TipTel 309 User guide [de]

Bedienungsanleitung (de)
Profi-Anrufbeantworter mit Rufnummernanzeige und sehr guter Aufzeichnungsqualität
tiptel
Inhalt
Inhalt
Inhalt .......................................................................................... 3
Sicherheitshinweise ................................................................. 5
Bedienungselemente ................................................................ 6
Tastenbelegung ........................................................................ 7
Inbetriebnahme ......................................................................... 9
Lieferumfang ......................................................................... 9
Aufstellen .............................................................................. 9
Anschließen .......................................................................... 9
Ansagen .................................................................................... 12
Allgemeines .......................................................................... 12
Ansagebeispiele ................................................................... 12
Ansagen aufsprechen ........................................................... 13
Kontrolle der Ansagen .......................................................... 14
Ansagen löschen .................................................................. 14
Ein- und Ausschalten ................................................................ 15
Wiedergabe und Löschen der Aufzeichnungen ...................... 17
Wiedergabe neuer Aufzeichnungen ..................................... 17
Wiedergabe aller Aufzeichnungen ....................................... 17
Wiedergabe bestimmter Aufzeichnungen ............................ 18
Wiederholung ....................................................................... 18
Unterbrechen der Wiedergabe ............................................. 18
Suchen (Skip) ....................................................................... 19
Löschen einzelner Aufzeichnungen ..................................... 19
Löschen aller Aufzeichnungen ............................................. 19
Personal-Info (Diktat) ............................................................ 20
Anrufliste ................................................................................... 21
Allgemeines .......................................................................... 21
Anrufliste durchsuchen ......................................................... 21
Messagefunktion ...................................................................... 22
Fernbedienung .......................................................................... 23
Durchführen der Fernbedienung .......................................... 23
Funktionen der Fernbedienung ............................................ 24
Ferneinschalten des Gerätes ................................................ 26
3
Inhalt
Einstellungen ............................................................................ 27
Einstellmöglichkeiten (Funktionen) ...................................... 27
Einstellmenü ......................................................................... 28
Anhang ...................................................................................... 30
Service .................................................................................. 30
Gewährleistung ..................................................................... 31
CE-Zeichen ........................................................................... 33
Umweltverträglichkeit ........................................................... 33
Hilfe bei Problemen .............................................................. 33
Auslieferzustand ................................................................... 35
Technische Daten ................................................................. 36
Stichwortverzeichnis ................................................................ 37
4
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des tiptel 309 unbedingt die folgenden Hinweise:
Schließen Sie die Anschlusskabel nur an den dafür vorgesehenen Dosen an.
Verlegen Sie die Anschlusskabel unfallsicher. Angeschlossene Kabel dürfen nicht übermäßig mechanisch beansprucht werden.
Stellen Sie das Gerät entfernt von elektrischen Störquellen auf.
Schließen Sie nur Zubehör an, das für dieses Gerät zugelassen
ist.
Das Gerät niemals selbst öffnen. Die Steckkontakte nicht mit spit- zen oder metallischen Gegenständen berühren.
Reinigen Sie den tiptel 309 nur mit einem weichen, feuchten Tuch. Keine Chemikalien oder Scheuermittel verwenden.
Schützen Sie das Gerät vor Nässe, Staub, Flüssigkeiten und Dämpfen.
Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten mit direkter Sonnenein- strahlung.
Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Berei- chen.
Nur das original Steckernetzteil und das original Telefonan- schlusskabel verwenden.
Die verwendete Steckdose muss sich in der Nähe dieses Gerätes befinden und leicht zugänglich sein.
5
Tastenbelegung
Bedienungselemente
6
Tastenbelegung
t
Wiedergabe: Startet die Wiedergabe der neuen, noch nicht abgehörten Aufzeichnungen. Ermöglicht, während der Wiedergabe gedrückt, die Wiederholung der letzten 3 gehörten Sekunden.
Wiedergabe 2 Sek. gedrückt: Startet die Wiedergabe aller Aufzeichnungen. Die Wiedergabe beginnt bei der ältesten und endet bei der neuesten Aufzeichnung.
Stopp: Beendet eine laufende Funktion, dient zum Abschließen von Einstellungen.
Ein/Aus: Schaltet die Funktionen des Anrufbeantworters ein oder aus.
Ansage: Kurz gedrückt, startet die Wiedergabe der aktuellen Ansage. Drücken und halten startet die Aufnahme der aktuell eingestellten Ansage.
2Sek.
Tastenbelegung
Aufnahme: Startet die Aufnahme einer Personal-Info (Diktat).
Steuertaste (aufwärts): Öffnet die Aufzeichnungsliste, dient
zur Navigation und Einstellung im Einstellmenü.
Steuertasten (abwärts): Öffnet die Anrufliste, dient zur Naviga-
ion und Einstellung im Einstellmenü
Steuertaste (links): Bewegt die Schreibmarke nach links. Wiederholt, während der Wiedergabe gedrückt, die aktuelle Aufzeichnung. Springt zur vorherigen Aufzeichnung wenn zweimal kurz hintereinander gedrückt.
Steuertaste (rechts): Bewegt die Schreibmarke nach rechts. Springt während der Wiedergabe gedrückt, zur nächsten Aufzeichnung.
7
und
Tastenbelegung
Auswahltaste: Zum Auswählen von Eingabefeldern und Funktionen, die in der Anzeige neben der entsprechenden Taste erscheinen.
Stopp und Ein/Aus gleichzeitig gedrückt: Öffnet das Einstellmenü.
8
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Lieferumfang
In der Verpackung Ihres tiptel 309 sind enthalten:
tiptel 309
Anschlusskabel
Adapter (nicht in allen Ländern)
Steckernetzteil 5V / 1A / DC
Bedienungsanleitung
Aufstellen
Ihr tiptel 309 wurde für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Lösungsmittel in Möbellacken, Pflegeöle und Lackpflegemittel kön­nen die Gerätefüße anlösen. Die so veränderten Gerätefüße können dann Spuren auf den Möbeln hinterlassen.
Verwenden Sie daher, besonders bei neuen oder frisch behandelten Möbeln, eine rutschfeste Unterlage.
Anschließen
Bevor Sie Ihr tiptel 309 in Betrieb nehmen können, müssen Sie alle notwendigen Kabel anbringen. Das Gerät bietet hierzu zwei ver­schiedene Anschlussmöglichkeiten, je nachdem ob Sie eine An­schlussdose mit mehreren oder nur einem Steckplatz vorfinden.
Nach dem ersten Einschalten des Gerätes erscheint eine
Sprachauswahl. Drücken Sie die Auswahltaste neben der Spra­che so oft, bis Ihre Sprache erscheint. Schließen Sie die Einstel­lung mit Stopp ab.
Anschlussdose mit mehreren Steckplätzen 1 Vorhandenes Telefon in die Anschlussdose (Steckplatz F) ste-
cken.
9
Inbetriebnahme
2 Steckernetzteil mit dem kleinen Stecker in Buchse „POWER“
einstecken und das Steckernetzteil in eine 230V-Steckdose ste­cken.
3 TAE-Adapter auf ein freies Ende des Anschlusskabels stecken. 4 Das zweite freie Ende des Anschlusskabels in Buchse „LINE“
und den TAE-Adapter in die Anschlussdose (Steckplatz N) ste­cken.
In Österreich entspricht der Steckplatz F dem Symbol und
der Steckplatz N dem Symbol . Verwenden Sie an Stelle des TAE-Adapters den beiliegenden TST-Adapter.
In der Schweiz sollte eine T+T83 A12 Anschlussdose verwen-
det werden, in die das beiliegende T+T-Anschlusskabel ge­steckt wird. Verwenden Sie ggf. einen Adapter A6 auf A12.
10
Inbetriebnahme
Anschlussdose mit nur einem Steckplatz 1 Steckernetzteil mit dem kleinen Stecker in Buchse „POWER“
einstecken und das Steckernetzteil in eine 230V-Steckdose ste­cken.
2 Das vorhandene Telefonkabel am Telefon abziehen und den
freigewordenen Stecker in Buchse „LINE“ stecken.
3 Das mitgelieferte Anschlusskabel mit dem einen Stecker ins Te-
lefon und mit dem anderen in Buchse „TEL“ stecken.
Für diese Anschlussmöglichkeit wird vorausgesetzt, dass die
Anschlüsse des Telefons auf dem mittleren Anschlusspaar des Telefonkabels liegen. Dies ist der Fall wenn das Telefon die Vorschriften TBR21 oder ETSI ES 203 021 erfüllt. Falls auf Ihrer Telefondose die Kontakte Erde und Wecker benutzt werden, verwenden Sie ausschließlich ein zweiadriges Telefonkabel.
11
Ansagen
Ansagen
Allgemeines
Ihr tiptel 309 verfügt über zwei individuelle Ansagen (Ansage 1 u. 2) und eine fest eingebaute interne Ansage (Ansage 3). Die Ansagen können über die untere Auswahltaste umgeschaltet werden. Ansage 3 lässt sich nicht individuell verändern. Eine Ansage kann zwischen 2 Sekunden und 3 Minuten lang sein.
Es wird zwischen zwei Ansagearten unterschieden: Ansagen mit und ohne Aufnahmemöglichkeit. Bei einer Ansage mit Aufnahme­möglichkeit kann der Anrufer nach der Ansage eine Nachricht hinter­lassen. Bei einer Ansage ohne Aufnahmemöglichkeit (Nur-Ansage) wird der Anrufer nur informiert, ohne eine Nachricht hinterlassen zu können.
Ansagebeispiele
Ansage mit Aufnahmemöglichkeit
Guten Tag, hier ist der Anschluss von Manfred Müller aus .... Ich bin
zur Zeit im Außendienst unterwegs und werde ab ca. ... Uhr wieder
im Büro sein. Sie können mich zwischen ... Uhr und ... Uhr auch un­ter der Rufnummer ... persönlich erreichen. Oder hinterlassen Sie einfach Ihren Namen und Ihre Rufnummer. Ich rufe zurück. Bitte sprechen Sie nach dem Signalton.
Ansage ohne Aufnahmemöglichkeit (Nur-Ansage)
Guten Tag, hier spricht Willi Lohmann, Verkaufsrepräsentant der
Firma ... in .... Mein Büro ist wegen Krankheit (Betriebsferien usw.)
vorübergehend geschlossen. Rufen Sie bitte meinen Vertreter Herrn ... in ... unter der Rufnummer ... an. Er wird Ihnen weiterhelfen. Dan­ke für Ihren Anruf. Auf Wiederhören.
12
Ansagen aufsprechen
t
Ansagen
Mit der unteren Auswahltaste gewünschte Ansage wählen.
Ansage drücken und festhal-
en.
Die eingestellte Ansage erscheint unten rechts in der Anzeige.
Warten, Sie hören einen kurzen Ton, in der Anzeige erscheint „Aufnahme...“.
Mit dem Aufsprechen begin­nen (sprechen Sie aus ca. 15 cm ins Mikrofon).
Zum Unterbrechen der Auf-
nahme Ansage loslassen.
Zum Weiterführen der Auf-
nahme Ansage erneut drü-
Die Anzeige zeigt die Minuten und Sekunden an, die Sie bereits ge­sprochen haben.
In der Anzeige erscheint „Mit Auf­nahme“ und „Ohne Aufnahme“.
Die Aufnahme geht weiter.
cken und halten. Zum Abbrechen der Aufnah-
me Stopp drücken.
Mit der Auswahltaste neben der entsprechenden Zeile auswählen, ob die Ansage mit oder ohne anschließende Aufnahmemöglichkeit sein soll.
Die Aufnahme wird verworfen.
Die Aufnahme ist beendet und die Ansage wird zur Kontrolle wie­dergegeben. Bei einer Ansage mit Aufnahmemöglichkeit hören Sie am Ende einen Signalton. Bei ei­ner Ansage ohne Aufnahmemög­lichkeit hören Sie am Ende zwei Signaltöne.
13
Ansagen
Besprechen Sie Ansage 2 als Ansage ohne Aufnahmemöglich-
keit (Nur-Ansage), so schaltet Ihr tiptel 309 bei erschöpftem Aufnahmespeicher automatisch auf diese Ansage um.
Kontrolle der Ansagen
Mit der unteren Auswahltaste gewünschte Ansage wählen.
Ansage kurz drücken. Die Ansage wird wiedergegeben.
Die Lautstärke kann mit dem Lautstärkeregler eingestellt werden.
Ansagen löschen
Während der Wiedergabe die Auswahltaste neben dem Löschsymbol drücken.
Die eingestellte Ansage erscheint unten rechts in der Anzeige.
In der Anzeige erscheint „Wieder­gabe“, die Zeit die Sie bereits ab­gehört haben sowie die laufende Nummer der Ansage.
Die laufende Ansage wird ge­löscht.
14
Loading...
+ 30 hidden pages