diese könnten verkanten bzw. der Akkuschrauber
könnte abrutschen, Verletzungsgefahr!
Belasten Sie den Akkuschrauber nie soweit, dass der Antrieb zum Stillstand kommt.
• Beim Bohren bzw. Schrauben über Kopf ist eine geeignete Schutzbrille zu verwenden. Durch Bohrstaub oder Metallspäne besteht die Gefahr von Augenverletzungen.
• Unter Umständen ist eine zusätzliche Atemmaske sinnvoll, die Staub aus Nase, Mund und Lungen fernhält, außerdem ein Gehörschutz.
• Beim Bohren bzw. Schrauben über Kopf darf die Magnethalterung auf der Oberseite des Akkuschraubers nicht benutzt werden. Die dortigen Schrauben könnten herabfallen (z.B. ins Gesicht/Augen), Verletzungsgefahr!
• Halten Sie den Akkuschrauber richtig fest. Durch einen plötzlichen Stopp des Antriebs (z.B. wenn ein Bohrer sich verhakt) überträgt sich das Drehmoment auf den Akkuschrauber selbst, er verdreht sich seitlich. Dadurch besteht die Gefahr, dass Ihnen der Akkuschrauber aus der Hand fällt, Verletzungsgefahr!
c) Akku und Ladegerät
Der Akku muss zum Laden aus dem Akkuschrauber entnommen werden und darf nur über die mitgelieferte Ladestation aufgeladen werden. Verwenden Sie die Ladestation ausschließlich für den Akkuschrauber.
• Laden Sie den Akku nur bei einer Umgebungstemperatur von ca. 10°C bis 30°C.
• Falls der Akku sich durch längeren Betrieb erwärmt hat, so lassen Sie ihn zuerst abkühlen, bevor Sie ihn auaden.
Laden Sie den Akku erst dann, wenn er leer ist. Das mehrmalige nacheinander folgende Laden eines nicht leeren Akkus bzw. das Laden nach kurzzeitigem Gebrauch führt zu einer verringerten Lebensdauer des Akkus und zum Kapazitätsverlust (“Memory-Effekt”).
• Der verwendete Li-ion-Akku entlädt sich bei Nichtbenutzung langsam selbst (sog. “Selbstentladung”). Wenn Sie den
Akkuschrauber längere Zeit nicht benutzen, so laden Sie den Akku regelmäßig nach, etwa alle 3 Monate.
• Schützen Sie das Produkt vor starker Kälte, Hitze und direkter Sonneneinstrahlung. Durch widrige Umgebungsbedingungen verringert sich nicht nur die Lebensdauer des Akkus, sondern es besteht in Extremfällen Explosionsgefahr bzw. die Gefahr der Zerstörung des Akkus.
• Werfen Sie den den Akkuschrauber mit eingebautem Akku nicht ins Feuer, Explosionsgefahr durch den Akku!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, lassen Sie Akkuschrauber und Ladestation nicht fallen. Durch das hohe Gewicht besteht nicht nur die Gefahr der Zerstörung des Produkts, sondern auch Verletzungsgefahr.
Zerlegen Sie den Akku niemals.
• Bei Kurzschluss der Kontakte des Akkus besteht Brand- und Explosionsgefahr!
5. Akku auaden
a) Allgemein
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung, speziell Kapitel 4. c).
Vor der ersten Inbetriebnahme ist der Akku aufzuladen. Grundsätzlich gilt: Ein neuer oder längere Zeit nicht verwendeter Akku bringt erst nach etwa 5 vollständigen Entlade- und Ladevorgängen seine volle Leistung.
Bei Betrieb des Akkuschraubers ist dieser aufzuladen:
wenn sich der Antrieb ohne Belastung nur noch sehr langsam bewegt.
bei längerer Lagerung alle 3 Monate.
Gehen Sie zum Auaden des Akkus folgendermaßen vor:
Schließen Sie das Batterieladegerät an eine Netzsteckdose (100-240 V/AC, 50/60 Hz) an. Die POWER LED leuchtet gelb auf.
Nehmen Sie den Akku aus dem Akkuschrauber. Drücken Sie dazu die zwei seitlich angebrachten Entriegelungsknöpfe des Akkus und ziehen
Sie den Akku heraus. Siehe auch Kapitel 6 für diesen Schritt.
Stecken Sie den Akku unter Beachtung der korrekten Ausrichtung (nur eine Ausrichtung ist möglich) in die Buchse des Ladegeräts (wenden Sie dabei keine Gewalt an!). Die Lade-LED leuchtet rot.
Ist der Akku vollständig aufgeladen, leuchtet die Lade-LED grün (Akku ist vollständig aufgeladen).
Ein vollständiger Ladevorgang dauert etwa 1-2 Stunden.
Entnehmen Sie den Akku direkt nach dem Ende des Ladevorgangs aus dem Ladegerät.
Trennen Sie das Ladegerät von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Stecken Sie den Akku in den Akkuschrauber ein, so dass er einrastet.
Nur eine Orientierung des Akkus ist richtig, wenden Sie beim Einstecken des Akkus in den Akkuschrauber keine Gewalt
an.
b) Lade-LED Statusanzeige
Ereignis Mögliche Ursache Lösung
Blinkt grün
Akku überhitzt. Lassen Sie den Akku vor dem Auaden abkühlen.
Akku ist nicht korrekt eingesteckt. Stecken Sie den Akku ordnungsgemäß ein, überprüfen Sie den
Akkukontakt und stellen Sie sicher, dass die Lade-LED den korrekten Ladestatus anzeigt (rot).
Blinkt grün und rot Anormaler / defekter Akku. Ersetzen Sie den Akku mit einem Akku gleichen Typs.
6. Bedienelemente und Bedienung
a) Allgemein
Bitte sehen Sie hierzu Seite 3
1. Schnellspann-Bohrfutter
2. Drehmoment-Einstellring
3. Anzeige für Akkuzustand (mit Prüftaste)
4. Schalter für Zweigang-Getriebe („LOW“ = langsam, „HIGH“ = schnell)
5. Drehrichtungsumschalter mit Einschaltsperre
6. Akku
7. Drucktaster für Akku-Entriegelung
8. Ein-/Ausschalter
11
10
b) Akku herausnehmen und einsetzen
Zum Herausnehmen des Akkus sind die beiden seitlichen Drucktaster für die Akkuentriegelung (7) zu drücken (A) .
Danach lässt sich der Akku nach unten herausziehen (B).
Zum Einsetzen des Akkus ist dieser in korrekter Orientierung unten in den Akkuschrauber einzusetzen, bis er einrastet.
Bild 1
c) Werkzeug ins Bohrfutter einsetzen/entnehmen
Aus Sicherheitsgründen ist zuerst der Drehrichtungsumschalter (5) in Mittelstellung zu bringen, damit der Ein-/Aus­schalter (8) blockiert ist.
Öffnen Sie das Bohrfutter, in dem Sie den inneren Ring (F) mit einer Hand festhalten und den äußeren Ring (E) mit der anderen Hand entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (C, von vorn auf das Bohrfutter gesehen). Stecken Sie das gewünschte Werkzeug (in der Abbildung ein Bohrer) in das Bohrfutter. Drehen Sie das Bohrfutter fest, indem Sie den inneren Ring (F) mit einer Hand festhalten und den äußeren Ring (E) mit der anderen Hand im Uhrzeigersinn drehen (D, von vorn auf das Bohrfutter gesehen).
Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug (z.B. ein Aufsatz oder eine
Bohrspitze) im Bohrspannfutter xiert ist. Es sollte ganz in das Bohrspannfutter eingeführt werden.
Zum Entnehmen des Werkzeugs gehen Sie wie oben beschrieben vor. Öffnen Sie das Bohrfutter, in dem Sie den inneren Ring (F) mit einer Hand festhalten und den äußeren Ring (E) mit der anderen Hand entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Bild 2
d) Drehmoment einstellen bzw. Bohrmodus wählen
Durch Drehen am Drehmoment-Einstellring (2) kann das gewünschte Drehmoment eingestellt werden, ab dem die Rutschkupplung einsetzt. Dadurch wird ein Überdrehen z.B. beim Eindrehen
einer Schraube verhindert; die Schraube schließt bündig mit der Werkstoff-Oberäche ab, wenn die
Drehmomenteinstellung entsprechend gewählt wird. Zum Bohren kann der Einstellring in eine spezielle Position (mit einem Bohrersymbol gekennzeichnet) gebracht werden. In dieser Position ist die Rutschkupplung deaktiviert, es erfolgt keine Drehmoment-Begrenzung.
Bild 3
Je höher der Einstellwert (siehe Aufdruck am Akkuschrauber), umso mehr Drehmoment steht zur Verfügung:
Niedriger Einstellwert: Weiche Werkstoffe, kleine Schrauben Hoher Einstellwert: Harte Werkstoffe, große Schrauben
Bohrer-Symbol: Keine Drehmoment-Begrenzung
Beim Herausdrehen von Schrauben sollte eine höhere Einstellung gewählt werden bzw. die Einstellung für „Bohren“ (Bohrer-Symbol).
e) Ein-/Ausschalter
Damit sich der Ein-/Ausschalter (8) betätigen lässt, darf der Drehrichtungsumschalter (5) nicht in Mittelstellung stehen (in dieser Stellung ist der Ein-/Ausschalter blockiert!).
Die Drehzahl des Antriebs ist davon abhängig, wie weit der Ein-/Ausschalter (8) durchgedrückt wird.
Dadurch kann die Geschwindigkeit stufenlos vom Stillstand bis zur Maximaldrehzahl geregelt werden.
Beim Loslassen des Ein-/Ausschalters wird der Antrieb abgebremst („Drehstopp“).
f) Funktion des Drehrichtungsumschalters (mit Einschaltsperre)
Über den Drehrichtungsumschalter (5) kann die Drehrichtung zwischen links und rechts umgeschaltet werden.
Je nachdem, ob Löcher gebohrt werden sollen oder ob eine Schraube hinein oder herausgedreht werden soll, ist die richtige Drehrichtung zu wählen.
In der Mittelstellung blockiert der Drehrichtungsumschalter den Ein-/Ausschalter (8) und damit den Motor im Akkuschrauber, um einen sicheren Werkzeugwechsel durchführen zu können.
Schalten Sie nur dann um, wenn der Antrieb des Akkuschraubers vollständig zum Stillstand gekommen ist! Andernfalls
könnte der Antrieb beschädigt werden.
g) Getriebe-Gänge wählen („HIGH“/ „LOW“)
Auf der Oberseite des Akkuschraubers ist ein Schalter (4), mit dem die beiden Gänge gewählt werden können.
LOW 1. Gang, niedrige Drehzahl, hohes Drehmoment HIGH 2. Gang, hohe Drehzahl, niedrigeres Drehmoment
Der Schalter für die beiden Gänge darf nur dann betätigt werden, wenn der Antrieb des Akkuschraubers vollständig zum
Stillstand gekommen ist! Andernfalls könnte der Antrieb beschädigt werden.
Wenn sich einer der Gänge beim Betätigen des Schalters nicht einlegen lässt, so stehen möglicherweise die Antriebszahnräder ungünstig. Betätigen Sie in diesem Fall leicht den Ein-/Ausschalter (8), damit sich die Zahnräder ein kleines Stück weiterbewegen.
h) Akkuzustand prüfen
Oben auf dem Akkuschrauber bendet sich ein kleines Anzeige und ein Prüftaster.
Bei Betätigung des Prüftasters wird der momentane Ladezustand angezeigt, siehe Abbildungen rechts.
Bild 4
Betätigen Sie den Prüftaster nur dann, wenn der Antrieb des Akkuschraubers vollständig zum Stillstand gekommen ist. Andernfalls stimmt die Anzeige nicht, da die hohe Stromaufnahme des Motors die Messung verfälscht.
13
12
7. Handhabung
Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung!
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen bei Betrieb oder beim Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte oder Hitze
- Direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel (Explosionsgefahr!)
- starke Vibrationen
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
- wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr funktioniert
- und nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
- oder nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Ladegeräts/Akkus beim Ladevorgang. Überwachen Sie Ladegerät/ Akku während des Ladevorgangs. Decken Sie Ladegerät/Akku nicht ab, lassen Sie außen genügend Abstand zu anderen Gegenständen usw.
• Entnehmen Sie den Akku möglichst bald nach Beendigung des Ladevorgangs, trennen Sie danach das Ladegerät von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker.
• Fassen Sie nicht mit irgendwelchen Gegenständen, z.B. Büroklammern, Kugelschreiber, Steck- und Stricknadeln usw. in die Lüftungsschlitze und Geräteöffnungen. Dabei besteht nicht nur die Gefahr der Beschädigung des
Produkts, sondern auch Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
• Tragen Sie beim Arbeiten geeignete Kleidung, verwenden Sie je nach Einsatz des Akkuschraubers zusätzliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Staubschutz, Gehörschutz).
• Halten Sie den Arbeitsbereich in Ordnung, sorgen Sie für gute Beleuchtung. Halten Sie Kinder vom Arbeitsbereich
fern!
• Sichern Sie das Werkstück gegen Verrutschen oder Verdrehen. Verwenden Sie beispielsweise einen Schraubstock
für Bohrarbeiten.
Verwenden Sie für den Akkuschrauber nur dazu geeignete Schrauberbits bzw. Bohrer.
• Sorgen Sie für einen sicheren Stand beim Arbeiten, verwenden Sie beispielsweise eine geeignete Leiter.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge grundsätzlich nur dann, wenn Sie konzentriert und nüchtern sind. Unkonzentriertes Arbeiten bzw. das Arbeiten unter Alkohol- oder Drogeneinuss kann nicht nur zur Beschädigung des Werkstücks
oder des Elektrogeräts führen, sondern es besteht auch große Verletzungsgefahr!
Überlasten Sie Elektrogeräte nicht. Verwenden Sie Elektrogeräte nur für die Arbeiten, für die sie bestimmt sind. Beispielsweise darf der Akkuschrauber nicht zum Anrühren von Mörtel verwendet werden.
• Drücken Sie beim Schrauben bzw. Bohren nicht mit Gewalt auf den Akkuschrauber. Neben der Gefahr der
Beschädigung des Akkuschraubers/ Werkzeugs besteht auch Verletzungsgefahr.
Fassen Sie niemals das sich drehende Bohrfutter an, fassen Sie nicht in den sich drehenden Bohrer bzw. in das Schrauberbit hinein. Verletzungsgefahr!
• Eine Erwärmung von Akkuschrauber bzw. Akku während dem Betrieb ist normal.
• Gleiches gilt beim Auaden des Akkus für Ladegerät und Akku.
Halten Sie die Elektrogeräte sauber und reinigen Sie sie regelmäßig. Dadurch haben Sie lange Freude an einem
einwandfrei funktionierendem Werkzeug.
• Bewahren Sie das Elektrogerät danach an einem trockenen und sauberen Ort auf (kein feuchter Keller o.ä.). Der Aufbewahrungsort muss sich außerhalb der Reichweite von Kindern benden. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten auftreten, nicht einschätzen!
8. Wartung und Reinigung
Vor einer Wartung oder Reinigung ist zuerst der Akku aus dem Akkuschrauber zu entfernen. Das Ladegerät ist von der Netzspannung zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker! Es sind keine für Sie zu wartenden Teile in dem Produkt enthalten, öffnen Sie es deshalb niemals. Eine Wartung oder Reparatur und ein damit verbundenes Öffnen des Produkts darf nur von einem Fachmann bzw. einer dazu geeigneten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Vor einer Wartung oder Reinigung ist zuerst der Akku aus dem Akkuschrauber zu entfernen. Das Ladegerät ist von der Netzspannung zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker! Es sind keine für Sie zu wartenden Teile in dem Produkt enthalten, öffnen Sie es deshalb niemals. Für eine weitergehende Reinigung genügt ein trockenes, sauberes und fusselfreies Tuch, das für stärkere Verschmutzungen leicht mit lauwarmen Wasser angefeuchtet werden kann. Spezielle Reinigungsmittel sind normalerweise nicht nötig!
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen, dies führt zur Zerstörung des Produkts. Ungeeignete Reinigungsmittel können Verfärbungen auf der Kunststoff-Ober äche verursachen. Verwenden Sie niemals scharfe Scheuermittel, Alkohol, Benzin, Spiritus oder ähnliche Flüssigkeiten zur Reinigung! Lassen Sie das Produkt nach dem Reinigen zuerst vollständig trocknen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen (Akku
einsetzen bzw. Akkuschrauber oder Ladegerät verwenden).
9. Entsorgung
a) Allgemein
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien / Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über
den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol). Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
10. Behebung von Störungen
Mit dem Akkuschrauber haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können.
Beachten Sie unbedingt sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
Problem Lösungshilfe
Keine Funktion. Ist der Akku leer?
Ist der Akku richtig eingesteckt und eingerastet?
Ein-/Ausschalter (7) lässt sich nicht drücken. Bringen Sie den Drehrichtungsumschalter (4) in die Stellung links bzw. rechts. In der
Mittelstellung blockiert er den Ein-/Ausschalter (7)!
Beim Bohren ist kein Bohrfortschritt sichtbar. Kontrollieren Sie die Drehrichtung des Bohrers, schalten Sie den Drehrichtungsumschalter
(4) in die andere Position.
Benutzen Sie einen anderen Bohrer.
Beim Lösen oder beim Festschrauben einer Schraube rattert der Akkuschrauber.
Verstellen Sie den Drehmoment-Einstellring, so dass das benötigte Drehmoment zur Verfügung steht.
Nur langsame Drehung des Bohrfutters. Ist der Akku schwach?
Überprüfen Sie die Stellung des Schalters für die Getriebegänge (“HIGH” or “LOW”) auf der Oberseite des Akkuschraubers.
Das Bohrfutter dreht sich, der Bohrer oder das Bit allerdings nicht.
Überprüfen Sie ob das Bohrfutter lose ist. Drehen Sie das d
Check if the drill chuck is tightened. Turn the two rings of the drill chuck in such a way that the tool (drill or bore bit) is xed.
The clamping range of the drill chuck is too small. Insert the tool deeper into the drill chuck.
The cordless screwdriver is only suited for drills from 1.5 mm to 13 mm.
15
14
11. Technische Daten
a) Ladestation
Betriebsspannung: 100 – 240 V/AC, 50/60 Hz Ladedauer: Ca. 1–2 Studen bei vollstädig leerem Akku
b) Akku
Spannung: 18 V/DC Bauart: NiCd (Nickel-Cadmium) Kapazität: 1,7 Ah
c) Akkuschrauber
Getriebe mit zwei Gängen: Gang 1 („LOW“): Drehzahl 0 - 430 U/min Gang 2 („HIGH“): Drehzahl 0 - 1200 U/min Links-/Rechtslauf über Drehrichtungsumschalter (Mittelstellung für Einschaltsperre) Schnellspann-Bohrfutter, Aufnahme von 1,5 mm bis 13 mm LC-Anzeige für Akkuzustand, mit Prüftaste Drehmomenteinstellung in verschiedenen Stufen; spezielle Einstellung für Bohren A-bewerteter Schalldruckpegel: 89 dB(A) Geräuschpegel beim Arbeiten: 100 dB(A), Gehörschutz tragen! Hand-Arm-Vibration: 8,28 m/s
2
Gewicht: 2,3 kg Abmessungen (B x H x T): 250 x 80 x 260mm
12. Konformitätserklärung
Der Unterzeichnende erklärt im Namen der Firma die Übereinstimmung des Produktes mit folgenden Richtlinien und Standards.
17
16
Table of Contents
1. Intended Use 18
2. Scope of Delivery 18
3. Explanation of Symbols 18
4. Safety Instructions 19
5. Charging the rechargeable battery 21
6. Operating elements and Operation 21
7. Handling 24
8. Maintenance and Cleaning 24
9. Disposal 25
10. Troubleshooting 25
11. Technical Data 26
12. EC Declaration of Conformity 27
These operating instructions belong to this product. They contain important information on opearting and handling of the product. Please refer to these instructions, even if you pass it on to third party.
Please keep this operating instruction for future reference!
Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product is EMC-tested and meets the requirements of the applicable European and national guidelines. Proof of CE conformity has been established and the corresponding declarations are obtainable from the manufacturer.
To maintain the specications and to ensure risk-free operation, the user should comply with the following operating instructions!
All company and product names mentioned in this document are registered trademarks. All rights reserved.
For a fast response of your technical enquiries please use the email address listed below.
Phone no. + 49 9604/40 88 80 Fax no. + 49 9604/40 88 48 e-mail: tkb@conrad.de Mon to Thurs 20.00 to 16.30 Fri 20.00 to 14.00
Loading...
+ 18 hidden pages