6.3 Beschichtungsstoe die nur mit entsprechendem
Sprühaufsatz (Zubehör) verarbeitet werden können __5
6.4 Vorbereitung des Beschichtungsstoes _____________5
7 EINSTELLUNG DER FARBSPRITZPISTOLE _______ 6
7.1 Einstellung des gewünschten Spritzbildes __________6
7.2 Einstellung der Materialmenge ___________________6
7.3 Einstellung der Luftmenge _______________________6
7.4 Einstellung des Steigrohres ______________________6
Erklärung der verwendeten Symbole
Dieses Symbol weist auf eine potenzielle
Gefahr für Sie bzw. das Gerät hin. Unter
diesem Symbol nden Sie wichtige
Informationen, wie Sie Verletzungen und
Schäden am Gerät vermeiden.
Kennzeichnet Anwendungstipps und
andere besonders nützliche Hinweise.
Prüfung des Gerätes ______________________________ 12
Entsorgungshinweis ______________________________ 12
Wichtiger Hinweis zur Produkthaftung _______________ 12
Garantieerklärung ________________________________ 12
CE-Konformitätserklärung _________________________ 12
Focus 700
DD
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Alle gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsanforderungen müssen beachtet werden.
Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig und befolgen Sie
die darin gegebenen Anweisungen, um Gefährdungen zu vermeiden.
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektro werkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Geräten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen.Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Gerätes in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters verhindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter in der Position “AUS” ist, bevor Sie den
Stecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim
Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g) Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränktem physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von
ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollen beaufsichtigt werden um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
1
D
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Focus 700
4. Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen
Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
Sicherheitshinweise für Farbauftragsgeräte
1. Brand- und Explosionsgefahren
Beim Versprühen von Beschichtungsstoen und der
selbstständigen Bildung von Beschichtungssto- und
Lösemitteldämpfen entstehen brennbare Gase im
Arbeitsbereich (Gefahrenzone).
Brand- und Explosionsgefahr durch Zündquellen in
dieser Gefahrenzone.
Das elektrisch betriebene Sprühgerät enthält selbst
mögliche Zündquellen (Funkenbildung durch Motor
beim Ein- und Ausschalten, am Netzstecker beim Einund Ausstecken, an der Spritzpistole durch mögliche
statische Elektrizität)
-> Gerät darf nicht in Betriebsstätten, welche unter
die Explosionsschutzverordnung fallen, eingesetzt
werden.
-> Grundgerät und Netzanschluss müssen sich
außerhalb der Gefahrenzone benden.
-> Keine brennbaren Beschichtungsstoe und
Reinigungsmittel verwenden -> Produktdatenblätter
beachten!
-> Farb- oder Lösemittelgebinde in der Nähe des
Gerätes immer dicht verschließen.
-> In der Gefahrenzone dürfen keine Zündquellen
wie oenes Feuer, angezündete Tabakwaren,
glühende Drähte, heiße Oberächen, Funken z.B.
durch Trennschleifer usw. vorhanden sein.
-> Bei der Gerätereinigung mit Lösemittel
nicht in einen Behälter mit kleiner Önung
(Spundloch) sprühen. Gefahr durch Bildung eines
explosionsfähigen Gas/ Luftgemisches.
Der Behälter in den gesprüht wird muss geerdet sein.
2. Achtung Verletzungsgefahr!
Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und Tiere
richten
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
b) Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
sein Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
2
3.
Bei Spritzarbeiten Atemschutz tragen. Dem Benutzer ist
eine Atemschutzmaske zur Verfügung zu stellen (s. auch
Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und
Gesundheit bei der Arbeit „Betreiben von Arbeitsmitteln“
BGR 500 Teil 2 Kapitel 2.29 und 2.36).
Zur Vermeidung von Berufskrankheiten sind bei
Aufbereitung, Verarbeitung und Gerätereinigung die
Verarbeitungsvorschriften der Hersteller der verwendeten
Stoffe, Lösemittel und Reiniger zu beachten. Zum
Schutz der Haut sind Schutzkleidung, Schutzbrille
Handschuhe und eventuell Hautschutzcreme erforderlich.
Focus 700
4.
Achtung: Beim Arbeiten mit dem Farbspritzsystem
in Räumen wie auch im Freien ist darauf zu achten,
dass keine Lösemitteldämpfe zum Motorgebläse hin
getrieben werden oder sich lösungsmittelhaltige
Dämpfe im Bereich des Farbspritzsystemes bilden.
Aufstellen des Motorgebläses auf der vom Spritzobjekt
abgewandten Seite. Im Freien Windrichtung beachten.
Beim Arbeiten in Räumen muss eine ausreichende
Lüftung zur Abführung der Lösemitteldämpfe
gewährleistet sein. Ein Mindestabstand Motorgebläse –
Spritzobjekt von 3 m ist einzuhalten.
5. Achtung: Das Gerät ist nicht spritzwassergeschützt.
Es darf weder bei Regen betrieben noch mit Wasser
abgespritzt oder in eine Flüssigkeit eingetaucht
werden. Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder
nasser Umgebung.
D
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
6. Das Gerät darf nur mit funktionsfähigem Ventil betrieben
werden. Wenn Farbe in den Belüftungsschlauch
(Abb. 1, Pos. 17) steigt, Gerät nicht weiter betreiben!
Belüftungsschlauch, Ventil und Membran demontieren,
reinigen und ggf. Membran ersetzen.
7. Befüllte Spritzpistole nicht legen.
8. Absauganlagen sind entsprechend lokaler Vorschriften
bauseits zu erstellen.
9. Die zu beschichtenden Werkstücke müssen geerdet sein.
10. Achten Sie auf die Gefahren die von dem versprühten
Sto ausgehen können und beachten Sie ebenfalls die
Aufschriften auf den Behältern oder die vom Hersteller
des Stoes angegebenen Hinweise.
11. Versprühen Sie keinerlei Stoe von denen Sie die
Gefährlichkeit nicht kennen.
12. Vor der Demontage des Sprühaufsatzes, Druck durch
Aufdrehen des Behälters entlasten.
13. Vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
14.
Arbeiten oder Reparaturen an der elektrischen Ausrüstung
nur von einer Elektrofachkraft durchführen lassen. Auch
dann, wenn Hinweise in der Betriebsanleitung sind. Für
unsachgemäße Installation wird keine Haftung übernommen.
15.
Nicht auf das Gerät sitzen oder stehen. Kipp-/
Bruchgefahr.
Mit dem Titan PLUG ‘N‘ SPRAY System kann der vordere Teil der Pistole (Sprühaufsatz) schnell und einfach ausgetauscht werden.
Dies ermöglicht einen schnellen Materialwechsel ohne Reinigung und bietet für jedes Material und jede Anwendung das richtige Werkzeug.
Folgende Sprühaufsätze sind erhältlich:
SprühaufsatzAnwendungsgebiet
MultiFinish (rot)
Bestell-Nr. 2335 658
FineFinish (braun)
Bestell-Nr. 2335 657
WallFinish (weiß)
Bestell-Nr. 2335 659
3.1 TEILEN DER SPRITZPISTOLE
Setzen Sie zum Zusammenbau den Sprühaufsatz so im Pistolengri ein, dass die beiden Pfeilspitzen aufeinander zeigen.
Drehen Sie den Pistolengri in Pfeilrichtung um 90° bis er hörbar einrastet. (Abb. 2)
Zum Entfernen des Sprühaufsatzes, drücken Sie den Verschluss (Abb. 2, A) unterhalb des Abzugsbügels nach unten und drehen
Sie den Sprühaufsatz um 90°.
Sprühaufsatz mit Schlitzdüse und 1000 ml Edelstahlbehälter. Verarbeitet alle gängigen Lacke.
Sprühaufsatz mit Runddüse und 1000 ml Edelstahlbehälter. Perfekt geeignet für niederviskose Lacke
und Lasuren.
Dispersionssprühaufsatz mit Schlitzdüse und 1400 ml Kunststobehälter. Abgestimmt auf die Verarbeitung von Dispersionen.
4
Focus 700
D
TECHNISCHE DATEN/ EINFÜHRUNG/ VORBEREITUNG DES BESCHICHTUNGSSTOFFES
4 TECHNISCHE DATEN
Spannung:230 V~, 50 Hz
Leistungsaufnahme:1400 W
Zerstäubungsleistung:300 W
Behälterinhalt:1000 ml
Luftschlauch:5 m
Netzkabel:4 m
Schutzklasse:I
Schalldruckpegel:*
Unsicherheit K:
Schallleistungspegel:*
Unsicherheit K:
Schwingungspegel:
Unsicherheit K:
Gewicht (Motorgebläse, Luftschlauch und Spritzpistole):8 kg
* Der Schallemissionswert wurde nach EN 50144-2-7:2000
ermittelt.
84 dB (A)
4 dB (A)
97 dB (A)
4 dB (A)
<2,5 m/s²
1,5 m/s²
5 EINFÜHRUNG IN DAS SPRITZEN
MIT DEM XVLPVERFAHREN
XVLP (Extra Volume Low Pressure) ist eine Niederdruck-Spritz-
technik, die mit hohem Luftvolumen und niedrigem Luftdruck
arbeitet. Wesentlicher Vorteil dieser Spritztechnik ist die geringe Farbnebelbildung. Dadurch wird der Abdeckungsaufwand
auf ein Minimum reduziert.
Gegenüber konventionellem Beschichtungsauftrag wird eine
hohe Wirtschaftlichkeit und eine optimale Oberächenqualität bei gleichzeitiger Umweltschonung erzielt.
Funktionsbeschreibung
Das Farbspritzsystem besteht aus einem Motorgebläse, das
Zerstäuberluft über einen Luftschlauch an eine Spritzpistole
abgibt.
In der Spritzpistole wird ein Teil der Zerstäuberluft zur Druckbeaufschlagung des Behälters verwendet. Durch diesen Druck
wird der Beschichtungssto über das Steigrohr zur Düse gefördert und dort mit der restlichen Zerstäuberluft zerstäubt.
Alle zum Arbeiten notwendigen Einstellungen (z.B. Materialmenge) können bequem direkt an der Pistole vorgenommen
werden.
Materialien die stark schmirgelnde Bestandteile enthalten,
Fassadenfarbe, Laugen und säurehaltige Beschichtungsstoffe.
Brennbare Beschichtungsstoe
6.3 BESCHICHTUNGSSTOFFE DIE NUR MIT
ENTSPRECHENDEM ZUBEHÖR VERARBEITET
WERDEN KÖNNEN
Innenwandfarbe (Dispersionen und Latexfarbe)
6.4 VORBEREITUNG DES BESCHICHTUNGSSTOFFES
Beschichtungssto-Verarbeitungshinweise des
Herstellers auf dem Farbgebinde oder auf dem
technischen Merkblatt beachten !
Sauberkeit des Beschichtungsstos:
Für das einwandfreie Funktionieren des Feinsprühsystems ist
sauberer Beschichtungssto absolute Voraussetzung. Sollten
bezüglich der Verunreinigung Bedenken bestehen, so ist es
empfehlenswert, den Beschichtungssto durch ein feinmaschiges Sieb zu ltern.
Verarbeitung des Beschichtungsstoes mit Sprühaufsatz
MultiFinish (rot)
EINSTELLUNG DER FARBSPRITZPISTOLE /INBETRIEBNAHME/
SPRITZTECHNIK
Focus 700
Rostschutzfarben,
Eektlacke
Multicolorfarben,
Strukturlacke
Herstellerangaben beachten
Herstellerangaben beachten
Sprühaufsatz
WallFinish (weiß)
empfohlen
7 EINSTELLUNG DER
FARBSPRITZPISTOLE
7.1 EINSTELLUNG DES GEWÜNSCHTEN
SPRITZBILDES
Achtung: Niemals während der Einstellung
der Luftkappe den Abzugsbügel ziehen.
Durch Drehen des schwarzen Einstellrings (Abb.3, 1), kann die
Ausrichtung des Sprühstrahls bestimmt werden.
AWaagrechter Flachstrahl
BSenkrechter Flachstrahl
Zusätzlich kann mit dem Einstellhebel (Abb. 4, 1) zwischen einem breiten ( ) und einem kompakten () Sprühstrahl umgeschaltet werden.
für vertikale Flächen
für horizontale Flächen
8 INBETRIEBNAHME
Vor Anschluss an das Stromnetz darauf achten, dass die Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild angegebenen Betriebsspannung übereinstimmt.
Der Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig geerdete
Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.
1.
Seitliche Klammern zusammendrücken und Luftschlauch
am Grundgerät einstecken. (Abb. 8)
2. Behälter vom Sprühaufsatz abschrauben.
3. Vorbereiteten Beschichtungssto einfüllen.
Maximal 1000 ml
in den Behälter
einfüllen.
4.
Abhängig vom verwendeten Beschichtungssto den
entsprechenden Filter am Steigrohr anbringen (Abb. 9, 1).
dünnüssige Beschichtungsstoe
dicküssige Beschichtungsstoe
5. Behälter fest an den Sprühaufsatz anschrauben.
Sprühaufsatz und Pistolengri miteinander verbinden.
6.
(Abb. 2)
7. Netzkabel einstecken.
8.
Hauptschalter am Gerät betätigen.
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
1000ml
Filter fein (rot)
Filter grob (weiß)
7.2 EINSTELLUNG DER MATERIALMENGE ABB. 5)
Die Materialmenge kann durch Drehen des Materialmengenreglers (Abb. 5, 1) schrittweise von 1 (Minimum) bis 12 (Maximum) eingestellt werden.
7.3 EINSTELLUNG DER LUFTMENGE ABB. 6
Drehen Sie die Luftmengenregulierung (Abb, 6, 1) im Uhrzeigersinn, um die Luftmenge zu erhöhen oder gegen den Uhrzeigersinn, um die Luftmenge zu reduzieren (Pfeil auf Pistolenkörper beachten).
Die korrekte Einstellung von Luft- und Materialmenge ist entscheidend für die Zerstäubung und
Farbnebelbildung.
7.4 EINSTELLUNG DES STEIGROHRS
Bei richtiger Position des Steigrohres kann der Behälterinhalt
fast vollständig verspritzt werden.
Bei Arbeiten an liegenden Objekten:
Steigrohr nach vorne drehen. (Abb. 7 A)
Spritzarbeiten bei über Kopf Objekten:
Steigrohr nach hinten drehen. (Abb. 7 B)
6
9 SPRITZTECHNIK
Die Focus 700 hat einen Abzugsbügel mit 2 Druckpunkten. In der ersten Stufe wird die Turbine gestartet. Wird der Abzugsbügel weiter gezogen,
wird Material gefördert.
Abzugsbügel an der Farbspritzpistole ziehen.
Führen Sie auf einem Stück Karton eine Spritzprobe durch, um
Spritzbild, Spritzstrahlbreite, Material- und Luftmenge richtig
einzustellen.
Halten Sie die Farbspritzpistole senkrecht und in gleichmäßigem Abstand von etwa 3 – 20 cm zum Spritzobjekt. (Abb.
10)
Bewegen Sie die Spritzpistole gleichmäßig entweder quer oder
auf und ab. Eine gleichmäßige Pistolenführung ergibt eine
einheitliche Oberächenqualität.
Außerhalb des Spritzobjekts beginnen und Unterbrechungen
innerhalb des Spritzobjekts vermeiden.
Bei zu großer Farbnebelbildung ist die Luft- und Materialmenge sowie der Abstand zum Objekt zu optimieren.
Focus 700
D
ARBEITSUNTERBRECHUNG/ TRANSPORT/
AUSSERBETRIEBNAHME UND REINIGUNG
10 ARBEITSUNTERBRECHUNG
1. Gerät mit Hauptschalter am Grundgerät ausschalten.
2. Spritzpistole in Pistolenaufnahme am Gerät stecken.
Beim Einsatz von schnelltrocknenden oder
Zweikomponenten-Beschichtungsstoen, Gerät
unbedingt innerhalb der Verarbeitungszeit mit
geeignetem Reinigungsmittel durchspülen, da
das Gerät ansonsten nur mit erheblichen Aufwand
gereinigt werden kann bzw. sogar beschädigt
wird.
Wichtig: Durch die Erwärmung kann sich die
Topfzeit des Materials verändern. Halten Sie daher
Rücksprache mit dem Materialhersteller.
11 TRANSPORT
1. Netzkabel um das Grundgerät wickeln.
2. Spritzpistole in Pistolenaufnahme am Gerät stecken.
3.
Luftschlauch durch Drücken der beiden seitlichen Klammern
(Abb. 8) ausstecken.
4. Luftschlauch aufrollen und mit den Befestigungsbändern
zusammenbinden.
8. Gerät am Hauptschalter ausschalten und Pistole teilen.
9.
Behälter abschrauben und entleeren.
Steigrohr mit Behälterdichtung herausdrehen. (Abb. 11)
10.
Steigrohr und Ansaugstutzen im Sprühaufsatz mit
Reinigungsbürste reinigen. (Abb. 12)
ACHTUNG! Dichtungen, Membran
und Düsen- oder Luftbohrungen der
Spritzpistole niemals mit spitzen
metallischen Gegenständen reinigen.
Belüftungsschlauch und Membran sind
nur bedingt lösemittelbeständig.
Nicht in Lösemittel einlegen sondern nur
abwischen.
11. Einstellring (Abb. 13,1) vorsichtig von der Überwurfmutter
(2) abziehen. Überwurfmutter (2) abschrauben, Luftkappe
(3), Düse (4) und Düsendichtung (5) herausnehmen. Alle
Teile gründlich reinigen.
Zwischenräume an der Nadel besonders sorgfältig
reinigen (Abb. 14)
12. Spritzpistole und Behälter außen mit einem in Lösemittel
bzw. Wasser getränktem Tuch reinigen.
13. Teile wieder zusammenbauen (siehe “Zusammenbau”).
12 AUSSERBETRIEBNAHME UND
REINIGUNG
1. Gerät ausschalten.
2.
Pistole teilen. Verschluss (Abb. 2, A) leicht nach unten
drücken. Sprühaufsatz und Pistolengri gegeneinander
verdrehen.
ACHTUNG! Elektrische Kontakte im Pistolengri. Pistolengri niemals unter Wasser halten oder in Flüssigkeit tauchen. Gehäuse nur mit getränktem Tuch reinigen.
3. Behälter abschrauben.
Restlichen Beschichtungssto aus Farbbehälter in
Originalgebinde umfüllen.
Verwenden Sie zur Reinigung keine brennbaren
Materialien.
6.
Sprühaufsatz und Pistolengri miteinander verbinden.
(Abb. 2)
7.
Gerät einschalten und Sprühaufsatz mit Lösemittel bzw.
Wasser durchspülen.
Den obigen Vorgang wiederholen, bis an der Düse klares
Lösemittel bzw. Wasser austritt.
12.1 ZUSAMMENBAU
ACHTUNG! Befolgen Sie genau die unten
beschriebenen Schritte für den Zusammenbau. Ansonsten kann der Sprühaufsatz beschädigt werden.
1.
Düsendichtung so auf die Nadel schieben, dass die Nut
(Schlitz) vom Sprühaufsatz weg zeigt. (Abb. 15)
2.
Düse mit Aussparung nach unten auf Nadel setzen.
Achtung: Stellung der Nadel muss mit der Düsenönung
übereinstimmen. (Abb. 16)
3.
Luftkappe auf Düse setzen (Aussparungen in der Luftkappe
beachten). (Abb. 17)
4. Überwurfmutter anschrauben. (Abb. 18)
5.
Einstellring in Überwurfmutter einrasten. (Abb. 19)
Darauf achten, dass die beiden Aussparungen am Einstellring
in die Hörner der Luftkappe greifen und der Hebel zur
Einstellung der Sprühstrahlbreite auf dem Stift sitzt.
6. Behälterdichtung von unten auf das Steigrohr stecken und
bis über den Bund schieben. Dabei Behälterdichtung leicht
drehen.
7. Steigrohr mit Behälterdichtung in Pistolenkörper drehen.
Zum leichteren Montieren der Pistole, tragen Sie
bitte nach dem Reinigen großzügig Gleitfett (ist
beigelegt) am O-Ring des Sprühaufsatzes und am
O-Ring der Steckverbindung des Luftschlauches auf
(Abb. 20).
7
D
WARTUNG
13 WARTUNG
13.1 LUFTFILTER
Achtung! Gerät niemals mit verschmutztem oder fehlendem Luftlter betreiben,
es könnte Schmutz angesaugt werden und
den Betrieb des Gerätes beeinussen.
Luftlter vor jedem Arbeitsbeginn
überprüfen.
1. Netzstecker ziehen.
2. Deckel des Luftlterfaches önen (Abb. 21).
3.
Je nach Verschmutzung Luftlter (Abb. 21, 1) reinigen
(ausblasen) oder austauschen.
13.2 ENTLÜFTUNGSVENTIL
Falls Farbe in den Belüftungsschlauch eingedrungen
ist, gehen Sie wie folgt vor:
Focus 700
1. Belüftungsschlauch (Abb. 22, 1) oben vom Pistolenkörper
ziehen. Ventildeckel (2) aufschrauben. Membran (3)
entnehmen. Alle Teile sorgfältig reinigen.
ACHTUNG! Belüftungsschlauch
und Membran sind nur bedingt
lösemittelbeständig.
Nicht in Lösemittel einlegen sondern nur
abwischen.
2.
Membran mit Stift voraus in den Ventildeckel setzen (Siehe
hierzu auch Markierung auf dem Pistolenkörper).
3.
Pistolenkörper auf den Kopf stellen und Ventildeckel von
unten anschrauben.
4.
Belüftungsschlauch auf Ventildeckel und auf Nippel am
Pistolenkörper stecken.
8
Focus 700
14 BEHEBUNG VON STÖRUNGEN
STÖRUNGMÖGLICHE URSACHEBEHEBUNG
D
BEHEBUNG VON STÖRUNGEN
Gerät funktioniert nicht
Kein Beschichtungsstoaustritt
an der Düse
Beschichtungssto tropft an
der Düse nach
Zu grobe Zerstäubung
Spritzstrahl pulsiert
Material-Läufer
Zuviel Farb-Nebel (Overspray)
Farbe im Belüftungsschlauch
Keine Netzspannung vorhanden
•
Gerät überhitzt
•
Düse verstopft
•
Zu geringe Materialmenge eingestellt
•
Farbbehälterdichtung beschädigt
•
Kein Druckaufbau im Behälter
•
Behälter leer
•
Belüftungsschlauch lose/beschädigt
•
Steigrohr lose
•
Steigrohr / Steigrohrlter verstopft
•
Entlüftungsbohrung am Steigrohr
•
verstopft
Membran verklebt
•
Luftkappe, Düse oder Nadel
•
verschmutzt
Sprühaufsatz falsch zusammengebaut
•
Düse lose
•
Düsendichtung verschlissen
•
Düse verschlissen
•
Nadel verschlissen
•
Materialmenge zu groß
•
Düse verunreinigt
•
Beschichtungssto zu dicküssig
•
Zu geringer Druckaufbau im Behälter
•
Luftlter stark verschmutzt
•
Zu geringe Luftmenge
•
Luftschlauch beschädigt
•
Beschichtungssto im Behälter geht
•
zu Ende
Düsendichtung verschlissen
•
Luftlter stark verschmutzt
•
Steigrohr lose
•
Steigrohr / Steigrohrlter verstopft
•
Zuviel Beschichtungssto
•
aufgetragen
Zu geringer Abstand
•
Falscher Sprühaufsatz
•
Abstand zum Spritzobjekt zu groß
•
Materialmenge zu groß
•
Zu hohe Luftmenge
•
Beschichtungssto zu stark verdünnt
•
Falscher Sprühaufsatz
•
Membran verschmutzt
•
Membran defekt
•
Prüfen
•
Netzstecker ziehen, Gerät 30 Minuten abkühlen
•
lassen, Schlauch nicht knicken, Luftlter prüfen,
Ansaugschlitze nicht abdecken
Aus Gründen der Sicherheit empfehlen wir das Gerät bei Bedarf, jedoch mindestens alle 12 Monate, durch Sachkundige
daraufhin zu prüfen, ob ein sicherer Betrieb weiterhin gewährleistet ist.
Bei stillgelegten Geräten kann die Prüfung bis zur nächsten
Inbetriebnahme hinausgeschoben werden.
Zusätzlich sind auch alle (eventuell abweichende) nationalen
Prüfungs- und Wartungsvorschriften zu beachten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Kundendienststellen
der Firma Titan.
ENTSORGUNGSHINWEIS
Gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EG zur Entsorgung von Elektro- Altgeräten, und deren Umsetzung in nationales Recht, ist dieses Produkt nicht über den Hausmüll zu
entsorgen, sondern muss der umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden!
Ihr Titan - Altgerät wird von uns, bzw. unseren Handelsvertretungen zurückgenommen und für Sie umweltgerecht
entsorgt. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen unserer
Service-Stützpunkte, bzw. Handelsvertretungen oder direkt
an uns.
WICHTIGER HINWEIS ZUR PRODUKTHAFTUNG
Aufgrund einer ab 01.01.1990 gültigen EU-Verordnung haftet
der Hersteller nur dann für sein Produkt, wenn alle Teile vom
Hersteller stammen oder von diesem freigegeben wurden,
bzw. die Geräte sachgemäß montiert und betrieben werden.
Bei Verwendung von fremdem Zubehör und Ersatzteilen kann
die Haftung ganz oder teilweise entfallen; in extremen Fällen
kann von den zuständigen Behörden (Berufsgenossenschaft
und Gewerbeaufsichtsamt) der Gebrauch des gesamten Gerätes untersagt werden.
Mit Original Titan Zubehör und Ersatzteilen haben Sie die Gewähr, dass alle Sicherheitsvorschriften erfüllt sind.
EU Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt
den folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht:
2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU, 2012/19/EU
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60745-1, EN 50580, EN 62233, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 61000-4-2, EN 61000-4-4,
EN 61000-4-5, EN 61000-4-6, EN 61000-4-11
Die EU Konformitätserklärung liegt dem Produkt bei.
Sie kann bei Bedarf mit der Bestellnummer 2392844
nachbestellt werden.
12
GARANTIEERKLÄRUNG
Titan Tool, Inc., (“Titan”) garantiert, dass zum Zeitpunkt der
Lieferung an den Käufer („Endverbraucher”) die Ausrüstung,
die von dieser Garantie abgedeckt ist, frei von Material- und
Fabrikationsfehler ist. Mit Ausnahme spezieller, eingeschränkter oder erweiterter Garantie, die Titan bekannt gegeben hat,
ist die Gewährleistungsverpichtung von Titan beschränkt
auf den kostenlosen Austausch oder Nachbesserung für jene
Teile, die, nachdem dies Titan nachvollziehbar nachgewiesen
wurden, binnen sechsunddreißig (36) Monaten nach Verkauf
an den Endverbraucher sich als fehlerhaft erweisen. Die Garantie greift nur, wenn das Gerät gemäß den Empfehlungen
und Anweisungen von Titan installiert und bedient wurde.
Diese Garantie gilt nicht bei Beschädigung oder Abnutzung
durch Abrieb, Korrosion oder unsachgemäße Benutzung, Unachtsamkeit, Unfall, unsachgemäße Installation, Verwendung
von Ersatzteilen, die nicht von Titan stammen bzw. wenn
Änderungen an dem Gerät vorgenommen wurden wodurch
eine normale Benutzung beeinträchtigt wird
Defekte Teile müssen an den autorisierten Titan-Händler/ die
autorisierte Titan-Niederlassung zurückgeschickt werden.
Alle Transportkosten, einschließlich der Rücksendung an die
Fabrik, falls erforderlich, sind vom Endverbraucher zu tragen
und müssen im Voraus bezahlt werden. Repariertes oder ausgetauschtes Zubehör wird auf Kosten des Endverbrauchers
nach Vorauszahlung der Transportkosten zurückgeschickt
ES GIBT SONST KEINE ANDERE MÄNGELGARANTIE. TITAN
SCHLIESST HIERMIT ALLE UND JEDE STILLSCHWEIGENDE
GARANTIE AUS, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK, SOWEIT GESETZLICH ZULÄSSIG. DIE
DAUER ALLER STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN, DIE NICHT
AUSGESCHLOSSEN WERDEN KÖNNEN, SIND BESCHRÄNKT
AUF DIE IN DER AUSDRÜCKLICHEN GARANTIE FESTGELEGTE
DAUER. TITAN HAFTET IN KEINER WEISE ÜBER DEN KAUFPREIS
HINAUS. DIE HAFTUNG FÜR FOLGESCHÄDEN, ZUFÄLLIGE
SCHÄDEN ODER SPEZIELLE SCHÄDEN UNTER JEDER UND ALLEN GARANTIEN IST AUSGESCHLOSSEN SOWEIT GESETZLICH
ZUGELASSEN.
TITAN ÜBERNIMMT KEINE GARANTIE UND SCHLIESST ALLE
STILSCHWEIGENDEN GARANTIEN AUF MARKTFÄHIGKEIT
UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK BEZÜGLICH
ZUBEHÖR, AUSRÜSTUNG, MATERIALIEN UND KOMPONENTEN
AUS, DIE VON TITAN VERKAUFT, JEDOCH NICHT HERGESTELLT
WURDEN. JENE VON TITAN VERKAUFTEN, JEDOCH NICHT
VON TITAN HERGESTELLTEN KOMPONENTEN (WIE Z.B. GASMOTOREN, SCHALTER, SCHLÄUCHE, ETC.) UNTERLIEGEN DER
GEWÄHRLEISTUNG DES JEWEILIGEN HERSTELLERS, SOFERN
DIESE GEWÄHRT WERDEN. TITAN UNTERSTÜTZT DEN KÄUFER
IN ANGEMESSENER WEISE, WENN ES UM ANSPRÜCHE WEGEN
DER VERLETZUNG VON GEWÄHRLEIsTUNGEN GEHT.
Änderungen vorbehalten
Focus 700
Translation of the original operating instructions
GB
CONTENTS
Contents
1 SAFETY REGULATIONS ______________________ 14
2 EXPLANATORY DIAGRAM ____________________ 16
3 THE TITAN PLUG ‘N‘ SPRAY SYSTEM ___________ 16
3.1 Disassembly of the spray gun __________________ 16
4 TECHNICAL DATA ___________________________ 17
5 INTRODUCTION TO SPRAYING USING THE XVLP
PROCEDURE ________________________________ 17
6 COATING MATERIAL _________________________ 17
6.1 Coating Materials Suitable for Use _______________ 17
6.2 Coating Materials Not Suitable for Use ___________ 17
6.3 Coating materials that can only be processed with relevant spray attachment (accessories) ____________ 17
6.4 Preparing the coating material __________________ 17
7 SETTING THE SPRAY GUN ____________________ 18
7.1 Setting the required spray pattern _______________ 18
7.2 Setting the amount of material _________________ 18
7.3 Setting the amount of air ______________________ 18
7.4 Align the feed tube ___________________________ 18
Explanation of symbols used
This symbol indicates a potential danger
for you or for the device.
Under this symbol you can nd important
information on how to
avoid injuries and damage to the device.
Indicates tips for use and other particularly
15.2 Spare parts Focus 700 _________________________ 22
15.3 Spare Parts MultiFinish spray attachment _________ 22
Testing of the unit ________________________________ 24
Note on disposal _________________________________ 24
Important information on product liability ____________ 24
Guarantee declaration _____________________________ 24
CE - declaration __________________________________ 24
13
GB
SAFETY REGULATIONS
Focus 700
1 SAFETY REGULATIONS
All local safety regulations in force must be observed.
Read the operating instructions carefully and follow the instructions laid down in them in order to avoid risks.
1. Safety at the workplace
a) Keep your workplace clean and well lit.
Disorder or unlit workplaces may result in accidents.
b) Never use the tool in hazardous areas that contain
ammable liquids, gases or dusts. Power tools
generate sparks that can ignite the dust or vapors.
c) Keep children and other persons away when using
the power tool. You can lose control of the tool if you are
distracted.
2. Electrical Safety
a) The tool plug must t into the socket. The plug may
not be modied in any form. Do not use adaptor
plugs together with protective-earthed tools.
Unmodied plugs and suitable sockets reduce the risk of
an electric shock.
b) Avoid physical contact with earthed surfaces such
as pipes, heating elements, stoves and refrigerators.
The risk through electric shock increases if your body is
earthed.
c) Keep the equipment away from rain and moisture.
The risk of an electric shock increases if water penetrates
electrical equipment.
b) Wear personal safety equipment and always wear
safety goggles. Wearing personal protective equipment,
such as dust mask, non-slip safety shoes, safety helm or
ear protection, depending on the type of power tools,
reduces the risk of injury.
c) Avoid accidental starting-up. Ensure that the switch
is in the “OFF” position before inserting the plug
into the socket. Accidents can occur if you carry the
power tool while your nger is on the switch or if you
connect the power tool to the power supply which it is on.
d) Remove setting tools or wrenches before switching
on the power tool. A tool or wrench that is in a rotating
tool part can lead to injuries.
e) Avoid an unnatural posture. This ensures that you can
control the tool better in unexpected situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear wide clothing
or jewelry. Keep your hair, clothes and gloves away
from moving parts. Loose clothing, jewelry or long hair
can be caught in moving parts.
g) This appliance is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, sensory
or mental capabilities, or lack of experience
and knowledge, unless they have been given
supervision or instruction concerning use of the
appliance by a person responsible for their safety.
Children should be supervised to ensure that they do not
play with the appliance.
4. Careful Handling and Use of Power Tools
a) Do not overload the tool. Use the power tool
designed for the work that you are doing. You work
better and safer in the specied performance range if you
use the suitable power tool.
d) Do not misuse the mains lead by carrying the tool
by the lead, hanging it from the lead or by pulling
on the lead to remove the plug. Keep the lead away
from heat, oil, sharp edges or moving tool parts.
Damaged or twisted leads increase the risk of an electric
shock.
e) If you work outdoors with a power tool, only use
extension cables suitable for outdoor use. The use of
an extension lead that is suitable for outdoors reduces the
risk of an electric shock.
f) ) If you cannot avoid using the tool in a damp
environment, use a residual current operated
circuit-breaker. Using a residual current operated circuit-
breaker avoids the risk of electric shock.
3. Safety of Persons
a) Be attentive. Pay attention to what you are doing
and work sensibly with a power tool. Do not use the
tool if you are tired or under the inuence of drugs,
alcohol or medication. Just a moment of inattentiveness
while using the tool can lead to serious injuries.
14
b) Do not use power tools whose switch is defective. A
power tool that cannot be switched on or o is dangerous
and has to be repaired.
c) Remove the plug from the socket before carrying
out tool settings, changing accessories or putting
the tool away. This precautionary measure prevents
unintentional starting of the tool.
d) Store unused power tools so that they are
inaccessible to children. Do not let persons use the
tool who are not familiar with it or who have not
read these instructions. Power tools are dangerous
when they are used by inexperienced persons.
e) Take proper care of your tools. Check whether the
moving parts function trouble-free and do not jam,
whether parts are broken or damaged so that the
tool function is impaired. Have damaged parts repaired
before using the tool. Many accidents have their origin in
power tools that have been maintained badly.
f) Use the power tool, accessories, insert tools, etc. in
accordance with these instructions and in a fashion
specied for this special tool type. Take the working
conditions and the activity to be carried out into
consideration. The use of power tools for purposes other
than the intended ones can lead to dangerous situations.
Focus 700
GB
SAFETY REGULATIONS
5. Service
a) Have your tool repaired only by qualied specialist
personnel and only with original spare parts. This
ensures that the tool safety is maintained.
b) If the supply cord is damaged, it must be replaced
by the manufacturer or it’s service agent or a
similarly qualied person in order to avoid a safety
hazard.
Safety instructions for colour application
devices
1. Risks of Fire and Explosion
Combustible gases develop in the work area
when spraying coating substances and due to the
autonomous formation of coating substances and
solvent vapors (danger zone).
Risk of re and explosion due to ignition sources in
this danger zone.
The electrically operated spray device contains
potential ignition sources (spark formation when
switching the motor on and o, when inserting and
removing the power plug, due to potential static
electricity at the spray gun)
-> Device must not be used at operating sites that fall
under the explosion protection ordinance.
-> Basic unit and mains connection must be located
outside the danger zone.
-> Do not use combustible coating substances and
cleaning agents -> observe product data sheets!
->Always seal paint or solvent containers tightly in
the vicinity of the device.
-> No ignition sources such as open re, lit tobacco
products, glowing wires, hot surfaces, sparks e.g. due
to angle grinders etc. must be present.
-> When cleaning the device with solvent do not spray
into a container with a small opening (bung hole).
Danger due to formation of an explosive gas/air
mixture.
The container into which you are spraying must be
earthed.
2. Warning: Danger of injury!
Never point spray gun at yourself, other persons or
animals.
3.
Wear breathing equipment when spraying.
The user should be supplied with a breathing mask. In order
to avoid occupational diseases, the working instructions
provided by the manufacturer of the materials, solvents
and cleaning agents used must be complied with during
preparation, working with and cleaning the equipment.
Protective clothing, gloves and, if necessary, protective skin
cream is required to protect the skin.
4.
Warning: When working with the paint spraying
system, both indoors and outdoors, care should
be taken that no solvent vapours are driven to the
motor-operated blower or that no solvent containing
vapours form in the area around the paint spraying
system. Place the motor-operated blower on the
opposite side to the object to be sprayed. When
working outdoors take wind direction into account.
When working in closed places a sucient ventilation
must be ensured to remove the solvent vapours. The
distance from the motor – operated blower to the
object to be sprayed must be at least 3 m.
5. Warning: The device is not splash proof. It should not
be used, neither outdoors in the rain nor be sprayed
with water nor immersed in liquid. Do not use the
device in damp or wet environments.
6. The units may only be used with a functional valve. If
paints rises in the ventilating hose (Fig. 1, item 17) do
not operate the unit further! Dismantle and clean the
ventilating hose, valve and diaphragm and replace the
diaphragm if necessary.
7. Do not lay the lled spray gun down.
8. Extraction systems should be installed on-site according to
the local regulations.
9. The object to be coated must be earthed.
10. Caution against dangers that can arise from the sprayed
substance and observe the text and information on the
containers or the specications given by the substance
manufacturer.
11. Do not spray any liquid of unknown hazard potential.
12. Before dismounting the spray attachment, relieve
pressure by opening the container.
13. Before working on the device, remove the power plug
from the socket.
14. Work or repairs on the electrical equipment should only
be carried out by a professional electrician, even if there
are instructions regarding such work in the operating
instructions. No liability will be accepted for improper
installation.
15. Do not sit or stand on the device. Danger of tilting/
breaking!
15
GB
POS.
DESIGNATION
POS.
DESIGNATION
EXPLANATORY DIAGRAM/ PLUG ‘N‘ SPRAY SYSTEM
2 EXPLANATORY DIAGRAM FIG. 1
Focus 700
1Nozzle
2Air cap
3Spray jet width adjusting lever (shaping air)
4Spray jet level adjusting ring (vertical/horizontal)
5Union nut
6Spray attachment complete
7Material volume regulation
8Gun handle
9Air volume control
10Air hose
11PLUG ‘N‘ SPRAY catch
12
Trigger (actuates turbine starting switch
conveyed)
13Container
14Suction tube
material is
15Container seal
16Valve
17Ventilating hose
18Carry handle
19ON/OFF switch(I = ON, 0 = OFF)
20Gun mounting for park position
21Air lter cover
With the Titan PLUG ‘N‘ SPRAY System, the front part of the gun (spray attachment) can be replaced quickly and easily.
This enables a rapid material change without cleaning, and ensures that the right tool is available for every material and application.
The following spray attachments are available:
Spray attachmentArea of application
MultiFinish (red)
Order No. 2335 658
FineFinish (brown)
Order No. 2335 657
WallFinish (white)
Order No. 2335 659
3.1 DISASSEMBLY OF THE SPRAY GUN
For assembly, insert the spray attachment into the gun handle so that the two arrows point at each other. Turn the gun handle
90° in the arrow direction until it audibly engages. (Fig. 2)
To remove the spray attachment, push the catch (Fig. 2, A) beneath the trigger down and turn the spray attachment by 90°.
Spray attachment with slit nozzle and 1000 ml stainless steel container. Processes all standard
paints.
Spray attachment with round nozzle and 1000 ml stainless steel container. Ideal for low-viscosity
paints and glazes.
Dispersion spray attachment with slit nozzle and 1400 ml plastic container. Designed for processing
dispersions.
16
Focus 700
GB
TECHNICAL DATA/ INTRODUCTION/ PREPARING THE COATING MATERIAL
4 TECHNICAL DATA
Voltage:230 V~, 50 Hz
Power consumption:1400 W
Atomizing output:300 W
Container volume:1000 ml
Air hose:5 m
Power cable:4 m
Protection class:I
Sound pressure level:*
Uncertainty K:
Sound pressure output:*
Uncertainty K:
Oscillation level:
Uncertainty K:
Weight (motor-operated blower,
air hose and spray gun):8 kg
* The acoustic emission value was ascertained in accordance
with EN 50144-2-7:2000
84 dB (A)
4 dB (A)
97 dB (A)
4 dB (A)
<2.5 m/s²
1.5 m/s²
5 INTRODUCTION TO SPRAYING
USING THE XVLP PROCEDURE
XVLP (Extra Volume Low Pressure) is a low pressure spraying
technique, which works with a high volume of air and a low air
pressure. The greatest advantage of this spraying technique
is the low paint mist formation. This reduces the amount required to cover the object to a minimum.
As opposed to conventional application of coatings, this
method achieves a highly economical and perfect surface
quality and is, at the same time, environmentally friendly.
Function description
The paint spraying system consists of a motor-operated turbo-blower, which provides the spray gun with atomisation air
through an air hose.
In the spray gun, a part of the atomisation air is used to pressurise the container. This pressure causes the coating material
to be fed through the uptake pipe to the nozzle where it is
atomised by the rest of the atomisation air.
All settings necessary for operation (e.g. material volume) can
be conveniently made, directly on the gun.
Materials that contain highly abrasive components, facade
paint, caustic solutions and acidic coating substances.
Flammable materials.
6.3 COATING MATERIALS THAT CAN ONLY BE
PROCESSED WITH RELEVANT SPRAY
ATTACHMENT ACCESSORIES
Interior wall paint (dispersions and latex paint)
6.4 PREPARING THE COATING MATERIAL
Observe the manufacturer’s instructions for the
use of the coating material on the paint tin or on
the technical instruction sheet.
Coating material purity:
An absolute pre-condition for the trouble-free operation of
the ne-spray system is that the coating material is uncontaminated. If you have doubts as to the purity of the coating
material, we recommend that you rst lter it through a ne
sieve.
Processing the coating material with the MultiFinish spray
attachment (red)
SETTING THE SPRAY GUN /STARTING OPERATION/
SPRAYING TECHNIQUE
Focus 700
Anti-rust paints, special-eect paints
Multicolor paints,
textured paints
observe manufacturer’s instructions
observe manufacturer’s instructions
WallFinish spray
attachment
(white) recommended
7 SETTING THE SPRAY GUN
7.1 SETTING THE REQUIRED SPRAY PATTERN
Attention:
Never pull trigger while adjusting the air
cap settings.
The alignment of the spray jet can be determined by turning
the black adjusting ring (Fig. 3, 1).
Ahorizontal at jet
Bvertical at jet
It is also possible to switch between a wide ( ) and a compact
() spray jet with the adjusting lever (Fig. 4, 1).
for vertical surfaces
for horizontal surfaces
8 STARTING OPERATION
Before connecting to the mains supply make sure that the
mains voltage corresponds to the operating voltage on the
rating plate. The unit must be connected with a properly
earthed shockproof socket.
1.
Squeeze the side clips together and insert the air hose onto
the basic unit. (Fig. 8)
2. Unscrew the container from the spray attachment.
3. Pour in the prepared coating material.
Fill the container
with maximum
1000 ml.
4.
Fit the appropriate lter to the feed tube depending on the
coating material used (Fig. 9, 1)
Low-viscosity coating materials
Viscous coating materials
5. Screw the container rmly onto the spray attachment.
6. Connect spray attachment and gun handle. (Fig. 2)
7. Plug in the power cable.
Switch on the main switch at the device.
8.
The device is now ready for operation.
1000ml
Fine lter (red)
Coarse lter (white)
7.2 SETTING THE AMOUNT OF MATERIAL FIG. 5)
The material volume can be adjusted incrementally from 1
(minimum) to 12 (maximum) by turning the material volume
control (Fig. 5, 1).
7.3 SETTING THE AMOUNT OF AIR FIG. 6
Turn the air volume control (Fig, 6, 1) clockwise to increase the
air volume or anti-clockwise to reduce the air volume (note
arrow on body of gun).
The correct setting of air and material volume is
crucial for atomisation and paint mist formation.
7.4 ALIGN THE FEED TUBE
If the feed tube is positioned correctly, the container
contents can be sprayed without almost any residue.
When working on lying objects:
Turn the feed tube forwards. (Fig. 7 A)
Spraying work when working on overhead objects:
Turn the feed tube rearwards. (Fig. 7 B)
9 SPRAYING TECHNIQUE
The Focus 700 has a trigger with 2 pressure points.
In the rst stage the turbine is started. If the trigger
is pressed further, the material is transported.
Operate trigger on the spray gun.
Test spray a piece of cardboard to ensure correct setting of the
spray pattern, spray jet width, material and air volume.
Hold the paint spray gun upright and maintain a constant
distance of about 3 - 20 cm to the object being sprayed. (Fig.
10)
Move the paint spray gun evenly either from side to side or up
and down. If the gun is moved evenly, it will produce an even
surface nish.
Always start spraying away from the object and avoid stop-ping
spraying whilst still on the object.
In case of excessive paint mist formation, adjust the air and
material ow respectively and alter the distance from the
object.
18
Focus 700
GB
BREAKS IN WORK/ TRANSPORTATION/
TAKING OUT OF OPERATION AND CLEANING
10 BREAKS IN WORK
1. Switch device o with main switch on the basic unit.
2. Insert spray gun into gun mounting on the device.
In using quick-drying or two-component coating
materials, do not fail to rinse unit through with
a suitable cleaning agent during the processing
period.
Important: The application life of the material can
change as a result of heating. Therefore, please
consult the material manufacturer.
11 TRANSPORTATION
1. Coil power cable around the basic unit.
2. Insert spray gun into gun mounting on the device.
3. Disconnect air hose by pressing the two side clips (Fig. 8).
4. Roll up the air hose and tie up with the xing straps.
12 TAKING OUT OF OPERATION AND
CLEANING
CAUTION! Never clean seals, diaphragm
and nozzle or air holes of the spray gun
with metal objects.
The ventilation hose and diaphragm are
only solvent-resistant to a limited extent.
Do not immerse in solvent, only wipe.
11.
Remove the adjusting ring (fig. 13,1) carefully from
the union nut (2). Unscrew union nut (2), remove
air cap (3), nozzle (4) and nozzle seal (5).
Thoroughly clean all parts.
Take special care when cleaning the interstices on
the needle (Fig. 14)
Clean the outside of the spray gun and container with a
12.
cloth soaked in solvent or water.
13. Assemble the parts again (see “Assembly”).
12.1 ASSEMBLY
ATTENTION! Follow the steps described
below exactly for assembly. Otherwise
the spray attachment may be damaged.
1. Turn the machine o.
2. Divide the spray gun. Press catch (Fig. 2, A) down slightly.
Twist spray attachment and gun handle towards each
other.
ATTENTION! Electrical contacts in gun
handle. Never hold the gun handle under
water or immerse it into liquids.
Clean the housing only with a moistened
cloth.
3. Unscrew the container.
Empty the remaining coating material into the original
container.
4.
Pre-clean the container and feed tube using a
brush and suitable cleaning agent.
Clean the ventilating bore. (Fig. 9, 2)
5.
Pour solvent or water into the container. Screw the
container back on.
Do not use flammable materials for cleaning
purposes.
6. Connect spray attachment and gun handle. (Fig. 2)
7. Switch device on and ush spray attachment through with
solvent or water.
Repeat the above procedure until the solvent or water
emerging from the nozzle is clear.
8. Turn o the machine and divide the spray gun.
9.
Screw o the container and empty it.
Unscrew feed tube with container seal. (Fig. 11)
10.
Clean feed tube and suction nozzle in spray attachment
with cleaning brush. (Fig. 12)
1. Push nozzle seal onto the needle so that the groove (slot)
points away from the spray attachment. (Fig. 15)
2.
Place nozzle on the needle with recess downwards.
Attention: Position of needle must be congruent with
the nozzle aperture. (Fig. 16)
3. Place air cap on nozzle (pay attention to recesses in the air
cap). (Fig. 17)
4. Screw on union nut. (Fig. 18)
5.
Snap the adjusting ring into the union nut. (Fig. 19)
Make sure that the two recesses on the adjusting ring
are engaged in the air cap clamps and that the lever for
adjusting the spray jet width is located on the pin.
6. Place the container seal from below on the feed tube and
slide it over the collar, while turning the container seal
slightly.
7. Screw the feed tube with the container seal into the body
of the gun.
In order to mount the gun more easily apply
lubricating grease (enclosed) liberally to the O-ring
at the spray attachment and to the O-ring of the
plug connection of the air hose (Fig. 20).
19
GB
MAINTENANCE
Focus 700
13 MAINTENANCE
13.1 AIR FILTER
Attention! Never operate the device with
the air lter soiled or missing, as dirt could
be sucked up and aect the operation of
the device.
Always check the air lter before starting
work.
1. Unplug the power plug.
2. Open the cover of the air lter compartment (Fig.21).
3.
Clean (blow out) or replace the air filter (Fig. 21,1)
depending on the degree of soiling.
13.2 AIR RELIEF VALVE
If paint has entered the ventilation hose, proceed
as follows:
1. Pull the ventilating hose (Fig. 22, 1) at the top from the
gun body. Screw o the valve cover (2). Remove the
diaphragm (3). Clean all the parts carefully.
CAUTION! The ventilation hose and
diaphragm are only solvent-resistant to a
limited extent. Do not immerse in solvent,
only wipe.
2. Place the diaphragm in the valve cover with the pin facing
forward (Also see the marking on the gun body).
3. Turn the body of the gun upside down and screw on the
valve cover from underneath.
Place the ventilating hose on the valve cover and on the
4.
nipple at the gun body.
Warning
If the supply cord of this appliance is damaged, it must only
be replaced by a repair shop appointed by the manufacturer,
because special purpose tools are required.
The wires in this mains lead are coloured in accordance with
the following code:
green/yellow = earth
blue = neutral brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this appliance
may not correspond with the coloured markings identiying
the terminals in your plug, proceed as follows:
The wire which is coloured green and yellow must be
•
connected to the terminal in the plug which is marked with
the letter E or by the earth symbol or coloured green or
green and yellow.
The wire which is coloured blue must be connected to
•
the terminal which is marked with the letter N or coloured
black.
The wire which is coloured brown must be connected to
•
the terminal which is marked with the letter L or coloured
brown.
Should the moulded plug have to be replaced, never re-use
•
the defective plug or attempt to plug it into a dierent 13 A
socket. This could result in an electric shock.
Should it be necessary to exchange the fuse in the plug
•
only use fuses approved by ASTA in accordance with BS
1362. Only 13 Amp fuses may be used.
To ensure that the fuse and fuse carrier are correctly
•
mounted please observe the provided markings or colour
coding in the plug.
After changing the fuse, always make sure that the fuse
•
carrier is correctly inserted. With out the fuse carrier, it is not
permissible to use the plug.
The correct fuses and fuse carriers are available from your
•
local electrical supplies stockist.
20
Focus 700
14 CORRECTION OF MALFUNCTIONS
MALFUNCTIONCAUSEREMEDY
GB
CORRECTION OF MALFUNCTIONS
The unit will not start
No coating material emerges
from the nozzle
Coating material drips from the
nozzle
Atomisation too coarse
Spray jet pulsates
Coating material causes “paint
tears
Excessive paint mist (overspray)• Distance to the object too large
Paint in the ventilating hose
No mains voltage
•
Device overheated
•
Nozzle clogged
•
Material volume setting too low
•
Paint container seal damaged
•
No pressure build-up in container
•
Container empty
•
Ventilation hose loose/damaged
•
Feed tube loose
•
Feed tube / feed tube lter clogged
•
Air vent on feed tube blocked
•
Diaphragm stuck
•
Air cap, nozzle or needle soiled
•
Spray attachment incorrectly
•
assembled
Nozzle loose
•
Nozzle seal worn
•
Nozzle worn
•
Needle worn
•
Material volume too large
•
Nozzle contaminated
•
Viscosity of coating material too high
•
Too little pressure build-up in
•
container
Air lter heavily soiled
•
Amount of air too low
•
Air hose damaged
•
Coating material in container running
•
out
Nozzle seal worn
•
Air lter heavily soiled
•
Feed tube loose
•
Feed tube / feed tube lter clogged
•
Too much coating material applied
•
Distance too small
•
Incorrect spray attachment
•
Too much coating material applied
•
Amount of air too high
•
Coating substance over-diluted
•
Incorrect spray attachment
•
Diaphragm soiled
•
Diaphragm defective
•
Check
•
Unplug the power plug, let the device cool
•
down approx. 30 minutes, do not bend the
hose, check the air lter, do not cover the intake
slots
TESTING OF THE UNIT / INFORMATION ON PRODUCT LIABILITY / GUARANTEE DECLARATION
Focus 700
TESTING OF THE UNIT
For safety reasons, we would recommend having the device
checked by an expert as required but at least every 12 months
to ensure that it can continue to operate safely.
In the case of unused devices, the check can be postponed
until they are next started up.
All (potentially deviating) national inspection and maintenance regulations must also be observed.
If you have any questions, please contact the customer service
team at Titan.
NOTE ON DISPOSAL
In observance of the European Directive 2002/96/EC on waste
electrical and electronic equipment and implementation in
accordance with national law, this product is not to be disposed of together with household waste material but must be
recycled in an environmentally friendly way!
Titan or one of our dealers will take back your used Titan waste
electrical or electronic equipment and will dispose of it for you
in an environmentally friendly way. Please ask your local Titan
service centre or dealer for details or contact us direct.
IMPORTANT INFORMATION ON PRODUCT LIABILITY
According to an EU directive, the manufacturer is only liable
without limitation for faults in the product if all parts come
from the manufacturer or have been approved by the manufacturer and have been mounted to the device and are operated properly. If third-party accessories or spare parts are used,
the manufacturer is exonerated wholly or partly from his/her
liability if use of the third-party accessories or spare parts have
caused a defect in the product. In extreme cases, the relevant
authorities can completely prohibit using the entire device.
With original Titan accessories and spare parts, compliance
with all safety regulations is guaranteed
GUARANTEE DECLARATION
Titan Tool, Inc., (“Titan”) warrants that at the time of delivery
to the original purchaser for use (“End User”), the equipment
covered by this warranty is free from defects in material and
workmanship. With the exception of any special, limited, or
extended warranty published by Titan, Titan’s obligation under this warranty is limited to replacing or repairing without
charge those parts which, to Titan’s reasonable satisfaction,
are shown to be defective within thirty-six (36) months after
sale to the End User. This warranty applies only when the
unit is installed and operated in accordance with the recommendations and instructions of Titan.
This warranty does not apply in the case of damage or wear
caused by abrasion, corrosion or misuse, negligence, accident, faulty installation, substitution of non-Titan component parts, or tampering with the unit in a manner to impair
normal operation.
Defective parts are to be returned to an authorized Titan
sales/service outlet. All transportation charges, including return to the factory, if necessary, are to be borne and prepaid
by the End User. Repaired or replaced equipment will be
returned to the End User transportation prepaid.
THERE IS NO OTHER EXPRESS WARRANTY. TITAN HEREBY
DISCLAIMS ANY AND ALL IMPLIED WARRANTIES INCLUDING,
BUT NOT LIMITED TO, THOSE OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE, TO THE EXTENT PERMITTED BY LAW. THE DURATION OF ANY IMPLIED WARRANTIES
WHICH CANNOT BE DISCLAIMED IS LIMITED TO THE TIME
PERIOD SPECIFIED IN THE EXPRESS WARRANTY. IN NO CASE
SHALL TITAN LIABILITY EXCEED THE AMOUNT OF THE PURCHASE PRICE. LIABILITY FOR CONSEQUENTIAL, INCIDENTAL
OR SPECIAL DAMAGES UNDER ANY AND ALL WARRANTIES IS
EXCLUDED TO THE EXTENT PERMITTED BY LAW.
TITAN MAKES NO WARRANTY AND DISCLAIMS ALL IMPLIED
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A
PARTICULAR PURPOSE WITH RESPECT TO ACCESSORIES,
EQUIPMENT, MATERIALS OR COMPONENTS SOLD BUT NOT
MANUFACTURED BY TITAN. THOSE ITEMS SOLD, BUT NOT
MANUFACTURED BY TITAN (SUCH AS GAS ENGINES, SWITCHES, HOSES, ETC.) ARE SUBJECT TO THE WARRANTY, IF ANY, OF
THEIR MANUFACTURER. TITAN WILL PROVIDE THE PURCHASER WITH REASONABLE ASSISTANCE IN MAKING ANY CLAIM
FOR BREACH OF THESE WARRANTIES.
EU Declaration of conformity
We declare under sole responsibility that this product
conforms to the following relevant stipulations:
2006/42/EC, 2014/30/EU, 2011/65/EU, 2012/19/EU
Applied harmonised norms:
EN 60745-1, EN 50580, EN 62233, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 61000-4-2, EN 61000-4-4,
EN 61000-4-5, EN 61000-4-6, EN 61000-4-11
The EU declaration of conformity is enclosed with the product.
If required, it can be re-ordered using order number 2392844.
24
Subject to modications
Loading...
+ 92 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.