THORENS TD402 DD User Manual

TD402 DD
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER GUIDE MANUEL D’UTILISATION РУКОВОДСТВО ПОЛЬЗОВАТЕЛЯ
使用手册
Thorens GmbH
www.thorens.com
07
08
01
02
03
04
05
0609
3FEATURES / OBERSEITE
01. Gegengewicht
Das Gegenwicht dient zum korrekten Ausbalancieren des Tonarms und der Einstellung der Auflagekraft.
02. Anti-Skating Einstellung
Damit wird die korrekte Anti-Skating Kraft eingestellt. Der jeweilige Wert richtet sich nach dem verwendeten Ton­abnehmer.
03. Lifthebel
Mit dem Lift wird der Tonarm angehoben und abgesenkt.
04. Tonarmstütze mit Verriegelung
Ablage des Tonarms mit Verriegelung.
05. Abnehmbare Headshell
Trägt das Abtastsystem, kann durch lösen der Überwurfmutter abgenommen werden.
06. START/STOP Schalter
Starten und Stoppen des Plattentellers.
07. Plattenteller
08. Gummimatte
Unterlage für die Schallplatte. Nicht ohne Matte abspielen.
09. 33 / 45 Umschalter
Schaltet elektronisch zwischen 33,3 und 45 U/Min um.
4
FEATURES / OBERSEITE
10 11 12 1413 15
10. Erdungsschraube
Geräteseitige Befestigung des Erdungskabels gegen Brummstörungen
11. RCA Buchsen (links/rechts)
Verbindung des Plattenspielers mit dem Verstärker.
12. Phonoverstärker EIN/Aus Schalter (für MM Systeme)
ON: eingebauter Phonoverstärker eingeschaltet. Cinchkabel wird mit einem beliebigen „Line“-Eingang des nach­folgenden Verstärkers verbunden (nicht „Phono“).
5FEATURES / RÜCKSEITE
OFF: eingebauter Phonoverstärker ausgeschaltet. Cinchkabel muss mit einem „Phono“-Eingang des nachfol­genden Verstärkers verbunden werden.
13. AUTO PLAY Auswahl
ON: schaltet die Auto-Play Funktion ein. Der Plattenteller startet, wenn der Tonarm aus der Ruheposition ge­schwenkt wird und schaltet am Ende der Platte ab.
OFF: schaltet die Auto-Play Funktion aus. Der Plattenspieler läuft im manuellen Betrieb.
14. Anschluss Stromversorgung
Anschluss des externen Netzteils
15. Ein/Aus Schalter
Hauptschalter, schaltet den Plattenspieler ein und aus
6 FEATURES / RÜCKSEITE
INSTALLATION DER STAUBSCHUTZHAUBE
01. Nehmen Sie die Haube und die beiden Scharniere vorsichtig aus der Verpackung.
02. Schieben Sie die Klemmen der Scharniere vorsichtig in die passende Position der Haube.
03. Setzen Sie die Scharniere der Haube in die entsprechenden Halterungen auf der Rückseite des Laufwerks.
GRUNDEINSTELLUNGEN
01. Setzen sie den Plattenteller (7) über die Tellerachse. Drehen Sie ihn einige Male mit der Hand und kontrollieren so, ob er richtig aufliegt und legen dann die Gummimatte (8) mit dem Schriftzug „Thorens“ nach oben auf den Teller.
02. Schieben Sie die Headshell (5) vorne in die Önung des Tonarms und befestigen Sie sie durch drehen der Über­wurfmutter. Bitte achten Sie darauf, das Gewinde nicht zu überdrehen.
03. Schrauben Sie das Gegengewicht (1) hinten auf den Arm.
04. Drehen sie den Anti-Skating Knopf (2) gegen den Uhrzeigersinn bis die Markierung auf “0” zeigt.
05. Senken Sie den Lifthebel (3) nach vorne, sodass der Tonarm absinkt.
06. Entfernen sie den Nadelschutz, lösen die Verriegelung des Tonarms und bewegen ihn zwischen Stütze (4) und Plattenteller, damit er frei nach oben und unten schwingen kann. (Vorsicht: die Nadel darf nirgends anstoßen).
07. Drehen sie das Gegengewicht am Tonarmende, bis der Tonarm frei schwebt und von allein in eine Mittelposition zurückkehrt. Wenn der Arm nach oben schwebt, drehen Sie das Gewicht gegen den Uhrzeigersinn, schwebt er nach unten drehen Sie das Gewicht in die andere Richtung. Damit ist der Arm ausbalanciert.
08. Führen Sie den Tonarm wieder zurück in die Stütze und verriegeln sie diese.
09. Drehen Sie den Ring mit der Skalierung am Gegengewicht, ohne das Gegengewicht selber zu verdrehen, auf „0“.
10. Die Skala bezieht sich auf das Auflagegewicht in Gramm. Bei dem mitgelieferten Tonabnehmersystem AT VM 95E drehen Sie das ganze Gegengewicht gegen den Uhrzeigersinn auf einen Wert von „2“ und stellen dann diesen Wert auch am Anti-Skating Knopf (2) ein. Falls Sie einen anderen als den mitgelieferten Tonabnehmer nutzen, wiederholen Sie die Punkte ab 7) mit den zu diesem Tonabnehmer passenden Werten.
7INBETRIEBNAHME
ANSCHLUSS UND BETRIEB
Dem Plattenspieler liegt ein externes Steckernetzteil passend für Ihr Stromnetz bei. Das Netzteil verbinden Sie mit der Buchse (14) auf der Rückseite und schalten den Plattenspieler mt dem Schalter (15) ein.
Die RCA (Cinch-) Anschlüsse auf der Rückseite des TD 201 werden je nach Stellung des Schalters (12) entwe­der mit einem freien Line-Eingang (Stellung „On“) oder einem freien „Phono“-Eingang (Stellung „O“) des folgen­den Verstärkers verbunden.
01. Legen Sie eine Schallplatte auf den Teller, bei 45er Singles nutzen Sie den beiliegenden Adapter.
02. Wählen Sie die Geschwindigkeit und stellen Sie sicher, dass der Lifthebel (3) sich in oberer Position befindet.
03. Lösen Sie die Verriegelung des Tonarms und platzieren den Tonabnehmer über der Einlaufrille der Schallplat­te und starten Sie den Motor mit dem Schalter (6). Wenn der rückwärtige Schalter (13) auf „ON“ steht, ist die Auto-Play Funktion aktiv und der Plattenteller startet automatisch, wenn der Tonarm aus der Stütze in Richtung Teller geführt wird.
04. Wenn der Teller dreht, senken Sie den Tonarm mit dem Lifthebel (3) ab.
05. Wenn die Schallplatte durchgelaufen ist oder Sie die Wiedergabe unterbrechen wollen, heben Sie den Tonarm mit dem Lifthebel an und führen ihn mit der Hand zurück auf die Stütze.
06. Mit dem Schalter (6) stoppen Sie den Motor. Wenn der rückwärtige Schalter (13) auf „ON“ steht, ist die Au­to-Play Funktion aktiv und der Plattenteller stoppt automatisch, wenn die Plattenseite abgespielt wurde.
07. Wenn Sie die Wiedergabe beendet haben, schalten Sie das Gerät mit dem Schalter (15) auf der Rückseite aus, um Energie zu sparen.
8 INBETRIEBNAHME
ERSETZEN DER ABTASTNADEL
• Verriegeln Sie den Tonarm in der Stütze.
• Nehmen Sie die Headshell (5) ab.
• Entfernen Sie den Nadelschutz.
• Umfassen Sie den Nadeleinschub und ziehen in vorsichtig nach vorne.
• Setzen sie einen neuen Nadeleinschub in umgekehrter Reihenfolge ein.
• Setzen sie den Nadelschutz wieder auf.
ENTFERNEN DES TONABNEHMERS
• Evtl. sind die folgenden Schritte einfacher durchzuführen, wenn vorher die Headshell vom Tonarm abgenommen wird.
• Verriegeln Sie den Tonarm in der Stütze.
• Entfernen Sie die Abtastnadel wie oben beschrieben – oder stellen Sie sicher, dass der Nadelschutz aufgesetzt ist.
• Lösen sie die beiden Schrauben, die den Tonabnehmer mit der Headshell verbinden.
• Lösen Sie die vier Kabel an den Pins an der hinteren Seite des Tonabnehmers.
• Falls Sie die Headshell abgenommen haben, setzen Sie sie wieder ein.
EINBAU EINES NEUEN TONABNEHMERS
• Evtl. sind die folgenden Schritte einfacher durchzuführen, wenn vorher die Headshell vom Tonarm abgenommen wird.
• Verbinden Sie die vier Kabel in der Headshell mit den Pins an der Rückseite des Tonabnehmers. Berücksichtigen Sie
die korrekte Zuordnung der farbigen Kabel zu den passenden Pins.
• Entfernen sie den Nadeleinschub des neuen Tonabnehmers
• Verschrauben Sie den neuen Tonabnehmer mit der Headshell mit zwei passenden Schrauben.
• Setzen Sie den Nadeleinschub wieder ein.
• Schieben sie den Nadelschutz auf.
WARTUNG
9
• Falls Sie die Headshell vom Arm abgenommen haben, setzen Sie sie wieder ein.
• Um den neuen Tonabnehmer zu justieren, folgen Sie der dazu beiliegenden Anleitung. Es empfiehlt sich dazu, die
Schrauben in der Headshell zunächst noch nicht fest anzuziehen.
WICHTIGER HINWEIS
Wir empfehlen eine regelmäßige Reinigung Ihrer Schallplatten mittels Bürste, die wir als separates Produkt an­bieten. Ebenfalls sollte die Nadel für die Abtastung sauber sein, passende Produkte zur Reinigung bieten wir ebenfalls an.
Um Ihre wertvollen Schallplatten lange im bestmöglichen Zustand zu erhalten, sollte die Abtastnadel regelmäßig (alle 300-500 Stunden) gewechselt werden.
TRANSPORT DES PLATTENSPIELERS
Setzen Sie den Nadelschutz auf den Tonabnehmer, verriegeln den Arm in der Stütze und entfernen danach den Plattenteller von der Tellerachse und das Gegengewicht vom Tonarm.
WICHTIG!
BEWAHREN SIE DIE VERPACKUNG AN EINEM TROCKENEN ORT AUF FÜR DEN FALL, DASS DER PLATTENSPIELER EINMAL TRANSPORTIERT WERDEN MUSS.
BEIM VERPACKEN BITTE DARAUF ACHTEN, DEN PLATTENTELLER ZUUNTERST IN DEN KARTON ZU LEGEN.
10
WARTUNG
Laufwerk
Antriebsart Direct Drive
Motor DD Motor
Geschwindigkeit 33 1/3 U/Min, 45 U/Min
Abweichung Solldrehzahl max. +/–0.33%
Max. Gleichlaufschwankungen < 0.15%
Signal-to-Noise Abstand
Plattenteller Aluminumguss
Durchmesser 12“, 300mm
67dB oder höher (A-bewertet, 20kHz LPF) 60dB oder höher (unbewertet, 20kHz LPF)
TECHNISCHE DATEN
11
Tonarm Carbon/Aluminium
Type Gerade, Statisch ausbalanciert
Eektive Länge 8.8“, 223.6mm
Auflagekraft 0 bis 4g
Systemgewicht 3.5 bis 6.2g
Überhang 18.6mm
Anti-Skating Einstellung vorhanden
12
TECHNISCHE DATEN
Tonabnehmer
Typ MM (Audio-Technica VM95E)
Stylus Elliptischer Diamant, bonded
Frequenzgang 20Hz bis 22kHz
Kanaltrennung >20dB
Kanalgleichheit <2dB
Vertikaler Spurwinkel 23 Grad
Abschlussimpedanz 47k Ohm
Ausgangsspannung 4mV (1kHz, 5cm/sec.)
Auflagekraft 2.0g +/–0.2g
Gewicht 6.1g
Gewicht Headshell 11g (einschl. Schrauben, Muttern und Kabel)
TECHNISCHE DATEN
13
Ausgang
Connector RCA (Cinch), vergoldet
Stromversorgung AC 100 to 240V, 50/60Hz
Leistungsaufnahme 2.5W
Maße über alles (B x T x H) 420 x 355x 139mm
Gewicht Ca. 6.1 kg
14
TECHNISCHE DATEN
15USER GUIDE
TD402 DD
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER GUIDE
MANUEL D’UTILISATION РУКОВОДСТВО ПОЛЬЗОВАТЕЛЯ
使用手册
16 USER GUIDE
07
08
01
02
03
04
05
0609
17FEATURES / TOP PANEL
01. Counterweight
The counterweight is used for precise adjustment of the stylus pressure on the vinyl, to properly balance the tonearm.
02. Anti-Skating Control
To set the anti-skating force of the tonearm.
03. Tone arm Lever
Use this lever to lower and raise the tonearm.
04. Tone arm Lock (arm rest)
To lock the tone arm in place when not in use.
05. Headshell
This holds the needle in place and provide needle protection
06. START/STOP switch
To switch to “START” to start the playing or switch to “STOP” to stop the playing
07. Platter
Place the record here when playing.
08. Rubber Mat
To provide floor protection, anti-slip safety and comfort
09. 33 / 45 RPM Switch
Select 33 or 45 rpm for playing a vinyl
18
FEATURES / TOP PANEL
10 11 12 1413 15
10. Grounding terminal
A direct electrical connection to the earth
11. RCA JACKS selector
Plug in the RCA cable, and connect the cable to the audio amplifier
12. PHONO EQ
ON: Connect the RCA cable to an LINE-IN terminal of the amplifier. OFF: Connect the RCA cable to a PHONO-IN (MM) terminal of the amplifier.
19REAR PANEL
13. AUTO PLAY
ON: to start the AUTO-PLAY function. Motor starts turning once the tonearm is moved out of its rest towards the platter. After record is finished motor stops
OFF: to stop AUTO-PLAY function.
14. Power Jack
Connecting power cable
15. Power Switch
To turn the unit On/O
20 REAR PANEL
DUST COVER INSTALLATION
01. Unwrap the two hinges and the dustcover.
02. Note that the hinges have a clamp side and a tab side.
03. Note that the dustcover has two spots on its rear edge shaped to accept the clamps.
04. Carefully push the clamps onto the dustcover in these locations
05. Now snap the two clamps into the areas indicated at the back of the turntable to accept them.
MOUNT AND ADJUST
01. Place the aluminum turntable platter over the center spindle. Spin the platter a few times to be sure it is placed correctly. Now place the rubber platter mat on top of the platter so the ribbed sections point upward
02. Insert the headshell into the tone arm and fix it by turning the collar.
03. Insert the counterweight on the end of the tone arm, rotating it until it threads into place.
04. Rotate the antiskating knob counterclockwise until it is set to “0“. Make sure the gauge is pointing in your direc­tion
05. Place the lever for the tone arm lift in the front position so that the lift bank lowers.
06. Open the tone arm lock. Seize the handle of the tone arm and move it just outside the edge of the platter so that it can float up and down. Remove the protective cap from the stylus. (Be careful not to hit the stylus against anything.)
07. Turn the counterweight until the tone arm floats level. If the tone arm moves up: Turn thecounterweight coun­ter-clockwise. If the tone arm moves down: Turn the counterweight clockwise
08. Put the tone arm back onto the arm rest and lock it.
09. The counterweight has a rotary ring with a scale. Without turning the counterweight, only turn the ring until the zero “0” aligns with the indicator line.
10. The scale indicates the stylus pressure in grams. The pressure of the cartridge supplied with this turntable is 2g, turn the entire counterweight counter-clockwise to “2” and the anti-skating to “2“, too. If a dierent cartridge is
21INITIAL STARTING UP
used, adjust the stylus pressure and the antiskating indicated to the corresponding specifications.
MAINS CONNECTION
An external switching power adaptor is supplied with this turntable. There are the RCA jack on the rear panel of the turntable. You can use it to connect to your amplifier. You also
could switch the selector to “ON” or “OFF”, and connect the RCA plug to the “LINE” input of your amplifier.
01. Place the record on the turntable. If it is a 45 rpm, you need to place the adaptor on the record spindle.
02. Choose the playing speed.
03. Release the pick-up arm clip. If AUTO PLAY switch (13) on the back is set to ON motor starts turning automati­cally once the arm is moved towards platter.
04. Place the cartridge vertically over the first track of the record the turntable starts turning.
05. Lower the cue lever to place the stylus in the groove
06. When playback is complete, push the cue lever to lift the tone arm and move it back to the arm rest. If AUTO PLAY switch (13) on the back is set to ON motor stops automatically at the end of the record.
07. After finish the playback, please switch o the power to save energy.
22 INITIAL STARTING UP
Loading...
+ 50 hidden pages