Redaktionsschluss: April 2003
Dieses Handbuch ist durch Copyright geschützt. Jede weitere Veräusserung ist nur mit der Zustimmung des Herausgebers gestattet. Dies gilt auch für Kopien, Mikrofilme, Übersetzungen sowie die Speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
In diesem Handbuch verwendete Firmen- und Markennamen sind eigenständige Markenzeichen der betreffenden Firmen, auch wenn sie nicht explizit als solche gekennzeichnet sind.
3-5158-2734-0
1.1. Kurzübersicht über die Tixi Alarm Modems .............................................................................................5
2. Parametrierung des Tixi Alarm Modems .....................................................................7
2.1. Installation der Hardware.........................................................................................................................7
2.2. Installation der Parametriersoftware ........................................................................................................7
2.3. Überblick über TILA.................................................................................................................................7
2.5.2. Station hinzufügen ...........................................................................................................................15
2.6.4. System Logging ...............................................................................................................................23
5.7. LEDs am Gerät......................................................................................................................................30
5.8. Verwendung des integrierten GSM-Moduls...........................................................................................31
5.8.1. Einlegen der SIM-Karte....................................................................................................................31
5.8.2. LED-Anzeige des GSM-Modems.....................................................................................................31
6.5. VIPA Serie .............................................................................................................................................37
6.5.1. Anschluß der VIPA an das Tixi Alarm Modem .................................................................................37
6.5.2. TILA SPS Protokoll Einstellungen....................................................................................................37
6.7. Carel Process Control 2.........................................................................................................................39
6.7.1. Anschluß der Process Control 2 an das Tixi Alarm Modem .............................................................39
6.7.2. TILA SPS Protokoll Einstellungen....................................................................................................40
7.6. Web Server............................................................................................................................................42
Anhang B: Typ-Bezeichnungen der Tixi-Modems ..........................................................44
Anhang C: Garantie und technische Unterstützung.......................................................45
Tixi Alarm Modem Seite 4
1. Einführung
Mit dem Tixi Alarm Modem besitzen Sie ein neuartiges Kommunikationsgerät, das mit minimalem
Aufwand in bestehende Systeme integriert werden kann.
Das Tixi Alarm Modem hat die Kommunikationsprotokolle gängiger Steuerungen (SPS) bereits fertig implementiert. Änderungen an der Steuerung sowie im darauf laufenden Programm sind somit
nicht nötig.
Ein einfacher Anwendungsfall des Tixi Alarm Modem könnte z.B. wie folgt aussehen:
Tixi Alarm Modem,
per I/O mit Thermostat verbunden
=
Thermostat
zB. eines Kühl-
hauses
=
Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der Funktionen des Tixi Alarm Modems, die Sie mit
der Steuer- und Parametriersoftware TILA einfach nutzen können.
Festnetz
Internet
GSM-Netz
Empfänger:
=
Handy
PC
Fax
Tixi-Geräte
Pager...
=
Tixi Alarm Modem Seite 5
1.1. Kurzübersicht über die Tixi Alarm Modems
Die Tixi Alarm Modems haben 2 MB Flash-Speicher und können bis auf 66 MB erweitert werden.
Im folgenden wird ein kurzer Überblick zu den Geräten gegeben.
Alarm- oder Störungsmelder
Im Gegensatz zu den Tixi Message Modems arbeiten Tixi Alarm Modems vollkommen automatisch. Der Versand von Nachrichten (Fax, SMS, Pager, E-Mail, Express-E-Mail) kann über optionale I/O-Ports oder über direkt angeschlossene Steuerungen gestartet werden. Dabei können nicht
nur beliebige Texte als Vorlagen für Nachrichten (Templates) verwendet werden, sondern diese
Texte können auch Werte von I/O-Ports oder Werte z.B. aus der angeschlossenen Steuerung enthalten. Zum Zeitpunkt des Alarmes werden vom Tixi Alarm Modem die aktuellen Werte gelesen, in
den Text eingebaut und die Nachricht dann versandt.
Tixi.Com bietet analoge und ISDN-Modelle sowie Modelle mit internem oder externem GSMModem (z.B. Siemens TC35 oder M20) an.
Fernwirken
Eingehende Nachrichten können Schaltbefehle an Output-Ports oder in der SPS auslösen sowie
den Zustand des Tixi-Modems und der angeschlossenen Geräte wahlweise melden oder protokollieren. Die Schaltbefehle, z.B. per SMS, können ein Paßwort enthalten. Es kann automatisch eine
Nachricht über die erfolgreiche oder fehlerhafte Ausführung der Befehle generiert und versandt
werden.
Ferneinwahl (TransMode)
Tixi Alarm Modems können per Ferneinwahl mit Paßwort konfiguriert werden. Ebenso ist die Einwahl durch ein Tixi Alarm Modem hindurch in eine Steuerung möglich, ohne daß die Steuerung dafür programmiert sein muß.
Datenlogger
Alle Ereignisse (Events) und Variablen können mit Zeit- und Datumsstempel gespeichert und zu
bestimmten Zeiten per E-Mail verschickt werden. Fernauslesen der geloggten Daten per Modem
ist möglich.
I/O-Karten mit 8 – 24 I/O-Ports, RS 232, RS 422/485
Es werden verschiedene I/O-Karten angeboten a) mit einer zweiten RS 232 (St.) oder b) mit RS
232 (St.) und RS 422/485. Eine Karten hat 8 Ports: 5 Input und 3 Output, eine andere 24 Ports: 16
Input und 8 Output. Sondermodelle mit 24 Input- oder 24 Outputports sind ebenfalls erhältlich.
Tixi Alarm Modems und SPS-Systeme
Es gibt Modelle der Tixi Alarm Modems, die bekannte SPS/Systeme direkt unterstützen, z.B.
Tixi EZ Alarm Modem für Moeller EASY 400/600/800
Tixi SB Alarm Modem für Saia Burgess PCD und PCS
Tixi S72 Alarm Modem für Siemens Simatic S7-200 / 300 Modelle.
Tixi Alarm Modems kommunizieren mit diesen SPSen in deren jeweiligem Protokoll, so daß keine
Programme, Treiber oder Funktionsblöcke in die SPSen geladen werden müssen. Tixi kann alle
wichtigen Variablen oder Ports der SPS lesen und schreiben.
Für die Steuerungen Conrad C-Control I + II werden die kostenlosen Programmmodule
Talarm.bas und TxAlarm angeboten.
Tixi Alarm Modem Seite 6
Varianten: Gehäuse und Stromversorgung
Office Line (Typ: CTS)
9 V AC mit 230 V Netzteil
(länderabhängig)
Office Line (Typ: BB)
12 V AC mit 230 V Netzteil
(länderabhängig)
Industry Line (Typ: KA5)
Schraubklemme: 12 – 24 V DC
Tixi Alarm Modem Seite 7
r
2. Parametrierung des Tixi Alarm Modems
2.1. Installation der Hardware
Verbinden Sie die Anschlüsse des Tixi Alarm Modems in dieser Reihenfolge:
1. RS 232 (1) via Modemkabel an PC
2. RS 232 (2) via Nullmodem-Kabel an Steuerung (für Tixi Alarm Modem mit I/O-Ports)
2. Telefonkabel an Telefonnetz
3. I/O-Kabel an I/O-Ports
4. Stromversorgung an "Power"
Eine nähere Beschreibung der Anschlüsse sowie der mitgelieferten Kabel und Adapter finden Sie
in Kapitel 5 auf Seite 28 sowie im Anhang A am Ende dieses Handbuches.
Mit Einschalten der Stromversorgung wird das Gerät initialisiert und meldet sich danach im TiXMLMode; es leuchtet die Power-LED. Das Gerät ist betriebsbereit für die Parametrierung.
2.2. Installation der Parametriersoftware
Legen Sie dazu die mitgelieferte CDROM in das CD-Laufwerk Ihres PC ein, warten Sie den automatischen Start des Installationsprogramms ab und wählen Sie dort den Tixi Alarm Editor TILA.
Falls das Installationsprogramm nicht automatisch startet, wählen Sie im Arbeitsplatz Ihr CDLaufwerk und doppelklicken auf die Datei START.EXE.
Zur Installation des Programms folgen Sie einfach den Hinweisen am Bildschirm.
2.3. Überblick über TILA
Starten Sie TILA, indem Sie auf den neu erzeugten Link auf Ihrem Desktop doppelklicken. Die Parametriersoftware ist in mehrere Fensterabschnitte aufgeteilt:
Navigationsleiste
Menü
Baum
Symbolleiste
Baumdetails
Reportfenste
Tixi Alarm Modem Seite 8
Über das Menü lassen sich z.B. Projekte laden und speichern sowie COM-Port-Einstellungen oder
auch Fernparametrierung vornehmen.
Die Symbolleiste ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten Optionen des Menüs.
Die Navigationsleiste öffnet über ihre Symbole die verschiedenen Parametrierelemente eines
Projekts.
Der Baum stellt alle vorhandenen Elemente des Projekts übersichtlich dar und ermöglicht einen
schnellen Zugriff auf vorhandene Einstellungen. Die meisten Optionen lassen sich mit einem
Rechtsklick auf ein Element des Baumes öffnen.
Die Baumdetails zeigen die Daten eines im Baum gewählten Elements an.
Das Reportfenster protokolliert die aktive Kommunikation zwischen der Parametriersoftware TILA
und dem Tixi Alarm Modem.
Um ein vollständiges Projekt für das Tixi Alarm Modem zu erstellen, muss man die verschiedenen
Optionen auf der linken Navigationsleiste nacheinander von oben nach unten durcharbeiten.
2.4. Geräteeinstellungen
Der Abschnitt „Geräteeinstellungen“ der Navigationsleiste beinhaltet die Grundparametrierung des
Tixi Alarm Modems. Alle wichtigen Daten zum Modem wie Wahlparameter für den Telefonanschluß, die Absenderadressen, der Internetzugang, der Zugriffschutz sowie die batteriegepufferte Uhr des Tixi Alarm Modems lassen sich hierüber einstellen.
2.4.1. Modemeinstellungen
Anrufannahme
Wahlwiederholung
Lautsprecher
GSM-Modem
Die Modemeinstellungen legen das Verhalten des Tixi Alarm Modems bei eingehenden Rufen, bei
Verbindungsfehlern oder auch die Verwendung eines GSM-Modems fest.
Tixi Alarm Modem Seite 9
Die Anrufannahme lässt sich über die Option “Beantworte eingehende Anrufe” aktivieren. Hier
lässt sich auch festlegen, nach wie vielen Klingelzeichen das Tixi Alarm Modem den Ruf beantwortet.
Die Anrufannahme ist im Tixi Alarm Modem sowie in TILA standardmäßig aktiviert. Um eine
Einwahl, und somit die Parametrierung des Gerätes aus der Ferne zu ermöglichen, muss die
Anrufannahme eingeschaltet sein.
Wahlwiederholung: Hier lässt sich einstellen wie oft das Tixi Alarm Modem im Fehlerfall, d.h.
wenn eine Nachricht aufgrund eines Besetzt oder eines anderen Verbindungsfehlers nicht zugestellt werden konnte, die Wahl wiederholen soll. Die zeitliche Verzögerung zwischen den
Wahlversuchen lässt sich ebenfalls festlegen.
GSM-Modem: Wird ein Tixi Alarm Modem mit GSM-Modem (extern oder integriert) betrieben, so
muss dies hier aktiviert werden. Auch die PIN der im GSM-Modem befindlichen SIM-Karte und
die Erweiterungsschnittstelle, an der das GSM-Modem angeschlossen ist, werden hier ein-
gestellt. Beachten Sie auch die Hinweise im Kapitel 5.8 auf Seite 31.
Achtung! Die GSM-Einstellungen werden erst nach einem Reset des Tixi Alarm Modem wirk-
sam. Um die Verwendung des GSM-Modems wieder zu deaktivieren, entfernen Sie
das Häkchen aus der Checkbox "Wähle mit GSM-Modem" und führen ein Reset
durch. Damit wird das integrierte 56K/V.90- oder ISDN-Modem wieder aktiviert.
Die vorhandenen Erweiterungsschnittstellen können nur angezeigt und ausgewählt werden,
wenn TILA mit einem Tixi Alarm Modem mit Erweiterungskarten verbunden ist.
Lautsprecher: Bei einem Tixi Alarm Modem für das analoge Telefonnetz kann hier der Laut-
sprecher eingeschaltet und die Lautstärke festgelegt werden. Der Laut-sprecher ist dann
während der Verbindungsaufnahme aktiv und kann somit bei Verbindungsproblemen die Fehlersuche unterstützen.
2.4.2. Wählparameter
Die Wählparameter teilen dem Tixi Alarm Modem den Standort, d.h. das Land sowie den Ortsbereich mit. Dadurch ist das Tixi Alarm Modem in der Lage Rufnummern auszuwerten und zu entscheiden, ob und ggf. welche Landes- oder Ortskennzahl zum Erreichen des Empfängers gewählt
werden muss. Daher werden alle Empfängernummern (ausser GSM) im internationalen Format
angegeben.
Standortdaten
Daten für Telefonanlagen
Auch die zum Betrieb an einer Telefonanlage notwendigen Daten werden hier festgehalten.
Tixi Alarm Modem Seite 10
Standortdaten
Hier ist das Land in dem das Tixi Alarm Modem installiert ist, sowie die Ortskennzahl des Telefonanschlusses einzugeben.
Bei Verwendung eines GSM-Modems ist anstelle der Ortskennzahl die Netzkennzahl des Mobilfunkanbieters (z.B. 0172) anzugeben.
Beachten Sie, das die führende Null im Feld der Ortskennzahl nicht nötig ist.
Telefonanlagenbetrieb
Wird das Tixi Alarm Modem an einer Telefonanlage betrieben, so ist hier eine ggf. notwendige
Nummer für die Amtsholung (Orts- und Ferngespräche) einzugeben. In der Regel sind die beiden
Amtsholungen identisch.
Bei älteren Telefonanlagen kann anstelle der heute üblichen Tonwahl das Pulswahlverwahren
eingestellt werden.
Erfordert Ihre Telefonanlage ein Warten auf den Wählton, so kann auch dies hier aktiviert werden.
2.4.3. Absenderdaten
Die Absenderdaten stellen die Adressen und Kennungen dar, die dem Empfänger der Alarmmeldungen als Absender übermittelt werden.
Die Eingabe einer Absenderkennung für verwendete Dienste ist zwingend notwendig, d.h. wenn
Alarmmeldungen als E-Mail verschickt werden sollen muss hier unbedingt eine E-Mail Adresse
hinterlegt sein.
Gerätekennung
Der bei Gerätekennung eingegebene Name wird bei Faxen in der Kopfzeile verwendet. Hier kann
z.B. eine Standortbezeichnung oder ein Firmenname eingegeben werden.
Telefonnummer
Die Telefonnummer wird ebenfalls für die Faxkopfzeile verwendet.
Tixi Alarm Modem Seite 11
ISDN MSN
Die ISDN MSN ist nur beim Tixi Alarm Modem für den ISDN-Telefonanschluß erforderlich. Die
MSN ist am direkten ISDN-Anschluß gleich der Telefonnummer. An Telefonanlagen wird in der
Regel die Nebenstellennummer (Durchwahl) als MSN verwendet.
Faxnummer
Die Faxnummerwird als Absenderinformation in Faxe eingefügt.
E-
Mail
Die E-Mail Adresse wird als Absenderkennung von E-Mails verwendet. Beachten Sie, dass eine
zum Mailserver für ausgehende Mails passende E-Mail-Adresse verwendet wird. Der Mailserver
wird das Verschicken der E-Mails sonst evtl. verweigern.
Express-E-Mail
Geben Sie hier die Express-E-Mail-Adresse des Tixi Alarm Modems ein.
SMS Nummer
Die SMS-Nummer wird als Absendernummer für SMS-Mitteilungen verwendet. Tragen Sie hier die
Rufnummer des Telefonanschlusses ein. Bei Festnetzanschlüssen empfiehlt es sich „Telekom“ als
SMS-Provider anzugeben. Bei einem GSM-Alarmmodem wählen Sie „GSM“ aus.
2.4.4. Interneteinstellungen
Diese Einstellungen sind nur notwendig, wenn das Tixi Alarm Modem Internet-E-Mails verschicken
soll. Hier werden alle zur Verbindung mit dem Internet und zum Versand von E-Mails notwendigen
Daten festgehalten.
Alle hier notwendigen Daten erhalten Sie von Ihrem Internetanbieter.
Einwahlnummer
Einwahlkennung=
SMTP-Mailserver
POP3-Daten
Tixi Alarm Modem Seite 12
Einwahlnummer
Geben Sie hier die Einwahlnummer von Ihrem Internetanbieter an. Das Tixi Alarm Modem verwendet diese Nummer, um eine Verbindung zum Internet herzustellen.
Einwahlkennung
Die Einwahlkennung besteht aus einem PPP-Benutzernamen und dem dazugehörigen Passwort.
Beides wird für die Authentifizierung während der Einwahl ins Internet verwendet.
SMTP-Mailserver
Der SMTP-Server wird auch Postausgangsserver genannt. Er wird für das Verschicken von EMails verwendet.
Viele Postausgangsserver verlangen eine Authentifizierung die sich „POP-vor-SMTP“ nennt.
Wenn Ihr Mailserver dieses Verfahren fordert, so aktivieren Sie diese Option und geben Sie im Abschnitt „E-Mail Eingang“ die sogenannten POP3-Daten für Ihren Posteingangsserver an.
POP3-Daten
Diese Daten müssen nur angegeben werden, wenn zuvor die Option „POP-vor-SMTP“ aktiviert
wurde. Der POP3-Mailserver wird auch Posteingangsserver genannt. Der Zugriff auf den
Posteingangsserver wird durch einen POP3-Benutzernamen (auch „Mailbox“ bezeichnet) geschützt.
2.4.5. Sicherheit
Die Option “Sicherheit” ermöglicht die Angabe von Benutzer-Passwort Kombinationen. Mit diesen
Daten lässt sich der Zugriff auf das Tixi Alarm Modem schützen. Diese Daten werden auch zum
Schutz der Ferneinwahl verwendet.
Über die Schaltfläche “Neu” können Sie einen neuen Benutzer anlegen.
Vorhandene Benutzer lassen sich
über „Entfernen“ wieder löschen.
Tixi Alarm Modem Seite 13
2.4.6. Datum und Uhrzeit setzen
Jedes Tixi Alarm Modem wird mit einer batteriegepufferten Echtzeituhr ausgestattet. Bei der erstmaligen Inbetriebnahme ist diese Uhr über die Option „Uhrzeit und Datum setzen“ einzustellen.
Rechnerzeit
die Rechnerzeit zeigt die Systemzeit Ihres Windows-PC an.
Systemzeit setzen
Über die Schaltfläche “Synchronisieren” wird die links angezeigte Rechnerzeit ins Tixi Alarm Modem übertragen.
Tixi Gerät
Die bei Tixi Gerät angezeigte Zeit ist die derzeitig im Tixi Alarm Modem eingestellte Uhrzeit. Über
die Schaltfläche „Zeit im Gerät abfragen“ lässt sich die Anzeige aktualisieren.
Gewählte Zeit setzen
Wenn im Tixi Alarm Modem eine andere Uhrzeit verwendet werden soll, weil z.B. ein Projekt für
ein im Ausland aufgestelltes Gerät erstellt wird, so kann bei „Tixi Gerät“ eine manuelle Uhrzeit eingestellt und mit der Schaltfläche „Gewählte Zeit setzen“ in das Tixi Alarm Modem übertragen
werden.
Tixi Alarm Modem Seite 14
2.5. SPS-Einstellungen
Nachdem die grundlegenden Geräteeinstellungen abgeschlossen sind, wird über den Abschnitt
SPS-Einstellungen der Navigationsleiste die Parametrierung der SPS-Anbindung vorgenommen.
2.5.1. SPS Protokoll festlegen
Unter „SPS Protokoll festlegen“ werden zunächst das Protokoll und die Parameter der SPS Kommunikation festgelegt.
Protokoll Typ
Zur Anbindung des Tixi Alarm Modems an eine SPS muss hier das Protokoll bzw. der Typ der
verwendeten Steuerung ausgewählt werden.
Schnittstelle
Die Schnittstelle legt fest, wo die SPS am Tixi Alarm Modem angeschlossen ist. Die Auswahl
„Mainboard MB“ legt die 9polige weibliche D-Sub Programmierschnittstelle RS 232 (1) fest. Die
Schnittstellen von ggf. vorhandenen Erweiterungskarten werden nur angeboten, wenn TILA aktiv
mit dem Tixi Alarm Modem verbunden ist. Verfügt die gewählte Schnittstelle über einen
RS 485/422 Anschluß, so kann diese ausgewählt werden.
Baudrate
Die hier eingestellte Baudrate muss mit der in der SPS gewählten Baudrate übereinstimmen. Bei
Steuerungen die mit einer festen Baudrate arbeiten, ist keine Auswahl möglich.
Modus
Der Modus legt fest welche Rolle das Tixi Alarm Modem gegenüber der SPS übernimmt.
Wird hier „Master“ gewählt, so fragt das Tixi Alarm Modem aktiv die SPS ab. Mit dieser Einstellung
kann das Tixi Alarm Modem auch auf Daten mehrerer Steuerungen, soweit von der SPS unterstützt, zugreifen.
Wird hier der Modus „Slave“ gewählt, so bekommt das Tixi Alarm Modem die Daten von der SPS.
Das Tixi Alarm Modem ist also passiv.
Je nach SPS-Protokoll sind nur bestimmte Modi auswählbar.
Wird der Modus „Master“ und zugleich die Schnittstelle „Mainboard MB“ gewählt,
so erscheint nach dem Schließen der SPS-Einstellungen ein Hinweis, dass die
Baudrate von TILA mit der gewählten SPS Baudrate gleichgesetzt wird. Dies ist
unbedingt zu bestätigen, um eine spätere Parametrierung des Tixi Alarm Modems
bei aktivem SPS-Protokoll zu ermöglichen.
Loading...
+ 32 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.